EP1088245A1 - Geklebte druckfeste glaskörper - Google Patents
Geklebte druckfeste glaskörperInfo
- Publication number
- EP1088245A1 EP1088245A1 EP99934539A EP99934539A EP1088245A1 EP 1088245 A1 EP1088245 A1 EP 1088245A1 EP 99934539 A EP99934539 A EP 99934539A EP 99934539 A EP99934539 A EP 99934539A EP 1088245 A1 EP1088245 A1 EP 1088245A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glass body
- pressure
- resistant
- hemispheres
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 abstract 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 abstract 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 9
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000004838 Heat curing adhesive Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
- C03C27/10—Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
Definitions
- the invention relates to bonded pressure-resistant glass bodies made of two hemispheres with or without a cylindrical connecting piece for oceanographic use, and to a method for their production and their use.
- the invention relates to an oceanographic glass case formed from two hemispheres, with or without a cylindrical connector, arranged to form a spherical body, the outer surfaces of which are smooth in any direction.
- the glass parts which form the pressure-resistant glass body are glued together, so that they can no longer be displaced relative to one another.
- oceanographic instrument housings which are constructed from two glass hemisphere assemblies. They have long been used in oceanographic research when used as floats and / or instrument housings.
- US Pat. No. 3,563,089 describes an oceanographic instrument housing composed of two glass hemispheres and a matching protective basket, the glass hemispheres as well as the protective baskets having access openings through which measuring devices or the like can be introduced.
- the two glass hemispheres are all-round protected by a protective basket.
- the flat end faces of the glass hemispheres are each in grooves in the protective basket, so that when the circular openings of the two hemispheres are joined together, the protective baskets and not the ones Glass hemispheres come to lie directly on top of each other.
- the connection of the two glass hemispheres is first made by means of clips and then securely fixed by creating a vacuum inside the sphere.
- the smooth end surfaces of the glass hemispheres in the grooves of the protective cage are lubricated in a suitable manner, for example with a silicone grease.
- a bead is applied on the outside at an angle between the glass hemisphere and the protective cage.
- the seal between the two superimposed protective basket surfaces is also made using a sealing ring that sits in a groove.
- a disadvantage here is in particular the high workload with many individual work steps and the additional material expenditure for the outer protective cage.
- seals with sealing rings always show a certain degree of unreliability.
- U.S. Patent 3,587,122 describes a glass oceanographic round instrument housing. This patent is based on two glass hemispheres that are fitted directly with their semicircular openings. To ensure a secure seal, the two matching surfaces must be ground flat to ⁇ 0.001 inch ( ⁇ 4 ⁇ m). The sealing at the equatorial seam is then carried out by applying a silicone grease to these surfaces. Hose clamps are carefully applied to prevent the hemispheres from moving against each other. A vacuum is then created. The disadvantage here is that the glass balls break, triggered by water penetrating through the silicone grease at high external pressure.
- the above-mentioned US patent now proposes to omit the silicone grease, that is to say to bring the two surfaces directly onto one another.
- the required sealing is then carried out by applying a non-hardening material to the outside of the entire equatorial seam and then cover this material with an adhesive tape. So water can no longer penetrate through the seam.
- FIG. 1 a section through the two hemisphere halves of the glass body according to the invention, perpendicular to the equator,
- Figure 2 an enlarged section of the vitreous envelope in the
- Area in which the two glass bodies meet with their smooth surfaces, 3 shows a section perpendicular to the equator of the hemispheres through a special embodiment of the glass body according to the invention, the two glass hemispheres being connected to one another via a cylindrical glass body and
- FIG. 4 shows a section through a further embodiment of the glass body according to the invention, wherein the zylinderfb 'glass-shaped body is integrally formed directly on one of the two glass hemispheres.
- the equator seam 6 can be provided from the outside by an elastic sealing compound 7, which is covered with a tape 8 his.
- the contact surface 4 on the end face of the hemispheres is advantageously a normally ground surface, which preferably has a small chamfer 9.
- FIG. 3 Another special embodiment is shown in FIG. 3.
- the two glass hemispheres 1 and 2 are connected to one another via a, preferably cylindrical, glass body 10 in the manner according to the invention.
- FIG. 4 shows a special embodiment of the glass body 3 according to the invention with cylindrical glass body 10. It is possible according to the invention to form the preferably cylindrical glass body 10 on one end face side 12 directly onto the end face 4 of one of the two glass hemispheres 1 or 2 according to the invention. As a result, only an adhesive layer 5 is again obtained between the end face 4 of the second glass hemisphere 2 or 1 and the end face 12 of the integrally formed cylindrical glass body.
- distances a and b which characterize the size of the glass hemispheres (distance a is the radius of the glass hemispheres) or the cylindrical glass body used according to the invention (distance b corresponds to the height of the cylindrical glass body), can be chosen as desired.
- the two distances a and b are preferably in the same size range.
- A b is particularly preferred.
- the wall thicknesses of the hemispheres 1, 2 and the cylindrical body 10 are irrelevant for the adhesive. These are only important with regard to the compressive strength.
- glass bodies with a diameter (2 * a) of 200-600 mm and a wall thickness of 7-20 mm are preferably used.
- the glass bodies according to the invention are pressure-resistant up to at least 700 bar and permanently resistant to sea water.
- the production of the glass body takes place in comparison to the production known from the prior art in fewer work steps (only with a normal ground surface on the end of the hemisphere or the cylindrical body, without fine grinding) and does not require a system for generating a vacuum in the assembly Purpose of fixing the glass body. This saves manufacturing costs.
- the lower number of operations reduces the likelihood of damage to the glass surface during the manufacturing process.
- surface injuries lead to glass breakage during the use of the glass body. This significantly improves the operational reliability of the systems in use.
- the glass bodies are permanently glued together.
- the type of adhesive used here is not particularly restricted. However, it must withstand the pressure corresponding to the depth of use (preferably 700 bar), be resistant to aqueous media, in particular seawater, and show sufficient adhesion to glass.
- the glass bodies described are suitable as buoyancy balls, for example for oceanographic systems, and for use for the one-time installation of Devices, instruments and energy supply systems in oceanographic use. Deployment depths of up to 7000 m are preferred.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Druckfester Glaskörper (3) aus zwei Halbkugeln (1, 2) mit oder ohne zylindrischem Zwischenstück (10) mit aneinanderpassenden Oberflächen (4), die miteinander in Kontakt gebracht werden, so daß die Außenflächen an einer Naht glatt und bündig sind, wobei die Glasteile durch Verkleben mit einem aushärtenden Klebstoff an diesen aneinanderpassenden Oberflächen (4) unlösbar miteinander verbunden werden. Die beispielsweise durch einen licht- oder wärmehärtenden Klebstoff hergestellte Klebenaht (6) kann mit einer dauerelastischen Dichtmasse und anschließend mit einem Band und/oder Tape abgedeckt werden. Die erfindungsgemäßen Glaskörper zeichnen sich durch einfache Herstellungsweise und hohe Betriebssicherheit bei der Verwendung im ozeanografischen Bereich aus.
Description
Geklebte druckfeste Glaskörper
Die Erfindung betrifft geklebte druckfeste Glaskörper aus zwei Halbkugeln mit oder ohne zylindrischem Verbindungsstück für den ozeanografischen Einsatz, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Gehäuse für ozeanografischen Gebrauch aus Glas, das aus zwei Halbkugeln mit oder ohne zylindrischem Verbindungsstück gebildet wird, die so angeordnet sind, daß sie einen kugelförmigen Körper bilden, dessen Außenflächen in jede Richtung glatt sind. Erfindungsgemäß werden die Glasteile, die den druckfesten Glaskörper bilden, zusammengeklebt, so daß diese nicht mehr gegeneinander verschiebbar sind.
Im Stand der Technik sind ozeanografische Instrumentengehäuse bekannt, die aus zwei Glashalbkugel-Baugruppen aufgebaut sind. Sie dienen seit langem dem Einsatz in der ozeanografischen Forschung bei der Verwendung als Schwimmkörper und/oder Instrumentengehäuse.
Beispielsweise beschreibt die US-PS 3 563 089 ein ozeanografisches Instrumentengehäuse aus zwei Glashalbkugeln und jeweils einem passenden Schutzkorb, wobei die Glashalbkugeln wie auch die Schutzkörbe Zugangsöffnungen aufweisen, durch die Meßgeräte oder ähnliches eingebracht werden können. Die beiden Glashalbkugeln werden jeweils durch einen Schutzkorb rundum geschützt. Die flachen Endflächen der Glashalbkugeln befinden sich jeweils in Nuten des Schutzkorbes, so daß bei Zusammenfügen der kreisförmigen Öffnungen der beiden Halbkugeln die Schutzkörbe und nicht die
Glashalbkugeln direkt aufeinander zu liegen kommen. Die Verbindung der beiden Glashalbkugeln wird zunächst durch Klammern hergestellt und dann durch Erzeugen eines Vakuums im Kugelinnern sicher fixiert. Die glatten Endflächen der Glashalbkugeln in den Nuten des Schutzkäfigs werden auf geeignete Weise, z.B. mit einem Siliconfett, geschmiert. Für die Abdichtung des Kugelinneren gegen eindringendes Wasser wird ein Wulstrand auf der Außenseite im Winkel zwischen Glashalbkugel und Schutzkorb aufgebracht. Zwischen den beiden aufeinanderliegenden Schutzkorbflächen wird die Abdichtung ebenfalls über einen Dichtungsring, der in einer Rille sitzt, hergestellt.
Nachteilig hierbei ist insbesondere der hohe arbeitstechnische Aufwand mit vielen Einzelarbeitsgängen sowie der zusätzliche Materialaufwand für den äußeren Schutzkäfig. Zudem zeigen Abdichtungen durch Dichtringe immer einen gewissen Grad der Unzuverlässigkeit.
US-PS 3 587 122 beschreibt ein ozeanografisches rundes Instrumentengehäuse aus Glas. Diese Patentschrift geht dabei von zwei Glashalbkugeln aus, die direkt mit ihren halbkreisförmigen Öffnungen aufeinander gepaßt werden. Damit hierbei eine sichere Abdichtung erfolgen kann, müssen die beiden aneinanderpassenden Oberflächen auf ± 0,001 Zoll (± 4 μm) plan geschliffen werden. Die Abdichtung an der Äquatorialnaht erfolgt dann durch Auftragen eines Silikonfetts auf diese Oberflächen. Um ein Verschieben der Halbkugeln gegeneinander zu verhindern, werden Schlauchklemmen sorgfältig aufgebracht. Sodann wird Vakuum erzeugt. Nachteilig hierbei sind auftretende Brüche der Glaskugeln, ausgelöst durch durch das Silikonfett hindurch eindringendes Wasser bei hohem Außendruck.
Zur Vermeidung dieses Problems schlägt die o.g. US-Patentschrift nunmehr vor, das Silikonfett wegzulassen, also die beiden Oberflächen direkt aufeinanderzubringen. Die erforderliche Abdichtung erfolgt dann durch Auftragen eines nichthärtenden Materials auf die Außenseite der gesamten Äquatornaht und
anschließendes Abdecken dieses Materials mit einem Klebeband. So kann nunmehr kein Wasser mehr durch die Naht eindringen.
Die oben genannten Nachteile werden durch diese Ausführungsform zwar vermieden, jedoch ergibt sich hier nun das Problem, daß für den erforderlichen Feinschliff der beiden Planflächen der Glashalbkugeln nach wie vor ein hoher Arbeitsaufwand erforderlich ist. Ebenso sind die beiden Glashalbkugeln durch diese Ausführungsform gegen gegenseitiges Verschieben nur ungenügend gesichert.
Für beide Systeme ist es unerläßlich, Vakuum im Innern der Halbkugeln zur Fixierung zu erzeugen.
Demzufolge ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, druckfeste Glaskörper aus zwei Halbkugeln mit oder ohne zylindrisches Zwischenstück zu erhalten, die einfach mit geringem Arbeitsaufwand und unlösbar miteinander verbunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 gelöst.
Die Merkmale der Erfindung sind insbesondere den Zeichnungen zu entnehmen. Dabei zeigen:
Figur 1 : einen Schnitt durch die beiden Halbkugelhälften des erfindungsgemäßen Glaskörpers, senkrecht zum Äquator,
Figur 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus der Glaskörperhülle in dem
Bereich, in dem die beiden Glaskörper mit ihren glatten Flächen aneinanderstoßen,
Figur 3 : einen Schnitt senkrecht zum Äquator der Halbkugeln durch eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glaskörpers, wobei die beiden Glashalbkugeln über einen zylinderförmigen Glaskörper miteinander verbunden sind und
Figur 4: einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glaskörpers, wobei der zylinderfb'rmige Glaskörper unmittelbar an eine der beiden Glashalbkugeln angeformt ist.
Die Zeichnungen sind lediglich als Ausführungsbeispiele anzusehen.
Figur 1 zeigt die Anordnung der beiden Glashalbkugeln 1 und 2 zu einem erfindungsgemäßen Glaskörper 3. Erfmdungsgemäß werden die beiden Halbkugeln an ihren Stirnflächen 4 am Äquator mittels eines aushärtenden Klebstoffes unlösbar zu einer Kugel zusammengefügt, wobei zwischen den Glashalbkugeln 1 , 2 eine ringförmig umlaufende Klebeschicht 5 gebildet wird, diese Klebeschicht 5 ist zwischen den Stirnflächen 4, 4' der jeweiligen Halbkugeln 1 , 2 angeordnet.
Einer besonderen Ausführungsform folgend, kann, wie in Figur 2 gezeigt, zusätzlich zur Abdichtung des Glaskörpers auf der Kontaktfläche 4 oder 12 der Glaskörperstirnseiten mit Klebstoff die Äquatornaht 6 von außen durch eine elastische Dichtmasse 7, die mit einem Band/Tape 8 abgedeckt wird, versehen sein. Die Kontaktfläche 4 an der Stirnseite der Halbkugeln ist vorteilhafterweise eine normal geschliffene Fläche, die bevorzugt eine kleine Fase 9 aufweisen.
Eine weitere besondere Ausfuhrungsform ist in Figur 3 gezeigt. Hierbei werden die beiden Glashalbkugeln 1 und 2 über einen, vorzugsweise zylinderförmigen, Glaskörper 10 in erfindungsgemäßer Art und Weise miteinander verbunden.
Dadurch erhält man nunmehr zwei Klebeschichten 5, jeweils eine zwischen den Stirnfläche 4, 4' der Glashalbkugeln und den Stirnflächen 12, 12' des zylinderförmigen Glaskörpers 10.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glasköφers 3 mit zylinderförmigem Glasköφer 10 zeigt Figur 4. Es ist erfindungsgemäß möglich, den vorzugsweise zylinderförmigen Glasköφer 10 an einer Stirnflächenseite 12 direkt an die Stirnfläche 4 einer der beiden erfindungsgemäßen Glashalbkugeln 1 oder 2 anzuformen. Dadurch erhält man nun wiederum lediglich eine Klebeschicht 5 zwischen der Stirnfläche 4 der zweiten Glashalbkugel 2 oder 1 und der Stirnfläche 12 des angeformten zylinderförmigen Glasköφers.
Der Vorteil dieser zylinderförmig verlängerten Ausführungsformen liegt im größeren Innenraum der Glasköφer gegenüber der kugelförmigen Ausführungsform. Dadurch können deutlich größere Gerätschaften und Apparaturen zur Verwendung gelangen oder der Auftrieb verbessert wrden.
Die Abstände a und b, welche die Größe der Glashalbkugeln (Abstand a ist der Radius der Glashalbkugeln) bzw. des erfindungsgemäß verwendeten zylinderförmigen Glasköφers (Abstand b entspricht der Höhe des zylinderförmigen Glasköφers) charakterisieren, können hierbei beliebig gewählt werden. Vorzugsweise liegen die beiden Abstände a und b im gleichen Größenbereich. Besonders bevorzugt ist a = b.
Die Wandstärken der Halbkugeln 1, 2 sowie des zylinderförmigen Köφers 10 spielen für die Klebung keine Rolle. Diese sind lediglich im Hinblick auf die Druckfestigkeit von Bedeutung. Hierzu werden bevorzugt Glasköφer mit einem Durchmesser (2*a) von 200-600 mm und einer Wandstärke von 7-20 mm eingesetzt.
Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Glasköφer druckfest bis mindestens 700 bar und dauerhaft meerwasserbeständig.
Das Anbringen von Bohrungen für die üblichen Zwecke (Durchführungen für Stecker, Buchsen und Ventile) beeinflußt diese Eigenschaften nicht.
Die Herstellung der Glasköφer erfolgt im Vergleich zur aus dem Stand der Technik bekannten Herstellung in weniger Arbeitsgängen (nur mit normal geschliffenener Fläche an der Stirnseite der Halbkugel bzw. des zylinderförmigen Köφers, ohne Feinschliff) und benötigt keine Anlage zur Erzeugung eines Vakuums in der Baugruppe zum Zweck der Fixierung der Glasköφer. Damit werden Herstellungskosten gespart. Durch die geringere Zahl der Arbeitsgänge verringert sich die Wahrscheinlichkeit der Verletzung der Glasoberfläche während des Herstellungsprozesses. Oberflächenverletzungen führen jedoch zum Glasbruch während des Einsatzes der Glasköφer. Somit wird die Betriebssicherheit der Systeme im Einsatz wesentlich verbessert.
Zum Erreichen dieser Vorteile werden die Glasköφer dauerhaft miteinander verklebt. Der hierbei verwendete Klebstoff ist in seiner Art nicht besonders eingeschränkt. Er muß jedoch dem der Einsatztiefe entsprechenden Druck (vorzugsweise 700 bar) standhalten, beständig gegenüber wässrigen Medien, insbesondere gegenüber Meerwasser sein, sowie eine ausreichende Haftung auf Glas zeigen.
Bevorzugt sind licht- oder wärmehärtende Klebstoffsysteme auf modifizierter Acrylat- bzw. Epoxidharzbasis. Jedoch sind allgemein auch andere Klebstoffsysteme, die den oben genannten Anforderungen genügen, erfindungsgemäß einsetzbar.
Die beschriebenen Glasköφer sind geeignet als Auftriebskugeln, beispielsweise für ozeanografische Systeme, sowie zum Einsatz für den einmaligen Einbau von
Geräten, Instrumenten und Energieversorgungssystemen im ozeanografischen Einsatz. Bevorzugt sind Einsatztiefen bis 7000 m.
Sie können auch in Gruppen zu zwei oder mehreren zusammengefaßt Verwendung finden. Beispielsweise wird dadurch ein höherer Auftrieb erzeugt.
Claims
1. Druckfester Glasköφer (3) aus zwei Halbkugeln (1, 2) mit aneinandeφassenden Oberflächen, die miteinander in Kontakt gebracht sind, so daß die Außenflächen an einer Naht rund um einen Äquator glatt und bündig sind und eine Kugel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbkugeln (1, 2) durch eine Klebeschicht aus einem aushärtenden Klebstoff zwischen den aneinandeφassenden Kontaktflächen (4, 4') miteinander verbunden sind.
2. Druckfester Glasköφer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die aneinandeφassenden Oberflächen der Halbkugeln ein zylinderförmiger Glasköφer (10) eingebracht ist.
3. Druckfester Glasköφer gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Glasköφer (10) an einer seiner Stirnflächen (12) mit einer Stirnfläche einer der beiden Glashalbkugeln angeformt ist.
4. Druckfester Glasköφer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen des Glasköφers mit einer dauerelastischen Dichtmasse abgedeckt sind.
5. Druckfester Glasköφer gemäß Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen des Glasköφers mit einem Band/Tape abgedeckt sind.
6. Drackfester Glasköφer gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschichten des Glasköφers einen lichthärtenden Klebstoff aufweisen.
7. Druckfester Glasköφer gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschichten des Glasköφers einen wärmehärtenden Klebstoff aufweisen.
8. Druckfester Glasköφer gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschichten meerwasserbeständig sind.
9. Druckfester Glasköφer gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasköφer bis 700 bar druckfest ist.
10. Druckfester Glasköφer gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Glasköφers in einem Bereich zwischen 7 und 20 mm liegt.
11. Druckfester Glasköφer gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Glasköφers in einem Bereich zwischen 200 und 600 mm liegt.
12. Verfahren zum Zusammenbau eines druckfesten Glasköφers aus zwei Halbkugeln, wobei die beiden Halbkugeln derart aneinander plaziert werden, daß ihre Außenflächen an einer Naht rund um den Äquator herum glatt und bündig sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontaktflächen der beiden Halbkugeln mit einem Klebstoff miteinander verklebt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen die beiden Halbkugeln einen zylinderförmigen Glasköφer einpasst.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Glasköφer an eine der beiden Halbkugeln angeformt wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontaktflächen des Glasköφers mit einer dauerelastischen Dichtmasse abdeckt.
16. Verfahren gemäß Ansprach 15 dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontaktflächen des Glasköφers mit einem Band/Tape abdeckt.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Klebeverbindungen der Glasteile einen lichthärtenden Klebstoff verwendet.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Klebeverbindungen der Glasteile einen wärmehärtenden Klebstoff verwendet.
19. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebeverbindungen meerwasserbeständig ausführt.
20. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Glasköφer bis 700 bar druckfest ausführt.
21. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Wandstärke des Glasköφers einen Bereich zwischen 7 und 20 mm auswählt.
22. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Durchmesser des Glasköφers einen Bereich zwischen 200 und 600 mm wählt.
23. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Außenwand des Glasköφers Bohrungen als Durchführungen, vorzugsweise für Stecker, Buchsen und Ventile anbringt.
24. Verwendung eines druckfesten Glasköφers gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Auftriebskugel für ozeanografische Systeme.
25. Verwendung eines druckfesten Glasköφers gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche im ozeanografischen Einsatz bis zu einer Tiefe von 7 000 m.
26. Verwendung von einem oder mehreren miteinander über geeignete Verbindungsvorrichtungen gekoppelten drackfesten Glasköφern gemäß einem der Ansprüche 24 oder 25.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828516 | 1998-06-26 | ||
DE19828516A DE19828516C1 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Geklebte druckfeste Glaskörper aus zwei Halbkugeln, Verfahren zum Zusammenbau solcher Glaskörper sowie deren Verwendung |
PCT/EP1999/004457 WO2000000844A1 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-26 | Geklebte druckfeste glaskörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1088245A1 true EP1088245A1 (de) | 2001-04-04 |
Family
ID=7872108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99934539A Withdrawn EP1088245A1 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-26 | Geklebte druckfeste glaskörper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6315626B2 (de) |
EP (1) | EP1088245A1 (de) |
JP (1) | JP2003517571A (de) |
DE (1) | DE19828516C1 (de) |
WO (1) | WO2000000844A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234655C1 (de) * | 2002-07-29 | 2003-11-20 | Joachim Orbach | Vorrichtung für die Verbindung eines Bauteils mit einer Glasplatte |
DE102008025411A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Schott Ag | Glas- oder Glaskeramikkörper |
JP2010038854A (ja) * | 2008-08-08 | 2010-02-18 | Japan Agengy For Marine-Earth Science & Technology | 耐圧構造物 |
US8333295B1 (en) * | 2009-08-17 | 2012-12-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Pressure vessel |
CN101643324B (zh) * | 2009-09-02 | 2011-08-31 | 北方工业大学 | 中空玻璃分子筛灌装机铝条定位压紧装置 |
US20120308694A1 (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Price William D | Apparatus and methodology for even defrosting of frozen food products |
CN104079809A (zh) * | 2014-07-14 | 2014-10-01 | 杭州墨锐机电科技有限公司 | 一种深海水下高清照相系统 |
EP3460413B1 (de) | 2016-05-06 | 2020-04-01 | Okamoto Glass Co., Ltd. | Druckfeste glaskugel |
EP3257740B1 (de) * | 2016-06-13 | 2019-08-14 | Korea Institute of Ocean Science and Technology | Druckgehäuse vom glaskugeltyp mit titanband und ein mehrgelenkiges unterwasserrobotersystem für tiefseeexploration damit |
CN106517743A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-03-22 | 中国建材国际工程集团有限公司 | 深海玻璃浮球的制备方法及其成型装置 |
US12043350B1 (en) | 2021-03-29 | 2024-07-23 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Implosion-resistant lightweight membrane shell devices for high-pressure applications |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3563089A (en) * | 1967-12-20 | 1971-02-16 | Aquadyne Inc | Oceanographic instrument housing |
US3912482A (en) * | 1968-05-18 | 1975-10-14 | Philips Corp | Method of providing a sealed joint for joining parts of a vacuum vessel |
US3587122A (en) * | 1969-08-18 | 1971-06-28 | Benthos Inc | Oceanographic spherical glass instrument housing |
US3713412A (en) * | 1971-04-15 | 1973-01-30 | Us Navy | Deep ocean submersible |
US4300654A (en) * | 1976-03-09 | 1981-11-17 | Benthos, Inc. | Undersea implosion device |
US4160934A (en) | 1977-08-11 | 1979-07-10 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Current control circuit for light emitting diode |
DE58903130D1 (de) * | 1989-11-07 | 1993-02-04 | Leifheit Ag | Kraftschluessige verbindung zweier glasklarer platten im randbereich. |
-
1998
- 1998-06-26 DE DE19828516A patent/DE19828516C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-26 JP JP2000557161A patent/JP2003517571A/ja not_active Withdrawn
- 1999-06-26 EP EP99934539A patent/EP1088245A1/de not_active Withdrawn
- 1999-06-26 WO PCT/EP1999/004457 patent/WO2000000844A1/de not_active Application Discontinuation
-
2000
- 2000-12-22 US US09/741,904 patent/US6315626B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0000844A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6315626B2 (en) | 2001-11-13 |
WO2000000844A1 (de) | 2000-01-06 |
WO2000000844A9 (de) | 2000-03-30 |
JP2003517571A (ja) | 2003-05-27 |
US20010018302A1 (en) | 2001-08-30 |
DE19828516C1 (de) | 2000-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1088245A1 (de) | Geklebte druckfeste glaskörper | |
WO2010055051A1 (de) | Antenneneinrichtung und kraftfahrzeug mit einer antenneneinrichtung | |
EP0612953A1 (de) | Verbindung rohrförmiger Kunststoffteile | |
DE2512330A1 (de) | Verbindungsglied fuer optische fasern | |
EP0332046A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hermetischen Durchführen eines Lichtwellenleiters | |
DE102018002572A1 (de) | Wertgeber | |
DE602005000602T2 (de) | Wetterfeste Spindel mit geringer Reibung | |
DE3878024T2 (de) | Stethoskop bruststueck mit schalluebertragender feststellvorrichtung. | |
DE3042097C2 (de) | Flanschdichtung | |
DE3208718A1 (de) | "verbundlagerteil" | |
DE2749775A1 (de) | Elastisches kugelgelenk | |
EP0299454A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen in starrer oder starrflexibler Mehrlagentechnik | |
DE102008051717A1 (de) | Vorrichtung zur Stromerzeugung | |
DE69124467T2 (de) | Elektrischer Verbinder aus leitfähigem Faserstoff und Verfahren zur Herstellung | |
EP0498058B1 (de) | Führungsgestell für elektrische Leitungen | |
EP0822512B1 (de) | Kontaktlose Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten | |
DE3142191C2 (de) | Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe | |
DE102021205841A1 (de) | Gehäuse für eine elektronische Einheit und Sensorsystem mit einem Gehäuse | |
DE102015214280A1 (de) | Anhängerkupplung mit Knickwinkelerfassungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Anhängerkupplung sowie Knickwinkelerfassungseinrichtung | |
AT410985B (de) | Gehäuse für ein fernglas | |
DE102013100151B3 (de) | Befestigungssystem für Lichtgitter | |
DE19830148C1 (de) | Anschlußelement für ein Lichtwellenleiterkabel | |
DE102018222038A1 (de) | Unterwasserantenne mit einer wasserundurchlässigen Schicht um einen Unterwasser-Schallempfänger | |
DE102018007629A1 (de) | Stator and motor | |
EP0181411A1 (de) | Anordnung zur Einleitung von Kräften in einen gemeinsamen Krafteinleitungspunkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: QVF ENGINEERING GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040428 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040909 |