EP1123447B1 - Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund - Google Patents

Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund Download PDF

Info

Publication number
EP1123447B1
EP1123447B1 EP99953763A EP99953763A EP1123447B1 EP 1123447 B1 EP1123447 B1 EP 1123447B1 EP 99953763 A EP99953763 A EP 99953763A EP 99953763 A EP99953763 A EP 99953763A EP 1123447 B1 EP1123447 B1 EP 1123447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
caps
columns
foundation structure
set forth
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99953763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1123447A1 (de
Inventor
Dimiter Alexiew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic GmbH and Co filed Critical Huesker Synthetic GmbH and Co
Publication of EP1123447A1 publication Critical patent/EP1123447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1123447B1 publication Critical patent/EP1123447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/36Foundations formed in moors or bogs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/006Deep foundation of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • E02D27/14Pile framings, i.e. piles assembled to form the substructure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/08Deep or vertical foundation

Definitions

  • the invention relates to a foundation structure on low load-bearing Soil in which to transfer loads in the deep, load-bearing building ground are arranged at regular intervals, with their heads towering over and over the low load-bearing building ground The heads of the columns are laid with geosynthetic reinforcement, which is connected to a Landfill is charged.
  • the columns or foundation piles can be concrete columns or mortar columns, darning columns, ballast columns or the like. It is also known to arrange so-called head plates on the columns to reduce the clear span of the geosynthetic reinforcement.
  • the full area and flat or flat geosynthetic reinforcement is used for Expansion of the foundation structure and the compaction of the fill so charged that they give way between the pillars or the head plates of the low load-bearing building ground sags.
  • the on the geosynthetic reinforcement acting forces are large in the reinforcement Tensile forces that cause the geoplastic reinforcement to expand. An equilibrium state arises as a result of the interaction of stress, elongation, sag, tensile force or membrane load-bearing capacity and a possible counter pressure of the ground.
  • the publication DE 44 07 747 A1 describes a foundation structure of the initially mentioned type for track construction, in which the heads of the Columns have a cross-sectional area which is the cross-sectional area of the Pillars towered over on all sides.
  • the invention has for its object to a foundation structure create where the resilience of the geosynthetic reinforcement is the same Framework is increased or the reinforcement appears more efficient.
  • the object underlying the invention can also be achieved in this way be that on at least two at regular intervals and parallel Rows arranged columns a domed bar is placed, the Thickness steadily from the center line to the two edges of the bar decreases and that about this at a distance from each other parallel to each other arranged bars a flexible geoplastic reinforcement is laid so that they have the bulges in the area of the bars and the troughs between the bars follows.
  • the domed caps or bars have a maximum height of 15 to 50 cm over their bottom.
  • the prefabricated caps or bars can preferably made of concrete, reinforced concrete, plastic or cast iron.
  • the caps or bolts can also be used as a steel plate-concrete composite body be formed, wherein a curved steel sheet cap or a curved Sheet steel shell serves as a molded wall for the concrete to be filled.
  • the steel sheet caps and the steel sheet shells are included in the concrete punching holes, welds, embossments to be filled in or the like provided to a reliable bond with the ensure concrete to be filled.
  • the caps can also be made of high strength closed textile shells are formed, preferably with Sand or concrete are backfilled and thereby get their arched shape.
  • the flexible, flexible geosynthetic reinforcement can be in the form of mats or tapes can be applied.
  • the geomats can cover the whole area or woven as a grid or as a layer of thread rustled on a fleece.
  • the Geosynthetic reinforcement can consist of only one geomat, if their load-bearing threads are biaxially aligned. Is the reinforcement mat but only provided with unidirectional load-bearing threads, then the geosynthetic reinforcement consists of at least two mats together, which are laid so that their load-bearing threads are rectangular to each other.
  • the reinforcement mesh can be with or without Intermediate floor layer.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a foundation structure for a railway route over an unsound or only slightly stable building site 1 is performed.
  • load-bearing building ground 2 For transferring loads in the deep, load-bearing building ground 2 are foundation piles at regular intervals or columns 3 arranged, the low load-bearing building ground 1 with their Towering over heads.
  • geoplastic reinforcement 5 Over the heads of the columns 3 is geoplastic reinforcement 5 relocated, which is loaded with a fill 6.
  • the heads of the Columns 3 are formed by domed caps 4, the cross-sectional area the cross-sectional area of the columns 3 projects on all sides and their thickness of their center decreases steadily towards the edge.
  • Fig. 2 shows a cap 4 placed on a column 3, on its underside has a downwardly widening conical recess 9, in which protrudes an upwardly tapering projection of the support 3.
  • the Height of the caps 4 from the bottom to the top is essentially depending on the distance between the columns 3 and can be 15 to 50 cm.
  • the curved cap 4 in plan view be circular or square.
  • the domed cap 4 trained so that when laying the geosynthetic reinforcement 5 none Wrinkles and no major changes in direction arise.
  • domed caps 4, 4 ', 4 "instead of domed caps To provide bars 14 which are placed on at least two columns 3.
  • the columns 3 are arranged in parallel rows, so that the arched bars 14 run across or along the traffic route and the Geoplastic reinforcement 5 is wavy in the other direction.
  • geoplastic reinforcement is in the direction of Bolts not required, and the heavy-duty threads of the reinforcement only run across the bars.
  • the arched caps 4,4 ', 4 "and the arched latch 14 can consist in particular of concrete or reinforced concrete.
  • the domed caps 4,4 ', 4 " can also be made of plastic or cast iron.
  • Another embodiment of the caps 4, 4 ', 4 "or latch 14 can consist in the fact that they are composed of a curved sheet metal dome or sheet metal bowl made with a hardening material like concrete is poured out.
  • the curved sheet metal dome or sheet metal shell serves as Mold wall. On this molded wall, inwardly projecting cutouts, Impressions or welded tabs or the like are attached, a reliable connection of the sheet metal cap or sheet metal shell with the cause hardening material.
  • FIG. 7 and 8 show a geoplastic reinforcement laid over domed caps 4 5, which is composed of two reinforcement mats 8 and 8 ', whose load-bearing threads 10 run in only one direction.
  • the two reinforcement mats 8,8 ' are made with or without an intermediate layer Lay sand or soil so that their load-bearing threads 10 are at right angles to each other.
  • Fig. 9 shows that part of the geosynthetic reinforcement also from high resilient reinforcement bands 11, 12 can exist.
  • These reinforcement bands 11.12 have the advantage that the reinforcement better meets the requirements can be adjusted and, for example, the strength of the reinforcement can be made larger in one direction than in the right angle direction.
  • a full-surface geosynthetic mat can be laid, the resilience is reduced and only for load distribution on the reinforcement bands serves.
  • the foundation piles or columns 3 are usually in a square Grid arranged. In some cases, however, it is a triangular arrangement the columns 3 more advantageous. In such cases there is also geoplastic reinforcement 5 Triaxial training. With the help of the reinforcement bands 11, 12, the laid over the domed caps 4 of the triaxially arranged columns 3 rational, tensile geosynthetic reinforcement is possible.
  • the domed cap 4 "' is one with sand or concrete filled pillow-like shell 13 is formed.
  • This textile cover 13 is a Double fabric made of plastic threads, in which the two fabric layers on four edge strips 15 are woven together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem Baugrund, bei dem zur Übertragung von Lasten in dem tiefliegenden, tragfähigen Baugrund in regelmäßigen Abständen Säulen angeordnet sind, die den gering tragfähigen Baugrund mit ihren Köpfen überragen und über die Köpfe der Säulen eine Geokunststoffbewehrung verlegt ist, die mit einer Aufschüttung belastet ist.
Gründungsbauwerke dieser Art sind bekannt aus dem Buch: "Geotextiles" von N. W. M. John, 1987, Verlag Blackie Glasgow and London.
Bei den bekannten Gründungsbauwerken ist über den Köpfen der Säulen oder Pfähle eine ebene, im wesentlichen horizontale Geokunststoffbewehrung verlegt. Die Säulen oder Gründungspfähle können Betonsäulen sein oder auch Mörtelsäulen, Stopfsäulen, Schottersäulen oder dergleichen. Es ist auch bekannt, auf den Säulen sogenannte Kopfplatten anzuordnen, um die lichte Spannweite der Geokunststoffbewehrung zu reduzieren. Die vollflächig und eben bzw. flach eingebaute Geokunststoffbewehrung wird beim Ausbau des Gründungsbauwerkes und der Verdichtung der Aufschüttung so belastet, daß sie zwischen den Säulen oder den Kopfplatten unter Nachgeben des gering tragfähigen Baugrundes durchhängt. Die auf die Geokunststoffbewehrung einwirkenden Kräfte setzen sich in der Bewehrung in große Zugkräfte um, die eine Dehnung der Geokunststoffbewehrung bewirken. Dabei stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein infolge des Zusammenspiels von Belastung, Dehnung, Durchhang, Zugkraft oder Membrantragwirkung und einer etwaigen Gegenpressung des Baugrundes.
Die Druckschrift DE 44 07 747 A1 beschreibt ein Gründungsbauwerk der eingangs genannten Art für den Gleisbau, bei dem zusätzlich die Köpfe der Säulen eine Querschnittsfläche aufweisen, welche die Querschnittsfläche der Säulen allseitig überragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gründungsbauwerk zu schaffen, bei dem die Belastbarkeit der Geokunststoffbewehrung bei gleichen Rahmenbedingungen vergrößert ist bzw. die Bewehrung effizienter wirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Köpfe der Säulen von gewölbten Kappen gebildet sind, deren Dicke von ihrer Mitte zum Rand hin stetig abnimmt und über diese gewölbten Kappen eine flexible Geokunststoffbewehrung so verlegt ist, daß sie dabei den Aufwölbungen im Bereich der Kappen und den Einmuldungen zwischen den Kappen folgt und dies bereits im Verlegezustand, also vor der Mobilisierung von Zugkräften durch Aufschüttung von Boden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann aber auch dadurch gelöst werden, daß auf mindestens je zwei in regelmäßigen Abständen und parallelen Reihen angeordneten Säulen ein gewölbter Riegel aufgesetzt ist, dessen Dicke von der Mittellinie zu den beiden Rändern des Riegels hin stetig abnimmt und daß über diese im Abstand voneinander um parallel zueinander angeordnete Riegel eine flexible Geokunststoffbewehrung so verlegt wird, daß sie dabei den Aufwölbungen im Bereich der Riegel und den Einmuldungen zwischen den Riegeln folgt.
Schon vor dem Verlegen der Geokunststoffbewehrung entstehen durch das Aufsetzen der gewölbten Kappen oder der gewölbten Riegel, deren Unterseite sich etwa in Höhe des gering tragfähigen Baugrundes befindet, zwischen den Kappen oder Riegeln Einmuldungen bzw. Täler, in die sich die flexible Geokunststoffbewehrung zwanglos hineinlegt.
Die gewölbten Kappen oder Riegel haben eine größte Höhe von 15 bis 50 cm über ihrer Unterseite. Die vorgefertigten Kappen oder Riegel können vorzugsweise aus Beton, Stahlbeton, Kunststoff oder auch Gußeisen bestehen. Auch können die Kappen oder Riegel als Stahlblech-Beton-Verbundkörper ausgebildet sein, wobei eine gewölbte Stahlblechkalotte oder eine gewölbte Stahlblechschale als Formwand für den einzufüllende Beton dient. Die Stahlblechkalotten und die Stahlblechschalen sind mit in den mit Beton auszufüllenden Hohlraum ragende Ausstanzungen, Anschweißungen, Prägungen oder dergleichen versehen, um einen zuverlässigen Verbund mit dem einzufüllenden Beton zu gewährleisten. Die Kappen können auch aus hochfesten geschlossenen textilen Hüllen gebildet werden, die vorzugsweise mit Sand oder Beton verfüllt werden und dadurch ihre gewölbte Form erhalten.
Die biegeweiche, flexible Geokunststoffbewehrung kann in Form von Matten oder Bändern aufgebracht werden. Die Geomatten können vollflächig oder als Gitter gewebt oder als Fadenlage auf ein Vlies geraschelt sein. Die Geokunststoffbewehrung kann von nur einer Geomatte gebildet sein, sofern ihre lasttragenden Fäden biaxial ausgerichtet sind. Ist die Bewehrungsmatte aber nur mit in einer Richtung verlaufenden lasttragenden Fäden versehen, dann setzt sich die Geokunststoffbewehrung aus mindestens zwei Matten zusammen, die so verlegt werden, daß ihre lasttragenden Fäden rechtwinklig zueinander verlaufen. Die Bewehrungsmatten können mit oder auch ohne Bodenzwischenschicht verlegt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Patentansprüchen.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1
eine Schnittansicht eines Gründungsbauwerks nach der Erfindung,
Fig. 2
das obere Ende einer Säule mit aufgesetzter Kappe,
Fig. 3
schaubildliche Ansicht einer im Grundriß runden Kappe,
Fig. 4
schaubildliche Ansicht einer im Grundriß quadratischen Kappe,
Fig. 5
schaubildliche Ansicht eines gewölbten Riegels,
Fig. 6
schaubildliche Ansicht einer Geokunststoff-Bewehrungsmatte mit orthogonal verlaufenden, lasttragenden Fäden im über die gewölbten Kappen verlegten Zustand,
Fig. 7
eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht zweier Geokunststoff-Bewehrungsmatten mit in nur einer Richtung verlaufenden lasttragenden Fäden im über die gewölbten Kappen verlegten Zustand,
Fig. 8
eine Ansicht nach der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9
eine den Fig. 6 und 7 entsprechende Ansicht von über die gewölbten Kappen verlegten Geokunststoff-Bewehrungsbändern,
Fig.10
schaubildliche Ansicht einer kissenartig gewölbten Kappe, die aus einer mit Sand oder Beton gefüllten textilen Hülle besteht.
Die Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Gründungsbauwerks für eine Eisenbahntrasse, die über einen nicht oder nur gering tragfähigen Baugrund 1 geführt ist. Zur Übertragung von Lasten in den tiefliegenden, tragfähigen Baugrund 2 sind in regelmäßigen Abständen Gründungspfähle oder Säulen 3 angeordnet, die den gering tragfähigen Baugrund 1 mit ihren Köpfen überragen. Über die Köpfe der Säulen 3 ist eine Geokunststoffbewehrung 5 verlegt, die mit einer Aufschüttung 6 belastet ist. Die Köpfe der Säulen 3 sind von gewölbten Kappen 4 gebildet, deren Querschnittsfläche die Querschnittsfläche der Säulen 3 allseitig überragt und deren Dicke von ihrer Mitte zum Rand hin stetig abnimmt. Über diese Kappen 4 ist - wie auch die Fig. 6, 7 und 8 zeigen - eine flexible Geokunststoffbewehrung 5 so verlegt, daß sie dabei den Aufwölbungen im Bereich der Kappen 4 und den Einmuldungen zwischen den Kappen 4 folgt. Dadurch, daß die Geokunststoffbewehrung 5 im Querschnitt und auch im Längsschnitt wellenförmig oder sinusförmig verläuft, wobei die Wellengipfel von den gewölbten Kappen 4 abgestützt sind, können von der Geokunststoffbewehrung 5 erheblich größere Kräfte aufgefangen werden als bei der bisher bekannten, im wesentlichen ebenen Verlegung dieser Geokunststoffbewehrung.
Fig. 2 zeigt eine auf eine Säule 3 aufgesetzte Kappe 4, die an ihrer Unterseite eine nach unten sich erweiternde konische Ausnehmung 9 aufweist, in die ein nach oben sich verjüngender Vorsprung der Stütze 3 hineinragt. Die Höhe der Kappen 4 von der Unterseite bis zum Gipfel ist im wesentlichen abhängig vom Abstand der Säulen 3 und kann 15 bis 50 cm betragen.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, kann die gewölbte Kappe 4 in Draufsicht kreisrund oder auch quadratisch sein. In jedem Fall ist die gewölbte Kappe 4 so ausgebildet, daß bei der Verlegung der Geokunststoffbewehrung 5 keine Falten und keine größeren Richtungswechsel entstehen.
Es kann vorteilhaft sein, anstelle der gewölbten Kappen 4,4',4" gewölbte Riegel 14 vorzusehen, die auf mindestens je zwei Säulen 3 aufgesetzt sind. Vorteilhafterweise sind die Säulen 3 in parallelen Reihen angeordnet, so daß die gewölbten Riegel 14 quer oder längs zum Verkehrsweg verlaufen und die Geokunststoffbewehrung 5 in die andere Richtung wellenförmig verläuft.
Bei dieser Ausführung ist eine Geokunststoffbewehrung in Richtung der Riegel nicht erforderlich, und die hochbelastbaren Fäden der Bewehrung verlaufen nur quer zu den Riegeln.
Die gewölbten Kappen 4,4',4" sowie die gewölbten Riegel 14 können insbesondere aus Beton bzw. Stahlbeton bestehen. Die gewölbten Kappen 4,4',4" können aber auch aus Kunststoff oder Gußeisen hergestellt werden. Eine weitere Ausführungsform der Kappen 4,4',4" oder Riegel 14 kann darin bestehen, daß sie sich zusammensetzen aus einer gewölbten Blechkalotte oder Blechschale, die mit einem erhärtendem Material wie Beton ausgegossen ist. Dabei dient die gewölbte Blechkalotte oder Blechschale als Formwand. An dieser Formwand können nach innen ragende Ausstanzungen, Einprägungen oder angeschweißte Laschen oder dergleichen angebracht sein, die einen zuverlässigen Verbund der Blechkalotte oder Blechschale mit dem erhärtenden Material bewirken.
Fig. 6 zeigt eine Geokunststoff-Bewehrungsmatte 7 mit orthogonal verlaufenden, lasttragenden Fäden 10. Durch die Flexibilität, durch die Elastizität und durch die gewisse Verschiebbarkeit der Fäden 10 der an sich ebenen Bewehrungsmatte 7 paßt sich diese der durch die gewölbten Kappen 4,4',4" bewirkte Unebenheit nahezu faltenlos an.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine über gewölbte Kappen 4 verlegte Geokunststoffbewehrung 5, die sich aus zwei Bewehrungsmatten 8 und 8' zusammensetzt, deren lasttragenden Fäden 10 in nur einer Richtung verlaufen. Die beiden Bewehrungsmatten 8,8' werden mit oder ohne Zwischenschicht aus Sand oder Boden so verlegt, daß ihre lasttragenden Fäden 10 rechtwinklig zueinander verlaufen.
Die Fig. 9 zeigt, daß ein Teil der Geokunststoffbewehrung auch aus hoch belastbaren Bewehrungsbändern 11,12 bestehen kann. Diese Bewehrungsbänder 11,12 haben den Vorteil, daß die Bewehrung besser den Erfordernissen angepaßt werden kann und beispielsweise die Belastbarkeit der Bewehrung in einer Richtung größer ausgebildet werden kann als in der rechtwinklig dazu verlaufenden Richtung. Über diese Bewehrungsbänder 11,12 kann eine vollflächige Geokunststoffmatte verlegt werden, deren Belastbarkeit reduziert ist und nur zur Lastverteilung auf den Bewehrungsbändern dient.
Üblicherweise sind die Gründungspfähle oder Säulen 3 in einem quadratischen Raster angeordnet. In manchen Fällen ist aber eine Dreiecksanordnung der Säulen 3 vorteilhafter. In solchen Fällen ist auch die Geokunststoffbewehrung 5 triaxial auszubilden. Mit Hilfe der Bewehrungsbänder 11,12, die über die gewölbten Kappen 4 der triaxial angeordneten Säulen 3 verlegt werden, ist eine rationelle zugfeste Geokunststoffbewehrung möglich.
In Fig. 10 wird die gewölbte Kappe 4"' von einer mit Sand oder Beton gefüllten kissenartigen Hülle 13 gebildet. Diese textile Hülle 13 ist ein Doppelgewebe aus Kunststoff-Fäden, bei dem die beiden Gewebelagen an vier Randstreifen 15 miteinander verwebt sind.
Bezugszeichenliste:
1
gering tragfähiger Baugrund
2
tragfähiger Baugrund
3
Säule
4
gewölbte Kappe
4'
gewölbte Kappe, rund
4"
gewölbte Kappe, quadratisch
4'"
gewölbte Kappe, kissenartig
5
Geokunststoffbewehrung
6
Aufschüttung
7
Geokunststoff-Bewehrungsmatte mit orthogonal verlaufenden, lasttragenden Fäden
8,8'
Geokunststoff-Bewehrungsmatte mit in einer Richtung verlaufenden, lasttragenden Fäden
9
Ausnehmung
10
lasttragende Fäden
11
Bewehrungsband
12
Bewehrungsband
13
Hülle
14
gewölbter Riegel
15
Randstreifen

Claims (16)

  1. Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem Baugrund (1), bei dem zur Übertragung von Lasten in den tiefliegenden, tragfähigen Baugrund (2) in regelmäßigen Abständen Säulen (3) angeordnet sind, die den gering tragfähigen Baugrund (1) mit ihren Köpfen überragen und über die Köpfe der Säulen (3) eine Geokunststoffbewehrung (5) verlegt ist, die mit einer Aufschüttung (6) belastet ist, wobei die Querschnittsfläche der Köpfe der Säulen (3) die Querschnittsflächen der Säulen (3) allseitig überragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Säulen (3) von gewölbten Kappen (4) gebildet sind, deren Dicke von ihrer Mitte zum Rand hin stetig abnimmt und über diesen Kappen (4) eine flexible Geokunststoffbewehrung (5) so verlegt ist, daß sie dabei den Aufwölbungen im Bereich der Kappen (4) und den Einmuldungen zwischen den Kappen (4) folgt.
  2. Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem Baugrund (1), bei dem zur Übertragung von Lasten in den tiefliegenden, tragfähigen Baugrund (2) in regelmäßigen Abständen und parallelen Reihen Säulen (3) angeordnet sind, die den gering tragfähigen Baugrund (1) mit ihren Köpfen überragen und über die Köpfe der Säulen (3) eine Geokunststoffbewehrung (5) verlegt ist, die mit einer Aufschüttung (6) belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens je zwei Säulen (3) ein gewölbter Riegel (14) aufgesetzt ist, dessen Dicke von der Mittellinie zu den beiden Rändern des Riegels (14) hin stetig abnimmt und daß über diese im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete Riegel (14) eine flexible Geokunststoffbewehrung so verlegt wird, daß sie dabei den Aufwölbungen im Bereich der Riegel (14) und den Einmuldungen zwischen den Riegeln (14) folgt.
  3. Gründungsbauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (4) oder Riegel (14) eine größte Höhe von 15 bis 50 cm über dem Niveau ihrer Unterseite haben.
  4. Gründungsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vorgefertigte Kappen (4) oder Riegel (14) aus Beton, Stahlbeton, Kunststoff oder Gußeisen.
  5. Gründungsbauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (4) oder Riegel (14) als Stahlblech-Beton-Verbundkörper ausgebildet sind, wobei eine gewölbte Stahlblechkalotte oder gewölbte Stahlblechschale als Formwand für den einzufüllenden Beton dient.
  6. Gründungsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (4) oder Riegel (14) an ihrer Unterseite mit Ausnehmungen (9) versehen sind, deren Querschnitt etwas größer ist als der Querschnitt der Säulen (3), so daß die Kappen (4) oder Riegel (14) auf die Säulen (3) aufgesetzt werden können.
  7. Gründungsbauwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Säulen (3) und die Ausnehmung (9) in der Unterseite der Kappen (4) oder Riegel (14) konisch bzw. nach oben sich verjüngend ausgebildet sind.
  8. Gründungsbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4"') aus einer mit Sand oder Beton gefüllten kissenartigen, textilen Hülle (13) geformt ist.
  9. Gründungsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Säulen (3) voneinander 1,5 bis 2,5m beträgt und der Durchmesser der runden Kappen (4) oder die Seitenlänge quadratischer Kappen (4) oder die Breite der Riegel (14) 0,5 bis 1,40 m beträgt.
  10. Gründungsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Kappen (4) oder Riegel (14) sich etwa in Höhe des gering tragfähigen Baugrundes befindet.
  11. Gründungsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gipfel der Kappe (4) oder Riegel (14) Befestigungselemente für die Geokunststoffbewehrung (5) angeordnet sind.
  12. Gründungsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Geokunststoffbewehrung (5) von mindestens einer geotextilen Bewehrungsmatte (7) gebildet ist.
  13. Gründungsbauwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kappen (4) eine nur in einer Richtung größere Lasten aufnehmende (einaxiale) Bewehrungsmatte (8) verlegt ist und über diese - mit oder ohne Bodenzwischenschicht - eine zweite einaxiale Bewehrungsmatte (8') verlegt ist, deren lastaufnehmende Richtung rechtwinklig zur ersten Bewehrungsmatte verläuft.
  14. Gründungsbauwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Geokunststoffbewehrung etwa der Breite der Kappen (4) entsprechend breite hochfeste Bänder (11,12) über das Raster der Säulen (3) und Kappen (4) verlegt sind und über diese Bänder (11,12) eine vollflächige Bewehrungsmatte verlegt ist.
  15. Gründungsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kappen (4) versehenen Säulen (3) in einem Dreiecksraster angeordnet sind und die ein- oder mehrlagige geotextile Bewehrung mit ihren lastaufnehmenden Fäden entsprechend triaxial ausgebildet ist.
  16. Gründungsbauwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die triaxiale Lastabtragung durch mindestens drei einaxiale Geokunststoff-Bewehrungslagen erfolgt, die entsprechend dem Dreiecksraster verlegt sind.
EP99953763A 1998-10-22 1999-10-09 Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund Expired - Lifetime EP1123447B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848846 1998-10-22
DE19848846A DE19848846A1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem Grund
PCT/EP1999/007584 WO2000024973A1 (de) 1998-10-22 1999-10-09 Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1123447A1 EP1123447A1 (de) 2001-08-16
EP1123447B1 true EP1123447B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7885364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99953763A Expired - Lifetime EP1123447B1 (de) 1998-10-22 1999-10-09 Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1123447B1 (de)
AU (1) AU1034400A (de)
DE (2) DE19848846A1 (de)
ES (1) ES2178486T3 (de)
WO (1) WO2000024973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216387U1 (de) 2002-10-24 2002-12-19 Grötz, Georg, 76597 Loffenau Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333613B4 (de) * 2003-07-24 2011-06-30 Keller Grundbau GmbH, 63067 Verbesserung einer Weichschicht
CN102102362A (zh) * 2011-03-09 2011-06-22 夏力农 一种直接加固软弱下卧土层地基的方法
GB2493731A (en) * 2011-08-16 2013-02-20 Aspins Foundations Ltd Railway Track Support System
CA2922365C (en) * 2013-09-05 2021-07-27 Geopier Foundation Company, Inc. System for and method of stabilizing rail track structures using a load transfer apparatus
CN106638168A (zh) * 2017-01-17 2017-05-10 马鞍山钢铁股份有限公司 加固注浆整治冶金铁路路基病害装置及施工方法
IT201800004163A1 (it) * 2018-04-03 2019-10-03 Metodo di stabilizzazione, per alleggerimento, di un rilevato ferroviario o stradale
US20220145545A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Tbt Engineering Limited Shear Resistant Drain System for Improving Weak Foundation Soils
CN114908618B (zh) * 2022-05-11 2023-06-20 中南大学 一种铁路基翻浆冒泥病害治理的施工装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938429A (ja) * 1982-07-26 1984-03-02 Hasegawa Komuten Co Ltd 埋設コンクリ−ト杭の杭頭処理工法
JP2679235B2 (ja) * 1989-04-07 1997-11-19 東洋紡績株式会社 軟弱地盤埋立工法
JPH0565716A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 鋼杭基礎
DE4407747C2 (de) * 1994-03-08 1996-04-04 Porr Technobau Ag Gleis für den schienengeleiteten Verkehr sowie Verfahren zum Ertüchtigen von Gleisen
JPH08218391A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Kajima Corp レベル調整可能な土間スラブ工法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216387U1 (de) 2002-10-24 2002-12-19 Grötz, Georg, 76597 Loffenau Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU1034400A (en) 2000-05-15
DE19848846A1 (de) 2000-04-27
DE59901767D1 (de) 2002-07-18
EP1123447A1 (de) 2001-08-16
ES2178486T3 (es) 2002-12-16
WO2000024973A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715194T2 (de) Mit beton ausgefüllte metallplatten mit versteifungselementen für bogenstrukturen
DE69628182T2 (de) Zellförmige begrenzungsstruktur
DE69516267T2 (de) Verbessertes decksystem
GB2138057A (en) Method of building strengthened, embanked foundation
WO1987002399A1 (en) Noise-absorbing greenary-carrying structure
DE4024176A1 (de) Ueberdeckter kanal aus vorgefertigten betonteilen
EP1123447B1 (de) Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund
EP2431525A1 (de) Brückenkonstruktion für eine Hilfsbrücke
DE3037493A1 (de) System zum zeitweiligen abstuetzen einer ausschachtung
DE2419973A1 (de) Fundament fuer unter oder ueber dem wasserspiegel der offenen see oder eines binnengewaessers zu errichtende bauwerke
DE102009008826A1 (de) Brücke für Eisenbahnen sowie Längsträger und Verfahren für ihre Herstellung
EP2393993B1 (de) Unterbau für bauwerke
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE69732962T2 (de) Strassenbelag für fahrzeugverkehr
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
EP2403995B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines weichen grundes für einen damm oder eine halde, und einheit bestehend aus einem nach diesem vefahren stabilisierten grund und einem damm oder einer halde
EP1070800B1 (de) Durchstanzbewehrung für Flachdecken
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
US4591297A (en) Method of building strengthened, embanked foundation
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE1916904A1 (de) Verbunddecke
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE102014007124B4 (de) Gebäudefundament
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020815

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1123447E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901767

Country of ref document: DE