EP1128129A1 - Brennerkopf mit Metallplatte und Rohrabschnitten für eine Kühlflüssigkeit - Google Patents

Brennerkopf mit Metallplatte und Rohrabschnitten für eine Kühlflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1128129A1
EP1128129A1 EP01103294A EP01103294A EP1128129A1 EP 1128129 A1 EP1128129 A1 EP 1128129A1 EP 01103294 A EP01103294 A EP 01103294A EP 01103294 A EP01103294 A EP 01103294A EP 1128129 A1 EP1128129 A1 EP 1128129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal plate
burner head
pipe sections
head according
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01103294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Schmidt
Albrecht Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1128129A1 publication Critical patent/EP1128129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration

Definitions

  • the invention relates to a burner head consisting of a row of slots and / or perforated metal plate on one side between the Rows of slots and / or holes with coolant flowing through them Pipe sections is connected.
  • Such a burner head is known from DE 87 03 407 U1.
  • the Pipe sections combined into a pipe coil and with the metal plate soldered.
  • the combustion products contain the lowest possible nitrogen oxide content.
  • the production the burner head is complicated, time-consuming and therefore very expensive.
  • the metal plate is one of these Burner head have already been designed as a composite plate, one middle layer of copper or aluminum on both sides with a stainless steel plating has been provided.
  • the stainless steel layer brings for the Metal plate good protection against corrosion and the middle copper layer has good thermal conductivity, so that the efficiency for cooling is improved.
  • the metal plate at least on the side facing the pipe sections with a stainless steel surface is provided, and that of copper or copper alloy existing pipe sections with at least one longitudinal weld Stainless steel surface of the metal plate are welded.
  • the welding process counteracts the conventional opinion a significant advance as the Disadvantages that occur for the function of the burner head are not negative Have an impact.
  • the burner head is particularly easy to manufacture by the fact that Longitudinal welds are designed as laser welds.
  • the heat transfer from the metal plate to the pipe sections can be reduced a further embodiment improve in that the metal plate in Area of the pipe sections to the convex outer curvature of the pipe sections have adapted, concavely curved receiving grooves, since the contact surfaces increase.
  • the metal plate in the area of the rows of slots and / or holes is also curved, then a defined deflection of the Metal plate reached in these areas and the metal plate breaks avoided these places.
  • the Curvatures of the metal plate in the area of the pipe sections and the rows of Slits and / or holes directed towards the same side of the metal plate are.
  • the metal plate itself can consist of ferritic stainless steel or as Connection plate made of copper with stainless steel plating.
  • the flat metal plate 10 according to FIG. 1 can consist of ferritic stainless steel and has spaced parallel rows of slots 11 and / or holes.
  • the remaining areas of the metal plate 10 are with pipe sections 20 welded, as the indicated longitudinal weld seams 30 show. It is a single longitudinal weld seam 30 is provided per tube section 20, which preferably is carried out as a laser weld seam.
  • the longitudinal weld seams 30 are made from the free side of the metal plate 10 so that in the Metal plate 10 diffusing copper is kept as low as possible.
  • the metal plate 10 can also be moved several times to one side, preferably the side free of pipe sections 20, be curved, and so between the rows of slots 11 and / or holes concave grooves 12 form for the pipe sections 20 to the contact surfaces between Metal plate 10 and pipe sections 20 to increase heat dissipation to improve.
  • the metal plate 10 can be a middle layer made of copper have and be provided on both sides with a stainless steel plating.
  • the mechanical connection can be made by two longitudinal weld seams 30 per pipe section 20 can be improved. Also in the area of the slots 11 and / or The metal plate 10 is arched to provide defined expansion movements obtained and to avoid breaks in the metal plate 10 at these points.
  • FIG. 3 shows that they are welded to the metal plate 10
  • Pipe sections 20 on the input and output sides via manifolds 40 and Connection piece 50 are combined to in all pipe sections 20th to achieve the same flow, pressure and heat dissipation properties.
  • the pipe sections 20 can be inserted into the connecting pieces 50 and / or be soldered or screwed to them.
  • the coolant system is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf aus einer mit Reihen von Schlitzen und/oder Löchern versehenen Metallplatte (10), die auf einer Seite zwischen den Reihen von Schlitzen (11) und/oder Löchern mit von Kühlflüssigkeit durchflossenen Rohrabschnitten (20) verbunden ist. Die Herstellung des Brennerkopfes wird unter Verbesserung seiner Eigenschaften dadurch vereinfacht und verbilligt, dass die Metallplatte zumindest auf der den Rohrabschnitten zugekehrten Seite mit einer Edelstahloberfläche versehen ist, und dass die aus Kupfer oder Kupferlegierung bestehenden Rohrabschnitte zumindest mit einer Längsschweissnaht (30) mit der Edelstahloberfläche der Metallplatte verschweisst sind. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf aus einer mit Reihen von Schlitzen und/oder Löchern versehenen Metallplatte, die auf einer Seite zwischen den Reihen von Schlitzen und/oder Löchern mit von Kühlflüssigkeit durchflossenen Rohrabschnitten verbunden ist.
Ein derartiger Brennerkopf ist aus der DE 87 03 407 U1 bekannt. Dabei sind die Rohrabschnitte zu einer Rohrschlange zusammengefasst und mit der Metallplatte verlötet. Mit einem derartigen Brennerkopf wird erreicht, dass die Verbrennungsprodukte einen möglichst niedrigen Stickoxydanteil enthalten. Die Herstellung des Brennerkopfes ist jedoch kompliziert, zeitaufwendig und daher sehr teuer.
Wie die DE 94 13 147 U1 zeigt, ist die Metallplatte eines derartigen Brennerkopfes auch schon als Verbundplatte ausgebildet worden, wobei eine mittlere Schicht aus Kupfer oder Aluminium auf beiden Seiten mit einer Edelstahlplattierung versehen worden ist. Die Edelstahlschicht bringt für die Metallplatte einen guten Schutz gegen Korrosion und die mittlere Kupferschicht weist eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, so das der Wirkungsgrad für die Kühlung verbessert wird. Über die Verbindung der Metallplatte mit den Rohrabschnitten und die Materialauswahl für die Rohrabschnitte sagt dieser Stand der Technik nichts aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Brennerkopf der eingangs erwähnten Art durch Wahl einer einfachen und kostengünstig ausführbaren Verbindungsart zusammen mit der Materialwahl für die Metallplatte und die Rohrabschnitte eine ausreichende Festigkeit zwischen Metallplatte und Rohrabschnitten, verbesserte Wärmeleitung zwischen Metallplatte und Rohrabschnitten und damit Kühlwirkung unter Beibehaltung des Korrosionsschutzes zu erhalten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Metallplatte zumindest auf der den Rohrabschnitten zugekehrten Seite mit einer Edelstahloberfläche versehen ist, und dass die aus Kupfer oder Kupferlegierung bestehenden Rohrabschnitte zumindest mit einer Längsschweissnaht mit der Edelstahloberfläche der Metallplatte verschweisst sind.
Die Verwendung von Edelstahl und Kupfer oder Kupferlegierung im Verbindungsbereich bringt, wie dem Schweissfachmann bekannt ist, erhebliche Probleme, die durch besonders entwickelte Schweissverfahren, wie Kaltpress-Schweissen, Kaltfliesspress-Schweissen, Ultraschall-Schweissen, Reib-Schweissen, Diffusions-Schweissen, Wolfram-Plasmaschweissen, Mikroplasma-Schweissen oder WIG-lmpulslichtbogen-Schweissen, gelöst worden sind. Derartige spezielle Schweissverfahren sind jedoch für eine kostengünstige Fertigung des Brennerkopfes nicht geeignet.
Obwohl die herkömmlich hergestellte Längsschweissnaht zu Lötrissigkeit neigt, wird die erforderliche Wärmeableitung erhalten bleiben. Die Metallplatte bleibt nach wie vor metallisch blank und zeigt keine Anlass- oder Glühfarben. Die Schweissverbindungen halten auch extremen Temperatur-Änderungsgeschwindigkeiten stand, wobei die geforderte Wärmeableitung gewährleistet ist.
Für den vorliegenden Einsatzfall bringt das Schweissverfahren entgegen der herkömmlichen Meinung einen wesentlichen Fortschritt, da die eventuell auftretenden Nachteile für die Funktion des Brennerkopfes keine negativen Auswirkungen haben.
Besonders einfach lässt sich der Brennerkopf dadurch herstellen, dass die Längsschweissnähte als Laser-Schweissnähte ausgeführt sind.
Ist dabei vorgesehen, dass die Längsschweissnähte von der Metallplatte her ausgeführt sind, dann lässt sich der Anteil des in die Metallplatte diffundierenden Kupfers aus den Rohrabschnitten niedrig halten.
Der Wärmeübergng von der Metallplatte auf die Rohrabschnitte lässt sich nach einer weiteren Ausgestaltung noch dadurch verbessern, dass die Metallplatte im Bereich der Rohrabschnitte an die konvexe Aussenwölbung der Rohrabschnitte angepasste, konkav gewölbte Aufnahmenuten aufweisen, da die Anlageflächen erhöht werden.
Ist zudem vorgesehen, dass die Metallplatte im Bereich der Reihen von Schlitzen und/oder Löcher ebenfalls gewölbt ist, dann wird eine definierte Auslenkung der Metallplatte in diesen Bereichen erreicht und ein Brechen der Metallplatte an diesen Stellen vermieden.
Zur Vereinfachung der Herstellung ist dabei vorzugsweise vorgesehen, dass die Wölbungen der Metallplatte im Bereich der Rohrabschnitte und der Reihen von Schlitzen und/oder Löcher nach der gleichen Seite der Metallplatte gerichtet sind.
Die Metallplatte kann selbst aus ferritischem Edelstahl bestehen oder als Verbindungsplatte aus Kupfer mit Edelstahlplattierung bestehen.
Eine gleichmässige Kühlung der Metallplatte bei etwa gleichbleibenden Druckverhältnissen in allen Rohrabschnitten wird dadurch sichergestellt, dass die Rohrabschnitte eingangs- und ausgangsseitig mit Sammelrohren verbunden oder verbindbar sind. Als Verbindungsarten zwischen den Rohrabschnitten und Anschlussstutzen an den Sammelrohren kommen Stecklot- und Schraubverbindungen in Frage.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutet. Es zeigen:
Fig. 1
einen Teilquerschnitt der Verbindung von zwei Rohrabschnitten und einer ebenen Metallplatte,
Fig. 2
einen Teilquerschnitt der Verbindung von zwei Rohrabschnitten mit gewölbten Teilbereichen einer Metallplatte, und
Fig. 3
eine Teildraufsicht auf den Brennerkopf, bei dem alle Rohrabschnitte eingangs- und ausgangsseitig mit Sammelrohren verbunden sind.
Die ebene Metallplatte 10 nach Fig. 1 kann aus ferritischem Edelstahl bestehen und weist beabstandete parallele Reihen von Schlitzen 11 und/oder Löchern auf.
Die verbleibenden Restbereiche der Metallplatte 10 sind mit Rohrabschnitten 20 verschweisst, wie die angedeuteten Längsschweissnähte 30 zeigen. Dabei ist pro Rohrabschnitt 20 eine einzige Längsschweissnaht 30 vorgesehen, die vorzugsweise als Läser-Schweissnaht ausgeführt wird. Die Längsschweissnähte 30 werden von der freien Seite der Metallplatte 10 aus hergestellt, damit das in die Metallplatte 10 diffundierende Kupfer möglichst gering gehalten wird.
Wie Fig. 2 zeigt, kann die Metallplatte 10 auch mehrfach nach einer Seite, vorzugsweise der von Rohrabschnitten 20 freien Seite hin, gewölbt sein, und so zwischen den Reihen von Schlitzen 11 und/oder Löchern konkave Aufnahmenuten 12 für die Rohrabschnitte 20 bilden, um die Anlageflächen zwischen Metallplatte 10 und Rohrabschnitten 20 zu erhöhen und damit die Wärmeableitung zu verbessern. Die Metallplatte 10 kann eine Mittelschicht aus Kupfer aufweisen und beidseitig mit einer Edelstahlplattierung versehen sein. Die mechanische Verbindung kann durch zwei Längsschweissnähte 30 pro Rohrabschnitt 20 verbessert werden. Auch im Bereich der Schlitze 11 und/oder Löcher ist die Metallplatte 10 gewölbt, um definierte Dehnungsbewegungen zu erhalten und Brüche der Metallplatte 10 an diesen Stellen zu vermeiden.
Die Ansicht nach Fig. 3 zeigt, dass die mit der Metallplatte 10 verschweissten Rohrabschnitte 20 eingangs- und ausgangsseitig über Sammelrohre 40 und Anschlussstutzen 50 zusammengefasst sind, um in allen Rohrabschnitten 20 gleiche Fliess-, Druck- und Wärmeableitungs-Eigenschaften zu erreichen. Dabei können die Rohrabschnitte 20 in die Anschlussstutzen 50 eingesteckt und/oder mit diesen verlötet oder verschraubt sein. An den Anschlüssen 41 der Sammelrohre 40 wird das Kühlflüssigkeitssystem angeschlossen.

Claims (10)

  1. Brennerkopf aus einer mit Reihen von Schlitzen und/oder Löchern versehenen Metallplatte, die auf einer Seite zwischen den Reihen von Schlitzen und/oder Löchern mit von Kühlflüssigkeit durchflossenen Rohrabschnitten verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallplatte (10) zumindest auf der den Rohrabschnitten (20) zugekehrten Seite mit einer Edelstahloberfläche versehen ist, und
    dass die aus Kupfer oder Kupferlegierung bestehenden Rohrabschnitte (20) zumindest mit einer Längsschweissnaht (30) mit der Edelstahloberfläche der Metallplatte (10) verschweisst sind.
  2. Brennerkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsschweissnähte (30) als Laser-Schweissnähte ausgeführt sind.
  3. Brennerkopf nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsschweissnähte (30) von der Metallplatte (10) her ausgeführt sind.
  4. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallplatte (10) im Bereich der Rohrabschnitte (20) an die konvexe Aussenwölbung der Rohrabschnitte (20) angepasste konkav gewölbte Aufnahmenuten (12) aufweisen.
  5. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallplatte (10) im Bereich der Reihen von Schlitzen (11) und/oder Löcher ebenfalls gewölbt ist.
  6. Brennerkopf nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wölbungen der Metallplatte (10) im Bereich der Rohrabschnitte (20) und der Reihen von Schlitzen (11) und/oder Löcher nach der gleichen Seite der Metallplatte (10) gerichtet sind.
  7. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallplatte (10) selbst aus ferritischem Edelstahl besteht.
  8. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallplatte (10) als eine Verbundplatte aus Kupfer mit Edelstahlplattierung ausgebildet ist.
  9. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrabschnitte (20) eingangs- und ausgangsseitig mit Sammelrohren (40) verbunden oder verbindbar sind.
  10. Brennerkopf nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrabschnitte (20) mit Anschlussstutzen (50) der Sammelrohre (40) durch Steck-, Löt- oder Schraubverbindung verbunden sind.
EP01103294A 2000-02-24 2001-02-13 Brennerkopf mit Metallplatte und Rohrabschnitten für eine Kühlflüssigkeit Withdrawn EP1128129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108549 DE10008549B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Brennerkopf mit Metallplatte und Rohrabschnitten für eine Kühlflüssigkeit
DE10008549 2000-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1128129A1 true EP1128129A1 (de) 2001-08-29

Family

ID=7632176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103294A Withdrawn EP1128129A1 (de) 2000-02-24 2001-02-13 Brennerkopf mit Metallplatte und Rohrabschnitten für eine Kühlflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1128129A1 (de)
DE (1) DE10008549B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265028A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Atmosphärischer Gasbrenner
EP1314932A1 (de) * 2001-11-26 2003-05-28 Worgas Bruciatori S.R.L. Heizvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703407U1 (de) * 1986-03-07 1987-05-21 Polidoro, Aldo, 36015 Schio, Vicenza, It
DE3726196A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Polidoro Aldo Unter verwendung eines gestanzten blechs gefertigter gasbrennerkopf
DE3710244A1 (de) * 1987-03-28 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Brenner, insbesondere gasbrenner, brennerrost aus solchen brennern und wasserheizer mit solchen brennern
DE9413147U1 (de) * 1993-08-09 1994-10-06 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennerleiste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59130694A (ja) * 1983-01-18 1984-07-27 Toshiba Corp 燃焼器の溶接装置
DE19545844A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner
DE19641040A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Atmosphärischer Gasbrenner
DE19742089C2 (de) * 1997-09-24 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner
DE29808244U1 (de) * 1998-05-07 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Wärmeübertrager für einen gasbeheizten Wassererhitzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703407U1 (de) * 1986-03-07 1987-05-21 Polidoro, Aldo, 36015 Schio, Vicenza, It
DE3726196A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Polidoro Aldo Unter verwendung eines gestanzten blechs gefertigter gasbrennerkopf
DE3710244A1 (de) * 1987-03-28 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Brenner, insbesondere gasbrenner, brennerrost aus solchen brennern und wasserheizer mit solchen brennern
DE9413147U1 (de) * 1993-08-09 1994-10-06 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennerleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265028A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Atmosphärischer Gasbrenner
EP1314932A1 (de) * 2001-11-26 2003-05-28 Worgas Bruciatori S.R.L. Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008549A1 (de) 2001-09-06
DE10008549B4 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003317B4 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE19548244B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
EP0181385A1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung.
EP0162192B1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
EP1154218A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1128129A1 (de) Brennerkopf mit Metallplatte und Rohrabschnitten für eine Kühlflüssigkeit
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
CH665740A5 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze.
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE3714671C2 (de)
DE19515909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE3044507C2 (de)
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
DE10315929A1 (de) Hochfeste CAB-hartgelötete Wärmetauscher mit hochfesten Rippenmaterialien
DE2003858C3 (de) Hartlötverfahren
CH642165A5 (de) Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall.
DE10040138C1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29923444U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Elektrodenarms an einer Schweißzange
DE102008018209B4 (de) Hauptrohr eines Wärmetauschers mit Führungsrillen für Lötzusatzwerkstoff
DE2639693A1 (de) Druckbeaufschlagter waermetauscher, insbesondere spaltgaskuehler
DE2622045C3 (de) Wärmetauscher
EP0048873B1 (de) Wärmeübertrager
EP0502373B1 (de) Heizeinrichtung
EP0994320A2 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020228

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT NL

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040817