EP1116477B1 - Chirurgische Werkzeugstation - Google Patents

Chirurgische Werkzeugstation Download PDF

Info

Publication number
EP1116477B1
EP1116477B1 EP00120737A EP00120737A EP1116477B1 EP 1116477 B1 EP1116477 B1 EP 1116477B1 EP 00120737 A EP00120737 A EP 00120737A EP 00120737 A EP00120737 A EP 00120737A EP 1116477 B1 EP1116477 B1 EP 1116477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
switch
proximity sensor
tools
surgeon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116477A1 (de
Inventor
Ute Adrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1116477A1 publication Critical patent/EP1116477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116477B1 publication Critical patent/EP1116477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00371Multiple actuation, e.g. pushing of two buttons, or two working tips becoming operational
    • A61B2017/00384Actuation of one tool by pushing two buttons simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00973Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00922Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by switching or controlling the treatment energy directly within the hand-piece

Definitions

  • the invention relates to a surgical tool station according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a surgical tool station is already known from US 4,705,038.
  • This tool station has a control and drive unit, on which connections for various tools and a rotary switch are arranged, which serves for selecting one of these connections and thus the tool connected thereto.
  • a footswitch connected to the control and drive unit is used to turn on and off the tool selected with the rotary switch.
  • FIG. 9 schematically shows another known surgical tool station 12 next to an operating table 10.
  • the illustrated tool station 12 has four tools 14, 16.
  • the powered tools include, for example, laser scalers 16, but also those that are driven electrically, pneumatically, or via flexible shafts 20, such as circular and jigsaws, milling, punching, sanding discs, drills, belt and drill grinders.
  • the known surgical tool station 12 also has to each tool 14, 16 a separate foot switch 26 for switching on and off of this tool 14, 16.
  • the various foot switches 26 are arranged under the operating table 10. Therefore, when the surgeon, as shown in FIG. 9, bends over the operating table 10, no longer see the foot switches 26, so that there is a risk that he mistaken the foot switch 26 and accidentally does not turn on the tool 16, which he has just in his hand 32, but one of the other Turns on tools 14 he just does not need. This can result in significant injury if, for example, the assisting nurse cleans one of those tools 14 that are not currently needed and then inadvertently turns it on by the surgeon.
  • a particular tool can be turned on only with the main switch, although the selector switch is actuated so that this particular tool is selected. Since there is only one main switch, the surgeon can fully concentrate on his activity and the immediate surroundings around the attachment point of the tool he is currently guiding. The risk for the assistant staff due to a mix-up of different footswitches is eliminated.
  • each tool has its own selector switch, which has a non-contact proximity sensor which cooperates with a detection element.
  • This recognition element is preferably attached to the hand of the surgeon holding the tool. If he takes a particular tool in this hand, then the detection element is in the response range of the proximity sensor, whereby the selector switch is operated on this tool and the control unit releases this selected tool. When the surgeon places this tool out of his hand and hands it over, for example, to the assisting nurse, the detection element comes out of the proximity sensor's response range, which switches the selector switch of that tool and locks the control unit of that tool.
  • the proximity sensor may be of the inductive type, for example.
  • the detection element is electrically conductive in order to be able to influence the inductive proximity sensor as desired.
  • the recognition element may be, for example, a metal ring which the surgeon wears on a finger or the wrist of his hand guiding the tools, or also a metal badge which is glued to the back of the hand guiding the tools or attached to the disposable glove for that hand. In that case, should the assisting sisters, who also need to pick up the tools, have no electrically conductive objects on their hands to prevent them accidentally releasing a tool.
  • the detection element has a transmitter for emitting a characteristic signal and the proximity sensor has a receiver for the identification signal.
  • the proximity sensor has a transmitter for emitting an interrogation signal and the detection element has a transponder which is designed such that it only radiates the identification signal when it receives the interrogation signal.
  • the selector switch is arranged on the control unit, and that each tool has a signal light, which is only activated by the control unit when the tool assigned to it is selected by the selector switch.
  • the desired tool is selected by, for example, that the assisting sister operates the selector switch. She therefore has a direct influence on her own safety, since it is in her own interest to select or release the tool desired by the surgeon only when she has handed it over to him.
  • the signal light serves as a confirmation that she has selected the right tool.
  • each tool has its own selector switch, which is arranged in the grip region of the tool. This selector switch is therefore actuated when the surgeon holds the tool properly in his hand. For safety reasons, care should be taken to ensure that the assisting nurse, when handling this tool, takes care to avoid the grip area and especially the selector switch.
  • the main switch is a foot switch.
  • FIG. 1 shows an operating table 10 and a surgical tool station 12 having four powered tools 14, 16, a switch assembly for selectively turning on and off the tools 14, 16 and a control unit 18.
  • the tools include three flexible shafts 20 driven tools 14, which are for example a milling cutter, a circular saw and a drill, and a laser scalpel 16, which is connected via an optical fiber cable 22 to the laser source (not shown).
  • the switch assembly comprises a rotary switch 24 with five detent positions, which is attached to the housing of the control unit 18, and a foot switch 26.
  • the foot switch 26 is positioned below the operating table 10 so that a surgeon can conveniently operate it as it bends over the operating table 10.
  • the foot switch 26 is connected via a cable 28 to the control unit 18.
  • the rotary switch 24 serves as a selector switch for selecting one of the tools 14, 16.
  • the rotary switch 24 is connected to the control unit 18 such that four of the five locking positions of the rotary switch 24 each one of the four tools 14, 16 are assigned (and hereinafter referred to as selection positions) and the fifth detent position is the OFF position.
  • the control unit 18 is designed to block all tools 14, 16 if the rotary switch 24 is in the OFF position and, if the rotary switch 24 is in one of the four selection positions, to release the tool 14, 16 this selection position is assigned.
  • releasing a selected tool means that the control unit 18 is further configured to supply this selected tool with its auxiliary power when the foot switch 26 is operated.
  • the foot switch 26 is thus switched by the control unit 18 as the main switch for switching on and off of the selected tool 14, 16.
  • the remaining tools 14 can not be put into operation in this selection position with the foot switch 26, they are locked. In the OFF position, all tools 14, 16 are locked.
  • a signal light 30 is provided, which is only set by the control unit 18 in operation when its associated tool 14, 16 has been selected by the rotary switch 24.
  • the signal lights 30 therefore indicate the release state of the tools 14, 16, so that the assisting nurse can take care that she hands only the tool 16 with the illuminated signal light 30 to the surgeon.
  • FIG. 2 shows a surgical tool station 12 in a second embodiment, which differs from the first embodiment of FIG. 1 by the embodiment the switch assembly for selectively turning on and off the tools 14, 16 differs.
  • the switch assembly for selectively turning on and off the tools 14, 16 differs.
  • a separate selector switch (not shown) is provided on each tool 14, 16 in this second embodiment.
  • These selector switches are designed such that a tool 16 can be selected by the surgeon picking up this tool 16 and actuating the selector switch of this tool 16.
  • selector switch various possibilities come into consideration, some of which are described below with reference to FIG. 3 to 8 will be described.
  • FIG. Figure 3 shows the surgeon's hand 32 holding a selected tool 16 having a selector switch (not shown) in a first embodiment.
  • This selector is a non-contact proximity sensor which is formed in this first embodiment as an inductive proximity sensor. Since inductive proximity sensors are known per se in the prior art, a description of their construction and their mode of operation is omitted here.
  • the proximity sensor cooperates with a detection element which is electrically conductive with respect to the inductive proximity sensor and is present here as a metal ring 34 which the surgeon carries on the index finger of his hand 32 holding the selected tool 16.
  • the inductive proximity sensor is disposed in the housing of the tool 16 and adjusted to release this tool 16 when the surgeon holds it in his hand 32 and thus the ring 34 is within the sensor's response range. As soon as the surgeon places this tool 16 out of his hand 32 and, for example, hands it over to the assisting nurse, the ring 34 is also removed from the response range of the inductive proximity sensor so that the latter blocks the tool 16 assigned to it.
  • FIG. 4 shows the tool 16 of FIG. 3, but as a detection element for the inductive proximity sensor instead of a ring 34, a metal plate 36 is provided which is glued to the back of the hand 16 of the tool holding the surgeon's hand 32.
  • the FIG. 5 shows a selected tool 16 with a dedicated selector switch in a second embodiment.
  • the selector switch is a non-contact Proximity sensor (not shown) cooperating with a detection element.
  • the proximity sensor has a transmitter for emitting an interrogation signal and a receiver for a characteristic signal.
  • the detection element 38 has a transponder (not shown) which has a receiver for the interrogation signal, a transmitter for emitting the identification signal and a control circuit. This control circuit is designed such that the transponder emits the identification signal only when it receives the interrogation signal.
  • the recognition element 38 with the transponder is here attached to a wristband 40, which the surgeon wears on the wrist of his hand holding the tool 16.
  • the transmission powers of the interrogation signal transmitter and the identification signal transmitter and the reception sensitivities of the interrogation signal receiver and the identification receiver define the response range of this non-contact proximity sensor and are selected such that, as already described above in FIG. 3 explains that the tool 16 is released when the surgeon holds it in his hand 32, ie in the vicinity of the transponder, but that it is locked as soon as he puts it out of this hand 32 and, for example, one of the other previously locked tools 14 in the hand 32 takes.
  • FIG. 6 shows the tool 16 of FIG. 5, but here the recognition element 38 is mounted with the transponder on a disposable glove 42.
  • FIG. Figure 7 shows a selected tool 16 having a selector switch in a third embodiment, which does not form part of the invention.
  • the selector switch here is a push-button 44 which is arranged in the grip region of the tool 16 such that it can be conveniently operated by the surgeon when using the tool 16.
  • the push-button 44 is arranged, for example, under the index finger of the hand 32.
  • FIG. Figure 8 shows a selected tool 16 having a selector switch in a fourth embodiment, which does not form part of the invention.
  • the push button 44 of FIG. 7 by a light barrier (not shown) replaced, which is also arranged in the grip region of the tool 16.
  • FIG. 8 has the housing of the tool 16 under the Fingertip of the index finger of the hand 32 on a recess 46.
  • the transmitter and the receiver of the light barrier are arranged such that the inwardly curved wall of the recess 46 is located between them. This wall is transparent, so that the light emitted by the transmitter can strike the receiver through the wall.
  • This light beam is interrupted when the tip of the index finger, as shown in FIG. 8, resting in the depression.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine chirurgische Werkzeugstation gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige chirurgische Werkzeugstation ist bereits aus der US 4 705 038 bekannt. Diese Werkzeugstation weist eine Steuer- und Antriebseinheit auf, an der Anschlüsse für verschiedene Werkzeuge und ein Drehschalter angeordnet sind, der zum Auswählen eines dieser Anschlüsse und somit des daran angeschlossenen Werkzeugs dient. Ein Fußschalter, der an die Steuer- und Antriebseinheit angeschlossen ist, dient zum Ein- und Ausschalten des mit dem Drehschalter ausgewählten Werkzeugs.
  • Die FIG. 9 zeigt schematisch eine andere bekannte chirurgische Werkzeugstation 12 neben einem Operationstisch 10. Die dargestellte Werkzeugstation 12 weist vier Werkzeuge 14, 16 auf. Die mit Hilfsenergie betriebenen Werkzeuge umfassen beispielsweise Laserskalpelle 16, aber auch solche, die elektrisch, pneumatisch oder über flexible Wellen 20 angetrieben werden, wie zum Beispiel Kreis- und Stichsägen, Fräsen, Stanzen, Schleifteller, Bohrmaschinen, Band- und Bohrschleifer.
  • Die bekannte chirurgische Werkzeugstation 12 weist außerdem zu jedem Werkzeug 14, 16 einen eigenen Fußschalter 26 zum Ein- und Ausschalten dieses Werkzeugs 14, 16 auf. Die verschiedenen Fußschalter 26 sind dabei unter dem Operationstisch 10 angeordnet. Daher kann der Chirurg, wenn er sich, wie in der FIG. 9 dargestellt ist, über den Operationstisch 10 beugt, die Fußschalter 26 nicht mehr sehen, so dass die Gefahr besteht, dass er die Fußschalter 26 verwechselt und versehentlich nicht das Werkzeug 16 einschaltet, das er gerade in der Hand 32 hat, sondern eines der anderen Werkzeuge 14 einschaltet, die er gerade nicht benötigt. Dadurch kann es zu erheblichen Verletzungen kommen, wenn zum Beispiel die assistierende Schwester eines dieser gerade nicht benötigten Werkzeuge 14 reinigt und dieses dann versehentlich von dem Chirurg eingeschaltet wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine chirurgische Werkzeugstation der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die das Risiko vermindert, dass der Chirurg versehentlich nicht das gerade von ihm gehaltene Werkzeug, sondern eines der anderen Werkzeuge einschaltet.
  • Diese Aufgabe wird durch die chirurgische Werkzeugstation gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung kann ein bestimmtes Werkzeug nur dann mit dem Hauptschalter eingeschaltet werden, wenn auch der Wahlschalter derart betätigt ist, dass dieses bestimmte Werkzeug ausgewählt wird. Da nur noch ein Hauptschalter vorhanden ist, kann sich der Chirurg voll und ganz auf seine Tätigkeit und das unmittelbare Umfeld um die Ansatzstelle des von ihm gerade geführten Werkzeugs konzentrieren. Das Risiko für das assistierende Personal aufgrund einer Verwechslung verschiedener Fußschalter ist beseitigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es ist vorgesehen, dass jedes Werkzeug einen eigenen Wahlschalter aufweist, der einen berührungslosen Näherungssensor aufweist, der mit einem Erkennungselement zusammenarbeitet. Dieses Erkennungselement wird vorzugsweise an derjenigen Hand des Chirurgen angebracht, die das Werkzeug hält. Wenn er ein bestimmtes Werkzeug in diese Hand nimmt, dann befindet sich das Erkennungselement im Ansprechbereich des Näherungssensors, wodurch der Wahlschalter an diesem Werkzeug betätigt wird und die Steuereinheit dieses ausgewählte Werkzeug freigibt. Wenn der Chirurg dieses Werkzeug aus der Hand legt und beispielsweise der assistierenden Schwester überreicht, dann gerät das Erkennungselement aus dem Ansprechbereich des Näherungssensors, wodurch der Wahlschalter dieses Werkzeugs umgeschaltet wird und die Steuereinheit dieses Werkzeug sperrt.
  • Der Näherungssensor kann beispielsweise vom induktiven Typ sein. In diesem Fall ist das Erkennungselement elektrisch leitfähig, um den induktiven Näherungssensor bei Annäherung nach Wunsch beeinflussen zu können. Das Erkennungselement kann beispielsweise ein Metallring, den der Chirurg an einem Finger oder dem Handgelenk seiner die Werkzeuge führenden Hand trägt, oder auch eine Metallplakette sein, die auf den Handrücken der die Werkzeuge führenden Hand geklebt wird oder an dem Einweghandschuh für diese Hand angebracht ist. In diesem Fall sollten die assistierenden Schwestern, die ebenfalls die Werkzeuge in die Hand nehmen müssen, keine elektrisch leitenden Objekte an ihren Händen aufweisen, damit ausgeschlossen werden kann, dass sie versehentlich ein Werkzeug freigeben.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Erkennungselement einen Sender zur Abstrahlung eines Kennsignals und der Näherungssensor einen Empfänger für das Kennsignal aufweist.
  • In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass der Näherungssensor einen Sender zur Abstrahlung eines Abfragesignals und das Erkennungselement einen Transponder aufweist, der so ausgebildet ist, dass er das Kennsignal nur dann abstrahlt, wenn er das Abfragesignal empfängt.
  • Es ist auch möglich, dass der Wahlschalter an der Steuereinheit angeordnet ist, und dass jedes Werkzeug eine Signalleuchte aufweist, die nur dann von der Steuereinheit angesteuert wird, wenn das ihr zugeordnete Werkzeug durch den Wahlschalter ausgewählt ist. Bei dieser Variante wird das gewünschte Werkzeug dadurch ausgewählt, dass beispielsweise die assistierende Schwester den Wahlschalter betätigt. Sie hat daher direkten Einfluss auf ihre eigene Sicherheit, da es in ihrem eigenen Interesse liegt, das vom Chirurgen gewünschte Werkzeug erst dann auszuwählen bzw. freizugeben, wenn sie es ihm überreicht hat. Die Signalleuchte dient ihr dabei als Rückmeldung dafür, dass sie das richtige Werkzeug ausgewählt hat.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass jedes Werkzeug einen eigenen Wahlschalter aufweist, der im Griffbereich des Werkzeugs angeordnet ist. Dieser Wahlschalter wird daher betätigt, wenn der Chirurg das Werkzeug ordnungsgemäß in seiner Hand hält. Aus Sicherheitsgründen sollte dann darauf geachtet werden, dass die assistierende Schwester bei der Handhabung dieses Werkzeugs darauf achtet, den Griffbereich und vor allem den Wahlschalter zu meiden.
  • Bevorzugt ist der Hauptschalter ein Fußschalter.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • FIG. 1
    ist eine perspektivische Gesamtansicht, die eine chirurgische Werkzeugstation in einer ersten Ausführungsform zeigt;
    FIG. 2
    ist eine perspektivische Gesamtansicht, die eine chirurgische Werkzeugstation in einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    FIG. 3
    ist eine Detailansicht, die ein Werkzeug mit einem eigenen Wahlschalter in einer ersten Ausführungsform zeigt;
    FIG. 4
    ist eine Detailansicht, die das Werkzeug der FIG. 3 mit einem anderen Erkennungselement zeigt;
    FIG. 5
    ist eine Detailansicht, die ein Werkzeug mit einem eigenen Wahlschalter in einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    FIG. 6
    ist eine Detailansicht, die das Werkzeug der FIG. 5 und eine alternative Plazierung des Transponders zeigt;
    FIG. 7
    ist eine Detailansicht, die ein Werkzeug mit einem eigenen Wahlschalter in einer dritten Ausführungsform, die keinen Teil der Erfindung ausmacht, zeigt;
    FIG. 8
    ist eine Detailansicht, die ein Werkzeug mit einem eigenen Wahlschalter in einer vierten Ausführungsform, die keinen Teil der Erfindung ausmacht, zeigt;
    FIG. 9
    ist eine perspektivische Gesamtdarstellung, die eine bekannte chirurgische Werkzeugstation zeigt.
  • Die FIG. 1 zeigt einen Operationstisch 10 und eine chirurgische Werkzeugstation 12, die vier mit Hilfsenergie betriebene Werkzeuge 14, 16, eine Schalteranordnung zum selektiven Ein- und Ausschalten der Werkzeuge 14, 16 und eine Steuereinheit 18 aufweist. Die Werkzeuge umfassen drei über flexible Wellen 20 angetriebene Werkzeuge 14, die beispielsweise eine Fräse, eine Kreissäge und ein Bohrer sind, sowie ein Laserskalpell 16, das über ein Lichtleiterkabel 22 mit der Laserquelle (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform der Werkzeugstation 12 die keinen Teil der Erfindung ausmacht weist die Schalteranordnung einen Drehschalter 24 mit fünf Raststellungen, der am Gehäuse der Steuereinheit 18 angebracht ist, und einen Fußschalter 26 auf. Der Fußschalter 26 ist so unterhalb des Operationstisches 10 angeordnet, dass ein Chirurg diesen bequem betätigen kann, wenn er sich über den Operationstisch 10 beugt. Der Fußschalter 26 ist über ein Kabel 28 mit der Steuereinheit 18 verbunden.
  • Der Drehschalter 24 dient als Wahlschalter zum Auswählen eines der Werkzeuge 14, 16. Im folgenden wird beispielhaft angenommen, dass das Laserskalpell 16 das ausgewählte Werkzeug ist und die über Wellen 20 angetriebenen Werkzeuge 14 die nicht ausgewählten Werkzeuge sind. Der Drehschalter 24 ist derart mit der Steuer einheit 18 verbunden, dass vier der fünf Raststellungen des Drehschalters 24 jeweils einem der vier Werkzeuge 14, 16 zugeordnet sind (und im folgenden auch als Auswahlstellungen bezeichnet werden) und die fünfte Raststellung die AUS-Stellung ist. Die Steuereinheit 18 ist so ausgebildet, dass sie, falls sich der Drehschalter 24 in der AUS-Stellung befindet, sämtliche Werkzeuge 14, 16 sperrt und, falls sich der Drehschalter 24 in einer der vier Auswahlstellungen befindet, dasjenige Werkzeug 14, 16 freigibt, dem diese Auswahlstellung zugeordnet ist. Hierbei wird unter "Freigeben eines ausgewählten Werkzeugs" verstanden, dass die Steuereinheit 18 weiter so ausgebildet ist, dass sie dieses ausgewählte Werkzeug mit seiner Hilfsenergie versorgt, wenn der Fußschalter 26 betätigt wird. Der Fußschalter 26 wird also von der Steuereinheit 18 als Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des ausgewählten Werkzeugs 14, 16 geschaltet. Die übrigen Werkzeuge 14 lassen sich in dieser Auswahlstellung nicht mit dem Fußschalter 26 in Betrieb setzen, sie sind gesperrt. In der AUS-Stellung sind sämtliche Werkzeuge 14, 16 gesperrt.
  • An jedem Werkzeug 14, 16 ist eine Signalleuchte 30 vorgesehen, die nur dann von der Steuereinheit 18 in Betrieb gesetzt wird, wenn das ihr zugeordnete Werkzeug 14, 16 durch den Drehschalter 24 ausgewählt worden ist. Die Signalleuchten 30 geben daher den Freigabezustand der Werkzeuge 14, 16 an, so dass die assistierende Schwester darauf achten kann, dass sie nur das Werkzeug 16 mit der leuchtenden Signalleuchte 30 dem Chirurg überreicht.
  • Die FIG. 2 zeigt eine chirurgische Werkzeugstation 12 in einer zweiten Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform der FIG. 1 durch die Ausgestaltung der Schalteranordnung zum selektiven Ein- und Ausschalten der Werkzeuge 14, 16 unterscheidet. Anstelle des bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen Drehschalters 24 an der Steuereinheit 18 ist bei dieser zweiten Ausführungsform an jedem Werkzeug 14, 16 ein eigener Wahlschalter (nicht dargestellt) vorgesehen. Diese Wahlschalter sind derart ausgebildet, dass ein Werkzeug 16 dadurch ausgewählt werden kann, dass der Chirurg dieses Werkzeug 16 in die Hand nimmt und den Wahlschalter dieses Werkzeugs 16 betätigt. Als Wahlschalter kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht, von denen einige im folgenden anhand der FIG. 3 bis 8 beschrieben werden.
  • Die FIG. 3 zeigt die Hand 32 des Chirurgen, die ein ausgewähltes Werkzeug 16 hält, das einen Wahlschalter (nicht dargestellt) in einer ersten Ausführungsform aufweist. Dieser Wahlschalter ist ein berührungsloser Näherungssensor, der bei dieser ersten Ausführungsform als induktiver Näherungssensor ausgebildet ist. Da induktive Näherungssensoren an sich im Stand der Technik bekannt sind, wird hier auf eine Beschreibung ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise verzichtet.
  • Der Näherungssensor arbeitet mit einem Erkennungselement zusammen, das im Hinblick auf den induktiven Näherungssensor elektrisch leitfähig ist und hier als Metallring 34 vorliegt, den der Chirurg am Zeigefinger seiner das ausgewählte Werkzeug 16 haltenden Hand 32 trägt. Der induktive Näherungssensor ist in dem Gehäuse des Werkzeugs 16 angeordnet und derart eingestellt, dass er dieses Werkzeug 16 freigibt, wenn es der Chirurg in seiner Hand 32 hält und somit der Ring 34 sich im Ansprechbereich des Sensors befindet. Sobald der Chirurg dieses Werkzeug 16 aus der Hand 32 legt und beispielsweise der assistierenden Schwester übergibt, wird auch der Ring 34 aus dem Ansprechbereich des induktiven Näherungssensors entfernt, so dass dieser das ihm zugeordnete Werkzeug 16 sperrt.
  • Die FIG. 4 zeigt das Werkzeug 16 der FIG. 3, jedoch ist hier als Erkennungselement für den induktiven Näherungssensor anstelle eines Ringes 34 eine Metallplakette 36 vorgesehen, die auf den Handrücken der das Werkzeug 16 haltenden Hand 32 des Chirurgen geklebt ist.
  • Die FIG. 5 zeigt ein ausgewähltes Werkzeug 16 mit einem eigenen Wahlschalter in einer zweiten Ausführungsform. Auch hier ist der Wahlschalter ein berührungsloser Näherungssensor (nicht dargestellt), der mit einem Erkennungselement zusammenarbeitet. Bei dieser zweiten Ausführungsform weist der Näherungssensor einen Sender zur Abstrahlung eines Abfragesignals und einen Empfänger für ein Kennsignal auf. Das Erkennungselement 38 weist einen Transponder (nicht dargestellt) auf, der einen Empfänger für das Abfragesignal, einen Sender zur Abstrahlung des Kennsignals und eine Steuerschaltung aufweist. Dieses Steuerschaltung ist derart ausgebildet, dass der Transponder das Kennsignal nur dann abstrahlt, wenn er das Abfragesignal empfängt. Das Erkennungselement 38 mit dem Transponder ist hier an einem Armband 40 befestigt, das der Chirurg am Handgelenk seiner das Werkzeug 16 haltenden Hand 32 trägt.
  • Die Sendeleistungen des Abfragesignal-Senders und des Kennsignal-Senders und die Empfangsempfindlichkeiten des Abfragesignal-Empfängers und des Kennsignal-Empfängers definieren den Ansprechbereich dieses berührungslosen Näherungssensors und sind so gewählt, dass, wie schon weiter oben bei der FIG. 3 erläutert, das Werkzeug 16 freigegeben ist, wenn es der Chirurg in seiner Hand 32, also in der Nähe des Transponders hält, dass es hingegen gesperrt ist, sobald er es aus dieser Hand 32 legt und beispielsweise eines der anderen, bisher gesperrten Werkzeuge 14 in die Hand 32 nimmt.
  • Die FIG. 6 zeigt das Werkzeug 16 der FIG. 5, jedoch ist hier das Erkennungselement 38 mit dem Transponder an einem Einweghandschuh 42 angebracht.
  • Die FIG. 7 zeigt ein ausgewähltes Werkzeug 16, das einen Wahlschalter in einer dritten Ausführungsform, die keinen Teil der Erfindung ausmacht, aufweist. Der Wahlschalter ist hier ein Drucktaster 44, der im Griffbereich des Werkzeugs 16 derart angeordnet ist, dass er von dem Chirurgen bequem betätigt werden kann, wenn er das Werkzeug 16 benutzt. Gemäß der FIG. 7 ist der Drucktaster 44 beispielsweise unter dem Zeigefinger der Hand 32 angeordnet.
  • Die FIG. 8 zeigt ein ausgewähltes Werkzeug 16, das einen Wahlschalter in einer vierten Ausführungsform, die keinen Teil der Erfindung ausmacht, aufweist. Bei dieser vierten Ausführungsform ist der Drucktaster 44 der FIG. 7 durch eine Lichtschranke (nicht dargestellt) ersetzt, die ebenfalls im Griffbereich des Werkzeugs 16 angeordnet ist. Gemäß der FIG. 8 weist das Gehäuse des Werkzeugs 16 unter der Fingerspitze des Zeigefingers der Hand 32 eine Vertiefung 46 auf. Innerhalb des Gehäuses sind der Sender und der Empfänger der Lichtschranke derart angeordnet, dass die nach innen gewölbte Wand der Vertiefung 46 zwischen ihnen liegt. Diese Wand ist transparent ausgebildet, so dass das von dem Sender ausgestrahlte Licht durch die Wand auf den Empfänger treffen kann. Dieser Lichtstrahl wird unterbrochen, wenn die Spitze des Zeigefingers, wie in der FIG. 8 dargestellt, in der Vertiefung ruht.

Claims (6)

  1. Chirurgische Werkzeugstation, mit:
    - wenigstens zwei mit Hilfsenergie betriebenen Werkzeugen (14, 16);
    - einer Schalteranordnung (26) zum selektiven Ein- und Ausschalten der Werkzeuge (14, 16), die wenigstens einen Wahlschalter zum Auswählen eines Werkzeugs (16) und einen Hauptschalter (26) zum Ein- und Ausschalten dieses ausgewählten Werkzeugs (16) aufweist;
    - einer Steuereinheit (18), die bei Betätigung der Schalteranordnung (26; 44, 26) die Hilfsenergie an ein ausgewähltes Werkzeug (16) leitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - jedes Werkzeug (14, 16) einen eigenen Wahlschalter aufweist, der einen berührungslosen Näherungssensor aufweist; und
    - der Näherungssensor mit einem Erkennungselement (34, 36, 38) zusammenarbeitet; das vom Anwender an der Hand getragen wird.
  2. Werkzeugstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor einen induktiven Näherungssensor aufweist, und dass das Erkennungselement (34, 36) elektrisch leitfähig ist.
  3. Werkzeugstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungselement (38) einen Sender zur Abstrahlung eines Kennsignals und der Näherungssensor einen Empfänger für das Kennsignal aufweist.
  4. Werkzeugstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor einen Sender zur Abstrahlung eines Abfragesignals und das Erkennungselement (38) einen Transponder aufweist, der so ausgebildet ist, dass er das Kennsignal nur dann abstrahlt, wenn er das Abfragesignal empfängt.
  5. Werkzeugstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeug (14, 16) einen eigenen Wahlschalter (44) aufweiset, der im Griffbereich des Werkzeugs (14, 16) angeordnet ist.
  6. Werkzeugstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter ein Fußschalter (26) ist.
EP00120737A 1999-09-22 2000-09-22 Chirurgische Werkzeugstation Expired - Lifetime EP1116477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945208A DE19945208A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Chirurgische Werkzeugstation
DE19945208 1999-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1116477A1 EP1116477A1 (de) 2001-07-18
EP1116477B1 true EP1116477B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7922769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120737A Expired - Lifetime EP1116477B1 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Chirurgische Werkzeugstation

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1116477B1 (de)
AT (1) ATE324837T1 (de)
AU (1) AU1990901A (de)
CY (1) CY1105524T1 (de)
DE (3) DE19945208A1 (de)
DK (1) DK1116477T3 (de)
ES (1) ES2263424T3 (de)
PT (1) PT1116477E (de)
WO (1) WO2001021056A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321164A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Ultra Scientific Instruments Limited Signalleuchte
DE102004037859B4 (de) * 2004-08-04 2007-05-16 Siemens Ag Medizinisches Gerät mit Einrichtung zur Kollisionvermeidung
DE102007018811B4 (de) * 2007-04-20 2009-07-09 Siemens Ag Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson
JP6203249B2 (ja) * 2013-03-29 2017-09-27 オリンパス株式会社 マスタスレーブシステム
WO2018217524A2 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Covidien Lp Pedal control for robotic surgical systems
DE102019101308A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Aesculap Ag Integrierte Leistungseinheit IPU

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014893A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuereinrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet
US4705038A (en) * 1985-01-23 1987-11-10 Dyonics, Inc. Surgical system for powered instruments
DE8621578U1 (de) * 1986-08-11 1991-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4936842A (en) * 1987-05-08 1990-06-26 Circon Corporation Electrosurgical probe apparatus
DE8815990U1 (de) * 1988-12-23 1989-12-28 Diamantidis, Georg, 7014 Kornwestheim, De
EP0548031A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-23 Alberto Boni Tragbare Multifunktionseinheit zur mehrfachen chirurgischen Verwendung
DE19501581C2 (de) * 1995-01-20 1998-08-27 Huettinger Medtech Gmbh Bedienungseinrichtung für medizinisch-technische Systemarbeitsplätze
US5871493A (en) * 1995-10-31 1999-02-16 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument handpiece and system

Also Published As

Publication number Publication date
DK1116477T3 (da) 2006-09-11
PT1116477E (pt) 2006-09-29
AU1990901A (en) 2001-04-24
DE50012689D1 (de) 2006-06-08
ATE324837T1 (de) 2006-06-15
WO2001021056A2 (de) 2001-03-29
ES2263424T3 (es) 2006-12-16
DE19945208A1 (de) 2001-04-26
DE10082822D2 (de) 2002-08-14
EP1116477A1 (de) 2001-07-18
CY1105524T1 (el) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113126B4 (de) Leistungseinheit und medizinisches Handgerät
DE4121977C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem kontaktlosen Schalter zum Steuern externer Geräte
EP3103409B1 (de) Vorrichtung zur robotergestützten chirurgie und verfahren zum positionieren der vorrichtung
DE3689730C5 (de) Chirurgisches System für angetriebene Werkzeuge.
DE102013012397B4 (de) OP-Robotersystem
DE602005002962T2 (de) Navigierte orthopädische Führungseinrichtung
EP1302172B1 (de) Medizinisches Instrument mit berührungsempfindlicher Spitze
EP1990021B1 (de) Medizinisches Instrument mit separater Sendereinheit zur Ansteuerung einer behandlungsunterstützenden Software, sowie Instrumentensystem
EP3273900B1 (de) Haltearm für medizinische zwecke mit abnehmbarer bedieneinrichtung, sowie bedieneinrichtung hierfür
DE102006015051B4 (de) Laseraugenbehandlungsgerät
US5906629A (en) Arthroscopic surgical apparatus
WO2002041798A1 (de) Verfahren zum betreiben eines instruments für die hf-chirurgie und elektrochirurgische vorrichtung
EP1116477B1 (de) Chirurgische Werkzeugstation
DE102006026913A1 (de) Operationsnavigationsnachverfolgungseinrichtung, -system und -verfahren
EP2246005B1 (de) Medizinisches Instrument mit außen befestigbarer, separater Sendereinheit
DE102007007742B4 (de) Medizinischer oder chirurgischer Sterilüberzug
DE60303812T2 (de) Lasersystem und Verfahren zum Betrieb eines Lasersystems
DE60025106T2 (de) Laserbehandlungsgerät mit Anwender-Anwesenheitskontrolle
DE19943792A1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiergerät und Hochfrequenzchirurgie-Anordnung
EP1090602A1 (de) Zahnmedizinische Einrichtung
DE10217100B4 (de) Fernbedienbare Sicherheitswerkbank
EP1255487B1 (de) Laserindikator
EP3518801B1 (de) System zur chirurgischen behandlung
DE60204725T2 (de) Motorisiertes schneidwerkzeug mit einer automatisierten schneidvorrichtung
DE112015007153T5 (de) Energiebehandlungsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402680

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060920

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *ADRIAN UTE

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070923

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070814

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20070913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930