EP1103686A2 - Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers - Google Patents

Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers Download PDF

Info

Publication number
EP1103686A2
EP1103686A2 EP01100396A EP01100396A EP1103686A2 EP 1103686 A2 EP1103686 A2 EP 1103686A2 EP 01100396 A EP01100396 A EP 01100396A EP 01100396 A EP01100396 A EP 01100396A EP 1103686 A2 EP1103686 A2 EP 1103686A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening pin
disc
door
holder according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01100396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103686B1 (de
EP1103686A3 (de
Inventor
Helmut Österle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
SFS Industrie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG, SFS Industrie Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Publication of EP1103686A2 publication Critical patent/EP1103686A2/de
Publication of EP1103686A3 publication Critical patent/EP1103686A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103686B1 publication Critical patent/EP1103686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0446Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/62Bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a holder for fastening pins of a window, door or furniture hinge, wherein at least one fastening pin is shaped and / or at least in its use position can be positively brought into operative connection with an adjustment part.
  • fastening pins are also known transverse to the longitudinal axis Aligned adjustment parts with which the fastening pins in different penetration depths can be fixed in the prepared holes.
  • an adjustable band for window or door shutters (AT-B-389 145) has become known due to the need for a large adjustment path, a special design has and can therefore be used practically only for such special cases.
  • this Case is a freely rotatable and axially non-displaceably mounted threaded bolt, which is engaged directly or via a driver with a fastening pin.
  • the present invention has for its object a bracket of the type mentioned to create, which a simple adjustment possibility in the suspended state of a window or guaranteed a door and in which the hinge part provided with the fastening pin independent can be mounted by an arranged adjustment part.
  • the fastening pin can be in are simply screwed into the nut-like washer before they are in the window, door or the furniture part and the corresponding frame element inserted into each other become. It is therefore a very simple assembly of the fastening pin by screwing it in possible up to a certain basic setting, whereupon turning in the adjustment part
  • the operative connection with the adjusting part of the nut-like washer is rotated.
  • By twisting the nut-like washer is due to the mutual thread engagement between the washer and the fastening pin an axial movement of the fastening pin is triggered, so that not only a fine adjustment, but also readjustment is possible.
  • an axial displacement of the Fastening pin can be effected without the window or door having to be unhooked. Since there is a continuous adjustment and in between by closing the door or of the window, the new position can be checked is an adjustment or readjustment one Door or window in place very easily possible.
  • the disk is in the manner of a gearwheel a central threaded hole. This makes a simple construction part available with which the axial displacement of the threaded fastening pin in can be carried out optimally and the necessary safe engagement between the disc and Adjustment part is made possible.
  • the adjustment part is provided with teeth only in the immediate area of engagement of the disc.
  • the remaining Sections of the adjustment part can be provided with a smooth cylindrical surface to a to allow particularly good guidance and rotatability in the holder.
  • Another embodiment provides that the disc and the adjusting part on the in Provide active connection areas with a roughening, knurling or the like are. The necessary adjustment can also be made in this way with a corresponding mutual Fit can be done easily.
  • the disc is inserted into an annular space in the installed position.
  • the fine adjustment is guaranteed because the disc does not move in the axial direction of the Can move mounting pin.
  • the simplest constructive design with respect to the mounting pin is that the mounting pin at its free end area or at least in a somewhat recessed area has the thread whose outer diameter is equal to or smaller than the adjoining one thread-free flat section of the fastening pin.
  • the insertion of the fastening pin is additionally facilitated if the outside diameter of the thread is appropriate is adjusted.
  • one possibility provides that the fastening pin and the associated adjustment part and thus the bores for receiving the same are aligned axially parallel. This causes a tool can be attached parallel to the axis outside the fastening pin without the hinge body hindered the actuation of the adjustment part.
  • a special feature of such an arrangement is the assembly of the pane itself, which takes place after insertion the mounting part is kept captive, possible in a simple manner. It is therefore proposed that the mounting part for insertion and subsequent sliding secure bracket the disc has a lateral opening to the annulus.
  • Another embodiment of the invention provides that the adjusting part and the disc for Whole are integrated in the mounting part and the hole for the mounting pin at least one has approximately the length of the thread on the fastening pin corresponding length in the cylindrical outer shell of the mounting part penetrates and against the inner end surface of the same is directed.
  • the following description essentially deals with configurations in which a mounting pin is to be held in a door or in a door frame.
  • These Constructions grip the mounting pins and the bracket on the side boundaries, i.e. in the rebate area of a door or in the area of trim strips, a frame a, so that the bracket itself is practically hardly visible from the outside.
  • Use in doors and of course also for windows is the most optimal application.
  • the bracket according to the invention but can also be used in other areas, for example in furniture construction or for door or window frames and frames, in which the solution according to the invention e.g. With an additional mounting part can also be used effectively.
  • the fastening pin 1 has at least one section on the axial length of a thread 4, which in an internal thread of a nut-like Disc 5 is screwed in.
  • the adjustment part 3 and the disc 5 are related to a partial section to the axial length of the adjustment part 3 form and / or non-positively in direct operative connection.
  • the Disk 5 and the adjusting part 3 can be rotated, but are held securely against axial displacement.
  • the washer 5 and the adjustment part 3 have a corresponding one Provide teeth 6 and 7 so that - as shown in particular in FIG. 2 - the disc 5 after Type of gear with a central threaded bore 8 is executed.
  • the adjustment part 3 is equipped with a toothing 6 only in the immediate area of engagement of the disc 5. It is therefore sufficient if only this short end region of the adjustment part 3 has the toothing 6 has and the remaining length of the adjustment part 3 in the corresponding bore 9 easily rotated is held.
  • the disk 5 and the adjusting part 3 have a toothing are in direct connection with each other. But it would be quite conceivable to work together Areas with an active connection instead of a toothing with a roughening, a knurling or the like. All that has to be ensured is that the disc 5 is in a Rotating the adjusting part 3 is rotated accordingly by an axial displacement movement trigger pin 1. It is therefore important that the disc 5 - see Fig. 1 - in Installation position is used in an annular space, so that a rotation of the disc 5 is possible, however, an axial displacement of the same is prevented.
  • the toothing 6 is at the immediate free end of the adjustment part 3 arranged.
  • the toothing 6 over a longer area of the adjustment part 3 to guide or to be arranged in an area spaced from the end thereof. This is possible in particular if the fastening pin 1 is made correspondingly longer is or the adjustment part 3 can be made longer because of a certain dependence on the arrangement a thread 4 on the mounting pin 1 is given.
  • FIG. 1 further shows that the thread 4 at the end region of the fastening pin 1 is formed and is performed only over a relatively small section based on its length. It should be noted that the necessary adjustment range for a hinge is relatively small that with an average setting of the disc in relation to the thread 4 on the mounting pin 1 there is sufficient adjustment in both axial directions, too if the section with the thread 4 is short.
  • a window or a door 10 two holes 11 and 9 are provided, which at each other touch very special constructive designs, merge or possibly in one certain section can merge.
  • 5 to 8 show an embodiment, in which the bores 9 and 11 are aligned axially parallel to one another.
  • a corresponding tool attack is provided on the outer end.
  • This Mounting part 12 is inserted into a bore 13 prepared in the door 10 and correspondingly in the same fixed.
  • the adjustment part 3 and the disk 5 are expedient in the mounting part 12 pre-assembled and the assembly part 12 already inserted into the door 10 on the manufacturing side.
  • a fixation of the mounting part 12 in the bore 13 is not only by a corresponding ribbing or Surface roughness possible, but also through additional adhesives or through a thread.
  • a version with a mounting part 12 would be just with metal frames in the frame area a possible variant for holding mounting pins 1. Whether with such a configuration with a mounting part 12, a stop collar is provided around the insertion depth of the mounting part Limiting 12 in the bore 13 depends on the embodiment and the application.
  • a mounting part 16 is used, which also provided with bores 9 and 11 for receiving an adjusting part 3 and the fastening pin 1 is.
  • the fastening pin 1 is at least at the free end region in a somewhat recessed area there is a thread 4 which is in the internal thread a nut-like disc 5 engages.
  • the disc 5 is again held rotatable, however secured against axial displacement and also in this case provided with a toothing which engages in a toothing 6 on the adjustment part 3.
  • the bores 9 and 11 are axially parallel to one another aligned.
  • a structural design is possible in this embodiment in the area of the fastening pin 1, by the area adjoining the hinge head 17 projecting upwards and downwards Extensions 18 is provided. This results in an essentially vertical Direction-extending, flat section, which at least in a corresponding recess The beginning of the hole 11 can intervene.
  • the bore 11 is in this area with a corresponding one Provide cross-sectional shape. After inserting the mounting pin 1 is thus ensured that it can no longer twist about its longitudinal axis.
  • a tab 19 is formed in the embodiment shown, which with at least one, but preferably with three holes 20 is provided. Through these holes 20 screws 21 can be screwed in to the mounting part 16 relative to the door chuck 15 fix.
  • screws 21 can be screwed in to the mounting part 16 relative to the door chuck 15 fix.
  • a Section of the fastening pin 1 is provided with a thread 4, which has an internal thread a rotatable disc 5, which in turn with the adjustment part 3 one for rotation has the necessary active connection, cooperates.
  • the simplest versions are in one Teeth on the two intermeshing areas of the disc 5 and the adjustment part 3 and in a roughening, knurling or other equivalent measures.
  • FIGS. 9 and 10 show a constructive embodiment variant, which enables the fastening pin 1 engages over a large part of its length directly in the edge area of a door, i.e. the Most of the bore 11 is directly in the door and only in part in the mounting part 12 available.
  • the edge area of a door is usually made of solid wood, especially in this Area the greatest weakening is given by the fold-like projecting area 30. It it is therefore not necessary to provide a very large bore here, which weakens the area 30.
  • the Bore for receiving the mounting part 12 can consequently from the larger boundary surface 31 are made from.
  • the adjustment part 3 and the disk 5 therefore fully integrated in the assembly part 12.
  • the bore 11 for the mounting pin 1 is however, compared to the total length of the mounting part 12 in this mounting part 12, it is relatively short, penetrates in the area of the cylindrical outer shell 25 into the mounting part 12 and leads in Area of the end face 26 of the mounting part 12 back outwards. So essentially only that Area of the length of the thread 4 lying on the fastening pin 1 within the mounting part 12 arranged, whereas the remaining sections of the fastening pin 1 directly in the door 10 or the material on the edge of the door. In this context it is also conceivable that the bore 11 and thus the mounting pin 1 only against the inner end surface 26 of the mounting part 12 are directed and no longer lead there to the outside. Depending on how widely adjustable is required for the mounting pin in its axial direction, one or another variant can be selected.
  • the mounting part 12 on its outside lying end has a stop or mounting flange 27.
  • Such an arrangement with a mounting flange or a stop flange is also conceivable in the Arrangement of the bracket on a door frame.
  • the assembly parts 12 and 16 are advantageously made of a light metal or plastic manufactured, but also a casting from other metals is quite conceivable. If the next to the side the hinge head 17 visible area of the mounting part 16 can be made less conspicuous should, a corresponding color adjustment of the plastic assembly part itself or a corresponding surface treatment of at least the exposed surface Area.
  • the holder according to the invention can of course also be used with metal frames. So it is conceivable a pot-like receiving area, which can also be produced in a deep-drawing process, to create, in which the mounting part can be used from the outside. The assembly part is in this receiving area to secure against twisting or against axial adjustment any measures can be determined. With such a configuration it is - as with the configurations 1 and 6 can be seen - advantageous if both the bore 9 and the Hole 11 are entirely housed in the mounting part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Bei einer Halterung für Befestigungszapfen (1) einer Tür (10) ist am Befestigungszapfen (1) ein Gewinde (4) ausgebildet, wobei der Befestigungszapfen (1) mit dem Bereich des Gewindes (4) in eine mutterartige Scheibe (5) mit einem Innengewinde eingedreht ist. Die Scheibe (5) weist an ihrem Außenumfang eine Verzahnung auf, welche in eine Verzahnung (6) eines Verstellteiles (3) eingreift. Wenn nun der Verstellteil (3) um seine Achse verdreht wird, bewirkt der gegenseitige Eingriff zwischen Verstellteil (3) und Scheibe (5) ein Verdrehen der Scheibe (5), so daß der Befestigungszapfen (1) je nach Drehrichtung des Verstellteiles (3) weiter hineingezogen oder aber herausgeschoben wird. Dadurch wird eine Feineinstellung oder Nachjustierung eines Scharniers in eingehängtem Zustand der Tür möglich. Aufgrund des flachen Abschnitts des Befestigungszapfens und der ihn aufnehmenden Ausnehmung mit korrespondierender Querschnittsform ist nach dem Einsetzen des Befestigungszapfens dafür gesorgt, daß sich dieser nicht mehr um seine Längsachse verdrehen kann, was sich speziell im Bereich einer Tür- oder Fensterzarge positiv auswirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, wobei wenigstens ein Befestigungszapfen zumindest in dessen Einsatzstellung form- und/oder kraftschlüssig mit einem Verstellteil in Wirkverbindung bringbar ist.
Bisher ist es - wenn eine Verstellmöglichkeit gegeben sein soll - normalerweise üblich, Befestigungszapfen mit einem Schraubengewinde zu versehen. Durch mehr oder weniger weites Eindrehen in eine vorbereitete Bohrung ist dann eine Einstellung eines Fensters bzw. einer Tür gegenüber dem Fenster-oder Türrahmen möglich. Um den entsprechenden Scharnierteil verdrehen zu können, muß aber die Tür oder das Fenster ausgehängt werden. Ebenfalls bekannt sind quer zur Längsachse der Befestigungszapfen ausgerichtete Verstellteile, mit welchen die Befestigungszapfen in verschiedenen Eindringtiefen in den vorbereiteten Bohrungen fixiert werden können.
Weiter ist ein verstellbares Band für Fenster- oder Türläden (AT-B-389 145) bekannt geworden, welches aufgrund der Notwendigkeit eines großen Verstellweges eine besondere konstruktive Ausgestaltung aufweist und daher praktisch nur für solche Spezialfälle eingesetzt werden kann. In diesem Fall ist ein frei drehbarer und axial unverschiebbar gelagerter Gewindebolzen vorgesehen, welcher direkt oder über einen Mitnehmer mit einem Befestigungszapfen in Eingriff steht. Bei einer solchen Ausgestaltung ist eine nachträgliche Montage eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers nicht möglich, da der Befestigungszapfen nicht einfach in eine Halterung eingesetzt oder beispielsweise durch Verdrehen mit dem Verstellteil in Wirkverbindung gebracht werden kann. Daher muß bei einer solchen Anordnung das komplette Scharnier einschließlich der am Rahmen zu befestigenden Halterung in bereits vormontiertem Zustand angeliefert werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Halterung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine einfache Einstellmöglichkeit in eingehängtem Zustand eines Fensters bzw einer Tür gewährleistet und bei welcher der mit dem Befestigungszapfen versehene Scharnierteil unabhängig von einem angeordneten Verstellteil montiert werden kann.
Erfindungsgemäß gelingt dies bei einer solchen Halterung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch Selbsthemmung bzw. die Wirkverbindung mit dem Verstellteil kann der Befestigungszapfen in einfacher Weise in die mutterartige Scheibe eingedreht werden, bevor die im Fenster, der Tür bzw. dem Möbelteil und dem entsprechenden Rahmenelement eingesetzten Scharnierteile ineinander eingehängt werden. Es ist also eine sehr einfache Montage des Befestigungszapfens durch Eindrehen bis zu einer bestimmten Grundeinstellung möglich, worauf durch Verdrehen des Verstellteiles die in Wirkverbindung mit dem Verstellteil stehende mutterartige Scheibe verdreht wird. Mittels Verdrehen der mutterartigen Scheibe wird durch den gegenseitigen Gewindeeingriff zwischen Scheibe und Befestigungszapfen eine Axialbewegung des Befestigungszapfens ausgelöst, so daß nicht nur eine Feineinstellung, sondern auch eine Nachjustierung möglich ist.
Aufgrund des flachen Abschnitts des Befestigungszapfens und der ihn aufnehmenden Ausnehmung mit korrespondierender Querschnittsform ist nach dem Einsetzen des Befestigungszapfens dafür gesorgt, daß sich dieser nicht mehr um seine Längsachse verdrehen kann, was sich speziell im Bereich einer Tür- oder Fensterzarge positiv auswirkt.
Durch die Betätigung des Verstellteiles kann also unmittelbar und direkt eine axiale Verschiebung des Befestigungszapfens bewirkt werden, ohne daß das Fenster oder die Tür ausgehängt werden muß. Da eine stufenlose Verstellung erfolgen und dazwischen immer wieder durch Schließen der Tür bzw. des Fensters die neue Position kontrolliert werden kann, ist eine Justierung oder Nachjustierung einer Tür bzw. eines Fensters an Ort und Stelle sehr einfach möglich.
Da die Scheibe und der Verstellteil verdrehbar, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert gehalten sind, ist ein ständiger Eingriff zwischen Verstellteil und Scheibe gegeben und außerdem bei einem Verdrehen dieser Teile die exakte axiale Verschiebung des Befestigungszapfens möglich.
Eine sehr einfache Konstruktion ist dann gegeben, wenn die Scheibe und der Verstellteil mit einer korrespondierenden Verzahnung versehen sind. Dies bringt den Vorteil eines optimalen gegenseitigen Eingriffs mit sich, so daß die Kräfte beim Verstellen des Befestigungszapfens einwandfrei übertragen werden können.
Gerade in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Scheibe nach Art eines Zahnrades mit einer mittigen Gewindebohrung ausgeführt ist. Damit steht ein einfacher Konstruktionsteil zur Verfügung, mit welchem die Axialverschiebung des mit einem Gewinde versehenen Befestigungszapfens in optimaler Weise durchgeführt werden kann und der notwendige sichere Eingriff zwischen Scheibe und Verstellteil ermöglicht wird.
Zur Erleichterung des Verdrehvorganges des Verstellteiles wird vorgeschlagen, daß der Verstellteil nur im unmittelbaren Eingriffsbereich der Scheibe mit einer Verzahnung versehen ist. Die restlichen Abschnitte des Verstellteiles können zylindrisch mit einer glatten Oberfläche versehen sein, um eine besonders gute Führung und Verdrehbarkeit in der Halterung zu ermöglichen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Scheibe und der Verstellteil an den miteinander in Wirkverbindung stehenden Bereichen mit einer Aufrauhung, einer Rändelung oder dergleichen versehen sind. Die notwendige Verstellung kann auch auf diese Weise mit einer entsprechenden gegenseitigen Passung einfach durchgeführt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Scheibe in Montagelage in einen Ringraum eingesetzt ist. Damit ist nicht nur ein sehr einfaches Eindrehen des Befestigungszapfens bis zu einer Grundposition möglich, sondern auch die Feineinstellung ist gewährleistet, da sich die Scheibe nicht in Achsrichtung des Befestigungszapfens bewegen kann.
Die einfachste konstruktive Gestaltung in Bezug auf den Befestigungszapfen liegt darin, daß der Befestigungszapfen an seinem freien Endbereich oder zumindest in einem etwas zurückversetzten Bereich das Gewinde aufweist, dessen Außendurchmesser gleich oder kleiner ist als der daran anschlieβende gewindefreie flache Abschnitt des Befestigungszapfens. Dadurch steht noch ein ausreichend langer Bereich des Befestigungszapfens für die Halterung und Führung und somit zur Übernahme von Kräften zur Verfügung, da der flache Abschnitt des Befestigungszapfens in entsprechender Passung in die Ausnehmung mit korrespondierender Querschnittsform eingesetzt wird. Das Einführen des Befestigungszapfens wird zusätzlich erleichtert, wenn der Außendurchmesser des Gewindes entsprechend angepaßt ist.
Ferner wird vorgeschlagen, daß zur Aufnahme des Befestigungszapfens und des zugeordneten Verstellteils an einem Rahmen oder einem Fenster oder einer Tür zwei Bohrungen ausgebildet sind, wobei die den Befestigungszapfen aufnehmende Bohrung die Ausnehmung mit korrespondierender Querschnittsform aufweist, in welche der flache Abschnitt eingreifen kann. Die Vorarbeiten, welche zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Halterung durchgeführt werden müssen, sind sehr einfach, da lediglich eine zusätzliche Bohrung und eine Öffnung zum seitlichen Einschieben der mutterartigen Scheibe hergestellt werden müssen.
Dazu sieht eine Möglichkeit vor, daß der Befestigungszapfen und der zugeordnete Verstellteil und somit auch die Bohrungen zur Aufnahme derselben achsparallel ausgerichtet sind. Dies bewirkt, daß außerhalb des Befestigungszapfens achsparallel ein Werkzeug ansetzbar ist, ohne daß der Scharnierkörper die Betätigung des Verstellteiles behindert.
Eine Möglichkeit zur Montage des Verstellteiles und des Befestigungszapfens, aber auch der mutterartigen Scheibe ist dann gegeben, wenn die Bohrungen für den Befestigungszapfen und den Verstellteil und der Ringraum für die Scheibe in einem eigenen Montageteil ausgebildet sind, und daß dieser Montageteil in eine in einem Rahmen oder einem Fenster oder einer Tür vorbereitete Bohrung fixierbar einsetzbar bzw. fixiert eingesetzt ist. Damit wird die Montage des Befestigungszapfens, der Scheibe und des Verstellteils in einer konstruktiv sehr kleinen Einheit möglich. Die Genauigkeit der Halterung für den Befestigungszapfen und der Anordnung der mutterartigen Scheibe und des Verstellteils wird dadurch zusätzlich verbessert.
Gerade in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Verstellteil und die Scheibe in dem Montageteil vormontiert sind und der Montageteil fertigungsseitig in den Rahmen oder das Fenster oder die Tür eingesetzt ist. Diesfalls bedarf es nachträglich lediglich noch des Einsetzens des Befestigungszapfens, indem dieser bis zu einer Grundeinstellung in die Gewindebohrung der Scheibe eingedreht wird.
Speziell bei einer solchen Anordnung ist auch die Montage der Scheibe selbst, welche nach dem Einsetzen des Montageteiles verliersicher gehalten ist, in einfacher Weise möglich. Daher wird vorgeschlagen, daß der Montageteil zum Einschieben und zur anschließenden verschiebesicheren Halterung der Scheibe eine seitliche Öffnung zum Ringraum aufweist.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, daß der Verstellteil und die Scheibe zur Gänze im Montageteil integriert sind und die Bohrung für den Befestigungszapfen eine wenigstens annähernd der Länge des Gewindes am Befestigungszapfen entsprechende Länge aufweist, in den zylindrischen Außenmantel des Montageteiles eindringt und gegen die innere Endfläche desselben gerichtet ist. Mit dieser Ausführung ist es möglich, all die Vorteile der Verstellbarkeit und der optimalen Halterung des Befestigungszapfens auszunützen. Außerdem ist gewährleistet, daß der scharniernahe Bereich des Befestigungszapfens unmittelbar in einem stabilen Holzrahmenbereich einer Tür liegt, was insbesondere auch vorteilhaft ist, da gerade in diesem Bereich durch die Falzausbildung wenig Platz vorhanden ist. Somit muß in diesem Bereich auch keine große Bohrung zur Aufnahme eines Montageteiles vorgesehen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
einen Schnitt durch den Randbereich einer Tür, wobei ein Montageteil eingesetzt ist;
Fig.2
einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, jedoch ohne Darstellung des Türbereiches;
Fig.3
einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig.4
eine Ansicht IV in Fig. 1;
Fig.5
in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer in ähnlicher Weise wie in den Fig. 1 bis 4 aufgebauten Halterung, welche jedoch rahmenseitig eingesetzt ist;
Fig.6
einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig.7
eine Ansicht in Pfeilrichtung VII in Fig. 5;
Fig.8
einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 5.
Fig.9
einen Schnitt durch den Randbereich einer Tür mit einer anderen Ausführungsvariante eines Montageteiles;
Fig. 10
eine Ansicht in Pfeilrichtung X in Fig. 9.
In der nachstehenden Beschreibung wird im wesentlichen auf Ausgestaltungen eingegangen, bei welchen ein Befestigungszapfen in einer Tür bzw. in einem Türrahmen gehalten werden soll. Bei diesen Konstruktionen greifen die Befestigungszapfen und die Halterung an den Seitenbegrenzungen, d.h. im Falzbereich einer Tür oder im Bereich von Verkleidungsleisten, eines Rahmens ein, so daß die Halterung selbst von außen praktisch kaum sichtbar ist. Ein Einsatz bei Türen und natürlich auch bei Fenstern ist daher die optimalste Anwendung. Die erfindungsgemäße Halterung ist aber in gleicher Weise auch in anderen Bereichen einsetzbar, so beispielsweise im Möbelbau oder bei Tür- oder Fensterrahmen und -zargen, bei welchen die erfindungsgemäße Lösung z.B. mit einem zusätzlichen Montageteil ebenfalls wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
Vorliegend geht es jedoch um die Halterung für Befestigungszapfen 1 eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers 2, wobei mittels eines Verstellteils 3 eine axiale Verstellung des Befestigungszapfens 1 bewerkstelligt werden kann. Der Befestigungszapfen 1 weist wenigstens auf einem Teilabschnitt bezogen auf dessen axiale Länge ein Gewinde 4 auf, welches in ein Innengewinde einer mutterartigen Scheibe 5 eingedreht ist. Der Verstellteil 3 und die Scheibe 5 sind auf einem Teilabschnitt bezogen auf die axiale Länge des Verstellteils 3 form- und/oder kraftschlüssig in direkter Wirkverbindung. Die Scheibe 5 und der Verstellteil 3 sind verdrehbar, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert gehalten. In konstruktiv einfachster Weise sind die Scheibe 5 und der Verstellteil 3 mit einer korrespondierenden Verzahnung 6 bzw. 7 versehen, so daß - wie insbesondere Fig. 2 zeigt - die Scheibe 5 nach Art eines Zahnrades mit einer mittigen Gewindebohrung 8 ausgeführt ist.
Der Verstellteil 3 ist nur im unmittelbaren Eingriffsbereich der Scheibe 5 mit einer Verzahnung 6 ausgestattet. Es reicht also aus, wenn nur dieser kurze Endbereich des Verstellteiles 3 die Verzahnung 6 aufweist und die restliche Länge des Verstellteiles 3 in der entsprechenden Bohrung 9 leicht verdrehbar gehalten ist.
Vorstehend wird davon gesprochen, daß die Scheibe 5 und der Verstellteil 3 über eine Verzahnung miteinander in direkter Wirkverbindung stehen. Es wäre aber durchaus denkbar, die miteinander in Wirkverbindung stehenden Bereiche anstelle mit einer Verzahnung mit einer Aufrauhung, einer Rändelung oder dergleichen zu versehen.Gewährleistet sein muß lediglich, daß die Scheibe 5 bei einem Verdrehen des Verstellteiles 3 entsprechend mitgedreht wird, um eine axiale Verschiebebewegung des Befestigungszapfens 1 auszulösen. Deshalb ist es wichtig, daß die Scheibe 5 - siehe Fig. 1 - in Montagelage in einen Ringraum eingesetzt ist, so daß ein Verdrehen der Scheibe 5 wohl möglich ist, eine axiale Verschiebung derselben jedoch verhindert wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist die Verzahnung 6 am unmittelbaren freien Ende des Verstellteiles 3 angeordnet. Natürlich wäre es auch möglich, die Verzahnung 6 über einen längeren Bereich des Verstellteiles 3 zu führen oder aber in einem vom Ende desselben beabstandeten Bereich anzuordnen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Befestigungszapfen 1 entsprechend länger ausgebildet ist oder der Verstellteil 3 länger ausgeführt werden kann, weil eine gewisse Abhängigkeit von der Anordnung eines Gewindes 4 auf dem Befestigungszapfen 1 gegeben ist.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt weiter, daß das Gewinde 4 am Endbereich des Befestigungszapfens 1 ausgebildet ist und nur über einen relativ kleinen Abschnitt bezogen auf dessen Länge geführt wird. Zu vermerken ist, daß der notwendige Verstellbereich für ein Scharnier verhältnismäßig klein ist, so daß bei einer mittleren Einstellung der Scheibe in Bezug auf das Gewinde 4 auf dem Befestigungszapfen 1 nach beiden Axialrichtungen hin eine ausreichende Verstellmöglichkeit gegeben ist, auch wenn der Teilabschnitt mit dem Gewinde 4 kurz ausgeführt ist.
Zur Aufnahme des Befestigungszapfens 1 und des zugeordneten Verstellteils 3 sind an einem Rahmen, einem Fenster oder einer Tür 10 zwei Bohrungen 11 bzw. 9 vorgesehen, welche einander bei ganz speziellen konstruktiven Gestaltungen tangieren, ineinander übergehen oder eventuell in einem bestimmten Teilabschnitt ineinander übergehen können. Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine Ausgestaltung, bei welcher die Bohrungen 9 und 11 achsparallel zueinander ausgerichtet sind. Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 hingegen schließen der Befestigungszapfen 1 und der zugeordnete Verstellteil 3 und somit auch die Bohrungen 11 bzw. 9 zur Aufnahme derselben einen gegen deren Enden hin sich verjüngenden, spitzen Winkel miteinander ein, was die Verstellmöglichkeit durch den Einsatz eines Werkzeuges am Verstellteil 3 noch erleichtert. Zur Betätigung des Verstellteiles 3 ist ja an dessen außen liegendem Ende ein entsprechender Werkzeugangriff vorgesehen. Gemäß den Zeichnungen kann eine vorteilhafte Ausführung darin liegen, die Bohrungen 9 und 11 für den Verstellteil 3 und den Befestigungszapfen 1 sowie die Scheibe 5 in einem eigenen Montageteil 12 unterzubringen. Dieser Montageteil 12 wird in eine in der Tür 10 vorbereitete Bohrung 13 eingesetzt und in derselben entsprechend fixiert. Der Verstellteil 3 und die Scheibe 5 sind dabei zweckmäßig in dem Montageteil 12 vormontiert und der Montageteil 12 bereits fabrikationsseitig in die Tür 10 eingesetzt. Eine Fixierung des Montageteiles 12 in der Bohrung 13 ist nicht nur durch eine entsprechende Verrippung oder Oberflächenrauhigkeit möglich, sondern ebenfalls durch zusätzliche Klebstoffe oder durch ein Gewinde.
Eine Ausführung mit einem Montageteil 12 wäre gerade auch bei Metallzargen im Rahmenbereich eine mögliche Variante zur Halterung von Befestigungszapfen 1. Ob bei einer solchen Ausgestaltung mit einem Montageteil 12 ein Anschlagbund vorgesehen wird, um die Einsetztiefe des Montageteiles 12 in der Bohrung 13 zu begrenzen, hängt von der Ausführungsform und dem Anwendungsfall ab.
Bei der Ausgestaltung mit einem Montageteil 12 ist eine exakte Anpassung an eine Seitenbegrenzung einer Tür 10, d.h. an eine entsprechende Falzausnehmung, möglich. Der Montageteil 12 ist dann - wie aus dem Schnitt nach Fig. 1 ersichtlich - ein- oder mehrfach abgesetzt ausgeführt. Dadurch kann die Bohrung 11 für den Befestigungszapfen 1 relativ nahe an die Oberfläche der Tür 10 versetzt werden, da in diesem Bereich für den Befestigungszapfen 1 durch den eingesetzten Montageteil 12 ebenfalls noch eine entsprechende Versteifung vorhanden ist. Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 5 bis 8 geht es im besonderen um eine Lösung zur Halterung eines Befestigungszapfens eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers im Bereich einer Zarge bzw. eines Rahmens eines Fensters oder einer Tür. Im Bereich der Verkleidung 14 bzw. des Türfutters 15 ist ein Montageteil 16 eingesetzt, welcher ebenfalls mit Bohrungen 9 und 11 zur Aufnahme eines Verstellteiles 3 und des Befestigungszapfens 1 versehen ist. Auch bei dieser Anordnung ist auf dem Befestigungszapfen 1 am freien Endbereich oder zumindest in einem etwas zurückversetzten Bereich ein Gewinde 4 vorhanden, welches in das Innengewinde einer mutterartigen Scheibe 5 eingreift. Die Scheibe 5 ist wiederum verdrehbar gehalten, jedoch gegen axiales Verschieben gesichert und auch in diesem Fall mit einer Verzahnung versehen, welche in eine Verzahnung 6 am Verstellteil 3 eingreift. Die Bohrungen 9 und 11 sind achsparallel zueinander ausgerichtet.
Eine konstruktive Gestaltung ist bei dieser Ausführung im Bereich des Befestigungszapfens 1 möglich, indem der an den Scharnierkopf 17 anschließende Bereich mit nach oben und nach unten vorstehenden Erweiterungen 18 versehen ist. Es ergibt sich dadurch ein sich im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckender, flacher Abschnitt, welcher in eine entsprechende Ausnehmung zumindest am Beginn der Bohrung 11 eingreifen kann. Die Bohrung 11 ist also in diesem Bereich mit einer korrespondierenden Querschnittsform versehen. Nach dem Einsetzen des Befestigungszapfens 1 ist somit dafür gesorgt, daß sich dieser nicht mehr um dessen Längsachse verdrehen kann.
An dem Montageteil 16 ist bei der gezeigten Ausführung eine Lasche 19 angeformt, welche mit mindestens einer, vorzugsweise jedoch mit drei Bohrung(en) 20 versehen ist. Durch diese Bohrungen 20 können Schrauben 21 eingedreht werden, um den Montageteil 16 gegenüber dem Türfutter 15 zu fixieren. Zudem ist es gerade bei einer solchen Konstruktion möglich, eine Bohrung vorzusehen, durch welche hindurch eine Schraube 22 oder eine Schraube-Dübel-Einheit eingesetzt werden kann, um den Montageteil 16 gegenüber dem Mauerwerk 23 zu verankern. Auch bei dieser Ausgestaltung sind verschiedene konstruktive Änderungen möglich. Wesentlich und wichtig ist jedoch immer, daß ein Abschnitt des Befestigungszapfens 1 mit einem Gewinde 4 versehen ist, welches mit einem Innengewinde einer verdrehbaren Scheibe 5, welche wiederum mit dem Verstellteil 3 eine für eine Verdrehung notwendige Wirkverbindung hat, zusammenwirkt. Die einfachsten Ausführungen liegen dabei in einer Verzahnung an den beiden ineinander eingreifenden Bereichen der Scheibe 5 und des Verstellteiles 3 und in einer Aufrauhung, einer Rändelung oder in sonstigen gleichwertigen Maßnahmen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine konstruktive Ausführungsvariante, welche es ermöglicht, daß der Befestigungszapfen 1 über einen Großteil seiner Länge direkt im Randbereich einer Tür eingreift, d.h. der größte Teil der Bohrung 11 ist unmittelbar in der Tür und nur zu einem Teil in dem Montageteil 12 vorhanden. Der Randbereich einer Tür ist in der Regel aus Vollholz ausgebildet, wobei gerade in diesem Bereich die größte Schwächung durch den falzartig vorspringenden Bereich 30 gegeben ist. Es muß hier also nicht eine sehr große Bohrung vorgesehen werden, die den Bereich 30 schwächt. Die Bohrung zur Aufnahme des Montageteiles 12 kann demzufolge von der größeren Randbegrenzungsfläche 31 aus hergestellt werden. Bei dieser Ausführung sind der Verstellteil 3 und die Scheibe 5 demnach zur Gänze im Montageteil 12 integriert. Die Bohrung 11 für den Befestigungszapfen 1 ist jedoch gegenüber der Gesamtlänge des Montageteiles 12 in diesem Montageteil 12 relativ kurz ausgeführt, dringt im Bereich des zylindrischen Außenmantels 25 in den Montageteil 12 ein und führt im Bereich der Endfläche 26 des Montageteiles 12 wieder nach außen. Somit ist im wesentlichen nur der Bereich der Länge des Gewindes 4 am Befestigungszapfen 1 innerhalb des Montageteiles 12 liegend angeordnet, wogegen die restlichen Abschnitte des Befestigungszapfens 1 unmittelbar in der Tür 10 bzw. dem Material am Randbereich der Tür anliegen. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls denkbar, daß die Bohrung 11 und somit der Befestigungszapfen 1 lediglich gegen die innere Endfläche 26 des Montageteiles 12 gerichtet sind und dort nicht mehr nach außen führen. Je nachdem, wie weit eine Verstellmöglichkeit für den Befestigungszapfen in dessen axialer Richtung erforderlich ist, kann die eine oder andere Variante gewählt werden.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, daß der Montageteil 12 an seinem außen liegenden Ende einen Anschlag- bzw. Befestigungsflansch 27 aufweist. Dadurch kann der Montageteil 12 mittels entsprechender Schrauben 28 an der Tür 10 sicher befestigt werden. Eine solche Ausgestaltung mit einem Befestigungsflansch bzw. einem Anschlagflansch ist aber auch denkbar bei der Anordnung der Halterung an einem Türrahmen.
Die Montageteile 12 bzw. 16 werden vorteilhafterweise aus einem Leichtmetall oder aus Kunststoff gefertigt, aber auch ein Gußteil aus anderen Metallen ist durchaus denkbar. Wenn der seitlich neben dem Scharnierkopf 17 ersichtliche Bereich des Montageteiles 16 weniger auffallend ausgeführt sein soll, kann eine entsprechende farbliche Anpassung des aus Kunststoff bestehenden Montageteiles selbst oder aber eine entsprechende Oberflächenbehandlung zumindest des außen frei liegenden Bereiches erfolgen.
Die erfindungsgemäße Halterung ist natürlich auch bei Metallzargen einsetzbar. So ist es denkbar, einen topfartigen Aufnahmebereich, welcher auch in einem Tiefziehverfahren hergestellt werden kann, zu schaffen, in welchem der Montageteil von außen her eingesetzt werden kann. Der Montageteil ist in diesem Aufnahmebereich zur Sicherung gegen ein Verdrehen bzw. gegen axiale Verstellung durch irgendwelche Maßnahmen festlegbar. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es - wie auch bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 1 und 6 ersichtlich - vorteilhaft, wenn sowohl die Bohrung 9 als auch die Bohrung 11 zur Gänze im Montageteil untergebracht sind.

Claims (13)

  1. Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, wobei wenigstens ein Befestigungszapfen zumindest in dessen Einsatzstellung form- und/oder kraftschlüssig mit einem Verstellteil in Wirkverbindung bringbar ist, gekennzeichnet durch einen Befestigungszapfen (1), welcher wenigstens auf einem Teilabschnitt bezogen auf dessen axiale Länge mit einem Gewinde (4) ausgebildet ist und welcher in einem an einen Scharnierkopf (17) anschließenden Bereich mit nach oben und unten vorstehenden Erweiterungen (18) versehen und dadurch als ein flacher Abschnitt ausgebildet ist, der in eine Ausnehmung mit korrespondierender Querschnittsform eingreifen kann, eine mit einem Innengewinde versehene, mutterartige Scheibe (5), in welche der Befestigungszapfen (1) eindrehbar bzw. eingedreht ist, und durch einen zumindest annähernd achsparallel zum Befestigungszapfen (1) ausgerichteten Verstellteil (3), wobei die mit einem Innengewinde versehene Scheibe (5) zumindest mit einem Teilabschnitt bezogen auf die axiale Länge des Verstellteils (3) form- und/oder kraftschlüssig in direkter Wirkverbindung steht, und wobei die Scheibe (5) und der Verstellteil (3) verdrehbar, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert gehalten sind.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) und der Verstellteil (3) mit einer korrespondierenden Verzahnung (7, 6) versehen sind.
  3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) nach Art eines Zahnrades mit einer mittigen Gewindebohrung (8) ausgeführt ist.
  4. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (3) nur im unmittelbaren Eingriffsbereich der Scheibe (5) mit einer Verzahnung (6) versehen ist.
  5. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) und der Verstellteil (3) an den miteinander in Wirkverbindung stehenden Bereichen mit einer Aufrauhung, einer Rändelung oder dergleichen versehen sind.
  6. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) in Montagelage in einen Ringraum eingesetzt ist.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (1) an seinem freien Endbereich oder zumindest in einem etwas zurückversetzten Bereich das Gewinde (4) aufweist, dessen Außendurchmesser gleich oder kleiner ist als der daran anschlieβende gewindefreie flache Abschnitt des Befestigungszapfens (1).
  8. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Befestigungszapfens (1) und des zugeordneten Verstellteils (3) an einem Rahmen oder einem Fenster oder einer Tür (10) zwei Bohrungen (9,11) ausgebildet sind, wobei die den Befestigungszapfen (1) aufnehmende Bohrung (11) die Ausnehmung mit korrespondierender Querschnittsform aufweist, in welche der flache Abschnitt eingreifen kann.
  9. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (1) und der zugeordnete Verstellteil (3) und somit auch die Bohrungen (11, 9) zur Aufnahme derselben achsparallel ausgerichtet sind.
  10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11, 9) für den Befestigungszapfen (1) und für den Verstellteil (3) und der Ringraum für die Scheibe (5) in einem eigenen Montageteil (16) ausgebildet sind, und daß dieser Montageteil (16) in eine in einem Rahmen oder einem Fenster oder einer Tür (10) vorbereitete Bohrung (13) fixierbar einsetzbar bzw. fixiert eingesetzt ist.
  11. Halterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (3) und die Scheibe (5) in dem Montageteil (16) vormontiert sind und der Montageteil (12, 16) fertigungsseitig in den Rahmen oder das Fenster oder die Tür (10) eingesetzt ist.
  12. Halterung nach den Ansprüchen 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (16) zum Einschieben und zur anschließenden verschiebesicheren Halterung der Scheibe (5) eine seitliche Öffnung zum Ringraum aufweist.
  13. Halterung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (3) und die Scheibe (5) zur Gänze im Montageteil (16) integriert sind und die Bohrung (11) für den Befestigungszapfen (1) eine wenigstens annähernd der Länge des Gewindes (4) am Befestigungszapfen (1) entsprechende Länge aufweist, in den zylindrischen Außenmantel (25) des Montageteiles (16) eindringt und gegen die innere Endfläche (26) desselben gerichtet ist.
EP01100396A 1997-10-15 1998-09-18 Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers Expired - Lifetime EP1103686B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745569 1997-10-15
DE19745569A DE19745569C1 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
EP98955404A EP1023516B1 (de) 1997-10-15 1998-09-18 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98955404A Division EP1023516B1 (de) 1997-10-15 1998-09-18 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1103686A2 true EP1103686A2 (de) 2001-05-30
EP1103686A3 EP1103686A3 (de) 2002-01-23
EP1103686B1 EP1103686B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7845621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100396A Expired - Lifetime EP1103686B1 (de) 1997-10-15 1998-09-18 Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
EP98955404A Expired - Lifetime EP1023516B1 (de) 1997-10-15 1998-09-18 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98955404A Expired - Lifetime EP1023516B1 (de) 1997-10-15 1998-09-18 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP1103686B1 (de)
AT (2) ATE239850T1 (de)
AU (1) AU1225899A (de)
BG (1) BG64133B1 (de)
CZ (1) CZ297800B6 (de)
DE (3) DE19745569C1 (de)
EE (1) EE04285B1 (de)
IL (1) IL135568A0 (de)
NO (1) NO313807B1 (de)
PL (1) PL187556B1 (de)
SK (1) SK286490B6 (de)
TR (1) TR200001001T2 (de)
WO (1) WO1999019588A1 (de)
YU (1) YU49226B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939495C2 (de) * 1999-08-20 2003-04-03 Sfs Intec Holding Ag Heerbrugg Halterung für einen Montageteil eines Scharniers an einem Rahmen
DE19957191A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Volkswagen Ag Scharnieranordnung mit einem einstellbaren Scharnier
AT411478B (de) 2000-09-25 2004-01-26 Dana Tuerenindustrie Türband
DE10203228C1 (de) * 2002-01-28 2003-01-02 Sfs Intec Holding Ag Heerbrugg Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251865A (en) * 1940-10-18 1941-08-05 William E Barrett Hinge
US2683279A (en) * 1951-11-07 1954-07-13 Elmer F Okerlund Adjustable and reversible hinge
AT389145B (de) * 1988-03-11 1989-10-25 Roto Frank Eisenwaren Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251865A (en) * 1940-10-18 1941-08-05 William E Barrett Hinge
US2683279A (en) * 1951-11-07 1954-07-13 Elmer F Okerlund Adjustable and reversible hinge
AT389145B (de) * 1988-03-11 1989-10-25 Roto Frank Eisenwaren Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745569C1 (de) 1998-11-19
NO313807B1 (no) 2002-12-02
CZ20001190A3 (cs) 2001-11-14
EP1103686B1 (de) 2003-05-07
EP1023516B1 (de) 2003-04-23
EE04285B1 (et) 2004-04-15
BG104271A (en) 2000-12-29
SK286490B6 (sk) 2008-11-06
EE200000160A (et) 2001-04-16
CZ297800B6 (cs) 2007-04-04
DE59808092D1 (de) 2003-05-28
EP1103686A3 (de) 2002-01-23
SK4132000A3 (en) 2000-10-09
IL135568A0 (en) 2001-05-20
YU49226B (sh) 2004-11-25
PL339445A1 (en) 2000-12-18
BG64133B1 (bg) 2004-01-30
YU21400A (sh) 2002-03-18
NO20001933L (no) 2000-04-13
AU1225899A (en) 1999-05-03
ATE238479T1 (de) 2003-05-15
WO1999019588A1 (de) 1999-04-22
TR200001001T2 (tr) 2000-08-21
NO20001933D0 (no) 2000-04-13
ATE239850T1 (de) 2003-05-15
DE59808314D1 (de) 2003-06-12
EP1023516A1 (de) 2000-08-02
PL187556B1 (pl) 2004-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE3016398A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP2213825B1 (de) Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung
WO2004104338A1 (de) Treibstangengetriebe
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP1103686B1 (de) Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
EP1771635B1 (de) Gelenkband für glastüren
DE2553645A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE202006001574U1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels einer Tür, eines Fensters o.dgl., an einem Rahmen
DE19730143C1 (de) Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
AT411478B (de) Türband
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP0760890B1 (de) Mehrteiliges scharnier
DE19730145C2 (de) Bandteil zur Anordnung an Holz- oder Metallzargen für Fenster oder Türen
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
DE19755953A1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
DE3100416A1 (de) Verstellbare rahmenseitige ecklager-baugruppe
DE4225971C2 (de) Abstützvorrichtung zwischen Getriebegehäuse eines Einsteck-Kantengetriebes und einer damit über Ankerschrauben verbindbaren Lagerrosette eines Bedienungshebels
DE19939495C2 (de) Halterung für einen Montageteil eines Scharniers an einem Rahmen
DE2343933A1 (de) Distanzhalter zwischen dem getriebegehaeuse eines einsteck-kantengetriebes und einer damit ueber ankerschrauben verbindbaren lagerrosette eines bedienungshebels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010105

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1023516

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LV PAYMENT 20010105;RO PAYMENT 20010105;SI PAYMENT 20010105

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LV PAYMENT 20010105;RO PAYMENT 20010105;SI PAYMENT 20010105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LV PAYMENT 20010105;RO PAYMENT 20010105;SI PAYMENT 20010105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1023516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030915

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1103686E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SFS INTEC HOLDING A.G.

Effective date: 20030930

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080804

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918