EP1124023A2 - C-Profil für Trennwände - Google Patents

C-Profil für Trennwände Download PDF

Info

Publication number
EP1124023A2
EP1124023A2 EP00125717A EP00125717A EP1124023A2 EP 1124023 A2 EP1124023 A2 EP 1124023A2 EP 00125717 A EP00125717 A EP 00125717A EP 00125717 A EP00125717 A EP 00125717A EP 1124023 A2 EP1124023 A2 EP 1124023A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
longitudinal
beads
floor
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124023A3 (de
Inventor
Alfons Jean Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10013991A external-priority patent/DE10013991C1/de
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Publication of EP1124023A2 publication Critical patent/EP1124023A2/de
Publication of EP1124023A3 publication Critical patent/EP1124023A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Definitions

  • the invention relates to a C-profile made of sheet metal for both sides paneled partitions, with two profile flanges and one angled from it, connecting the profile flanges Profile floor, the two profile flanges several have parallel, longitudinal beads.
  • the partition stand To reduce structure-borne noise transmission in the area of Partition stand it is therefore known, the partition stand to be carried out in two parts. Two relatively narrow C profiles are only with one of the two wall shells connected; between the two narrow C-profiles an insulating layer. The manufacturing effort for such two-piece stand profiles is relatively high.
  • a known CD profile made of sheet metal (DE 34 42 355 C1, Fig. 3) are angled in the two from the profile floor Profile flanges longitudinal beads provided for Project inside the C-profile. If on such a CD profile a planking is attached to the side, so the Planking essentially flat on the outside of the Profile flanges on, so that an unimpeded structure-borne noise transmission can be done.
  • C-profiles with each inside projecting, longitudinal beads in the profile flanges and in the profile floor are in different embodiments known (DE 44 46 227 A1, DE 43 22 631 C2).
  • a known mounting rail (DE 196 12 275 A1, Fig. 6) are longitudinal, undercut in the side walls Installation grooves provided. Such mounting rails are not provided and determined for this purpose, planking on both sides to record.
  • the object of the invention is therefore a C-profile of the beginning mentioned genus so that with a relative little additional effort in the production and in particular only relatively little additional material substantial reduction in sound transmission through the C profile is reached.
  • This object is achieved in that the longitudinal beads of the profile flanges to the outside project. This will make the surface contact Profile flanges with the overlying wall shells by up to 80 - 95% reduced, and thereby the structure-borne noise significantly reduced from the wall shells into the C-profile.
  • the profile floor at least one longitudinal bead has, which acts as a deformable membrane.
  • This longitudinal bead can go off-center to one of the two profile flanges be offset. This leaves enough in the profile floor Space for punching or perforations, for example for cable entries.
  • the profile floor can have several Longitudinal beads, which together as a deformable membrane Act.
  • the membrane effect achieved by the longitudinal beads leads to that the sound introduced is a vibration of the membrane-like Longitudinal beads caused, which leads to energy loss is coming.
  • the sound energy is thereby on its way over the Profile floor due to the membrane effect of the vibrating Longitudinal beads to a large extent or even completely destroyed, thereby preventing sound transmission or significantly reduced.
  • the profile floor is like one Bellows designed with longitudinal folds.
  • the transmission path for structure-borne noise compared to a flat or only with proportionate low longitudinal beads provided profile floor wall essential increased so that in addition the structure-borne noise transmission is significantly reduced.
  • the fact also contributes to this at that because of the angle to each other Profile wall strips the direction of the structure-borne noise is deflected several times, which also leads to a reduction the structure-borne sound transmission.
  • Figs. 1 and 2 consisting of sheet metal C-profile 1 has two parallel, spaced from each other arranged profile flanges 2 and an angled, the profile floor 3 connecting the two profile flanges 2.
  • the profile floor 3 consists predominantly of longitudinal ones Profile wall strips 4, each in cross section at an angle are directed to the profile floor level 5, which in Fig. 1 with dash-dotted lines is indicated.
  • the profile floor 3 is approximately zigzag in cross section like a Bellows with folds running in the longitudinal direction of the profile designed.
  • Two adjacent ones at an angle to each other arranged profile wall strips 4 form a cross section V-shaped longitudinal bead 6, which in the interior of the C-profile 1 protrudes.
  • the profile floor 3 has a plurality of longitudinal beads 6 that work together as a deformable membrane.
  • the described C-profile forms a frame profile or Stator profile shown in cross section in FIG. 2 Partition wall, which has two wall shells 9, 10. In the gap there are insulating mats between the two wall shells 9, 10 11 inserted.
  • One wall shell 9 is attached by means of drywall screws 12 screwed to a profile flange 2.
  • the other wall bowl 10 is also by means of drywall screws 12 on the screwed another profile flange 2.
  • the two wall bowls 9, 10 each lie with their inside 9a or 10a from the outside on the beads 7.
  • the profile floor 3 delimiting connecting edges 8 are thus at a distance from adjacent inner surface 9a or 10a of the adjoining Wall shell 9 or 10.
  • the one of the two wall shells 9 or 10 sound pressure transmitted to the C-profile 1 has an effect thus not directly in the direction of the profile floor 3, but is only caused by a bending stress between the the connecting edge 8 and the adjacent bead 7 lying, wall-parallel sheet metal strip 12 transferred. This alone reduces the emission of structure-borne noise in the profile floor 3.
  • the longitudinal beads 6 in the profile floor 3 act together as deformable membrane. This leads to the introduction of sound Vibrating the longitudinal beads 6 to reduce energy in the area of the profile floor 3.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a C-profile, in which the profile floor 3 is flat and continuous. All beads 7 of the profile flanges 2 run over the flange lengths continuously through.
  • FIG. 4 differs from this in the profile floor 3 a single, off-center to one of the two flanges 2 offset longitudinal bead 6 provided. This leaves enough space for Punches or perforations, for example for an H-punching 3a, from which by bending a tab an opening in the profile floor 3 for a cable entry can be created.
  • the profile floor 3 is the same as in the example of Figure 3 just executed. however, he points two mutually offset longitudinal rows of slots 13 on. These mutually offset slots 13 are used for Reduction of sound transmission in the profile floor 3.
  • each of the two is common Longitudinal bead 6 in the profile base 3 forming profile wall strips 4 each provided with a longitudinal row of slots 13 which are offset from each other.
  • FIG. 8 only differs from this characterized in that all the beads 7 'of each profile flange 2 are interrupted are.
  • this is off-center in the profile floor arranged, with longitudinal slits 13 provided with 6 7 combined, in which the pass through two beads 7 closest to the edge, while the intermediate beads 7 'are interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein C-Profil aus Blech für beidseitig beplankte Trennwände weist zwei Profilflansche (2) und einen diese verbindenden Profilboden (3) auf. Die beiden Profilflansche (2) weisen mehrere parallele längsverlaufende, nach außen vorspringende Sicken (7) auf, an denen die Wandschalen (9, 10) anliegen. Der Profilboden (3) kann glatt oder mit einer oder mehreren Längssicken (6) ausgeführt sein, die durch ihre Membranwirkung die Schallübertragung vermindern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein C-Profil aus Blech für beidseitig beplankte Trennwände, mit zwei Profilflanschen und einem davon abgewinkelten, die Profilflansche verbindenden Profilboden, wobei die beiden Profilflansche mehrere parallele, längsverlaufende Sicken aufweisen.
Derartige, im Querschnitt im wesentlichen U-förmige oder C-förmige C-Profile sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie werden u.a. als Ständerprofile oder Rahmenprofile für beidseitig beplankte Trennwände eingesetzt, wobei die beiden beispielsweise aus Gipskartonplatten bestehenden Wandschalen an den Profilflanschen angeschraubt sind. Der Zwischenraum zwischen den beiden Wandschalen kann mit Isoliermaterial ausgefüllt sein, um die Luftschallübertragung zwischen den beiden Wandschalen weitgehend zu unterbinden. Die Schallisolationswirkung solcher Trennwände wird daher im wesentlichen durch die Körperschallübertragung durch die C-Profile begrenzt.
Zur Verminderung der Körperschallübertragung im Bereich der Trennwandständer ist es deshalb bekannt, die Trennwandständer zweiteilig auszuführen. Zwei verhältnismäßig schmale C-Profile sind jeweils nur mit einer der beiden Wandschalen verbunden; zwischen den beiden schmalen C-Profilen befindet sich eine Isolierschicht. Der Herstellungsaufwand für solche zweiteiligen Ständerprofile ist verhältnismäßig hoch.
Es ist auch bekannt, C-Profile mit längsverlaufenden Sicken auch im Profilboden auszuführen. Dadurch werden die Eigenschaften hinsichtlich der Körperschallübertragung aber praktisch nicht beeinflusst.
Bei einem bekannten CD-Profil aus Blech (DE 34 42 355 C1, Fig. 3) sind in den beiden vom Profilboden abgewinkelten Profilflanschen längsverlaufende Sicken vorgesehen, die zum Inneren des C-Profils vorspringen. Wenn an einem solchen CD-Profil eine Beplankung seitlich angebracht wird, so liegt die Beplankung im wesentlichen flächig an der Außenseite der Profilflansche an, so daß eine ungehinderte Körperschallübertragung erfolgen kann. C-Profile mit jeweils nach innen vorspringenden, längsverlaufenden Sicken in den Profilflanschen und im Profilboden sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt (DE 44 46 227 A1, DE 43 22 631 C2).
Bei einer bekannten Montageschiene (DE 196 12 275 A1, Fig. 6) sind in den Seitenwänden längsverlaufende, hinterschnittene Montagenuten vorgesehen. Solche Montageschienen sind nicht dazu vorgesehen und bestimmt, beidseitig eine Beplankung aufzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein C-Profil der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß mit verhältnismäßig geringem Mehraufwand bei der Herstellung und insbesondere nur verhältnismäßig geringem Mehraufwand an Material eine wesentliche Verringerung der Schallübertragung über das C-Profil erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die längsverlaufenden Sicken der Profilflansche nach außen vorspringen. Dadurch wird der Oberflächenkontakt der Profilflansche mit den aufliegenden Wandschalen um bis zu 80 - 95% vermindert, und dadurch die Körperschalleinleitung aus den Wandschalen in das C-Profil wesentlich herabgesetzt.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Profilboden mindestens eine Längssicke aufweist, die als verformbare Membran wirkt. Diese Längssicke kann außermittig zu einem der beiden Profilflansche hin versetzt sein. Dadurch verbleibt im Profilboden ausreichend Platz für Einstanzungen oder Durchbrechungen, beispielsweise für Kabeldurchführungen. Der Profilboden kann mehrere Längssicken aufweisen, die gemeinsam als verformbare Membran wirken.
Die durch die Längssicken erzielte Membranwirkung führt dazu, daß der eingeleitete Schall ein Vibrieren der membranartigen Längssicken verursacht, wodurch es zu einem Energieabbau kommt. Die Schallenergie wird dadurch auf ihrem Weg über den Profilboden durch die Membranwirkung der schwingenden Längssicken zu einem wesentlichen Teil oder sogar vollständig vernichtet und dadurch eine Schallübertragung unterbunden oder doch wesentlich reduziert.
Bei mehreren Längssicken ist der Profilboden nach Art eines Faltenbalgs mit längsverlaufenden Falten gestaltet. Dadurch wird zusätzlich der Übertragungsweg für den Körperschall gegenüber einer flachen oder nur mit verhältnismäßig niedrigen Längssicken versehenen Profilbodenwand wesentlich erhöht, so daß zusätzlich die Körperschallübertragung erheblich vermindert wird. Hierzu trägt auch die Tatsache bei, daß wegen der im Winkel zueinander verlaufenden Profilwandstreifen die Laufrichtung des Körperschalls mehrfach umgelenkt wird, was ebenfalls zu einer Verminderung der Körperschallübertragung führt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigt:
  • Fig. 1 ein aus Blech bestehendes C-Profil im Querschnitt und in räumlicher Darstellung,
  • Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine beidseitig beplankte Trennwand mit einem Trennwandständer aus dem in Fig. 1 gezeigten C-Profil und
  • Fig. 3 - 10 jeweils im Schnitt und in räumlicher Darstellungsweise abgewandelte Ausführungsformen von C-Profilschienen.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte, aus Blech bestehende C-Profil 1 weist zwei parallele, im Abstand zueinander angeordnete Profilflansche 2 und einen dazu abgewinkelten, die beiden Profilflansche 2 verbindenden Profilboden 3 auf.
    Der Profilboden 3 besteht überwiegend aus längsverlaufenden Profilwandstreifen 4, die jeweils im Querschnitt im Winkel zur Profilbodenebene 5 gerichtet sind, die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Der Profilboden 3 ist im Querschnitt angenähert zickzackförmig nach Art eines Faltenbalgs mit in Profillängsrichtung verlaufenden Falten gestaltet. Jeweils zwei benachbarte, im Winkel zueinander angeordnete Profilwandstreifen 4 bilden eine im Querschnitt V-förmige Längssicke 6, die in das Innere des C-Profils 1 vorspringt. Der Profilboden 3 weist mehrere Längssicken 6 auf, die gemeinsam als verformbare Membran wirken.
    Aus den beiden Profilflanschen 2 springen mehrere parallele längsverlaufende Sicken 7 nach außen vor. Eine der aus dem Profilflansch nach außen vorspringenden längsverlaufenden Sicken 7 liegt im Abstand zur Verbindungskante 8 zwischen dem Profilboden 3 und dem anschließenden Profilflansch 2. Alle Sicken 7 des Profilflanschs 2 laufen über die Flanschlänge ununterbrochen durch.
    Das beschriebene C-Profil bildet ein Rahmenprofil oder Ständerprofil der in Fig. 2 im Querschnitt gezeigten Trennwand, die zwei Wandschalen 9, 10 aufweist. Im Zwischenraum zwischen den beiden Wandschalen 9, 10 sind Isoliermatten 11 eingelegt.
    Die eine Wandschale 9 ist mittels Schnellbauschrauben 12 an dem einen Profilflansch 2 angeschraubt. Die andere Wandschale 10 ist ebenfalls mittels Schnellbauschrauben 12 an dem anderen Profilflansch 2 angeschraubt. Die beiden Wandschalen 9, 10 liegen dabei jeweils mit ihrer Innenseite 9a bzw. 10a von außen an den Sicken 7 an. Die den Profilboden 3 begrenzenden Verbindungskanten 8 liegen somit im Abstand zur benachbarten Innenfläche 9a bzw. 10a der anschließenden Wandschale 9 bzw. 10. Der von einer der beiden Wandschalen 9 bzw. 10 auf das C-Profil 1 übertragene Schalldruck wirkt sich somit nicht unmittelbar in Richtung des Profilbodens 3 aus, sondern wird nur durch eine Biegebeanspruchung des zwischen der Verbindungskante 8 und der benachbarten Sicke 7 liegenden, wandparallelen Blechstreifens 12 übertragen. Bereits dadurch erfolgt eine Verringerung der Körperschalleinleitung in den Profilboden 3.
    Die Längssicken 6 im Profilboden 3 wirken gemeinsam als verformbare Membran. Bei der Schalleinleitung führt das Vibrieren der Längssicken 6 zu einem Energieabbau im Bereich des Profilbodens 3.
    Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines C-Profils, bei dem der Profilboden 3 eben und ununterbrochen ausgeführt ist. Alle Sicken 7 der Profilflansche 2 laufen über die Flanschlänge ununterbrochen durch.
    Abweichend hiervon ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 im Profilboden 3 eine einzige, außermittig zu einem der beiden Profilflansche 2 hin versetzte Längssicke 6 vorgesehen. Dadurch verbleibt im Profilboden ausreichend Platz für Einstanzungen oder Durchbrechungen, beispielsweise für für eine H-Einstanzung 3a, aus der durch Umbiegen einer Lasche eine Öffnung im Profilboden 3 für eine Kabeldurchführung geschaffen werden kann.
    Beim Beispiel nach Fig. 5 ist der Profilboden 3 ebenso wie beim Beispiel nach Fig. 3 eben ausgeführt; er weist jedoch zwei gegeneinander versetzte Längsreihen von Schlitzen 13 auf. Diese gegeneinander versetzten Schlitze 13 dienen zur Verringerung der Schallübertragung im Profilboden 3.
    Beim Beispiel nach Fig. 6 ist jeder der beiden gemeinsam die Längssicke 6 im Profilboden 3 bildenden Profilwandstreifen 4 jeweils mit einer Längsreihe von Schlitzen 13 versehen, die gegeneinander versetzt sind.
    Das Beispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 5 nur dadurch, daß einige Sicken 7' in den Profilflanschen 2 unterbrochen sind. Jeweils die beiden randnächsten Sicken 7 jedes Profilflanschs 2 laufen ununterbrochen durch, während die dazwischen angeordneten Sicken 7' unterbrochen sind. Die Unterbrechungen in den Reihen von Sicken 7 sind in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt.
    Das Beispiel nach Fig. 8 unterscheidet sich hiervon nur dadurch, daß alle Sicken 7' jedes Profilflanschs 2 unterbrochen sind.
    Beim Beispiel nach Fig. 9 ist die außermittig im Profilboden angeordnete, mit Längsschlitzen 13 versehene Längssicke 6 mit der Flanschausführung nach Fig. 7 kombiniert, bei der die beiden randnächsten Sicken 7 durchlaufen, während die dazwischenliegenden Sicken 7' unterbrochen sind.
    Dieselbe Ausführung der Längssicke 6 im Profilboden 3 ist in Fig. 10 mit der Flanschgestaltung gemäß Fig. 8 kombiniert, bei der alle in mehreren Reihen angeordneten Sicken 7' der Flansche 2 unterbrochen sind.

    Claims (13)

    1. C-Profil aus Blech für beidseitig beplankte Trennwände, mit zwei Profilflanschen und einem davon abgewinkelten, die Profilflansche verbindenden Profilboden, wobei die beiden Profilflansche mehrere parallele, längsverlaufende Sicken aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverlaufenden Sicken (7, 7') der Profilflansche (2) nach außen vorspringen.
    2. C-Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sicken (7) eines Profilflanschs (2) über die Flanschlänge ununterbrochen durchlaufen.
    3. C-Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Sicken (7') unterbrochen sind.
    4. C-Profil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sicken (7') eines Profilflanschs (2) unterbrochen sind.
    5. C-Profil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden randnächsten Sicken (7) eines Profilflanschs (2) ununterbrochen durchlaufen und die dazwischen eingeordnete Sicken (7') unterbrochen sind.
    6. C-Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilboden (3) mindestens eine Längssicke (6) aufweist, die als verformbare Membran wirkt.
    7. C-Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilboden (3) nur eine, außermittig zu einem der beiden Profilflansche (2) hin versetzte Längssicke (6) aufweist.
    8. C-Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilboden (3) mehrere Längssicken (6) aufweist, die gemeinsam als verformbare Membran wirken.
    9. C-Profil nach Anspruch 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längssicke (6) aus zwei im Querschnitt V-förmig im Winkel zueinander angeordneten Profilwandstreifen (4) besteht.
    10. C-Profil nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilboden (3) eben ausgeführt ist.
    11. C-Profil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilboden (3) mindestens zwei gegeneinander versetzte Längsreihen von Schlitzen (13) aufweist.
    12. C-Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Profilwandstreifen (4) der Längssicke (6) jeweils eine Längsreihe von Schlitzen (13) aufweist.
    13. C-Profil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsreihen von Schlitzen (13) gegeneinander versetzt sind.
    EP00125717A 2000-01-14 2000-11-24 C-Profil für Trennwände Withdrawn EP1124023A3 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10001213 2000-01-14
    DE10001213 2000-01-14
    DE10013991 2000-03-22
    DE10013991A DE10013991C1 (de) 2000-01-14 2000-03-22 C-Profil für Trennwände

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1124023A2 true EP1124023A2 (de) 2001-08-16
    EP1124023A3 EP1124023A3 (de) 2001-10-17

    Family

    ID=26003845

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00125717A Withdrawn EP1124023A3 (de) 2000-01-14 2000-11-24 C-Profil für Trennwände

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1124023A3 (de)

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2380497A (en) * 2001-09-25 2003-04-09 Jonathan Evans Metal profile for a sound insulation partition wall
    DE10215097A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-30 Knauf Westdeutsche Gips Elastifizierte Trennwandkonstruktion
    DE10352247A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 König GmbH & Co. KG Metallprofil für das Ständerwerk einer Trockenbaukonstruktion
    ES2249936A1 (es) * 2003-02-28 2006-04-01 Pedro Caparros Tarda Perfil de tabique de placas de yeso.
    WO2007032694A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Andrzej Prawdzic A moulding to join boards, especially paper-gypsum-boards, at an angle
    DE202008010441U1 (de) 2007-10-01 2008-10-23 Knauf Gips Kg Ständerwandkonstruktion
    EP2006460A2 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Sikla GmbH &amp; Co. KG Montageschiene
    WO2012175959A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Retro Eco Limited Stud for fixing insulation
    EP2295662B1 (de) 2009-07-20 2015-06-17 Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH System für den Aufbau von Trennwänden
    EP2886771A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Eclisse Srl Zentrierelement, insbesondere für vordere Pfosten für Wandeinbaurahmen zurückziehbarer Schiebetüren
    PL423427A1 (pl) * 2017-11-14 2019-05-20 Politechnika Poznanska Cienkościenna belka o przekroju ceowym z prostym środnikiem
    WO2022225998A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-27 Krause G Matt Wall stud member and wall construction using wall stud members
    EP4194636A1 (de) 2017-05-24 2023-06-14 Saint-Gobain Placo Gewelltes konstruktionselement

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3442355C1 (de) 1984-11-20 1986-01-02 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Blechprofil für Unterdeckenträger, Ständer u. dgl.
    DE4322631C2 (de) 1993-07-07 1995-05-24 Richter System Gmbh & Co Kg Verbinder für C-Profile
    DE4446227A1 (de) 1994-01-28 1995-08-03 Erich R Vogl Verbindungselement zum Längsverbinden von C-Profilen
    DE19612275A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Hilti Ag Montageschiene

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3845601A (en) * 1973-10-17 1974-11-05 Bethlehem Steel Corp Metal wall framing system
    US5285615A (en) * 1992-10-26 1994-02-15 Angeles Metal Systems Thermal metallic building stud
    US5592796A (en) * 1994-12-09 1997-01-14 Landers; Leroy A. Thermally-improved metallic framing assembly
    DE29912774U1 (de) * 1999-07-21 1999-11-18 Profil Vertrieb Gmbh Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3442355C1 (de) 1984-11-20 1986-01-02 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Blechprofil für Unterdeckenträger, Ständer u. dgl.
    DE4322631C2 (de) 1993-07-07 1995-05-24 Richter System Gmbh & Co Kg Verbinder für C-Profile
    DE4446227A1 (de) 1994-01-28 1995-08-03 Erich R Vogl Verbindungselement zum Längsverbinden von C-Profilen
    DE19612275A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Hilti Ag Montageschiene

    Cited By (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2380497A (en) * 2001-09-25 2003-04-09 Jonathan Evans Metal profile for a sound insulation partition wall
    DE10215097A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-30 Knauf Westdeutsche Gips Elastifizierte Trennwandkonstruktion
    ES2249936A1 (es) * 2003-02-28 2006-04-01 Pedro Caparros Tarda Perfil de tabique de placas de yeso.
    DE10352247A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 König GmbH & Co. KG Metallprofil für das Ständerwerk einer Trockenbaukonstruktion
    WO2007032694A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Andrzej Prawdzic A moulding to join boards, especially paper-gypsum-boards, at an angle
    EP2006460A3 (de) * 2007-06-20 2009-11-04 Sikla Holding GmbH Montageschiene
    EP2006460A2 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Sikla GmbH &amp; Co. KG Montageschiene
    DE202008010441U9 (de) 2007-10-01 2009-04-23 Knauf Gips Kg Ständerwandkonstruktion
    DE202008010441U1 (de) 2007-10-01 2008-10-23 Knauf Gips Kg Ständerwandkonstruktion
    EP2295662B1 (de) 2009-07-20 2015-06-17 Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH System für den Aufbau von Trennwänden
    WO2012175959A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Retro Eco Limited Stud for fixing insulation
    GB2500291A (en) * 2011-06-24 2013-09-18 Retro Eco Ltd Stud for fixing insulation
    GB2500291B (en) * 2011-06-24 2014-01-08 Retro Eco Ltd Stud for fixing insulation
    EP2886771A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Eclisse Srl Zentrierelement, insbesondere für vordere Pfosten für Wandeinbaurahmen zurückziehbarer Schiebetüren
    EP4194636A1 (de) 2017-05-24 2023-06-14 Saint-Gobain Placo Gewelltes konstruktionselement
    PL423427A1 (pl) * 2017-11-14 2019-05-20 Politechnika Poznanska Cienkościenna belka o przekroju ceowym z prostym środnikiem
    WO2022225998A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-27 Krause G Matt Wall stud member and wall construction using wall stud members

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1124023A3 (de) 2001-10-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1866498B1 (de) C-profil
    EP1124023A2 (de) C-Profil für Trennwände
    DE102010022639A1 (de) Durchführungsdichtung
    DE2221953A1 (de) Einstellbares Verriegelungsmittel
    DE2551905A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
    DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
    DE10013991C1 (de) C-Profil für Trennwände
    DE102005016176A1 (de) C-Profil und Trennwand mit C-Profil
    EP0062166A2 (de) Schalldämmendes Gerätegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2233914B2 (de) Doppelschalige Wand für Kraftfahrzeuge
    EP0005427A2 (de) Verbesserter Ständer für Hohlwände und dergleichen
    EP2946043B1 (de) Bauprofilelement
    DE2623317A1 (de) Traeger fuer profilstreifen mit u-foermigem querschnitt
    DE10216675B4 (de) Schallschutzprofil
    DE102018207019A1 (de) Wanddurchführung
    DE202014100478U1 (de) Dichtband
    DE3913347A1 (de) Schallisolierung aus papier
    EP0332920B1 (de) Gestaltung von plattenförmigen Hohlprofilen
    DE202008016451U1 (de) Schallschutzwandelement
    DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
    EP2169796A2 (de) kabelbahn
    DE60303200T2 (de) Verfahren zur schalldämpfung, schalldämpfungselement und entsprechende anordnung
    EP0774549B1 (de) Wandelement
    DE2616787A1 (de) Kastenprofil, insbesondere fuer decken- und wandverkleidungen
    DE3306615C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 04C 3/07 A, 7E 04C 3/09 B, 7E 04B 2/74 B

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20020202