EP1120216A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton Download PDF

Info

Publication number
EP1120216A2
EP1120216A2 EP01101596A EP01101596A EP1120216A2 EP 1120216 A2 EP1120216 A2 EP 1120216A2 EP 01101596 A EP01101596 A EP 01101596A EP 01101596 A EP01101596 A EP 01101596A EP 1120216 A2 EP1120216 A2 EP 1120216A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
compressed air
air
motor
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120216B1 (de
EP1120216A3 (de
Inventor
Werner Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeser Kompressoren GmbH
Original Assignee
Kaeser Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10033663A external-priority patent/DE10033663A1/de
Application filed by Kaeser Kompressoren GmbH filed Critical Kaeser Kompressoren GmbH
Publication of EP1120216A2 publication Critical patent/EP1120216A2/de
Publication of EP1120216A3 publication Critical patent/EP1120216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120216B1 publication Critical patent/EP1120216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1223Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers
    • B28C5/123Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers with pressure or suction means for discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7543Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pneumatic pressure, overpressure or gas pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32045Hydraulically driven

Definitions

  • the invention relates to a mixing and conveying device for discontinuous, through Feed operations interrupted mixture and subsequent Conveying thick materials, especially mortar and concrete, with one to one Conveyor line connected, a motor-driven agitator containing mixing kettle, which is loaded with mixed and conveyed material and with Compressed air to discharge the thick matter through the delivery line can be, and with an integrated in the mixing and conveying device or as executed separate unit, by a combustion or Electric motor driven rotary compressor to generate the compressed air.
  • the invention further relates to a method for controlling and operating a such mixing and conveying equipment.
  • Such mixing and conveying devices are used in the construction industry for mixing and Promotion of thick matter, in particular thick matter with little Water content such as B. mortar and screed concrete used.
  • the components of the thick matter usually sand, binder and Water, fed to the mixing tank through a filling opening and then through the agitator mixed.
  • the lid of the mixing kettle closed and the mixing vessel is pressurized with compressed air.
  • the thick matter will in the form of plugs, which are interrupted by compressed air bubbles, by a Conveying line pressed to an outlet port in the lower area of the Mixing kettle is connected.
  • the gaps between the stoppers arise because the blades of the agitator still running the Periodically cover the outlet opening in the delivery line.
  • the plug feed is usually additionally compressed air by another Blown in the area of the outlet nozzle.
  • Such mixing and Conveyors are designed with an integrated or separate compressor.
  • the agitator is either driven by a switchable Belt transmission and a cardan shaft between the drive motor and agitator or via a hydraulic motor on the agitator and a hydraulic pump on Drive motor.
  • the required drive torque for the agitator is at the beginning of the Mixing phase is highest and then decreases rapidly when the load is is mixed into a pasty mass. It also depends required drive torque for the agitator strongly from the speed of the Agitator. A reduction in the speed of the agitator at the beginning of the Mixing phase would be the required drive torque and (in even stronger Dimensions) the required drive power (as a product of moment and Reduce speed), but exists with the known mixing and Conveyors no efficient way to reduce the speed of the Agitator.
  • the agitator required drive power at the beginning of the mixing phase clear maximum.
  • the design or coordination of the drive motor and of the agitator must take place for this most unfavorable operating point, because otherwise the motor can be stalled by the agitator.
  • the available power of the drive motor then becomes the course of the mixing phase not fully used for mixing.
  • the agitator runs in the known mixing and conveying devices in the Funding phase with an unnecessarily high speed and with an unnecessarily high speed Drive power, especially when - as is usual with some devices - the speed of the drive motor is further increased in the conveying phase generate as much compressed air as possible for the promotion.
  • the unnecessarily high one The power requirement of the agitator does not represent the generation of compressed air, d. H. the promotion of thick matter.
  • the object of the invention is the known mixing and Conveyors to improve the performance of the drive motor optimal both during the mixing phase and during the delivery phase used, the design effort, the manufacturing costs and the Reduced maintenance and the reliability and life of the Device can be increased.
  • one or more compressed air motors use that with a proportion, preferably 20 to 100%, of Compressor generated compressed air are supplied, and their speed and / or Torque and / or drive power by suitable means for Influencing the supply of compressed air to the compressed air motor or motors and / or the removal of exhaust air from the compressed air motor or motors to the adapted to different operating phases of the mixing and conveying process can be.
  • a multi-part agitator can be used, the individual parts are each driven separately by an air motor.
  • multiple air motors running on a common shaft work or be coupled by a suitable gear, a one-piece Drive the agitator.
  • air motors are also included multiple inlets for the compressed air and / or multiple outlets for the Exhaust air, preferably with different separate work rooms and / or connected to different housing sections of the same work area are and their speed and / or drive power and / or drive torque by switching on or off the supply of compressed air or removing exhaust air one or more of these inlets and outlets can be changed.
  • Air motors are special because of their speed-torque characteristic suitable for this application. You can also drive torque well above deliver their nominal torque, their speed with increasing Drive torque decreases.
  • the invention is now first for mixing and conveying devices with integrated Compressor described.
  • the use of compressed air motors is particularly advantageous because decoupling the speeds of the drive motor and agitator leads.
  • the drive motor can be used both in the mixed phase and in the Funding phase run at full power and high speed to as much as possible Compressed air for driving the agitator and / or for conveying the To deliver thick matter.
  • Rotary compressors screw compressors, vane compressors
  • have compression chambers between the rotor (s) and the Housing of the compressor element are formed and in the course of Open the rotation of the rotor (s) cyclically, fill, on the suction side Close the control edges from the intake area, reduce them, on the pressure side Open the control edges on the pressure side and against the operating pressure Print page are pushed out.
  • the Compression chambers delimiting housing areas can have openings or connections are made through which the already from the suction area closed compression chambers in the compressor element with compressed air an essentially constant pressure between intake and Operating pressure can be removed or supplied. The choice of position these connections determine the level of this intermediate pressure.
  • the compressed air is the or the Air motors at least temporarily supplied with a pressure in the essentially corresponds to the operating pressure of the compressor.
  • the compressed air is at least temporarily used in the compressed air motors preferably supplied at a temperature which is essentially the Compression end temperature of the compressor corresponds to that at Oil-injected rotary compressors usually between 70 ° C and 100 ° C lies.
  • the compressed air is drawn from a point where it does not yet exist has experienced significant cooling. This can result in a relatively high Entry temperature are processed so that the exit temperature of the Compressed air from the compressed air motors safe for thermodynamic reasons is above the ambient temperature and no harmful condensation can occur.
  • the maximum operating volume is used.
  • the drive motor can use the compressed air, for example, through heat exchange the cooling fluid or the exhaust gas stream of the internal combustion engine are heated.
  • the compressed air can be used for compressed air motors with an oil content
  • Lubrication can be supplied, preferably with 0.5 to 50 mg of oil per Kilograms of air.
  • the Desired oil content in the compressed air is preferred for the compressed air motors achieved in that the extraction of the compressed air at a suitable location before the fine separation of the oil takes place in the compressor, e.g. B. before Coalescence filter in the oil separator tank.
  • the compressed air can be supplied to the compressed air motors at least temporarily supply with a pressure that is between the suction and the operating pressure lies.
  • the compressed air at a suitable point in the Compressor element can be removed.
  • the supply of compressed air to the air motor can be via or several valves opened and / or throttled and / or closed and / or can be switched between different tapping points.
  • the air exiting from the compressed air motors is preferably in the circuit of the compressor.
  • this has the advantage that the oil to lubricate the air motors does not escape into the environment, but instead is returned to the compressor circuit.
  • One way to do that is Return to the suction area of the rotary compressor, e.g. B. in that Inlet valve.
  • Another way of extracting the exhaust air from the compressed air motor is to the outlet of the compressed air motor in the conveying path with the compressed air supply to connect the mixing kettle.
  • the return or discharge of the exhaust air can be via one or more valves opened and / or throttled and / or closed and / or between different return points can be switched.
  • the compressed air an air motor essentially with the operating pressure of the compressor supplied while its exhaust air in the suction area or alternatively in the Compressor element is returned at a point where there is pressure between suction and operating pressure, the switch between in both alternative returns via at least one valve. While the return line at the outlet of the compressed air motor is included in the mixing phase connected to the suction area of the compressor, so that for the Air motor between inlet and outlet the maximum pressure difference to Available. If this were not the case, the compressed air motor would have to be dimensioned unnecessarily large.
  • the Return line at the outlet of the compressed air motor with a connection at Housing of the compressor element connected to which an intermediate pressure there is, preferably about 2 to 60% of the operating pressure.
  • the return of the exhaust air in compression chambers already closed in the Compressor element is particularly advantageous because the supply of the Air motor takes place in an internal circuit, so essentially the total intake volume flow of the compressor element as compressed air for the promotion of thick matter is available.
  • the compressor element can therefore be dimensioned much smaller than with a Return of the exhaust air of the compressed air motor to the environment or in the Suction area of the compressor element would be the case.
  • the compressed air an air motor essentially with the operating pressure of the compressor supplied while its exhaust air in the suction area of the compressor or in the environment or alternatively is led into the mixing vessel, the Switching between the two alternatives is carried out by at least one valve.
  • the exhaust air from the compressed air motor is fed into the Suction area of the compressor or in the environment, so that for the Air motor between inlet and outlet the maximum pressure difference to Available. If the exhaust air of the compressed air motor is in the intake area of the Pompressors returned, then creates an internal cycle, so none dusty ambient air, such as when filling the mixing tank usually arises, must be cleaned through the inlet filter, resulting in a significantly longer service life of the filter. If the exhaust air is in the Dissipated environment, e.g. B. via a muffler, so the Return line is not required.
  • the exhaust air from the compressor is fed into the mixing tank passed in which a pressure between the suction and operating pressure of the Compressor prevails.
  • the operating pressure of the compressor is in Depends on the total compressed air consumption and is divided into one advantageous self-adaptation to the respective funding process in one Pressure difference between the inlet and outlet of the air motor and a Difference between the mixing kettle and the environment.
  • the exhaust air from the pressure motor contains oil, it can be discharged into the Environment or before entering the mixing kettle by a Oil separating element are passed from which the separated oil into the Circuit of the compressor is returned.
  • a method for Control and operation of a mixing and conveying device in which the compressed air generated by the compressor during the mixing phase in essential only to supply the one or those driving the agitator Air motors are used and both during the production phase Conveying the thick matter as well as to supply the agitator driving air motors.
  • the pressure difference between the inlet and outlet of at least one air motor so influenced that the speed and / or the torque and / or the drive power of the Agitator during the mixing phase are higher than in the conveying phase.
  • the pressure difference between the inlet and outlet of the Air motors set higher during the mixing phase than in the Funding phase.
  • the change in pressure difference between the inlet and outlet of the Compressed air motors are implemented by targeted throttling and / or switching over Supply of compressed air and / or discharge of exhaust air between different Extraction and / or return points in the compressor, at which essentially the suction pressure, the operating pressure or an intermediate pressure prevails, and / or by changing a bypass between inlet and outlet.
  • the pressure difference between and outlet of the compressed air motor (s) are also influenced by that the exhaust air of the compressed air motor or motors during the conveying process the mixing vessel is directed. In this a pressure builds up, its amount the pressure difference and thus the speed and / or the torque and / or affects the drive line of the compressed air motor (s).
  • An internal combustion engine 1 drives this via a clutch 2 Compressor element 3.
  • This sucks in ambient air via inlet valve 4, compresses it by injecting oil that is injected via the injection line 5 is supplied, and promotes the compressed air-oil mixture via the pressure line 6 in the oil separator tank 7. This is where most of the oil comes from the air flow deposited and collects in the lower area of the Oil separator tank 7. From there it becomes dependent on the operating pressure through the cooler 8 pressed back into the injection line 5.
  • a bypass 9 with a thermal valve 10 controls the end temperature of the oil or the compression end temperature.
  • compressed air with the operating pressure becomes Compressed air motor 12, which drives the agitator 13 in the mixing vessel 14.
  • a 2/2-way valve 15 is provided, with which the Compressed air supply to the compressed air motor 12 released and interrupted can be.
  • the exhaust air from the compressed air motor is supplied via an exhaust air line 16 a 3/2-way valve 17 passed.
  • the exhaust air is over the Line 18 passed into the inlet valve 4, in the other switching position in one Return connection 19 on the housing of the compressor element 3.
  • the Return connection 19 is with an opening in a housing area of the Compressor element 3 connected to which in operation in the Compression chambers an intermediate pressure of about 50% of the operating pressure prevails.
  • the mixing kettle 14 can be mixed and conveyed material via an opening 20 loaded, closed by a lid 21 and closed Lid 21 can be pressurized.
  • the lid 21 is open in the mixing phase and that 2/2-way valve 22 closed for the conveying air.
  • the compressor generates in essential compressed air for supplying the compressed air motor 12.
  • Das 2/2-way valve 15 is open and releases the compressed air to the compressed air motor.
  • the 3/2-way valve 17 connects the outlet of the air motor with the Inlet valve 4 of the compressor.
  • compressed air flows out of the in the delivery phase Oil separator tank 7 through a coalescing filter 23, the open 2/2-way valve 22 and the pressure lines 24 and 25 in the mixing tank 14 and the delivery line 26.
  • the 3/2-way valve is in the other Switch position and leaves the exhaust air of the compressed air motor in the Flow return port 19 of the compressor element. There prevails Intermediate pressure, so that there is a smaller pressure difference at the compressed air motor, than during the mixing phase. This reduces both the compressed air consumption of the Air motor, as well as its speed, its torque and its Drive power.
  • the compressed air for supplying the compressed air motor in the delivery phase in an inner circuit consisting of the compressor element 3 is in the essentially the total intake volume flow of the compressor element Promotion of thick matter available.
  • Fig. 3 shows an alternative control scheme in which instead of 2/2-way valve 15 and the 3/2-way valve 17 a 3/3-way valve 27 for Control of the air motor 12 is used. Besides, one is additional adjustable throttle point 28 in the line to Return port 19 shown by a further adjustment of the Speed, the torque or the drive power of the compressed air motor in the funding phase is possible.
  • the valves 22 and 27 are in the switch position for Idle or standstill of the mixing and conveying device shown.
  • a check valve 29 is arranged in the area of the return connection 19, that in the mixed phase, d. H. if the return line through valve 27 is closed and no exhaust air from the compressed air motor 12 via the Return port 19 flows into the compressor element, pulsating Flows between the compression chambers and the return line prevented.
  • the air motor operates at the beginning of the mixing phase, if the mix still has a relatively high resistance to the agitator opposed, with lower speed and higher torque than at the end the mixed phase.
  • This adjustment results automatically from the course the speed-torque characteristic of the air motor and proves to be advantageous compared to known drives, which during the mixing process work essentially at constant speed.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment in which the compressed air in both Mixing phase as well as in the delivery phase directly from the compressor element 3 to Air motor 12 is guided.
  • the outlet of the air motor 12 is with a 3/3-way valve 17 connected.
  • the valve enables standstill A, Mix B and convey C.
  • position A the exhaust air duct 16 is blocked and Air motor 12 is at a standstill.
  • position B the exhaust air of the compressed air motor 12 through the exhaust line 16 into the inlet valve 4.
  • This sets the maximum possible pressure difference over the Air motor 12, so that it is relatively high speed, relatively high Moment and relatively high drive power works.
  • valve position C the exhaust air line 16 with the Compressed air supply 30 de mixing tank 14 connected.
  • the compressed air supply 30 there is an oil separator 31 to the oil from the compressed air to separate and through a return line 32 into the compressor element 3 attributed.
  • bypass line 34 with a throttle valve 35 between and outlet of the air motor 12 is provided, with which the pressure difference can be limited via the air motor 12.
  • throttle valve 35 can it be z. B. act as a minimum pressure valve that is exceeded opens a certain pressure difference and this to a certain value limited.
  • FIG. 6 shows a further possibility for interconnecting the components shown.
  • the exhaust air line 16 of the compressed air motor 12 is here analogous to FIG. 5 with a 3/3-way valve 17, which has the same switching options, connected.
  • the difference to the embodiment in Fig. 5 is that the Mixing process (valve position B) the compressed air through the exhaust air line 16 a muffler 33 is given directly to the environment.
  • Oil separating element 31 can be integrated into the exhaust air line 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Misch- und Fördergerät zur Mischung und anschließenden Förderung von Dickstoffen, insbesondere Mörtel und Beton, mit einem Kompressor (3) zur Erzeugung von Druckluft, einem an eine Förderleitung (26) angeschlossenen, ein Rührwerk (13) enthaltenden Mischkessel (14), der mit Misch- und Fördergut beschickt und mit Druckluft zum Austrag der Dickstoffe durch die Förderleitung (26) beaufschlagt werden kann. Um bei einem derartigen Gerät die Leistung des Antriebes sowohl während der Mischphase als auch während der Förderphase optimal zu nutzen, den konstruktiven Aufwand, die Herstellungskosten und den Wartungsaufwand zu reduzieren und um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen, schlägt die Erfindung vor, daß der Antrieb des Rührwerkes (13) durch einen oder mehrere Druckluftmotoren (12) erfolgt, die mit einem Anteil der vom Kompressor (3) erzeugte Druckluft versorgt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Misch- und Fördergerät zur diskontinuierlichen, durch Beschickungsvorgänge unterbrochenen Mischung und anschließenden Förderung von Dickstoffen, insbesondere Mörtel und Beton, mit einem an eine Förderleitung angeschlossenen, ein motorisch angetriebenes Rührwerk enthaltenden Mischkessel, der mit Misch- und Fördergut beschickt und mit Druckluft zum Austrag der Dickstoffe durch die Förderleitung beaufschlagt werden kann, und mit einem in das Misch- und Fördergerät integrierten oder als separate Baueinheit ausgeführten, durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor angetriebenen Rotationskompressor zur Erzeugung der Druckluft. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines solchen Misch- und Fördergeräts.
Solche Misch- und Fördergeräte werden in der Bauindustrie zur Mischung und Förderung von Dickstoffen, insbesondere Dickstoffen mit geringem Wassergehalt wie z. B. Mörtel und Estrich-Beton, verwendet. Dabei werden zunächst die Bestandteile des Dickstoffs, in der Regel Sand, Bindemittel und Wasser, durch eine Einfüllöffnung dem Mischkessel zugeführt und dann durch das Rührwerk durchmischt. Anschließend wird der Deckel des Mischkessels geschlossen und der Mischkessel mit Druckluft beaufschlagt. Der Dickstoff wird in Form von Pfropfen, die von Druckluftblasen unterbrochen sind, durch eine Förderleitung gepreßt, die an einen Austrittsstutzen im unteren Bereich des Mischkessels angeschlossen ist. Die Unterbrechungen zwischen den Pfropfen entstehen, weil die Schaufeln des weiterhin laufenden Rührwerks die Austrittsöffnung in die Förderleitung periodisch überstreichen. Zur Unterstützung der Pfropfenförderung wird in der Regel zusätzlich Druckluft durch eine weitere Leitung im Bereich des Austrittsstutzens eingeblasen. Solche Misch- und Fördergeräte werden mit integriertem oder separatem Kompressor ausgeführt.
Im folgenden werden zunächst bekannte Geräte mit integriertem Kompressor beschrieben. In solchen Misch- und Fördergeräten werden meist öleingespritzte Rotationskompressoren verwendet, in denen ein Elektro- oder Verbrennungsmotor direkt oder über ein Riemen- oder Zahnradgetriebe das Kompressorelement antreibt. Aus Kostengründen und wegen anderer konstruktiver Nachteile werden zwischen Antriebsmotor und Kompressorelement keine schaltbaren Kupplungen verwendet, d. h. das Kompressorelement wird bei laufendem Antriebsmotor immer mit angetrieben.
Der Antrieb des Rührwerks erfolgt entweder über ein schaltbares Riemengetriebe und eine Kardanwelle zwischen Antriebsmotor und Rührwerk oder über einen Hydraulikmotor am Rührwerk und eine Hydraulikpumpe am Antriebsmotor.
Aus Kostengründen ist man bestrebt, die Leistung des Antriebsmotors möglichst effizient zu nutzen, d. h. mit der installierten Motorleistung für eine bestimmte Dickstoffmenge möglichst kurze Misch- und Förderzeiten zu erreichen. Die bekannten Misch- und Fördergeräte haben hierbei Defizite, die sich aus der oben dargestellten Funktionsweise ergeben und im folgenden beschrieben werden:
Wegen des Fehlens einer schaltbaren Kupplung zwischen Antriebsmotor und Kompressorelement wird der Kompressor auch während der Mischphase, in der kein Druckluftbedarf für die Förderung besteht, angetrieben. Der Kompressor läuft zwar im Leerlauf, verbraucht aber trotzdem einen nennenswerten Anteil der Antriebsmotorleistung, der für den Mischvorgang nicht zur Verfügung steht.
Das erforderliche Antriebsmoment für das Rührwerk ist zu Beginn der Mischphase am höchsten und nimmt dann rasch ab, wenn das Beschickungsgut zu einer pastösen Masse durchgemischt wird. Außerdem hängt das erforderliche Antriebsmoment für das Rührwerk stark von der Drehzahl des Rührwerks ab. Eine Reduzierung der Drehzahl des Rührwerks zu Beginn der Mischphase würde das erforderliche Antriebsmoment und (in noch stärkerem Maße) die erforderliche Antriebsleistung (als Produkt von Moment und Drehzahl) reduzieren, jedoch existiert bei den bekannten Misch- und Fördergeräten keine effiziente Möglichkeit zur Drehzahlreduzierung des Rührwerks.
Aus Kostengründen verzichtet man nämlich auf Getriebe mit variablem Übersetzungsverhältnis zwischen Antriebsmotor und Rührwerk bzw. auf regelbare Hydraulikmotoren. Eine Veränderung der Drehzahl des Rührwerks ist deshalb nur eingeschränkt über eine Veränderung der Antriebsmotordrehzahl und/oder bei Hydraulikmotoren durch eine Bypass-Regelung mit hohen Leistungsverlusten möglich. Wenn als Antriebsmotor ein Verbrennungsmotors verwendet wird, dann sind einer Reduzierung der Drehzahl wegen des Verlaufs Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie enge Grenzen gesetzt. Außerdem bedeutet eine verringerte Antriebsmotordrehzahl einer Verringerung der Abgabeleistung des Motors. Bei Verwendung eines Elektromotors als Antriebsmotor kommen aus Kostengründen keine drehzahlveränderbaren Antriebe in Frage.
Deshalb hat bei Misch- und Fördergeräten nach dem Stand der Technik die für das Rührwerk benötigte Antriebsleistung zu Beginn der Mischphase ein deutliches Maximum. Die Auslegung bzw. Abstimmung des Antriebsmotors und des Rührwerks müssen für diesen ungünstigsten Betriebspunkt erfolgen, da sonst der Motor durch das Rührwerk abgewürgt werden kann. Im weiteren Verlauf der Mischphase wird dann die verfügbare Leistung des Antriebsmotors nicht vollständig zur Mischung genutzt.
Auch während der Förderphase wäre eine gegenüber der Mischphase reduzierte Drehzahl wünschenswert, die zur Erhaltung der Durchmischung und zur Unterstützung der Pfropfenbildung ohne weiteres ausreichen würde. Das Rührwerk läuft jedoch bei den bekannten Misch- und Fördergeräten in der Förderphase mit einer unnötig hohen Drehzahl und mit unnötig hoher Antriebsleistung, insbesondere dann, wenn- wie bei einigen Geräten üblich - in der Förderphase die Drehzahl des Antriebsmotors weiter erhöht wird, um möglichst viel Druckluft für die Förderung zu erzeugen. Der unnötig hohe Leistungsbedarf des Rührwerks steht nicht für die Erzeugung von Druckluft, d. h. die Förderung des Dickstoffs, zur Verfügung.
Ein weiterer Nachteil bekannter Misch- und Fördergeräte mit Hydraulikpumpe und -motor sind die hohen Kosten für den zusätzlichen Hydraulik-Kreislauf. In der Offenlegungsschrift DE 42 11 139 A1 wird deshalb vorgeschlagen, den Ölkreislauf des Rotationskompressors und den Hydraulik-Kreislauf zu kombinieren. Dieses System hat sich jedoch bisher nicht durchgesetzt, wahrscheinlich deshalb, weil der hohe Luftanteil im Kompressoröl erhebliche Probleme im Hydrauliksystem verursacht.
Ein weiterer Nachteil bekannter Misch- und Fördergeräte mit Riemengetriebe und Kardanwelle sind schädliche Drehschwingungen des Antriebsstrangs und daraus resultierende Vibrationen, die zu erheblicher Geräuschentwicklung führen und z.B. in der Offenlegungsschrift DE 42 10 430 A1 beschrieben werden. Diese Antriebsart verursacht außerdem konstruktive Einschränkungen, die zu höheren Herstellkosten führen. Auch die Komponenten wie der schaltbare Riemenantrieb mit Spannrolle, Betätigungshebeln, Kardanwelle, Getriebe zur Reduzierung der Drehzahl, mehreren Lagern, Einrichtungen zur Schmierung der Lager etc. tragen erheblich zu den Herstellkosten bei. Weiterhin nachteilig ist der relativ hohe Wartungsbedarf des schaltbaren Riemengetriebes.
Bekannte Misch- und Fördergeräte mit separaten Kompressoren werden z. B. von fahrbaren oder transportablen Baustellenkompressoren mit Druckluft versorgt. Als Antrieb für das Rührwerk wird dabei meist ein Elektromotor verwendet. Nachteilig dabei ist, daß diese Geräte auf einen zusätzlichen Stromanschluß angewiesen sind, der auf Baustellen nicht immer vorhanden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannten Misch- und Fördergeräte dahingehend zu verbessern, daß die Leistung des Antriebsmotors sowohl während der Mischphase als auch während der Förderphase optimal genutzt, der konstruktive Aufwand, die Herstellungskosten und der Wartungsaufwand reduziert und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Geräts erhöht werden.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird vorgeschlagen, für den motorischen Antrieb des Rührwerks einen oder mehrere Druckluftmotoren zu verwenden, die mit einem Anteil, vorzugsweise 20 bis 100 %, der vom Kompressor erzeugten Druckluft versorgt werden, und deren Drehzahl und/oder Drehmoment und/oder Antriebsleistung durch geeignete Mittel zur Beeinflussung der Zufuhr von Druckluft zu dem bzw. den Druckluftmotoren und/oder der Abfuhr von Abluft von dem bzw. den Druckluftmotoren an die verschiedenen Betriebsphasen des Misch- und Förderprozesses angepaßt werden kann.
Dazu zählt insbesondere die Verwendung von mehreren Druckluftmotoren, die einzeln oder in Kombination das Rührwerk so antreiben, daß durch Zu- oder Abschaltung einzelner Motoren die Drehzahl und/oder die Antriebsleistung und/oder das Antriebsmoment des Rührwerks verändert werden kann. Dazu kann beispielsweise ein mehrteiliges Rührwerk verwendet werden, dessen einzelne Teile jeweils separat von einem Druckluftmotor angetrieben werden. Alternativ können mehrere Druckluftmotoren, die auf einer gemeinsamen Welle arbeiten oder durch ein geeignetes Getriebe gekoppelt werden, ein einteiliges Rührwerk antreiben.
Ebenfalls eingeschlossen ist die Verwendung von Druckluftmotoren mit mehreren Einlässen für die Druckluft und/oder mehreren Auslässen für die Abluft, die vorzugsweise mit verschiedenen separaten Arbeitsräumen und/oder mit verschiedenen Gehäuseabschnitten der gleichen Arbeitsräume verbunden sind und deren Drehzahl und/oder Antriebsleistung und/oder Antriebsmoment durch Zu- oder Abschaltung der Zufuhr von Druckluft bzw. Abfuhr von Abluft an einem oder mehreren dieser Ein- und Auslässe verändert werden kann.
Druckluftmotoren sind wegen ihrer Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie besonders für diese Anwendung geeignet. Sie können auch Antriebsmomente deutlich über ihrem Nennmoment liefern, wobei ihre Drehzahl mit steigendem Antriebsmoment abnimmt.
Dadurch sind Druckluftmotoren einerseits in der Lage, das relative hohe Antriebsmoment für das Rührwerk zu Beginn der Mischphase zur Verfügung zu stellen. Andererseits sinkt dabei ihre Drehzahl, so daß das für das Rührwerk erforderliche Antriebsmoment gegenüber bekannten Antrieben mit im wesentlichen konstanter Drehzahl geringer ist. Das geringere Antriebsmoment bei geringerer Drehzahl führt dazu, daß mit Druckluftmotoren das bei bekannten Geräten auftretende Maximum der Antriebsleistung zu Beginn der Mischphase vermindert oder vermieden wird. Druckluftmotoren müssen deshalb bei vergleichbarer Mischwirkung für eine geringere Leistung ausgelegt werden, als Antriebe mit Riemengetriebe und Kardanwelle oder Hydraulikmotor und -pumpe.
Die Erfindung wird nun zunächst für Misch- und Fördergeräte mit integriertem Kompressor beschrieben.
Vorteilhaft ist die Verwendung von Druckluftmotoren insbesondere deshalb, weil sie zu einer Entkoppelung der Drehzahlen von Antriebsmotor und Rührwerk führt. Der Antriebsmotor kann sowohl in der Mischphase als auch in der Förderphase mit voller Leistung und hoher Drehzahl laufen, um möglichst viel Druckluft für den Antrieb des Rührwerks und/oder für die Förderung des Dickstoffs zu liefern.
Die in Misch- und Fördergeräten üblicherweise verwendeten Rotationskompressoren (Schraubenkompressoren, Flügelzellenkompressoren) besitzen Verdichtungskammern, die zwischen dem bzw. den Rotoren und dem Gehäuse des Kompressorelements gebildet werden und sich im Verlauf der Rotation des bzw. der Rotoren zyklisch öffnen, füllen, an saugseitigen Steuerkanten vom Ansaugbereich abschließen, verkleinern, an druckseitigen Steuerkanten zur Druckseite öffnen und gegen den Betriebsdruck zur Druckseite ausgeschoben werden. In den feststehenden, die Verdichtungskammern begrenzenden Gehäusebereichen können Öffnungen bzw. Anschlüsse angebracht werden, durch die den bereits vom Ansaugbereich abgeschlossenen Verdichtungskammern im Kompressorelement Druckluft mit einem zeitlich im wesentlichen konstanten Druck zwischen Ansaug- und Betriebsdruck entnommen oder zugeführt werden kann. Die Wahl der Position dieser Anschlüsse bestimmt dabei die Höhe dieses Zwischendrucks.
Durch wechselnde Verbindung dieser Anschlüsse mit den Ein- und/oder Auslässen der Druckluftmotoren ist es möglich, die Druckdifferenz zwischen den Ein- und Auslässen der Druckluftmotoren gezielt zu verändern. Zusätzlich oder alternativ können die Ein- und/oder Auslässe gedrosselt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß der Druckluftmotoren durch einen veränderlichen Bypaß beeinflußt werden. Mit diesen Maßnahmen kann die Drehzahl und/oder das Drehmoment und/oder die Antriebsleistung der Druckluftmotoren an die Betriebsphasen angepaßt werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Druckluft dem bzw. den Druckluftmotoren wenigstens zeitweise mit einem Druck zugeführt, der im wesentlichen dem Betriebsdruck des Kompressors entspricht.
Weiterhin wird die Druckluft den Druckluftmotoren wenigstens zeitweise bevorzugt mit einer Temperatur zugeführt, die im wesentlichen der Verdichtungsendtemperatur des Kompressors entspricht, die bei öleingespritzten Rotationskompressoren in der Regel zwischen 70°C und 100°C liegt. Die Druckluft wird dazu an einer Stelle entnommen, an der sie noch keine nennenswerte Abkühlung erfahren hat. Dadurch kann eine relativ hohe Eintrittstemperatur abgearbeitet werden, so daß die Austrittstemperatur der Druckluft aus den Druckluftmotoren aus thermodynamischen Gründen sicher über der Umgebungstemperatur liegt und keinerlei schädliche Kondensation auftreten kann. Außerdem wird so das maximale Betriebsvolumen genutzt.
Es kann auch vorteilhaft sein, die Druckluft vor ihrer Zufuhr zu den Druckluftmotoren in einem Wärmetauscher auf eine Temperatur oberhalb der Verdichtungsendtemperatur des Kompressors zu erwärmen, um so das Arbeitsvermögen der Druckluft bei der Expansion in den Druckluftmotoren weiter zu erhöhen. Bei Misch- und Fördergeräten mit Verbrennungsmotor als Antriebsmotor kann die Druckluft beispielsweise durch Wärmeaustausch mit dem Kühlfluid oder dem Abgasstrom des Verbrennungsmotors erwärmt werden.
Weiterhin kann die Druckluft den Druckluftmotoren mit einem Ölgehalt zur Schmierung zugeführt werden, vorzugsweise mit 0,5 bis 50 mg Öl pro Kilogramm Luft.
Gegenüber dem trockenen Betrieb erhöht diese Schmierung der Druckluftmotoren ihren Wirkungsgrad, ihre Lebensdauer und ihre Zuverlässigkeit.
Bei Verwendung von öleingespritzten Rotationskompressoren wird der gewünschte Ölgehalt in der Druckluft für die Druckluftmotoren bevorzugt dadurch erreicht, daß die Entnahme der Druckluft an einer geeigneten Stelle vor der Feinabscheidung des Öls im Kompressor erfolgt, z. B. vor dem Koaleszenzfilter im Ölabscheidebehälter.
Es ist auch möglich, die Druckluft den Druckluftmotoren wenigstens zeitweise mit einem Druck zuzuführen, der zwischen dem Ansaug- und dem Betriebsdruck liegt. Dazu kann die Druckluft an einer geeigneten Stelle des Kompressorelements entnommen werden.
Außerdem kann die Zufuhr von Druckluft zu den Druckluftmotor über ein oder mehrere Ventile geöffnet und/oder gedrosselt und/oder geschlossen und/oder zwischen verschiedenen Entnahmestellen umgeschaltet werden.
Die aus den Druckluftmotoren austretende Luft wird bevorzugt in den Kreislauf des Kompressors zurückgeführt. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß das Öl zur Schmierung der Druckluftmotoren nicht in die Umgebung entweicht, sondern in den Kompressorkreislauf zurückgeführt wird. Eine Möglichkeit dazu ist die Rückführung in den Ansaugbereich des Rotationskompressors, z. B. in das Einlaßventil.
Eine weitere Möglichkeit ist die Rückführung in das Kompressorelement, und zwar an einer Stelle, an der ein Druck zwischen Ansaug- und Betriebsdruck herrscht. Diesem Zwischendruck sind geringe Druckpulsationen überlagert, deren Amplitude etwa der Druckdifferenz zwischen zwei benachbarten Verdichtungskammern im Bereich der Rückführstelle entspricht. In Betriebszuständen, in denen keine Rückführung stattfindet, können sich dadurch pulsierende Strömungsvorgänge zwischen den Verdichtungskammern und dem Volumen in der Rückführleitung ergeben, die Leistungsverluste verursachen. Zur Vermeidung dieses Effektes kann es vorteilhaft sein, die Abluft über ein Rückschlagventil in das Kompressorelement zurückzuführen, wobei zwischen dem Rückschlagventil und den Verdichtungskammern im Kompressorelement ein Volumen eingeschlossen ist, das kleiner als das Volumen der Verdichtungskammer im Bereich des Anschlusses der Rückführung ist, vorzugsweise kleiner als 20 %.
Eine andere Möglichkeit der Abfuhr der Abluft vom Druckluftmotor besteht darin, den Auslaß des Druckluftmotors beim Fördergang mit der Druckluftzuführung des Mischkessels zu verbinden.
Die Rückführung bzw. Abfuhr der Abluft kann über ein oder mehrere Ventile geöffnet und/oder gedrosselt und/oder geschlossen und/oder zwischen verschiedenen Rückführstellen umgeschaltet werden.
Damit ist eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben, die dem bzw. den Druckluftmotoren zwischen Ein- und Auslaß zur Verfügung gestellte Druckdifferenz gezielt zu beeinflussen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Druckluft einem Druckluftmotor im wesentlichen mit dem Betriebsdruck des Kompressors zugeführt, während seine Abluft in den Ansaugbereich oder alternativ in das Kompressorelement an einer Stelle zurückgeführt wird, an der ein Druck zwischen Ansaug- und Betriebsdruck herrscht, wobei die Umschaltung zwischen beiden alternativen Rückführungen über mindestens ein Ventil erfolgt. Während der Mischphase wird die Rückführleitung am Austritt des Druckluftmotors mit dem Ansaugbereich des Kompressors verbunden, so daß für den Druckluftmotor zwischen Ein- und Auslaß die maximale Druckdifferenz zur Verfügung steht. Wäre dies nicht der Fall, dann müßte der Druckluftmotor unnötig groß dimensioniert werden. Während der Förderphase wird die Rückführleitung am Austritt des Druckluftmotors mit einem Anschluß am Gehäuse des Kompressorelements verbunden, an dem ein Zwischendruck herrscht, vorzugsweise etwa 2 bis 60 % des Betriebsdrucks. Durch diese Rückführung wird die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß des Druckluftmotors reduziert und seine Drehzahl sinkt auf den in der Förderphase gewünschten Wert.
Die Rückführung der Abluft in bereits abgeschlossene Verdichtungskammern im Kompressorelement ist besonders vorteilhaft, weil die Versorgung des Druckluftmotors in einem inneren Kreislauf stattfindet, so daß im wesentlichen der gesamte Ansaugvolumenstrom des Kompressorelements als Druckluft für die Förderung des Dickstoffs zur Verfügung steht. Das Kompressorelement kann deshalb wesentlich kleiner dimensioniert werden, als es bei einer Rückführung der Abluft des Druckluftmotors in die Umgebung oder in den Ansaugbereich des Kompressorelements der Fall wäre.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Druckluft einem Druckluftmotor im wesentlichen mit dem Betriebsdruck des Kompressors zugeführt, während seine Abluft in den Ansaugbereich des Kompressors bzw. in die Umgebung oder alternativ in den Mischkessel geführt wird, wobei die Umschaltung zwischen beiden Alternativen durch mindestens ein Ventil erfolgt. Während der Mischphase wird die Abluft des Druckluftmotors in den Ansaugbereich des Kompressors oder in die Umgebung geführt, so daß für den Druckluftmotor zwischen Ein- und Auslaß die maximale Druckdifferenz zur Verfügung steht. Wird die Abluft des Druckluftmotors in den Ansaugbereich des Pompressors zurückgeführt, dann entsteht ein innerer Kreislauf, so daß keine staubhaltige Umgebungsluft, wie sie beim Befüllen des Mischkessels gewöhnlich entsteht, durch den Einlaßfilter gereinigt werden muß, was zu einer deutlich verlängerten Standzeit des Filters führt. Wird die Abluft in die Umgebung abgeführt, z. B. über einen Abblaseschalldämpfer, so kann die Rückführleitung entfallen.
Während der Förderphase wird die Abluft des Kompressors in den Mischkessel geleitet, in dem ein Druck zwischen Ansaug- und Betriebsdruck des Kompressors herrscht.
Es wird dann im wesentlichen die gesamte vom Kompressor erzeugte Druckluft zunächst durch den Druckluftmotor und dann in den Mischkessel zur Förderung von Mischgut geleitet.
In dieser Anordnung stellt sich der Betriebsdruck des Kompressors in Abhängigkeit vom gesamten Druckluftverbrauch ein und teilt sich in einer vorteilhaften Selbstanpassung an den jeweiligen Fördervorgang in eine Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß des Druckluftmotors und eine Differenz zwischen Mischkessel und Umgebung auf.
Falls die Abluft des Druckmotors ölhaltig ist, kann sie vor dem Austritt in die Umgebung bzw. vor dem Eintritt in den Mischkessel durch ein Ölabscheideelement geleitet werden, aus dem das abgeschiedene Öl in den Kreislauf des Kompressors zurückgeführt wird.
Durch Fremdkörper oder sehr grobkörnige Mischgüter kann es zur einer Blockierung des Rührwerks kommen, die durch eine kurzzeitige Umkehr der Drehrichtung in der Regel wieder beseitigt werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist deshalb die Verwendung eines Druckluftmotors mit umschaltbarer Drehrichtung vorgesehen.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird weiterhin ein Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts vorgeschlagen, in dem die vom Kompressor erzeugte Druckluft während der Mischphase im wesentlichen nur zur Versorgung des bzw. der das Rührwerk antreibenden Druckluftmotoren verwendet wird und während der Förderphase sowohl zur Förderung des Dickstoffs als auch zur Versorgung des bzw. der das Rührwerk antreibenden Druckluftmotoren.
Insbesondere können dazu mehrere Druckluftmotoren für den Antrieb des Rührwerks verwendet werden, von denen während der Förderphase alle, während der Mischphase jedoch nicht alle mit Druckluft versorgt werden.
In einer bevorzugten Ausführung dieses Verfahrens wird die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß mindestens eines Druckluftmotors so beeinflußt, daß die Drehzahl und/oder das Drehmoment und/oder die Antriebsleistung des Rührwerks während der Mischphase höher sind, als in Förderphase der. Dazu wird die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß des bzw. der Druckluftmotoren während der Mischphase höher eingestellt, als in der Förderphase.
Die Veränderung der Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß des bzw. der Druckluftmotoren erfolgt durch gezielte Drosselung und/oder Umschaltung der Zufuhr der Druckluft und/oder der Abfuhr der Abluft zwischen verschiedenen Entnahme- und/oder Rückführstellen im Kompressor, an denen im wesentlichen der Ansaugdruck, der Betriebsdruck oder ein Zwischendruck herrscht, und/oder durch Veränderung eines Bypaß zwischen Ein- und Auslaß.
Bei einer weiteren Verfahrensvariante kann die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß des bzw. der Druckluftmotoren auch dadurch beeinflußt werden, daß die Abluft des bzw. der Druckluftmotoren während des Fördervorgangs in den Mischkessel geleitet wird. In diesem baut sich ein Druck auf, dessen Höhe die Druckdifferenz und damit die Drehzahl und/oder das Drehmoment und/oder die Antriebsleitung des bzw. der Druckluftmotoren beeinflußt.
Es kann auch Teil des Verfahren sein, sowohl die Versorgung mit Förderluft als auch die Reduzierung der Drehzahl und/oder des Drehmoments und/oder der Antriebsleistung des Rührwerks durch eine manuell oder automatisch betätigte Schalteinrichtung nach Schließung des Mischbehälters freizugeben und/oder auszulösen.
Weiterhin kann es sinnvoll sein, die Steuerung des Misch- und Fördergerätes so auszuführen, daß eine mögliche Blockade des Rührwerks automatisch erkannt und dadurch eine vorübergehende automatische Umkehrung der Drehrichtung auslöst wird. Dabei kann beispielsweise der Umstand ausgenutzt werden, daß der Druckluftverbrauch des Druckluftmotors bei Stillstand praktisch auf Null zurückgeht.
Neben den bisher genannten Vorteilen der erfindungsgemäßen Lösung können durch Verwendung eines Druckluftmotors der konstruktive Aufwand und die Herstellkosten gegenüber den bekannten Lösungen reduziert werden. Der schaltbare Riemenantrieb mit Spannrolle, Betätigungshebeln, Kardanwelle, Getriebe zur Reduzierung der Drehzahl, mehreren Lagern, Einrichtungen zur Schmierung der Lager bzw. der Hydraulikmotors mit Hydraulikpumpe und allen weiteren Komponenten eines Hydraulik-Kreislaufs können entfallen.
Gegenüber einem schaltbaren Riemengetriebe mit angeschlossener Kardanwelle erlaubt die erfindungsgemäße Lösung eine größeren konstruktiven Spielraum, weil zwischen Kompressor und Mischkessel lediglich eine Zu- und Abluftleitung verlegt werden muß. Wird die Abluft des Druckluftmotors in der Förderphase in dem Mischkessel und in der Mischphase in die Umgebung geleitet, dann ist zwischen Kompressor und Mischeinheit sogar nur eine Druckluftleitung erforderlich, wodurch in dieser Ausführung ein üblicher bzw. nur geringfügig modifizierter Baustellenkompressor eingesetzt werden kann. Dadurch ergeben sich nur geringe Einschränkungen für die relative Anordnung von Kompressor und Mischkessel. Außerdem wird Wartungsaufwand verringert und die Zuverlässigkeit erhöht. Die Vibrationen und Geräuschemissionen eines schaltbaren Riemengetriebes mit Kardanwelle entfallen.
Die meisten der für Geräte mit integriertem Kompressor aufgeführten Punkte gelten auch für Geräte mit separatem Kompressor. Hinzu kommt, daß bei Verwendung von Druckluftmotoren zum Antrieb des Rührwerks im Gegensatz zum üblichen Antrieb mit Elektromotoren kein zusätzlicher Stromanschluß erforderlich ist. Für die Versorgung des Misch- und Fördergeräts mit Druckluft während der Förderphase ist ohnehin ein Baustellenkompressor vorhanden (in der Regel mit Verbrennungsmotor), der auch die Druckluft für den Druckluftmotor zum Antrieb des Rührwerks liefern kann. Antriebe sonstiger Einrichtungen an Misch- und Fördergeräten (Geräte zum Beschicken mit Mischgut, Ladeschaufeln etc.) können auch mit Druckluftmotoren angetrieben werden, so daß keinerlei Stromversorgung erforderlich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, ohne jedoch die Allgemeinheit der Erfindung auf dieses Beispiel einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1
ein Steuerungsschema eines erfindungsgemäßen Misch- und Fördergerätes in der Mischphase;
Fig. 2
ein Steuerungsschema eines erfindungsgemäßen Misch- und Fördergerätes in der Förderphase;
Fig. 3
ein Steuerungsschema eines erfindungsgemäßen Misch- und Fördergerätes mit einer alternativen Ventilanordnung im Leerlauf;
Fig. 4
die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie eines typischen Druckluftmotors und eines typischen Rührwerks zu Beginn und am Ende der Mischphase. Wobei die Bezeichnungen der einzelnen Kurven folgende Bedeutung haben:
  • a: Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie des Druckluftmotors
  • b: Erforderliches Antriebsmoment des Rührwerks zu Beginn der Mischphase
  • c: Erforderliches Antriebsmoment des Rührwerks am Ende der Mischphase
  • d: Betriebspunkt von Rührwerk und Druckluftmotor zu Beginn der Mischphase
  • e: Betriebspunkt von Rührwerk und Druckluftmotor am Ende der Mischphase
  • NB: Drehzahl von Rührwerk und Druckluftmotor zu Beginn der Mischphase
  • NE: Drehzahl von Rührwerk und Druckluftmotor am Ende der Mischphase
  • MB: Drehmoment von Rührwerk und Druckluftmotor zu Beginn der Mischphase
  • ME: Drehmoment von Rührwerk und Druckluftmotor am Ende der Mischphase
Fig. 5:
ein Steuerungsschema eines erfindungsgemäßen Misch- und Fördergerätes mit einer Anschlußvariante der Komponenten im Leerlauf; Alternative (gestrichelte Linien) mit ölhaltiger Antriebsluft;
Fig. 6:
ein Steuerungsschema eines erfindungsgemäßen Misch- und Fördergerätes mit einer weiteren Anschlußvariante der Komponenten im Leerlauf.
Ein Verbrennungsmotor 1 treibt über eine Kupplung 2 das Kompressorelement 3. Dieses saugt Umgebungsluft über das Einlaßventil 4 an, verdichtet sie unter Einspritzung von Öl, das über die Einspritzleitung 5 zugeführt wird, und fördert das Druckluft-Öl-Gemisch über die Druckleitung 6 in den Ölabscheidebehälter 7. Hier wird der größte Teil des Öls aus dem Luftstrom abgeschieden und sammelt sich im unteren Bereich des Ölabscheidebehälters 7. Von dort wird es vom Betriebsdruck durch den Kühler 8 zurück in die Einspritzleitung 5 gepreßt. Ein Bypaß 9 mit einem Thermoventil 10 regelt dabei die Endtemperatur des Öls bzw. die Verdichtungsendtemperatur.
Über eine Druckleitung 11 wird Druckluft mit Betriebsdruck zum Druckluftmotor 12 geleitet, der das Rührwerk 13 in Mischkessel 14 antreibt. In der Druckleitung 11 ist ein 2/2-Wegeventil 15 vorgesehen, mit dem die Druckluftversorgung des Druckluftmotors 12 freigegeben und unterbrochen werden kann. Die Abluft des Druckluftmotors wird über eine Abluftleitung 16 zu einem 3/2-Wegeventil 17 geleitet.
In der einen Schaltstellung des 3/2-Wegeventils 17 wird die Abluft über die Leitung 18 in das Einlaßventil 4 geleitet, in der anderen Schaltstellung in einen Rückführanschluß 19 am Gehäuse des Kompressorelements 3. Der Rückführanschluß 19 ist mit einer Öffnung in einem Gehäusebereich des Kompressorelements 3 verbunden, an dem im Betrieb in den Verdichtungskammern ein Zwischendruck von etwa 50% des Betriebsdrucks herrscht.
Der Mischkessel 14 kann über eine Öffnung 20 mit Misch- und Fördergut beschickt, durch einen Deckel 21 verschlossen und bei geschlossenem Deckel 21 unter Druck gesetzt werden.
Weitere Details der Regelung des Kompressors und des Misch- und Fördergeräts werden hier zur Vereinfachung nicht dargestellt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist in der Mischphase der Deckel 21 geöffnet und das 2/2-Wegeventil 22 für die Förderluft geschlossen. Der Kompressor erzeugt im wesentlichen Druckluft zur Versorgung des Druckluftmotors 12. Das 2/2-Wegeventil 15 ist geöffnet und gibt die Druckluft zum Druckluftmotor frei. Das 3/2-Wegeventil 17 verbindet den Auslaß des Druckluftmotors mit dem Einlaßventil 4 des Kompressors. Dadurch wird der Druckluftmotor mit der maximalen Druckdifferenz versorgt, so daß er mit relativ hoher Drehzahl, relativ hohem Drehmoment und relativ hoher Antriebsleistung arbeitet. Vor der Umschaltung in die Förderphase muß der Deckel 21 geschlossen werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, strömt in der Förderphase Druckluft aus dem Ölabscheidebehälter 7 durch einen Koaleszenzfilter 23, das geöffnete 2/2-Wegeventil 22 und die Druckleitungen 24 und 25 in den Mischkessel 14 und die Förderleitung 26. Das 3/2-Wegeventil befindet sich in der anderen Schaltstellung und läßt die Abluft des Druckluftmotors nun in den Rückführanschluß 19 des Kompressorelements strömen. Dort herrscht ein Zwischendruck, so daß am Druckluftmotor eine kleinere Druckdifferenz anliegt, als während der Mischphase. Dadurch sinkt sowohl der Druckluftverbrauch des Druckluftmotors, als auch seine Drehzahl, sein Drehmoment und seine Antriebsleistung.
Weil die Druckluft zur Versorgung des Druckluftmotors in der Förderphase in einem inneren Kreislauf, bestehend aus dem Kompressorelement 3, der Druckleitung 11, der Abluftleitung 16, dem 3/2-Wegeventil 17 und Rückführanschluß 19 am Kompressorelement 3, geführt wird, steht im wesentlichen der gesamte Ansaugvolumenstrom des Kompressorelements zur Förderung des Dickstoffs zur Verfügung.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Steuerungsschema, in dem anstelle des 2/2-Wegeventils 15 und des 3/2-Wegeventils 17 ein 3/3-Wegeventil 27 zur Steuerung des Druckluftmotors 12 verwendet wird. Außerdem ist eine zusätzliche verstellbare Drosselstelle 28 in der Leitung zum Rückführanschluß 19 dargestellt, durch die eine weitere Anpassung der Drehzahl, des Drehmoments bzw. der Antriebsleistung des Druckluftmotors in der Förderphase möglich ist. Die Ventile 22 und 27 sind in der Schaltstellung für Leerlauf bzw. Stillstand des Misch- und Fördergeräts dargestellt.
Im Bereich des Rückführanschlusses 19 ist ein Rückschlagventil 29 angeordnet, das in der Mischphase, d. h. wenn die Rückführleitung durch das Ventil 27 geschlossen ist und keine Abluft des Druckluftmotors 12 über den Rückführanschluß 19 in das Kompressorelement strömt, pulsierende Strömungen zwischen den Verdichtungskammern und der Rückführleitung verhindert.
Wie in Fig. 4 dargestellt, arbeitet der Druckluftmotor zu Beginn der Mischphase, wenn das Mischgut dem Rührwerk noch einen relativ hohen Widerstand entgegensetzt, mit geringerer Drehzahl und höherem Drehmoment, als am Ende der Mischphase. Diese Anpassung ergibt sich automatisch durch den Verlauf der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie des Druckluftmotors und erweist sich als vorteilhaft gegenüber bekannten Antrieben, die während des Mischvorgangs im wesentlichen mit konstanter Drehzahl arbeiten.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführung, bei der die Druckluft sowohl in der Mischphase als auch in der Förderphase direkt vom Kompressorelement 3 zum Druckluftmotor 12 geführt wird. Der Auslaß des Druckluftmotors 12 ist mit einem 3/3-Wegeventil 17 verbunden. Das Ventil ermöglicht die Stellung Stillstand A, Mischen B und Fördern C. In der Stellung A ist die Abluftleitung 16 geblockt und Druckluftmotor 12 ist im Stillstand. In der Mischphase (Stellung B) wird die Abluft des Druckluftmotor 12 durch die Abluftleitung 16 in das Einlaßventil 4 geführt. Dadurch stellt sich die maximal mögliche Druckdifferenz über den Druckluftmotor 12 ein, so daß er mit relativ hoher Drehzahl, relativ hohem Moment und relativ hoher Antriebsleistung arbeitet. Ferner ergibt sich in dieser Stellung ein geschlossener Kreislauf für die Druckluftversorgung des Druckluftmotors 12. In Ventilstellung C wird die Abluftleitung 16 mit der Druckluftzufuhr 30 de Mischkessels 14 verbunden. In der Druckluftzufuhr 30 befindet sich ein Ölabscheideelement 31, um das Öl aus der Druckluft abzuscheiden und durch eine Rückführleitung 32 in das Kompressorelement 3 zurückzuführen.
Außerdem ist eine Bypaßleitung 34 mit einem Drosselventil 35 zwischen Ein- und Auslaß des Druckluftmotors 12 vorgesehen, mit dem die Druckdifferenz über den Druckluftmotor 12 begrenzt werden kann. Bei dem Drosselventil 35 kann es sich z. B. um ein Mindestdruckventil handeln, das bei Überschreitung einer bestimmten Druckdifferenz öffnet und diese auf einen bestimmten Wert begrenzt.
In Fig. 6 ist eine weitere Möglichkeit zur Verschaltung der Komponenten dargestellt. Die Abluftleitung 16 des Druckluftmotors 12 ist hier analog zu Fig. 5 mit einem 3/3-Wegeventil 17, das über die selben Schaltmöglichkeiten verfügt, verbunden. Der Unterschied zur Ausführung in Fig. 5 besteht darin, daß beim Mischvorgang (Ventilstellung B) die Druckluft durch die Abluftleitung 16 über einen Abblaseschalldämpfer 33 direkt in die Umgebung gegeben wird. Ist zur Schmierung des Druckluftmotors ölhaltige Druckluft erforderlich, so kann anstelle des Koaleszenzfilterelements 23 im Ölabscheidebehälter 7 ein Ölabscheideelement 31 in die Abluftleitung 16 integriert werden.

Claims (30)

  1. Misch- und Fördergerät zur diskontinuierlichen, durch Beschickungsvorgänge unterbrochenen Mischung und anschließenden Förderung von Dickstoffen, insbesondere Mörtel und Beton, mit einem an eine Förderleitung angeschlossenen, ein motorisch angetriebenes Rührwerk (13) enthaltenden Mischkessel (14), der mit Misch- und Fördergut beschickt und mit Druckluft zum Austrag der Dickstoffe durch die Förderleitung (26) beaufschlagt werden kann, und mit einem in das Misch- und Fördergerät integrierten oder als separate Baueinheit ausgeführten, durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor angetriebenen Kompressorelement (3) zur Erzeugung der Druckluft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der motorische Antrieb des Rührwerks (13) durch einen oder mehrere Druckluftmotoren (12) erfolgt, die mit einem Anteil der vom Kompressorelement (3) erzeugten Druckluft versorgt werden.
  2. Misch- und Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhr und/oder -abfuhr des oder der Druckluftmotoren (12) mittels einer Steuervorrichtung gesteuert ist, die eine Anpassung der Drehzahl und/oder des Drehmoments und/oder der Antriebsleistung des oder der Druckluftmotoren (12) an die verschiedenen Betriebsphasen des Misch- und Förderprozesses erlaubt.
  3. Misch- und Fördergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckluftmotoren (12) einzeln oder über ein Getriebe das Rührwerk (13) so antreiben, daß durch Zu- oder Abschaltung einzelner Motoren (12) die Drehzahl und/oder die Antriebsleistung und/oder das Antriebsmoment des Rührwerks verändert werden kann.
  4. Misch- und Fördergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Druckluftmotoren (12) mit mehreren Einlässen für Druckluft und/oder mehreren Auslässen für die Abluft verwendet werden, die vorzugsweise mit verschiedenen separaten Arbeitsräumen und/oder mit verschiedenen Gehäuseabschnitten der gleichen Arbeitsräume verbunden, wobei Drehzahl und/oder Antriebsleistung und/oder Antriebsmoment der Druckluftmotoren (12) durch Zu- oder Abschaltung der Zufuhr von Druckluft bzw. Abfuhr von Abluft an einem oder mehreren dieser Ein- und Auslässe verändert werden kann.
  5. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß mindestens eines Druckluftmotors (12) wenigstens zeitweise durch einen veränderlichen Bypaß (9) zwischen Einlaß und Auslaß beeinflußt wird.
  6. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft mindestens einem Druckluftmotor (12) wenigstens zeitweise mit einem Druck zugeführt wird, der im wesentlichen dem Betriebsdruck des Kompressorelements (3) entspricht.
  7. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft wenigstens zeitweise mindestens einem Druckluftmotor (12) mit einer Temperatur zugeführt wird, die im wesentlichen mit der Verdichtungsendtemperatur des Kompressorelement (3) entspricht.
  8. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft wenigstens zeitweise vor ihrer Zufuhr zu mindestens einem Druckluftmotor (12) in einem Wärmetauscher auf eine Temperatur oberhalb der Verdichtungsendtemperatur des Kompressorelements (3) erwärmt wird.
  9. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft mindestens einem Druckluftmotor (12) wenigstens zeitweise mit einem Ölgehalt zur Schmierung zugeführt wird, vorzugsweise mit 0,5 bis 50 mg Öl pro Kilogramm Luft.
  10. Misch- und Fördergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von öleingespritzten Rotationskompressoren als Kompressorelemente (3) der gewünschte Ölgehalt der Druckluft für mindestens einen Druckluftmotor (12) dadurch erreicht wird, daß die Entnahme der Druckluft an einer geeigneten Stelle vor der Feinabscheidung des Öls im Kompressorelement (3) erfolgt.
  11. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft für mindestens einen Druckluftmotor (12) wenigstens zeitweise an einer Stelle des Kompressorelements (3) entnommen wird, an der ein Druck zwischen Ansaug- und Betriebsdruck herrscht.
  12. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Druckluft zu mindestens einem Druckluftmotor (12) über ein oder mehrere Ventile geöffnet und/oder gedrosselt und/oder geschlossen und/oder zwischen verschiedenen Entnahmestellen umgeschaltet werden kann.
  13. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft mindestens eines Druckluftmotors (12) wenigstens zeitweise in den Kreislauf des Kompressorelements (3) zurückgeführt wird.
  14. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft mindestens eines Druckluftmotors (12) wenigstens zeitweise in den Ansaugbereich des Kompressorselements (3) zurückgeführt wird, vorzugsweise in das Einlaßventil.
  15. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft mindestens eines Druckluftmotors (12) wenigstens zeitweise an einer Stelle in das Kompressorelement (3) zurückgeführt wird, an der ein Druck zwischen Ansaug- und Betriebsdruck herrscht.
  16. Misch- und Fördergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft über ein Rückschlagventil (29) in das Kompressorelement (3) zurückgeführt wird, wobei zwischen dem Rückschlagventil (29) und den Verdichtungskammern im Kompressorelement (3) ein Volumen eingeschlossen ist, das kleiner als das Volumen der Verdichtungskammer im Bereich des Anschlusses der Rückführung ist, vorzugsweise kleiner als 20%.
  17. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft mindestens eines Druckluftmotors (12) wenigstens zeitweise in die Luftzufuhr des Mischkessels (14) geleitet wird.
  18. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehrern Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft mindestens eines Druckluftmotors (12) wenigstens zeitweise in die Umgebung abgegeben wird.
  19. Misch- und Fördergerät nach Anspruch 17 oder 18 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ölhaltige Abluft mindestens eines Druckluftmotors (12) vor dem Eintritt in den Mischkessel (14) oder dem Austritt in die Umgebung durch einen Ölabscheider (7) geleitet wird, aus dem das abgeschiedene Öl in den Kreislauf des Kompressorelements (3) zurückgeführt wird.
  20. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der Abluft mindestens eines Druckluftmotors (12) über ein oder mehrere Ventile geöffnet und/oder gedrosselt und/oder geschlossen und/oder zwischen verschiedenen Rückführstellen umgeschaltet werden kann.
  21. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckluftmotor (12) zum Antrieb des Rührwerks (13) verwendet wird, dem Druckluft im wesentlichen mit Betriebsdruck des Kompressorselements (3) zugeführt wird und dessen Abluft in den Ansaugbereich oder alternativ in das Kompressorelement (3) an einer Stelle zurückgeführt wird, an der ein Druck zwischen Ansaug- und Betriebsdruck herrscht, wobei die Umschaltung zwischen den beiden alternativen Rückführungen durch mindestens ein Ventil erfolgt.
  22. Misch- und Fördergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung mindestens eines Druckluftmotors (12) umschaltbar ist.
  23. Verfahren zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts zur diskontinuierlichen, durch Beschickungsvorgänge unterbrochenen Mischung und anschließenden Förderung von Dickstoffen, insbesondere Mörtel und Beton, mit einem an eine Förderleitung angeschlossenen, ein motorisch angetriebenes Rührwerk (13) enthaltenden Mischkessel (14), der mit Misch- und Fördergut beschickt und mit Druckluft zum Austrag der Dickstoffe durch die Förderleitung beaufschlagt werden kann, mit einem in das Misch- und Fördergerät integrierten oder als separate Baueinheit ausgeführten, durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor angetriebenes Kompressorelement (3) zur Erzeugung der Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß während der Mischphase die vom Kompressorelement (3) erzeugte Druckluft im wesentlichen nur zur Versorgung eines oder mehrerer, das Rührwerk (13) antreibender Druckluftmotoren (12) verwendet wird und daß während der Förderphase die vom Kompressorelement (3) erzeugte Druckluft sowohl zur Förderung des Dickstoffs als auch zur Versorgung eines oder mehrerer, das Rührwerk (13) antreibender Druckluftmotoren (12) verwendet wird.
  24. Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Druckluftmotoren (12) zum Antrieb des Rührwerks (13) während der Förderphase alle Druckluftmotoren (12), während der Mischphase jedoch nicht alle Druckluftmotoren (12) mit Druckluft versorgt werden.
  25. Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und/oder die Antriebsleistung und/oder das Antriebsmoment mindestens eines Druckluftmotors (12), der mit mehreren Einlässen für die Druckluft und/oder mehreren Auslässen für die Abluft versehen ist, durch Zu- oder Abschaltung der Zufuhr von Druckluft bzw. Abfuhr von Abluft an einem oder mehreren dieser Ein- und Auslässe verändert wird.
  26. Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch Beeinflussung der Druckdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß mindestens eines Druckluftmotors (12) die Drehzahl und/oder das Drehmoment und/oder die Antriebsleistung des Rührwerks (13) während der Mischphase höher ist, als in der Förderphase.
  27. Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß mindestens eines Druckluftmotors (12) während der Mischphase größer ist, als während der Förderphase.
  28. Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaß mindestens eines Druckluftmotors (12) durch veränderliche Drosselung und/oder durch Umschaltung der Zufuhr der Druckluft und/oder der Abfuhr der Abluft zwischen verschiedenen Entnahme- und/oder Rückführstellen im Kompressorelement (3) oder Mischkessel, an denen der Ansaugdruck, der Betriebsdruck oder ein Zwischendruck herrscht, und/oder durch Veränderung eines Bypass zwischen Ein- und Auslaß erfolgt.
  29. Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell oder automatisch betätigte Schalteinrichtung nach Schließung des Mischbehälters (14) sowohl die Versorgung mit Förderluft als auch die Reduzierung der Drehzahl und/oder des Drehmoments und/oder der Antriebsleistung des Rührwerks (13) freigibt und/oder auslöst.
  30. Verfahren zur Steuerung und zum Betrieb eines Misch- und Fördergeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine mögliche Blockade des Rührwerks (13) automatisch erkannt wird und eine vorübergehende automatische Umkehrung der Drehrichtung des Rührwerks (13) auslöst.
EP01101596A 2000-01-27 2001-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton Expired - Lifetime EP1120216B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001472 2000-01-27
DE20001472U 2000-01-27
DE10033663A DE10033663A1 (de) 2000-01-27 2000-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton
DE10033663 2000-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120216A2 true EP1120216A2 (de) 2001-08-01
EP1120216A3 EP1120216A3 (de) 2003-04-02
EP1120216B1 EP1120216B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=26006341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101596A Expired - Lifetime EP1120216B1 (de) 2000-01-27 2001-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6354726B2 (de)
EP (1) EP1120216B1 (de)
DE (1) DE50109837D1 (de)
ES (1) ES2266028T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034446A1 (zh) * 2010-09-15 2012-03-22 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土搅拌运输车的搅拌筒的操纵系统
EP2878817A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 BMS Bau-Maschinen-Service AG Mörtelpumpe
CN106965318A (zh) * 2017-05-05 2017-07-21 南安市品龙新材料科技有限公司 一种用于混凝土搅拌的高效搅拌设备
IT201900019031A1 (it) * 2019-10-16 2021-04-16 Atos Spa Dispositivo e metodo di controllo per la protezione di pompe a cilindrata fissa in circuiti idraulici

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0323120D0 (en) * 2003-10-03 2003-11-05 Carroll Autoload Ltd Mixing apparatus
US20050195681A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-08 Henry Gembala Lightweight concrete mixer
ITVI20040226A1 (it) * 2004-09-24 2004-12-24 Peron Srl Unipersonale Dispositivo e macchina per lo stoccaggio e o il trasporto di un prodotto per la realizzazione di sottofondi per pavimentazione
US7766537B2 (en) * 2005-02-18 2010-08-03 Henry Gembala Lightweight foamed concrete mixer
KR101415890B1 (ko) * 2013-07-05 2014-08-06 강원대학교산학협력단 보통콘크리트에 공기를 혼입하고 소산하는 과정을 통해 고성능 콘크리트를 제조하는 고성능 콘크리트 제조장치 및 이의 제조방법
WO2015069990A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-14 Air Krete, Inc. A progressive bubble generating system used in making cementitous foam

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210430A1 (de) 1992-03-30 1993-10-07 Putzmeister Maschf Misch- und Fördergerät
DE4211139A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Putzmeister Maschf Misch- und Druckluftfördergerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942860A (en) * 1956-03-05 1960-06-28 Ian M Ridley Concrete gun, mixer and sandblaster
US3237865A (en) * 1963-07-30 1966-03-01 Amlico Furnaspray Corp Apparatus for protecting refractory linings
US4436431A (en) * 1981-05-11 1984-03-13 William A. Strong Slurry production system
US4534654A (en) * 1983-07-27 1985-08-13 A. J. Sackett & Sons Co. High-speed fluid blender
US4704071A (en) * 1986-06-17 1987-11-03 Mccullough Ross M Method and apparatus for pumping liquids
US4850701A (en) * 1988-05-27 1989-07-25 Halliburton Company Skid-mounted self-leveling mixer apparatus
US4854714A (en) * 1988-05-27 1989-08-08 Halliburton Company Blender vehicle apparatus
DE3836930A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Putzmeister Maschf Misch- und druckluftfoerdergeraet
DE4002760A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Schwing Gmbh F Betonpumpe fuer das nassspritzverfahren
AUPM657894A0 (en) * 1994-06-30 1994-07-21 Hood, Max George Method and apparatus for cement blending
US5570953A (en) * 1994-11-28 1996-11-05 Dewall; Harlen E. Mud-mixing machine for drywall texturing and other applications
US5803596A (en) * 1996-05-17 1998-09-08 Stephens; Patrick J. Method and apparatus for high capacity production of finished aqueous foam with continuously adjustable proportioning

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210430A1 (de) 1992-03-30 1993-10-07 Putzmeister Maschf Misch- und Fördergerät
DE4211139A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Putzmeister Maschf Misch- und Druckluftfördergerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034446A1 (zh) * 2010-09-15 2012-03-22 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土搅拌运输车的搅拌筒的操纵系统
EP2878817A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 BMS Bau-Maschinen-Service AG Mörtelpumpe
CN106965318A (zh) * 2017-05-05 2017-07-21 南安市品龙新材料科技有限公司 一种用于混凝土搅拌的高效搅拌设备
CN106965318B (zh) * 2017-05-05 2019-04-09 重庆中兴商品混凝土有限责任公司 一种用于混凝土搅拌的搅拌设备
IT201900019031A1 (it) * 2019-10-16 2021-04-16 Atos Spa Dispositivo e metodo di controllo per la protezione di pompe a cilindrata fissa in circuiti idraulici

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109837D1 (de) 2006-06-29
EP1120216B1 (de) 2006-05-24
ES2266028T3 (es) 2007-03-01
US20010028600A1 (en) 2001-10-11
US6354726B2 (en) 2002-03-12
EP1120216A3 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734530T2 (de) Geladener hybridmotor
DE3443324C1 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE69003773T2 (de) Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE10047940A1 (de) Schraubenkompressionsvorrichtung und Verfahren zu deren Betriebssteuerung
EP1120216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton
DE102014222505A1 (de) Ölabscheideeinrichtung
DE3600640C2 (de)
WO2006050812A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer aufgeladenen brennkraftmaschine
EP0724068B1 (de) Ölversorgungssystem
DE2430525C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für Gasturbinentriebwerke
DE3801232A1 (de) Mechanisch betriebener schraubenauflader
DE7527262U (de) Rotationsverdichter
DE1526458B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE2400325A1 (de) Mit oeleinspritzung arbeitender kreiselkompressor
WO2004104381A1 (de) Zentrifugal-ölabscheider für blow-by-gase einer brennkraftmaschine
EP2460940B1 (de) Ventilatorkaskade für einen Saugbagger
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
DE102006004092B3 (de) Großmotor
DE10033663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton
EP1380738B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0892160B1 (de) Verbrennungsmotoranlage mit Motorkühlung und Abgassekundärluftversorgung
DE1451965A1 (de) Kraftstoffoerdersystem fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Verdichtungszuendung
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
EP0037555B1 (de) Misch- und Fördergerät
DE883528C (de) Ladevorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 28C 5/12 B

Ipc: 7B 28C 7/16 B

Ipc: 7B 01F 15/00 B

Ipc: 7B 28C 5/08 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060831

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109837

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109837

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140125