EP1117613B1 - Kompakt-tankanlage und verfahren zu ihrer errichtung - Google Patents

Kompakt-tankanlage und verfahren zu ihrer errichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1117613B1
EP1117613B1 EP00962198A EP00962198A EP1117613B1 EP 1117613 B1 EP1117613 B1 EP 1117613B1 EP 00962198 A EP00962198 A EP 00962198A EP 00962198 A EP00962198 A EP 00962198A EP 1117613 B1 EP1117613 B1 EP 1117613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
fuel
shafts
tank farm
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00962198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117613A1 (de
Inventor
Sieghard Tiedtke
Norman Jung
Henry Beckert
Norbert Hellmann
Dieter GRÜNSTEIDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH
Original Assignee
Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH filed Critical Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH
Publication of EP1117613A1 publication Critical patent/EP1117613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117613B1 publication Critical patent/EP1117613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines

Definitions

  • the invention relates to a compact tank system according to the preamble of claim 1, especially Petrol station for the delivery of fuel, with one or several underground fuel tanks, at least one, each arranged on the container Dome shaft, a dispenser shaft and a filling shaft, at least one wall enclosing the shafts, one of Roof pillars supported roof, connecting pipes, Pumps and dispensers, whereby fuel tanks and shafts, Roof supports and roof, connecting piping, pumps and Dispensers in each case as compact, prefabricated units are formed, and the container on site prepared, compacted compacted sand bed.
  • the invention further relates to a method for erecting a compact tank system, in particular filling station for the Delivery of fuel, in which the functional Assemblies, for example fuel tanks with dome, filling and dispenser shaft, roof supports and roof, connecting Pipelines, pumps and dispensers, prefabricated, for Construction site transported and mounted there.
  • the functional Assemblies for example fuel tanks with dome, filling and dispenser shaft, roof supports and roof, connecting Pipelines, pumps and dispensers, prefabricated, for Construction site transported and mounted there.
  • a generic compact tank system for the delivery of fuel is known.
  • This known fuel dispensing station consists of at least one underground fuel tank, a pump island including at least one fuel pump for dispensing the fuel contained in the fuel tank and a pump protection roof.
  • the gas station is provided with a common foundation on which the fuel tanks, the pump island and the pump protection roof are connected directly or indirectly to form a structural unit.
  • the gas station is designed so that it can be transported to the installation site as a ready-to-install block.
  • the foundation for the well-known gas station consists of a continuous reinforced concrete slab, which is placed or poured at the installation site.
  • the gas station or block consisting of blocks stored on a single foundation, which can also be designed as a pan for protection against leaks at the same time.
  • a common foundation designed as a buoyancy protection system must be prepared either on site by means of a complex shelling, setting and stripping or by introducing prefabricated concrete slabs onto the subgrade, which in turn binds expensive transport equipment with high crane performance.
  • the foundation may be formed as a pan for catching leaks, the entire shaft structure is not liquid-tight and thus entails the risk of environmentally hazardous leaks in the soil in itself.
  • the modular design of gas stations is well known from WO 97/25230, in which the gas station consists essentially of three modules, namely a foundation module including an underground fuel tank with supply and withdrawal lines, a fuel dispenser module with pump island and a roof module.
  • the foundation module comprises half-shell-like, perpendicular to the container axis arranged bearings, which rest on a flat surface.
  • the sole buoyancy protection only by the mass of the container module is by no means safe because at high groundwater level of the container itself experiences a buoyancy.
  • the invention is the task based, a tank system of the type mentioned in such a way improve that buoyancy protection of the underground laid assemblies or units without a common Foundation while saving concreting with complete liquid sealing of all assemblies safe remains guaranteed.
  • each Fuel tank of at least two perpendicular to Tank axis aligned with each other by horizontal Pressure bars associated with yoke-like buoyancy safeguards is enclosed, which at the same time, from a shudder interconnected upper and lower parts assembled Form support frame, the upper part of a room for the Free admission of shafts, at the perpendicular to the Container axis arranged distance and protective tubes for the Inclusion of connecting pipes and one in direction Tray axis extending, the shafts together connecting pipeline line is provided, the together a closed pipe circuit for a Forced ventilation forms over all shafts, and that the Container are fixed by anchor bands on the lower part.
  • Tank system consists of the buoyancy protection of reinforced concrete or from a steel construction.
  • the lower part of the buoyancy protection is after one preferred further feature of the invention u-shaped profile educated.
  • the upper part has such a profile, the engages in the U-profile when placing on the lower part, the upper and lower part by a transversely through upper and Lower part pushed piece of pipe is locked.
  • Each lower part is in a preferred further embodiment of Invention a separate sole plate for foundation in a sand bed assigned. This sole plate is always necessary when the groundwater level is correspondingly high.
  • Tank system is the base with one, a rubber pad carrying bearing shell for the Auflagerung of the container Transport or aligning provided on the sand bed.
  • Complete Tankstrom owns the upper part of the Buoyancy protection a height-adjustable support plate for Recording the roof supports.
  • the manholes mounted on the fuel tank, such as dome, Filling and dispenser shaft are to a base body summarized whose height is chosen so that the Fuel tank assembly the permissible transport height does not exceed.
  • This base body is in further preferred embodiment of the invention also a prefabricated bodies to complete the base body assigned.
  • Another preferred feature of the compact tank system according to the invention provides that the distance and protective pipes and the ducts connecting the shafts are made liquid-tight, so that the laid in the distance and protective pipes and the pipeline line connecting pipes are securely encapsulated and thus executed single-walled ,
  • the distance and protective pipes and the ducts connecting the shafts are made liquid-tight, so that the laid in the distance and protective pipes and the pipeline line connecting pipes are securely encapsulated and thus executed single-walled .
  • Compact tank system are called fuel tanks Double wall container with insulation according to DIN 6607 provided, so that an environmentally sound sealing of the container opposite the soil is guaranteed.
  • the compact tank system according to the invention is characterized in that it can be built without a common foundation at the site individually or in a very high degree of prefabrication. The construction times are significantly shortened and simplified by the elimination of the complete concrete floor.
  • the special liquid-tight encapsulation of the media-carrying lines as it were in a protective tube or a pipeline line makes it possible to perform the lines single-walled.
  • the compact tank system according to the invention is securely established by its special buoyancy protection and ensures all aspects of an adapted to the environmental protection operation of these gas stations.
  • Fig. 1 shows correspondingly excavated excavation with prepared foundation base on the compacted sand bed 1 two base plates 2 made of reinforced concrete are placed. With the sole plates 2 each a lower part 3 of a U-shaped buoyancy protection 4 is bolted. The inner periphery of the lower part 3 is provided with an approximately 20 cm wide bearing shell 5 , which carries a 1 to 2 cm thick rubber pad. The two base plates 2 with their lower parts 3 are aligned with each other so that the bearing shells 5 are in alignment. The prefabricated double-walled, according to DIN 6607 insulated fuel tank 6 is placed with a crane, not shown on the lower parts 3 with their bearings 5 and aligned.
  • the chambered fuel tank 6 is provided with an elongated base body 7 for receiving the individual shafts (dome, dispenser and filling shaft) 8, 9 and 10 , which is liquid-tight welded to the outer shell of the fuel tank 6 .
  • This basic body is associated with a prefabricated body 11 for completing, which is connected in a fluid-tight manner to the base body 7 on site.
  • the horizontal division of the shaft structure on the fuel tank 6 makes it possible to comply with the permissible transport height in the overall height of the fuel tank 6 .
  • anchor bands 12 are placed on the frontal part of the container 6 , struck on the lower part 3 and tensioned by turnbuckles 13 .
  • the anchor strips 12 are fixed on both sides of the bearing shells 5 on the lower part 3 .
  • the upper part 14 of the buoyancy device 4 is placed on the thus secured to the lower part 3 fuel tank 6 .
  • This upper part 14 engages with its spread from the horizontal web 15 legs 16 the fixed fuel tank 6.
  • the lower part 3 of the buoyancy device 4 has at its vertically upstanding arms 17 end a U-shaped end profile 18 (see Fig. 3).
  • the legs 16 of the upper part 14 have an end-side box-shaped end piece 19 which engages when placed in the end profile 18 .
  • End profile 18 and end piece 19 are locked by a pipe piece 20 , which passes through the end profile 18 and the end piece 19 perpendicular to the insertion direction.
  • Lower and upper part 3 and 14 thus form a support frame 21 which encloses the fuel tank 6 perpendicular to the container axis CC .
  • the splayed from the web 15 legs 16 of the upper part 14 form above vertex S of the fuel tank 6, a space 22 for the individual shafts, Je fuel tank 6 , at least two support frame 21 are provided.
  • bores are introduced, are used in the push rods 23 .
  • FIG. 4 shows two fuel tanks 6, which are combined to form a tank assembly 26 , with superstructures. Mounted on the chambered fuel tank 6 DomMchte 8 , dispenser shafts 9 and hopper 10 are connected by a running on the apex S in the container axis CC pipeline line 27 , which with distance and protective tubes 28 which connect the shafts of parallel fuel tank 6 , a closed Make pipe circuit 29 .
  • At least one fan 30 is positioned, which ensures a constant ventilation of the shafts 8, 9, 10 of the pipeline route 27 and the distance and protective tubes 28 through a vent pipe 31 .
  • the distance and protective tubes 28 not shown connecting pipes are laid at the same time.
  • FIGS. 1 and 4 After prefabrication of the container assembly , consisting essentially of fuel tank, 6 with base body 7, body 11 for completing piping 27 , spacer and protective tubes 28 , the roof supports 25 and the buoyancy fuses 4 , the base plates 2 are placed on the already prepared sand bed. On the sole plates 2 , the lower parts 3 are connected to the base plates 2 in preparation for mounting the container assembly. The container assembly is deposited on the bearing shells 5 , anchored with anchor strips 12 on the lower part 3 and the upper part 14 placed on the lower part 3 . Upper part 14 and lower part 3 are locked together. The next container assembly is also set down and secured.
  • the container assemblies thus fixed are then slurried in layers with sand until they reach the apex S of the containers 6.
  • the fuel tank 6 receive an all-sided support.
  • the body 11 is then liquid-tightly connected to the base body 7 and the distance and protective tubes 28 laid between the parallel fuel tanks 6 .
  • the container assemblies can already be prefabricated to form a functional unit, essentially consisting of two fuel tanks 6 provided with corresponding superstructures , which are mounted on lower parts 3 in a pre-assembled manner and anchored thereto by means of the anchor strips 12 .
  • the functional unit is already provided with parts of the pipe circuit 29 , which contains the connecting pipes. This functional unit is placed on the base plates 2 and connected to the floorboards. The functional unit is then slurried with sand until the base body 7 is reached. Subsequently, the base body 7 with the bodies 11 and the spacer and protective tubes 28 are connected liquid-tight. Base body 7 and body 11 are post-insulated.
  • the structure continues with another slurry until the apex S of the fuel tank 6 is reached. This is followed by the further assembly of the compact tank system with the connection of the dispensers, the control technology, the roof supports, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompakt-Tankanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere Tankstelle für die Abgabe von Kraftstoff, mit einem oder mehreren unterirdisch gelagerten Kraftstoffbehältern, mindestens einem, jeweils auf dem Behälter angeordneten Domschacht, einem Zapfsäulenschacht und einem Füllschacht, mindestens einer die Schächte umschließenden Wand, einem von Dachstützen getragenen Dach, verbindende Rohrleitungen, Pumpen und Zapfsäulen, wobei Kraftstoffbehälter und Schächte, Dachstützen und Dach, verbindende Rohrleitungen, Pumpen und Zapfsäulen jeweils als kompakte, vorgefertigte Baueinheiten ausgebildet sind, und der Behälter auf einem bauseits vorbereiteten, verdichteten Sandbett auflagert.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Errichten einer Kompakt-Tankanlage, insbesondere Tankstelle für die Abgabe von Kraftstoff, bei dem die funktionsbestimmenden Baugruppen, beispielsweise Kraftstoffbehälter mit Dom-, Füll- und Zapfsäulenschacht, Dachstützen und Dach, verbindende Rohrleitungen, Pumpen und Zapfsäulen, vorgefertigt, zur Baustelle transportiert und dort montiert werden.
Aus der WO 94/20341 ist eine gattungsgemäße Kompakt-Tankanlage, insbesondere Tankstelle für die Abgabe von Kraftstoff bekannt. Diese bekannte Kraftstoffabgabestation besteht aus mindestens einem unterirdischen Kraftstoffbehälter, einer Pumpeninsel einschließlich mindestens einer Kraftstoffpumpe für die Abgabe des im Kraftstoffbehälter enthaltenen Kraftstoffes sowie einem Pumpenschutzdach. Die Tankstelle ist mit einem gemeinsamen Fundament versehen, auf dem die Kraftstoffbehälter, die Pumpeninsel und das Pumpenschutzdach direkt oder indirekt miteinander zu einer Baueinheit verbunden werden. Die Tankstelle wird so ausgeführt, dass sie als fertig aufstellbarer Block an den Einbauort transportabel ist.
Das Fundament für die bekannte Tankstelle besteht aus einer durchgängigen Stahlbetonplatte, die am Einbauort aufgelegt oder gegossen wird. Die Tankstelle bzw. die aus Blöcken bestehende Tankstelle lagert auf einem einzigen Fundament auf, das zugleich auch als Wanne für den Schutz bei Undichtigkeiten ausgebildet sein kann.
Ein solches als Auftriebssicherung ausgelegtes gemeinsames Fundament muss entweder vor Ort durch ein aufwendiges Einschalen, Abbinden und Ausschalen oder durch Einbringen von vorgefertigten Betonplatten auf das Planum vorbereitet werden, was wiederum teures Transportgerät mit hoher Kranleistung bindet.
Des weiteren kann zwar das Fundament als Wanne zum Auffangen von Leckagen ausgebildet sein, der gesamte Schachtaufbau ist jedoch nicht flüssigkeitsdicht und birgt somit die Gefahr von umweltgefährdenden Leckagen in das Erdreich in sich.
Weiterhin ist aus der US 5 037 239 eine unterirdische Betonkonstruktion für die Lagerung von Behältern mit gefährlichen Flüssigkeiten bekannt, bei der vorgefertigte Einheiten vor Ort zu der Konstruktion zusammengefügt werden.
Der modulare Aufbau von Tankstellen ist auch aus der WO 97/25230 hinlänglich bekannt, bei der die Tankstelle im wesentlichen aus drei Modulen, nämlich einem Gründungsmodul einschließlich eines unterirdischen Kraftstoffbehälters mit Versorgungs- und Entnahmeleitungen, einem Kraftstoffabgabemodul mit Pumpeninsel und einem Dachmodul besteht.
Das Gründungsmodul umfasst halbschalenartige, senkrecht zur Behälterachse angeordnete Lager, die auf einem flachen Untergrund auflagern.
Die alleinige Auftriebssicherung nur durch die Masse des Behältermoduls ist keineswegs sicher, weil bei hohem Grundwasserspiegel der Behälter selbst einen Auftrieb erfährt.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tankanlage der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Auftriebssicherung der unterirdisch verlegten Baugruppen bzw. -einheiten ohne ein gemeinsames Fundament unter gleichzeitiger Einsparung der Betonierung bei völliger Flüssigkeitsabdichtung aller Baugruppen sicher gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder Kraftstoffbehälter von mindestens zwei senkrecht zur Behälterachse ausgerichteten, miteinander durch horizontale Druckstäbe verbundenen jochartigen Auftriebssicherungen umschlossen ist, die zugleich einen, aus schubfest miteinander verbundenen Ober- und Unterteil zusammengesetzten Stützrahmen bilden, wobei der Oberteil einen Raum für die Aufnahme de Schächte freilässt, an dem senkrecht zur Behälterachse angeordnete Abstands- und Schutzrohre für die Aufnahme von verbindenden Rohrleitungen und eine in Richtung Behälterachse verlaufende, die Schächte miteinander verbindende Rohrleitungstrasse vorgesehen ist, die miteinander einen geschlossenen Rohrleitungskreis für eine Zwangsbelüftung über alle Schächte bildet, und dass die Behälter durch Ankerbänder am Unterteil fixiert sind.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der erfindungsgemäßen Tankanlage besteht die Auftriebssicherung aus Stahlbeton oder aus einer Stahlkonstruktion.
Der Unterteil der Auftriebssicherung ist nach einem bevorzugten weiteren Merkmal der Erfindung u-profilförmig ausgebildet. Der Oberteil weist ein solches Profil auf, das beim Aufsetzen auf dem Unterteil in das U-Profil eingreift, wobei Ober- und Unterteil durch ein quer durch Ober- und Unterteil geschobenes Rohrstück verriegelt ist.
Jedem Unterteil ist in bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine gesonderte Sohlplatte zur Gründung im Sandbett zugeordnet. Diese Sohlplatte ist immer dann notwendig, wenn der Grundwasserspiegel entsprechend hoch ist.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tankanlage ist der Unterteil mit einer, eine Gummiauflage tragenden Lagerschale für die Auflagerung des Behälters beim Transport bzw. Ausrichten auf dem Sandbett versehen.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der erfindungsgemäßen Komplett-Tankanlage besitzt der Oberteil der Auftriebssicherung eine höhenverstellbare Auflagerplatte zur Aufnahme der Dachstützen.
Die auf dem Kraftstoffbehälter montierten Schächte wie Dom-, Füll- und Zapfsäulenschacht sind zu einem Basiskörper zusammengefasst, dessen Bauhöhe so gewählt ist, dass die Baugruppe Kraftstoffbehälter die zulässige Transporthöhe nicht übersteigt. Diesem Basiskörper ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ein ebenfalls vorgefertigte Körper zum Komplettieren des Basiskörpers zugeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der erfindungsgemäßen Kompakt-Tankanlage sieht vor, dass die Abstands- und Schutzrohre und die die Schächte verbindende Rohrleitungstrasse flüssigkeitsdicht ausgeführt sind, so dass die in den Abstands- und Schutzrohren sowie der Rohrleitungstrasse verlegten verbindenden Rohrleitungen sicher gekapselt und somit einwandig ausführbar sind.
Durch mindestens einen, etwa im Domschacht oder der Rohrleitungstrasse angeordneten Lüfter wird des weiteren sichergestellt, dass eine Zwangsbelüftung der Rohrleitungstrasse erfolgt und eventuell auftretende Gasgemische durch ein Entlüftungsrohr ausgetrieben werden.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kompakt-Tankanlage sind als Kraftstoffbehälter Doppelwandbehälter mit Isolation nach DIN 6607 vorgesehen, so dass eine umweltgerechte Abdichtung der Behälter gegenüber dem Erdreich gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Errichten einer Kompakt-Tankanlage in folgenden Schritten gelöst:
  • a) zusätzliches Vorfertigen von aus Ober- und Unterteil mit Lagerschale zusammensetzbaren, jochartigen Auftriebssicherungen und der auf die zu einem Basiskörper zusammengefassten Schächte aufsetzbaren Körper zum Komplettieren des Basiskörpers,
  • b) Herstellen eines verdichteten Sandbettes als Gründungssohle und wahlweises Einbringen von Sohlplatten zum Auflagern der Auftriebssicherungen für die Kraftstoffbehälter,
  • c) Aufsetzen von je zwei Unterteilen der Auftriebssicherung auf das Sandbett, Ausrichten der Unterteile zueinander,
  • d) Auflagern der vorgefertigten Behälterbaugruppe (Kraftstoffbehälter mit Schächten) auf die Lagerschale des Unterteiles des Schrittes c) und Verankern der Behälter mittels Ankerbänder am Unterteil,
  • e) Wiederholen der Schritte c) bis d) je nach Anzahl der zu montierenden Behälterbaugruppen,
  • f) Aufsetzen der Oberteile der Auftriebssicherung auf die Unterteile und Verriegelung derselben miteinander,
  • g) lagenweises Einbetten der Behälterbaugruppe durch Einschlämmen mit Sand bis zum Scheitelpunkt der Kraftstoffbehälter im Erdreich,
  • h) Montieren von Abstands- und Schutzrohren und Rohrleitungstrassen auf den Behälterbaugruppen,
  • i) Verbinden aller Abstands- und Schutzrohre sowie Rohrleitungstrassen des Schrittes f) zu einem Rohrleitungskreis für eine Zwangsbelüftung,
  • j) Aufsetzen des Körpers zum Komplettieren auf den Basiskörper mit anschließender Nachisolation,
  • k) Fortsetzen der Einbettung der Behälterbaugruppe gemäß Schritt i) bis etwa zum Erreichen der Oberkante des Körpers zum Komplettieren,
  • l) Aufrichten, Höheneinstellung und Befestigen der Dachstützen an den Oberteilen der Auftriebssicherung zur Aufnahme des Daches und
  • m) Komplettierung der Behälterbaugruppen mit Zapfsäulen, verbindenden Rohrleitungen, Pumpen, Antriebsaggregaten, Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren mit nachstehenden Schritten gelöst:
  • aa) zusätzliches Vorfertigen von auf die Kraftstoffbehälter ausgelegten, aus Ober- und Unterteil mit Lagerschale zusammensetzbaren, jochartigen Auftriebssicherungen und auf die zu einem Basiskörper zusammengefassten Schächte aufsetzbaren Körper zum Komplettieren des Basiskörpers,
  • bb) Zusammenfassen aller zu einer Tankanlage gehörenden Kraftstoffbehälter mit Dom-, Füll- und Zapfsäulenschacht, die Schächte verbindender Rohrleitungstrasse für eine Belüftung zu einer gemeinsamen Funktionseinheit, Absetzen dieser Funktionseinheit auf die zueinander ausgerichteten Unterteile des Schrittes aa) und Verankern der Funktionseinheit mittels Ankerbänder an den Unterteilen,
  • cc) Transportieren dieser komplettierten Funktionseinheit nach Schritt bb) zum Aufstellungsort,
  • dd) Herstellen eines verdichteten Sandbettes als Gründungssohle und wahlweises Einbringen von Gründungsplatten zum Auflagern der Auftriebssicherungen für die Funktionseinheit,
  • ee) Absetzen der auf den Unterteilen verankerten Funktionseinheit auf dem Sandbett und Verbinden mit den Gründungsplatten des Schrittes dd),
  • ff) Aufsetzen der Oberteile der Auftriebssicherung auf die Unterteile und Verriegelung derselben miteinander,
  • gg) lagenweises Einbetten der Funktionseinheit durch Einschlämmen mit Sand bis etwa zum Scheitelpunkt der Behälter als Auflager im Erdreich,
  • hh) Aufsetzen der Komplettierungskörper auf die Basiskörper und der Abstands- und Schutzrohre mit anschließender Nachisolation, ii) Fortsetzen der Einbettung der Funktionseinheit gemäß Schritt gg) bis etwa zum Erreichen der Oberkante des Körpers zum Komplettieren,
  • jj) Aufrichten, Höheneinstellung und Befestigen der Dachstützen an den Oberteilen der Auftriebssicherung zur Aufnahme des Daches und
  • kk) Komplettierung der Funktionseinheit mit Zapfsäulen, verbindenden Rohrleitungen, Pumpen, Antriebsaggregaten, Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen.
  • Die erfindungsgemäße Kompakt-Tankanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie ohne ein gemeinsames Fundament am Aufstellungsort ganz individuell oder in einem sehr hohen Vorfertigungsgrad errichtet werden kann. Die Bauzeiten werden durch den Wegfall der kompletten Betonsohle erheblich verkürzt und auch vereinfacht. Die besondere flüssigkeitsdichte Kapselung der medienführenden Leitungen gleichsam in einem Schutzrohr bzw. einer Rohrleitungstrasse ermöglicht es, die Leitungen einwandig auszuführen. Dadurch, dass die Rohrleitungstrasse gleichzeitig als Zwangsbelüftung nutzbar ist, sind einerseits eventuell auftretende Undichtigkeiten schnell feststellbar und andererseits gewährleistet die trockene Verlegung der Rohrleitungen eine lange Lebensdauer.
    Die erfindungsgemäße Kompakt-Tankanlage ist durch ihre spezielle Auftriebssicherung sicher gegründet und gewährleistet alle Aspekte eines an den Umweltschutz angepassten Betriebes dieser Tankstellen.
    Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
    Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    Es zeigen:
    Fig. 1
    eine im Erdreich versenkte erfindungsgemäße Kompakt-Tankanlage mit Behälterbaugruppe, Schachtaufbauten, Auftriebssicherung, Zapfsäulen und Dachaufbau in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Auftriebssicherung,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Draufsicht von zwei zusammengefassten Behälterbaugruppen mit prinzipieller Darstellung der Zwangsbelüftung.
    Die Fig. 1 zeigt entsprechend ausgehobene Baugrube mit vorbereiteter Gründungssohle, auf deren verdichtetem Sandbett 1 zwei Sohlplatten 2 aus Stahlbeton aufgelegt sind.
    Mit den Sohlplatten 2 ist jeweils ein Unterteil 3 einer u-förmigen Auftriebssicherung 4 verbolzt. Die innere Peripherie des Unterteils 3 ist mit einer etwa 20 cm breiten Lagerschale 5 versehen, die eine 1 bis 2 cm dicke Gummiauflage trägt. Die beiden Sohlplatten 2 mit ihren Unterteilen 3 sind so zueinander ausgerichtet, dass die Lagerschalen 5 in einer Flucht liegen.
    Der vorgefertigte doppelwandige, nach DIN 6607 isolierte Kraftstoffbehälter 6 wird mit einem nicht dargestellten Kran auf die Unterteile 3 mit ihren Lagerschalen 5 aufgesetzt und ausgerichtet. Der gekammerte Kraftstoffbehälter 6 ist mit einem langgestreckten Basiskörper 7 für die Aufnahme der Einzelschächte (Dom-, Zapfsäulen- und Füllschacht) 8, 9 und 10 versehen, der flüssigkeitsdicht mit dem Außenmantel des Kraftstoffbehälters 6 verschweißt ist. Diesem Basiskörper ist ein vorgefertigter Körper 11 zum Komplettieren zugeordnet, der vor Ort mit dem Basiskörper 7 flüssigkeitsdicht verbunden wird. Die horizontale Teilung des Schachtaufbaus am Kraftstoffbehälter 6 ermöglicht es, die zulässige Transporthöhe in der Bauhöhe des Kraftstoffbehälters 6 einzuhalten.
    Nachdem der Behälter 6 mit integrierten Basiskörper 7 auf den Lagerschalen 5 abgesetzt und ausgerichtet sind, werden, wie in Fig. 2 und 3, dargestellt Ankerbänder 12 auf den stirnseitigen Teil des Behälters 6 aufgelegt, am Unterteil 3 angeschlagen und mittels Spannschlösser 13 gespannt. Die Ankerbänder 12 liegen jeweils beiderseits der Lagerschalen 5 am Unterteil 3 fest.
    Auf den so am Unterteil 3 gesicherten Kraftstoffbehälter 6 wird der Oberteil 14 der Auftriebssicherung 4 aufgesetzt. Dieses Oberteil 14 übergreift mit seinen vom horizontalen Steg 15 abgespreizten Schenkeln 16 den fixierten Kraftstoffbehälter 6. Der Unterteil 3 der Auftriebssicherung 4 besitzt an seinen senkrecht aufragenden Armen 17 endseitig ein u-förmig ausgebildetes Endprofil 18 (siehe Fig. 3). Die Schenkel 16 des Oberteils 14 weisen ein endseitiges kastenförmiges Endstück 19 auf, das beim Aufsetzen in das Endprofil 18 eingreift.
    Endprofil 18 und Endstück 19 sind durch ein Rohrstück 20 verriegelt, das das Endprofil 18 und das Endstück 19 senkrecht zur Einsteckrichtung durchsetzt.
    Unter- und Oberteil 3 bzw. 14 bilden so einen Stützrahmen 21, der den Kraftstoffbehälter 6 senkrecht zur Behälterachse C-C umschließt. Die vom Steg 15 abgespreizten Schenkel 16 des Oberteiles 14 bilden oberhalb Scheitels S des Kraftstoffbehälters 6 einen Raum 22 für die Einzelschächte, Je Kraftstoffbehälter 6 sind mindestens zwei Stützrahmen 21 vorgesehen. In den dem Steg 15 abgewandten Enden der Schenkel 16 des Oberteils 14 sind koaxial zur Behälterachse C-C Bohrungen eingebracht, in die Druckstangen 23 eingesetzt sind. Die Druckstangen 3 verbinden die beiden Stützrahmen 21 miteinander, so dass sich die Stützrahmen 21 gegenseitig abstützen können. Am Steg 15 des Oberteiles 14 ist eine Auflagerplatte 24 für die Auflagerung der Dachstützen 25 höhenverstellbar befestigt.
    Fig. 4 zeigt zwei zu einer Behälterbaugruppe 26 zusammengefasste Kraftstoffbehälter 6 mit Aufbauten. Die am gekammerten Kraftstoffbehälter 6 montierten Domschächte 8, Zapfsäulenschächte 9 und Füllschächte 10 sind durch eine auf dem Scheitel S in Behälterachse C-C verlaufende Rohrleitungstrasse 27 verbunden, die mit Abstands- und Schutzrohren 28, welche die Schächte der parallel zueinander liegenden Kraftstoffbehälter 6 verbinden, einen geschlossenen Rohrleitungskreis 29 bilden. Im Rohrleitungskreis 29 ist zumindest ein Lüfter 30 positioniert, der eine ständige Be- und Entlüftung der Schächte 8, 9, 10 der Rohrleitungstrasse 27 und der Abstands- und Schutzrohre 28 durch ein Entlüftungsrohr 31 gewährleistet.
    In den Abstands- und Schutzrohren 28 sind zugleich nicht gezeigte verbindende Rohrleitungen verlegt.
    Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun gemäß der Fig. 1 und Fig. 4 beschrieben.
    Nach Vorfertigung der Behälterbaugruppe, im wesentlichen bestehend aus Kraftstoffbehälter, 6 mit Basiskörper 7, Körper 11 zum Komplettieren Rohrleitungstrassen 27, Abstands- und Schutzrohre 28, der Dachstützen 25 und der Auftriebssicherungen 4 werden die Sohlplatten 2 auf den bereits vorbereiteten Sandbett aufgelegt. Auf den Sohlplatten 2 werden zur Vorbereitung der Montage der Behälterbaugruppe die Untereile 3 mit den Sohlplatten 2 verbunden. Die Behälterbaugruppe wird auf die Lagerschalen 5 abgesetzt, mit Ankerbändern 12 an dem Unterteil 3 verankert und der Oberteil 14 auf dem Unterteil 3 aufgesetzt. Oberteil 14 und Unterteil 3 werden miteinander verriegelt. Die nächste Behälterbaugruppe wird ebenso abgesetzt und gesichert.
    Die so fixierten Behälterbaugruppen werden sodann lagenweise mit Sand etwa bis zum Erreichen des Scheitels S der Behälter 6 eingeschlämmt. Durch das Einschlämmen mit Sand erhalten die Kraftstoffbehälter 6 ein allseitiges Auflager. Der Körper 11 wird anschließend mit dem Basiskörper 7 flüssigkeitsdicht verbunden und die Abstands- und Schutzrohre 28 zwischen den parallel liegenden Kraftstoffbehältern 6 verlegt.
    Mit der erfindungsgemäßen Gründung der Behälterbaugruppe wird der weitere Aufbau der Komplett-Tankanlage vorgenommen.
    Die Behälterbaugruppen können bereits zu einer Funktionseinheit, im wesentlichen bestehend aus zwei mit entsprechenden Aufbauten versehenen Kraftstoffbehältern 6, die vormontiert auf Unterteilen 3 auflagern und an diesen mittels den Ankerbändern 12 verankert sind, vorgefertigt sein. Ebenso ist die Funktionseinheit bereits mit Teilen des Rohrleitungskreises 29 versehen, der die verbindenden Rohrleitungen enthält. Diese Funktionseinheit wird auf den Sohlplatten 2 abgesetzt und mit den Sohlplatten verbunden. Die Funktionseinheit wird dann etwa bis zum Erreichen der Basiskörper 7 mit Sand eingeschlämmt. Anschließend werden die Basiskörper 7 mit den Körpern 11 und den Abstands- und Schutzrohren 28 flüssigkeitsdicht verbunden. Basiskörper 7 und Körper 11 werden nachisoliert.
    Der Aufbau setzt sich mit einer weiteren Einschlämmung solange fort, bis der Scheitel S der Kraftstoffbehälter 6 erreicht ist.
    Es folgt die weitere Montage der Kompakt-Tankanlage mit dem Anschluss der Zapfsäulen, der Regel- und Steuerungstechnik, der Dachstützen usw.
    Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    Gründungssohle
    1
    Sohlplatte
    2
    Unterteil von 4
    3
    Auftriebssicherung
    4
    Lagerschale
    5
    Kraftstoffbehälter
    6
    Basiskörper von 8, 9, 10
    7
    Domschacht
    8
    Zapfsäulenschacht
    9
    Füllschacht
    10
    Körper von 8, 9, 10
    11
    Ankerbänder
    12
    Spannschlösser
    13
    Oberteil von 4
    14
    Steg von 14
    15
    Schenkel von 14
    16
    Arme von 3
    17
    Endprofil von 3
    18
    Endstück von 16
    19
    Rohrstück
    20
    Stützrahmen
    21
    Raum in 21
    22
    Druckstangen
    23
    Auflagerplatte
    24
    Dachstütze
    25
    Behälterbaugruppe
    26
    Rohrleitungstrasse
    27
    Abstands- und Schutzrohre
    28
    Rohrleitungskreis
    29
    Lüfter
    30
    Entlüftungsrohr
    31
    Scheitel von 6
    S
    Behälterachse
    C-C

    Claims (14)

    1. Kompakt-Tankanlage, insbesondere Tankstelle für die Abgabe von Kraftstoff, mit einem oder mehreren parallel zueinander ausgerichteten, unterirdisch gelagerten Kraftstoffbehältern (6), mindestens einem auf dem Behälter angeordneten Domschacht (8), Füllschacht (9) und Zapfsäulenschacht (10), mindestens einer die Schächte umschließenden Wand, einem von Dachstützen (25) getragenen Dach, verbindende Rohrleitungen, Pumpen und Zapfsäulen, wobei Kraftstoffbehälter und Schächte, Dachstützen und Dach, verbindende Rohrleitungen, Pumpen und Zapfsäulen jeweils als kompakte, vorgefertigte Baugruppe ausgebildet sind, und wobei jeder Kraftstoffbehälter (6) von mindestens zwei senkrecht zur Behälterachse (C-C) ausgerichteten jochartigen Auftriebssicherungen (4) umschlossen ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass die jochartigen Auftriebssicherungen miteinander durch horizontale Druckstangen (23) verbunden sind und jeweils zugleich einen, aus schubfest miteinander verbundenen Ober- und Unterteil (14,3) zusammengesetzten Stützrahmen (21) bilden, wobei der Oberteil (14) einen Raum (22) für die Aufnahme der Schächte (8,9,10) freilässt, an dem senkrecht zur Behälterachse angeordnete Abstands- oder Schutzrohre (28) für die Aufnahme von verbindenden Rohrleitungen und eine in Flucht der Behälterachse gelegene, die Schächte (8,9,10) miteinander verbindender Rohrleitungstrasse (27) vorgesehen sind, die untereinander einen geschlossenen Rohrleitungskreis (29) über alle Schächte für eine Zwangsbelüftung bildet, und dass die Behälter (6) durch Ankerbänder (12) am Unterteil (3) fixierbar sind.
    2. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebssicherung (4) aus Stahlbeton oder aus einer Stahlkonstruktion besteht.
    3. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (3) U-profilförmig ausgebildet ist und der Oberteil (14) ein Endstück (19) aufweist, das in das Endprofil (18) des Unterteils (3) beim Aufsetzen eingreift, wobei Ober- und Unterteil durch ein Rohrstück (20) verriegelbar ist.
    4. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Unterteil (3) wahlweise eine gesonderte Sohlplatte (2) zur Gründung zugeordnet ist.
    5. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (3) mit einer eine Gummiauflage aufweisenden Lagerschale (5) für die Auflagerung des Behälters versehen ist.
    6. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (14) mit einer höhenverstellbaren Auflagerplatte (24) zur Aufnahme der Dachstützen (25) versehen ist.
    7. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Behälter (6) montierten Schächte (8,9,10) zu einem Basiskörper (7) zusammengefasst angeordnet sind, dem ein vorgefertigter Körper (11) zum Komplettieren des Basiskörpers zugeordnet ist, wobei Basiskörper (7) und körper (11) flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind.
    8. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gakennzeichnet, dass die Abstands- und Schutzrohre (28) und die Rohrleitungstrasse (27) flüssigkeitsdicht ausgebildet sind.
    9. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Abstands- und Schutzrohren (28) verlegten verbindenden Rohrleitungen einwandig sind.
    10. Kompakt-Tankanlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rohrleitungskreis (29) mindestens ein im Domschacht oder in den Lüftungsleitungen angeordneter Lüfter (30) zugeordnet ist.
    11. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskreis (29) mit mindestens einem Entlüftungsrohr (30) verbunden ist.
    12. Kompakt-Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (6) als Doppelwandbehälter mit Isolation nach DIN 6607 ausgebildet ist.
    13. Verfahren zum Errichten einer Kompakt-Tankanlage, insbesondere Tankstelle für die Abgabe von Kraftstoff, bei dem die funktionsbestimmenden Baugruppen, beispielsweise Kraftstoffbehälter (6) mit Dom- (8), Füll- (10) und Zapfsäulenschacht (9), Dachstützen (25) und Dach, verbindende Rohrleitungen, Pumpen und Zapfsäulen, vorgefertigt, zur Baustelle transportiert und dort montiert werden, in folgenden Schritten:
      a) zusätzliches Vorfertigen von auf die Kraftstoffbehälter (6) ausgelegten, aus Ober- und Unterteil (3,14) mit Lagerschale (5) zusammensetzbaren. jochartigen Auftriebssicherungen (4) und auf die zu einem Basiskörper (7) zusammengefassten Schächte (8,9,10) aufsetzbaren körpern (11) zum komplettieren des Basiskörpers (7),
      b) Herstellen eines verdichteten Sandbettes als Gründungssohle und Einbringen von Gründungsplatten zum Auflagern der Auftriebssicherungen (4) für die Kraftstoffbehälter (6),
      c) Aufsetzen von je zwei Unterteilen (3) der Auftriebssicherung (4) auf das Sandbett, Ausrichten der Unterteile (3) zueinander,
      d) Auflagern der vorgefertigten Behälterbaugruppe (Kraftstoffbehälter mit Schächten) auf die Lagerschale (5) des Unterteiles (3) des Schrittes c) und Verankern der Behälter (6) mittels Ankerbänder (12) am Unterteil (3),
      e) Wiederholen der Schritte c) bis d) je nach Anzahl der zu montierenden Behälterbaugruppen (26),
      f) Aufsetzen der Oberteile (14) der Auftriebssicherung (4) auf die Unterteile (3) und Verriegelung derselben miteinander,
      g) lagenweises Einbetten der Behälterbaugruppe (26) durch Einschlämmen mit Sand bis zum Scheitelpunkt der Kraftstoffbehälter (6) als Auflager für den Behälter im Erdreich,
      h) Montieren von Abstands- und Schutzrohren (28) und Rohrleitungstrassen (27) auf den Behälterbaugruppen (26),
      i) Verbinden aller Abstands- und Schutzrohre (28) sowie Rohrleitungsstrassen (27) des Schrittes f) zu einem Rohrleitungskreis (29) für eine Zwangsbelüftung,
      j) Aufsetzen des Körpers (11) zum Komplettieren auf den Basiskörper (7) mit anschließender Nachisolation,
      k) Fortsetzen der Einbettung der Behälterbaugruppe (26) gemäß Schritt i) bis etwa zum Erreichen der Oberkante des Körper (11) zum komplettieren,
      l) Aufrichten, Höheneinstellung und Befestigen der Dachstützen (25) an den Oberteilen (14) der Auftriebssicherung (4) zur Aufnahme des Daches und
      m) Komplettierung der Behälterbaugruppen (26) mit Zapfsäulen, verbindenden Rohrleitungen, Pumpen, Antriebsaggregaten, Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen.
    14. Verfahren zum Errichten einer Kompakt-Tankanlage, insbesondere Tankstelle für die Abgabe von Kraftstoff, bei dem die funktionsbestimmenden Baugruppen, beispielsweise Kraftstoffbehälter (6) mit Dom- (8), Füll- (10) und Zapfsäulenschacht (9), Dachstützen (25) und Dach, verbindende Rohrleitungen, Pumpen und Zapfsäulen, vorgefertigt, zur Baustelle transportiert und dort montiert werden, in folgenden Schritten:
      aa) zusätzliches Vorfertigen von auf die Kraftstoffbehälter (6) ausgelegten, aus Ober- und Unterteitl (314) mit Lagerschale (5) zusammensetzbaren jochartigen Auftriebssicherungen (4) und auf die zu einem Basiskörper (7) zusammengefassten Schächte (8,9,10) aufsetzbaren Körpern (11) zum Komplettieren des Basiskörpers (7),
      bb) Zusammenfassen aller zu einer Tankanlage gehörenden Kraftstoffbehälter mit Dom- (8), Füll- (10) und Zapfsäulenschacht (9) die Schächte verbindenden Rohrleitungstrassen (27) für eine Belüftung zu einer gemeinsamen Funktionseinheit, Absetzen dieser Funktionseinheit auf die zueinander ausgerichteten Unterteile (3) des Schrittes aa) und Verankern der Funktionseinheit mittels Ankerbänder (11) an den Unterteilen (3),
      cc) Transportieren dieser komplettierten Funktionseinheit nach Schritt bb) zum Aufstellungsort,
      dd) Herstellen eines verdichteten Sandbettes als Gründungssohle zum Auflagern der Auftriebssicherungen (4) für die Funktionseinheit,
      ee) Absetzen der auf den Unterteilen verankerten Funktionseinheit auf dem Sandbett und Verbinden mit der Auftriebssicherung (4) des Schrittes dd),
      ff) Aufsetzen der Oberteile (14) der Auftriebssicherung (4) auf die Unterteile (3) und Verriegelung derselben miteinander,
      gg) lagenweises Einbetten der Behälterbaugruppe (26) durch Einschlämmen mit Sand als Auflager bis zum Scheitelpunkt der Behälter (6).
      hh) Aufsetzen des Körpers (11) auf den Basiskörper (7) und der Abstands- Schutzrohre (28) mit anschließender Nachisolation,
      ii) Fortsetzen der Einbettung der Behälterbaugruppe (26) gemäß Schritt gg) bis etwa zum Erreichen der Oberkante des Körpers (11) zum Komplettieren,
      jj) Aufrichten, Höheneinstellung und Befestigen der Dachstützen (25) an den Oberteilen (14) der Auftriebssicherung (4) zur Aufnahme des Daches und
      kk) Komplettierung der Behälterbaugruppen (26) mit Zapfsäulen, verbindenden Rohrleitungen, Pumpen, Antriebsaggregaten, Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen.
    EP00962198A 1999-08-04 2000-08-01 Kompakt-tankanlage und verfahren zu ihrer errichtung Expired - Lifetime EP1117613B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19937075A DE19937075A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Kompakt-Tankanlage und Verfahren zu ihrer Errichtung
    DE19937075 1999-08-04
    PCT/DE2000/002607 WO2001014246A1 (de) 1999-08-04 2000-08-01 Kompakt-tankanlage und verfahren zu ihrer errichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1117613A1 EP1117613A1 (de) 2001-07-25
    EP1117613B1 true EP1117613B1 (de) 2005-11-09

    Family

    ID=7917393

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00962198A Expired - Lifetime EP1117613B1 (de) 1999-08-04 2000-08-01 Kompakt-tankanlage und verfahren zu ihrer errichtung

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1117613B1 (de)
    AT (1) ATE309174T1 (de)
    AU (1) AU7402200A (de)
    DE (3) DE19937075A1 (de)
    WO (1) WO2001014246A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10139353B4 (de) * 2001-08-17 2005-06-09 Norman Jung Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage
    US7357160B2 (en) * 2002-05-13 2008-04-15 Tokheim Holding, B.V. Fuel dispenser base spacer
    DE102004012719B3 (de) * 2004-03-16 2005-09-15 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Tankstelle
    ES2447316B1 (es) * 2013-12-02 2014-12-16 Grupo Soteinpe S.L. Sistema de construcción modular de una instalación de almacenamiento y dispensación de combustible

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5037239A (en) 1991-02-05 1991-08-06 Olsen-Beal Associates Underground concrete vault structure for hazardous liquid storage tanks
    FI94889C (fi) 1993-03-05 1995-11-10 Savon Konehitsaus Oy Polttoaineen jakeluasema
    US5526964A (en) 1994-07-12 1996-06-18 Moore; Bobby P. Fuel dispensing system
    DE19649049A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Walter Ludwig Behaelter Stahl Tankanlage und Verfahren zum Erstellen einer solchen
    DE19802926A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Schwelmer Eisenwerk Vertriebs Verfahren zur Errichtung einer Behälteranlage und Mantelelemente zur Durchführung des Verfahrens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1117613A1 (de) 2001-07-25
    WO2001014246A1 (de) 2001-03-01
    DE10082453D2 (de) 2002-01-03
    WO2001014246A8 (de) 2001-08-30
    AU7402200A (en) 2001-03-19
    ATE309174T1 (de) 2005-11-15
    DE19937075A1 (de) 2001-03-01
    DE50011559D1 (de) 2005-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0954644B1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
    EP2304018B1 (de) Erdbeckenfermenter
    EP1117613B1 (de) Kompakt-tankanlage und verfahren zu ihrer errichtung
    DE2302833A1 (de) Tiefbehaelter zur aufbewahrung eines verfluessigten gases und verfahren zu seiner herstellung
    LT3636B (en) Fuel dispensing station and method for its erection
    DE102010018348A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltwerktreppe aus Faserbeton
    DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
    DE2320151B2 (de) Unterirdischer speicherbehaelter fuer verfluessigtes gas
    EP1433722B1 (de) Auftriebssicherung für erdgedeckt aufgestellte Flüssiggasbehälter
    DE19728799C1 (de) Flüssigkeitsdichte und stoffbeständige Fahrbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
    DE102016205907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Brückenkonstruktion unter Verwendung von Fertigteilen
    DE3313771A1 (de) Verfahren zum bauen eines grossen oberirdischen kugeltanks mit tragender einfassung
    DE102004012719B3 (de) Tankstelle
    EP0326892A1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
    DE4122413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes
    EP1160139A2 (de) Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz
    DE19508261C1 (de) Behälter für einen Erdtank und Verfahren zur Verstärkung von Behältern eines Erdtanks
    DE1989789U (de) Vorgefertigter domschacht fuer mineraloeltanks.
    DE202020104086U1 (de) Hülle und Bausatz für einen Wasserspeicher
    WO2017133987A1 (de) Verfahren und system zum bodenseitigen abtrennen eines aus einem gestein herauszuarbeitenden körpers
    DD281848A5 (de) Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen
    DE202009010048U1 (de) Bodenseitige Abdichtung für Ingenieurbauten
    DE102006009401A1 (de) Speicherkörper für Flüssigkeiten
    EP3690143A1 (de) Plattenrigole zur entwässerung
    WO2022189384A1 (de) Flüssigkeitstank aus einem modifizierten seecontainer, zisternensystem, niederschlagssammelsystem, herstellungsverfahren und verwendungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010315

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 20010315;LT PAYMENT 20010315;LV PAYMENT 20010315;MK PAYMENT 20010315;RO PAYMENT 20010315;SI PAYMENT 20010315

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040910

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051109

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011559

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051215

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060410

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20051109

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060810

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061020

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070901

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CHEMIE- UND TANKANLAGENBAU REUTHER G.M.B.H.

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090303