EP1707283B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1707283B1
EP1707283B1 EP06006522A EP06006522A EP1707283B1 EP 1707283 B1 EP1707283 B1 EP 1707283B1 EP 06006522 A EP06006522 A EP 06006522A EP 06006522 A EP06006522 A EP 06006522A EP 1707283 B1 EP1707283 B1 EP 1707283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle bar
longitudinal axis
bar
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06006522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707283A1 (de
Inventor
Markus Dr. Reifferscheid
Uwe Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1707283A1 publication Critical patent/EP1707283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1707283B1 publication Critical patent/EP1707283B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material

Definitions

  • the invention relates to methods for descaling surfaces of slabs, bands or the like, by means of one or more nozzle bars, on which or at least one nozzle is arranged, through which a fluid under high pressure is sprayed radially onto the surface, wherein the nozzle bar is arranged with its longitudinal axis transverse to the direction and parallel to the surface and the nozzle beam is moved in an oscillating manner in its longitudinal direction, see, for example JP-A 09085329 ,
  • the invention further relates to a device for carrying out the method.
  • a device for descaling of hot steel blocks with a connectable to a pressurized water source spray bar is known, which is adjacent to the conveying path of the steel blocks arranged with directed to the respective surface to be cleaned of the steel block spray nozzles.
  • the spray bar is rotatably mounted about a central axis perpendicular to its longitudinal axis and provided with a rotary drive, in particular recoil nozzles on the spray bar, while the spray nozzles in the region of the free ends the spray bar are arranged.
  • a device for the descaling of warm rolling past the device is in the DE 43 28 303 C2 described.
  • Descaling takes place by irradiation by means of highly pressurized fluid, in particular high-pressure water, with at least one row of nozzles covering the width of the workpiece with a plurality of nozzle heads, each nozzle head being motor-driven about a rotation axis substantially perpendicular to the workpiece surface and having at least two nozzles arranged eccentrically with respect to the axis of rotation.
  • the nozzles of each nozzle head are arranged with different angles to the axis of rotation so that the spray pattern of each nozzle in operation, based on the axis of rotation, covers a different radial area.
  • From the EP 0 526 440 B1 is a method of descaling a hot-rolled metal article comprising injecting a liquid agent, on the surface of said article, in the form of a plurality of mutually parallel rays, said article passing in a first direction.
  • the rays are coherent and have a diameter of less than 2.5 mm.
  • the said plurality of beams are moved in an alternative scanning movement in a second direction, which has no parallelism to the said first direction.
  • Another device for descaling semi-finished products, in particular thin slabs or strips of steel, in rolling mills with high-pressure water, which is injected via a nozzle device on the surface of the moving relative to the nozzle device semifinished product is in the EP 0 852 521 B1 described.
  • the nozzle device is controlled by a control device with a sensor for detecting the distance of the nozzle device from the surface of the semifinished product with a vertical component to this by means of a drive movable.
  • the nozzle device is mounted on a beam which is suspended on a stationary support via a parallel link rod, which is pivotable by the drive and the control device for influencing the drive depending on an output signal of the transducer formed sensor for keeping constant the distance of the nozzle device from the surface is provided.
  • Descaling devices with nozzle bars arranged parallel to the surface of the rolling stock, with the stationary nozzles aligned with the rolling stock surface, are described in the documents JP 40 46 625 .
  • the DE 198 19 275 A1 describes a device for descaling belts during hot rolling, consisting of pairs above and below the rolling line in the hot strip line between the rolling mills arranged Presswasserdüsenrohren, each directed against the strip surface Presswasseraustrittsdüsen at regular intervals to each other, the Presswasserdüsenrohre transversely to the rolling line axially oscillating are stored.
  • the nozzle heads or their units are reciprocated transversely to the direction of the surfaces to be descaled in continuous motion reversal between two reversal points, each area is detected in its full width of water jets of the nozzle heads and their unit in the reciprocating motion ,
  • the invention has the object of providing a device of the type described above in such a way that with the same or lower water demand than before the surface of the product to be cleaned with a higher impact energy (Impact) is applied.
  • Impact impact energy
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • the decisive advantage of the method according to the invention is that the nozzle beam in addition to the oscillating movement in the direction of the longitudinal axis undergoes an oscillating movement about the longitudinal axis.
  • the nozzle bar offset by, for example, two independent hydraulic motors into a transverse vibration and a pendulum motion, will repeatedly cover the same product surface or apply fluid to it. Therefore, the number of nozzles used so far and the associated pump capacity can be reduced. In addition to reduced heat loss on the product, the ability to direct lower pump power to fewer nozzles results in higher impact on the product surface. The surface is thus subjected several times and with higher energy. The cleaning effect is increased.
  • the maximum possible oscillation speed of the nozzle beam determines the number, design and distance of the nozzles to each other and to the product surface.
  • the method according to the invention or the device according to the invention are used, for example, for cleaning strip or slab surfaces at medium and high product throughput speeds (v ⁇ 2.5 m / s), as can occur in the region in front of a hot strip finishing line.
  • the fluid used preferably water, is brought by means of piston pumps to an overpressure of about 400 bar.
  • the drive for the oscillating movement of the or the nozzle beam via separately adjustable motors, such as hydraulic motors. These work unilaterally against a guide mechanism that initiates the movement.
  • the motion feedback takes over a spring or a synchronous counter-rotating motor drive.
  • a rolling stock 1 is shown, which is passed in the direction 2 under a nozzle bar 3.
  • a plurality of nozzles 4 1-n are arranged on the nozzle bar 3 .
  • the respective exit angle 5 of the nozzle jets produces an incident surface 6 on the surface 7 of the rolling stock 1.
  • a plurality of impact surfaces 6 may overlap.
  • the nozzle bar 3 arranged parallel to the surface 7 of the rolling stock 1 undergoes a horizontal, oscillating movement by a motor 8.
  • the nozzle bar 3, for example, by an eccentric disc 9 undergo a directed in the longitudinal axis 10 movement, wherein the movement feedback is effected by a spring 11.
  • an oscillating rotational movement is exerted on the nozzle bar 3 by a further motor 12, in which the nozzle bar 3 oscillates in a partial area 13 about the longitudinal axis 10. That is, the nozzle bar pivots about the longitudinal axis 10 in a partial area (or angle) 13. This partial area 13 is determined by the shape and the size of an eccentric disk 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen, mittels eines oder mehrerer Düsenbalken, auf dem bzw. denen mindestens eine Düse angeordnet ist, durch die ein unter hohem Druck stehendes Fluid strahlenförmig auf die Oberfläche gespritzt wird, wobei der Düsenbalken mit seiner Längsachse quer zur Laufrichtung und parallel zur Oberfläche angeordnet ist und der Düsenbalken in seiner Längsrichtung oszillierend bewegt wird, siehe z.B. JP-A 09085329 . Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 31 25 146 A1 ist eine Vorrichtung zum Entzundern von heißen Stahlblöcken mit einem an eine Druckwasserquelle anschließbaren Spritzbalken bekannt, der benachbart zur Förderstrecke der Stahlblöcke angeordnet mit auf die jeweils zu reinigende Fläche des Stahlblocks gerichteten Spritzdüsen versehen ist. Um den Wasserverbrauch zu vermindern, die Pumpenleistung zu verringern und trotzdem sehr wirksam zu Entzundern, ist der Spritzbalken um eine senkrecht zu seiner Längsachse stehende Zentralachse drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb, insbesondere Rückstoßdüsen am Spritzbalken, versehen, während die Spritzdüsen im Bereich der freien Enden des Spritzbalkens angeordnet sind.
  • Eine Einrichtung zum Entzundern von warmen, an der Einrichtung vorbeibewegtem Walzgut, wird in der DE 43 28 303 C2 beschrieben. Das Entzundern erfolgt durch Bestrahlen mittels unter hohem Druck stehenden Fluid, insbesondere Hochdruckwasser, mit mindestens einer die Werkstückbreite überdeckenden Düsenreihe mit mehreren Düsenköpfen, wobei jeder Düsenkopf um eine zur Werkstückoberfläche im wesentlichen senkrechte Drehachse motorisch drehangetrieben ist und mindestens zwei außermittig bezüglich der Drehachse angeordnete Düsen aufweist. Dabei sind die Düsen jedes Düsenkopfes mit zur Drehachse unterschiedlichen Winkeln so angeordnet, das das Spritzbild jeder Düse im Betrieb, bezogen auf die Drehachse, einen unterschiedlichen radialen Bereich überdeckt.
  • Aus der EP 0 526 440 B1 ist ein Verfahren zum Entzundern eines warmgewalzten Metallgegenstandes, bei welchem man ein flüssiges Mittel, unter der Form einer Vielzahl von untereinander parallelen Strahlen, auf die Oberfläche des besagten Gegenstandes spritzt, bekannt, wobei der Gegenstand in einer ersten Richtung vorbeiläuft. Dabei sind die Strahlen kohärent und weisen einen Durchmesser von weniger als 2,5 mm auf. Weiterhin wird die besagte Vielzahl von Strahlen in einer alternativen abtastenden Bewegung in eine zweite Richtung, welche keine Parallelität zu der besagten ersten Richtung aufweist, fortbewegt.
  • Eine andere Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen, insbesondere von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl, in Walzwerken mit Hochdruckwasser, das über eine Düsenvorrichtung auf die Oberfläche des relativ zur Düsenvorrichtung bewegten Halbzeuges gespritzt wird, ist in der EP 0 852 521 B1 beschrieben. Dabei wird die Düsenvorrichtung von einer Steuervorrichtung mit einem Sensor zum Erfassen des Abstandes der Düsenvorrichtung von der Oberfläche des Halbzeuges mit einer Vertikalkomponente zu dieser mittels eines Antriebes beweglich angeordnet ist, gesteuert. Dabei ist die Düsenvorrichtung an einem Balken angebracht, der an einem ortsfesten Träger über ein Parallellenkergestänge aufgehängt ist, welches von dem Antrieb schwenkbar ist und die Steuervorrichtung zum Beeinflussen des Antriebes abhängig von einem Ausgangssignal des als Wegaufnehmer ausgebildeten Sensors zum Konstanthalten des Abstandes der Düsenvorrichtung von der Oberfläche vorgesehen ist.
  • Entzunderungsvorrichtungen mit parallel zur Oberfläche des Walzgutes angeordneten Düsenbalken, bei den feststehenden Düsen auf die Walzgutoberfläche ausgerichtet sind, werden in den Dokumenten JP 40 46 625 , JP 52 28 526 , JP 59 202 113 , JP 57 032 820 und US 3,811,305 beschrieben.
  • Die DE 198 19 275 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Entzundern von Bändern beim Warmwalzen, bestehend aus paarweise oberhalb und unterhalb und quer zur Walzlinie in der Warmbandstrasse zwischen den Walzgerüsten angeordneten Presswasserdüsenrohren, die jeweils gegen die Bandoberfläche gerichtete Presswasseraustrittsdüsen in regelmäßigen Abständen zueinander aufweisen, wobei die Presswasserdüsenrohre quer zur Walzlinie axial oszillierend gelagert sind.
  • Aus der DE 43 37 287 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Entzunderung von Walzgut wie Brammen, Dünnbrammen, Warmband oder Vorband in walzwarmen oder kalten Zustand, wobei das Walzgut im Durchlauf durch einen Zunderwäscher an seiner Ober- und Unterfläche durch gegen diese in einem Auftreffwinkel gerichtete, aus druckwasserversorgten Düsen mit Hochgeschwindigkeit austretende äußerst energiereiche Wasserstrahlen beschossen und dabei die Zunderschichten weitestgehend abgetragen werden und die Düsen bevorzugt an rotierenden Düsenköpfen auf kreisförmigen Bahnen geführt und jeweils mehrere Düsenköpfe zu einer Einheit zusammengefasst werden. Dabei werden die Düsenköpfe bzw. deren Einheiten quer zur Laufrichtung der zu entzundernden Flächen in fortlaufender Bewegungsumkehr zwischen jeweils zwei Umkehrpunkten hin- und herbewegt, wobei jede Fläche in ihrer vollen Breite von Wasserstrahlen der Düsenköpfe bzw. deren Einheit bei der Hin- und Herbewegung erfasst wird.
  • Bei den bekannten Systemen zur Entzunderung und / oder Reinigung von Band- oder Brammenoberflächen ist der Düsenbalken entweder nur starr, nur in der Höhe justierbar oder nur einfach quer zur Produktlauf- bzw. Walzrichtung beweglich. Jede Düse bestreicht dabei einen zur sehr begrenzten Oberflächenabschnitt auf dem Band, der Bramme oder dergleichen, so dass eine große Anzahl von Düsen verwendet werden müssen, um die gesamte Produktbreite zu beaufschlagen oder abzudecken. Diese große Anzahl von Düsen erfordert einen hohen Wasservolumenstrom, der zum einen das Produkt in unerwünschter Weise unterkühlen kann und des Weiteren einen hohen Aufwand an Pumpenkapazität erfordert. Um bei einer derartigen Anordnung eine Erhöhung der Auftreffenergie auf das Produkt zu erzielen, ist beispielsweise die Pumpenkapazität zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass bei gleichem oder geringerem Wasserbedarf als bisher die Oberfläche des zu reinigenden Produktes mit einer höheren Auftreffenergie (Impact) beaufschlagt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 der oder die Düsenbalken 3 zusätzlich einer oszillierenden Bewegung um die Längsachse 10 unterworfen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen.
  • Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass der Düsenbalken zusätzlich zur oszillierenden Bewegung in Richtung der Längsachse eine oszillierende Bewegung um die Längsachse erfährt.
  • Der durch beispielsweise zwei unabhängige Hydromotoren in eine Querschwingung und eine Pendelbewegung versetzte Düsenbalken wird, abhängig von der Geschwindigkeit der Motoren, dieselbe Produktoberfläche mehrfach überstreichen bzw. mit Fluid beaufschlagen. Daher kann die bislang verwendete Düsenzahl und die damit verbundene Pumpenkapazität reduziert werden. Neben verringertem Wärmeverlust am Produkt, führt die Möglichkeit, eine geringere Pumpenleistung auf weniger Düsen zu lenken, zu einer höheren Auftreffenergie (Impact) auf der Produktoberfläche. Die Oberfläche wird somit mehrfach und mit höherer Energie beaufschlagt. Die Reinigungswirkung wird erhöht.
  • Die maximal mögliche Oszillationsgeschwindigkeit des Düsenbalkens, in beide genannten Richtungen, bestimmt dabei die Anzahl, Ausführung und Abstand der Düsen zueinander sowie zur Produktoberfläche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung werden beispielsweise zur Reinigung von Band- oder Brammenoberflächen bei mittleren und hohen Produktdurchlaufgeschwindigkeiten (v < 2,5 m/s ), wie sie im Bereich vor einer Warmbandfertigstrasse auftreten können, eingesetzt. Das verwendete Fluid, vorzugsweise Wasser, wird dafür mittels Kolbenpumpen auf einen Überdruck von etwa 400 bar gebracht.
  • Der Antrieb für die oszillierende Bewegung des oder der Düsenbalken erfolgt über separat einstellbare Motoren, beispielsweise Hydromotoren. Diese arbeiten einseitig gegen eine Führungsmechanik, die die Bewegung einleitet. Die Bewegungsrückführung übernimmt eine Feder oder ein synchron gegenläufig arbeitender motorischer Antrieb.
  • Eine unabhängige Steuerung der Motoren ermöglicht das Beschreiben jedweder Figuren auf der zur entzundernden Produktoberfläche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer sehr schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in räumlicher Darstellung ein Walzgut und einen oberhalb angeordneten Düsenbalken.
  • In der einzigen Figur ist ein Walzgut 1 dargestellt, welches in Laufrichtung 2 unter einem Düsenbalken 3 hindurchgeführt wird. Auf dem Düsenbalken 3 sind mehrere Düsen 41-n angeordnet. Der jeweilige Austrittswinkel 5 der Düsenstrahlen erzeugt eine Auftrefffläche 6 auf der Oberfläche 7 des Walzgutes 1. Dabei können sich mehrere Auftreffflächen 6 überschneiden. Der parallel zur Oberfläche 7 des Walzgutes 1 angeordnete Düsenbalken 3 erfährt durch einen Motor 8 eine horizontale, oszillierende Bewegung. Dabei kann der Düsenbalken 3 beispielsweise durch eine Excenterscheibe 9 eine in Längsachse 10 gerichtete Bewegung erfahren, wobei die Bewegungsrückführung durch eine Feder 11 erfolgt. Andere Ausführungen, beispielsweise andere Motoren ohne Excenterscheiben, sind aber ausdrücklich zu berücksichtigen.
  • Zusätzlich zur horizontalen, oszillierenden Bewegung entlang der Längsachse 10 des Düsenbalkens 3 wird durch einen weiteren Motor 12 eine oszillierende Drehbewegung auf den Düsenbalken 3 ausgeübt, bei der der Düsenbalken 3 sich in einem Teilbereich 13 um die Längsachse 10 oszillierend bewegt. D.h. der Düsenbalken schwenkt um die Längsachse 10 in einem Teilbereich (oder Winkel) 13. Dieser Teilbereich 13 wird durch die Form und die Größe einer Excenterscheibe 14 bestimmt.
  • Diese zusätzliche Bewegung wird beispielsweise durch eine weitere Feder 15 rückgeführt. Auch hier sind andere Gestaltungen ausdrücklich erwünscht.
    Durch entsprechende Düsen 4 und durch einen veränderbaren Abstand 16 des Düsenbalkens 3 von der Oberfläche 7 des Walzgutes 1 kann die Anzahl der Düsen 4 und die Auftrefffläche 6 beeinflusst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Walzgut
    2.
    Laufrichtung
    3.
    Düsenbalken
    4.
    Düsen
    5.
    Austrittswinkel
    6.
    Auftrefffläche
    7.
    Oberfläche
    8.
    Motor
    9.
    Excenterscheibe
    10.
    Längsachse
    11.
    Feder
    12.
    Motor
    13.
    Teilbereich oder Winkel
    14.
    Excenterscheide
    15.
    Feder
    16.
    Abstand

Claims (20)

  1. Verfahren zum Entzundern von Oberflächen (7) von Brammen, Bändern oder dergleichen, mittels eines oder mehrerer Düsenbalken (3), auf dem bzw. denen mindestens eine Düse (4) angeordnet ist, durch die ein unter hohem Druck stehendes Fluid strahlenförmig auf die Oberfläche (7) gespritzt wird, wobei der Düsenbalken (3) mit seiner Längsachse (10) quer zur Laufrichtung (2) und parallel zur Oberfläche (7) angeordnet ist und der Düsenbalken (3) in seiner Längsrichtung oszillierend bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Düsenbalken (3) zusätzlich einer oszillierenden Bewegung um die Längsachse (10) unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oszillierende Bewegung über einen Teilbereich um die Längsachse (10) bzw. einen Winkel (13) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oszillierenden Bewegung in ihrer Geschwindigkeit verändert werden kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teilbereich um die Längsachse bzw. der Winkel (13) verkleinert oder vergrößert werden kann.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oszillierende Bewegung durch einen Motor (8, 12) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oszillierende Bewegung durch einen Hydromotor (8, 12) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Düsenbalken (3) oberhalb, unterhalb oder oberhalb und unterhalb des Walzgutes (1) angeordnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (16) des Düsenbalkens (3) zur Oberfläche (7) des Walzgutes (1) verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bewegungsrückführung des oder der Düsenbalken (3) durch eine Feder (11, 15) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Motoren (8, 12) mit einer Steuerung versehen werden
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen (4) mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen (4) einzeln geschaltet werden können.
  13. Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen, mittels eines oder mehrerer Düsenbalken (3), auf dem bzw. denen mindestens eine Düse (4) angeordnet ist, durch die ein unter hohem Druck stehendes Fluid strahlenförmig auf die Oberfläche gespritzt wird, wobei der Düsenbalken (3) mit seiner Längsachse (10) quer zur Laufrichtung (2) und parallel zur Oberfläche (7) angeordnet ist und der Düsenbalken (3) in seiner Längsrichtung oszillierend bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Düsenbalken (3) oszillierend um seine Längsachse (10) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Düsenbalken (3) oberhalb des Walzgutes (1) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Düsenbalken (3) unterhalb des Walzgutes (1) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Düsenbalken (3) oberhalb und ein Düsenbalken (3) unterhalb des Walzgutes (3) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Düsenbalken (3) mit einem Motor (8, 12) verbunden ist / sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Düsenbalken (3) mit einem Hydromotor (8, 12) verbunden ist /sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor oder der Hydromotor (8, 12) mit einer Steuerung verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerung stufenlos einstellbar ist.
EP06006522A 2005-03-30 2006-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen Active EP1707283B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014877A DE102005014877A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1707283A1 EP1707283A1 (de) 2006-10-04
EP1707283B1 true EP1707283B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=36580052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006522A Active EP1707283B1 (de) 2005-03-30 2006-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1707283B1 (de)
AT (1) ATE409086T1 (de)
DE (2) DE102005014877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200760A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110368A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Danieli Off Mecc Discagliatore oscillante e metodo per discagliare un semilavorato metallurgico
CN105149366B (zh) * 2015-10-26 2017-01-11 上海耀秦冶金设备技术有限公司 连铸坯除鳞装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59202113A (ja) * 1983-05-04 1984-11-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高温鋼材の冷却方法及びその装置
US5460023A (en) * 1991-09-13 1995-10-24 International Rolling Mill Consultants Inc. Roll surface restoration system and method
JP3603841B2 (ja) * 1993-05-06 2004-12-22 Jfeスチール株式会社 デスケーリング装置
JP3302234B2 (ja) * 1995-09-26 2002-07-15 川崎製鉄株式会社 高圧水デスケーリング装置
JPH11246029A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Fujiwara Techno Art:Kk 無端帯ベルトの洗浄装置
DE19819275A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Thyssenkrupp Stahl Ag Vorrichtung zum Entzundern von Bändern beim Warmwalzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200760A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks
WO2020152003A1 (de) 2019-01-22 2020-07-30 Sms Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001620D1 (de) 2008-11-06
EP1707283A1 (de) 2006-10-04
DE102005014877A1 (de) 2006-10-05
ATE409086T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429770B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
EP2093021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlverfestigen von Bliskschaufeln
DE3635213A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE102006058710A1 (de) Werkzeugmaschine und Bearbeitungsvorrichtung zum Verfestigen von Radienübergängen an Kurbelwellen für Brennkraftmaschinen oder ähnlichen Werkstücken
DE4328303A1 (de) Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
EP1707283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen
EP2177664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks mit einer geometrisch bestimmten Schneide
EP1918458A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands
EP1442808B1 (de) Walzstange
WO1997011797A1 (de) Einrichtung zum entzundern von halbzeugen
EP3184182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
DE102014109160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
WO2006066805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern von oberflächen
DE4337287B4 (de) Verfahren zur Entzunderung von Walzgut wie Brammen, Dünnbrammen, Warmband oder Vorband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10224603B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Polieren von Drahtoberflächen mit Stahlwolle
DE4302331A1 (de) Zunderwäscher
CH705773A2 (de) Schubzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Schubzentrifuge.
EP2734304B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum betreiben einer rollenmühle
EP1802406B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von walzen
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
WO1999015303A1 (de) Walzvorrichtung zum erzeugen von druckeigenspannungen in einem bauteil
EP1502702B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Finishen eines Werkstücks und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP2322321A1 (de) Bandschleifmaschine zum Bearbeiten gekrümmter Oberflächen
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE102007050721B4 (de) Richtmaschine zum Richten von Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001620

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001620

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 19