EP1099481A1 - Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1099481A1
EP1099481A1 EP00124420A EP00124420A EP1099481A1 EP 1099481 A1 EP1099481 A1 EP 1099481A1 EP 00124420 A EP00124420 A EP 00124420A EP 00124420 A EP00124420 A EP 00124420A EP 1099481 A1 EP1099481 A1 EP 1099481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
end part
parts
frame
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00124420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099481B1 (de
Inventor
Udo Becker
Igor Plahuta
Original Assignee
Artech Recyclingtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8081574&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1099481(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Artech Recyclingtechnik GmbH filed Critical Artech Recyclingtechnik GmbH
Priority to SI200030196T priority Critical patent/SI1099481T1/xx
Publication of EP1099481A1 publication Critical patent/EP1099481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099481B1 publication Critical patent/EP1099481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details

Definitions

  • the invention relates to a shredding machine working according to the Principle of shear cutting.
  • the invention relates to a Shredding machine with at least one stiffened in one Cutting unit frame mounted, carrying a large number of cutting discs, motorized cutting shaft, its cutting discs interact with another tool to shred a good, the header frame consisting essentially of two opposite, side parts extending parallel to the cutting shaft and two end parts connecting the side parts.
  • Such crushing machines are often used for recycling Raw materials used, with a variety of different products such crushing machines are crushed, such as Sheet metal parts, tires or even refrigerators, just to name a few.
  • a known shredding machine consists of a very sturdy, torsionally stiff header frame, in which End faces at least one, for example driven by an electric motor Cutting shaft is mounted.
  • the cutting shaft carries a variety of Cutting disks that usually carry a large number of cutting heads.
  • the cutting disks are arranged at a distance from one another and act together with another tool, being another tool a fixed scraper or a counter to the Cutting shaft rotating second cutting shaft provided with cutting disks can be.
  • the header frame is correspondingly stable and torsionally rigid designed so that even when crushing very hard or tough goods, there are no twists on the cutting unit frame, that would change the cutting gap between the cutting discs.
  • the two are in opposite directions driven cutting shafts in the two opposite Front parts of the cutting unit frame stored.
  • the front parts themselves are divided in two and by a lower front part element and an upper front part element educated. This division into two parts is provided by dismantling of the upper end element, the cutting shaft from the Cutting frame can be lifted out.
  • the front panel elements themselves are between the end areas of the two opposite Side panels held.
  • a fastening of the front part elements on the side parts is done by fastening screws that reach through the side parts and engage laterally in the narrow sides of the front part elements. If the side panels are screwed to all four front panel elements, the is Cutting frame in this known shredding machine educated.
  • the fastening screws are used in addition to other means among other things by bracing the side elements together a necessary adjustment and setup of the cutting unit frame, to ensure that the cutting discs run as intended to be able to ensure appropriate setting of the cutting gap.
  • Another comminution machine is known from EP 0 667 187 B1 in which the header frame consists of two side parts and two one-piece end pieces.
  • the bearings of the two cutting shafts are arranged outside the cutterbar frame. Camps are built in two parts, so that after removing the upper bearing plate the cutting shaft can be lifted out of the bearing.
  • the two Front parts of the cutting unit frame have slot-like recesses through which the cutting shafts are guided in a sealed manner.
  • the upper side of the seals is held on the outside perforated plate attached to the front part realized.
  • the invention lies on the basis of this prior art discussed therefore the task is based on a shredder of the beginning mentioned generic type such that not only an adjustment but also a cutting shaft change can be carried out in a simplified manner is.
  • the end parts are divided and consist of an upper end part and a lower front panel element.
  • the bearings of the at least one cutting shaft are held in the front parts of the subject of the invention; these bearings are also called internal bearings. Every camp is bordered by the two front part elements of a front part.
  • At least the upper end part element of each end part of the cutting frame is detachably attached to the adjacent side parts, this borders on the two adjacent side parts.
  • the used Fastening means for attaching the front part element to the Side parts reach into the side parts at the front.
  • the face of the side panels can also be widened by a flange.
  • the top two Front end elements can thus be independent of the lower front end element from the header frame without destabilizing it need to be misaligned.
  • the inclusion of the camp between the two end part elements also has the consequence that already after a removal of the upper end part elements the at least one Cutting unit shaft easily lifted out of the cutting unit frame can be.
  • the possibility of removing the upper front part elements the header frame also allows a special good frontal accessibility of the cutting frame, in particular of the lower bearing parts when the at least one cutting shaft is removed is.
  • the lower end part element of each end side remains connected with the side parts of the cutting frame so that this is his once set up even when removing the upper front part element maintains.
  • the upper front part element can, for example, by fastening screws be attached to the end faces of the adjacent side parts.
  • the lower front part element can, if desired, be made in one piece with the side parts or also screwed to them like the upper end part element his. Since not only the by removing the upper front panel elements Cutting frame for removing the at least one cutting shaft is open, but there between the two front part elements the bearings are also kept in place when changing the cutting shaft or only the two when dismantling the cutting shaft upper front part elements to be removed. The time span in which such a shredding machine when changing the cutting shafts can not work, is therefore on the sole to replace the Cutting shafts reduce the time required.
  • the two opposite upper end part elements are used for Keep the cutting shafts with their bearings in their intended Seat. For this reason, it is advisable to use the front part elements form as yoke plates, which together the outside of the or Bearing one or more cutting shafts.
  • a comminution machine 1 comprises a cutting unit frame 2, which consists of two opposite side parts 3, 4 and two opposite end parts 5, 6 connecting the two side parts 3, 4 on the end side.
  • Each end part 5, 6 consists, as shown in the illustration in FIG. 2, of the end part 6, of two yoke plates 7, 8.
  • the yoke plates 7, 8 are screwed together by fastening screws B j engaging on the top.
  • the yoke plates 7, 8 are screwed to the side parts 3, 4 in such a way that the fastening screws B s used for this purpose reach through the edge of the yoke plates 7, 8 and engage in fastening holes made in the end parts of the side parts 3, 4. Fastening of the yoke plates 7, 8 and accordingly also disassembling them with or from the side parts 3, 4 thus takes place on the end face (cf. in particular FIGS. 1 and 4).
  • the end parts 5, 6 serve to hold the bearing L by two cutting shafts 9, 10, which are each equipped with a plurality of cutting disks S.
  • the cutting disks S of the two cutting shafts 9, 10 are offset and arranged with a cutting gap of only a few 1/10 mm to each other.
  • the offset arrangement of the cutting discs S is 1 and can also be seen in FIG. 3.
  • To surround the cutting shafts 9, 10 with their bearings L each have two semi-circular yoke plates 7, 8 Recesses on which a circular receptacle in the composite Define yoke plates 7, 8 (see FIG. 2).
  • each end part 5, 6 is covered by a wear protection plate 11, 12 protected, each consisting of a base plate 13 and a hard steel support plate 14 exists.
  • the wear protection plates 11, 12 are used for Protection of both the front parts 5, 6 and the bearing L against damage when operating the shredding machine 1.
  • the two cutting shafts 9, 10 are each driven by a schematic Drive units 15, 16 shown, the drive unit 15 for driving the cutting shaft 9 and the drive unit 16 for driving the cutting shaft 10 are provided.
  • the bearings are held by a clamping between the two end part elements 7a, 8a of each end part, only one end part 6a being shown.
  • the bearing receptacle 17 formed by the adjoining end part elements 7a, 8a has a circumferential groove 18 (shown in dashed lines in FIG. 5) into which a web which projects circumferentially from a bearing engages.
  • the web of the bearing has a slight chamfer in order to promote the clamping effect of the web within the circumferential groove 18.
  • bearings In order to secure the bearings against rotation, they can be one Wear anti-rotation cams in a corresponding recess one of the two end part elements 7a, 8a engages.
  • An anti-rotation device the bearing can also, for example, by the configuration shown in Figure 2 be realized in which the two mounting rings for holding the Bearing L immediately adjoin with a broken straight side.
  • the cutterbar frame 2 is set up and adjusted when the comminution machine is started up for the first time, inter alia by correspondingly screwing the yoke plates 7, 8 or 7a, 8a to the side parts 3, 4. This device and adjustment is also retained when the respective upper yoke plate 8 or 8a of the two opposite end parts 5, 6 or 6a is removed by loosening the fastening screws B s . Even when the upper yoke plates 8 and 8a are removed, the cutting unit frame 2 remains in its set up and adjusted arrangement, since the cutting unit frame 2 as a whole is not changed in this respect by the lower yoke plates 7, 7 'or 7a, in contrast to the known prior art. Consequently, the cutterbar frame 2 does not need to be set up or adjusted again after the two upper yoke plates 8 and 8a have been reinstalled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Eine Zerkleinerungsmaschine mit zumindest einer in einem ausgesteiften Schneidwerksrahmen gelagerten, eine Vielzahl von Schneidscheiben tragenden, motorisch angetriebenen Schneidwelle 9, deren Schneidscheiben zum Zerkleinern eines Gutes mit einem weiteren Werkzeug 10 zusammenwirken, wobei der Schneidwerksrahmen im wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden, sich parallel zur Schneidwelle 9 erstreckenden Seitenteilen und zwei, die Seitenteile miteinander verbindenden Stirnteilen 6 besteht, ist dadurch bestimmt, daß die Stirnteile 6 geteilt ausgebildet sind und aus einem oberen Stirnteilelement 8 und einem unteren Stirnteilelement 7 bestehen, die Lager der zumindest einen Schneidwelle 9 durch die Stirnteile 6 gehalten sind, wobei jeweils ein Lager durch die beiden Stirnteilelemente 7, 8 eines Stirnteils 6 eingefaßt ist, und das obere Stirnteilelement 8 jeder Stirnseite 6 an den Stirnseiten der angrenzenden Seitenteile durch stirnseitig bezüglich der angrenzenden Seitenteile angreifende Befestigungsmittel Bs lösbar befestigt ist, so daß zum Herausnehmen der zumindest einen Schneidwelle 9 aus dem Schneidwerksrahmen die oberen Stirnteilelemente 8 ohne eine Dejustage des Schneidwerksrahmens von dem Schneidwerksrahmen demontierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine arbeitend nach dem Prinzip des Scherschneidens. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zerkleinerungsmaschine mit zumindest einer in einem ausgesteiften Schneidwerksrahmen gelagerten, eine Vielzahl von Schneidscheiben tragenden, motorisch angetriebenen Schneidwelle, deren Schneidscheiben zum Zerkleinern eines Gutes mit einem weiteren Werkzeug zusammenwirken, wobei der Schneidwerksrahmen im wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden, sich parallel zur Schneidwelle erstreckenden Seitenteilen und zwei, die Seitenteile miteinander verbindenden Stirnteilen besteht.
Derartige Zerkleinerungsmaschinen werden vielfach zum Recyclen von Rohstoffen eingesetzt, wobei eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte mit derartigen Zerkleinerungsmaschinen zerkleinert werden, wie beispielsweise Blechteile, Reifen oder auch Kühlschränke, nur um einige zu nennen. Eine solche vorbekannte Zerkleinerungsmaschine besteht aus einem sehr stabil ausgebildeten, verwindungssteifen Schneidwerksrahmen, in dessen Stirnseiten zumindest eine, beispielsweise elektromotorisch angetriebene Schneidwelle gelagert ist. Die Schneidwelle trägt eine Vielzahl von Schneidscheiben, die zumeist eine Vielzahl von Schneidköpfen tragen. Die Schneidscheiben sind beabstandet voneinander angeordnet und wirken mit einem weiteren Werkzeug zusammen, wobei als weiteres Werkzeug ein feststehender Abstreifer oder auch eine gegensinnig zu der Schneidwelle rotierende zweite Schneidwelle mit Schneidscheiben vorgesehen sein kann. Der Schnittspalt zwischen den Schneidscheiben oder auch zwischen einer Schneidscheibe und dem Abstreifer darf nur wenige 1/10 mm betragen, um das gewünschte Schneidergebnis zu erzielen. Zur Gewährleistung einer bestimmungsgemäßen Rotation der Schneidwellen, ohne daß sich die gegeneinander rotierenden Schneidscheiben beeinträchtigen, ist der Schneidwerksrahmen entsprechend stabil und verwindungssteif ausgelegt, damit auch bei einer Zerkleinerung von sehr hartem oder zähem Gut keine Verwindungen am Schneidwerksrahmen auftreten, die den Schnittspalt zwischen den Schneidscheiben verändern würden.
Bei einer vorbekannten Zerkleinerungsmaschine sind die beiden gegensinnig angetriebenen Schneidwellen in den beiden gegenüberliegenden Stirnteilen des Schneidwerksrahmens gelagert. Die Stirnteile selbst sind zweigeteilt und durch ein unteres Stirnteilelement und ein oberes Stirnteilelement gebildet. Diese Zweiteilung ist vorgesehen, damit durch eine Demontage des oberen Stirnteilelementes die Schneidwelle aus dem Schneidwerksrahmen herausgehoben werden kann. Die Stirnteilelemente selbst sind zwischen den Endbereichen der beiden gegenüber liegenden Seitenteile gehalten. Eine Befestigung der Stirnteilelemente an den Seitenteilen erfolgt durch Befestigungsschrauben, die die Seitenteile durchgreifen und seitlich in die Schmalseiten der Stirnteilelemente eingreifen. Sind die Seitenteile mit allen vier Stirnteilelementen verschraubt, ist der Schneidwerksrahmen bei dieser vorbekannten Zerkleinerungsmaschine gebildet. Mit den Befestigungsschrauben erfolgt neben anderen Mitteln unter anderem auch durch eine Verspannen der Seitenelemente miteinander eine notwendige Justage und Einrichtung des Schneidwerksrahmens, um einen bestimmungsgemäßen Lauf der Schneidscheiben durch entsprechendes Einrichten des Schnittspaltes gewährleisten zu können.
In zeitlichen Intervallen müssen die Schneidscheiben aufgrund ihres Verschleißes ausgetauscht werden. Um die Zeit der Nichtbenutzung einer solchen Zerkleinerungsmaschine bei einem Austausch der Schneidscheiben möglichst gering zu halten, wird bei dieser vorbekannten Zerkleinerungsmaschine die gesamte Schneidwelle aus dem Schneidwerksrahmen herausgenommen und gegen eine andere mit neuen Schneidscheiben ausgetauscht. Zu diesem Zweck müssen die Befestigungsschrauben der beiden Stirnteilelemente gelöst und diejenigen des oberen Stirnteilelements vollständig herausgenommen, damit dieses von dem Schneidwerksrahmen entfernt werden kann. Dies hat jedoch eine Dejustage des Schneidwerksrahmens zur Folge. Auch wenn ein Austausch einer Schneidwelle gegen eine neue bei dieser Zerkleinerungsmaschine in kurzer Zeit durchgeführt werden kann, stellt sich als Nachteil dar, daß bei jedem neuen Einbau einer Schneidwelle der Schneidwerksrahmen neu eingerichtet und justiert werden muß. Dies kann mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Aus der EP 0 667 187 B1 ist eine weitere Zerkleinerungsmaschine bekannt geworden, bei der der Schneidwerksrahmen aus zwei Seitenteilen und zwei einteiligen Stirnteilen besteht. Die Lager der beiden Schneidwellen sind außerhalb des Schneidwerksrahmens angeordnet. Die Lager sind zweigeteilt aufgebaut, so daß nach Entfernen der oberen Lagerplatte die Schneidwelle aus dem Lager herausgehoben werden kann. Die beiden Stirnteile des Schneidwerksrahmens weisen langlochartige Ausnehmungen auf, durch die die Schneidwellen abgedichtet geführt sind. Die oberseitige Halterung der Dichtungen ist durch jeweils eine außenseitig am Stirnteil befestigte Lochplatte realisiert. Bei einer Demontage der Schneidwellen braucht bei dieser vorbekannten Zerkleinerungsmaschine durch die einteilige Ausgestaltung der Stirnteile der Schneidwerksrahmen nicht dejustiert zu werden. Folglich kann ein Austausch der Schneidwellen wesentlich rascher erfolgen, verglichen mit dem zuvor geschilderten Stand der Technik.
Nachteilig bei der Zerkleinerungsmaschine gemäß EP 0 667 187 B1 ist jedoch, daß außerhalb der Schneidwerkrahmens befindliche Lager - sogenannte externe Lager - zum Lagern der Schneidwellen vorgesehen sind. Insbesondere bei der Montage einer solchen Zerkleinerungsmaschine muß daher nicht nur der Schneidwerksrahmen justiert werden, sondern zusätzlich die beiden externen Lager, was einen nicht unerheblichen Montagemehraufwand zur Folge hat. Überdies ist ein Auswechseln der Schneidwellen infolge der zahlreichen zu lösenden Verbindungen aufwendig.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Zerkleinerungsmaschine der eingangs genannten gattungsgemäßen Art dergestalt weiterzubilden, daß nicht nur eine Justage sondern auch ein Schneidwellenwechsel vereinfacht durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine sind die Stirnteile geteilt ausgebildet und bestehen aus einem oberen Stirnteilelement und einem unteren Stirnteilelement. Die Lager der zumindest einen Schneidwelle sind beim Gegenstand der Erfindung in den Stirnteilen gehalten; diese Lager werden auch als interne Lager bezeichnet. Jedes Lager ist durch die beiden Stirnteilelemente eines Stirnteiles eingefaßt. Zumindest das obere Stirnteilelement eines jeden Stirnteiles des Schneidwerksrahmens ist lösbar an den angrenzenden Seitenteilen befestigt, wobei dieses stirnseitig an die beiden angrenzenden Seitenteile grenzt. Die eingesetzten Befestigungsmittel zum Befestigen des Stirnteilelementes an den Seitenteilen greifen stirnseitig in die Seitenteile. Die Stirnseite der Seitenteile kann auch durch einen Flansch verbreitert sein. Die beiden oberen Stirnteilelemente können somit unabhängig von dem unteren Stirnteilelement von dem Schneidwerksrahmen, ohne diesen destabilisieren oder dejustieren zu müssen, entfernt werden. Die Aufnahme der Lager zwischen den beiden Stirnteilelementen hat auch zur Folge, daß bereits nach einem Entfernen der oberen Stirnteilelemente die zumindest eine Schneidwerkswelle ohne weiteres aus dem Schneidwerksrahmen herausgehoben werden kann. Die Möglichkeit des Entfernens der oberen Stirnteilelemente des Schneidwerksrahmens gestattet ebenfalls eine besonders gute stirnseitige Zugänglichkeit des Schneidwerkrahmens, insbesondere der unteren Lagerteile, wenn die zumindest eine Schneidwelle ausgebaut ist. Das untere Stirnteilelement jeder Stirnseite verbleibt verbunden mit den Seitenteilen des Schneidwerksrahmens, so daß dieser seine einmal eingerichtete Justage auch bei einem Entfernen des oberen Stirnteilelementes beibehält.
Das obere Stirnteilelement kann beispielsweise durch Befestigungsschrauben an den Stirnseiten der angrenzenden Seitenteile befestigt sein. Das untere Stirnteilelement kann, wenn gewünscht, einteilig mit den Seitenteilen oder auch wie das obere Stirnteilelement mit diesen verschraubt sein. Da durch das Entfernen der oberen Stirnteilelemente nicht nur der Schneidwerksrahmen zum Herausnehmen der zumindest einen Schneidwelle geöffnet ist, sondern da zwischen den beiden Stirnteilelementen auch die Lager eingefaßt gehalten sind, brauchen bei einem Schneidwellenwechsel oder bei einer Schneidwellendemontage lediglich die beiden oberen Stirnteilelemente ausgebaut zu werden. Die Zeitspanne, in der eine solche Zerkleinerungsmaschine bei einem Wechsel der Schneidwellen nicht arbeiten kann, ist daher auf die alleinig zum Auswechseln der Schneidwellen benötigte Zeit reduziert.
Die beiden gegenüberliegenden oberen Stirnteilelemente dienen zum Halten der Schneidwellen mit ihren Lagern in ihren bestimmungsgemäßen Sitz. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, die Stirnteilelemente jeweils als Jochplatten auszubilden, die gemeinsam die Außenseite des oder der Lager einer oder mehrerer Schneidwellen einfassen.
Zur zusätzlichen Befestigung der beiden Stirnteilelemente untereinander kann vorgesehen sein, daß diese durch eine eigene Verschraubung miteinander verbunden sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
Eine zum Teil geschnittene Draufsicht auf eine Zerkleinerungsmaschine mit zwei gegensinnig angetriebenen Schneidwellen,
Fig. 2:
Einen Schnitt durch die Zerkleinerungsmaschine der Figur 1 entlang der Linie A-B,
Fig. 3:
Einen Schnitt durch die Zerkleinerungsmaschine der Figur 1 entlang der Linie C-D,
Fig. 4:
Eine zum Teil geschnittene Seitenansicht der Zerkleinerungsmaschine der Figur 1 mit den demontierten oberen Jochplatten und
Fig. 5:
Einen Schnitt entsprechend demjenigen der Figur 2 durch eine weitere Zerkleinerungsmaschine.
Eine Zerkleinerungsmaschine 1 umfaßt einen Schneidwerksrahmen 2, der aus zwei gegenüberliegenden Seitenteilen 3, 4 und zwei gegenüberliegenden, die beiden Seitenteile 3, 4 stirnseitig miteinander verbindenden Stirnteilen 5, 6 besteht. Jedes Stirnteil 5, 6 besteht, wie aus der Darstellung der Figur 2 zeigend das Stirnteil 6 ersichtlich, aus zwei Jochplatten 7, 8. Die Jochplatten 7, 8 sind durch oberseitig eingreifende Befestigungsschrauben Bj miteinander verschraubt. Die Jochplatten 7, 8 sind mit den Seitenteilen 3, 4 in einer solchen Art und Weise verschraubt, daß die für diesen Zweck eingesetzten Befestigungsschrauben Bs randlich die Jochplatten 7, 8 durchgreifen und in stirnseitig in die Seitenteile 3, 4 eingebrachte Befestigungsbohrungen eingreifen. Eine Befestigung der Jochplatten 7, 8 und entsprechend auch eine Demontage derselben mit bzw. von den Seitenteilen 3, 4 erfolgt somit stirnseitig (vgl. insbesondere Figuren 1 und 4).
Die Stirnteile 5, 6 dienen zum Halten der Lager L von zwei Schneidwellen 9, 10, die jeweils mit einer Vielzahl von Schneidscheiben S bestückt sind. Die Schneidscheiben S der beiden Schneidwellen 9, 10 sind versetzt und mit einem nur wenige 1/10 mm messenden Schnittspalt zueinander angeordnet. Die versetzte Anordnung der Schneidscheiben S ist Figur 1 und auch Figur 3 entnehmbar. Zum Einfassen der Schneidwellen 9, 10 mit ihren Lagern L weisen die Jochplatten 7, 8 jeweils zwei halbkreisförmige Ausnehmungen auf, die eine kreisförmige Aufnahme bei den zusammengesetzten Jochplatten 7, 8 definieren (vgl. Figur 2).
Innenseitig ist jedes Stirnteil 5, 6 durch eine Verschleißschutzplatte 11, 12 geschützt, die jeweils aus einer Grundplatte 13 und einer Hartstahlauflageplatte 14 besteht. Die Verschleißschutzplatten 11, 12 dienen zum Schutz sowohl der Stirnteile 5, 6 als auch der Lager L vor Beschädigungen beim Betrieb der Zerkleinerungsmaschine 1.
Angetrieben sind die beiden Schneidwellen 9, 10 durch jeweils schematisiert dargestellte Antriebseinheiten 15, 16, wobei die Antriebseinheit 15 zum Antreiben der Schneidwelle 9 und die Antriebseinheit 16 zum Antreiben der Schneidwelle 10 vorgesehen sind.
Aus der Seitenansicht der Figur 4, bei der die oberen Stirnteilelemente 8 entfernt sind, sind die nunmehr freiliegenden Stirnseiten ST erkennbar. Ferner wird aus dieser Abbildung die Befestigung der unteren Stirnteilelemente 7, 7' mittels der Befestigungsschrauben Bs, die ihrerseits in die Stirnseiten ST der Seitenteile 4, 5 eingreifen, deutlich. Entsprechend sind ebenfalls die oberen Stirnteilelemente 8 befestigt. Die Stirnseiten ST der Seitenteile 4, 5 sind durch einen Flansch F verbreitert, wie dies auch aus Figur 1 deutlich wird.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lager der Schneidwellen 9, 10 im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 nicht durch entsprechende Halteringe auf der Außenseite der Stirnteile 5, 6 befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Lager durch eine Klemmung zwischen den beiden Stirnteilelementen 7a, 8a eines jeden Stirnteils gehalten, wobei lediglich ein Stirnteil 6a gezeigt ist. Zu diesem Zweck weist die durch die aneinandergrenzenden Stirnteilelemente 7a, 8a gebildete Lageraufnahme 17 eine umlaufende Nut 18 (in Figur 5 gestrichelt dargestellt), in die ein umfänglich von einem Lager abragender Steg eingreift. Der Steg der Lager weist eine leichte Fase auf, um die Klemmwirkung des Steges innerhalb der umlaufenden Nut 18 zu begünstigen.
Um eine Verdrehsicherung der Lager zu erreichen, können diese einen Drehsicherungsnocken tragen, der in eine entsprechende Ausnehmung eines der beiden Stirnteilelemente 7a, 8a eingreift. Eine Verdrehsicherung der Lager kann beispielsweise auch durch die in Figur 2 gezeigte Ausgestaltung realisiert sein, bei der die beiden Montageringe zum Halten der Lager L mit einer gebrochenen geraden Seite unmittelbar aneinandergrenzen.
Der Schneidwerksrahmen 2 wird bei einer ersten Inbetriebnahme der Zerkleinerungsmaschine unter anderem durch entsprechendes Verschrauben der Jochplatten 7, 8 bzw. 7a, 8a mit den Seitenteilen 3, 4 eingerichtet und justiert. Diese Einrichtung und Justage bleibt auch dann erhalten, wenn die jeweilig obere Jochplatte 8 bzw. 8a der beiden gegenüberliegenden Stirnteile 5, 6 bzw. 6a durch Lösen der Befestigungsschrauben Bs entfernt wird. Selbst bei demontierten oberen Jochplatten 8 bzw. 8a bleibt der Schneidwerksrahmen 2 in seiner eingerichteten und justierten Anordnung, da durch die unteren Jochplatten 7, 7' bzw. 7a im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik der Schneidwerksrahmen 2 diesbezüglich insgesamt nicht verändert wird. Folglich braucht der Schneidwerksrahmen 2 nach einer erneuten Montage der beiden oberen Jochplatten 8 bzw. 8a weder neu eingerichtet noch justiert zu werden.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß ein Schneidwellenwechsel bei der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine infolge der stirnseitigen Befestigung der oberen Jochplatten ohne eine Beeinträchtigung der Justage des Schneidwerksrahmens vorgenommen werden kann und daß sich aus diesem Grunde die Wechselzeit auf diejenige Zeit reduziert, die alleinig zum Auswechseln der Schneidwellen benötigt wird. Insbesondere bei Zerkleinerungsmaschinen, die im Dauerbetrieb eingesetzt sind, hat diese durch Einsparen einer erneuten Justage des Schneidwerksrahmens bedingte Zeitersparnis nicht unerhebliche Vorteile zur Folge.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Zerkleinerungsmaschine
2
Schneidwerksrahmen
3
Seitenteil
4
Seitenteil
5
Stirnteil
6
Stirnteil
7,7'
Jochplatte
8
Jochplatte
9
Schneidwelle
10
Schneidwelle
11
Verschleißschutzplatte
12
Verschleißschutzplatte
13
Grundplatte
14
Hartstahlauflageplatte
15
Antriebseinheit
16
Antriebseinheit
17
Lageraufnahme
18
Nuf
Bj
Befestigungsschraube
Bs
Befestigungsschraube
F
Flansch
S
Schneidscheibe
ST
Stirnseite
L
Lager

Claims (7)

  1. Zerkleinerungsmaschine mit zumindest einer in einem ausgesteiften Schneidwerksrahmen (2) gelagerten, eine Vielzahl von Schneidscheiben (5) tragenden, motorisch angetriebenen Schneidwelle (9), deren Schneidscheiben (S) zum Zerkleinern eines Gutes mit einem weiteren Werkzeug (10) zusammenwirken, wobei der Schneidwerksrahmen (2) im wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden, sich parallel zur Schneidwelle (9) erstreckenden Seitenteilen (3, 4) und zwei, die Seitenteile (3, 4) miteinander verbindenden Stirnteilen (5, 6, 6a) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stirnteile (5, 6, 6a) geteilt ausgebildet sind und aus einem oberen Stirnteilelement (8, 8a) und einem unteren Stirnteilelement (7, 7', 7a) bestehen,
    die Lager (L) der zumindest einen Schneidwelle (9) durch die Stirnteile (5, 6, 6a) gehalten sind, wobei jeweils ein Lager (L) durch die beiden Stirnteilelemente (7, 7', 8; 7a, 8a) eines Stirnteils (5, 6, 6a) eingefaßt ist, und
    das obere Stirnteilelement (8, 8a) jeder Stirnseite (5, 6, 6a) an den Stirnseiten (ST) der angrenzenden Seitenteile (3, 4) durch stirnseitig bezüglich der angrenzenden Seitenteile (3, 4) angreifende Befestigungsmittel (Bs) lösbar befestigt ist, so daß zum Herausnehmen der zumindest einen Schneidwelle (9) aus dem Schneidwerksrahmen (2) die oberen Stirnteilelemente (8, 8a) ohne eine Dejustage des Schneidwerksrahmens (2) von dem Schneidwerksrahmen (2) demontierbar sind.
  2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnteilelemente als Jochplatten (7, 7', 8, 7a, 8a) ausgebildet sind.
  3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Stirnteilelement (8, 8a) mit den angrenzenden Seitenteilen (3, 4) verschraubt, ggf. zusätzlich verstiftet ist.
  4. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Stirnteilelement (7, 7', 7a) mit dem angrenzenden Seitenteilen (3, 4) stirnseitig verschraubt ist.
  5. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Stirnteilelement (8) zusätzlich mit dem unteren Stirnteilelement (7, 7') verschraubt ist.
  6. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (L) der zumindest einen Schneidwelle (9) zwischen den beiden Stirnteilelementen (7a, 8a) durch eine Klemmung fixiert sind.
  7. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnsteilelementen (7, 7', 8) innenseitig angeordnete Verschleißschutzplatten (11, 12) , etwa zweigeteilte, bestehend aus einer Grundplatte (13) und einer vor dieser angeordneten Hartstahlauflageplatte (14), befestigt sind.
EP00124420A 1999-11-13 2000-11-08 Zerkleinerungsmaschine Expired - Lifetime EP1099481B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030196T SI1099481T1 (en) 1999-11-13 2000-11-08 Comminuting machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919968U DE29919968U1 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Zerkleinerungsmaschine
DE29919968U 1999-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099481A1 true EP1099481A1 (de) 2001-05-16
EP1099481B1 EP1099481B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=8081574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124420A Expired - Lifetime EP1099481B1 (de) 1999-11-13 2000-11-08 Zerkleinerungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6772971B1 (de)
EP (1) EP1099481B1 (de)
AT (1) ATE249280T1 (de)
DE (2) DE29919968U1 (de)
DK (1) DK1099481T3 (de)
ES (1) ES2200773T3 (de)
SI (1) SI1099481T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108465527A (zh) * 2018-04-11 2018-08-31 中山斯瑞德环保科技股份有限公司 一种垃圾双轴破碎机主轴单边定位方法
DE202021104146U1 (de) 2021-08-03 2021-08-10 Barradas Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE102021120203A1 (de) 2021-08-03 2021-09-23 Barradas Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814381B1 (fr) * 2000-09-27 2004-06-04 M Y B Sa Dechiqueteur
DE102007040046B4 (de) 2007-08-24 2011-03-10 Amni Maschinenbau Gmbh Rotorshredder
DE102013111494A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Dichtungs- und Lagereinheit für wenigstens zwei parallel zueinander orientierte Wellen sowie Verfahren zum Trennen einer Dichtungs- und Lagereinheit von wenigstens zwei parallel zueinander orientierten Wellen
DE102015209280A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für einen Walzenbrecher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001364A1 (en) * 1987-08-11 1989-02-23 Sowden, Roger, Frank Shredder unit
EP0667187A1 (de) 1994-02-11 1995-08-16 PRECIMECA Société Anonyme Müllzerkleinerer mit, mit dem Gehäuse verbundenen, externen Lagern
FR2731165A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-06 Mpi Creations Sarl Dispositif de broyage de produits dans une installation de collecte et de transport de residus dans le cadre de collectivites de restauration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328687A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Udo Adam Gmbh Maschinenfabrik Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
US5395057A (en) * 1994-01-03 1995-03-07 Williams Patent Crusher & Pulverizer Company Interchangeable and reversible material reducing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001364A1 (en) * 1987-08-11 1989-02-23 Sowden, Roger, Frank Shredder unit
EP0667187A1 (de) 1994-02-11 1995-08-16 PRECIMECA Société Anonyme Müllzerkleinerer mit, mit dem Gehäuse verbundenen, externen Lagern
FR2731165A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-06 Mpi Creations Sarl Dispositif de broyage de produits dans une installation de collecte et de transport de residus dans le cadre de collectivites de restauration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108465527A (zh) * 2018-04-11 2018-08-31 中山斯瑞德环保科技股份有限公司 一种垃圾双轴破碎机主轴单边定位方法
DE202021104146U1 (de) 2021-08-03 2021-08-10 Barradas Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE102021120203A1 (de) 2021-08-03 2021-09-23 Barradas Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003623D1 (de) 2003-10-16
ES2200773T3 (es) 2004-03-16
DE29919968U1 (de) 2000-02-03
US6772971B1 (en) 2004-08-10
ATE249280T1 (de) 2003-09-15
DK1099481T3 (da) 2004-01-26
EP1099481B1 (de) 2003-09-10
SI1099481T1 (en) 2004-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0768920B1 (de) Rotorschere zum zerkleinern von insbesondere sperrigen abfällen
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2679309B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung umfassend einen Zerkleinerungsrotor mit durchgehender Schneide
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
EP2599553B1 (de) Werkzeugeinheit und schneid- oder stanzwerkzeug für eine zerkleinerungsvorrichtung, sowie damit ausgerüstete vorrichtung
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
DE60125934T2 (de) Verbesserte abfallzerkleinerungsmaschine, zugehörige teile und wartungsverfahren
EP1442796B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1099481B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2082807A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
EP1110446B1 (de) Trommelhäcksler
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
DE102007040046B4 (de) Rotorshredder
DE202010005584U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
EP1289662B1 (de) Schlagschere
WO2009027022A1 (de) Rotorshredder
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE102006042255B4 (de) Zerkleinerer
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE102005050470B3 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät zum Ernten von Körnerfrüchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20011108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BECKER, UDO

Owner name: PLAHUTA, IGOR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECKER, UDO

Inventor name: PLAHUTA, IGOR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 50003623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031218

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2200773

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO LINDEMANN GMBH

Effective date: 20040611

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: METSO LINDEMANN GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SYNMET HOLDING B.V.

Free format text: BECKER, UDO#LUDWIG RICHTER STRASSE 33#58706 MENDEN (DE) $ PLAHUTA, IGOR#RITTERHAUSSTRASSE 74#58708 MENDEN (DE) -TRANSFER TO- SYNMET HOLDING B.V.#BINNENHAVEN 43#7547 BG ENSCHEDE (NL)

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SYNMET HOLDING B.V.

Effective date: 20051222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SYNMET HOLDING B.V.; NL

Effective date: 20060529

27O Opposition rejected

Effective date: 20060429

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SYNMET HOLDING B.V.; NL

Effective date: 20060821

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SYNMET HOLDING B.V.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003623

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 249280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109