EP1098684B1 - Fitnessgerät - Google Patents

Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1098684B1
EP1098684B1 EP99926371A EP99926371A EP1098684B1 EP 1098684 B1 EP1098684 B1 EP 1098684B1 EP 99926371 A EP99926371 A EP 99926371A EP 99926371 A EP99926371 A EP 99926371A EP 1098684 B1 EP1098684 B1 EP 1098684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitness apparatus
slide
force storage
force
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99926371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098684A1 (de
Inventor
Moritz Frick
Andreas Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1098684A1 publication Critical patent/EP1098684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1098684B1 publication Critical patent/EP1098684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/156Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies the position of the pulleys being variable, e.g. for different exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0082Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars
    • A63B2022/0084Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars pivoting about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0087Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with a seat or torso support moving during the exercise, e.g. reformers
    • A63B22/0089Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with a seat or torso support moving during the exercise, e.g. reformers a counterforce being provided to the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks

Definitions

  • the present invention relates to a fitness device a carriage movably mounted on a carrier element for at least one person with at least one Actuator and energy storage elements.
  • a rowing machine or the like with which a Sled opposite a rail during a rowing movement is movable.
  • the sled is opposite one Pick-up device for feet or their seat element movable and arranged on a support member.
  • a fitness device is shown in US Pat. No. 5,279,532 which two carriages are movably arranged on a carrier are. These are each connected to a common one elastic band connected. The two sledges can be deflected by means of a foot. This deflection causes tensioning of the elastic band and requires a certain amount of effort.
  • a fitness device is shown a carriage being arranged movably on a carrier is. At one end is the sled with a spring element connected and at the other it is not about one elastic tether connected by one end carrier back over a pulley to Sledge is guided. By pulling the tether you can the carriage move towards the end position, whereby at the same time by moving the elastic bands be excited elsewhere. By releasing the tether the slide moves back to its end position.
  • US 5,752,879 describes a fitness device in which a slide compared to one adjustable by a support Carrier element is movable back and forth. In particular through the pivoting of the support member around the support leaves adjust the angular position so that a user the sled back and forth, for example, by one Rest position must move. The steeper the porter hired is, the greater is the weight of the user the force that must be applied to the sled to move up.
  • FR 2 245 332 describes a fitness facility in particular a rowing machine in which a sled for Moving the feet back and forth is provided.
  • the present invention is based on the object Fitness machine of the above Kind of creating which is universal can be used and with which a plurality of different movements and possibly accelerations possible are.
  • the sled with the mounting device for feet and a seat element, which if necessary on the sled is arranged displaceably, can be preferred from one central rest position by actuating the actuating element to move back and fourth.
  • the actuator is over Tension elements coupled to a power transmission element. Two tension elements are preferably provided, which on Redirected carriage and on a power transmission element intervention.
  • the power transmission element is at least an energy storage element.
  • the energy storage element is preferred Embodiment of the invention as a rubber element, in particular from a plurality of rubber elements formed, which ends via deflection elements in a engage the appropriate guide rail, run through it and are set elsewhere.
  • the energy storage elements are in this rest position biased accordingly.
  • a subsequent moving back of the actuating element causes a corresponding in the opposite direction Applying pressure to the energy storage element, see above that the sled is accelerated in the direction of travel.
  • Actuator becomes one of the two energy storage elements stretched or relieved. This allows the complete sled with the cradle to and move the seat element back and forth around a rest position, accelerate and in particular vibrate.
  • Force storage elements can also use spring elements, Weights or the like may be provided.
  • the present inventive concept is also intended to include that, for example, the receiving device compared to the then fixed seat element is movable and a Swinging movement, especially tensioning and stretching the Force storage elements via the force transmission element can be done.
  • the actuating element can then be omitted or be additionally provided.
  • the present invention also includes that not just a linear movement of the sled on the Carrier element is possible, but that the carrier element if necessary circular, semicircular or serpentine is formed around a sled along this contour to swing back and forth. It is also conceivable that Carrier element inclined or even steeply inclined, possibly even up to a vertical position to a surface train in order to accelerate for example upwards permit. The are accordingly Force storage elements of different dimensions. Swinging up and down is possible here.
  • FIG. 1 shows a schematically Fitness device R has a carrier element 1 on which a Carriage 2 is movably mounted. Ends are on that Carriage 2 provided a plurality of rollers 3, which the carriage 2 on the carrier element 1 linearly movable to store.
  • Carriage 2 assigned a seat element 4, which opposite the carriage 2 on trusses 5 as in the double arrow direction shown, is mounted to slide back and forth.
  • the carriage 2 is a receiving device 6 at the end Adjusted feet associated with a human.
  • This Recording device 6 is pivotable and in a known manner if necessary, height adjustable.
  • brackets or tabs provided, for example. to keep a foot on it. This can be done, for example conventional Velcro straps or the like.
  • the slide 2 are actuating elements 7.1, 7.2 on the side assigned, see also Figure 3, which with the carriage 2nd are pivotally connected. That leaves Actuating element 7.1, 7.2 by means of grip elements 8, which are preferably oriented inwards, one Swiveling movement around its bearing 9.
  • the actuating element 7.1, 7.2 also has a Pick-up eyelet 10, which for setting and picking up a flexible tension element 11 is used. Furthermore, the Carriage 2 assigned to deflection elements 12.1, 12.2 at the ends, on which the tension elements 11, starting from the Actuating element 7.1, 7.2 are deflected. On the Redirection is discussed in more detail below.
  • Carrier element 1 consists essentially of two in parallel mutually arranged guide rails 13.1, 13.2, which diamond-shaped on a strut 14 to a substrate 15 or Ground are spaced.
  • the strut 14 can directly with the Be connected to the base 15 or on a support plate 16 end and support the fitness machine R.
  • rollers 3 which via support arms of the carriage 2, not numbered here are stored. In this way, the carriage 2 fixed on the carrier element 1 in a certain Secure your career. Just a linear movement along the carrier element 1 is possible.
  • the carriage 2 on the carrier element 1 from a rest position, which is preferably centered on the carrier element 1 is set in a back and forth vibration Actuation of the actuating element 7.1, 7.2 offset can be. This causes the carriage to vibrate 2 relative to the carrier element 1 is done by deflecting of the actuating element 7.1, 7.2.
  • the power transmission element 20 is on the two energy storage elements 19.1, 19.2 established. It is fixed with the energy storage elements 19.1, 19.2 connected, the two tension elements 11 there are set.
  • the energy storage elements 19.1, 19.2, which are prestressed in are in a rest position, deflection elements 21.1, 21.2 deflected and into the interior of the carrier element 1, especially in the interior of the guide rails 13.1, 13.2 guided. After redirecting these pass through the here only schematically shown deflection elements 21.1, 21.2 the guide rails 13.1 completely. In the end they are Energy storage elements inside, as not shown here the guide rails 13.1, 13.2.
  • the energy storage elements 19.1, 19.2 can be used simply or as a plurality of them as elastic rubber elements can be formed.
  • the device R is at rest shown in which the carriage 2 on the Carrier element 1 is arranged approximately in the middle.
  • the carriage 2 passes through with a high Speed the rest position and is counter to the Direction X accelerated on the carrier element 1 until the restoring moments or restoring forces of the Force storage elements 19.2 suffice for this movement brake and by pressing the Actuator 7 in the direction of travel X as it is shown in particular in Figures 4f and 4g Slide 2 again through the rest position with high Moving speed. Due to the support the acceleration of the carriage 2 and by that Actuator 7 is deflected on the Carrier element 1, as shown, for example, in FIG. 4h.
  • the carrier element 1 can run in a curve over the substrate 15, so that an oscillating movement is tracked in accordance with the contour of the carrier element 1. It should also be considered to arrange the carrier element 1 at different heights above the subsurface 15, if necessary at an angle or even in a wave-like manner, in order to allow an oscillating movement at different heights, for example troughs or the like. A vertical position of the carrier element 1 with respect to the base 15 is also considered here.
  • the corresponding energy storage elements are then optionally guided movably via deflection and holding rollers in accordance with the course of the carrier element 1 and are dimensioned stronger or weaker.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Bei einem Fitnessgerät mit einem auf einem Trägerelement (1) bewegbar gelagerten Schlitten (2) für zumindest einen Menschen, ist der Schlitten (2) mittels wenigstens einem Betätigungselement (7.1, 7.2) auf dem Trägerelement (1) in Schwingung versetzbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fitnessgerät mit einem auf einem Trägerelement bewegbar gelagerten Schlitten für zumindest einen Menschen mit wenigstens einem Betätigungselement und Kraftspeicherelementen.
Derartige Fitnessgeräte sind in vielfälltigster Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und erhältlich.
Bspw. ist ein Rudergerät od. dgl. bekannt, mit welchem ein Schlitten gegenüber einer Schiene bei einer Ruderbewegung verfahrbar ist. Dabei ist der Schlitten gegenüber einer Aufnahmeeinrichtung für Füsse bzw. deren Sitzelement bewegbar und auf einem Trägerelement angeordnet.
Statt einzelne Betätigungselemente kann bei den im Stand der Technik bekannten Fitnessgeräten ein kraftbeaufschlagtes Federelement oder eine kettenbetriebene Schwungscheibe angetrieben werden, um eine Ruderkraft zu erzeugen.
Aus der US 5,279,532 ist eine Fitnessgerät aufgezeigt, bei welchem auf einem Träger zwei Schlitten bewegbar angeordnet sind. Diese sind jeweils mit einem gemeinsam verbundenen elastischen Band verbunden. Die beiden Schlitten können mittels eines Fusses ausgelenkt werden. Dieses Auslenken bewirkt ein Spannen des elastischen Bandes und erfordert einen gewissen Kraftaufwand.
Aus der US 5,066,005 ist eine Fitnessgerät aufgezeigt, wobei auf einem Träger ein Schlitten bewegbar angeordnet ist. Einends ist der Schlitten mit einem Federelement verbunden und andernends ist dieser über ein nicht elastisches Halteseil verbunden, welches von einem endseitigem Träger über eine Umlenkrolle zurück zum Schlitten geführt wird. Durch Ziehen des Halteseiles lässt sich der Schlitten in Richtung der Endlage bewegen, wobei gleichzeitig durch dieses Bewegen die elastischen Bänder andernends gespannt werden. Durch loslassen des Halteseiles fährt der Schlitten wieder zurück in seine Endlage.
Die US 5,752,879 beschreibt ein Fitnessgerät, bei welchem ein Schlitten gegenüber einem um ein Auflager verstellbaren Trägerelement hin- und herbewegbar ist. Insbesondere durch das Verschwenken des Trägerelementes um das Auflager lässt sich die winkelige Lage verstellen, so dass ein Benutzer den Schlitten beispielsweise nach oben hin und her um eine Ruhelage bewegen muss. Je steiler der Träger angestellt ist, desto grösser ist über das Eigengewicht des Benutzers die Kraft die aufgebracht werden muss, um den Schlitten nach oben zu bewegen.
Aus der US 1,982.872 ist ein gattungsgemasses Fitnessgerät mit einem Gestell beschrieben, welches geneigt gegen einen Untergrund aufstellbar ist. Entlang dieses Gestelles ist ein Schlitten bewegbar gelagert. Mittels eines Seiles lässt sich der Schlitten von einem Bediener aus einer Ruhelage in eine erhöhte Endlage bewegen und durch Loslassen des Seiles rutscht der Schlitten in seine Ausgangslage mit dem Bediener automatisch wieder zurück.
Die FR 2 245 332 beschreibt eine Fitnesseinrichtung, insbesondere ein Rudergerät, bei welchem ein Schlitten zum Hin und Herbewegen der Füsse vorgesehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fitnessgerät der o. g. Art zu schaffen, welches universell einsetzbar ist und mit welchem eine Mehrzahl von unterschiedlichen Bewegungen und ggf. Beschleunigungen möglich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass durch Einwirkung des auf dem Schlitten angeordneten Betätigungselementes auf wenigstens ein Kraftspeicherelement der Schlitten in eine durch das Kraftspeicherelement hervorgerufene Eigenschwingung um seine Ruhelage beschleunigbar ist.
Der Schlitten mit der Aufnahmeeinrichtung für Füsse und einem Sitzeelement, welches ggf. auf dem Schlitten verschiebbar angeordnet ist, lässt sich aus einer bevorzugt mittigen Ruhelage durch Betätigen des Betätigungselementes hin- und herbewegen. Das Betätigungselement ist über Zugelemente mit einem Kraftübertragungselement gekoppelt. Dabei sind bevorzugt zwei Zugelemente vorgesehen, welche am Schlitten umgelenkt und an einem Kraftübertragungselement eingreifen. Das Kraftübertragungselement ist auf zumindest einem Kraftspeicherelement festgelegt.
Das Kraftspeicherelement ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Gummielement, insbesondere aus einer Mehrzahl von Gummielementen gebildet, welche endseits über Umlenkelemente in eine entsprechende Führungsschiene eingreifen, diese durchlaufen und andernends festgelegt sind.
In dieser Ruhelage sind die Kraftspeicherelemente entsprechend vorgespannt.
Durch Bewegen des Betätigungselementes wird auf Grund der Trägheit des Eigengewichtes des Schlittens und des Körpergewichtes das eine Kraftspeicherelement einerseits des Kraftübertragungselementes gespannt und das andere, dem Kraftübertragungselement gegenüberliegende Kraftspeicherelement, entlastet. Daraus resultiert eine Kraft entgegen einer Fahrtrichtung. Der Schlitten wird entgegen einer Fahrtrichtung bewegt.
Ein anschliessendes Zurückbewegen des Betätigungselementes bewirkt in umgekehrter Richtung eine entsprechende Beaufschlagung des Kraftspeicherelementes mit Druck, so dass der Schlitten in Fahrtrichtung beschleunigt wird.
Durch entsprechendes Hin- und Herbewegen des Betätigungselementes wird eines der beiden Kraftspeicherelemente gedehnt oder entlastet. Hierdurch lässt sich der vollständige Schlitten mit der Aufnahmeeinrichtung zur und dem Sitzelement um eine Ruhelage hin- und herbewegen, beschleunigen und insbesondere in Schwingung versetzen.
Je grösser die Auslenkung um eine Ruhelage ist, je grösser ist die Geschwindigkeit und die Beschleunigung, mit welcher der Schlitten durch die Ruhelage schwingbar ist.
Wird bspw. eine Endlage erreicht, so ist eine der beiden Kraftspeicherelemente entlastet und das andere völlig gespannt. Auf diese Weise können bei einem bevorzugt lang ausgebildeten Trägerelement sehr hohe Geschwindigkeiten und grossen Auslenkungen um eine Ruhelage erfolgen.
Anstelle der als Gummielemente ausgebildeten Kraftspeicherelemente können hier auch Federelemente, Gewichte od. dgl. vorgesehen sein.
Auch soll vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst sein, dass bspw. die Aufnahmeeinrichtung gegenüber dem dann feststehenden Sitzelement bewegbar ist und hierüber eine Schwingbewegung, insbesondere ein Spannen und Dehnen der Kraftspeicherelemente über das Kraftübertragungselement erfolgen kann. Das Betätigungselement kann dann entfallen oder zusätzlich vorgesehen sein.
Auch soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass bspw. der Mensch oder mehrere Menschen auf dem Schlitten durch Betätigen von entsprechenden Betätigungselementen um eine Ruhelage hin und her beschleunigt werden können.
Ferner ist daran gedacht die entsprechenden Kraftspeicherelemente auszutauschen, durch stärker oder schwächer dimensionierte Kraftspeicherelemente zu ersetzen oder sogar die Vorspannung zu beeinflussen, um bspw. auf die unterschiedlichen Kräfte, welche aufgewendet werden müssen, um den Schlitten und einen Menschen in Schwingung zu versetzen, Einfluss zu nehmen.
Ebenfalls sei von der vorliegenden Erfindung mit umfasst, dass nicht nur eine lineare Bewegung des Schlittens auf dem Trägerelement möglich ist, sondern dass das Trägerelement ggf. kreisartig, halbkreisartig oder schlangenartig ausgebildet ist, um einen Schlitten entlang dieser Kontur hin und her schwingen zu lassen. Es ist ferner denkbar das Trägerelement geneigt oder sogar steil geneigt ggf. sogar bis zu einer senkrechten Lage zu einem Untergrund auszubilden, um auch eine Beschleunigung bspw. nach oben zuzulassen. Entsprechend sind dann die Kraftspeicherelemente unterschiedlich stark dimensioniert. Ein Schwingen nach oben und unten ist hier möglich.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Fitenssgerät;
  • Figur 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch das Fitnessgerät gemäss Figur 1 entlang Linie II-II;
  • Figur 3 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch das Fitenssgerät gemäss Figur 1 entlang Linie III-III;
  • Figuren 4a bis 4k schematisch dargestellte Funktionsabläufe des Fitnessgerätes in den unterschiedlichen Ruhe-, Gebrauchs- und Schwinglagen.
  • Gemäss Figur 1 weist ein schematisch dargestelltes Fitnessgerät R ein Trägerelement 1 auf, auf welchem ein Schlitten 2 verfahrbar gelagert ist. Endseits sind an dem Schlitten 2 eine Mehrzahl von Rollen 3 vorgesehen, welche den Schlitten 2 auf dem Trägerelement 1 linear bewegbar lagern.
    Ferner ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dem Schlitten 2 ein Sitzelement 4 zugeordnet, welches gegenüber dem Schlitten 2 auf Traversen 5 wie in Doppelpfeilrichtung dargestellt, hin- und herverschiebbar gelagert ist.
    Dem Schlitten 2 ist endseits eine Aufnahmeeinrichtung 6 zum Einstellen von Füssen eines Menschen zugeordnet. Diese Aufnahmeeinrichtung 6 ist in bekannter Weise schwenkbar und ggf. höhenverstellbar ausgebildet. Ebenfalls sind hier nicht dargestellte Bügel oder Laschen vorgesehen, um bspw. einen Fuss daran festzuhalten. Dies kann bspw. mittels herkömmlichen Klettbändern od. dgl. geschehen.
    Dem Schlitten 2 sind seitlich Betätigungselemente 7.1, 7.2 zugeordnet, siehe auch Figur 3, welche mit dem Schlitten 2 verschwenkbar verbunden sind. Dabei lässt das Betätigungselement 7.1, 7.2 mittels Griffelementen 8, welche bevorzugt nach innen ausgerichtet sind, eine Schwenkbewegung um dessen Lager 9 zu.
    Das Betätigungselement 7.1, 7.2 weist ferner eine Aufnahmeöse 10 auf, welche zum Festlegen und Aufnehmen eines flexiblen Zugelementes 11 dient. Ferner sind dem Schlitten 2 endseits Umlenkelemente 12.1, 12.2 zugeordnet, an welchen die Zugelemente 11, ausgehend von dem Betätigungselement 7.1, 7.2 umgelenkt werden. Auf die Umlenkung wird nachfolgend noch näher eingegangen.
    Wie ferner aus Figur 2 hervorgeht, besteht das Trägerelement 1 im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungsschienen 13.1, 13.2, welche rautenartig an einer Strebe 14 zu einem Untergrund 15 bzw. Boden beabstandet sind. Die Strebe 14 kann direkt mit dem Untergrund 15 verbunden sein oder an einer Tragplatte 16 enden und das Fitnessgerät R abstützten.
    Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, liegen Rollen 3 des Schlitten 2 auf oberen Flächen 17 der Führungsschiene 13 auf, welche winkelig durch die diagonale Anordnung des Trägerelementes, insbesondere der Führungsschienen 13.1, 13.2 ausgebildet sind.
    An unteren Flächen 18 liegen weitere Rollen 3 an, welche über hier nicht bezifferte Tragarme des Schlittens 2 gelagert sind. Auf diese Weise lässt sich der Schlitten 2 auf dem Trägerelement 1 in einer bestimmten fixierten Laufbahn sichern. Lediglich eine linear Bewegung entlang des Trägerelementes 1 ist möglich.
    Ein Abheben des Schlittens 2 sowie ein ggf. seitliches Verrutschen ist hier ausgeschlossen.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen jedoch auch andere Profile liegen, um bspw. einen Schlitten 2 linear auf einem Trägerelement 1 entlang zu führen. Hierzu gibt es im Stand der Technik vielerlei Möglichkeiten.
    Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass der Schlitten 2 auf dem Trägerelement 1 aus einer Ruhelage, welche bevorzugt mittig auf dem Trägerelementes 1 eingestellt ist, in eine Hin- und Herschwingung durch Betätigung des Betätigungselementes 7.1, 7.2 versetzt werden kann. Dieses in Schwingung Versetzen des Schlittens 2 gegenüber dem Trägerelement 1 geschieht durch Auslenken des Betätigungselementes 7.1, 7.2.
    Hierdurch wird zumindest ein Kraftspeicherelement 19.1, 19.2, welches über das flexible Zugelement 11 mit dem Betätigungselement 7.1, 7.2 gekoppelt ist, entsprechend ausgelenkt. Dabei greifen die Zugelemente 11 des Betätigungselementes 7.1, 7.2 über Umlenkeinrichtungen 12.1, 12.2 am Schlitten 2 an und führen zu einem Kraftübertragungselement 20. Das Kraftübertragungselement 20 ist an den beiden Kraftspeicherelementen 19.1, 19.2 festgelegt. Es ist fest mit den Kraftspeicherelementen 19.1, 19.2 verbunden, wobei die beiden Zugelemente 11 dort festgelegt sind.
    Die Kraftspeicherelemente 19.1, 19.2, welche vorgespannt in einer Ruhelage vorliegen, werden über Umlenkelemente 21.1, 21.2 umgelenkt und in das Innere des Trägerelementes 1, insbesondere in das Innere der Führungsschienen 13.1, 13.2 geführt. Diese durchlaufen nach dem Umlenken an den hier nur schematisch dargestellten Umlenkelementen 21.1, 21.2 die Führungschienen 13.1 vollständig. Endseits sind die Kraftspeicherelemente innen, wie hier nicht dargestellt, an den Führungsschienen 13.1, 13.2 festgelegt.
    Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, sind die Kraftspeicherelemente 19.1, 19.2 innerhalb der Führungsschienen 13.1, 13.2 gelagert. Die Kraftspeicherelemente 19.1, 19.2 können einfach oder als Mehrzahl davon als elastische Gummielemente ausgebildet sein.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen jedoch auch andere Kraftspeicherelemente hier eingesetzt und vorgesehen werden können, die eine entsprechende Schwingbewegung des Schlittens 2 auf dem Trägerelement 1 zulassen. Es können auch Federelemente und/oder Gewichte od. dgl. eine entsprechende Bewegung als Kraftspeicherelemente 19.1, 19.2 zulassen.
    Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Gemäss Figur 4a ist eine Ruhelage der Vorrichtung R dargestellt, in welcher der Schlitten 2 auf dem Trägerelement 1 in etwa mittig angeordnet ist. Die hier nicht dargestellten Kraftspeicherelemente 19.1, 19.2 sind beide in etwa gleichmässig vorgespannt.
    Durch ein Auslenken des Betätigungselementes 7 nach links, wie es in Figur 4b dargestellt ist, erfolgt eine geringe Bewegung bzw. Auslenkung des Schlittens 2 entgegen einer Fahrtrichtung X.
    Durch anschliessendes Zurückbewegen des Betätigungselementes 7 wird über die Zugelemente 11 das Kraftspeicherelement 19.1, wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, entlastet und das Kraftspeicherelement 19.2 gespannt. Eine geringe Auslenkbewegung, wie aus Figur 4b ersichtlich, entgegen der Fahrtrichtung X erfolgt.
    Ein anschliessendes Bewegen des Betätigungselementes 7 in Fahrtrichtung X ggf. auch durch Verfahren des Sitzelementes 4 in Fahrtrichtung X auf dem Schlitten 2 bewirkt ein Bewegen des Schlittens 2 durch die Ruhelage und bewegt den Schlitten 2, bis zu einem bestimmten Wendepunkt, welcher von der Masse des Schlittens 2 und seiner Geschwindigkeit abhängt. Eine grössere Auslenkung erfolgt.
    Dies ist bspw. aus den Figuren 4c und 4d ersichtlich. Ein anschliessendes Zurückbewegen entgegen der Fahrtrichtung X des Betätigungselementes 7, wie es insbesondere in den Figuren 4d und 4e aufgezeigt ist, bewirkt eine Zurückbewegung des Schlittens 2 entgegen Fahrtrichtung X.
    Dabei durchläuft der Schlitten 2 mit einer hohen Geschwindigkeit die Ruhelage und wird entgegen der Fahrtrichtung X auf dem Trägerelement 1 beschleunigt, bis die Rückstellmomente bzw. Rückstellkräfte der Kraftspeicherelemente 19.2, genügen um diese Bewegung abzubremsen und durch zusätzliches Betätigen des Betätigungselementes 7 in Fahrtrichtung X, wie es insbesondere in den Figuren 4f und 4g dargestellt ist, den Schlitten 2 erneut durch die Ruhelage mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen. Bedingt durch die Unterstützung der Beschleunigung des Schlittens 2 und durch das Betätigungselement 7 erfolgt eine Auslenkung auf dem Trägerelement 1, wie es bspw. in Figur 4h aufgezeigt ist.
    Anschliessend erfolgt wie oben beschrieben, ein Zurückbewegen des Betätigungselementes 7 entgegen Fahrtrichtung X, wobei der Schlitten 2 durch die Ruhelage in eine weitere ausgelenkte Lage, insbesondere Endlage beschleunigt wird, wie es insbesondere in den Figuren 4i und 4j dargestellt ist. Ein anschliessendens Bewegen des Betätigungselementes 7 in Fahrtrichtung X beschleunigt den Schlitten 2 wieder gemäss Figur 4k in Fahrtrichtung X.
    Werden diese Endlagen erreicht, wie sie bspw. in den Figuren 4f, 4h und 4j dargestellt sind, so sind die Kraftspeicherelemente 19.1 oder 19.2 jeweils entweder gespannt oder entspannt. In der bevorzugt mittigen Ruhelage sind beide Kraftspeicherelemente 19.1, 19.2 gleichmässig vorgespannt, so dass eine maximale Auslenkung des Schlittens 2 erfolgen kann, ohne dass eines der Kraftspeicherelemente 19.1, 19.2 bspw. gegenüber dem Trägerelement 1 durchhängt.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch liegen, dass bspw. das Trägerelemente 1 kurvenartig über dem Untergrund 15 verlaufen kann, so dass eine Schwingbewegung entsprechend der Kontur des Trägerelementes 1 nachgeführt wird. Auch soll daran gedacht sein, ggf. das Trägerelement 1 in unterschiedlichen Höhen über den Untergrund 15 ggf. schräg oder sogar wellenartig anzuordnen, um eine Schwingbewegung auch in unterschiedlichen Höhen, bspw. Mulden od. dgl. zuzulassen. Ebenfalls an eine senkrechte Lage des Trägerelementes 1 gegenüber dem Untergrund 15 ist hier gedacht. Die entsprechenden Kraftspeicherelemente sind dann ggf. über Umlenk- und Halterollen entsprechend dem Verlauf des Trägerelementes 1 bewegbar geführt und stärker oder schwächer dimensioniert.
    Positionszahlenliste
    1 Trägerelement 34 67
    2 Schlitten 35 68
    3 Rolle 36 69
    4 Sitzelement 37 70
    5 Traverse 38 71
    6 Aufnahmeeinrichtung 39 72
    7 Betatigungseiement 40 73
    8 Griffelement 41 74
    9 Lager 42 75
    10 Aufnahmeöse 43 76
    11 Zugelement 44 77
    12 Umlenkeinrichtung 45 78
    13 Führungsschiene 46 79
    14 Strebe 47
    15 Untergrund 48
    16 Tragplatte 49 R Fitnessgerät
    17 Fläche 50
    18 Fläche 51 X Fahrtrichtung
    19 Kraftspeicherelement 52
    20 Kraftübertragungselement 53
    21 Umlenkelement 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

    Claims (14)

    1. Fitnessgerät mit einem auf einem Trägerelement (1) bewegbar gelagerten Schlitten (2) für zumindest einen Menschen mit wenigstens einem Betätigungselement (7.1, 7.2) und Kraftspeicherelementen (19.1, 19.2),
      dadurch gekennzeichnet, dass durch Einwirkung des auf dem Schlitten (2) angeordneten Betätigungselementes (7.1, 7.2) auf wenigstens ein Kraftspeicherelement (19.1, 19.2) der Schlitten (2) in eine durch das Kraftspeicherelement (19.1, 19.2) hervorgerufene Eigenschwingung um seine Ruhelage beschleunigbar ist.
    2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement (19.1, 19.2) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, welchem zur Übertragung von Kräften ein Kraftübertragungselement (20), ggf. wieder lösbar zugeordnet ist.
    3. Fitnessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftubertragungselement (20) mit dem Schlitten (2) und/oder mit dem Betätigungselement (7) verbunden ist.
    4. Fitnessgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7.1, 7.2) in und/oder entgegen einer Fahrtrichtung (X) bewegbar ausgebildet ist, wobei es mittelbar oder unmittelbar mit dem Schlitten (2) und/oder dem Kraftspeicherelement (19.1, 19.2), insbesondere Kraftübertragungselement (20) in Verbindung steht.
    5. Fitnessgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) aus mindestens einem, insbesondere aus zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen (13.1, 13.2) gebildet ist, welche linear oder kurvenartig verlaufend und über Streben (14) zu einem Untergrund (15) ggf. unterschiedlich in der Höhe beabstandet sind.
    6. Fitnessgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Trägerelement (1), insbesondere jeder Führungsschiene (13) endseits Umlenkelemente (21.1, 21.2) für das Kraftspeicherelement (19) vorgesehen sind.
    7. Fitnessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kraftspeicherelement (19.1, 19.2) an dem Umlenkelement (21.1, 21.2) umgelenkt, durch die Führungsschiene (13) durchgeführt und endseits festgelegt ist.
    8. Fitnessgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlitten (2) endseits jeweils Umlenkeinrichtungen (12.1, 12.2), zugeordnet sind, welche jeweils eine Verbindung zwischen Betätigungselement (7) und Kraftübertragungselement (20) mittelbar oder unmittelbar ggf. über ein flexibles Zugelement (11), insbesondere Draht oder Leine herstellt.
    9. Fitnessgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlitten (2) zumindest ein Sitzelement (4) oder zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (6) für Füsse eines Menschen fest und/oder verschiebbar zugeordnet sind.
    10. Fitnessgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitten (2) und/oder Kraftübertragungselement (20) in einer Ruhelage in etwa mittig auf dem Trägerelement (1) angeordnet sind und durch Auslenken des Betätigungselementes (7.1, 7.2) der Schlitten (2) in oder entgegen einer Fahrtrichtung (X) beschleunigbar ist.
    11. Fitnessgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ausgelenkten Endlage das eine Kraftspeicherelement (19.1 oder 19.2) entspannt und das andere Kraftspeicherelement (19.2 oder 19.1) gespannt ist.
    12. Fitnessgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement (19.1, 19.2) aus einer Mehrzahl von elastischen Gummielementen gebildet ist.
    13. Fitnessgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) auf dem Trägerelement (1) zwischen zwei Endlagen, um eine Ruhelage in Schwingung versetzbar ist.
    14. Fitnessgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) in einer waagrechten bis senkrechten Lage zu dem Untergrund (15) angeordnet ist.
    EP99926371A 1998-07-17 1999-05-22 Fitnessgerät Expired - Lifetime EP1098684B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19832235A DE19832235C2 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Fitnessgerät
    DE19832235 1998-07-17
    PCT/EP1999/003538 WO2000003770A1 (de) 1998-07-17 1999-05-22 Fitnessgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1098684A1 EP1098684A1 (de) 2001-05-16
    EP1098684B1 true EP1098684B1 (de) 2003-10-22

    Family

    ID=7874444

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99926371A Expired - Lifetime EP1098684B1 (de) 1998-07-17 1999-05-22 Fitnessgerät

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6527676B1 (de)
    EP (1) EP1098684B1 (de)
    AU (1) AU4366199A (de)
    DE (1) DE19832235C2 (de)
    WO (1) WO2000003770A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7351423B2 (en) 2004-09-01 2008-04-01 Depuy Spine, Inc. Musculo-skeletal implant having a bioactive gradient

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7775943B2 (en) * 2006-02-15 2010-08-17 Vittone Suzanne R Resistance band exercise machine
    US7862489B2 (en) * 2006-07-17 2011-01-04 Studio Moderna Sa Multipurpose exercise system
    CA2729935A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Michael D'eredita Simulated rowing machine
    US20090163837A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-25 Western Carolina University Knee flexion devices and methods of using the same
    US8192332B2 (en) * 2009-01-23 2012-06-05 Blackstone Automation, LLC Energy absorbing suspension equipment (EASE) for rowing machines
    US20110028278A1 (en) * 2009-06-09 2011-02-03 Roach Matthew D Dynamic Rowing Machine
    US9072931B2 (en) 2013-10-23 2015-07-07 Spx Fitness, Inc. Exercise machine carriage system
    US9597545B1 (en) 2011-05-20 2017-03-21 Lagree Technologies, Inc. Exercise machine handle system
    US8641585B2 (en) * 2011-05-20 2014-02-04 Sebastien A. LaGree Exercise machine
    US9522299B2 (en) 2012-10-29 2016-12-20 Lagree Technologies, Inc. Multiple position locking handle for an exercise machine
    US10493321B2 (en) 2016-10-20 2019-12-03 Lagree Technologies, Inc. Exercise machine with adjustable handles
    US10752317B1 (en) * 2018-07-03 2020-08-25 Bill B. Jones Leg and arm powered vehicle
    CN112535839A (zh) * 2020-12-25 2021-03-23 阳光康健(厦门)科技有限公司 一种模拟划船器

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1982872A (en) * 1932-11-25 1934-12-04 Harry H Newton Exerciser
    GB481004A (en) * 1937-03-16 1938-03-03 Charles Hollingsworth Tidbury A manually operated travelling rowing machine
    US2191698A (en) * 1938-10-10 1940-02-27 Maurice E Painter Exercising device
    FR2245332A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Remy Claude Multi-purpose muscular therapy machine - cage contains rails for a carriage braked by elastic cables
    US5064189A (en) * 1989-11-15 1991-11-12 Shiuh Shinn Jiang Exercise apparatus for generating harmonic resistance to an exerciser
    US5072929A (en) * 1990-06-13 1991-12-17 Nordictrack, Inc. Dual resistance exercise rowing machine
    US5092581A (en) * 1990-07-02 1992-03-03 Michael Koz Rowing exercise apparatus
    US5066005A (en) * 1990-10-01 1991-11-19 Luecke Thomas W Enhanced core movement training bench
    US5279532A (en) * 1993-02-18 1994-01-18 Chen Pao Chiang Exercise device for simulating skiing exercise
    US5752879A (en) * 1995-12-13 1998-05-19 Berdut; Elberto Tiltable multi-purpose exercise gym apparatus
    US6340340B1 (en) * 1997-04-15 2002-01-22 Kenneth W. Stearns Exercise method and apparatus
    DE19727812A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Technoworld Gmbh Trainingsgerät
    US6183398B1 (en) * 1998-07-23 2001-02-06 Unisen, Inc. Exercise trainer with a stride multiplier

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7351423B2 (en) 2004-09-01 2008-04-01 Depuy Spine, Inc. Musculo-skeletal implant having a bioactive gradient

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19832235C2 (de) 2000-10-26
    DE19832235A1 (de) 2000-01-27
    WO2000003770A1 (de) 2000-01-27
    EP1098684A1 (de) 2001-05-16
    AU4366199A (en) 2000-02-07
    US6527676B1 (en) 2003-03-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1098684B1 (de) Fitnessgerät
    DE3839391C2 (de) Laufübungsgerät
    DE69428216T2 (de) Ein zusammenbau zum praktizieren des gehens
    DE3690532C2 (de)
    DE102009022560B4 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung und/oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen
    EP1803489B1 (de) Trainingsgerät
    DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
    DE202008012420U1 (de) Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
    DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
    DE69003952T2 (de) Turnsportgestell mit starrer ringaufhängung.
    DE3244833A1 (de) Turngeraet
    DE1156344B (de) Fuer eine Kegelbahn bestimmte Vorrichtung zum Anheben von aus der Kegelgrube ablaufenden Kugeln
    WO1993024190A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
    DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
    EP3950073B1 (de) Trainingsgerät für das muskeltraining
    WO1993025283A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
    WO1987006564A1 (en) Conveyor for transporting work-pieces
    DE3332520A1 (de) Vorrichtung an einem trainingsgeraet
    DE2419956C3 (de) Auffangvorrichtung für einen frei fallenden Körper, z.B. für einen Sportler
    CH705942B1 (de) Trainingsgerät zum Balancieren.
    DE202007008597U1 (de) Trainingsgerät für Tiere, insbesondere Pferde
    DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
    DD236877A1 (de) Universaltrainingsgeraet
    DE2942675A1 (de) Trainingsgeraet zur entwicklung der muskulatur
    DE274804C (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001221

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): ES FR GB IT NL SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): ES FR GB IT NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031022

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20031022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040202

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040723

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050510

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050512

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060522

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060522

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531