EP1103323A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP1103323A2
EP1103323A2 EP00125313A EP00125313A EP1103323A2 EP 1103323 A2 EP1103323 A2 EP 1103323A2 EP 00125313 A EP00125313 A EP 00125313A EP 00125313 A EP00125313 A EP 00125313A EP 1103323 A2 EP1103323 A2 EP 1103323A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
water
constant
speed
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103323A3 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Erwin Wosch
Stephan Feldhaus
Michael Dr. Vonderbank
Thomas Ulke
Uwe Plociennik
Jürgen Friedrich
Werner Dr. Rahmfeld
Uwe Kopfstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1103323A2 publication Critical patent/EP1103323A2/de
Publication of EP1103323A3 publication Critical patent/EP1103323A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Definitions

  • the invention preferably relates to a method and a device for continuous casting of steel by means of a cooled plate of certain thickness Copper mold.
  • Continuous casting with traveling molds and standing molds preferably continuous casting with oscillating stand molds of thin slabs with a Thickness between 150 mm and 40 mm, but also of slabs, blooms and Sticks with square as well as round format moves more and more too high casting speeds of up to 10 m / min.
  • Figures 2a and b reflect the state of the art, that with increasing casting speed due to the decreasing slag film thickness (6) the distance between the recrystallization temperature (14) of the cold rolled Copper of, for example, 600 ° C. and the copper plate skin temperatures on the steel side (9), but also on the water side (10) is reduced, so that the service life (15) of the copper plates sinks.
  • the cooling water (3) of the mold can run the risk of boiling exceed and a gas film (16), the so-called Leidenfrost, between the copper plate wall (11) and the flowing water column (17) build up, whereby the Heat transfer is massively disturbed, and the heat flow (1) is non-uniform across the mold width and mold height. This in turn leads to a additional strain on the strand shell (5), but also on the copper plate (7).
  • the invention is therefore based on the object of a method and a device to create, with which the copper plate skin temperature changes with changing Keeping the casting speed constant.
  • FIG. 1 schematically shows the section through a mold 23 for a casting speed 8 through v c 1 (partial image a) and v c 2 (partial image b).
  • the steel flows from an immersion spout 2.1 and guides its energy 1 along a heat potential gradient 1.2 into the mold cooling water 3 through the media of liquid steel 4, strand shell 5, slag film 6 and copper plate 7.
  • With increasing casting speed 8.2 it drops the slag film thickness 6.1 and the strand shell thickness 5.1 and the copper plate skin temperature 9, 10 increases and the mold load 1.1, expressed as MW / m 2 .
  • the partial images a and b show that the mold load increases with increasing casting speed v c 2 8.2> v c 1 8.1, expressed as mold temperature 9, 10 and as MW / m 2 .
  • the partial image a in FIG. 2 shows the thinning slag film thickness 6.1 in mm and the increasing mold load 1.1 in MW / m 2 .
  • sub-picture b represents a constant amount of cooling water Q H2O • in l / min 18 or the constant water speed in m / sec 19, a constant copper plate thickness 7.1 and the copper plate skin temperatures 9, 10 both on the steel side and on the water side via the casting speed 8.
  • FIG. 4 shows a mold water cooling circuit 21, which is characterized by the inventive Solution of a controllable heat exchanger 22, which in the sense of the figures 2c and 3 is driven, a control of the mold skin temperatures 9, 10 enables.
  • the adjustable heat exchanger to control the mold water inlet temperature 13 represents the process parameter, which is a function of the casting speed 20 ensures a constant mold skin temperature on the steel side 9.
  • the figure also shows the plate mold 23 for the production of slabs with the connection of the mold water circuit 21, consisting of a mold pump 24.1 and a water pressure bladder accumulator 24.2 for regulating the amount of water 18 and the water pressure 12 in a conventional design.
  • the idea essential to the invention arises in the design of the heat exchanger 22 and introduction into the mold cooling water circuit 21 as a controlled variable for the mold water inlet temperature 13.
  • To regulate the mold water temperature 13 serves the control area 22.1 of the heat exchanger 22 and the Cooling capacity e.g. an open cooling tower 25, which controls the water temperature 25.1 and the amount of cooling water 25.2.
  • the heat exchanger 22 has a large cooling water inlet area from approx. 10 to 45 ° C and the inlet temperature over a Control loop is linked to the mold.
  • the heat exchanger up to 10 ° C as the minimum water inlet temperature to operate if e.g. a natural water reservoir with average annual temperatures of, for example, 7 ° C is present. In this case, however Make sure that no condensation water forms before pouring on the copper walls of the mold. This can be done by radiators or preheating of the mold cooling water can be avoided until the start of pouring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Stranggießen von Stahl mittels einer gekühlten, Platten (7) bestimmter dicke aufweisenden Kokille wird die Kokillenkühlwassereinlauftemperatur geregelt und mit steigender Gießgeschwindigkeit abgesenkt. Die Kokillenplatten (7) bestehen aus Kupfer mit einer Dicke von 40 bis 5 mm, der Kokillenwasserdruck (22) ist zwischen 5 und 30 bar und die Kokillenwassergeschwindigkeit (18) zwischen 5 bis 15 m/sec regelbar und die Kokillenkühlwassereinlauftemperatur ist zwischen 10° und 45°C wählbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen vorzugsweise von Stahl mittels einer gekühlten, Platten bestimmter Dicke aufweisenden Kupferkokille.
Das Stranggießen mit Wanderkokillen und Standkokillen, vorzugsweise jedoch das Stranggießen mit oszillierenden Standkokillen von Dünnbrammen mit einer Dicke zwischen 150 mm und 40 mm, aber auch von Brammen, Vorblöcken und Knüppeln mit quadratischem als auch rundem Format, bewegt sich mehr und mehr zu hohen Gießgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/min.
Es stellt sich in den letzten Jahren zunehmend heraus, daß bei der Steigerung der Gießgeschwindigkeit auf bisher 5 bis 10 m/min die Kokillenbelastung und damit die Standzeit der Kupferplatten unverändert ein zentrales Thema der Entwicklung darstellt.
Betrachtet man die Situation des Wärmestroms in der Kokille von der Kokillenmitte bzw. Mittenebene parallel zu den Breitseiten im Falle von Brammen zum Kokillenkühlwasser, so durchläuft der Energiestrom die Medien
  • flüssiger Stahl, λ ≅ 50 W/m • K
  • Tauchausguß, λ ≅ 10 W/m • K (im Bereich des SEN, wenn vorhanden)
  • flüssiger Stahl, λ ≅ 50 W/m • K
  • Strangschale, λ ≅ 50 W/m • K
  • Gießschlackenfilm, λ ≅ 1 W/m • K
  • Kupferplatte, λ ≅ 360 W/m • K
Das Kokillenkühlwasser im Bereich der Kühlschlitze auf der Rückseite der Kupferplatte weist folgende physikalische Merkmale auf:
  • Wassergeschwindigkeit zwischen 6 bis 14 m/sec
  • Wasserdruck P zwischen 5 bis 25 bar
  • Wassereinlauftemperatur zwischen 20 und 45 °C
Diese Wasserwerte werden während des Gießens konstant gehalten und nicht als Regelgrößen für die Optimierung des Prozesses online herangezogen.
Bei der Steigerung der Gießgeschwindigkeit von z. B. vc 1 = 4 m/min auf vc 2 = 6 m/min verringert sich der Schlackenschmierfilm, womit die Belastung der Kupferplatten ausgedrückt als Kupferhauttemperatur sowohl auf der Stahlseite als auch auf der Wasserseite ansteigt. Dieser Temperaturanstieg wird durch den dünneren Schlackenfilm, verbunden mit der geringeren Isolation der Strangschale und dem damit höheren Wärmestrom, ausgedrückt als MW/m2 Kokillenbelastung, verursacht.
Verbunden mit der steigenden Wärmebelastung der Kokille und den damit ansteigenden Haupttemperaturen der Kupferplatte auf der Strangschalenseite und Wasserseite sind
  • eine konstante Kupferplattendicke von z.B. 20 mm
  • ein konstanter Wassereinlaufdruck in die Kokille und
  • eine konstante Kokillenkühlwassereinlauftemperatur.
Die den Stand der Technik wiedergebenden Figuren 2a und b machen deutlich, daß mit steigender Gießgeschwindigkeit durch die sinkende Schlackenfilmdicke (6) der Abstand zwischen der Rekristallisationstemperatur (14) des kaltgewalzten Kupfers von bspw. 600 °C und den Kupferplattenhauttemperaturen stahlseitig (9), aber auch wasserseitig (10) geringer wird, wodurch die Standzeit (15) der Kupferplatten sinkt.
Gleichzeitig kann das Kühlwasser (3) der Kokille Gefahr laufen, den Siedepunkt zu überschreiten und einen Gasfilm (16), der sog. Leidenfrost, zwischen der Kupferplattenwand (11) und der strömenden Wassersäule (17) aufzubauen, wodurch der Wärmeübergang massiv gestört wird, und sich der Wärmestrom (1 )ungleichförmig über die Kokillenbreite und Kokillenhöhe ausbildet. Dies wiederum führt zu einer zusätzlichen Belastung der Strangschale (5), aber auch der Kupferplatte (7).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen sich die Kupferplattenhauttemperatur mit sich ändernder Gießgeschwindigkeit konstant halten läßt.
Eine unerwartete Lösung, die für den üblichen Fachmann nicht als selbstverständlich anzusehen ist, wird in den Patentansprüchen beschrieben. Die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 9 angegebenen Merkmale erlauben es, hohe variable Gießgeschwindigkeiten bis 15 m/min ohne Nachteile auf die Kokillenbelastung vorzusehen, weil eine damit ansonsten unvermeidlich einhergehende, schädliche Erhöhung der Temperatur der Kupferplatten vermieden wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Erläuterungen von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1a, b
schematisch den Fluß des Wärmestroms von der Kokillenmitte 2 zu den Breitseiten einer Brammen- bzw. Dünnbrammenkokille 7 für zwei unterschiedliche Gießgeschwindigkeiten vc 1 (Teilbild a) auf vc 2 (Teilbild b),
Figur 2
aufgeteilt in die Teilbilder a, b und c,
Teilbilder a und b, den Stand der Technik als Schlackenfilmdicke (6) bzw. Hauttemperatur (9, 10) der Kupferplatte sowie der Kokil-lenstandzeit (15) bei konstanter Wassereinlauftemperatur Tin H2O (13), konstantem Wasserdruck Pin H2O (12), konstanter Wassermenge Qin H2O (18) oder konstanter Wassergeschwindigkeit in m/s (19) und konstanter Kupferplattendicke 7.1 über die Gießgeschwindigkeit (8) dargestellt, Teilbild c, die erfinderische Lösung gegenüber Fig. 2b vergleichend und beispielhaft über die Gießgeschwindigkeit (8) dargestellt,
Figur 3
den Zusammenhang zwischen der Kokillenhauttemperatur (9) und/oder (10) in Abhängigkeit von der Einlauftemperatur des Kokillenkühlwasser (13) bei konstantem Qin H2O (18), Pin H2O (12), Kupferdicke 7.1 für die Gießgeschwindigkeiten vc 1 < vc 2, und
Figur 4
einen Kokillenkühlwasserkreislauf (21) mit angeschlossenem Wärmetauscher (22).
In Fig. 1 wird schematisch der Schnitt durch eine Kokille 23 für eine Gießgeschwindigkeit 8 durch vc 1 (Teilbild a) und vc 2 (Teilbild b) dargestellt. Zwischen der Brammenmitte 2 parallel zur Strangbreite strömt aus einem Tauchausguß 2.1 der Stahl und führt seine Energie 1 entlang eines Wärmepotentialgefälles 1.2 in das Kokillenkühlwasser 3 durch die Medien flüssiger Stahl 4, Strangschale 5, Schlak-kenfilm 6 und Kupferplatte 7. Mit steigender Gießgeschwindigkeit 8.2 sinkt die Schlackenfilmdicke 6.1 sowie die Strangschalendicke 5.1 und steigt die Kupferplattenhauttemperatur 9, 10 sowie die Kokillenbelastung 1.1, ausgedrückt als MW/m2.
Die Teilbilder a und b lassen erkennen, daß die Kokillenbelastung mit steigender Gießgeschwindigkeit vc 2 8.2 > vc 1 8.1, ausgedrückt als Kokillenhauttemperatur 9, 10 sowie als MW/m2, ansteigt.
Das Teilbild a der Fig. 2 stellt in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit 8 die dünner werdende Schlackenfilmdicke 6.1 in mm sowie die ansteigende Kokillenbelastung 1.1 in MW/m2 dar.
Das Teilbild b stellt für eine konstante Wassereinlauftemperatur Tin H2O 13, einen konstanten Wasserdruck Pin H2O 12, der den Siedepunkt von Wasser bestimmt, eine konstante Kühlwassermenge QH2O in l/min 18 bzw. die konstante Wassergeschwindigkeit in m/sec 19, eine konstante Kupferplattendicke 7.1 und die Kupferplattenhauttemperaturen 9, 10 sowohl auf der Stahlseite als auch auf der Wasserseite über die Gießgeschwindigkeit 8 dar.
Das Bild macht deutlich, daß mit steigender Gießgeschwindigkeit die Temperaturen der Kupferplatten 9, 10 ansteigen und gleichzeitig der Abstand zur Rekristallisationstemperatur 14 des kaltgewalzten Kupfers und damit die Standzeit der Kupferplatten abnimmt.
Aus Teilbild c von Figur 2 wird die erfinderische Lösung in ihrer physikalischen Wirkung ersichtlich. Bei konstantem Wasserdruck Pin H2O 12, konstanter Wassermenge QH2O 18 und Kupferplattendicke 7.1 wird mit Senkung der Wassereinlauf-temperaturen 12 bei steigender Gießgeschwindigkeit 8 die Kupferplattenhauttemperatur 9, 10 konstant gehalten, und es stellt sich eine konstante und verbesserte Standzeit der Kupferplatten 15 ein.
In Figur 3 ist die Kupferplattenhauttemperatur auf der Wasserseite 10 oder Stahlseite 9 über die Wassereinlauftemperatur 13 für die Gießgeschwindigkeit vc 1 8.1 < vc 2 8.2 bei konstantem Wasserdruck Pin H2O 12, konstanter Wassermenge QH2O 18 und Kupferplattendicke 7.1 aufgetragen. Das Bild macht deutlich, daß die Hauttemperatur 9, 10 bei steigenden Gießgeschwindigkeiten von vc 1 8.1 auf vc 2 8.2 mit sinkender Wassertemperatur 13 konstant gehalten werden kann.
Die Figur 4 gibt einen Kokillenwasserkühlkreislauf 21 wieder, der durch die erfinderische Lösung eines regelbaren Wärmetauschers 22, der im Sinne der Figuren 2c und 3 gefahren wird, eine Kontrolle der Kokillenhauttemperaturen 9, 10 ermöglicht. Der regelbare Wärmetauscher zur Kontrolle der Kokillenwassereinlauftemperatur 13 stellt den Prozeßparameter dar, der in Funktion von der Gießgeschwindigkeit 20 eine konstante Kokillenhauttemperatur stahlseitig 9 sicherstellt. Die Figur zeigt darüber hinaus die Plattenkokille 23 für die Erzeugung von Brammen mit der Anbindung des Kokillenwasserkreislaufs 21, bestehend aus Kokillenpumpe 24.1 und einem Wasserdruck-Blasenspeicher 24.2 zur Regelung der Wassermenge 18 und des Wasserdrucks 12 in üblicher Bauweise.
Der erfindungswesentliche Gedanke stellt sich in der Auslegung des Wärmetauschers 22 und Einbringung in den Kokillenkühlwasserkreislauf 21 als Regelgröße für die Kokillenwassereinlauftemperatur 13 dar. Zur Regelung der Kokillenwassertemperatur 13 dient der Regelbereich 22.1 des Wärmetauschers 22 sowie die Kühlleistung z.B. eines offenen Kühlturmes 25, der eine Kontrolle der Wassertemperatur 25.1 sowie der Kühlwassermenge 25.2 zuläßt.
Weiter ist dargestellt, daß der Wärmetauscher 22 einen großen Kühlwassereinlaufbereich von ca. 10 bis 45 °C abdeckt und die Einlauftemperatur über einen Regelkreis mit der Kokille verknüpft ist.
Es ist auch möglich, den Wärmetauscher bis 10 °C als minimale Wassereinlauftemperatur zu betreiben, wenn z.B. ein natürliches Wasserreservoir mit Jahres-durchschnittstemperaturen von bspw. 7 °C vorhanden ist. In diesem Fall muß allerdings darauf geachtet werden, daß vor dem Angießen kein Kondenswasser an den Kupferwänden der Kokille entsteht. Dies kann durch Strahler oder auch Vorwärmung des Kokillenkühlwassers bis zum Gießstart vermieden werden.
Es wird erreicht, daß die Kokillenkühlwassereinlauftemperatur 13 entsprechend der Gießgeschwindigkeit 8 und der gewünschten Kupferplattentemperatur 8, 9 geregelt wird (siehe Funktionen Kupferhauttemperatur = f(vc);Figur 2c und Kupferhauttemperatur = f(TinH2O), Figur 3.
Dies führt insgesamt zu einer stabilen und kontrollierten Wärmeabfuhr in der Kokille mit gleichzeitig einer optimalen und kontrollierten Strangschalenbelastung und Kokillenbelastung auch bei unterschiedlichen Gießgeschwindigkeiten zwischen 2 bis 12 m/min. Hierdurch wird eine fehlerfreie Strangoberfläche, eine maximale Ko-killenstandzeit und die sichere Darstellung von Gießgeschwindigkeiten von maximal 15 m/min, vorzugsweise 12 m/min ermöglicht.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Stranggießen von Stahl mittels einer gekühlten, Platten bestimmter Dicke aufweisenden Kupferkokille,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kokillenkühlwassereinlauftemperatur geregelt und mit steigender Gießgeschwindigkeit abgesenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kokillenwasserdruck und/oder die Kokillenwassermenge und/oder die Kokillenwassergeschwindigkeit geregelt wird bzw. geregelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kokille oszilliert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus vier Kupferplatten bestehende Kokille (23) vorzugsweise zum Gießen von Brammen, Medium- und Dünnbrammen genutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei konstantem Wasserdruck, konstanter Wassermenge, konstanter Wassergeschwindigkeit und konstanter Kupferplattendicke die Kühlwassereinlauftemperatur mit steigender Gießgeschwindigkeit funktional abgesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei konstanter Kupferplattendicke der Wasserdruck, die Wassermenge bzw. die Wassergeschwindigkeit sowie die Kühlwassereinlauftemperatur mit sich ändernder Gießgeschwindigkeit funktional über einen Regelkreis angepaßt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, .
    daß bei sich ändernder Gießgeschwindigkeit die Kupferplattenhauttemperatur (9,10) auf der Basis einer Steuerung oder Regelung über die Änderung der Kokillenwassertemperatur konstant gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kokillenkühlwassertemperatur durch wenigstens einen in das Regelkonzept eingebundenen Wärmetauscher oder eine Mischvorrichtung geregelt wird.
  9. Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl mittels einer gekühlten, Platten bestimmter Dicke aufweisenden Kupferkokille (23), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kokillenplatten (7) aus Kupfer mit einer Dicke von 40 bis 5 mm bestehen, der Kokillenwasserdruck (12) zwischen 5 und 30 bar regelbar ist, die Kokillenwassergeschwindigkeit (18) zwischen 5 bis 15 m/sec regelbar ist, und daß die Kokillenkühlwassereinlauftemperatur (13) zwischen 10 und 45 °C wählbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kokille aus vier Kupferplatten (23) besteht und vorzugsweise zur Erzeugung von Brammen, Medium- und Dünnbrammen der Abmessungen 40 bis 300 mm Dicke und 600 bis 3.200 mm Breite einsetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlwasserversorgung bei vorgegebenem Wasserdruck (12), vorgegebener Wassermenge (18) bzw. Wassergeschwindigkeit (19) und Kupferplattendicke (7.1) die Kühlwassereinlauftemperatur (13) zur Konstanthaltung der Kupferplattentemperatur (9, 10) bei steigender Gießgeschwindigkeit (8) funktional (26, 27) von 45 °C auf mindestens 10 °C wenigstens ein Wärmetauscher, auslegbar mit einem entsprechenden Regelbereich (22.1), und ein offener oder geschlossener Wasserkühlturm (25 bzw. 25.3) ein natürliches oder anderes Wasserreservoir (25.4) zugeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Einsatz eines geschlossenen oder offenen Wasserkühlturms (25, 25.3) und/oder eines natürlichen oder anderem Wasserreservoirs (25.4) das kalte und warme Rücklaufwasser entsprechend den gewünschten Einlauftemperaturen (13) mit einer Mischvorrichtung einstellbar ist.
EP00125313A 1999-11-29 2000-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl Withdrawn EP1103323A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957414 1999-11-29
DE19957414 1999-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103323A2 true EP1103323A2 (de) 2001-05-30
EP1103323A3 EP1103323A3 (de) 2001-09-19

Family

ID=7930734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125313A Withdrawn EP1103323A3 (de) 1999-11-29 2000-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1103323A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085555A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall
DE10160739A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Kupferplatten einer Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
WO2003035306A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-01 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum optimieren der kühlkapazität einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
CN103192047A (zh) * 2013-02-21 2013-07-10 内蒙古包钢钢联股份有限公司 新型连铸机结晶器冷却水自动控制系统及其控制方法
CN106200593A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 中国重型机械研究院股份公司 一种智能化连铸过程控制系统及其控制方法
CN109807298A (zh) * 2019-03-27 2019-05-28 芜湖云邦铜业有限公司 一种铜杆上引连铸冷却水流速自动控制方法
CN110576160A (zh) * 2019-09-26 2019-12-17 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种连铸机结晶器水的控制系统及方法
CN114833317A (zh) * 2022-05-06 2022-08-02 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种提高宽板铸机结晶器铜板使用寿命的方法
CN114918395A (zh) * 2022-04-22 2022-08-19 首钢集团有限公司 一种结晶器冷却水流量的设定方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151952A (ja) * 1982-03-02 1983-09-09 Kobe Steel Ltd 電磁撹「はん」用鋳型の冷却方法
DE3423475A1 (de) * 1984-06-26 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
JPS6049849A (ja) * 1983-08-26 1985-03-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd 水平連続鋳造のモ−ルド冷却水供給装置
JPS63104754A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スプレ冷却モ−ルドの水量調節方法
EP0943382A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Wärmestromes einer Kokille beim Stranggiessen von Brammen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151952A (ja) * 1982-03-02 1983-09-09 Kobe Steel Ltd 電磁撹「はん」用鋳型の冷却方法
JPS6049849A (ja) * 1983-08-26 1985-03-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd 水平連続鋳造のモ−ルド冷却水供給装置
DE3423475A1 (de) * 1984-06-26 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
JPS63104754A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スプレ冷却モ−ルドの水量調節方法
EP0943382A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Wärmestromes einer Kokille beim Stranggiessen von Brammen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 271 (M-260), 3. Dezember 1983 (1983-12-03) & JP 58 151952 A (KOBE SEIKOSHO KK), 9. September 1983 (1983-09-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 179 (M-399), 24. Juli 1985 (1985-07-24) & JP 60 049849 A (KAWASAKI JUKOGYO KK), 19. März 1985 (1985-03-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 343 (M-741), 14. September 1988 (1988-09-14) & JP 63 104754 A (MITSUBISHI HEAVY IND LTD), 10. Mai 1988 (1988-05-10) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085555A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall
WO2002085555A3 (de) * 2001-04-20 2003-02-13 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall
DE10160739A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Kupferplatten einer Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE10160739C2 (de) * 2001-09-28 2003-07-24 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Kupferplatten einer Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
WO2003035306A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-01 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum optimieren der kühlkapazität einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
CN103192047B (zh) * 2013-02-21 2015-09-16 内蒙古包钢钢联股份有限公司 连铸机结晶器冷却水自动控制系统及其控制方法
CN103192047A (zh) * 2013-02-21 2013-07-10 内蒙古包钢钢联股份有限公司 新型连铸机结晶器冷却水自动控制系统及其控制方法
CN106200593A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 中国重型机械研究院股份公司 一种智能化连铸过程控制系统及其控制方法
CN109807298A (zh) * 2019-03-27 2019-05-28 芜湖云邦铜业有限公司 一种铜杆上引连铸冷却水流速自动控制方法
CN110576160A (zh) * 2019-09-26 2019-12-17 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种连铸机结晶器水的控制系统及方法
CN114918395A (zh) * 2022-04-22 2022-08-19 首钢集团有限公司 一种结晶器冷却水流量的设定方法
CN114918395B (zh) * 2022-04-22 2024-04-16 首钢集团有限公司 一种结晶器冷却水流量的设定方法
CN114833317A (zh) * 2022-05-06 2022-08-02 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种提高宽板铸机结晶器铜板使用寿命的方法
CN114833317B (zh) * 2022-05-06 2023-06-20 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种提高宽板铸机结晶器铜板使用寿命的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103323A3 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223788A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges und durch dieses Verfahren erhaltener Gießstrang
EP1103323A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
EP0026390A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Verstellgeschwindigkeit von Schmalseiten einer Plattenkokille beim Stahlstranggiessen
DE2401145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
AT412194B (de) Verbesserte kokille für eine stranggiessanlage sowie verfahren
DE4403049C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
EP1149648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
EP2025432B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
DE19810672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Wärmestromes einer Kokille beim Stranggießen von Brammen
EP0732979B1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
DE102009048567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE19831998A1 (de) Stranggießkokille
WO2003035306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der kühlkapazität einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE60224875T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum halten flüssigen metalls in kontinuierlicher schmelztauchbeschichtung von metallband
EP1432539B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen der kupferplatten einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE60204868T2 (de) Vorrichtung zum einführen von stahlschmelze von einem behälter in einen kristallisator mit rollen
DE10116514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggießkokille
AT345486B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen oder metallegierungen
WO2002085555A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall
DE10201502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Kühlkapazität einer Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE2015033A1 (en) Molten metal feed for continuous casting of sections
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien
AT353996B (de) Verfahren zum elektroschlackegiessen von metallbloecken
DE1955746A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von fluessigen Metallen,insbesondere Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050910