DE202008010441U9 - Ständerwandkonstruktion - Google Patents

Ständerwandkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202008010441U9
DE202008010441U9 DE202008010441U DE202008010441U DE202008010441U9 DE 202008010441 U9 DE202008010441 U9 DE 202008010441U9 DE 202008010441 U DE202008010441 U DE 202008010441U DE 202008010441 U DE202008010441 U DE 202008010441U DE 202008010441 U9 DE202008010441 U9 DE 202008010441U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
valleys
ständerwandkonstruktion
combs
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010441U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202008010441U1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Priority to DE202008010441U priority Critical patent/DE202008010441U1/de
Publication of DE202008010441U1 publication Critical patent/DE202008010441U1/de
Publication of DE202008010441U9 publication Critical patent/DE202008010441U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ständerwandkonstruktion umfassend:
– mindestens ein langgestrecktes, aus Metall geformtes Profil (11) mit mindestens einem Flansch (12) oder Steg (19) zur Anbringung einer Bauplatte (13),
– mindestens eine Bauplatte (13) sowie
– mindestens eine Befestigungsschraube (14), wobei die Bauplatte (13) über die mindestens eine Befestigungsschraube (14) am Flansch (12) des Profils (11) befestigt ist,
wobei das Profil (11) mit mindestens einer Sickenprofilierung (15) umfassend eine Mehrzahl von Kämmen (17) und Tälern (18) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sickenprofilierung (15) derart ausgelegt und ausgebildet ist, dass sich mit Eindrehen der Befestigungsschraube (14) im lokalen Bereich der Befestigungsschraube (14) eine sich einem Schraubenauszug widersetzende Aufwölbung (16) über mehrere nebeneinander liegende Täler (18) und Kämme (17) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ständerwandkonstruktion umfassend mindestens ein langgestrecktes, aus Metall geformtes Profil mit mindestens einem Flansch oder Steg zur Anbringung einer Bauplatte, mindestens eine Bauplatte sowie mindestens eine Befestigungsschraube, wobei die Bauplatte über die mindestens eine Befestigungsschraube am Flansch des Profils befestigt ist. Darüber hinaus richtet sich die Erfindung auch auf ein langgestrecktes aus Metall geformtes Profil, insbesondere zur Verwendung in einer vorgenannten Ständerwandkonstruktion.
  • Eine derartige Ständerwandkonstruktion ist beispielsweise aus EP 1 124 023 A2 bekannt.
  • Aufgrund steigender Rohstoffkosten erscheint es wünschenswert, die langgestreckten, aus Metall geformten Profile für derartige Ständerwandkonstruktionen aus möglichst dünnen Blechen zu formen. Ein Problem bei den herkömmlich eingesetzten Profilen bestand nun aber darin, dass sich die Blechdicken nicht beliebig reduzieren lassen, da sich dann keine ausreichende Auszugsfestigkeiten der Befestigungsschrauben, über die die Bauplatten an das Profil befestigt werden, gewährleisten lassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Ständerwandkonstruktion sowie ein Profil für eine derartige Ständerwandkonstruktion zu schaffen, bei dem sich unter Beibehaltung der erforderlichen Auszugskräfte die Blechstärke für das Profil reduzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise mit einer Ständerwandkonstruktion nach den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. mit einem Profil nach den Merkmalen des Anspruches 19 gelöst.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht zunächst darin, dass eine Sickenprofilierung umfassend eine Mehrzahl von Kämmen und Tälern im Bereich einer Montagefläche, die an einem Flansch und/oder einem Steg des Profils vorgesehen sein kann, ausgebildet ist. Diese Sickenprofilierung ist derart ausgelegt und ausgebildet, dass sich mit Eindrehen der Befestigungsschraube im lokalen Bereich der Befestigungsschraube eine sich dem Schraubenauszug widersetzende Aufwölbung über mehrere nebeneinander liegende Täler und Kämme, vorzugsweise über etwa 4 bis 6 Kämme ausbildet. Diese Aufwölbung, die auch als Schraubenauszugs-Dome bzw. Schraubenauszugs-Kuppel bezeichnet werden kann, wird durch die gegebene Sickenprofilierung in kontrollierter Weise ausgebildet und setzt sich einer Schraubenauszugskraft entgegen.
  • In einer konkret bevorzugten Ausführungsform ist die Sickenprofilierung weiterhin so ausgestaltet, dass die Befestigungsschraube stets in einer definierten Position in die Sickenprofilierung eingreift und so reproduzierbare Verhältnisse geschaffen sind, so dass die jeweiligen Schraubenauszugswerte eine nur sehr geringe Streuung aufweisen und sich damit eine ausreichende Schraubenauszugskraft auch bei geringen Blechdicken des Profils gewährleisten lässt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verlaufen die Kämme und Täler, der Sickenprofilierung jeweils parallel zueinander. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Sickenprofilierung in Längserstreckung des Profils konstant, so dass die Sickenprofilierung eine quer zur Längserstreckung der Kämme bzw. Täler unveränderlich stets gleiche Querschnittsform aufweist. Weiter bevorzugtermaßen verlaufen auch die Kämme bzw. Täler der Sickenprofilierung parallel zur Längserstreckung des Profils, wobei eine solche Anordnung sinnvoll jedoch keineswegs notwendig ist. Die Sickenprofilierung kann auch nur bereichs- bzw. abschnittsweise am Profil vorgesehen sein und muss sich keinesfalls über die gesamte Längserstreckung bzw. die gesamte Breite eines Steges oder Flansches des Profils erstrecken.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind die Kämme und/oder Täler zueinander äquidistant beabstandet. Weiter bevorzugtermaßen wird ein völlig gleichmäßiges Sicken profil bereitgestellt, so dass sich die geometrische Anordnung von Tälern und Kämmen mit dazwischen vorgesehenen Flanken periodisch fortsetzt und die Sickenprofilierung durch eine vorbestimmte Anzahl von Kämmen und Tälern, die zu benachbarten Kämmen und Tälern gleich ausgebildet sind, vorgegeben ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen die Kämme und/oder die Täler eine im Querschnitt V-förmige Gestalt auf. Insbesondere die der zu befestigenden Bauplatte abgekehrten Täler sollten V-förmig ausgestaltet sein, um einen definierten Eingriff der Schraubenspitze in die Sickenprofilierung zu gewährleisten. In diesem Fall wird nämlich die Schraubenspitze entlang der Flanken bis in den Scheitelpunkt des V-förmig ausgebildeten Tals geführt, so dass sie dort eingreift und bei weiterem Eindrehen sich in die zum jeweiligen V-förmigen Tal benachbarten Flanken unter gleichzeitiger lokaler Aufwölbung der Sickenprofilierung eingräbt.
  • Bevorzugterweise sind die Kämme und Täler über zur Montagefläche des Flansches bzw. des Steges schräg verlaufende, insbesondere im Wesentlichen ebene Flanken miteinander verbunden. Die schräg verlaufenden Flanken garantieren zum Einen das Hineinrutschen der Spitze der Befestigungsschraube in das V-Tal, um eine definierte Platzierung zu erreichen; darüber hinaus leisten sie einen wesentlichen Beitrag, damit sich die erfindungsgemäß vorgesehene Aufwölbung in gewünschter Weise ausbilden kann.
  • Bevorzugterweise schließen die Flanken einen Winkel von 25° bis 45°, vorzugsweise von etwa 25° bis 35° zur Montagefläche des Flansches bzw. Steges ein.
  • Bevorzugtermaßen weist die Sickenprofilierung keine zur Montagefläche des Flansches bzw. Steges parallel verlaufenden Flächenabschnitte auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Schraubendurchmesser der zugeordneten Befestigungsschraube ≥ der Beabstandung benachbarter Kämme oder Täler.
  • Die Beabstandung benachbarter Kämme oder Täler beträgt in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung 60% bis 100%, weiter vorzugsweise 80% bis 90% des Schraubendurchmessers der zugeordneten Befestigungsschraube.
  • Konkret kann die Beabstandung benachbarter Kämme oder Täler 2,5 mm bis 3,5 mm, bevorzugtermaßen etwa 3,0 mm betragen.
  • Das Profil selbst kann aus einem Metallblech einer Dicke im Bereich 0,35 mm bis 0,75 mm, vorzugsweise im Bereich 0,45 mm bis 0,55 mm gebildet sein.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung liegt die Höhe der Sickenprofilierung gemessen als Außenmaß zwischen Kamm und Tal, also die Ausdehnung der Sickenprofilierung in der Richtung senkrecht zur Montagefläche, im Bereich der 1,5- bis 3-fachen Dicke, vorzugsweise im Bereich der 2- bis 2,5-fachen Dicke des Metallblechs.
  • Die Befestigungsschrauben können beispielsweise einen Nenndurchmesser von 3,0 mm bis 4,0 mm, vorzugsweise von 3,5 mm und vorzugsweise eine Nagelspitze aufweisen. Eine Nagelspitze ist besonderes gut geeignet, um in die Sickenprofilierung einzudringen und zur Ausbildung einer definierten Aufwölbung beizutragen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung weist die Sickenprofilierung eine gegenüber dem übrigen Profil verringerte Materialstärke auf. Dies kann sich insbesondere dann ergeben, wenn die Sickenprofilierung durch Umformen erhalten wird. Insofern stellt es auch eine bevorzugte Ausgestaltung dar, dass die Sickenprofilierung durch Kaltverformung, insbesondere Profilierung durch Rollen erhalten wird. Alternativ wäre es allerdings auch möglich, wenn auch wesentlich aufwendiger, die Sickenprofilierung unter Beibehaltung der im Wesentlichen gleichen Materialstärke zu falten.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch ein langgestrecktes, aus Metall geformtes Profil, insbesondere zur Verwendung in einer Ständerwandkonstruktion wie vorstehend beschrieben, mit mindestens einem Flansch oder Steg zur Anbringung einer Bauplatte, wobei das Profil mit mindestens einer Sickenprofilierung umfassend eine Mehrzahl von Kämmen und Tälern versehen ist und wobei die Sickenprofilierung derart ausgelegt und ausgebildet ist, dass sich mit Eindrehen einer zugeordneten Befestigungsschraube im lokalen Bereich der Befestigungsschraube eine sich einem Schraubenauszug widersetzende Aufwölbung über mehrere nebeneinander liegende Täler und Kämme ausbildet.
  • Allgemein sei bemerkt, wenngleich diese Gesichtspunkte hinlänglich bekannt sind, dass durch die Sickenprofilierung auch die statische Stabilität des Profils generell erhöht wird. Eine Stabilitätssteigerung tritt auch, wie ebenfalls bekannt, mit dem Prozess der Kaltverformung ein, wenngleich die Kaltverformung auch eine Reduzierung der Materialstärke im Bereich der Sickenprofilierung bewirkt. Ganz entscheidend ist allerdings die durch die Sickenprofilierung sich definiert ergebene lokale Aufwölbung bei Eindrehen einer Befestigungsschraube, die einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung des Schraubenauszugswertes liefert.
  • Mit der hier vorgeschlagenen Sickenprofilierung wird ein besseres Einschraubverhalten durch Führung und Zentrierung der Befestigungsschraube erreicht. Das bessere Einschraubverhalten wird zusätzlich unterstützt durch eine längere Gewindeführung, die sich infolge der Verformung der Sickenprofilierung (Dübelwirkung) ausbildet. Ferner ergibt sich durch die Sickenprofilierung eine Stützwirkung, die auch zu den höheren Auszugswerten (ebenfalls Dübelwirkung) beiträgt. Weiterhin wird durch die Sickenprofilierung auch eine gewisse Federwirkung gewährleistet. Dadurch, dass lokal mehr Werkstoff vorhanden ist, werden die Auszugskräfte ebenfalls erhöht. Schließlich trägt zu dem festeren Sitz der Befestigungsschraube auch die durch die Scheitelabschnitte der Täler hervorgerufene Verfestigung bei.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Prinzipansicht einer Ausführungsform einer Ständerwandkonstruktion nach der Erfindung
  • 2 den in 1 veranschaulichten Profilabschnitt in einer hiervon abweichenden Ansicht (von außen), ohne Bauplatte
  • 3 eine Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profils
  • 4 eine Querschnittsansicht durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profils
  • 5a bis 5e verschiedene Ausführungsformen von prinzipiellen Querschnittsansichten erfindungsgemäßer Profile
  • 6 eine Ausführungsform einer an sich per se bekannten Befestigungsschraube
  • In 1 ist eine Prinzipansicht einer Ausführungsform einer Ständerwandkonstruktion nach der Erfindung dargestellt. Die Ständerwandkonstruktion umfasst dabei eine auf ein Profil 11 befestigte Bauplatte 13. Aus Veranschaulichungsgründen ist das Profil 11 in 1 nur schematisch und nur über einen begrenzten Abschnitt seiner Längserstreckung dargestellt. Das Profil ist hier konkret als C-Profil ausgestaltet und umfasst zwei Flansche 12, die über einen zentralen Steg 19 miteinander verbunden sind. Der Flansch 12 weist an seiner Außenseite eine Montagefläche 23 auf, an der die bereits erwähnte Bauplatte 13 anliegt und über eine Befestigungsschraube 14 befestigt wird.
  • Im Bereich der Montagefläche 23 ist eine Sickenprofilierung 15 vorgesehen, die hier konkret aus einem Zick-Zack-Profil mit in Längserstreckung des Profils 11 verlaufenden Kämmen 17 sowie Tälern 18 besteht. Das Zick-Zack-Profil ist regelmäßig, das heißt Kämme 17 und Täler 18 weisen jeweils untereinander die gleiche Beabstandung auf. Die Beabstandung zweier Kämme 17 entspricht der Beabstandung zweier Täler 18. Die Kämme 17 sowie die Täler 18 sind über Flanken 22 miteinander verbunden, wobei die Flanken zur Montagefläche 23 schräg verlaufen und als im wesentlichen ebene Flächenelemente ausgebildet sind.
  • Die vorgenannte Beschreibung der Sickenprofilierung 15 bezieht sich auf eine ungestörte Sickenprofilierung, das heißt auf ein Profil 11 in dem noch keine Befestigungsschraube 14 eingedreht wurde. In 1 ist das Profil 11 allerdings in einem Zustand dargestellt, in dem bei Befestigung der Bauplatte 13 an der Montagefläche 23 des Flansches 12 eine Spitze, vorzugsweise eine Nagelspitze 20 der Befestigungsschraube 14 auf die Sickenprofilierung 15 einwirkt und dadurch eine Aufwölbung 16 ausbildet. Durch die Sickenprofilierung 15 wird die Spitze der Befestigungsschraube 14 so geführt, dass sie automatisch in einem Tal 18 angreift, durch den Einschraubdruck die Sickenprofilierung 15 verformt (vgl. hierzu Darstellungen in 1 und 2) und anschließend auch das Blech der Sickenprofilierung 15 durchdringt und sich in die Flanken 22 der Sickenprofilierung 15 eingräbt.
  • Durch die Sickenprofilierung 15 selbst, vor allem aber durch die sich aufgrund der gewählten Sickenprofilierung 15 ausbildenden Aufwölbung 16 bei Einschrauben einer Befestigungsschraube 14 sind die Haltekräfte bei Verwendung einer herkömmlichen Befestigungsschraube 14 deutlich erhöht, und zwar um 15% bis 25%. Konkret werden bei einer Blechdicke von 0,5 mm mit einer Schraube TN 3,5 Auszugswerte von über 900 Newton erreicht. Die in 1 und 2 veranschaulichte Sickenprofilierung 15 wurde unter Verwendung einer finiten Elementmethode verfeinert, so dass sich beispielsweise für eine TN 3,5 Schraube (Trompetenkopfschraube mit Nagelspitze) eine Sickenprofilierung ergibt, bei der die Höhe der Sickenprofilierung, also die Ausdehnung in Richtung der Einschraubrichtung der Befestigungsschraube ca. 1,3 mm beträgt bei einem Abstand der Kämme 17 bzw. der Täler 18 von 3 mm. Entsprechende Querschnittsformen von Profilen sind in den 3 bis 5e dargestellt, wobei bei den Profilen 11 nach den 3 und 4 jeweils erneut ein C-Profil dargestellt ist, allerdings bei 3 die Sickenprofilierung durch Verformung des Flansches 12 nach außen, bei 4 durch Verformung des Flansches 12 nach innen gebildet wurde.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 stehen die Kämme 17 über den nicht profilierten Bereich des Flansches 12 über. Bei der Ausführungsform nach 4 ist dies nicht der Fall. Eine Bauplatte liegt bei einer Ausführungsform nach 3 vornehmlich an den Kämmen 17 der Sickenprofilierung 15 auf und steht mit dem rückseitigen Steg 19 im Regelfall nicht direkt in Berührung. Dies kann aus schallschutztechnischen Gründen vorteilhaft sein.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 liegt die Bauplatte 13 auch an den nicht profilierten Bereichen des Flansches 12, also auch endseitig am Steg 19 an, so dass sich unter Umständen eine größere Verbindungssteifigkeit, allerdings auf Kosten des Schallschutzes erzielen lässt.
  • In den 5a bis 5e sind noch verschiedene beispielhafte Ausführungsformen für Profile 11 mit einer Sickenprofilierung 15 nach der Erfindung veranschaulicht, nämlich in 5a ein U-Profil, in 5b ein C-Profil, in 5c ein J-Profil, bei dem ein Flansch 12' kürzer ist als ein gegenüberliegender Flansch 12'', in 5d ein Z-Profil, bei dem zwei gegenüberliegende Flansche 12 über einen diagonal verlaufenden Steg 19 miteinander verbunden sind, sowie in 5e ein Profil 11 mit Federsicke 21. Die Federsicke 21 dient in erster Linie Schallschutzzwecken und ist im Steg 19 vorgesehen, um Schwingungsübertragungen zu dämpfen.
  • In 6 ist noch eine an sich bekannte, allerdings in Zusammenwirkung mit der erfindungsgemäßen Sickenprofilierung 15 günstige Befestigungsschraube 14 veranschaulicht. Die Befestigungsschraube 14 weist an ihrem in Einschraubrichtung vorderen Ende eine Nagelspitze 20 sowie am gegenüberliegenden Ende einen Trompetenkopf 24 mit Werkzeugeingriff (nicht gezeigt) auf. Zur Zusammenwirkung mit einem Profil 11 der Blech dicke 0,5 mm und der hier vorgeschlagenen Sickenprofilierung 15 kann beispielsweise eine Trompetenkopf-Nagelspitzschraube mit Nenndurchmesser von 3,5 mm (TN 3,5) eingesetzt werden.
  • Mit der hier vorgeschlagenen Ständerwandkonstruktion wird eine Anordnung geschaffen, bei der reproduzierbare Auszugswerte für die Befestigungsschraube 14 bereits dadurch erhalten werden, dass die Wiederholfrequenz in der Sickenprofilierung in der Größenordnung des Schraubendurchmessers liegt, also sichergestellt ist, dass die Spitze, insbesondere Nagelspitze 20, der Befestigungsschraube 14 stets in ein Tal 18 gelangt. Insofern greift die Befestigungsschraube 14 stets an einer vorhersehbaren Stelle in die Sickenprofilierung 15 ein und bildet beim Einschrauben die sich einem Schraubenauszug widersetzende Aufwölbung 16 aus.
  • Obwohl die Sickenprofilierung 15 auch durch Falten bzw. möglicherweise auch in einem Strangpressprozess mit einer zur übrigen Blechstärke gleichen Stärke gebildet werden kann, erscheint ein Umformprozess, insbesondere ein Kaltumformen, wie Profilierung durch Rollen, herstellungstechnisch günstig. Dadurch wird zwar im Bereich der Sickenprofilierung die Materialstärke nochmals reduziert, aufgrund der durch eine Profilierung eintretenden Erhöhung der Stabilität, eine durch den Umformprozess erhöhte Materialfestigkeit sowie vor allem durch die erfindungsgemäße Aufwölbung ist es jedoch möglich, dass trotz dieser Verringerung in der Materialstärke ein um 15% bis 25% höherer Schraubenauszugswert erzielt wird. Es wird durch die Erfindung also möglich, auch mit dünneren Blechstärken für ein Profil Auszugswerte zu erreichen, die sich herkömmlicherweise nur mit entsprechend dickeren Blechstärken realisieren ließen.
  • 11
    Profil
    12, 12', 12''
    Flansch
    13
    Bauplatte
    14
    Befestigungsschraube
    15
    Sickenprofilierung
    16
    Aufwölbung
    17
    Kämme
    18
    Täler
    19
    Steg
    20
    Nagelspitze
    21
    Federsicke
    22
    Flanken
    23
    Montagefläche
    24
    Trompetenkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1124023 A2 [0002]

Claims (19)

  1. Ständerwandkonstruktion umfassend: – mindestens ein langgestrecktes, aus Metall geformtes Profil (11) mit mindestens einem Flansch (12) oder Steg (19) zur Anbringung einer Bauplatte (13), – mindestens eine Bauplatte (13) sowie – mindestens eine Befestigungsschraube (14), wobei die Bauplatte (13) über die mindestens eine Befestigungsschraube (14) am Flansch (12) des Profils (11) befestigt ist, wobei das Profil (11) mit mindestens einer Sickenprofilierung (15) umfassend eine Mehrzahl von Kämmen (17) und Tälern (18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickenprofilierung (15) derart ausgelegt und ausgebildet ist, dass sich mit Eindrehen der Befestigungsschraube (14) im lokalen Bereich der Befestigungsschraube (14) eine sich einem Schraubenauszug widersetzende Aufwölbung (16) über mehrere nebeneinander liegende Täler (18) und Kämme (17) ausbildet.
  2. Ständerwandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sickenprofilierung (15) im Bereich des mindestens einen Flansches (12) vorgesehen ist.
  3. Ständerwandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen Steg (19), insbesondere zur Verbindung zweier oder mehrerer Flansche (12), aufweist und eine Sickenprofilierung (15) im Bereich des Steges (19) vorgesehen ist.
  4. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (17) und Täler (18) der Sickenprofilierung (15) jeweils parallel zueinander verlaufen.
  5. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (17) und/oder die Täler (18) zueinander äquidistant beabstandet sind.
  6. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (17) und/oder die Täler (18) eine im Querschnitt V-förmige Gestalt aufweisen.
  7. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (17) und Täler (18) über zur Montagefläche des Flansches (12) bzw. des Steges (19) schräg verlaufende Flanken (22) miteinander verbunden sind.
  8. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (22) einen Winkel von 25° bis 45°, vorzugsweise von etwa 25° bis 35° zur Montagefläche des Flansches (12) bzw. Steges (19) einschließen.
  9. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickenprofilierung (15) keine zur Montagefläche des Flansches (12) bzw. Steges (19) parallel verlaufenden Flächenabschnitte aufweist.
  10. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubendurchmesser der zugeordneten Befestigungsschraube (14) ≥ der Beabstandung benachbarter Kämme (17) oder Täler (18) ist.
  11. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung benachbarter Kämme (17) oder Täler (18) 60% bis 100%, vorzugsweise 80% bis 90% des Schraubendurchmessers der zugeordneten Befestigungsschraube (14) beträgt.
  12. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung benachbarter Kämme (17) oder Täler (18) ca. 2,5 mm bis 3,5 mm, bevorzugtermaßen etwa 3,0 mm beträgt.
  13. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (11) aus einem Metallblech einer Dicke im Bereich 0,35 mm bis 0,75 mm, vorzugsweise im Bereich 0,45 mm bis 0,55 mm gebildet ist.
  14. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickenprofilierung (15) eine Gesamthöhe im Bereich der 1,5- bis 3-fachen Dicke, vorzugsweise im Bereich der 2- bis 2,5-fachen Dicke des Metallblechs gemessen als Außenmaß zwischen Kamm (17) und Tal (18) aufweist.
  15. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (14) einen Nenndurchmesser von 3,0 mm bis 4,0 mm, vorzugsweise von 3,5 mm, und weiter vorzugsweise eine Nagelspitze (20) aufweisen.
  16. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickenprofilierung (15) eine gegenüber dem übrigen Profil (11) verringerte Materialstärke aufweist.
  17. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickenprofilierung (15) durch Kaltverformung, insbesondere Profilierung durch Rollen, erhalten wird.
  18. Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (11) als C-, U-, J-, Z-Profil oder als Profil mit einer Federsicke (21) ausgebildet ist.
  19. Langgestrecktes, aus Metall geformtes Profil, insbesondere zur Verwendung in einer Ständerwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit mindestens einem Flansch (12) oder Steg (19) zur Anbringung einer Bauplatte (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (11) mit mindestens einer Sickenprofilierung (15) versehen ist, und wobei die Sickenprofilierung (15) umfassend eine Mehrzahl von Kämmen (17) und Tälern (18) derart ausgelegt und ausgebildet ist, dass mit Eindrehen einer zugeordneten Befestigungsschraube (14) sich im lokalen Bereich der Befestigungsschraube (14) eine sich einem Schraubenauszug widersetzende Aufwölbung (16) über mehrere nebeneinander liegende Täler (18) und Kämme (17) ausbildet.
DE202008010441U 2007-10-01 2008-08-06 Ständerwandkonstruktion Expired - Lifetime DE202008010441U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010441U DE202008010441U1 (de) 2007-10-01 2008-08-06 Ständerwandkonstruktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046963.4 2007-10-01
DE102007046963 2007-10-01
DE202008010441U DE202008010441U1 (de) 2007-10-01 2008-08-06 Ständerwandkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202008010441U1 DE202008010441U1 (de) 2008-10-23
DE202008010441U9 true DE202008010441U9 (de) 2009-04-23

Family

ID=39877635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010441U Expired - Lifetime DE202008010441U1 (de) 2007-10-01 2008-08-06 Ständerwandkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010441U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968320A1 (fr) * 2010-12-07 2012-06-08 Prospection & Inventions Procede de fixation d'un element de second oeuvre sur ossature metallique et ensemble d'un tel element et d'un rail d'ossature sur lequel il est fixe.
CA3063992C (en) * 2017-05-24 2023-07-25 Saint-Gobain Placo A corrugated construction element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124023A2 (de) 2000-01-14 2001-08-16 Richter-System GmbH & Co. KG C-Profil für Trennwände

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124023A2 (de) 2000-01-14 2001-08-16 Richter-System GmbH & Co. KG C-Profil für Trennwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008010441U1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0599026A1 (de) Spreizanker aus Metall
DE2642659A1 (de) Bewehrung fuer armierte erdbauwerke
EP2848825A1 (de) Spreizanker
EP3401454B1 (de) Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
EP1847340A1 (de) Offenes Längsprofil
DE202009018128U1 (de) Winkelprofil
EP3354835B1 (de) Verbundprofil
DE202008010441U9 (de) Ständerwandkonstruktion
WO2018138263A1 (de) Hydrofoil für ein wasserfahrzeug
DE102012111227A1 (de) Spreizdübel
EP2788210B1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
EP2096250A2 (de) Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem
WO2022111760A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
EP3443164A1 (de) Lagerprofil und schienensystem
EP2133005B1 (de) Ausziehführung
DE19837083A1 (de) Karosseriebauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102012111208A1 (de) Spreizdübel
EP3208396B1 (de) Schienenanordnung
EP4039990B1 (de) Spreizanker
DE102011001894A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse, Spreizhülse und Baureihe von Spreizhülsen
EP3835506B1 (de) Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte
DE102007003518A1 (de) Schraube
EP1847333A1 (de) Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141121

R158 Lapse of ip right after 8 years