EP1083260A2 - Doppelsiebformer - Google Patents

Doppelsiebformer Download PDF

Info

Publication number
EP1083260A2
EP1083260A2 EP00116688A EP00116688A EP1083260A2 EP 1083260 A2 EP1083260 A2 EP 1083260A2 EP 00116688 A EP00116688 A EP 00116688A EP 00116688 A EP00116688 A EP 00116688A EP 1083260 A2 EP1083260 A2 EP 1083260A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twin
wire
applicator
fourdrinier
wire former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083260A3 (de
EP1083260B1 (de
Inventor
Volker Schmidt-Rohr
Ingolf Cedra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1083260A2 publication Critical patent/EP1083260A2/de
Publication of EP1083260A3 publication Critical patent/EP1083260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083260B1 publication Critical patent/EP1083260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin wire former of a machine for production a fibrous web, in particular a paper or cardboard web, with two revolving endless sieves, forming one The inlet gap converge.
  • Twin wire formers of this type are known, for example, from DE 41 02 065 C2 and DE 198 23 724 A1.
  • Gapformer used to drain the pulp suspension to care.
  • the fibrous web is used for further mechanical drainage in the Press section led.
  • the horizontal or oblique Gapformer can use a vertical gap former to suspend both Sides are drained under the same conditions. This means, that gravity in this case affects drainage in the same way affects both sides, so that e.g. a preference for Bottom is excluded.
  • the aim of the invention is to provide a twin wire former of the type mentioned Type to create, which with a high efficiency a strong bilateral filler in the near-surface layers of a fibrous web or a paper structure.
  • twin wire sections adjoining the material inlet gap, the runs exactly vertically or at an angle ⁇ to the vertical V, where this angle ⁇ expediently in a range of about -30 ° to about + 30 °, in particular in a range from about -20 ° to about + 20 ° and is preferably in a range from about -5 ° to about + 5 °
  • two twin-wire sides each have at least one applicator for application a filler suspension is provided, and preferably each applicator one suction element provided on the other twin wire side opposite.
  • the filler suspension preferably contains filler and water.
  • At least one or any combination of the following materials is provided as the filler: kaolins, clays, CaCO 3 (ground -GCC, or precipitated - PCC), zeolites, TiO 2 , bentonites and / or other mineral substances.
  • the Filler suspension also contain fine and fibrous materials.
  • Retention agents and / or other processing agents can be used to increase the Retention can be used.
  • Twin wire former is one of the most popular in the area of the inlet gap both sieves passed over a vacuum forming roll and the twin wire following in one within the at least the essential vertical twin wire section forming area.
  • the suspension is thus initially dewatered via the vacuum-forming roller.
  • the forming area preferably comprises at least one forming shoe.
  • Such a formation shoe advantageously consists of one or more Zones, in particular from 1 to 4 zones and preferably from 1 to 3 zones.
  • the drainage and equalization of the fibrous web or Paper structure over the forming shoe is preferably carried out with the help of suctioned drainage elements and formation strips.
  • the subsequent further dewatering of the fibrous web preferably carried out over a wire suction roll.
  • At least one applicator is provided, which one on the other double screen side provided flat suction.
  • At least one applicator is provided which is opposite a forming shoe provided on the other twin wire side.
  • At least one applicator is expediently provided, one on the other twin wire side of the screen suction roll.
  • twin wire former becomes that after the application of the filler suspension White water separate from that before applying the filler suspension resulting white water recorded and treated. So it can two qualities of white water are recorded and processed separately. A large part of the filler-rich white water can be used directly be used to dilute the filler lurry. This will Circuit almost closed.
  • the inlet gap is generally below the minimum essentially vertical twin wire section.
  • FIGS 1 to 7 show different embodiments of a twin wire former 10 a machine for producing a fibrous web 12, which is, in particular, a paper or cardboard web can.
  • the twin-wire former 10 comprises an all-round endless bottom wire 14 and an encircling endless top wire 16 forming a stock entry nip 18 converge.
  • the lower wire 14 is over a Breast roll 20 and the top wire 16 via a suction-forming roll 22 guided.
  • the inlet gap 18 lying below is opened 24 stock suspension introduced from below.
  • At least essentially vertical twin-wire section 24 is an applicator 26 for application on both twin wire sides a filler suspension provided.
  • At the top of at least in The essential vertical twin wire section 24 is the twin wire over a Sieve suction roll 28 out.
  • this screen suction roller 28 In the outlet area of this screen suction roller 28 the two screens 14, 16 are separated from one another, the lower screen 14 obliquely downwards and the top wire 16 via a deflection roller 30 is led away above.
  • twin wire 14, 16 into one within the at least substantially vertical Twin wire section 24 lying, for example at least one Forming shoe 32 guided forming area.
  • This formation area or formation shoe 32 can consist of one or more zones, in particular consist of 1 to 4 zones and preferably 1 to 3 zones.
  • the forming shoe each comprises three zones 32 ', 32' 'and 32' ''.
  • a filler suspension containing in particular filler and water is applied uniformly over the web width.
  • Kaolin, clays, CaCO 3 (ground -GCC, or precipitated -PCC), zeolites, TiO 2 , bentonites and / or other mineral substances and any combination of these or a part of these materials can be used as fillers. If white water is used to dilute the filler, the filler suspension may also contain fine and fibrous materials. Retention agents and / or other process aids can be used to increase the retention.
  • the applicators 26 are each opposite one another in the twin-wire area 24 Suction element such as a flat suction pad 34, the Siebsaugwalze 28 or the forming shoe 32, over which the Drainage and homogenization of the fibrous web 12 with the help of suctioned drainage elements and formation strips 36 can.
  • the filler suspension is made by means of the relevant suction element by the between the relevant applicator 26 and the Fibrous web 12 lying sieve 14 or 16 sucked.
  • the pulp suspension is initially between the two screens 14, 16 dewatered over the suction forming roll 22 and then in the forming area comprising, for example, a forming shoe 32 guided. Further dewatering takes place over the forming shoe 32 Uniformity of the structure with the help of suctioned drainage elements and the formation strips 36. Then the fibrous web 12 with the help of a flat suction cup 34, and then over the suction Sieve suction roller 28 can be further dewatered.
  • the one adjoining the stock inlet gap 18 Twin wire section 24 exactly vertical or under a certain Angles ⁇ extend to the vertical V, this angle ⁇ , for example in a range from approximately -30 ° to approximately + 30 °, in particular in a range from about -20 ° to about + 20 ° and preferably in a range of is about -5 ° to about + 5 °.
  • an applicator 26 is provided, which is arranged on the side of the top wire 16 Flat suction cup 34 is opposite. Another is on top of that Applicator 26 of the screen suction roll 28 provided on the top screen 16 side across from.
  • FIG. 3 differs from that of the figure 2 only in that the closer to the forming shoe 32 is provided Applicator 26 is now arranged on the side of the top wire 16, while the applicator 26 provided closer to the screen suction roll 28 is arranged on the side of the lower wire 14. Both applicators are also located here 26 each opposite a flat suction cup 34.
  • one is on the side of the top wire 16 provided applicator 26 opposite the forming shoe 32, while another applicator provided on the top wire 14 side 26 is again opposite a flat suction cup 34. Otherwise owns this embodiment at least essentially the same structure as the previous embodiment, but corresponding to each other Parts are assigned the same reference numerals again.
  • FIG. 5 differs from that of the figure 1 only in that the forming shoe 32 instead of on the side of Lower sieve 14 is now arranged on the side of the upper sieve 16.
  • one is on the side of the lower wire 14 provided applicator 26 opposite the forming shoe 32, while another applicator provided on the top wire 16 side 26 of the screen suction roller 28 is opposite.
  • FIG. 7 differs from that of the figure 3 essentially only in that the forming shoe 32 instead of on the Side of the lower wire 14 is now arranged on the side of the upper wire 16 is.
  • FIGS 7 Any combinations of those in FIGS 7 illustrated embodiments conceivable.
  • the white water obtained after application of the filler suspension separately from that which occurs before application of the filler suspension White water can be recorded and treated. So there can be two white water qualities recorded and processed separately. A large Part of the filler-rich white water can be used for dilution the filler lurry can be used. This will make the cycle almost closed.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Ein Doppelsiebformer 10 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 12 wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn umfaßt zwei umlaufende endlose Sieben 14, 16, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 18 zusammenlaufen. Innerhalb einer sich an den Stoffeinlaufspalt 18 anschließenden Doppelsiebstrecke 24, die genau vertikal oder unter einem Winkel α zur Vertikalen V verläuft, wobei dieser Winkel α zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa -30° bis etwa +30°, insbesondere in einem Bereich von etwa -20° bis etwa +20° und vorzugsweise in einem Bereich von etwa -5° bis etwa +5° liegt, auf beiden Doppelsiebseiten jeweils wenigstens ein Applikator 26 zum Auftragen einer Füllstoffsuspension vorgesehen. Vorzugsweise liegt jeder Applikator 26 jeweils einem auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Saugerelement 28, 32, 34 gegenüber. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit zwei umlaufenden endlosen Sieben, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes zusammenlaufen.
Doppelsiebformer dieser Art sind beispielsweise aus der DE 41 02 065 C2 und der DE 198 23 724 A1 bekannt.
Zur Erzeugung hochwertiger Druckpapiere werden heutzutage in der Regel Gapformer verwendet, um für die Entwässerung der Faserstoffsuspension zu sorgen. Dabei wird der Feststoffgehalt bzw. Trockengehalt von 0,3 bis 2 % (Suspension) auf etwa 14 bis 22 % angehoben. Anschließend wird die Faserstoffbahn zur weiteren mechanischen Entwässerung in die Pressenpartie geführt. Im Unterschied zum horizontalen oder schrägen Gapformer kann mit einem vertikalen Gapformer die Suspension zu beiden Seiten unter gleichen Bedingungen entwässert werden. Dies bedeutet, daß sich die Schwerkraft in diesem Fall in gleicher Weise auf die Entwässerung zu beiden Seiten auswirkt, so daß z.B. eine Bevorzugung der Unterseite ausgeschlossen ist. Beim Auftragen einer Füllstoffsuspension im horizontalen oder schrägen Gapformer nach einer anfänglichen Entwässerung über eine Formierwalze wirkt sich die Erdanziehungskraft nachteilig auf die Unterseitenapplikation, d.h. den Auftrag auf der Unterseite, aus. Die Suspension muß entgegen der Erdanziehungskraft durch das Untersieb gesaugt werden, wodurch erhebliche Wirkungsgradverluste auftreten können.
Ziel der Erfindung ist es, einen Doppelsiebformer der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei hohem Wirkungsgrad eine starke beidseitige Füllstoffanreicherung in den oberflächennahen Schichten einer Faserstoffbahn bzw. eines Papiergefüges ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb einer sich an den Stoffeinlaufspalt anschließenden Doppelsiebstrecke, die genau vertikal oder unter einem Winkel α zur Vertikalen V verläuft, wobei dieser Winkel α zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa -30° bis etwa +30°, insbesondere in einem Bereich von etwa -20° bis etwa +20° und vorzugsweise in einem Bereich von etwa -5° bis etwa +5° liegt, auf beiden Doppelsiebseiten jeweils wenigstens ein Applikator zum Auftragen einer Füllstoffsuspension vorgesehen ist und vorzugsweise jeder Applikator jeweils einem auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Saugerelement gegenüberliegt.
Aufgrund dieser Ausbildung ist bei hohem Wirkungsgrad eine optimale beidseitige Füllstoffanreicherung in den oberflächennahen Schichten der zu bildenden Faserstoffbahn gewährleistet. Durch einen jeweiligen Applikator wird die Füllstoffsuspension zweckmäßigerweise gleichmäßig über die Bahnbreite aufgetragen. Mit einem jeweiligen Saugerelement kann die Füllstoffsuspension durch das zwischen dem Applikator und der Materialbahn liegende Sieb gesaugt werden.
Die Füllstoffsuspension enthält vorzugsweise Füllstoff und Wasser.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist als Füllstoff zumindest eines oder eine beliebige Kombination aus den folgenden Materialien vorgesehen: Kaoline, Clays, CaCO3 (gemahlen -GCC, oder gefällt - PCC), Zeolithe, TiO2, Bentonite und/oder andere mineralische Stoffe.
Wird Siebwasser zur Verdünnung des Füllstoffs verwendet, so kann die Füllstoffsuspension überdies Fein- und Faserstoffe enthalten.
Retentionsmittel und/oder andere Prozeßmittel können zur Erhöhung der Retention verwendet werden.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers ist im Bereich des Stoffeinlaufspaltes eines der beiden Siebe über eine besaugte Formierwalze geführt und das Doppelsieb im Anschluß daran in einen innerhalb der zumindest die wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke liegenden Formierbereich geführt. Die Suspension wird somit anfänglich über die besaugte Formierwalze entwässert.
Der Formierbereich umfaßt vorzugsweise wenigstens einen Formierschuh.
Ein solcher Formierschuh besteht vorteilhafterweise aus einer oder mehreren Zonen, insbesondere aus 1 bis 4 Zonen und vorzugsweise aus 1 bis 3 Zonen.
Die Entwässerung und Vergleichmäßigung der Faserstoffbahn bzw. des Papiergefüges über dem Formierschuh erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von besaugten Entwässerungselementen sowie Formationsleisten.
Zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn im Anschluß an den Formierbereich innerhalb der zumindest im wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke ist zweckmäßigerweise wenigstens ein Flachsauger vorgesehen, wobei die anschließende weitere Entwässerung der Faserstoffbahn vorzugsweise über einer Siebsaugwalze erfolgt.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Applikator vorgesehen, der einem auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Flachsauger gegenüberliegt.
Von Vorteil ist auch, wenn wenigstens ein Applikator vorgesehen ist, der einem auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Formierschuh gegenüberliegt.
Zweckmäßigerweise ist wenigstens ein Applikator vorgesehen, der einer auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Siebsaugwalze gegenüberliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers wird das nach dem Auftragen der Füllstoffsuspension anfallende Siebwasser getrennt von dem vor dem Auftragen der Füllstoffsuspension anfallenden Siebwasser erfaßt und behandelt. Es können also zwei Siebwasserqualitäten erfaßt und getrennt weiterverarbeitet werden. Ein großer Teil des anfallenden füllstoffreichen Siebwassers kann direkt zur Verdünnung der Füllstofflurry verwendet werden. Hierdurch wird der Kreislauf annähernd geschlossen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers liegt der Stoffeinlaufspalt allgemein unterhalb der zumindest im wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Doppelsiebformers mit einem einem Flachsauger gegenüberliegenden Applikator und einem einer Siebsaugwalze gegenüberliegenden Applikator,
Figur 2
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Doppelsiebformers mit zwei jeweils einem Flachsauger gegenüberliegenden Applikatoren, wobei der näher beim Formierschuh vorgesehene Applikator auf der Seite des Untersiebs und der näher bei der Siebsaugwalze vorgesehene Applikator auf der Seite des Obersiebs angeordnet ist,
Figur 3
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Doppelsiebformers mit zwei jeweils einem Flachsauger gegenüberliegenden Applikatoren, wobei der näher beim Formschuh vorgesehene Applikator auf der Seite des Obersiebs und der näher bei der Siebsaugwalze vorgesehene Applikator auf der Seite des Untersiebs angeordnet ist,
Figur 4
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Doppelsiebformers mit einem dem Formierschuh gegenüberliegenden Applikator und einem einem Flachsauger gegenüberliegenden Applikator,
Figur 5
eine schematische Darstellung einer mit der der Figur 1 vergleichbaren weiteren Ausführungsform eines Doppelsiebformers, wobei jedoch der Formierschuh auf der Seite des Obersiebs vorgesehen ist,
Figur 6
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eine Doppelsiebformers mit einem dem Formierschuh gegenüberliegenden Applikator und einem der Siebsaugwalze gegenüberliegenden Applikator und
Figur 7
eine schematische Darstellung einer mit der der Figur 3 vergleichbaren weiteren Ausführungsform eines Doppelsiebformers, wobei jedoch der Formierschuh auf der Seite des Obersiebs vorgesehen ist.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Doppelsiebformers 10 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.
Der Doppelsiebformer 10 umfaßt ein umlaufendes endloses Untersieb 14 und ein umlaufendes endloses Obersieb 16, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 18 zusammenlaufen.
Im Bereich des Stoffeinlaufspaltes 18 ist das Untersieb 14 über eine Brustwalze 20 und das Obersieb 16 über eine besaugte Formierwalze 22 geführt.
In den unten liegenden Stoffeinlaufspalt 18 wird mittels eines Stoffauflaufs 24 von unten her Stoffsuspension eingebracht.
Innerhalb einer sich an den Stoffeinlaufspalt 18 nach oben hin anschließenden, zumindest im wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke 24 ist auf beiden Doppelsiebseiten jeweils ein Applikator 26 zum Auftragen einer Füllstoffsuspension vorgesehen. Am oberen Ende der zumindest im wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke 24 ist das Doppelsieb über eine Siebsaugwalze 28 geführt. Im Ablaufbereich dieser Siebsaugwalze 28 werden die beiden Siebe 14, 16 voneinander getrennt, wobei das Untersieb 14 schräg nach unten und das Obersieb 16 über eine Umlenkwalze 30 nach oben weggeführt wird.
Im Anschluß an die Brustwalze 20 und die Formierwalze 22 ist das Doppelsieb 14, 16 in einen innerhalb der zumindest im wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke 24 liegenden, beispielsweise wenigstens einen Formierschuh 32 umfassenden Formierbereich geführt. Dieser Formierbereich bzw. Formierschuh 32 kann aus einer oder mehreren Zonen, insbesondere aus 1 bis 4 Zonen und vorzugsweise aus 1 bis 3 Zonen bestehen.
Bei den vorliegenden Ausführungsformen umfaßt der Formierschuh jeweils drei Zonen 32', 32'' und 32'''.
Mit Hilfe der Applikatoren 26 wird eine insbesondere Füllstoff und Wasser enthaltende Füllstoffsuspension über die Bahnbreite gleichmäßig aufgetragen. Als Füllstoffe können Kaoline, Clays, CaCO3 (gemahlen -GCC, oder gefällt -PCC), Zeolithe, TiO2, Bentonite und/oder andere mineralische Stoffe und jedwede Kombination aus diesen oder aus einem Teil dieser Materialien verwendet werden. Wird zur Verdünnung des Füllstoffs Siebwasser verwendet, kann die Füllstoffsuspension überdies Fein- und Faserstoffe enthalten. Zur Erhöhung der Retention können Retentionsmittel und/oder andere Prozeßhilfsmittel verwendet werden.
Die Applikatoren 26 sind im Doppelsiebbereich 24 jeweils gegenüber einem Saugerelement wie beispielsweise einem Flachsauger 34, der Siebsaugwalze 28 oder dem Formierschuh 32 angeordnet, über dem die Entwässerung und Vergleichmäßigung der Faserstoffbahn 12 mit Hilfe von besaugten Entwässerungselementen sowie Formationsleisten 36 erfolgen kann. Mittels des betreffenden Saugerelements wird die Füllstoffsuspension durch das zwischen dem betreffenden Applikator 26 und der Faserstoffbahn 12 liegende Sieb 14 bzw. 16 besaugt.
Die Faserstoffsuspension wird zwischen den beiden Sieben 14, 16 anfänglich über der besaugten Formierwalze 22 entwässert und anschließend in den beispielsweise einen Formierschuh 32 umfassenden Formierbereich geführt. Über dem Formierschuh 32 erfolgt die weitere Entwässerung und Vergleichmäßigung des Gefüges mit Hilfe von besaugten Entwässerungselementen sowie der Formationsleisten 36. Danach kann die Faserstoffbahn 12 mit Hilfe eines Flachsaugers 34, und anschließend über die besaugte Siebsaugwalze 28 weiter entwässert werden.
Beim Vertikalformer kann die sich an den Stoffeinlaufspalt 18 anschließende Doppelsiebstrecke 24 genau vertikal oder unter einem gewissen Winkel α zur Vertikalen V verlaufen, wobei dieser Winkel α beispielsweise in einem Bereich von etwa -30° bis etwa +30°, insbesondere in einem Bereich von etwa -20° bis etwa + 20° und vorzugsweise in einem Bereich von etwa -5° bis etwa +5° liegt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist zwischen dem Formierschuh 32 und der Siebsaugwalze 28 auf der Seite des Untersiebs 14 ein Applikator 26 vorgesehen, der einem auf der Seite des Obersiebs 16 angeordneten Flachsauger 34 gegenüberliegt. Darüber liegt ein weiterer, auf der Seite des Obersiebs 16 vorgesehener Applikator 26 der Siebsaugwalze 28 gegenüber.
Bei der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind zwei jeweils einem Flachsauger 34 gegenüberliegende Applikatoren 26 vorgesehen, wobei der näher beim Formierschuh 32 vorgesehene Applikator 26 auf der Seite des Untersiebs 14 und der näher bei der Siebsaugwalze 28 vorgesehene Applikator 26 auf der Seite des Obersiebs 16 angeordnet ist. Im übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der Figur 1, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
Die Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der der Figur 2 lediglich dadurch, daß der näher beim Formierschuh 32 vorgesehene Applikator 26 nunmehr auf der Seite des Obersiebs 16 angeordnet ist, während der näher bei der Siebsaugwalze 28 vorgesehene Applikator 26 auf der Seite des Untersiebs 14 angeordnet ist. Auch hier liegen beide Applikatoren 26 jeweils wieder einem Flachsauger 34 gegenüber.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 liegt ein auf der Seite des Obersiebs 16 vorgesehener Applikator 26 dem Formierschuh 32 gegenüber, während ein weiterer, auf der Seite des Obersiebs 14 vorgesehener Applikator 26 wieder einem Flachsauger 34 gegenüberliegt. Im übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die vorangehende Ausführungsform, wobei einander entsprechenden Teilen wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
Die Ausführungsform gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der der Figur 1 lediglich dadurch, daß der Formierschuh 32 anstatt auf der Seite des Untersiebs 14 nunmehr auf der Seite des Obersiebs 16 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 liegt ein auf der Seite des Untersiebs 14 vorgesehener Applikator 26 dem Formierschuh 32 gegenüber, während ein weiterer, auf der Seite des Obersiebs 16 vorgesehener Applikator 26 der Siebsaugwalze 28 gegenüberliegt.
Die Ausführungsform gemäß Figur 7 unterscheidet sich von der der Figur 3 im wesentlichen nur dadurch, daß der Formierschuh 32 anstatt auf der Seite des Untersiebs 14 nunmehr auf der Seite des Obersiebs 16 angeordnet ist.
Grundsätzlich sind auch beliebige Kombinationen der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen denkbar.
Zur Verhinderung einer Füllstoffanreicherung des Wasserkreislaufs kann das nach dem Auftragen der Füllstoffsuspension anfallende Siebwasser getrennt von dem vor dem Auftragen der Füllstoffsuspension anfallenden Siebwasser erfaßt und behandelt werden. Es können also zwei Siebwasserqualitäten erfaßt und getrennt weiterverarbeitet werden. Ein großer Teil des anfallenden füllstoffreichen Siebwassers kann direkt zur Verdünnung der Füllstofflurry verwendet werden. Hierdurch wird der Kreislauf annähernd geschlossen.
Bezugszeichenliste
10
Doppelsiebformer
12
Faserstoffbahn
14
Untersieb
16
Obersieb
18
Stoffeinlaufspalt
20
Brustwalze
22
Formierwalze
24
Vertikale Doppelsiebstrecke
26
Applikator
28
Siebsaugwalze
30
Umlenkwalze
32
Formierbereich, Formschuh
32', 32'', 32'''
Zonen
34
Flachsauger
36
Formationsleisten
V
Vertikale

Claims (15)

  1. Doppelsiebformer (10) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (12), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit zwei umlaufenden endlosen Sieben (14, 16), die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes (18) zusammenlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb einer sich an den Stoffeinlaufspalt (18) anschließenden Doppelsiebstrecke (24), die genau vertikal oder unter einem Winkel (α) zur Vertikalen (V) verläuft, wobei dieser Winkel (α) zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa -30° bis etwa +30°, insbesondere in einem Bereich von etwa -20° bis etwa +20° und vorzugsweise in einem Bereich von etwa -5° bis etwa +5° liegt, auf beiden Doppelsiebseiten jeweils wenigstens ein Applikator (26) zum Auftragen einer Füllstoffsuspension vorgesehen ist und vorzugsweise jeder Applikator (26) jeweils einem auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Saugerelement (28, 32, 34) gegenüberliegt.
  2. Doppelsiebformer (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Füllstoffsuspension Füllstoff und Wasser enthält.
  3. Doppelsiebformer (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Füllstoff zumindest eines oder eine beliebige Kombination aus den folgenden Materialien vorgesehen ist: Kaoline, Clays, CaCO3 (gemahlen -GCC, oder gefällt -PCC), Zeolithe, TiO2, Bentonite und/oder andere mineralische Stoffe.
  4. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Füllstoffsuspension überdies Fein- und Faserstoffe enthält.
  5. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Füllstoffsuspension überdies Retentionsmittel und/oder andere Prozeßhilfsmittel enthält.
  6. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des Stoffeinlaufspaltes (18) eines (16) der beiden Siebe (14, 16) über eine besaugte Formierwalze (20) geführt und das Doppelsieb (14, 16) im Anschluß daran in einen innerhalb der zumindest im wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke (24) liegenden Formierbereich (32) geführt ist.
  7. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formierbereich wenigstens einen Formierschuh (32) umfaßt.
  8. Doppelsiebformer (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formierschuh (32) aus einer oder mehreren Zonen, insbesondere aus 1 bis 4 Zonen und vorzugsweise aus 1 bis 3 Zonen (32', 32'', 32''') besteht.
  9. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entwässerung und Vergleichmäßigung der Faserstoffbahn (12) über dem Formierschuh (32) mit Hilfe von besaugten Entwässerungselementen sowie Formationsleisten (36) erfolgt.
  10. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn (12) im Anschluß an den Formierbereich (32) innerhalb der zumindest im wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke (24) wenigstens ein Flachsauger (34) vorgesehen ist und die anschließende weitere Entwässerung der Faserstoffbahn (12) vorzugsweise über einer Siebsaugwalze (28) erfolgt.
  11. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Applikator (26) vorgesehen ist, der einem auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Flachsauger (34) gegenüberliegt.
  12. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Applikator (26) vorgesehen ist, der einem auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Formierschuh (32) gegenüberliegt.
  13. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Applikator (26) vorgesehen ist, der einer auf der anderen Doppelsiebseite vorgesehenen Siebsaugwalze (28) gegenüberliegt.
  14. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das nach dem Auftragen der Füllstoffsuspension anfallende Siebwasser getrennt von dem vor dem Auftragen der Füllstoffsuspension anfallenden Siebwasser erfaßt und behandelt wird.
  15. Doppelsiebformer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stoffeinlaufspalt (18) allgemein unterhalb der zumindest im wesentlichen vertikalen Doppelsiebstrecke (24) liegt.
EP00116688A 1999-09-10 2000-08-02 Doppelsiebformer Expired - Lifetime EP1083260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943369 1999-09-10
DE19943369A DE19943369A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Doppelsiebformer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083260A2 true EP1083260A2 (de) 2001-03-14
EP1083260A3 EP1083260A3 (de) 2001-07-11
EP1083260B1 EP1083260B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7921529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116688A Expired - Lifetime EP1083260B1 (de) 1999-09-10 2000-08-02 Doppelsiebformer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1083260B1 (de)
AT (1) ATE281556T1 (de)
DE (2) DE19943369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683913A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335361A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
CN101775753B (zh) * 2010-03-30 2013-04-10 陕西科技大学 纸张抄造过程中的加填方法及其装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932836U (de) * 1969-08-20 1971-12-30 Voith Gmbh J M Siebpartie einer papiermaschine mit einem applikator.
DE4102065A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Escher Wyss Gmbh Doppelsiebformer
DE19823724A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine laufende Materialbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932836U (de) * 1969-08-20 1971-12-30 Voith Gmbh J M Siebpartie einer papiermaschine mit einem applikator.
DE4102065A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Escher Wyss Gmbh Doppelsiebformer
DE19823724A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine laufende Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683913A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008487D1 (de) 2004-12-09
DE19943369A1 (de) 2001-03-22
ATE281556T1 (de) 2004-11-15
EP1083260A3 (de) 2001-07-11
EP1083260B1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224409B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier
EP2576895B1 (de) Maschine, verfahren und verwendung der maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
EP1314817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE60027739T2 (de) Verfahren und papiermaschine zur herstellung von karton mit wenigstens zwei schichten
DE1931686A1 (de) Zweisieb-Papiermaschine
EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
EP1262596A2 (de) Blattbildungsvorrichtung und Verfahren zur Blattbildung
DE2547730A1 (de) Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschine
WO2006114343A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010031440A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4401761C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Papierqualität von Mehrschicht- und Mehrlagenpapieren
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
EP1083260B1 (de) Doppelsiebformer
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2827840A1 (de) Papiermaschine mit vertikalem doppelsiebband
EP3152360B1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
DE2557146A1 (de) Doppelsiebformer
DE60015782T2 (de) Kartonmaschine und verfahren zur hestellung eines mehrlagigen kartons
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE10254301A1 (de) Verfahren und Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102005031203A1 (de) Papiermaschine
DE19920438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE69737300T3 (de) Verfahren zur herstellung einer materialbahn
DE10009362A1 (de) Doppelsiebformer
DE102007002514A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigen Papieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020111

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 281556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008487

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301