EP1104922A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios Download PDF

Info

Publication number
EP1104922A2
EP1104922A2 EP00125458A EP00125458A EP1104922A2 EP 1104922 A2 EP1104922 A2 EP 1104922A2 EP 00125458 A EP00125458 A EP 00125458A EP 00125458 A EP00125458 A EP 00125458A EP 1104922 A2 EP1104922 A2 EP 1104922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
commands
car radio
command
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1104922A3 (de
Inventor
Klaus Warnecke
Klaus-Dieter Dickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1104922A2 publication Critical patent/EP1104922A2/de
Publication of EP1104922A3 publication Critical patent/EP1104922A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/31Voice input
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Definitions

  • the present invention relates to a device for remote control of Car radios, containing an input unit for entering commands by the user and a transmission unit for transmitting the entered commands to the car radio.
  • the invention further relates to a method for remote control of car radios.
  • Remote controls of car radio type are known. They serve the Control of the car radio (e.g. switching on, switching off, station selection, Volume control, tone control, balance) without being able to press the controls on the car radio itself have to. Under the name "car radio” should be part of the This application also other devices used in the car Sound reproduction can be understood, especially cassette recorders and CD player. Due to the usually chosen arrangement of the car radio in the area of the center console are those on the car radio Controls are difficult to access for the driver. In particular he must temporarily pay attention to their activity turn away from driving. With remote controls avoid the resulting dangerous situations. With them can the driver without letting go of the steering wheel and without leaving the road lose control of the car radio out of sight.
  • Known remote controls of the type mentioned contain one Keyboard as an input unit via which the driver or the User can type the commands they want. These commands are then what is transmitted from a transmission unit to the car radio especially wireless (radio, ultrasound, infrared IR etc.) can.
  • wireless radio, ultrasound, infrared IR etc.
  • the driver performs movements must hinder him in controlling the vehicle. He may have to even release one hand from the steering wheel to the remote control to seize and operate.
  • To the desired keyboard keys to press the driver must at least briefly pay attention and turn his eyes to the keyboard. As a result, he is from Driving events distracted, leading to dangerous situations in traffic can lead.
  • Known remote controls can therefore be used with the Operation of a car radio related security problems only very much reduce to a limited extent.
  • the object of the present invention was to provide a device and a To provide procedures for remote control of car radios with which the comfort and especially the security of the remote control is enlarged.
  • the device for remote control of a car radio therefore contains one Input unit for entering the commands by the user and a Transmission unit for transmitting these commands entered the car radio. It is characterized in that the input unit a microphone for recording spoken commands and a unit for Has speech recognition, the latter from that recorded by the microphone Isolate speech signal sequences, recognize and a given Can assign instruction set. With the device according to the invention it is therefore possible for the user to sound his commands Paths, that is, in particular through human language enters. The spoken commands are from the remote control microphone recorded and converted into electrical signals. This electrical Signals can then be sent from a system in a manner known per se be analyzed for speech recognition. With this system it can for example a special microchip or a suitable software program act in conjunction with a microprocessor.
  • the speech recognition system examines the speech recorded by the microphone for the presence of signal sequences that a command from a given command set of commands for the car radio.
  • this speech recognition takes place in such a way that the recorded sound signals with stored sound signal patterns for Commands are compared and that when a threshold is exceeded the correlation between the compared patterns Command of the command set is selected as the result of the detection. If no command from the command set is sufficiently safe in the spoken text recognized, so no command to the car radio submitted.
  • the remote control can be used in this case a corresponding signal (e.g. beep or lighting up of a LED) to signal to the user that the command entered could not be recognized and must therefore be repeated if necessary.
  • the car radio can be used alone with the device according to the invention control through language. This is especially true for the driver of Advantage of controlling the radio without releasing the steering wheel and operate without reducing attention to road traffic can. It is obvious that this affects security in the Road traffic increased significantly.
  • the remote control according to the invention for a car radio a hands-free device for a car phone is combined, that is, that the reception system of both facilities is combined.
  • the transmission unit can be designed in particular be that it transmits its commands wirelessly to the car radio.
  • the wireless transmission has the advantage that the location of the Remote control is arbitrary within the vehicle and easily changed can be.
  • the car radio can therefore be used by virtually anyone Can be operated from here, especially from the rear seats or from the outside.
  • the Deviating from this, transmission unit can of course also be by a Fixed wiring to be connected to the car radio, which in particular then comes into question if the remote control is in a fixed place in the Vehicle should be arranged.
  • Fixed cabling has the advantage that it is less expensive and generally less prone to failure. Further the power supply of the remote control in this case the cabling is done.
  • the microphone of the device according to the invention be arranged on the steering wheel of the vehicle.
  • the microphone can be integrated into the steering wheel.
  • the complete remote control device so arranged on the steering wheel.
  • the device contains an activation button or an activation switch, via which the recording of voice signals and voice recognition can be switched on and off.
  • the system only works and only tries commands from the entered one Recognize language when the button is pressed or if the switch was previously operated. This can prevent it that the system is due to misinterpretation of background noise or a conversation in the vehicle erroneously commands transmitted to the car radio.
  • Prerequisite for the activity of the remote control is then namely that the driver or another user of this System previously via the mechanical button respectively Has activated the switch.
  • Such mechanical activation does not result serious disadvantages for road safety, since only one the only button / switch to be pressed.
  • the driver doesn't have to Look away from the road to find the right element from one Keyboard field. Rather, he can look at the actuator without looking serve. This is especially true when the button is on a fixed location in the vehicle, e.g. the steering wheel is arranged.
  • the remote control can also be an input keyboard included for entering commands. That is, the remote control a combination of a conventional remote control with keyboard and a remote control according to the invention with voice input.
  • the Keyboard can be used as an alternative to voice input if its Benefits are not needed. This is particularly true when actuated remote control by occupants other than the driver or the case with the vehicle stationary.
  • the keyboard can be entered then have the advantage that it allows faster operation and that possible problems with speech recognition are avoided.
  • the device contains for remote control a memory in which speech pattern stored by the user as a reference for speech recognition.
  • the use of such reference patterns has the advantage that the Can set the speech recognition unit individually to the user, which significantly reduces the error rate of command recognition. It can also prevent unauthorized persons from doing so People control the car radio using the remote control.
  • the usage of reference patterns also has the advantage that the user can largely choose which voice command (or which sequence of tones) he wants to call up which function. For example, he can the radio by expressing a specific station name cause reception to be tuned to a specific frequency.
  • Another advantage of voice input is that the Number of commands that can be transmitted can be considerably larger than for one Keyboard and that the input is made much more user-friendly can.
  • the storage of the user's speech pattern can be done in a separate Session before starting the remote control. It is there possible behavior at any time by changing the reference pattern the remote control and change it e.g. to another user vote.
  • the invention also includes a method for remote control of a Car radios in which at least one voice input by the user assigned a command from a command set and then that to the command appropriate command is transmitted to the car radio.
  • Assignment of the commands should include the case in particular be that a command can be selected which is not a command or does not trigger changes to the car radio ("no operation" Command). This command is particularly assigned when the Speech recognition from the input sound signals not with the necessary Security could detect a specific active command.
  • FIG. 1 shows a remote control 200 according to the invention in the left part, which is designed as a device to be held in the hand.
  • the device contains a microphone 10, via which the user's voice input can be recorded.
  • Via a voice recognition unit the sound signals converted into electrical signals are searched for patterns, which commands from a given and stored Match instruction set. If such an order with reasonable certainty is recognized, a corresponding command is coded Form sent to the car radio (or other audio device in the car).
  • the transmission can in particular be carried out with the aid of infrared signals IR done wirelessly.
  • an input push button 11 can also be seen, which is pressed must be activated for the remote control 200 to be active. This means, that this only records, analyzes and, if necessary, language Passes commands to the car radio, as the button 11 operated becomes. This prevents background noise or the like undesirably interpreted as commands and the Can change the setting of the radio.
  • the corresponding remote control 201 is shown in the right part of FIG. 1, which is integrated into the steering wheel of the car.
  • Such an arrangement has the advantage that the microphone is very close to the mouth of the driver and is therefore relatively trouble-free Can record speech.
  • the input button 11 is easily accessible and can be operated with the thumb, for example, without the driver having to Hand from the steering wheel.
  • Fig. 2 is the combination of a voice-based according to the invention Remote control shown with a conventional remote control which the commands are entered via a keyboard 12.
  • the keyboard allows remote control of the car radio even if if the speech recognition should fail (for example in case of hoarseness of the driver or operation by a user other than the person who did the language training).
  • FIG. 3 is the wired coupling of an inventive Remote control 204 shown with the connector 14 of a car radio.
  • the connection is made using a suitable cable 13 Plug 14 can in particular be a standardized plug of the Trade car radios (for example ISO connection box).
  • a wired Coupling between remote control and car radio has the advantage that it is less susceptible to faults and that it also provides energy the remote control can be done.
  • the 4 is the principle of operation of the remote control according to the invention represented schematically. From the microphone 100 the acoustic Signals from the user's voice input into electrical signals (LF signals) converted. The microphone 100 is with an analog / digital converter 105, which converts the LF signal into a digital signal converts.
  • LF signals electrical signals
  • the A / D converter 105 is on the output side with the input of a control unit 110 connected. This is also connected to a memory 115, in which reference language pattern for the available Commands of the command set are stored. By comparing the from A / D converter 105 transmitted signals with the reference patterns from the Memory 115, speech recognition unit 110 may have a spoken one Recognize the command and assign it to a specific command from the command set.
  • Fig. 4 For the transmission of the command thus recognized as a command to the Car radio are both wired and wireless in Fig. 4 Variant shown.
  • this is done by the Speech recognition unit 110 recognized command via a connecting line transmitted to an infrared transmitter diode 120. From this one the command with a suitable coding to an infrared receiver diode 125 transmitted in the car radio, which from the received signal the associated command is decoded and sent to the control unit 130 of the car radio.
  • the transfer of the Commands also take place via a bus interface 135 of the remote control 205, which is connected on the input side to the speech recognition unit 110 and which on the output side is connected to the Control unit 130 of the car radio is coupled.
  • the control unit 130 then ensures the implementation of the transmitted commands in the car radio.
  • the voice recognition within the remote control can be done by known methods.
  • users order voice commands into the microphone speak or read a given text. That way you can Reference patterns formed and stored in a permanent memory that allow speech recognition to focus on the individual Set characteristics of the user's language.
  • the input the reference pattern can be controlled, for example, using the enter key become. For example, this must be held down for an entry become. If the entry is to be repeated, the Enter key can be used for example three times in a row (as A beep can be triggered, for example). After that the user can start again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Fernbedienung (205) für ein Autoradio enthält ein Mikrofon (100) zur Aufnahme von durch den Benutzer gesprochenen Befehlen. Aus der Sprache werden von einer Spracherkennungseinheit (110) durch Vergleich mit Referenzmustern aus einem Speicher (115) Befehle aus einem Befehlssatz erkannt und drahtlos (120) oder drahtgebunden (135) an das Autoradio (125, 130) übermittelt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernbedienung von Autoradios, enthaltend eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Befehlen durch den Benutzer sowie eine Übermittlungseinheit zur Übermittlung der eingegebenen Befehle an das Autoradio. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fernbedienung von Autoradios.
Stand der Technik
Fernbedienungen von Autoradios Art sind bekannt. Sie dienen dazu, die Steuerung des Autoradios (z.B. Einschalten, Ausschalten, Senderwahl, Lautstärkeregelung, Klangregelung, Balance) vornehmen zu können, ohne die am Autoradio selbst befindlichen Bedienungselemente betätigen zu müssen. Unter der Bezeichnung "Autoradio" sollen dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch andere im Auto eingesetzte Geräte zur Tonwiedergabe verstanden werden, insbesondere Kassettenrecorder und CD-Spieler. Aufgrund der üblicherweise gewählten Anordnung des Autoradios im Bereich der Mittelkonsole sind die am Autoradio befindlichen Bedienungselemente nämlich für den Fahrer nur schwer zugänglich. Insbesondere muss er für ihre Betätigung seine Aufmerksamkeit vorübergehend vom Fahrgeschehen abwenden. Mit Fernbedienungen lassen sich die dadurch eintretenden Gefahrensituationen vermeiden. Mit ihnen kann der Fahrer ohne Loslassen des Lenkrades und ohne dass er die Fahrbahn aus dem Blickfeld verliert die Steuerung des Autoradios vornehmen. Weiterhin erlauben Fernbedienungen eine Steuerung des Radios von entfernteren Orten aus, z.B. von den Rücksitzen oder bei abgestelltem Auto von außen. Schließlich ist es mit Hilfe einer Fernbedienung auch möglich, das Autoradio an einem anderen als dem üblicherweise gewählten Platz im Bereich der Mittelkonsole anzuordnen.
Bekannte Fernbedienungen der eingangs genannten Art enthalten eine Tastatur als Eingabeeinheit, über welche der Fahrer beziehungsweise der Benutzer die gewünschten Befehle eintippen kann. Diese Befehle werden dann von einer Übermittlungseinheit an das Autoradio übermittelt, was insbesondere drahtlos (per Funk, Ultraschall, Infrarot IR etc.) geschehen kann. Nachteilig ist dabei jedoch, dass der Fahrer Bewegungen durchführen muss, die ihn beim Steuern des Fahrzeuges behindern. Er muss gegebenenfalls sogar eine Hand vom Lenkrad loslassen, um die Fernbedienung zu ergreifen und zu betätigen. Um die gewünschten Tasten der Tastatur zu drücken, muss der Fahrer zumindest kurzzeitig seine Aufmerksamkeit und seinen Blick der Tastatur zuwenden. Hierdurch wird er vom Fahrgeschehen abgelenkt, was zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen kann. Bekannte Fernbedienungen können somit die mit der Bedienung eines Autoradios verbundenen Sicherheitsprobleme nur sehr eingeschränkt vermindern.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fernbedienung von Autoradios zur Verfügung zu stellen, mit welchen der Komfort und insbesondere die Sicherheit der Fernbedienung vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Vorrichtung zur Fernbedienung eines Autoradios enthält demnach eine Eingabeeinheit zur Eingabe der Befehle durch den Benutzer sowie eine Übermittlungseinheit zur Übermittlung dieser eingegebenen Befehle an das Autoradio. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit ein Mikrofon zur Aufnahme gesprochener Befehle sowie eine Einheit zur Spracherkennung aufweist, wobei letztere aus der vom Mikrofon aufgenommenen Sprache Signalfolgen isolieren, erkennen und einem vorgegebenen Befehlssatz zuordnen kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, dass der Benutzer seine Befehle auf akustischem Wege, das heißt insbesondere durch die menschliche Sprache eingibt. Die gesprochenen Befehle werden vom Mikrofon der Fernbedienung aufgenommen und in elektrische Signale umgewandelt. Diese elektrischen Signale können dann in an sich bekannter Weise von einem System zur Spracherkennung analysiert werden. Bei diesem System kann es sich zum Beispiel um ein spezielles Mikrochip oder ein geeignetes Softwareprogramm in Verbindung mit einem Mikroprozessor handeln. Das Spracherkennungssystem untersucht die vom Mikrofon aufgezeichnete Sprache auf das Vorhandensein von Signalfolgen, die einem Befehl aus einem vorgegebenen Befehlssatz von Kommandos für das Autoradio entsprechen. Im einfachsten Falle geschieht diese Spracherkennung so, dass die aufgezeichneten Tonsignale mit abgespeicherten Tonsignal-Mustern für Befehle verglichen werden und dass bei Überschreiten eines Schwellwertes der Korrelation zwischen den verglichenen Mustern der entsprechende Befehl des Befehlssatzes als Ergebnis der Erkennung ausgewählt wird. Wird kein Befehl aus dem Befehlssatz mit ausreichender Sicherheit im eingesprochenen Text erkannt, so wird kein Kommando an das Autoradio abgegeben. Gegebenenfalls kann in diesem Falle die Fernbedienung über ein entsprechendes Signal (zum Beispiel Piepton oder Aufleuchten einer Leuchtdiode) dem Benutzer signalisieren, dass der eingegebene Befehl nicht erkannt werden konnte und daher gegebenenfalls zu wiederholen ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich das Autoradio allein durch Sprache kontrollieren. Dies ist insbesondere für den Fahrer von Vorteil, welcher die Steuerung des Radios ohne Loslassen des Lenkrades und ohne Verringerung der Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr bedienen kann. Es ist offensichtlich, dass sich hierdurch die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich erhöht.
Gegebenenfalls können mehrere Mikrofone an verschiedenen Orten im Fahrzeug verteilt vorgesehen werden, um aus der Aufnahme der Sprache von verschiedenen Punkten aus das eigentliche Sprachsignal besser von störenden Nebengeräuschen diskriminieren zu können. Weiterhin ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Fernbedienung für ein Autoradio mit einer Freisprecheinrichtung für ein Autotelefon kombiniert wird, das heißt, dass das Aufnahmesystem beider Einrichtungen kombiniert wird.
Gemäss Anspruch 2 kann die Übermittlungseinheit insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie drahtlos ihre Befehle an das Autoradio übermittelt. Die drahtlose Übermittlung hat den Vorteil, dass der Aufenthaltsort der Fernbedienung innerhalb des Fahrzeuges beliebig ist und problemlos gewechselt werden kann. Das Autoradio kann daher von quasi jeder beliebigen Stelle aus bedient werden, insbesondere auch von den Rücksitzen oder von außen. Als Mittel für eine drahtlose Übermittlung kommen insbesondere Infrarotlicht IR, Ultraschall, Funk oder dergleichen in Frage. Die Übermittlungseinheit kann abweichend hiervon natürlich auch durch eine feste Verkabelung mit dem Autoradio verbunden sein, was insbesondere dann in Frage kommt, wenn die Fernbedienung an einem festen Platz im Fahrzeug angeordnet werden soll. Die feste Verkabelung hat den Vorteil, dass sie kostengünstiger und im allgemeinen weniger störanfällig ist. Ferner kann die Energieversorgung der Fernbedienung in diesem Falle über die Verkabelung erfolgen.
Gemäss Anspruch 3 kann das Mikrofon der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Lenkrad des Fahrzeuges angeordnet sein. Insbesondere kann das Mikrofon dabei in das Lenkrad integriert sein. Vorzugsweise ist nicht nur das Mikrofon, sondern die komplette Vorrichtung zur Fernbedienung derart am Lenkrad angeordnet. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass sich das Mikrofon in Nähe zum Fahrer befindet, so dass eine qualitativ gute Aufnahme der gesprochenen Befehle möglich ist, ohne dass das Mikrofon dem Fahrer störend im Wege steht.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 4 enthält die Vorrichtung einen Aktivierungstaster beziehungsweise einen Aktivierungsschalter, über welchen die Aufzeichnung der Sprachsignale und die Spracherkennung eingeschaltet und ausgeschaltet werden können. Das System arbeitet nur dann und versucht nur dann Befehle aus eingegebener Sprache zu erkennen, wenn der Taster gedrückt ist beziehungsweise wenn der Schalter vorher betätigt wurde. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das System durch Fehlinterpretation von Nebengeräuschen oder einer im Fahrzeug geführten Unterhaltung fälschlicherweise Befehle an das Autoradio übermittelt. Voraussetzung für die Aktivität der Fernbedienung ist dann nämlich, dass der Fahrer oder ein anderer Benutzer dieses System zuvor über den mechanischen Taster beziehungsweise Schalter aktiviert hat. Eine derartige mechanische Aktivierung bringt keine gravierenden Nachteile für die Verkehrssicherheit mit sich, da lediglich ein einziger Taster/Schalter zu drücken ist. Der Fahrer muss also nicht seinen Blick von der Fahrbahn abwenden, um das richtige Element aus einem Tastaturfeld auszuwählen. Vielmehr kann er ohne hinzusehen das Betätigungselement bedienen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Knopf an einem festen Ort im Fahrzeug wie z.B. dem Lenkrad angeordnet ist.
Gemäss Anspruch 5 kann die Fernbedienung auch eine Eingabetastatur zur Eingabe von Befehlen enthalten. Das heißt, dass die Fernbedienung eine Kombination aus einer herkömmlichen Fernbedienung mit Tastatur und einer erfindungsgemäßen Fernbedienung mit Spracheingabe ist. Die Tastatur kann alternativ zur Spracheingabe verwendet werden, wenn deren Vorteile nicht benötigt werden. Dies ist insbesondere bei Betätigung der Fernbedienung durch andere Fahrzeuginsassen als den Fahrer oder bei stehendem Fahrzeug der Fall. Die Eingabe über die Tastatur kann dann den Vorteil haben, dass sie eine schnellere Bedienung erlaubt und dass eventuelle Probleme mit der Spracherkennung vermieden werden.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäss Anspruch 6 enthält die Vorrichtung zur Fernbedienung einen Speicher, in welchem Sprachmuster des Benutzers als Referenz für die Spracherkennung abgespeichert sind. Die Verwendung solcher Referenzmuster hat den Vorteil, dass sich die Spracherkennungseinheit auf den Benutzer individuell einstellen kann, wodurch die Fehlerquote der Befehlserkennung deutlich verringert wird. Ferner kann auf diese Weise verhindert werden, dass nicht-autorisierte Personen das Autoradio über die Fernbedienung steuern. Die Verwendung von Referenzmustern hat weiterhin den Vorteil, dass der Benutzer weitgehend selbst auswählen kann, über welchen Sprachbefehl (oder welche Tonfolge) er welche Funktion hervorrufen möchte. So kann er beispielsweise durch Äußerung eines bestimmten Sendernamens das Radio dazu veranlassen, den Empfang auf eine bestimmte Frequenz einzustellen. Ein weiterer Vorteil der Spracheingabe besteht somit darin, dass die Anzahl der übermittelbaren Befehle erheblich größer sein kann als bei einer Tastatur und dass die Eingabe erheblich nutzerfreundlicher erfolgen kann.
Das Abspeichern der Sprachmuster des Benutzers kann in einer gesonderten Sitzung vor Inbetriebnahme der Fernbedienung erfolgen. Es ist dabei möglich, jederzeit durch Änderung der Referenzmuster das Verhalten der Fernbedienung zu ändern und diese z.B. auf einen anderen Benutzer abzustimmen.
Zur Erfindung gehört weiterhin ein Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios, bei welchem einer Spracheingabe des Benutzers mindestens ein Befehl aus einem Befehlssatz zugeordnet und dann das dem Befehl entsprechende Kommando an das Autoradio übermittelt wird. Unter der Zuordnung der Befehle soll dabei insbesondere der Fall eingeschlossen sein, dass ein Befehl auswählbar ist, welcher kein Kommando beziehungsweise keine Veränderungen am Autoradio auslöst ("no operation" Befehl). Dieser Befehl wird insbesondere dann zugeordnet, wenn die Spracherkennung aus den eingegebenen Tonsignalen nicht mit der notwendigen Sicherheit einen bestimmten aktiven Befehl erkennen konnte.
Mit dem genannten Verfahren lassen sich die oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung zur Fernbedienung geschilderten Vorteile erzielen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Fernbedienung als Handgerät und im Lenkrad integriert;
Fig. 2
die Kombination mit einer herkömmlichen Fernbedienung als Handgerät und im Lenkrad integriert;
Fig. 3
eine Fernbedienung mit drahtgebundener Übertragung;
Fig. 4
ein Prinzipschaltbild der Fernbedienung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt im linken Teil eine erfindungsgemäße Fernbedienung 200, welche als in der Hand zu haltendes Gerät ausgestaltet ist. Das Gerät enthält ein Mikrofon 10, über welches die Spracheingabe des Benutzers aufgezeichnet werden kann. Über eine Einheit zur Spracherkennung werden die in elektrische Signale umgewandelten Tonsignale auf Muster abgesucht, welche Befehlen aus einem vorgegebenen und abgespeicherten Befehlssatz entsprechen. Wenn ein solcher Befehl mit hinreichender Sicherheit erkannt wird, wird ein entsprechendes Kommando in codierter Form an das Autoradio (oder ein anderes Audiogerät im Auto) übermittelt. Die Übermittlung kann dabei insbesondere mit Hilfe von Infrarotsignalen IR drahtlos erfolgen.
In Fig. 1 ist weiterhin ein Eingabedruckknopf 11 erkennbar, welcher gedrückt werden muss, damit die Fernbedienung 200 aktiv ist. Das heißt, dass diese nur solange Sprache aufzeichnet, analysiert und gegebenenfalls Kommandos an das Autoradio weitergibt, wie der Knopf 11 betätigt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass Nebengeräusche oder dergleichen unerwünschterweise als Kommandos interpretiert werden und die Einstellung des Radios verändern können.
Im rechten Teil von Fig. 1 ist die entsprechende Fernbedienung 201 dargestellt, welche in das Lenkrad des Autos integriert ist. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass sich das Mikrofon in großer Nähe zum Mund des Fahrers befindet und daher verhältnismäßig störungsfrei dessen Sprache aufzeichnen kann. Ferner ist der Eingabeknopf 11 gut erreichbar und zum Beispiel mit dem Daumen betätigbar, ohne dass der Fahrer die Hand vom Lenkrad nehmen muss.
Da mit der erfindungsgemäßen Fernbedienung das Autoradio per Sprache bedient werden kann, werden Gefahren durch ein Loslassen des Lenkrades beziehungsweise eine Reduzierung der Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr vermieden. Weiterhin können durch die Spracheingabe mehr Befehle als bei einer Tastatur an das Autoradio übermittelt werden. Auch ist die Zuordnung zwischen einem Sprachbefehl und dem an das Radio abgegebenen Kommando sehr flexibel. Schließlich ist zu beachten, dass auf Seiten des Radios keine Veränderungen notwendig sind, da die (drahtlose oder drahtgebundene) Übermittlung der Kommandos wie bei herkömmlichen Systemen vorgenommen werden kann.
In Fig. 2 ist die Kombination einer erfindungsgemäßen sprachgestützten Fernbedienung mit einer herkömmlichen Fernbedienung dargestellt, bei welcher die Eingabe der Befehle über eine Tastatur 12 erfolgt. Durch die Kombination beider Eingabearten können deren Vorteile kombiniert werden. Die Tastatur erlaubt eine Fernbedienung des Autoradios auch dann, wenn die Spracherkennung ausgefallen sein sollte (zum Beispiel bei Heiserkeit des Fahrers oder Bedienung durch einen anderen Benutzer als den, der das Sprachtraining vorgenommen hat).
In Fig. 3 ist die drahtgebundene Kopplung einer erfindungsgemäßen Fernbedienung 204 mit dem Anschlussstecker 14 eines Autoradios dargestellt. Die Verbindung erfolgt dabei über ein geeignetes Kabel 13. Bei dem Stecker 14 kann es sich insbesondere um einen genormten Stecker des Autoradios (zum Beispiel ISO-Anschlusskasten) handeln. Eine drahtgebundene Kopplung zwischen Fernbedienung und Autoradio hat den Vorteil, dass sie weniger störanfällig ist und dass hierüber auch eine Energieversorgung der Fernbedienung erfolgen kann.
In Fig. 4 ist das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Fernbedienung schematisch wiedergegeben. Von dem Mikrofon 100 werden die akustischen Signale aus der Spracheingabe des Benutzers in elektrische Signale (NF-Signale) umgewandelt. Das Mikrofon 100 ist mit einem Analog/Digital-Wandler 105 verbunden, welcher das NF-Signal in ein Digitalsignal umwandelt.
Der A/D-Wandler 105 ist ausgangsseitig mit dem Eingang einer Steuereinheit 110 verbunden. Diese steht ferner mit einem Speicher 115 in Verbindung, in welchem Referenzsprachmuster für die zur Verfügung stehenden Befehle des Befehlssatzes abgelegt sind. Durch Vergleich der vom A/D-Wandler 105 übermittelten Signale mit den Referenzmustern aus dem Speicher 115 kann die Spracherkennungseinheit 110 einen gesprochenen Befehl erkennen und einem bestimmten Befehl aus dem Befehlssatz zuordnen.
Für die Übertragung des so erkannten Befehls als Kommando an das Autoradio sind in Fig. 4 sowohl die drahtgebundene als auch die drahtlose Variante dargestellt. Bei der drahtlosen Übertragung wird das von der Spracherkennungseinheit 110 erkannte Kommando über eine Verbindungsleitung an eine Infrarotsenderdiode 120 übertragen. Von dieser wird das Kommando mit einer geeigneten Codierung an eine Infrarotempfängerdiode 125 im Autoradio übermittelt, welche aus dem empfangenen Signal das dazugehörige Kommando decodiert und an die Steuereinheit 130 des Autoradios weiterleitet. Alternativ hierzu kann die Übertragung des Kommandos auch über ein Businterface 135 der Fernbedienung 205 erfolgen, welches eingangsseitig mit der Spracherkennungseinheit 110 verbunden ist und welches ausgangsseitig über ein Verbindungskabel mit der Steuereinheit 130 des Autoradios gekoppelt ist. Die Steuereinheit 130 sorgt dann im Autoradio für die Umsetzung der übermittelten Befehle.
Die Spracherkennung innerhalb der erfindungsgemäßen Fernbedienung kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Um sie zu verfeinern, kann der Benutzer zum Beispiel Sprachbefehle der Reihe nach in das Mikrofon sprechen oder einen vorgegebenen Text vorlesen. Auf diese Weise können Referenzmuster gebildet und in einem dauerhaften Speicher abgelegt werden, welche es der Spracherkennung erlauben, sich auf die individuellen Charakteristika der Sprache des Benutzers einzustellen. Die Eingabe der Referenzmuster kann dabei zum Beispiel über die Eingabetaste gesteuert werden. Zum Beispiel muss diese für eine Eingabe gedrückt gehalten werden. Soll die Eingabe wiederholt werden, so kann die Eingabetaste zum Beispiel dreimal hintereinander betätigt werden müssen (als Rückmeldung kann zum Beispiel ein Piepton ausgelöst werden). Danach kann der Benutzer eine erneute Eingabe starten.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (200 - 205) zur Fernbedienung eines Autoradios, enthaltend eine Eingabeeinheit (10, 12, 100) zur Eingabe von Befehlen durch den Benutzer sowie eine Übermittlungseinheit (120, 135) zur Übermittlung der eingegebenen Befehle an das Autoradio,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit ein Mikrofon (10, 100) zur Aufnahme gesprochener Befehle und eine Spracherkennungseinheit (110) aufweist, welche Signalfolgen aus der vom Mikrofon aufgenommenen Sprache Befehlen aus einem vorgegebenen Befehlssatz zuordnen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlungseinheit (120) so ausgestaltet ist, dass sie drahtlos Befehle an das Autoradio übermittelt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (10) am Lenkrad angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aktivierungstaster (11) und/oder einen Aktivierungsschalter enthält, über welchen die Aufzeichnung und Spracherkennung ein- und ausgeschaltet werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eingabetastatur (12) zur Befehlseingabe enthält.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Speicher (115) enthält, in welchem Sprachmuster des Benutzers als Referenz für die Spracherkennung abgespeichert werden können.
  7. Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios, bei welchem einer Spracheingabe des Benutzers mindestens ein Befehl aus einem Befehlssatz zugeordnet und das dem Befehl entsprechende Kommando an das Autoradio übermittelt wird.
EP00125458A 1999-11-26 2000-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios Withdrawn EP1104922A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957267A DE19957267A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios
DE19957267 1999-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1104922A2 true EP1104922A2 (de) 2001-06-06
EP1104922A3 EP1104922A3 (de) 2005-06-22

Family

ID=7930644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125458A Withdrawn EP1104922A3 (de) 1999-11-26 2000-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1104922A3 (de)
DE (1) DE19957267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396730A (en) * 2002-12-20 2004-06-30 Lear Corp Remote keyless entry system using voice commands
US8718864B2 (en) 2008-12-18 2014-05-06 Continental Automotive Gmbh System for collecting operating data of a vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228252A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Demag Ergotech Gmbh Vorrichtung zum Einrichten und Bedienen einer Spritzgießmaschine
DE102005059630A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erzeugung von Sprachmustern für eine sprachgesteuerte Senderwahl

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057892A2 (de) * 1981-02-10 1982-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionsbedienteil
EP0145669A2 (de) * 1983-07-15 1985-06-19 AUTOVOX S.p.A. Einrichtung zur Steuerung eines Signalempfängers mit der Stimme
US5450525A (en) * 1992-11-12 1995-09-12 Russell; Donald P. Vehicle accessory control with manual and voice response
US5950166A (en) * 1995-01-04 1999-09-07 U.S. Philips Corporation Speech actuated control system for use with consumer product
JPH11272293A (ja) * 1998-03-24 1999-10-08 Sanyo Electric Co Ltd 遠隔制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03203794A (ja) * 1989-12-29 1991-09-05 Pioneer Electron Corp 音声リモートコントロール装置
DE4143685B4 (de) * 1991-08-21 2004-02-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Strom und Daten zwischen der Lenkrad-und der Fahrzeugseite eines Kraftfahrzeugs
DE4141382A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Albert Baur Drahtloses komforttelefon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057892A2 (de) * 1981-02-10 1982-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionsbedienteil
EP0145669A2 (de) * 1983-07-15 1985-06-19 AUTOVOX S.p.A. Einrichtung zur Steuerung eines Signalempfängers mit der Stimme
US5450525A (en) * 1992-11-12 1995-09-12 Russell; Donald P. Vehicle accessory control with manual and voice response
US5950166A (en) * 1995-01-04 1999-09-07 U.S. Philips Corporation Speech actuated control system for use with consumer product
JPH11272293A (ja) * 1998-03-24 1999-10-08 Sanyo Electric Co Ltd 遠隔制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396730A (en) * 2002-12-20 2004-06-30 Lear Corp Remote keyless entry system using voice commands
GB2396730B (en) * 2002-12-20 2005-05-25 Lear Corp Remote keyless entry system and method of controlling same using voice commands
US8718864B2 (en) 2008-12-18 2014-05-06 Continental Automotive Gmbh System for collecting operating data of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104922A3 (de) 2005-06-22
DE19957267A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018261C1 (de)
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE19756829A1 (de) Fernsteuerung für die Kraftfahrzeugunterhaltungselektronik und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2002018897A1 (de) Sprachgesteuerte anordnung und verfahren zur spracheingabe und -erkennung
DE10358857A1 (de) Abstandsmessvorrichtung zur Steuerung
DE19903434A1 (de) Verfahren zur Steuerung individueller Einstellungen in einem Kraftfahrzeug
EP1785965A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen IR-Datenübertragung zwischen einem medizinischen Behandlungstisch und einem Bediengerät
WO2005022511A1 (de) Unterstützungsverfahren für sprachdialoge zur bedienung von kraftfahrzeugfunktionen
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
EP0686525B1 (de) Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung
DE10357492A1 (de) Schlüsselloses Fernverriegelungssystem und Verfahren zum Steuern desselben unter Verwendung von Sprachbefehlen
DE10038518A1 (de) Ortskundiger Aufzug mit Sprachsteuerung
DE19914805C2 (de) Soundsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Initialisierung eines solchen
DE19933067C2 (de) Fahrzeugkommunikationsanlage
EP1104922A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios
DE19801543A1 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
EP0312778B1 (de) Rundfunkempfangseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19822989C2 (de) Schlüsselloses Fahrzeug-Einlaß-System unter Verwendung von Sprach-Signalen
WO1997032097A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
DE102020001658B3 (de) Verfahren zur Absicherung der Übernahme der Kontrolle über ein Fahrzeug
EP1557320A2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Bedienung technischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP0793819B1 (de) Verfahren zur sprachsteuerung von anlagen und geräten
DE19922004A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs
DE102004048983B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
DE4334890A1 (de) Alarmerkennungsschaltung für ein in einem Kraftfahrzeug betriebenes Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050601