EP1112126A1 - Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen

Info

Publication number
EP1112126A1
EP1112126A1 EP00907551A EP00907551A EP1112126A1 EP 1112126 A1 EP1112126 A1 EP 1112126A1 EP 00907551 A EP00907551 A EP 00907551A EP 00907551 A EP00907551 A EP 00907551A EP 1112126 A1 EP1112126 A1 EP 1112126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
aqueous
basecoat
organic solvents
basecoats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00907551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112126B1 (de
Inventor
Ludwig Siever
Peter Minko
Holger Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7897539&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1112126(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of EP1112126A1 publication Critical patent/EP1112126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112126B1 publication Critical patent/EP1112126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/534Base coat plus clear coat type the first layer being let to dry at least partially before applying the second layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing two-layer automotive top coats from a basecoat layer and a clear lacquer top layer.
  • Two-layer automotive top coats are produced by wet-on-wet application of a transparent top coat on a pre-dried coloring and / or effect base coat.
  • Either non-aqueous or aqueous basecoats are used in the respective painting systems of the individual vehicle manufacturers to create the color and / or effect basecoat layer.
  • the non-aqueous basecoats contain organic solvents in the order of, for example, from 55 to 80% by weight, while the aqueous basecoats contain only, for example, 10 to 25% by weight of organic solvents.
  • the trend is therefore towards the substitution of basecoats based on organic solvents with aqueous basecoats.
  • older painting systems, in which non-aqueous basecoats are processed are replaced by new painting systems designed for the processing of waterborne basecoats.
  • flash-off conditions for basecoat films in painting systems for the application of basecoats based on organic solvents are different from those in painting systems that are specially designed for the application of waterborne basecoats.
  • flash-off conditions prevail, which are characterized by short flash-off times of, for example, 30 to 180 seconds at air temperatures of, for example, 20 to 30 ° C.
  • Water-based paints require longer flash-off times at higher air temperatures in order to complete the flash-off process with the Complete the result of producing a pre-dried basecoat film.
  • the flash-off times are, for example, 5 to 10 minutes and the air temperatures prevailing during the flash-off are, for example, 40 to 80 ° C. higher.
  • coating layers applied from aqueous basecoats are first air-dried for 1 to 2 minutes at 20 to 40 ° C. and then 3 to 5 minutes with warm air at 40 to 80 ° C. for sufficient predrying suitable for the subsequent wet-on-wet application of a clear lacquer coating agent .
  • the short flash-off times in painting systems designed for the application of basecoats based on organic solvents result from the short length of the flash-off area and the belt speed specified by the production target of the body coating process.
  • the object of the invention is to provide a process for producing two-coat automotive top coats by wet-on-wet application of an aqueous basecoat and a clearcoat while granting only short flash-off times of, for example, 30 to 180 seconds for the basecoat.
  • the method is intended to enable aqueous basecoats to be processed in automated automotive painting systems which are designed for processing non-aqueous basecoats and which allow only short flash-off times for the basecoat layers.
  • the object is achieved by adhering to the following conditions when formulating aqueous basecoat coating compositions and adhering to the following process conditions during the flashing off of the coating layers applied from these aqueous basecoat coating compositions.
  • the invention therefore relates to a method for producing a two-layer color and / or effect topcoat Motor vehicle bodies in an automatic automotive paint shop, whereby a transparent top coat layer of a clear lacquer coating agent is applied to a basecoat layer which has been applied and vented from an aqueous coloring and / or effect agent and the two coating layers are baked together, which is characterized in that an aqueous base lacquer coating agent is used , which contains organic solvents corresponding to a high solid value of 40 to 70%, and wherein the basecoat layer after its application and before application of the transparent topcoat layer for 30 to 180 seconds with circulating air at 25 to 45 ° C with an air throughput of 0.10 up to 0.70 m / s, based on the surface provided with the aqueous basecoat, is vented.
  • an aqueous base lacquer coating agent which contains organic solvents corresponding to a high solid value of 40 to 70%
  • aqueous basecoat coating compositions are used.
  • they each contain one or more conventional binders, organic solvents and pigments and, if appropriate, fillers, crosslinking agents and / or additives customary in paint.
  • the aqueous basecoat coating compositions used in the process according to the invention have, for example, weight solids contents of 15 to 50% by weight, for effect waterborne basecoats it is, for example, preferably 15 to 30% by weight, for monochrome waterborne basecoats it is preferably higher, for example 20 to 45% by weight. %.
  • the weight solids of the aqueous basecoat coating compositions is formed from the sum of the solids contributions of the binders, pigments, fillers, crosslinking agents and non-volatile additives customary in lacquers.
  • the weight ratio of pigment to binder in the aqueous basecoat coating composition is, for example, between 0.05: 1 to 3: 1, for effect waterborne basecoats it is preferably 0.1: 1 to 0.6: 1, for single-color waterborne basecoats it is preferably higher, for example at 0.1: 1 to 2.5: 1, each based on the solid weight.
  • the sum of the proportions by weight of coloring pigments, effect pigments and fillers is related to the sum of the proportions by weight of binder, paste resin and crosslinker solids in the finished waterborne basecoat.
  • the aqueous basecoat coating compositions used in the process according to the invention have a high solid value of 40 to 70%.
  • the high solid value of the aqueous basecoat coating compositions is calculated using the formula
  • Solvent content and solids content must therefore be coordinated so that a high solid value of 40 to 70% results according to the above formula.
  • the waterborne basecoats used in the process according to the invention contain customary ionically or non-ionically stabilized binder systems. These are preferably anionically and / or non-ionically stabilized. Anionic stabilization is preferably achieved by at least partially neutralized carboxyl groups in the binder, while non-ionic stabilization is preferably achieved by lateral or terminal polyethylene oxide units in the binder.
  • the water-based paints can be physically drying in nature or can be crosslinked to form covalent bonds.
  • the water-based lacquers which crosslink with the formation of covalent bonds can be self- or externally crosslinking systems. In the latter case, it can be a one- or multi-component waterborne basecoat.
  • the waterborne basecoats used in the process according to the invention contain one or more customary film-forming binders. If the binders are not self-crosslinking or self-drying, they can optionally also contain crosslinking agents. Both the binder component and the crosslinker component which may be present are not subject to any restrictions. For example, conventional polyester, polyurethane and / or poly (meth) acrylate resins can be used as film-forming binders. The selection of the crosslinking agents that may be present is not critical; it is based in a manner familiar to the person skilled in the art on the functionality of the binders. The waterborne basecoats used in the process according to the invention contain color and / or effect pigments and, if appropriate, fillers.
  • coloring inorganic or organic pigments and fillers are titanium dioxide, micronized titanium dioxide, iron oxide pigments, carbon black, silicon dioxide, barium sulfate, micronized mica, talc, kaolin, chalk, phyllosilicates, azo pigments, phthalocyanine pigments, quinacridone pigments, pyrrolopyrrole pigments, pyrrolopyrrole pigments.
  • effect pigments are metal pigments, for example made of aluminum, copper or other metals; Interference pigments such as, for example, metal oxide-coated metal pigments, for example titanium dioxide-coated aluminum, coated mica such as, for example, titanium dioxide-coated mica, graphite effect pigments, platelet-shaped iron oxide, platelet-shaped copper phthalocyanine pigments.
  • metal pigments for example made of aluminum, copper or other metals
  • Interference pigments such as, for example, metal oxide-coated metal pigments, for example titanium dioxide-coated aluminum, coated mica such as, for example, titanium dioxide-coated mica, graphite effect pigments, platelet-shaped iron oxide, platelet-shaped copper phthalocyanine pigments.
  • Effect pigments are generally presented in the form of a commercially available aqueous or non-aqueous paste, optionally mixed with preferably water-dilutable organic solvents and additives and then mixed with an aqueous binder under scissors. Powdery effect pigments can first be processed into a paste using preferably water-dilutable organic solvents and additives.
  • Color pigments and / or fillers can be rubbed, for example, in part of the aqueous binder.
  • the rubbing can preferably also take place in a special water-thinnable paste resin. Grinding can be carried out in conventional units known to those skilled in the art. Then complete with the remaining portion of the aqueous binder or the aqueous paste resin for finished pigment pigment grinding.
  • the waterborne basecoats used in the process according to the invention can contain further paint additives in conventional paint quantities, for example between 0.1 and 5% by weight, based on their solids content.
  • further additives are neutralizing agents, anti-foaming agents, wetting agents, adhesion-promoting substances, catalysts, leveling agents, anti-cratering agents, light stabilizers and thickeners such as for example synthetic polymers with ionic and / or associative groups such as polyvinyl alcohol, poly (meth) acrylamide, poly (meth) acrylic acid, polyvinyl pyrrolidone, hydrophobically modified ethoxylated polyurethanes or polyacrylates, crosslinked or uncrosslinked polymer microparticles.
  • the waterborne basecoats used in the process according to the invention contain organic solvents, the proportion of which is such that the waterborne basecoats have high solid values of 40 to 70%, for example the waterborne basecoats contain 20 to 30% by weight of organic solvents.
  • the composition of the organic solvents in the waterborne basecoats preferably consists of 30 to 60% by weight of low-boiling, for example preferably below 120 ° C., water-miscible or without a miscibility gap, for example a water solubility at 20 ° C. of more than 70 g per liter of water-containing organic solvents.
  • Such organic solvents are preferably selected from methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, 2-butanol, isobutanol, methoxypropanol, methyl ethyl ketone, acetone or mixtures thereof; n- and isopropanol are particularly preferred.
  • Examples of other organic solvents which are present in the water-based basecoats used in the process according to the invention and which can preferably make up 40 to 70% by weight of the organic solvent composition in the water-based basecoat are monohydric alcohols with 5 or more carbon atoms, for example hexanol; Ethylene glycol ether or ester, for example ethylene glycol dimethyl ether, diethylene glycol mono- or di-Cl-C6-alkyl ether, butyl glycol, butyl diglycol, ethyl glycol acetate, butyl glycol acetate; Propylene glycol ether or ester, for example propylene glycol dimethyl ether, dipropylene glycol mono- or di-Cl-C6-alkyl ether, ethoxypropanol, propoxypropanol, butoxypropanol, methoxypropyl acetate, ethoxypropyl acetate; Ethylene glycol, propylene glycol, and
  • the water-based paints are applied to motor vehicle bodies, which can consist of one type of substrate or of several types of substrates connected to one another in a mixed construction.
  • motor vehicle bodies which can consist of one type of substrate or of several types of substrates connected to one another in a mixed construction.
  • it is metallic or plastic substrates.
  • plastic substrates can be provided with a plastic primer, for example, metallic substrates generally have an electrophoretically applied primer and, if necessary, one or more additional lacquer layers, such as a filler layer.
  • the waterborne basecoats are applied by spraying in one or more spray passes in a dry layer thickness of 10 to 50 ⁇ m, for effect waterborne basecoats the dry layer thickness is preferably 10 to 25 ⁇ m, for example, and is preferably higher for plain-colored waterborne basecoats, for example 15 to 40 ⁇ m.
  • the water-based lacquer and clear lacquer are applied in the process according to the invention according to the known wet-on-wet principle, i.e. the basecoat layer applied from the aqueous basecoat coating composition is first predried by flashing off before the clearcoat coating is applied.
  • the predrying according to the invention by flashing off is important so that the finished two-layer coating meets the requirements for the technological properties such as adhesion and stone chip resistance as well as for the optical properties such as color, effect formation and topcoat level.
  • the basecoat layers created from the aqueous basecoat coating compositions are applied after application and before application of the transparent topcoat layer for 30 to 180 seconds with circulating air at 25 to 45 ° C vented with an air flow rate of 0.10 to 0.70 m / s, based on the surface provided with the aqueous basecoat film.
  • the applied waterborne basecoat is flashed off in the Basecoat flash-off zone of the automotive OEM painting and lasts 30 to 180 seconds, preferably 60 to 150 seconds. This time period results, for example, from the overall length of the basecoat flash-off zone of the motor vehicle series painting system of, for example, 5 to 15 m and the belt speed prevailing there, for example from 2 to 6 m / min.
  • the ventilation takes place under circulating air conditions at air temperatures of 25 to 45 ° C, preferably 30 to 40 ° C.
  • the ambient air conditions are selected so that an air throughput of 0.10 to 0.70 m / s, preferably 0.15 to 0.60 m / s, based on the surface coated with aqueous basecoat, is used.
  • the air flow rate based on the surface coated with aqueous basecoat is calculated as the quotient of the air volume passed through the vent zone in cubic meters per second and the surface in the vent zone coated and vented with aqueous basecoat, for example in the order of 20 to 150 square meters.
  • the air volume passed through the venting zone in the method according to the invention is, for example, 1 to 2 cubic meters per running meter of venting zone and second.
  • the surface in the flash-off zone coated with aqueous basecoat and to be ventilated is calculated from the number of coated motor vehicle bodies, for example 1 to 3 car bodies, which are simultaneously located in the basecoat flash-off zone, and the surface of the respective body coated and to be vented with aqueous basecoat in square meters, for example in the On the order of 15 to 35 square meters in the car sector or 20 to 65 square meters in the commercial vehicle sector.
  • the expression “surface of an individual body coated with an aqueous basecoat and to be ventilated” means not only the surface of an individual body that is subsequently to be provided with a clear lacquer coating, but also includes portions of the surface that are not to be lacquered, for example in the interior of the body.
  • the air is vented under circulating air conditions.
  • the circulating air has 5 to 15 g of water per cubic meter.
  • a part, for example 5 to 20%, preferably 5 to 10% of the air volume passed through the venting zone per second can also leave the venting zone as exhaust air and supplemented by a corresponding amount of fresh air which are mixed with the circulated air.
  • the fresh air preferably contains less than 15 g, particularly preferably 5 to 12 g of water per cubic meter.
  • the water content of the admixed fresh air can be adjusted by means of conventional dehumidification methods such as compression of air and / or condensation or absorption of the water from air.
  • the circulating air is expediently moved at a flow speed of 4 to 8 m / s, measured on the object.
  • This is preferably a turbulent air flow which is directed from top to bottom and from the sides onto the bodywork provided with the base coat layer to be vented.
  • the air flow is expediently carried out uniformly and vertically on the base coat layer to be vented.
  • the air is expediently extracted downwards.
  • the venting zone can be operated under constant operating conditions or by varying individual or multiple operating parameters.
  • the operating parameters can be varied in the form of a continuous or abrupt change over the entire length or one or more parts of the length of the venting zone.
  • the venting zone can be divided into one or more, for example 1 to 3, zones which can be separated from one another by locks.
  • the variation of the operating parameters during the ventilation is always within the limits specified by the invention for the ventilation process to be considered as a whole.
  • the flash-off zone is divided into two zones, the bodies coated with water-based paint firstly in the first zone at low air temperatures, for example from 25 to 30 ° C., and then in the second zone at higher air temperatures, for example from 30 ventilated up to 45 ° C; the air throughput can be selected to be the same or different in both zones, for example, in the first zone lower than in the second, for example the flow velocity of the circulating air measured on the object in the second zone can be above 8 m / s.
  • the average air throughput is within the limits specified by the invention.
  • the water-based lacquer layers predried by flashing are overpainted with a conventional chemically crosslinking clear lacquer in a dry layer thickness of, for example, 30 to 100 ⁇ m and baked together with the latter at temperatures of, for example, 100 to 150 ° C.
  • An advantage of the method according to the invention results from the low air temperatures that prevail during the ventilation of the water-based lacquer layers. It is thus possible for the flashed-off basecoat layers to be overcoated with a clear lacquer without the bodies having cooled down beforehand.
  • all known clearcoats or transparent pigmented coating agents are suitable as clearcoats.
  • Solvent-containing one-component (1K) or two-component (2K) clearcoats, water-dilutable 1K or 2K clearcoats, powder clearcoats or aqueous powder clearcoat slurries can be used.
  • the stoving conditions of the two-layer coating consisting of waterborne basecoat and clearcoat depend on the clearcoat system used.
  • the process according to the invention allows the production of two-coat automotive top coats from an aqueous basecoat and clearcoat topcoat using the wet-on-wet process, with only short flash-off times of 30 to 180 seconds for the basecoat.
  • the method according to the invention it is possible to process waterborne basecoats in automated motor vehicle series painting systems which are per se designed for the processing of non-aqueous basecoats and which allow only short flash-off times for the basecoat films. A costly conversion of paint systems which are unsuitable for the processing of aqueous basecoats can be avoided.
  • the process according to the invention can even be carried out in such a way that both the waterborne basecoats and non-aqueous basecoats are processed within a motor vehicle series painting system. example
  • a car body is coated in a painting booth for experimental purposes:
  • the mixture is then vented in a 5 m long ventilation zone with circulating air (water content 12 g per cubic meter) of 40 ° C for 90 s.
  • the circulating air output is 1.5 cubic meters per second and running meter ventilation zone.
  • the paint obtained is cooker-free and also meets the other technological requirements of modern automotive painting.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Automobildecklackierungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Automobildecklackierungen aus Basislackschicht und Klarlackdeckschicht.
Zweischichtige Automobildecklackierungen werden hergestellt durch Naß-in-naß- Applikation einer transparenten Decklackschicht auf eine durch Ablüften vorgetrocknete färb- und/oder effektgebende Basislackschicht. Dabei werden in den jeweiligen Lackieranlagen der einzelnen Fahrzeughersteller entweder nichtwäßrige oder wäßrige Basislacke zur Erstellung der färb- und/oder effektgebenden Basislackschicht verwendet. Die nichtwäßrigen Basislacke enthalten organische Lösemittel in der Größenordnung beispielsweise von 55 bis 80 Gew.- , während die wäßrigen Basislacke nur beispielsweise 10 bis 25 Gew.-% organische Lösemittel enthalten. Aus Umweltschutzgründen geht der Trend daher in Richtung einer Substitution von Basislacken auf Basis organischer Lösemittel durch wäßrige Basislacke. Beispielsweise werden ältere Lackieranlagen, in denen nichtwäßrige Basislacke verarbeitet werden, durch neue für die Verarbeitung von Wasserbasislacken konstruierte Lackieranlagen ersetzt.
Die Ablüftbedingungen für Basislackschichten in Lackieranlagen für die Applikation von Basislacken auf Basis organischer Lösemittel sind andere als die in Lackieranlagen, welche speziell für die Applikation von Wasserbasislacken ausgelegt sind. In für die Applikation von Basislacken auf Basis organischer Lösemittel ausgelegten Lackieranlagen herrschen Ablüftbedingungen, die gekennzeichnet sind durch kurze Ablüftzeiten von beispielsweise 30 bis 180 Sekunden bei Lufttemperaturen von beispielsweise 20 bis 30° C. Wasserbasislacke benötigen längere Ablüftzeiten bei höheren Lufttemperaturen, um den Ablüftvorgang mit dem Ergebnis der Erzeugung eines vorgetrockneten Basislackfilms abzuschließen. In Lackieranlagen für die Applikation von wäßrigen Basislacken betragen die Ablüftzeiten daher beispielsweise 5 bis 10 Minuten und die während des Ablüftens herrschenden Lufttemperaturen sind mit beispielsweise 40 bis 80° C höher. Beispielsweise werden aus wäßrigen Basislacken applizierte Überzugsschichten zwecks ausreichender, für die anschließende Naß-in-Naß-Applikation eines Klarlacküberzugsmittels geeigneter Vortrocknung zunächst 1 bis 2 Minuten bei 20 bis 40 °C und anschließend 3 bis 5 Minuten mit Warmluft von 40 bis 80 °C abgelüftet. Die kurzen Ablüftzeiten in für die Applikation von Basislacken auf Basis organischer Lösemittel ausgelegten Lackieranlagen ergeben sich als Folge der nur kurzen Baulänge des Ablüftbereichs und der durch das Produktionssoll des Karossenbeschichtungsprozesses vorgegebenen Bandgeschwindigkeit. Im Falle von Basislacken auf Basis organischer Lösemittel reichen diese kurzen Ablüftzeiten aus, um den Ablüftvorgang mit dem Ergebnis der Erzeugung eines vorgetrockneten Basislackfilms abzuschließen, für Wasserbasislacke ist dies nicht der Fall. Die Verarbeitung wäßriger Basislacke innerhalb von Lackieranlagen, die nur kurze Ablüftzeiten ermöglichen, ist daher ausgeschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung zweischichtiger Kraftfahrzeugdecklackierungen durch Naß-in-Naß-Applikation eines wäßrigen Basislacküberzugsmittels und eines Klarlacküberzugsmittels unter Gewährung nur kurzer Ablüftzeiten von beispielsweise 30 bis 180 Sekunden für die Basislackschicht. Insbesondere soll das Verfahren ermöglichen, wäßrige Basislacke in automatisierten Kraftfahrzeugserienlackieranlagen zu verarbeiten, die für die Verarbeitung nichtwäßriger Basislacke ausgelegt sind und nur kurze Ablüftzeiten für die Basislackschichten zulassen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch Einhaltung der nachstehenden Bedingungen bei der Rezeptierung wäßriger Basislacküberzugsmittel und Einhaltung der nachstehenden Verfahrensbedingungen während des Ablüftens der aus diesen wäßrigen Basislacküberzugsmitteln applizierten Überzugsschichten.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen färb- und/oder effektgebenden Decklackierung auf Kraftfahrzeugkarossen in einer automatischen Kraftfahrzeugserienlackier anläge, wobei man eine transparente Decklackschicht aus einem Klarlacküberzugsmittel auf eine aus einem wäßrigen färb- und/oder effektgebenden Basislacküberzugsmittel applizierte und abgelüftete Basislackschicht aufbringt und die beiden Überzugsschichten gemeinsam einbrennt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein wäßriges Basislacküberzugsmittel verwendet, welches organische Lösemittel entsprechend einem high solid-Wert von 40 bis 70 % enthält, und wobei man die Basislackschicht nach ihrer Applikation und vor Auftrag der transparenten Decklackschicht 30 bis 180 Sekunden mit Umluft von 25 bis 45 °C mit einem Luftdurchsatz von 0,10 bis 0,70 m/s, bezogen auf die mit der wäßrigen Basislackschicht versehene Oberfläche, ablüftet.
Erfindungsgemäß werden wäßrige Basislacküberzugsmittel eingesetzt. Beispielsweise enthalten sie neben Wasser jeweils ein oder mehrere übliche Bindemittel, organische Lösemittel und Pigmente sowie gegebenenfalls Füllstoffe, Vernetzer und/oder lackübliche Additive. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wäßrigen Basislacküberzugsmittel besitzen beispielsweise Gewichtsfestkörpergehalte von 15 bis 50 Gew.-%, für Effektwasserbasislacke liegt er beispielsweise bevorzugt bei 15 bis 30 Gew.-%, für unifarbige Wasserbasislacke liegt er bevorzugt höher, beispielsweise bei 20 bis 45 Gew.-%. Der Gewichtsfestkörper der wäßrigen Basislacküberzugsmittel wird gebildet aus der Summe der Festkörperbeiträge der Bindemittel, Pigmente, Füllstoffe, Vernetzer und nichtflüchtigen lacküblichen Additive. Das Gewichtsverhältnis von Pigment zu Bindemittel im wäßrigen Basislacküberzugsmittel beträgt beispielsweise zwischen 0,05 : 1 bis 3 : 1, für Effektwasserbasislacke liegt es beispielsweise bevorzugt bei 0,1 : 1 bis 0,6 : 1, für unifarbige Wasserbasislacke liegt es bevorzugt höher, beispielsweise bei 0,1 : 1 bis 2,5 : 1, jeweils bezogen auf das Festkörpergewicht. Bei der Berechnung des Verhältnisses von Pigment zu Bindemittel wird die Summe der Gewichtsanteile von farbgebenden Pigmenten, Effektpigmenten und Füllstoffen in Beziehung gesetzt zur Summe der Gewichtsanteile von Bindemittel- , Pastenharz- und Vernetzerfestkörper im fertigen Wasserbasislack.
Neben den erfindungsgemäß einzuhaltenden Ablüftbedingungen für die Basislackschicht, die nachstehend erläutert werden, ist es erfindungswesentlich, daß die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wäßrigen Basislacküberzugsmittel einen high solid-Wert von 40 bis 70 % aufweisen. Im Falle von Effektwasserbasislacken liegt er beispielsweise bei 40 bis 60 %, bei unifarbigen Wasserbasislacken liegt er beispielsweise bei 40 bis 70%. Der high solid-Wert der wäßrigen Basislacküberzugsmittel berechnet sich nach der Formel
Festkörpergehalt in Gew.-% x 100 %
Festkörpergehalt in Gew.-% + Gehalt organischer Lösemittel in Gew.-%.
Lösemittelgehalt und Festkörpergehalt sind daher so abzustimmen, daß sich entsprechend der vorstehenden Formel ein high solid-Wert von 40 bis 70 % ergibt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wasserbasislacke enthalten übliche ionisch oder nicht-ionisch stabilisierte Bindemittelsysteme. Diese sind bevorzugt anionisch und/oder nicht-ionisch stabilisiert. Anionische Stabilisierung wird bevorzugt erreicht durch zumindest partiell neutralisierte Carboxylgruppen im Bindemittel, während nicht-ionische Stabilisierung bevorzugt durch laterale oder terminale Polyethylenoxideinheiten im Bindemittel erreicht wird. Die Wasserbasislacke können physikalisch trocknender Natur sein oder unter Ausbildung kovalenter Bindungen vernetzbar sein. Bei den unter Ausbildung kovalenter Bindungen vernetzenden Wasserbasislacken kann es sich um selbst- oder fremdvernetzende Systeme handeln. Im letzteren Fall kann es sich um ein- oder mehrkomponentige Wasserbasislacke handeln.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wasserbasislacke enthalten ein oder mehrere übliche filmbildende Bindemittel. Sie können, falls die Bindemittel nicht selbstvernetzend oder selbsttrocknend sind, gegebenenfalls auch Vernetzer enthalten. Sowohl die Bindemittel- als auch die gegebenenfalls enthaltene Vernetzerkomponente unterliegt keinerlei Beschränkung. Als filmbildende Bindemittel können beispielsweise übliche Polyester-, Polyurethan- und/oder Poly(meth)acrylatharze verwendet werden. Die Auswahl der gegebenenfalls enthaltenen Vernetzer ist unkritisch, sie richtet sich in dem Fachmann geläufiger Weise nach der Funktionalität der Bindemittel. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wasserbasislacke enthalten farb- und/oder effektgebende Pigmente und gegebenenfalls Füllstoffe. Beispiele für farbgebende anorganische oder organische Pigmente und Füllstoffe sind Titandioxid, mikronisiertes Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Siliciumdioxid, Bariumsulfat, mikronisierter Glimmer, Talkum, Kaolin, Kreide, Schichtsilikate, Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Pyrrolopyrrolpigmente, Perylenpigmente. Beispiele für effektgebende Pigmente sind Metallpigmente, z.B. aus Aluminium, Kupfer oder anderen Metallen; Interferenzpigmente wie z.B. metalloxidbeschichtete Metallpigmente, z.B. titandioxidbeschichtetes Aluminium, beschichtete Glimmer wie z.B. titandioxidbeschichteter Glimmer, Graphiteffektpigmente, plättchenförmiges Eisenoxid, plättchenförmige Kupf erphthalocy aninpigmente .
Effektpigmente werden im allgemeinen in Form einer handelsüblichen wäßrigen oder nicht-wäßrigen Paste vorgelegt, gegebenenfalls mit bevorzugt wasserverdünnbaren organischen Lösemitteln und Additiven versetzt und danach mit wäßrigem Bindemittel unter Scheren vermischt. Pulverförmige Effektpigmente können zunächst mit bevorzugt wasserverdünnbaren organischen Lösemitteln und Additiven zu einer Paste verarbeitet werden.
Farbpigmente und/oder Füllstoffe können beispielsweise in einem Teil des wäßrigen Bindemittels angerieben werden. Bevorzugt kann das Anreiben auch in einem speziellen wasserverdünnbaren Pastenharz geschehen. Das Anreiben kann in üblichen, dem Fachmann bekannten Aggregaten erfolgen. Danach wird mit dem restlichen Anteil des wäßrigen Bindemittels oder des wäßrigen Pastenharzes zur fertigen Farbpigmentanreibung komplettiert.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wasserbasislacke können weitere lackübliche Additive in lacküblichen Mengen, beispielsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, bezogen auf ihren Festkörpergehalt, enthalten. Beispiele für solche weitere Additive sind Neutralisationsmittel, Antischaummittel, Netzmittel, haftvermittelnde Substanzen, Katalysatoren, Verlaufsmittel, Antikratermittel, Lichtschutzmittel und Verdicker wie beispielsweise synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, hydrophob modifizierte ethoxylierte Polyurethane oder Polyacrylate, vernetzte oder unvernetzte Polymermikroteilchen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wasserbasislacke enthalten organische Lösemittel, deren Mengenanteil so bemessen ist, daß die Wasserbasislacke high solid- Werte von 40 bis 70 % aufweisen, beispielsweise enthalten die Wasserbasislacke 20 bis 30 Gew.-% organische Lösemittel. Die Zusammensetzung der organischen Lösemittel in den Wasserbasislacken besteht dabei bevorzugt zu 30 bis 60 Gew.-% aus niedrigsiedenden, beispielsweise bevorzugt unter 120°C siedenden, mit Wasser gut oder ohne Mischungslücke mischbaren, beispielsweise eine Wasserlöslichkeit bei 20 °C von mehr als 70 g pro Liter Wasser aufweisenden, organischen Lösemitteln. Bevorzugt erfolgt die Auswahl solcher organischen Lösemittel aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-Butanol, Isobutanol, Methoxypropanol, Methylethylketon, Aceton oder deren Mischungen; insbesondere bevorzugt sind n- und Isopropanol.
Beispiele für weitere organische Lösemittel, die in den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wasserbasislacken enthalten sein und bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% der organischen Lösemittelzusammensetzung im Wasserbasislack ausmachen können, sind einwertige Alkohole mit 5 und mehr C- Atomen, z.B. Hexanol; Ethylenglykolether oder -ester, z.B. Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykolmono- oder di-Cl-C6-alkylether, Butylglykol, Butyldiglykol, Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat; Propylenglykolether oder -ester, z.B. Propylenglykoldimethylether, Dipropylenglykolmono- oder -di-Cl-C6-alky lether, Ethoxypropanol, Propoxypropanol, Butoxypropanol, Methoxypropylacetat, Ethoxypropylacetat; Ethylenglykol, Propylenglykol, und deren Di- oder Trimere, N- Alkylpyrrolidone, z.B. N-Methylpyrrolidon; Ketone, z.B. Cyclohexanon; aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol oder lineare oder verzweigte aliphatische C6 - C12-Kohlenwasserstoffe. Die Wasserbasislacke werden im erfindungsgemäßen Verfahren auf Kraftfahrzeugkarossen aufgebracht, die aus einer Substratart oder aus mehreren in Mischbauweise miteinander verbundenen Arten von Substraten bestehen können. Im allgemeinen handelt es sich um metallische oder Kunststoff -Untergründe. Diese sind in der Regel vorbeschichtet, d.h. Kunststoffsubstrate können z.B. mit einer Kunststoffgrundierung versehen sein, metallische Substrate besitzen im allgemeinen eine beispielsweise elektrophoretisch aufgebrachte Grundierung und gegebenenfalls zusätzlich eine oder mehrere weitere Lackschichten, wie z.B. eine Füllerschicht. Die Wasserbasislacke werden durch Spritzen in einem oder mehreren Spritzgängen in einer Trockenschichtdicke von 10 bis 50 μm appliziert, für Effektwasserbasislacke liegt die Trockenschichtdicke beispielsweise bevorzugt bei 10 bis 25 μm, für unifarbige Wasserbasislacke liegt sie bevorzugt höher, beispielsweise bei 15 bis 40 μm.
Die Applikation von Wasserbasislack und Klarlack erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren nach dem bekannten Naß-in-Naß-Prinzip, d.h. die aus dem wäßrigen Basislacküberzugsmittel applizierte Basislackschicht wird vor dem Aufbringen des Klarlacküberzugs zunächst durch Ablüften vorgetrocknet. Die erfindungsgemäße Vortrocknung durch Ablüften ist wichtig, damit die fertige Zweischichtlackierung sowohl die Anforderungen an die technologischen Eigenschaften wie beispielsweise Haftung und Steinschlagfestigkeit als auch an die optischen Eigenschaften wie beispielsweise Farbton, Effektausbildung und Decklackstand erfüllt.
Neben den vorstehend erläuterten einzuhaltenden Bedingungen bei der Rezeptierung der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wäßrigen Basislacküberzugsmittel ist es erfindungswesentlich, daß man die aus den wäßrigen Basislacküberzugsmitteln erstellten Basislackschichten nach der Applikation und vor Auftrag der transparenten Decklackschicht 30 bis 180 Sekunden mit Umluft von 25 bis 45 °C mit einem Luftdurchsatz von 0,10 bis 0,70 m/s, bezogen auf die mit der wäßrigen Basislackschicht versehene Oberfläche, ablüftet.
Das Ablüften der applizierten Wasserbasislackschicht geschieht in der Basislackablüftzone der Kraftfahrzeugserienlackierung und dauert 30 bis 180 Sekunden, bevorzugt 60 bis 150 Sekunden. Diese Zeitdauer ergibt sich beispielsweise aus der Baulänge der Basislackablüftzone der Kraftfahrzeugserienlackieranlage von beispielsweise 5 bis 15 m und der dort herrschenden Bandgeschwindigkeit von beispielsweise 2 bis 6 m/min. Das Ablüften geschieht unter Umluftbedingungen bei Lufttemperaturen von 25 bis 45°C, bevorzugt 30 bis 40°C. Die Umluftbedingungen werden so gewählt, daß mit einem auf die mit wäßrigem Basislack beschichtete Oberfläche bezogenen Luftdurchsatz von 0,10 bis 0,70 m/s, bevorzugt 0,15 bis 0,60 m/s gearbeitet wird. Der auf die mit wäßrigem Basislack beschichtete Oberfläche bezogene Luftdurchsatz berechnet sich als Quotient aus dem pro Sekunde durch die Ablüftzone durchgesetzten Luftvolumen in Kubikmeter und der in der Ablüftzone befindlichen mit wäßrigem Basislack beschichteten und abzulüftenden Oberfläche, beispielsweise in der Größenordnung von 20 bis 150 Quadratmeter. Das im erfindungsgemäßen Verfahren durch die Ablüftzone durchgesetzte Luftvolumen beträgt beispielsweise 1 bis 2 Kubikmeter pro laufenden Meter Ablüftzone und Sekunde. Die in der Ablüftzone befindliche mit wäßrigem Basislack beschichtete und abzulüftende Oberfläche errechnet sich aus der Anzahl der in der Basislackablüftzone zugleich befindlichen beschichteten Kraftfahrzeugkarossen, z.B. 1 bis 3 Karossen, und der mit wäßrigem Basislack beschichteten und abzulüftenden Oberfläche der jeweiligen Karosse in Quadratmeter, beispielsweise in der Größenordnung von 15 bis 35 Quadratmeter im PKW-Bereich oder 20 bis 65 Quadratmeter im Nutzfahrzeugbereich. Der Ausdruck "mit wäßrigem Basislack beschichtete und abzulüftende Oberfläche einer einzelnen Karosse" bedeutet dabei nicht nur die anschließend mit einem Klarlacküberzug zu versehende Oberfläche einer einzelnen Karosse, sondern schließt auch eventuell nicht mit Klarlack überzulackierende Anteile der Oberfläche ein, beispielsweise im Karosseninnenraum.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird unter Umluftbedingungen abgelüftet. Beispielsweise wird so gearbeitet, daß die Umluft 5 bis 15 g Wasser pro Kubikmeter aufweist. Dabei kann auch ein Teil, beispielsweise 5 bis 20 %, bevorzugt 5 bis 10 % des pro Sekunde durch die Ablüftzone durchgesetzten Luftvolumens als Abluft die Ablüftzone verlassen und durch eine entsprechende Menge an Frischluft ergänzt werden, die der im Kreis geführten Luft zugemischt wird. Die Frischluft enthält bevorzugt weniger als 15 g, besonders bevorzugt 5 bis 12 g Wasser pro Kubikmeter. Die Einstellung des Wassergehaltes der zugemischten Frischluft kann mittels üblicher Luftentfeuchtungsmethoden wie z.B. Kompression von Luft und/oder Kondensation oder Absorption des Wassers aus Luft erfolgen.
Die Umluft wird zweckmäßigerweise mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 4 bis 8 m/s, gemessen am Objekt, bewegt. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine turbulente Luftströmung, die von oben nach unten und von den Seiten her auf die mit der abzulüftenden Basislackschicht versehene Karosse gerichtet ist. Die Luftführung erfolgt zweckmäßigerweise gleichmäßig und senkrecht auf die abzulüftende Basislackschicht. Die Absaugung der Luft erfolgt zweckmäßig nach unten.
Die Ablüftzone kann unter konstanten Betriebsbedingungen oder unter Variation einzelner oder mehrerer Betriebsparameter betrieben werden. Die Variation von Betriebsparametern kann in Form einer kontinuierlichen oder sprunghaften Änderung über die gesamte Baulänge oder einen oder mehrere Teile der Baulänge der Ablüftzone erfolgen. Die Ablüftzone kann dabei in eine oder mehrere, beispielsweise 1 bis 3 Zonen unterteilt sein, die durch Schleusen voneinander separiert sein können. Die Variation der Betriebsparameter während des Ablüftens liegt dabei jedoch immer in den durch die Erfindung vorgegebenen Grenzen für den als Ganzes zu betrachtenden Ablüftvorgang. Beispielsweise ist es möglich, daß die Ablüftzone in 2 Zonen unterteilt ist, wobei die mit Wasserbasislack beschichteten Karossen zunächst in der ersten Zone bei niedrigen Lufttemperaturen, beispielsweise von 25 bis 30 °C, und danach in der zweiten Zone bei höheren Lufttemperaturen, beispielsweise von 30 bis 45 °C abgelüftet werden; der Luftdurchsatz kann dabei beispielsweise in beiden Zonen gleich hoch oder unterschiedlich gewählt werden, beispielsweise in der ersten Zone niedriger als in der zweiten, beispielsweise kann die am Objekt gemessene Strömungsgeschwindigkeit der Umluft in der zweiten Zone oberhalb von 8 m/s liegen. Bei Betrachtung der Ablüftzone bzw. des Ablüftvorganges als Ganzes liegt der durchschnittliche Luftdurchsatz jedoch innerhalb der durch die Erfindung vorgegebenen Grenzen. Die durch Ablüften vorgetrockneten Wasserbasislackschichten werden mit einem üblichen chemisch vernetzenden Klarlack in einer Trockenschichtdicke von beispielsweise 30 bis 100 μm überlackiert und gemeinsam mit diesem bei Temperaturen von beispielsweise 100 bis 150 °C eingebrannt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus den niedrigen Lufttemperaturen, die während des Ablüftens der Wasserbasislackschichten herrschen. Es ist so möglich, daß die Uberlackierung der abgelüfteteten Basislackschichten mit einem Klarlack ohne vorheriges Abkühlen der Karossen erfolgen kann. Als Klarlack sind grundsätzlich alle bekannten Klarlacke oder transparent pigmentierten Überzugsmittel geeignet. Hierbei können sowohl lösungsmittelhaltige Einkomponenten(lK)- oder Zweikomponenten(2K) -Klarlacke, wasserverdünnbare 1K- oder 2K-Klarlacke, Pulverklarlacke oder wäßrige Pulverklarlackslurries eingesetzt werden. Die Einbrennbedingungen der Zweischichtlackierung aus Wasserbasislack und Klarlack richten sich nach dem verwendeten Klarlacksystem.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung zweischichtiger Kraftfahrzeugdecklackierungen aus wäßriger Basislackschicht und Klarlackdeckschicht nach dem Naß-in-Naß- Verfahren unter Gewährung nur kurzer Ablüftzeiten von 30 bis 180 Sekunden für die Basislackschicht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Wasserbasislacke in automatisierten Kraftfahrzeugserienlackieranlagen, die an sich für die Verarbeitung nichtwäßriger Basislacke ausgelegt sind und nur kurze Ablüftzeiten für die Basislackschichten zulassen, zu verarbeiten. Ein aufwendiger Umbau solcher für die Verarbeitung wäßriger Basislacke an sich ungeeigneter Lackieranlagen kann vermieden werden. Sofern die erfindungswesentlichen Bedingungen bei der Rezeptierung der Wasserbasislacke und die erfindungswesentlichen Ablüftbedingungen für die Wasserbasislackschichten eingehalten werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren sogar so durchgeführt werden, daß innerhalb einer Kraftfahrzeugserienlackieranlage sowohl die Wasserbasislacke als auch nichtwäßrige Basislacke verarbeitet werden. Beispiel
In einer Lackierkabine für Versuchszwecke wird eine PKW-Karosse beschichtet:
Eine KTL-grundierte und mit einer Füllerschicht versehene 4,3 m lange PKW- Karosse wird in einer Trockenschichtdicke von 15 μm mit einem silberfarbenen Wasserbasislack (Zusammensetzung: Festkörpergehalt 20 Gew.-%, Dimethylethanolamin 1 Gew.-%, Butylglykol 8,5 Gew.-%, N-Methylpyrrolidon 2 Gew.-%, Wasser 59 Gew.-%, n-Propanol 7 Gew.-%, n-Butanol 2,5 Gew.-%, High- Solid-Wert: 50 %; Pigment/Bindemittel- Verhältnis: 0,2 : 1) beschichtet. Die beschichtete Fläche beträgt ca. 20 Quadratmeter. Anschließend wird in einer 5 m langen Ablüftzone 90 s mit Umluft (Wassergehalt 12 g pro Kubikmeter) von 40 °C abgelüftet. Die Umluftleistung liegt bei 1,5 Kubikmeter pro Sekunde und laufendem Meter Ablüftzone. Nach dem Ablüften wird mit einem handelsüblichen Zweikomponenten-Klarlack in einer Trockenschichtdicke von 35 μm überlackiert und 30 Minuten bei 135 °C (Objekttemperatur) eingebrannt.
Die erhaltene Lackierung ist kocherfrei und entspricht auch den sonstigen technologischen Anforderungen einer modernen Automobillackierung.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen färb- und/oder effektgebenden Decklackierung auf Kraftfahrzeugkarossen in einer automatischen Kraftfahrzeugserienlackieranlage, wobei man eine transparente Decklackschicht aus einem Klarlacküberzugsmittel auf eine aus einem wäßrigen färb- und/oder effektgebenden Basislacküberzugsmittel applizierte und abgelüftete Basislackschicht aufbringt und die beiden Überzugsschichten gemeinsam einbrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Basislacküberzugsmittel verwendet, welches organische Lösemittel entsprechend einem high solid- Wert von 40 bis 70 % enthält, und wobei man die Basislackschicht nach ihrer Applikation und vor Auftrag der transparenten Decklackschicht 30 bis 180 Sekunden mit Umluft von 25 bis 45 °C mit einem Luftdurchsatz von 0,10 bis 0,70 m/s, bezogen auf die mit der wäßrigen Basislackschicht versehene Oberfläche, ablüftet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Basislacküberzugsmittel 20 bis 30 Gew.-% organische Lösungsmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Lösemittel zu 30 bis 60 Gew.-% aus niedrigsiedenden mit Wasser gut oder ohne Mischungslücke mischbaren Lösemitteln bestehen.
EP00907551A 1999-02-15 2000-02-11 Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen Expired - Lifetime EP1112126B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906247 1999-02-15
DE19906247A DE19906247A1 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Automobildecklackierungen
PCT/EP2000/001132 WO2000048748A1 (de) 1999-02-15 2000-02-11 Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1112126A1 true EP1112126A1 (de) 2001-07-04
EP1112126B1 EP1112126B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7897539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00907551A Expired - Lifetime EP1112126B1 (de) 1999-02-15 2000-02-11 Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6548119B1 (de)
EP (1) EP1112126B1 (de)
JP (1) JP2002537099A (de)
KR (1) KR100603997B1 (de)
CN (1) CN1156341C (de)
AT (1) ATE209972T1 (de)
AU (1) AU759783B2 (de)
BR (1) BR0008215B1 (de)
CZ (1) CZ299010B6 (de)
DE (2) DE19906247A1 (de)
ES (1) ES2170048T3 (de)
MX (1) MXPA01008258A (de)
WO (1) WO2000048748A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043405C1 (de) * 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
DE10045608A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie
JPWO2003039767A1 (ja) * 2001-11-05 2005-02-24 関西ペイント株式会社 複層塗膜形成方法
US20060035692A1 (en) * 2002-02-08 2006-02-16 Keith Kirby Collectible item and code for interactive games
TW200530352A (en) * 2004-02-09 2005-09-16 Nippon Paint Co Ltd Metallic base coating composition and process for producing a composite film
US20050250415A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Barthold Mark J Toy and card package
US20050250416A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Barthold Mark J Toy and card package
US7166331B2 (en) * 2004-05-10 2007-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of multi-layer coatings comprising a waterborne primer-surfacer layer and a topcoat applied thereto
US20060076735A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Nathan Proch Wheel having a translucent aspect
US20060079150A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Miva Filoseta Toy for collecting and dispersing toy vehicles
US20060078684A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Neo Tian B Paint process for toys
US20060079149A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Nathan Proch Cut-out logo display
DE102005001683B4 (de) * 2005-01-13 2010-01-14 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lackschichten
EP2394746A1 (de) 2010-06-14 2011-12-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes
EP2394747A1 (de) 2010-06-14 2011-12-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes
CN116056807A (zh) * 2020-09-15 2023-05-02 艾仕得涂料系统有限责任公司 用于涂布基材的方法
CN116809350A (zh) * 2022-03-22 2023-09-29 本田技研工业株式会社 涂装方法及涂装系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210051A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
JPH02144179A (ja) * 1988-11-22 1990-06-01 Bou Kojima 被塗装物へのポリテトラフルオロエチレン系塗料のコーティング方法
CA2012161C (en) * 1989-06-12 1999-03-16 Yoshio Tomioka Apparatus for painting
US5168105A (en) * 1990-09-10 1992-12-01 Basf Corporation Metallic water borne base coat composition based on acrylic latex resins using an acrylic resin having acid and nonionic functionality for aluminum storage and a treated hetorite clay for rheology control-water base 5
US5236995A (en) * 1991-03-26 1993-08-17 Basf Corporation Post-extended anionic polyurethane dispersion
DE19517277C2 (de) * 1995-05-11 2000-11-09 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Effektlackierungen
DE19717520C1 (de) * 1997-04-25 1999-03-04 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung
US6035547A (en) * 1998-08-17 2000-03-14 Chrysler Corporation Water-borne basecoat flash process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0048748A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000048748A1 (de) 2000-08-24
KR20010102145A (ko) 2001-11-15
AU2910400A (en) 2000-09-04
CN1156341C (zh) 2004-07-07
MXPA01008258A (es) 2002-10-23
ATE209972T1 (de) 2001-12-15
CN1339989A (zh) 2002-03-13
BR0008215B1 (pt) 2011-03-22
JP2002537099A (ja) 2002-11-05
CZ20012941A3 (cs) 2002-03-13
ES2170048T3 (es) 2002-08-01
BR0008215A (pt) 2001-10-30
DE50000049D1 (de) 2002-01-17
KR100603997B1 (ko) 2006-07-25
US6548119B1 (en) 2003-04-15
AU759783B2 (en) 2003-05-01
EP1112126B1 (de) 2001-12-05
MX229728B (de) 2005-08-05
DE19906247A1 (de) 2000-08-17
CZ299010B6 (cs) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512017C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP1112126B1 (de) Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen
DE19606716C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0608773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln unter Verwendung von Modulsystemen
EP0689567B1 (de) Füllstoffpaste zur verwendung in basislacken zur beschichtung von polyolefin-substraten, basislacke sowie verfahren zur direktlackierung von polyolefin-substraten
EP0904160B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen substraten
DE60018598T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates
DE4437841A1 (de) Füllstoffkomponente zur Verwendung in wäßrigen Basislacken
DE19519665C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0455211B1 (de) Effektbasislack und dessen Verwendung bei Verfahren zur Beschichtung von Polypropylensubstraten
EP0698069B1 (de) Füllstoffpaste zur verwendung in basislacken zur beschichtung von kunststoff- und metallsubstraten, basislacke sowie verfahren zur direktlackierung von metall- und kunststoffsubstraten
DE19529394C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf Metallsubstraten
EP0764475B1 (de) Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile
EP1040875B1 (de) Softfeeling-Mehrschichtlackierung
EP1124907B1 (de) Zweischichtlackierung aus wässrigem basislack und klarlack mit verbesserter klarlackbenetzungsgrenze
EP0402772A1 (de) Überzugsmasse, Verfahren zur Herstellung von Überzügen und damit beschichtete Substrate
DE60110492T2 (de) Verfahren zur Reparaturbeschichtung von Mehrschichtüberzügen auf Substraten
DE4422287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Effektlackierungen
EP0915116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE19754182C2 (de) Wäßrige Schichtsilikatdispersionen und deren Verwendung bei der Herstellung rheologieoptimierter wäßriger Überzugsmittel
EP0882102B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen beschichtungsmitteln für die lackierung von fahrzeuginnenräumen
DE19851576A1 (de) Wäßrige Basislacke und ihre Verwendung zur Mehrschichtlackierung
DE19628361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

REF Corresponds to:

Ref document number: 209972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020305

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170048

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BASF COATINGS AG

Effective date: 20020830

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20090206

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: E.I. *DU PONT DE NEMOURS & CY INC.

Effective date: 20100228

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110208

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000049

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901