EP1118396B1 - Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung - Google Patents

Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung Download PDF

Info

Publication number
EP1118396B1
EP1118396B1 EP00123086A EP00123086A EP1118396B1 EP 1118396 B1 EP1118396 B1 EP 1118396B1 EP 00123086 A EP00123086 A EP 00123086A EP 00123086 A EP00123086 A EP 00123086A EP 1118396 B1 EP1118396 B1 EP 1118396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
jet nozzles
liquid jet
descaling
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118396A3 (de
EP1118396A2 (de
Inventor
Hans-Joachim Pahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wepuko Hydraulik & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik Firma GmbH
Original Assignee
Wepuko Hydraulik & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wepuko Hydraulik & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik Firma GmbH filed Critical Wepuko Hydraulik & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik Firma GmbH
Publication of EP1118396A2 publication Critical patent/EP1118396A2/de
Publication of EP1118396A3 publication Critical patent/EP1118396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118396B1 publication Critical patent/EP1118396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a device for hydromechanical descaling with several liquid jet nozzles, on which the to be descaled Workpiece is moved past, and with at least one Liquid pump.
  • At a defined feed rate of the workpiece can be off the workpiece length are calculated that time in which the nozzles have to radiate. About the number of nozzles and about this jet time can then be the total volume flow or the total amount of water calculate that comes out of the nozzles. The required total volume flow and determine the required pressure of the liquid the pump size and / or the number of pumps during configuration a Entzu shoresstrom.
  • the present invention is based on the object at a Device for hydromechanical descaling the number of required liquid pumps and / or their performance compared Descaling systems with annularly arranged liquid jet nozzles to be able to reduce.
  • the object is achieved with a device for hydromechanical descaling with several liquid jet nozzles to which the descaling workpiece is moved past, and with at least one Solved liquid pump, which is characterized in that the Liquid jet nozzles are arranged in one place and that the device comprises means for moving the workpiece (11) several times past the liquid jet nozzles, each time only part of the liquid jet nozzles are active.
  • the liquid jet nozzles no longer ring in a plane arranged around the workpiece and all at the same time active or not active, but they are now rather arranged or driven, that the individual surface areas of the workpiece during transport be processed one after the other at the liquid jet nozzles.
  • the total volume flow of the liquid to the individual Split points with liquid jet nozzles By this division the volume flow, the at least one liquid pump can be smaller be designed, or it can be the number of required pumps to reduce.
  • the total purchase price for the liquid pumps is So in a device according to the invention significantly lower than at known plants.
  • liquid jet nozzles In order to obtain an optimal descaling result, the liquid jet nozzles to arrange or control such that one after the other an all-round descaling of the workpiece is possible.
  • the liquid jet nozzles are preferably on bars or rings arranged, wherein the beams arranged pivotable about its longitudinal axis so that an optimal angle of impact of the liquid can be adjusted on the workpiece surface.
  • Fig. 1 shows a descaling device 10 according to the prior Technique with a total of four rings around a workpiece to be descaled 11 arranged around bars 12 to 15 with liquid jet nozzles 16, all in one plane and arranged and driven are that the workpiece 11 when passing through the annularly arranged liquid jet nozzles 16 machined on all sides becomes.
  • the workpiece 11 descaled over its entire length is a supplying the liquid jet nozzles 16, not shown here liquid pump or more such Fluid pumps switched to idle mode until the next Workpiece arrives.
  • liquid pump or more such Fluid pumps switched to idle mode until the next Workpiece arrives.
  • the device 10 according to the invention is designed so that the workpiece 11 in both directions through the liquid jet nozzles 16 is movable therethrough and with each passing of the liquid jet nozzles 16 only part of the nozzles 16 is active, so can the Total volume flow can be divided into several partial volume flows, which must be made available at a later time, so that now pumps of lower power or used in smaller numbers can be.
  • the state of the art known in the art descaling device 20 of FIG. 2 the here shown in side view, two spaced apart Make 21 and 22, at which liquid jet nozzles 23 for descaling the surface of the workpiece 11 are arranged.
  • the surface of the workpiece 11 At the Passing the workpiece 11 in the direction of arrow 24, the surface of the workpiece 11 first on the bottom and on the front descaled and then at the point 22 at the top and on the back side.
  • the two points 21 and 22 of descaling are thereby spaced by a distance D from each other, which is greater than the length L of the workpiece 11.
  • Fig. 3 shows a descaling device 30 with two liquid jet nozzles 31 provided bars 32 and 33, a descaling the top and the bottom of a workpiece 11 allow.
  • the Beams 32 and 33 are spaced by a distance D in the transport direction 34 of FIG Workpiece 11 spaced apart, which is greater than the length L of the workpiece 11.
  • the bars 32 and 33 are arranged in the same place.
  • the beams 32 and 33 are pivotable about their longitudinal axis 35, 36 arranged so that the impact angle of the liquid on the surface of the workpiece 11 is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung mit mehreren Flüssigkeitsstrahldüsen, an denen das zu entzundernde Werkstück vorbei bewegt wird, und mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe.
Zur Entzunderung von Werkstücken, insbesondere von Walzgut, wird dieses im noch glühenden Zustand an Flüssigkeitsstrahldüsen vorbei bewegt, sodass die auf die Oberfläche des Werkstücks auftreffende Flüssigkeit sowohl durch die Temperaturspannung als auch durch den mechanischen Druck den Zunder von der Oberfläche entfernen kann. Jedes Stück der Oberfläche des Werkstücks muss dabei mit Hochdruckflüssigkeit bestrahlt werden. Aus diesem Grund werden die Flüssigkeitsstrahldüsen seither ringförmig um das Werkstück herum oder gezielt auf einzelne Flächen gerichtet angeordnet, sodass beim Hindurchbewegen durch die Flüssigkeitsstrahldüsen alle gewünschten Oberflächenbereiche des Werkstücks bearbeitet werden. Nachdem sich das glühende Werkstück durch die Flüssigkeitsstrahldüsen mit einer definierten Geschwindigkeit hindurchbewegt hat, wird die mindestens eine Flüssigkeitspumpe in eine drucklose Umlaufphase geschaltet, bis das nächste Werkstück eintrifft. Dies kann bis zu mehreren Minuten dauern.
Bei einer definierten Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks kann aus der Werkstücklänge diejenige Zeit errechnet werden, in der die Düsen strahlen müssen. Über die Anzahl der Düsen und über diese Strahlzeit lässt sich dann der Gesamtvolumenstrom bzw. die gesamte Wassermenge errechnen, die aus den Düsen austritt. Der benötigte Gesamtvolumenstrom und der erforderliche Druck der Flüssigkeit bestimmen die Pumpengröße und/oder die Anzahl der Pumpen bei der Projektierung einer Entzunderungsanlage.
Aus der US 5,661,884 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, die an einer ersten Stelle obere Flüssigkeitsstrahldüsen aufweist, die die Oberfläche eines Werkstücks bestrahlen und an einer zweiten Position, die von der ersten Position unterschiedlich ist, Flüssigkeitsstrahldüsen aufweist, die das Werkstück von unten bestrahlen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung die Anzahl der benötigten Flüssigkeitspumpen und/oder deren Leistung gegenüber Entzunderungsanlagen mit ringförmig angeordneten Flüssigkeitsstrahldüsen reduzieren zu können.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung mit mehreren Flüssigkeitsstrahldüsen, an denen das zu entzundernde Werkstück vorbei bewegt wird, und mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flüssigkeitsstrahldüsen an einer Stelle angeordnet sind und dass die Vorrichtung Mittel aufweist zur Bewegung des Werkstücks (11) mehrmals an den Flüssigkeitsstrahldüsen vorbei, wobei jedes Mal nur ein Teil der Flüssigkeitsstrahldüsen aktiv ist. Im Gegensatz zu den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind jetzt also die Flüssigkeitsstrahldüsen nicht mehr ringförmig in einer Ebene um das Werkstück angeordnet und alle gleichzeitig aktiv oder nicht aktiv, sondern sie sind jetzt vielmehr so angeordnet bzw. angesteuert, dass die einzelnen Oberflächenbereiche des Werkstücks beim Transport an den Flüssigkeitsstrahldüsen vorbei nacheinander bearbeitet werden. Dazu wird der Gesamtvolumenstrom der Flüssigkeit auf die einzelnen Stellen mit Flüssigkeitsstrahldüsen aufgeteilt. Durch diese Aufteilung des Volumenstroms kann die mindestens eine Flüssigkeitspumpe kleiner ausgelegt werden, oder es lässt sich die Anzahl der benötigten Pumpen reduzieren. Der Gesamtanschaffungspreis für die Flüssigkeitspumpen ist also bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich geringer als bei bekannten Anlagen.
Um ein optimales Entzunderungsergebnis zu erhalten, sind die Flüssigkeitsstrahldüsen derart anzuordnen oder anzusteuern, dass nacheinander eine allseitige Entzunderung des Werkstücks möglich ist.
Die Flüssigkeitsstrahldüsen sind vorzugsweise an Balken oder Ringen angeordnet, wobei die Balken um ihre Längsachse verschwenkbar angeordnet sein können, sodass ein optimaler Auftreffwinkel der Flüssigkeit auf der Werkstückoberfläche eingestellt werden kann.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung das Prinzip erfindungsgemäßer Vorrichtungen im Vergleich zu einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht einer Entzunderungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Entzunderungsvorrichtung;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Entzunderungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Entzunderungsvorrichtung 10 nach dem Stand der Technik mit insgesamt vier ringförmig um ein zu entzunderndes Werkstück 11 herum angeordneten Balken 12 bis 15 mit Flüssigkeitsstrahldüsen 16, die alle in einer Ebene und derart angeordnet und angesteuert sind, dass das Werkstück 11 beim Hindurchbewegen durch die ringförmig angeordneten Flüssigkeitsstrahldüsen 16 allseitig bearbeitet wird. Nachdem das Werkstück 11 über seine gesamte Länge entzundert worden ist, wird eine die Flüssigkeitsstrahldüsen 16 versorgende, hier nicht dargestellte Flüssigkeitspumpe bzw. mehrere solche Flüssigkeitspumpen in Leerlaufbetrieb umgeschaltet, bis das nächste Werkstück eintrifft. Diese Leerlaufzeiten erhöhen die Betriebskosten der Vorrichtung. Außerdem ist bei der Vorrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik die erforderliche Pumpenleistung sehr hoch, da der gesamte erforderliche Volumenstrom der Flüssigkeit gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden muss.
Wird die Vorrichtung 10 jedoch erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass das Werkstück 11 in beiden Richtungen durch die Flüssigkeitsstrahldüsen 16 hindurch bewegbar ist und bei jedem Passieren der Flüssigkeitsstrahldüsen 16 nur ein Teil der Düsen 16 aktiv ist, so kann der Gesamtvolumenstrom auf mehrere Teilvolumenströme aufgeteilt werden, die zeitlich versetzt zur Verfügung gestellt werden müssen, sodass nun Pumpen geringerer Leistung oder in geringerer Anzahl eingesetzt werden können.
Im Gegensatz zur Vorrichtung 10 nach Fig. 1 weist die aus dem Stand der Technik bekannte Entzunderungsvorrichtung 20 nach Fig. 2, die hier in der Seitenansicht dargestellt ist, zwei voneinander beabstandete Stellen 21 und 22 auf, an denen Flüssigkeitsstrahldüsen 23 zur Entzunderung der Oberfläche des Werkstücks 11 angeordnet sind. Beim Hindurchbewegen des Werkstücks 11 in Pfeilrichtung 24 wird die Oberfläche des Werkstücks 11 zunächst auf der Unterseite und auf der Vorderseite entzundert und anschließend an der Stelle 22 an der Ober- und auf der Rückseite. Die beiden Stellen 21 und 22 der Entzunderung sind dabei um einen Abstand D voneinander beabstandet, der größer ist als die Länge L des Werkstücks 11. Dies bedeutet, dass der Gesamtvolumenstrom zur Entzunderung der Oberfläche des Werkstücks 11 auf zwei Stellen aufgeteilt ist, wobei jeweils nur an einer Stelle 21, 22 ein Volumenstrom benötigt wird, während Flüssigkeitsstrahldüsen 23 der anderen Stelle nicht aktiv sind. Dies ermöglicht es, Flüssigkeitspumpen geringerer Leistung oder in geringerer Anzahl zu verwenden, als dies bei der Vorrichtung 10 nach Fig. 1 möglich ist.
Fig. 3 zeigt eine Entzunderungsvorrichtung 30 mit zwei mit Flüssigkeitsstrahldüsen 31 versehenen Balken 32 und 33, die eine Entzunderung der Ober- und der Unterseite eines Werkstücks 11 ermöglichen. Die Balken 32 und 33 sind um einen Abstand D in Transportrichtung 34 des Werkstücks 11 voneinander beabstandet, der größer ist als die Länge L des Werkstücks 11. Auch hier ist also eine Aufteilung des Gesamtvolumenstroms auf Teilvolumenströme möglich, die jeweils zeitversetzt benötigt werden. Bei einer erfindungsgemäßen Entzunderungsvorrichtung sind die Balken 32 und 33 an derselben Stelle angeordnet. Die Balken 32 und 33 sind um ihre Längsachse 35, 36 verschwenkbar angeordnet, sodass der Auftreffwinkel der Flüssigkeit auf der Oberfläche des Werkstücks 11 einstellbar ist.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung mit mehreren Flüssigkeitsstrahldüsen (23, 31), an denen das zu entzundernde Werkstück (11) vorbeibewegt wird, und mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahldüsen an einer Stelle angeordnet sind und dass die Vorrichtung Mittel aufweist zur Bewegung des Werkstücks (11) mehrmals an den Flüssigkeitsstrahldüsen vorbei, wobei jedes Mal nur ein Teil der Flüssigkeitsstrahldüsen aktiv ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahldüsen (23, 31) derart angeordnet oder angesteuert sind, dass nacheinander eine allseitige Entzunderung des Werkstücks (11) möglich ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahldüsen (23, 31) an Balken (32, 33) oder Ringen angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (32, 33) um ihre Längsachse (35, 36) verschwenkbar angeordnet sind.
EP00123086A 2000-01-19 2000-10-25 Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung Expired - Lifetime EP1118396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000822U DE20000822U1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung
DE20000822U 2000-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1118396A2 EP1118396A2 (de) 2001-07-25
EP1118396A3 EP1118396A3 (de) 2003-11-26
EP1118396B1 true EP1118396B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7936063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123086A Expired - Lifetime EP1118396B1 (de) 2000-01-19 2000-10-25 Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1118396B1 (de)
AT (1) ATE303212T1 (de)
DE (1) DE20000822U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009142U1 (de) 2013-12-16 2014-12-11 Gregor Przybylla Vorrichtung zum Entzundern von aus Eisen oder aus Stahllegierungen oder aus Nicht- Eisenwerkstoffen bestehenden Schmiedeteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004240A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum hydraulischen abspritzen bzw. entzundern von walzgut, insbesondere von bloecken mit unterschiedlich grossen querschnittsabmessungen
US5661884A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 Tippins Incorporated Offset high-pressure water descaling system
CN1087665C (zh) * 1996-03-04 2002-07-17 三菱重工业株式会社 热轧设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1118396A3 (de) 2003-11-26
EP1118396A2 (de) 2001-07-25
DE20000822U1 (de) 2000-03-09
ATE303212T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429770B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE10149424B4 (de) Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen
EP3350352B1 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
EP0369304B1 (de) Düsenauslass
EP1118396B1 (de) Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung
EP0603647A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
EP0047731A2 (de) Hydraulische Entzunderungseinrichtung für langgestrecktes Walzgut
DE3125146A1 (de) Vorrichtung zum entzundern von heissen stahlbloecken
EP1129625B1 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
DE4302331A1 (de) Zunderwäscher
EP1952900A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältnissen
EP3603828B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
EP1707283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE2121636C3 (de) Pneumatischer Mischer für Pulver oder Granulate
DE102004060825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen
DE3004240A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen abspritzen bzw. entzundern von walzgut, insbesondere von bloecken mit unterschiedlich grossen querschnittsabmessungen
DE10244940A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1520673B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Flammen von Steinplatten
DE1501372A1 (de) Kuehlsystem,insbesondere fuer Walzwerke
EP0001770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
EP0582024B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Zurückhalten von festen Teilchen in einem Fluidstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 303212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025