EP1086924B1 - Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben - Google Patents

Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben Download PDF

Info

Publication number
EP1086924B1
EP1086924B1 EP99118756A EP99118756A EP1086924B1 EP 1086924 B1 EP1086924 B1 EP 1086924B1 EP 99118756 A EP99118756 A EP 99118756A EP 99118756 A EP99118756 A EP 99118756A EP 1086924 B1 EP1086924 B1 EP 1086924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
pallet
transport
coupling
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086924A1 (de
Inventor
Leon Raphael Lucienne G. Cloostermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamitref Industries NV
Original Assignee
Lamitref Industries NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamitref Industries NV filed Critical Lamitref Industries NV
Priority to EP99118756A priority Critical patent/EP1086924B1/de
Priority to DE59900842T priority patent/DE59900842D1/de
Priority to DK99118756T priority patent/DK1086924T3/da
Priority to AT99118756T priority patent/ATE212952T1/de
Priority to ES99118756T priority patent/ES2172971T3/es
Priority to PT99118756T priority patent/PT1086924E/pt
Publication of EP1086924A1 publication Critical patent/EP1086924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086924B1 publication Critical patent/EP1086924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Definitions

  • the invention relates to a transport system for internal transport, especially heavy-duty coils in smelters, and an associated one Method.
  • the rolling stock obtained as a semi-finished product is wound up into coils and temporarily stored and, at another point after further uncoiling, further processed into the respective end products.
  • the coils to be removed from the reel have a weight of up to 50 t in modern production plants.
  • Another type of coil transport is the manipulation of the coils by means of coil tongs and a crane.
  • the rolled material is wound up into a coil by means of a reel device, which after removal from the reel device is tied and placed on a transport trolley with prismatic supports and / or a crane with the appropriate hanger, coil tongs or C-hook is placed in a buffer where the coils are stored temporarily.
  • the known transport systems for manipulating coils have various disadvantages.
  • the coils must be tied off from the reel device after each removal or cut open again before being picked up on the reel.
  • the changing means of transport known from practice, such as removal on a roller pallet and further transport of the coil by crane always damage the rolling stock, at least the first layer and / or the inner layer of the eye is always unusable.
  • GB 933,792 A discloses a pallet handling device for industrial lifting vehicles.
  • the handling device is used for in-house transport of cargo on conventional pallets and consists of a frame with two elongated, laterally arranged support arms, which are spread forward towards the pallet to be picked up and at the end pointing towards the lifting vehicle are connected to a reinforced triangular plate.
  • the triangular plate of the device is also designed as a hitch for a hitch located on the L-shaped fork of the lifting vehicle.
  • a loading and rolling pallet for receiving coil-shaped, band-shaped material made of metal is known.
  • the coil pallets have a recess in the middle with sloping side walls as coil prisms.
  • the individual coil is secured on the coil pallet by means of tensioning straps or the like.
  • the coil pallets have receptacles for the fork ends of a forklift on one side and are equipped with two transport rollers on the opposite side. The individual coil pallets are lifted from the loading area of the transport vehicle by means of a forklift and transported to a container and can then be put down by means of the forklift and rolled into the container.
  • the invention was based on the object of a transport system for internal use Transport, especially of heavy-duty coils in metallurgical plants, to create the enables damage-free transport of the coils, which does not set the Coils requires more, is characterized by improved maneuverability and a standardization of transport logistics within a smelter allows.
  • the transport system should have a particularly short overall length exhibit. A suitable process is also to be created.
  • the transport system is e.g. in the individual areas of a production plant used for sheet metal strip production. Depending on the size of the production plant can transport several vehicles, a larger number of rolling pallets and a required number of coil pallets can be used. The number of Coil pallets are primarily dependent on the specified intermediate storage option of heavy-duty coils.
  • the transport unit a) is moved under the respective reel device when empty.
  • the swivel wheel sets of the roller pallet are unlocked by the special coupling mechanism, so that the transport unit as a pull or push assembly has very good maneuverability.
  • the complete roller pallet train turns over the drive axle of the vehicle.
  • the swivel castors on the swivel wheel sets in the roller pallet compensate for the steering movement.
  • the vehicle with the coupled pallet forms a solid unit. Due to the elastic design of the coupling head device, unevenness in the road can be compensated for without any problems.
  • the transport unit a) is characterized by very good driving properties, with driving speeds when loaded, with coil weights up to max. 50 t, can be reached from approx. 4 km / h.
  • the turning radius of the transport unit a) is approximately 3400 mm.
  • the transport vehicle is uncoupled and, at the same time, the swivel wheel sets of the roller pallet are locked in the straight running direction by the uncoupling process.
  • a commercially available coil pallet truck then takes over the positioning of the roll pallet with the coil pallet, unit b), in the required unwinding or winding position.
  • the lifting movement of the coil lifting carriage is adapted to the increase or decrease of the coil during the winding or unwinding process.
  • the coil located on the prism support of the coil pallet is deposited in such a way that the coil end always lies on the prism support. This means that the coil does not need to be set during the subsequent transport and storage process of the coil.
  • the coil In the previously known in-house transport technology, the coil must be tied off after each removal from the reel and cut open again on the reel before being picked up again. After the coil has been deposited on the coil pallet of the roll pallet without binding, the coil pallet truck moves it back into the so-called pick-up position. The transport vehicle then couples to the roller pallet, the swivel wheel sets of the roller pallet being unlocked. On the now formed transport unit a) with the coil loaded, the transport lock is brought into the operating position so that the coil is prevented from tipping over during the subsequent transport. The transport unit a) now transports the coil to a deposit.
  • the coil pallet together with the coil on it, is removed from the roll pallet by means of a conventional overhead crane and temporarily stored in a block or high-bay warehouse (unit c)).
  • a block or high-bay warehouse unit c
  • An automatic, computer-controlled vehicle can also be used as the transport vehicle.
  • the main advantage of the proposed solution is the damage-free transport of the heavy-duty coils. These are always on the coil pallet during transport and intermediate storage, i.e. during the entire transport and storage period.
  • the transport system ensures high mobility of the respective coil transports and leads to considerable cost savings in in-house transport.
  • a forklift 1 of conventional design, it consists of the following assemblies: the roller pallet 3, the coil pallet 4 placed on the support surface of the roller pallet 3 with the heavy-duty coil 2 placed thereon, the one on the mast and a mast 7 of the fork lift truck 1 rigidly attached coupling head device 5 and the safety bracket unit 6 attached to the lifting mast 7 of the forklift 1.
  • the individual assemblies are described in detail below with reference to FIGS. 1 to 7.
  • the roller pallet 3 shown in FIGS. 2 and 3 consists of a welded profile frame construction which is designed with a tilt to compensate for the possible tire deflection under full load.
  • the dimensioning of the roller pallet 3 is designed so that the pressures acting on the wheels are distributed almost uniformly due to the center of gravity.
  • the dimensions of the loading area (L x W) are, for example, 1660 x 2000 mm with a loading height of, for example, 590/610 mm.
  • a flange plate 11 is arranged in the center, on which the
  • Receiving bell 10 for the coil lift truck is fastened by means of screws 12.
  • the coil pallet truck is located in the area of the reel and uncoiler.
  • the coupling side 17, two support feet 13 are arranged with a centering device, the support feet 13 each having a through opening for pushing through the forks 8 of the forklift 1 and a contact surface 14 for the fork tines 8.
  • the distance between the two through openings of the Support feet 13 is matched to the distance between the two fork tines 8.
  • two receptacles 15 are fastened with ball sleeves 16, which serve to receive the hooks 37 of the coupling head device 5.
  • the two receptacles 15 are each arranged at the same distance from the central axis X and have only a small length, so that the forklift 1 and the roller pallet 3 form a fixed unit after the coupling (FIG. 1).
  • the roller pallet 3 is either pulled or pushed by the forklift 1 and swings out or in via the drive axis of the forklift 1 by means of the swivel wheel sets 9, in which the special wheels 18 are rotatably mounted.
  • two swivel wheel sets 9 are arranged on the profile frame construction, each at the same distance from the central axis X.
  • Each swivel wheel set 9 consists of a U-shaped fork 19, a fastening plate 20, four special wheels 18 rotatably mounted on an axis 21, an additional axle support element 22 which is arranged in the middle between the two pairs of wheels, and a locking bolt 23 Locking bolts 23, the two swivel wheel sets 9 are locked in the straight ahead position in the direction of travel of the forklift 1 via a latching mechanism.
  • the locking is controlled by the coupling hooks 37 of the coupling head device 5 when the roller pallet 3 is coupled to the forklift 1.
  • the coupling hooks 37 come into contact with the respective actuating rods 24, which actuate the locking bolts 23 via the articulated actuating levers 25, 26.
  • the swivel wheel sets 9 are unlocked and locked in the uncoupled state in the straight running direction.
  • two centering pins 28 protruding from the loading area 27 are fastened, which lie on the central axis X and serve to secure and center the coil pallet 4 to be placed on.
  • a coil pallet 4 for receiving the heavy-duty coil is shown in FIG. 5.
  • the coil pallet 4 consists of a stable frame construction made of tubular and section steel and has approximately the same external dimensions as the roller pallet 3.
  • the coil pallet has on its underside two precisely fitting centering bushes 29 for receiving the centering pins 28 of the roller pallet 3.
  • the coil prisms 31 consist of a sheet steel construction with a support 32, for example made of wood or plastic.
  • the coupling head device 5 consists of a vertically arranged frame 33 which has two parallel lateral fastening strips 34 for fastening to the movable part of the mast of the forklift truck.
  • a pendulum head 35 is arranged in the lower region of the frame 33 and is connected to the frame 33 via a central swivel joint 36.
  • the two dome hooks 37 are arranged on the height-adjustable pendulum head 35, at the same distance as the receptacles 15 of the roller pallet 3.
  • the required height adjustment of the dome hooks 37 is carried out by the lifting device of the forklift 1 in connection with the lifting mast height adjustment.
  • the dome hooks 37 are equipped with automatically acting locks which lock automatically after the coupling process. Unlocking when uncoupling takes place via a corresponding hydraulic actuating unit 38. Longitudinal stops 39 on both sides ensure that after the forklift 1 approaches the roller pallet 3, the coupling hooks 37 are in the correct position for the coupling process.
  • the coupling head device 5 is fastened to the mast and the lifting mast 7 of the forklift 1 in such a way that the required freedom of movement of the fork tines 8 is not impaired.
  • a special safety bar unit 6 is provided, which is shown as an individual part in FIG. 7.
  • the safety bracket unit 6 consists of a support frame 42 which is detachably fastened to the mast 7 by means of retaining clips 41 in the upper region thereof, so that the height of the safety bracket 44 can be changed if necessary.
  • the pivotable, rectangular safety bracket 44 is fastened via a swivel joint 43, the swiveling movement of which, up and down, is triggered by a swivel cylinder 45, which is fastened to the upper section of the support frame 42 and its piston rod 45a with the bracket 44 communicates.
  • a swivel cylinder 45 which is fastened to the upper section of the support frame 42 and its piston rod 45a with the bracket 44 communicates.
  • two movable clamps, a rear clamp 46 and a front clamp 47 are arranged, which can be moved together and apart via a locking cylinder 48 and 49, respectively.
  • the brackets 46 and 47 are equipped on their inner sides by means of a coil support 50 and 51, respectively.
  • the safety bracket 44 - the clamps 46 and 47 with the coil supports 50 and 51 are in the open position - is pivoted downward into the horizontal position and then the safety bracket 44 is closed by the clamp 46 and 47 are moved into the closed position and the coil supports 50 and 51 rest firmly on the coil 2.
  • the support surfaces for coil securing, the coil supports are selected so that an optimal support with the best support and component rigidity is achieved with large tilting coils. All control processes of the actuating units or locking cylinders to be adjusted for the lifting mast adjustment, the actuation of the coupling head device and the safety bracket unit are carried out via corresponding buttons in the cockpit of the forklift.
  • the required hydraulic connections are realized by quick couplers known per se.
  • the mast tilt position is set so that the mast 7 in vertical position.
  • the safety bar 44 must go all the way up be pivoted and fully open.
  • the height of the coupling head 5 is then correctly set when the fork tines 8 are straight run over the lower transverse support of the support foot 13 of the roller pallet 3.
  • the transverse thrust of the mast must be aligned with the center of the vehicle.
  • the fork tines 8 in the Rolling pallet 3 within the centering device provided for the rolling pallet 3 retracted. It should be noted that the truck 1 is in alignment with the X axis the roller pallet 3 is moved towards this.
  • uncoupling of the rolling pallet 3 can begin.
  • the truck 1 must be secured with the parking brake against unintentional rolling away.
  • the coil supports 50, 51 of the safety bracket 44 are moved into the outer end stops.
  • the catches 37 catches are opened via the corresponding actuation button.
  • the roller pallet 3 can then be set down by lowering the lifting carriage.
  • the fork tines 8 of the mast must come to rest on the guide of the foot 13 of the rolling pallet 3.
  • the safety bar 44 must be moved all the way up into the end stop by pressing the corresponding button. After releasing the parking brake of the stacker 1, it can be moved straight backwards until the fork tines 8 are fully extended from the guide of the roller pallet 3.
  • the forklift 1 When the forklift 1 is moved away, care must be taken that the load is not moved on the coil pallet.
  • the coil is transported further by crane handling, the coil 2 remains on the coil pallet 3 and is moved together with the coil pallet 3. Since the coil 2 is always on the coil pallet with the coil end pointing downwards during the entire internal transport handling, there is no need to set the coils laboriously.
  • the entire coil transport can be carried out in a particularly effective manner within a metallurgical operation.
  • the conversion of a conventional forklift causes comparatively low costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben, und ein dazugehöriges Verfahren.
In Fertigungsstätten zur Herstellung von gewalzten Blechen oder Bändern wird das als Halbzeug anfallende Walzgut zu Coils aufgehaspelt und zwischengelagert und an anderer Stelle nach erfolgtem Abhaspeln zu den jeweiligen Endprodukten weiterverarbeitet. Die vom Haspel abzunehmenden Coils haben in modernen Produktionsanlagen ein Gewicht bis zu maximal 50 t. Aus der Praxis ist es bekannt, die Coils auf Rollpaletten mit Schwanenhalsausführung mittels Gabelstapler oder anderen geeigneten Zugmaschinen zu bewegen. Eine andere Art des Coil-Transportes stellt die Manipulation der Coils mittels Coilzange und Kran dar. In Produktionsstätten zum Walzen von Buntmetallen wird das Walzgut mittels einer Haspelvorrichtung zu einem Coil aufgewickelt, das nach der Abnahme von der Haspeleinrichtung abgebunden und auf einem Transportwagen mit Prismenauflagen und/oder Kran mit entsprechendem Gehänge, Coilzange oder C-Haken, in einen Puffer gebracht wird, wo die Coils zwischengelagert werden.
Die bekannten Transportsysteme zur Manipulation von Coils haben verschiedene Nachteile.
Die Coils müssen nach jedem Abnehmen von der Haspelvorrichtung abgebunden werden bzw. vor dem Aufnehmen auf den Haspel wieder aufgeschnitten werden. Die aus der Praxis bekannten wechselnden Transportmittel, wie z.B. Abtransport auf einer Rollpalette und Weitertransport des Coils mittels Kran führen stets zu Beschädigungen des Walzgutes, zumindest ist immer die 1. Lage und/oder die Innenlage des Auges unbrauchbar.
Die bekannten Rollpaletten mit Schwanenhalsausführung erfordern beim Transport einen relativ großen Platzbedarf und besitzen nur eine eingeschränkte Manövrierfähigkeit.
Aus der GB 933,792 A ist ein Paletten-Handling-Gerät für industrielle Hebefahrzeuge bekannt. Das Handling-Gerät wird zum innerbetrieblichen Transport von Ladegut auf herkömmlichen Paletten eingesetzt und besteht aus einem Gestell mit zwei länglichen, seitlich angeordneten Tragarmen, die nach vorn, in Richtung zu der aufzunehmenden Palette, gespreizt sind und an dem in Richtung zu dem Hebefahrzeug zeigenden Ende mit einer verstärkten dreieckförmigen Platte verbunden sind. An jedem der Tragarme befindet sich im hinteren Bereich eine Rolle, so daß das Gerät auf dem Boden verfahrbar ist. Die dreieckförmige Platte des Gerätes ist zudem als Anhängevorrichtung für eine an der L-förmigen Gabel des Hebefahrzeuges befindlichen Anhängekupplung ausgebildet. Das Gerät wird im angekuppelten Zustand an das Hebefahrzeug mit den Tragarmen unter die beladene Palette gefahren, wobei die auf den Tragarmen aufliegende Palette zusätzlich gesichert wird.
Aus der US 5,355,813 A ist eine Lade- und Rollpalette zur Aufnahme von zu Coils aufgewickeltem, bandförmigem Material aus Metall bekannt. Die Coilpaletten weisen mittig eine Vertiefung mit schrägen Seitenwänden als Coilprismen auf. Das einzelne Coil wird auf der Coilpalette mittels Spannbändern oder dgl. lagegesichert. Die Coilpaletten besitzen an einer Seite Aufnahmen für die Gabelenden eines Gabelstaplers und sind an der gegenüberliegenden Seite mit zwei Transportrollen ausgerüstet. Die einzelnen Coilpaletten werden mittels eines Gabelstaplers von der Ladefläche des Transportfahrzeuges abgehoben und zu einem Container transportiert und können dann mittels des Gabelstaplers abgesetzt und in den Container gerollt werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben, zu schaffen, das einen beschädigungsfreien Transport der Coils ermöglicht, das kein Abbinden der Coils mehr erfordert, sich durch eine verbesserte Manövrierfähigkeit auszeichnet und eine Standardisierung der Transportlogistik innerhalb eines Hüttenbetriebes ermöglicht. Außerdem soll das Transportsystem eine besonders kurze Baulänge aufweisen. Ferner soll ein geeignetes Verfahren geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Geeignete Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15. Das Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben, ist Gegenstand des Anspruches 16.
Das vorgeschlagene Transportsystem zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben, bietet eine Vielzahl an Vorteilen und ermöglicht einen besonders rationellen innerbetrieblichen Transport und Lagerungsprozeß. Das Transportsystem besteht im Wesentlichen aus einem Transportfahrzeug, einer kurzbauenden Rollpalette und einer auf der Rollpalette fixierbaren Coilpalette zur abbindefreien Aufnahme des Coils. Die drei Baueinheiten des Transportsystems, Transportfahrzeug, Rollpalette und Coilpalette, ermöglichen wahlweise drei Kombinationseinheiten mit unterschiedlichen Funktionen:
  • a) Transportfahrzeug und die Rollpalette sind lösbar miteinander verbunden und bilden zusammen mit der auf der Rollpalette fixierten Coilpalette eine, einen gemeinsamen Wendekreis aufweisende, starre Transporteinheit für die zu transportierenden Coils,
  • b) die Rollpalette und die auf dieser fixierte Coilpalette bilden eine horizontal und vertikal bewegbare Einheit zur Aufnahme und Abnahme des Coils während des Auf- und Abwickelvorganges an einer Haspeleinrichtung und
  • c) die Coilpalette bildet zusammen mit dem abbindefrei aufliegenden Coil eine mittels eines Hebezeuges manipulierbare Transport- und Lagereinheit.
  • Das Transportsystem wird z.B. in den einzelnen Bereichen einer Produktionsanlage zur Blech-Band-Fertigung eingesetzt. In Abhängigkeit von der Größe der Produktionsanlage können mehrere Transportfahrzeuge, eine größere Anzahl an Rollpaletten und eine erforderliche Anzahl an Coilpaletten eingesetzt werden. Die Anzahl der Coilpaletten wird dabei vor allem von der vorgegebenen Zwischenlagerungsmöglichkeit der Schwerlast-Coils bestimmt.
    Während des Produktionsprozesses wird die Transporteinheit a) im Leerzustand unter die jeweilige Haspeleinrichtung gefahren. Durch den speziellen Kupplungsmechanismus sind die Schwenkradsätze der Rollpalette entriegelt, so daß die Transporteinheit als Zug- oder Schubverbund eine sehr gute Manövrierfähigkeit besitzt. Über die Antriebsachse des Fahrzeuges dreht der komplette Rollpalettenzug. Die Lenkrollen der Schwenkradsätze der Rollpalette gleichen die Lenkbewegung aus. Das Fahrzeug mit der angekuppelten Rollpalette bildet eine feste Einheit Infolge der elastischen Ausbildung der Kuppelkopfeinrichtung können Fahrbahnunebenheiten problemlos ausgeglichen werden. Die Transporteinheit a) zeichnet sich durch sehr gute Fahreigenschaften aus, wobei Fahrgeschwindigkeiten im beladenen Zustand, bei Coilgewichten bis max. 50 t, von ca. 4 km/h erreicht werden. Der Wenderadius der Transporteinheit a) beträgt in etwa 3400 mm.
    Nach dem Positionieren der Rollpalette an der Haspeleinrichtung wird das Transportfahrzeug abgekuppelt und dabei durch den Abkuppelvorgang gleichzeitig die Schwenkradsätze der Rollpalette in Geradlaufrichtung arretiert. Ein handelsüblicher Bundhubwagen übernimmt dann die Positionierung der Rollpalette mit der Coilpalette, der Einheit b), in der erforderlichen Abwickel- oder Aufwickelstellung. Die Hubbewegung des Bundhubwagens ist der Zu- oder Abnahme des Coils während des Auf- oder Abwickelvorganges angepaßt.
    Das auf der Prismenauflage der Coilpalette befindliche Coil wird so abgelegt, daß das Coilende stets auf der Prismenauflage anliegt Dadurch kann während des nachfolgenden Transport- und Lagerungsprozesses des Coils ein Abbinden des Coils entfallen. Dies führt zu erheblichen Einsparungen an Arbeitsaufwand. Bei der bisher bekannten innerbetrieblichen Transporttechnologie muß das Coil nach jedem Abnehmen vom Haspel abgebunden und vor dem erneuten Aufnehmen auf den Haspel wieder aufgeschnitten werden.
    Nach dem abbindefreien Ablegen des Coils auf der Coilpalette der Rollpalette wird diese mittels des Bundhubwagens wieder in die sogenannte Abholposition bewegt. Anschließend kuppelt das Transportfahrzeug an der Rollpalette an, wobei die Schwenkradsätze der Rollpalette entriegelt werden. An der nunmehr gebildeten Transporteinheit a) mit beladenem Coil wird die Transportsicherung in Betriebsstellung gebracht, damit während des nachfolgenden Transportes ein Abkippen des Coils vermieden wird.
    Die Transporteinheit a) transportiert nunmehr das Coil zu einer Lagerstätte. Mittels eines üblichen Deckenkranes wird die Coilpalette zusammen mit dem auf dieser befindlichen Coil von der Rollpalette abgenommen und in einem Block- oder Hochregallager zwischengelagert (Einheit c)). Hinsichtlich weiterer Einzelheiten der jeweiligen Einheiten a), b) und c) wird auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung verwiesen.
    Als Transportfahrzeug kann auch ein automatisches, computergesteuertes Fahrzeug eingesetzt werden. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht vor allem in einem beschädigungsfreien Transport der Schwerlast-Coils. Diese befinden sich während des Transportes und der Zwischenlagerung stets auf der Coilpalette, also während der gesamten Transport- und Lagerzeit. Das Transportsystem gewährleistet eine hohe Mobilität der jeweiligen Coiltransporte und führt zu erheblichen Kosteneinsparungen im innerbetrieblichen Transport.
    Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
    Fig. 1
    das Transportsystem als Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Rollpalette als Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Rollpalette gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schwenkradsatz der Rollpalette gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung als Vorderansicht,
    Fig. 5
    eine Coilpalette als Vorderansicht,
    Fig. 6
    eine Kuppelkopfeinrichtung als Vorderansicht und
    Fig. 7
    eine Sicherheitsbügeleinheit als Seitenansicht.
    In der Figur 1 ist das Transportsystem im betriebsbereiten Zustand gezeigt. Außer dem Transportfahrzeug, einem Gabelstapler 1 herkömmlicher Bauart, besteht dieses aus folgenden Baugruppen: der Rollpalette 3, der auf der Auflagefläche der Rollpalette 3 aufgesetzten Coilpalette 4 mit dem auf dieser abgelegten Schwerlast-Coil 2, der am Hubgerüst sowie einem Hubmast 7 des Gabelstaplers 1 starr befestigten Kuppelkopfeinrichtung 5 und der an dem Hubmast 7 des Gabelstaplers 1 befestigten Sicherheitsbügeleinheit 6.
    Im folgenden werden die einzelnen Baugruppen unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 ausführlich beschrieben.
    Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Rollpalette 3 besteht aus einer geschweißten Profilrahmenkonstruktion, die mit einer Vomeigung zum Ausgleich der möglichen Reifeneinfederung unter Vollast ausgebildet ist. Die Dimensionierung der Rollpalette 3 ist so ausgelegt, daß durch die Schwerpunktlage die auf die Räder einwirkenden Drücke nahezu gleichmäßig verteilt sind. Die Abmessungen der Ladefläche (L x B) betragen z.B. 1660 x 2000 mm bei einer Ladehöhe von z.B. 590/610 mm. An der Unterseite der Ladefläche ist mittig eine Flanschplatte 11 angeordnet, an der die
    Aufnahmeglocke 10 für den nicht näher dargestellten Bundhubwagen mittels Schrauben 12 befestigt ist. Der Bundhubwagen befindet sich im Bereich der Auf- und Abwickelhaspel. Im Bereich der Vorderseite, der Kupplungsseite 17, sind zwei Stützfüße 13 mit einer Zentriereinrichtung angeordnet, wobei die Stützfüße 13 jeweils eine Durchgangsöffnung zum Durchstecken der Gabeln 8 des Gabelstaplers 1 aufweisen sowie eine Anlauffläche 14 für die Gabelzinken 8. Der Abstand zwischen den beiden Durchgangsöffnungen der Stützfüße 13 ist auf den Abstand zwischen den beiden Gabelzinken 8 abgestimmt. An der Kupplungsseite 17 der Rollpalette 3 sind zwei Aufnahmen 15 mit Kugelhülsen 16 befestigt, die zur Aufnahme der Haken 37 der Kuppelkopfeinrichtung 5 dienen. Die beiden Aufnahmen 15 sind jeweils im gleichen Abstand von der Mittelachse X angeordnet und weisen nur eine geringe Länge auf, so daß der Gabelstapler 1 und die Rollpalette 3 nach der Kupplung eine feste Einheit bilden (Fig. 1). Die Rollpalette 3 wird mittels des Gabelstaplers 1 entweder gezogen oder geschoben und schwenkt über die Antriebsachse des Gabelstaplers 1 mittels der Schwenkradsätze 9, in denen die Spezialräder 18 drehbar gelagert sind, aus bzw. ein. Im hinteren Bereich der Rollpalette 3 sind an der Profilrahmenkonstruktion zwei Schwenkradsätze 9, jeweils im gleichen Abstand von der Mittelachse X angeordnet. Jeder Schwenkradsatz 9 besteht aus einer U-förmigen Gabel 19, einem Befestigungsteller 20, vier auf einer Achse 21 drehbar gelagerten Spezialrädern 18, einem zusätzlichen Achsabstützelement 22, das in der Mitte zwischen den beiden Radpaaren angeordnet ist, sowie einem Arretierungsbolzen 23. Durch Betätigung der Arretierungsbolzen 23 werden die beiden Schwenkradsätze 9 in Geradeausstellung in Fahrtrichtung vorwärts des Gabelstaplers 1 über einen Einrastmechanismus arretiert. Die Steuerung der Arretierung erfolgt durch die Kuppelhaken 37 der Kuppelkopfeinrichtung 5 beim Ankuppeln der Rollpalette 3 an den Gabelstapler 1. Dabei gelangen die Kuppelhaken 37 in Berührungskontakt mit den jeweiligen Betätigungsstangen 24, die über die gelenkig miteinander verbundenen Betätigungshebel 25, 26 die Arretierungsbolzen 23 betätigen. Im angekuppelten Zustand der Rollpalette 3 werden die Schwenkradsätze 9 entriegelt und im abgekuppelten Zustand in Geradlaufrichtung arretiert.
    An der die Auflage für die Ladefläche 27 bildenden Profilrahmenkonstruktion sind zwei, aus der Ladefläche 27 herausragende Zentrierzapfen 28 befestigt, die auf der Mittelachse X liegen und zur Sicherung und Zentrierung der aufzusetzenden Coilpalette 4 dienen. Eine Coilpalette 4 zur Aufnahme des Schwerlast-Coils ist in Fig. 5 gezeigt. Die Coilpalette 4 besteht aus einer stabilen Rahmenkonstruktion aus Rohr- und Profilstahl und weist in etwa die gleichen Außenabmessungen wie die Rollpalette 3 auf. Die Coilpalette besitzt an ihrer Unterseite zwei paßgenaue Zentrierbuchsen 29 zur Aufnahme der Zentrierzapfen 28 der Rollpalette 3. An der Oberseite sind acht Eckbeschläge 30 für ein Kranhandling der Coilpalette 4 mittels Twistlocks vorgesehen. Die Coilprismen 31 bestehen aus einer Stahlblechkonstruktion mit einer Auflage 32, z.B. aus Holz oder Kunststoff.
    Eine wesentliche Baugruppe des neuen Transportsystems bildet die Kuppelkopfeinrichtung 5, die in Figur 6 dargestellt ist. Diese ist an dem in seiner Höhe verstellbaren Hubmast 7 starr befestigt. Der Neigungswinkel des Hubmastes 7 wird über die in Figur 1 dargestellte Stelleinheit 40 eingestellt. Die Kuppelkopfeinrichtung 5 besteht aus einem senkrecht angeordneten Gestell 33, das zwei parallele seitliche Befestigungsleisten 34 zur Befestigung an dem beweglichen Teil des Hubgerüstes des Gabelstaplers besitzt. Im unteren Bereich des Gestells 33 ist ein Pendelkopf 35 angeordnet, der über ein Zentraldrehgelenk 36 mit dem Gestell 33 verbunden ist. An dem höhenverstellbaren Pendelkopf 35 sind die beiden Kuppelhaken 37, im gleichen Abstand wie die Aufnahmen 15 der Rollpalette 3 angeordnet Die erforderliche Höhenverstellung der Kuppelhaken 37 erfolgt durch die Hubeinrichtung des Gabelstaplers 1 in Verbindung mit der Hubmasthöhenverstellung. Die Kuppelhaken 37 sind mit selbsttätig wirkenden Sperren ausgerüstet, die nach dem Ankuppelvorgang automatisch verriegeln. Die Entriegelung beim Abkuppeln erfolgt über eine entsprechende hydraulische Stelleinheit 38. Durch beidseitige Längsanschläge 39 wird sichergestellt, daß sich nach dem Anfahren des Gabelstaplers 1 an die Rollpalette 3 die Kuppelhaken 37 in der richtigen Position für den Ankuppelvorgang befinden. Die Kuppelkopfeinrichtung 5 ist an dem Hubgerüst und dem Hubmast 7 des Gabelstaplers 1 so befestigt, daß die erforderliche Bewegungsfreiheit der Gabelzinken 8 nicht beeinträchtigt wird.
    Zur Sicherung der Schwerlast-Coils während des Transportvorganges ist eine spezielle Sicherheitsbügeleinheit 6 vorgesehen, die als Einzelteil in Fig. 7 gezeigt ist. Die Sicherheitsbügeleinheit 6 besteht aus einem Tragrahmen 42, der mittels Halteklammern 41 im oberen Bereich des Hubmastes 7 lösbar an diesem befestigt ist, so daß erforderlichenfalls die Höhe des Sicherheitsbügels 44 verändert werden kann. Am unteren Teilstück des Tragrahmens 42 ist über ein Drehgelenk 43 der schwenkbare, rechteckförmige Sicherheitsbügel 44 befestigt, dessen Schwenkbewegung, nach oben und unten, über einen Schwenkzylinder 45 ausgelöst wird, der am oberen Teilstück des Tragrahmens 42 befestigt ist und dessen Kolbenstange 45a mit dem Bügel 44 in Verbindung steht. Auf den beiden parallelen, kurzen Stangen des Bügels 44 sind zwei verfahrbare Klammem, eine hintere Klammer 46 und eine vordere Klammer 47, angeordnet, die über jeweils einen Schließzylinder 48 bzw. 49 zusammen- und auseinandergefahren werden können. An ihren Innenseiten sind die Klammern 46 und 47 mittels einer Coilauflage 50 bzw. 51 ausgerüstet. Zur Arretierung bzw. Sicherung des Coils 2 gegen Kippen wird der Sicherheitsbügel 44 - die Klammer 46 und 47 mit den Coilauflagen 50 und 51 befinden sich in geöffneter Stellung - nach unten, in die horizontale Lage geschwenkt und anschließend der Sicherheitsbügel 44 geschlossen, indem die Klammer 46 und 47 in Schließstellung bewegt werden und die Coilauflagen 50 und 51 fest an dem Coil 2 anliegen.
    Die Auflageflächen zur Coilsicherung, die Coilauflagen, werden so gewählt, daß bei großen kippneigenden Coils eine optimale Auflage mit bester Abstützung und Bauteilesteifigkeit erzielt wird.
    Sämtliche Steuerungsvorgänge der zu betätigenden Stelleinheiten bzw. Schließzylinder für die Hubmastverstellung, die Betätigung der Kuppelkopfeinrichtung sowie der Sicherheitsbügeleinheit erfolgen über entsprechende Tasten im Cockpit des Gabelstaplers. Die erforderlichen hydraulischen Verbindungen werden durch an sich bekannte Schnellkuppler realisiert.
    Beim An- und Abkuppeln einer beladenen Rollpalette an den Gabelstapler ist wie folgt zu verfahren:
    Ankuppeln
    Die Hubmastneigungsstellung ist so eingestellt, daß sich der Hubmast 7 in senkrechter Position befindet. Der Sicherheitsbügel 44 muß ganz nach oben geschwenkt und komplett geöffnet sein. Anschließend wird mit dem Stapler 1 mit reduzierter Geschwindigkeit auf die Kuppelseite 17 der Rollpalette 3 zugefahren. Die Höhe des Kuppelkopfes 5 ist dann korrekt eingestellt, wenn die Gabelzinken 8 gerade über die untere Querabstützung des Stützfußes 13 der Rollpalette 3 laufen. Der Querschub des Hubmastes muß auf die Fahrzeugmitte ausgerichtet sein. Durch feinfühliges Lenken bei reduzierter Vorwärtsfahrt werden die Gabelzinken 8 in die Rollpalette 3 innerhalb der dafür vorgesehenen Zentriereinrichtung der Rollpalette 3 eingefahren. Dabei ist zu beachten, daß der Stapler 1 in einer Flucht mit der X-Achse der Rollpalette 3 auf diese zugefahren wird. Wenn die Längsanschläge 39 des Kuppelkopfes 5 an der Rollpalette 3 anliegen, wird die Einfahrt in die Rollpalette 3 gestoppt. Die Feststellbremse des Staplers 1 ist zu betätigen. Anschließend wird der geöffnete Sicherheitsbügel 44 mittels vorgesehenem Betätigungselement 45, 45a ganz nach unten geschwenkt. Durch Betätigung der Hubmasthöhenverstellung wird die Rollpalette 3 durch die Fanghaken 37 aufgenommen und automatisch arretiert. Dabei ist ein deutliches Einrastgeräusch der Arretiervorrichtung zu hören. Die Hubhöhenbegrenzung stellt bei Erreichen der vorgegebenen Hubhöhe den Vorschub ab. Die Ladefläche der Rollpalette muß dann waagerecht liegen. Nach Erreichen der vorgesehenen Endpositition wird die Funktion Sicherheitsbügel schließen solange gedrückt, bis alle Coilauflagen 50, 51 fest am zu befördernden Coil 2 anliegen. Danach darf der Rollpalettenzug vorschriftsmäßig in Gang gesetzt werden.
    Abkuppeln
    Nach Erreichen der vorschriftsmäßigen Parkposition der Rollpalette kann mit dem Abkuppeln der Rollpalette 3 begonnen werden. Der Stapler 1 ist mit der Feststellbremse gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern. Zunächst werden die Coilauflagen 50, 51 des Sicherheitsbügels 44 in die äußeren Endanschläge gefahren. Die Arretierungen der Fanghaken 37 werden über den entsprechenden Betätigungstaster geöffnet. Anschließend kann die Rollpalette 3 durch Absenken des Hubschlittens abgesetzt werden. Dabei müssen die Gabelzinken 8 des Hubgerüstes auf der Führung des Fußes 13 der Rollpalette 3 zum Liegen kommen. Jetzt muß der Sicherheitsbügel 44 ganz nach oben in den Endanschlag durch Betätigung des entsprechenden Tasters gefahren werden. Nach dem Lösen der Feststellbremse des Staplers 1 kann dieser geradlinig nach hinten, bis zum vollständigen Ausfahren der Gabelzinken 8, aus der Führung der Rollpalette 3 gefahren werden. Beim Wegfahren des Staplers 1 ist darauf zu achten, daß die Ladung auf der Coilpalette nicht versetzt wird.
    Beim einem weiteren Transport des Coils durch Kranhandling bleibt das Coil 2 auf der Coilpalette 3 und wird zusammen mit der Coilpalette 3 umgesetzt. Da das Coil 2 während des gesamten innerbetrieblichen Transportumschlages immer mit dem Coilende nach unten zeigend auf der Coilpalette aufliegt, kann ein aufwendiges Abbinden der Coils entfallen.
    Durch eine entsprechende Anzahl an Rollpaletten mit den dazugehörigen Coilpaletten der beschriebenen Ausführung kann der gesamte Coiltransport innerhalb eines Hüttenbetriebes in besonders effektiver Weise durchgeführt werden. Der Umbau eines herkömmlichen Gabelstaplers verursacht vergleichsweise nur geringe Kosten.

    Claims (16)

    1. Transportsystem zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben, bestehend aus einer Coilpalette (4) zur abbindefreien Aufnahme des Coils (2), die mit Eckbeschlägen (30) für ein Kranhandling ausgerüstet ist, einer kurzbauenden Rollpalette (3) zur lagesicheren Aufnahme der Coilpalette (4) mit oder ohne Coil (2) und einem Transportfahrzeug (1), wobei
      a) das Transportfahrzeug (1) und die Rollpalette (3) lösbar miteinander verbunden sind und zusammen mit der auf der Rollpalette (3) fixierten Coilpalette (4) eine, einen gemeinsamen Wendekreis aufweisende, starre Transporteinheit für das zu transportierende Coil (2) bilden,
      b) die Rollpalette (3) und die auf dieser fixierte Coilpalette (4) eine horizontal und vertikal bewegbare Einheit zur Aufnahme und Abnahme des Coils (2) während des Auf- und Abwickelvorganges an einer Haspeleinrichtung bilden und
      c) die Coilpalette (4) zusammen mit dem abbindefrei aufliegenden Coil (2) eine mittels eines Hebezeuges manipulierbare Transport- und Lagereinheit bildet.
    2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Transportfahrzeug (1) oder der Rollpalette (3) eine Einrichtung (6) zur Transportsicherung des Coils (2) angeordnet ist.
    3. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug (1) mit einem an der Vorder- oder Rückfront in der Höhe verstellbarem Hubmast (7) ausgerüstet ist, an dem eine elastische, Fahrbahnunebenheiten ausgleichende, Kuppelkopfeinrichtung (5) befestigt ist, an die die Rollpalette (3) ankuppelbar ist, wobei die Rollpalette (3) mindestens zwei in ihrer Laufrichtung über eine kurzbauende Kupplungsverbindung (15, 16, 37) arretierbare Schwenkradsätze (9) aufweist, und während der Fahrbewegung der aus dem Fahrzeug (1) und der angekoppelten Rollpalette (3) bestehenden festen Transporteinheit die Rollpalette (3) über die Antriebsachse des Transportfahrzeuges (1) mittels der Schwenkradsätze (9) ein- und ausschwenkbar ist.
    4. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Coilpalette (4) mit einer Prismenauflage (31) zur Aufnahme des Coils (2) ausgerüstet ist und nach dem Aufsetzen auf die Ladefläche (27) der Rollpalette (3) mittels mindestens zwei aus der Ladefläche (27) herausragender Zentrierzapfen (28) zentriert ist.
    5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug (1) ein Flurfördermittel ist.
    6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsverbindung zwischen der Rollpalette (3) und Kuppelkopfeinrichtung (5) des Transportfahrzeuges (1) aus zwei identischen Kuppelhaken (37) die in einem definierten Abstand zueinander an der Kuppelkopfeinrichtung (5) in gleicher Höhe angeordnet sind und mit diesen korrespondierenden Aufnahmen (15) mit Kugelhülsen (16), die an der Kupplungsseite (17) der Rollpalette (3) befestigt sind, besteht.
    7. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelhaken (37) im angekuppelten Zustand selbsttätig mittels Sperrelementen verriegelt sind und die Sperrelemente über eine hydraulische oder pneumatisch betätigbare Stelleinheit (38) entriegelbar sind.
    8. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkradsätze (9) im nichtangekuppelten Zustand der Rollpalette (3) in Geradeausstellung verriegelt sind und im angekuppelten Zustand durch Zusammenwirken der Kupplungshaken (37) mit jeweils einer Betätigungsstange (24) und Betätigungshebeln (25, 26) sowie einem Arretierungsbolzen (23) entriegelt sind.
    9. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schwenkradsatz (9) vier bereifte Räder (18) angeordnet sind.
    10. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollpalette (3) im Bereich der Kupplungsseite mindestens eine Abstützung (13) mit einer Zentrierhilfe (14) für die Gabelzinken (8) des Flurfördermittels beim Kupplungsvorgang aufweist.
    11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelkopfeinrichtung (5) aus einem senkrecht angeordneten Gestell (33) besteht, in dessen unterem Bereich ein Pendelkopf (35) angeordnet ist, der über ein Zentraldrehgelenk (36) mit dem Gestell (33) verbunden ist und die Kuppelhaken (37) an dem Pendelkopf (35) befestigt sind.
    12. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kuppelkopfeinrichtung (5) mindestens ein Längsanschlag (39) in Höhe der Kupplungsseite (17) der Rollpalette (3) angeordnet ist, der während des Ankuppelns mit der Kupplungsseite (17) in Berührungskontakt steht.
    13. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (6) zur Transportsicherung aus einem Tragrahmen (42) und einem an diesem schwenkbar befestigten rechteckförmigen Bügel (44), auf dessen parallelen kurzen Stangen in eine Öffnungs- und eine Schließstellung bewegbare Klammereinheiten (46, 50, 47, 51) angeordnet sind, besteht.
    14. Transportsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammereinheiten (46, 50, 47, 51) im zusammengefahrenen Zustand federnd mit dem Coil (2) in Berührungskontakt stehen, unter einer definierten Vorspannung mit überproportionalem Kraftanstieg, der bei Erreichen einer vorgegebenen Weglänge eine ein Kippen des Coils (2) verhindernde Blockierstellung auslöst.
    15. Transportsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung der Klammereinheiten (46, 50, 47, 51) zwischen den Klammereinheiten (46, 50, 47, 51) und dem Coil (2) ein definierter Abstand eingehalten ist.
    16. Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben, unter Verwendung eines Transportsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schwerlast-Coil (2) mit dem Wickelende nach unten zeigend auf der auf der Rollpalette (3) des Transportsystems befindlichen Coilpalette (4) aufgesetzt wird und während des gesamten innerbetrieblichen Umschlagprozesses auf der Coilpalette (4) verbleibt und die Coilpalette (4) erforderlichenfalls zusammen mit dem Schwerlast-Coil (2) mittels Kranhandling zur Zwischenlagerung von der Rollpalette (3) abgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt zum Weitertransport wieder auf dieser aufgesetzt wird.
    EP99118756A 1999-09-23 1999-09-23 Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben Expired - Lifetime EP1086924B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99118756A EP1086924B1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben
    DE59900842T DE59900842D1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben
    DK99118756T DK1086924T3 (da) 1999-09-23 1999-09-23 Transportsystem til virksomhedsintern transport, særlig af svære coils i metalværker
    AT99118756T ATE212952T1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Transportsystem und verfahren zum innerbetrieblichen transport, insbesondere von schwerlast-coils in hüttenbetrieben
    ES99118756T ES2172971T3 (es) 1999-09-23 1999-09-23 Sistema de transporte y metodo para el transporte interno, particularmente de bobinas pesadas en plantas metalurgicas.
    PT99118756T PT1086924E (pt) 1999-09-23 1999-09-23 Sistema e metodo de transporte para transporte interno particularmente de bobinas pesadas em instalacoes metalurgicas

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99118756A EP1086924B1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1086924A1 EP1086924A1 (de) 2001-03-28
    EP1086924B1 true EP1086924B1 (de) 2002-02-06

    Family

    ID=8239044

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99118756A Expired - Lifetime EP1086924B1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1086924B1 (de)
    AT (1) ATE212952T1 (de)
    DE (1) DE59900842D1 (de)
    DK (1) DK1086924T3 (de)
    ES (1) ES2172971T3 (de)
    PT (1) PT1086924E (de)

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3105604A (en) * 1960-09-09 1963-10-01 Yale & Towne Mfg Co Pallet handling device
    DE3408614A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrweg-verpackung mit einer palette
    US5355813A (en) * 1993-09-07 1994-10-18 C.M.I. Freight Trans Inc. Load and roll pallet

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PT1086924E (pt) 2002-07-31
    DE59900842D1 (de) 2002-03-21
    EP1086924A1 (de) 2001-03-28
    ES2172971T3 (es) 2002-10-01
    ATE212952T1 (de) 2002-02-15
    DK1086924T3 (da) 2002-05-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2151403B1 (de) Logistiksystem
    EP2079607B1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
    EP2100831A1 (de) Transportwagen für Paletten und Transportsystem
    DE2701889A1 (de) Foerdersystem zum laden und lagern
    DE3403585C2 (de) Verfahren zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
    DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
    EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
    WO1993000281A1 (de) Stückgutumschlageinrichtung
    DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
    EP1501749A1 (de) Transportpalette und deren verwendung
    EP1086924B1 (de) Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben
    DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
    WO1998050252A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung für containertransport
    DE4338158A1 (de) Großraumtransportbehälter
    DE60024512T2 (de) System zum Beladen und Entladen eines Aufbewahrungsraums
    DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
    DE60002887T2 (de) Fahrzeug zur handhabung von blechcoils
    DE19607563C1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere Palettenumsetzeinrichtung
    DE3522281A1 (de) Transportvorrichtung fuer einheitslasten
    DE69918865T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von teilen, insbesondere bandmetallrollen und apparat ausgestattet mit einer solchen vorrichtung
    DE102016125157A1 (de) Flurförderzeug zum Drehen von Paletten
    DE102015112125A1 (de) Kommissioniergerät
    AT401911B (de) Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen
    EP1736391A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Laden von Trailern auf Eisenbahnwaggons
    EP0997371A2 (de) Fahrzeug zum Transport von schweren Gütern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000407

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: RO PAYMENT 20010829

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: RO PAYMENT 20010829

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 212952

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59900842

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020321

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020417

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20020419

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20020904

    Year of fee payment: 4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20020401720

    Country of ref document: GR

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20020918

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20020919

    Year of fee payment: 4

    Ref country code: AT

    Payment date: 20020919

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020920

    Year of fee payment: 4

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020920

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20020923

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20020926

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20020927

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20020930

    Year of fee payment: 4

    Ref country code: CY

    Payment date: 20020930

    Year of fee payment: 4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2172971

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021107

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030918

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030923

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030923

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030923

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030923

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20030923

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030924

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030924

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20031113

    Year of fee payment: 5

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LAMITREF INDUSTRIES N.V.

    Effective date: 20030930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040402

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030923

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20040401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040923

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030924

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050923