EP1111314A1 - Volumenstromregler - Google Patents

Volumenstromregler Download PDF

Info

Publication number
EP1111314A1
EP1111314A1 EP00127143A EP00127143A EP1111314A1 EP 1111314 A1 EP1111314 A1 EP 1111314A1 EP 00127143 A EP00127143 A EP 00127143A EP 00127143 A EP00127143 A EP 00127143A EP 1111314 A1 EP1111314 A1 EP 1111314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle valve
volume flow
damping element
damping
flow controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00127143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Rohde
Gregor Baumeister
Manfred Sadkowski
Thomas Dr. Sefker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Publication of EP1111314A1 publication Critical patent/EP1111314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/148Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with magnets

Definitions

  • the invention relates to a volume flow controller, in particular for air conditioning systems, with one by the action of an inflowing gas against a restoring force and a damping force pivotable throttle valve.
  • volume flow controllers are known from practice and serve to regulate the volume flow within a Air conditioning system such.
  • the throttle valves start to vibrate during control can be elements to dampen these vibrations built-in. These elements usually work through friction, either through direct contact between two Solids or by hydraulic or pneumatic effects, e.g. B. is generated in cylinders.
  • the object of the invention is a volume flow controller to improve such that the vibration behavior of the in the throttle valve located in the volume flow controller improved and the vibrations are as low as possible.
  • a preferred embodiment of the invention is to achieve the damping force corresponding to the pivoting the throttle is deflected by the magnetic field of a magnet-moving metallic damping element intended. It is obvious that the damping element and / or the magnet both inside as well outside a duct section of an air conditioning system can be arranged.
  • the degree of damping depends on the vibration the throttle valve. With strong vibration behavior the throttle valve is damped more. A damping in the rest position takes place in contrast to conventional dampers not instead.
  • the damping element can be a circular disc or a circular segment disc be trained.
  • the damping element can be made of aluminum or copper exist, using other materials can, provided they are electrically conductive.
  • a spring can be provided to achieve the restoring force his.
  • Fig. 1 shows a duct section 1 of an air conditioner in which a throttle valve 3 is pivotally mounted on an axis 2 is.
  • the throttle valve 3 has essentially the shape of the cross section of the channel piece 1.
  • the throttle valve 3 is in the open state parallel to the air flow a while the closed position the throttle valve 3 is perpendicular to the air flow a.
  • a damping element 4 On the throttle valve 3 is on one side, preferably on the downstream side, a damping element 4 is provided, that in the example shown is a circular segment disc is.
  • the damping element 4 has in the illustrated Case on the edge of a metallic area 5, such as. B. Aluminum or copper. But it is also possible that the complete damping element 4 z. B. as aluminum or Is copper, so in this case the metallic area 5 does not apply.
  • a magnet 6 is arranged on one side of the damping element 4. Now becomes the electrically conductive metallic area 5 of the damping element 4, d. H. when the throttle valve vibrates 3, moved by the magnetic field of magnet 6, thus electrical currents in the metallic Area 5 induced. These currents in turn generate one Magnetic field that with the external field of the magnet 6 in Interaction occurs. This results in a damping, whereby the faster the movement, the stronger the d. H. the faster or stronger the vibration of the throttle valve 3 is.
  • a spring 7 is provided to the throttle valve 3 from the closed position to the open position to move. To increase the stability of the channel piece 1, this has Surrounding beads 8, 9 on both sides in the walls.
  • the 2 is a duct section 1 with a throttle valve 3 provided in which the damping element 4 as a disc trained and together with the magnet 6 outside of Channel piece 1 is arranged.
  • the magnet 6 is U-shaped, the magnet 6 with legs 10, 11 the damping element 4 includes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Volumenstromregler, insbesondere für klimatechnische Anlagen, mit einer durch die Einwirkung eines anströmenden Gases gegen eine Rückstellkraft und eine Dämpfungskraft verschwenkbaren Drosselklappe. Um einen Volumenstromregler derart zu verbessern, dass das Schwingungsverhalten der in dem Volumenstromregler befindlichen Drosselklappe verbessert wird und die Schwingungen möglichst gering sind, soll die Drosselklappe magnetisch gedämpft sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Volumenstromregler, insbesondere für klimatechnische Anlagen, mit einer durch die Einwirkung eines anströmenden Gases gegen eine Rückstellkraft und eine Dämpfungskraft verschwenkbaren Drosselklappe.
Derartige Volumenstromregler sind aus der Praxis bekannt und dienen zur Regelung des Volumenstromes innerhalb einer klimatechnischen Anlage wie z. B. einer Klimaanlage. Da die Drosselklappen während der Regelung ins Schwingen geraten können, werden Elemente zur Dämpfung dieser Schwingungen eingebaut. Überlicherweise arbeiten diese Elemente durch Reibung, die entweder durch direkten Kontakt zweier Feststoffe oder durch hydraulische oder pneumatische Effekte, z. B. in Zylindern erzeugt wird.
Nachteilig ist, dass bei derartigen Dämpfungselementen ein hohes Reibmoment zur Bewegung aus der Ruhelage aufgebracht werden muss, während das Reibmoment bei - sofern die Drosselklappe bereits in Bewegung ist - schwächer wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Volumenstromregler derart zu verbessern, dass das Schwingungsverhalten der in dem Volumenstromregler befindlichen Drosselklappe verbessert wird und die Schwingungen möglichst gering sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Drosselklappe magnetisch gedämpft ist. Diese Art der Dämpfung benötigt keine Hilfsenergie. Da die Dämpfung zudem berührungslos und reibungsfrei erfolgt, sind derartige Dämpfer für Volumenstromregler auch verschleißfrei.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zur Erzielung der Dämpfungskraft ein entsprechend der Verschwenkung der Drosselklappe ausgelenktes, sich durch das Magnetfeld eines Magneten bewegendes metallisches Dämpfungselement vorgesehen. Es liegt auf der Hand, dass das Dämpfungselement und/oder der Magnet sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Kanalstückes einer klimatechnischen Anlage angeordnet sein können.
Wird ein elektrisch leitendes Dämpfungselement durch das um den Magneten befindliche Magnetfeld bewegt, d. h. wenn die Drosselklappe in Schwingungen versetzt wird, wird in dem Dämpfungselement ein Strom erzeugt und ein Magnetfeld in dem Dämpfungselement induziert. Dieses in dem Dämpfungselement induzierte Magnetfeld tritt in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld des Magneten, wobei sich beide Magnetfelder nun anziehen, so dass die Schwingungen gedämpft werden.
Der Grad der Dämpfung ist dabei abhängig von der Schwingung der Drosselklappe. Bei starken Schwingungsverhalten wird die Drosselklappe stärker gedämpft. Eine Dämpfung in der Ruhelage findet im Gegensatz zu herkömmlichen Dämpfern nicht statt.
Das Dämpfungselement kann als Kreisscheibe oder Kreissegmentscheibe ausgebildet sein.
Dabei kann das Dämpfungselement aus Aluminium oder Kupfer bestehen, wobei auch andere Materialien verwendet werden können, sofern sie elektrisch leitend sind.
Zur Erzielung der Rückstellkraft kann eine Feder vorgesehen sein.
Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch ein Kanalstück mit einem innerhalb des Kanalstückes angeordneten Dämpfungselement und
Fig. 2
eine schräge Draufsicht auf ein Kanalstück mit einem außerhalb des Kanalstücks angeordneten Dämpfungselement.
In beiden Figuren werden für gleiche oder gleichartige Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt ein Kanalstück 1 einer Klimaanlage, in dem auf einer Achse 2 eine Drosselklappe 3 schwenkbar gelagert ist. Die Drosselklappe 3 weist im Wesentlichen die Form des Querschnitts des Kanalstücks 1 auf.
Im geöffneten Zustand befindet sich die Drosselklappe 3 parallel zur Luftströmung a, während die Schließstellung der Drosselklappe 3 senkrecht zur Luftströmung a ist.
Auf der Drosselklappe 3 ist auf der einen Seite, vorzugsweise abströmseitig, ein Dämpfungselement 4 vorgesehen, das in dem dargestellten Beispiel eine Kreissegmentscheibe ist. Das Dämpfungselement 4 weist in dem dargestellten Fall randseitig einen metallischen Bereich 5, wie z. B. Aluminium oder Kupfer auf. Es ist aber auch möglich, dass das komplette Dämpfungselement 4 z. B. als Aluminium oder Kupfer ist, so dass in diesem Fall der metallische Bereich 5 entfällt.
Im Abstand zu dem metallischen Bereich 5 ist zumindest auf einer Seite des Dämpfungselementes 4 ein Magnet 6 angeordnet. Wird nun der elektrisch leitende metallische Bereich 5 des Dämpfungselementes 4, d. h. bei Schwingung der Drosselklappe 3, durch das Magnetfeld des Magneten 6 bewegt, so werden dadurch elektrische Ströme in dem metallischen Bereich 5 induziert. Diese Ströme erzeugen ihrerseits ein Magnetfeld, das mit dem äußeren Feld des Magneten 6 in Wechselwirkung tritt. Hierdurch erfolgt eine Dämpfung, wobei diese um so stärker ist, je schneller die Bewegung, d. h. je schneller bzw. stärker die Schwingung der Drosselklappe 3 ist.
Um die Drosselklappe 3 aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen, ist zwischen einem Ende der Drosselklappe 3 und dem Kanalstück 1 eine Feder 7 vorgesehen. Zur Erhöhung der Stabilität des Kanalstücks 1 weist dieses beidseitig in den Wandungen umlaufende Sicken 8, 9 auf.
In Fig. 2 ist ein Kanalstück 1 mit einer Drosselklappe 3 vorgesehen, bei der das Dämpfungselement 4 als Scheibe ausgebildet und zusammen mit dem Magneten 6 außerhalb des Kanalstücks 1 angeordnet ist. Der Magnet 6 ist dabei Uförmig, wobei der Magnet 6 mit Schenkeln 10, 11 das Dämpfungselement 4 umfasst.

Claims (5)

  1. Volumenstromregler, insbesondere für klimatechnische Anlagen, mit einer durch die Einwirkung eines anströmenden Gases gegen eine Rückstellkraft und eine Dämpfungskraft verschwenkbaren Drosselklappe (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (3) magnetisch gedämpft ist.
  2. Volumenstromregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Dämpfungskraft ein entsprechend der Verschwenkung der Drosselklappe (3) ausgelenktes, sich durch das Magnetfeld eines Magneten (6) bewegendes metallisches Dämpfungselement (4) vorgesehen ist.
  3. Volumenstromregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) als Kreisscheibe oder Kreissegmentscheibe ausgebildet ist.
  4. Volumenstromregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) aus Aluminium oder Kupfer besteht.
  5. Volumenstromregler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Rückstellkraft eine Feder (7) vorgesehen ist.
EP00127143A 1999-12-17 2000-12-12 Volumenstromregler Withdrawn EP1111314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922272U 1999-12-17
DE29922272U DE29922272U1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Volumenstromregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1111314A1 true EP1111314A1 (de) 2001-06-27

Family

ID=8083177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127143A Withdrawn EP1111314A1 (de) 1999-12-17 2000-12-12 Volumenstromregler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1111314A1 (de)
DE (1) DE29922272U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050819U1 (de) * 2011-07-27 2011-11-02 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zur Beeinflussung der Schwenkbewegung von Lamellen
DE102010038150A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Volumenstromregler
US10203703B2 (en) 2014-03-04 2019-02-12 Mi Valve, Llc Airflow balancing valve for HVAC systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078972A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Gebrüder Trox, GmbH Volumenstromregler für lufttechnische Anlagen
DE3227882A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Volumenstrom- bzw. druckregler
GB2197456A (en) * 1986-11-11 1988-05-18 Coal Ind Dampers
JPH01102241A (ja) * 1987-10-14 1989-04-19 Takenaka Komuten Co Ltd マグネット式定圧開放ダンパー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078972A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Gebrüder Trox, GmbH Volumenstromregler für lufttechnische Anlagen
DE3227882A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Volumenstrom- bzw. druckregler
GB2197456A (en) * 1986-11-11 1988-05-18 Coal Ind Dampers
JPH01102241A (ja) * 1987-10-14 1989-04-19 Takenaka Komuten Co Ltd マグネット式定圧開放ダンパー

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 311 (M - 851) 17 July 1989 (1989-07-17) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038150A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Volumenstromregler
DE202011050819U1 (de) * 2011-07-27 2011-11-02 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zur Beeinflussung der Schwenkbewegung von Lamellen
US10203703B2 (en) 2014-03-04 2019-02-12 Mi Valve, Llc Airflow balancing valve for HVAC systems
US11054846B2 (en) 2014-03-04 2021-07-06 Mi Valve, Llc Airflow balancing valve for HVAC systems
US11281239B2 (en) 2014-03-04 2022-03-22 Metal Industries, Llc Airflow balancing valve for HVAC systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE29922272U1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034246C2 (de) Schwingungsdämpfer für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE112013005995B4 (de) Auslassventil mit elastischer Auflage
EP2890914B1 (de) Dämpfer
DE60202292T2 (de) Magnetische wandler mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegenüber beliebigen mechanischen erschütterungen
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
EP0602121A1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer.
DE591669C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013107759B4 (de) Schwingungstilger und Schwingungstilgeranordnung
DE2359717C2 (de) Armatur mit schwenkbarem Drosselkörper
DE3410795A1 (de) Elektropneumatischer wandler
DE10200632A1 (de) Luftfederbein für Kraftfahrzeuge
DE102007038070A1 (de) Radaufhängung
WO1991006439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
DE19547910C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Kennlinien eines Schwingungsdämpfers
DE1169242B (de) Magnetventil fuer Wechselstrombetrieb mit schlag- und geraeuschdaempfenden Mitteln
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
EP1111314A1 (de) Volumenstromregler
DE4418120B4 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE202004021836U1 (de) Sitzventil
DE4341775C1 (de) Regelbares Dämpfungsventilsystem für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges
DE3504217A1 (de) Luftfederung
DE102005011629A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen
DE29522190U1 (de) Windmühlenblatt
DE2120076A1 (de) Elektrofluidischer wandler
EP0548459B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Stromsignals in eine mechanische Stellgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011211

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050305