EP1083128A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1083128A1
EP1083128A1 EP00117034A EP00117034A EP1083128A1 EP 1083128 A1 EP1083128 A1 EP 1083128A1 EP 00117034 A EP00117034 A EP 00117034A EP 00117034 A EP00117034 A EP 00117034A EP 1083128 A1 EP1083128 A1 EP 1083128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lateral
rectangular
areas
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083128B1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Müsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RZEMIENIUK, BERNHARD
Original Assignee
MUESEL GERD DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUESEL GERD DIPL ING filed Critical MUESEL GERD DIPL ING
Publication of EP1083128A1 publication Critical patent/EP1083128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083128B1 publication Critical patent/EP1083128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular

Definitions

  • the invention relates to a container made of deformable material in the form of at least one self-level board.
  • containers are produced or become container parts and / or pre-bent container segments using one of the conventional joining methods Containers assembled.
  • conventional deep-drawing techniques it is not possible already in the source material Breakthroughs, passages, beads, etc. to provide what a Inexpensive manufacture of containers is a great advantage would.
  • a fixed connection of several elements with the help one of the conventional joining techniques to a container the use of expensive special tools or devices.
  • Page 494 top right is the manufacture of a container described, in which a centrally arranged, flat flat, rectangular floor area, on its four sides there are flat extensions. These extensions must each be bent by 90 ° can be connected to one another, for example, by welding.
  • This known container thus has between the bottom surface and rectangular sharp corner areas on the side walls in which dirt inevitably collects or accumulates can. Furthermore, there is no one in this container Well-formed, fully or partially circumferential profile, for example, to accommodate seals.
  • the object of the invention is therefore one in shape and size variably executable container with preferably in the interior above admission and, if necessary, connection profile or to produce protruding profile sections, without expensive special tools or devices as well as complex systems for carrying out the usual Joining techniques must be used.
  • the Containers can be designed so that they can also be used in areas used with high hygiene requirements and can be used.
  • this object is achieved by a container made of deformable material in the form of at least one in flat circuit board according to the preambles of claims 1 to 3 as well as 8 and 10 with the features in the characteristic Part of these claims 1 to 3 solved.
  • Advantageous further training are the subject of one of the preceding claims claims that are directly or indirectly related.
  • Such a container is in accordance with the preferred embodiment the invention of at least three contiguous a rectangular surface unit forming shell surfaces, one from at least three on at least three lateral surface sides existing rectangular side of the rectangular area unit molded onto an intended lateral surface extension, closed or partially closed, bottom / back Surface and a protruding into the interior of the container, from at least three to the other from at least three Shell sides of the existing rectangular side of the rectangular Surface unit provided by lateral surface extensions
  • Forming, adapting or joining molded profile the also protrudes into an opening, which if necessary by means of at least one lid or flap-like part can be closed is.
  • the receiving profile protruding into an opening can also be made of fully or partially encircled, molded Recording profile sections be composed.
  • area can the invention of the container two opposite each other Have openings, of both openings or at least one opening protruding into the interior of the container along an opening of at least three in one Rectangular side consisting of at least three lateral surface sides of the rectangular surface unit provided lateral surface extensions wholly or partially circumferential intake profiles are trained.
  • each container part can in principle be made in the same manner as that above described container.
  • Such a container part is in accordance with a preferred embodiment the invention each consisting of at least three contiguous a jacket surface forming a rectangular surface unit, of which the two outer ones on the right, blunt, if necessary also at an acute angle to one molded from at least one lateral surface extension, as Bottom / rear wall serving container area are arranged, and one at least on the free end areas of the lateral surfaces three on the other from at least three lateral surface sides existing rectangular side of the rectangular area unit provided lateral surface processes by reshaping, adapting and / or molded, inside the respective Container part protruding, circumferential receiving profile.
  • this large container may have an opening, along which the protruding inside the two container parts Recording profile is molded, again by means of a lid or flap-shaped cover part closable.
  • containers can be designed in a very variable manner different size with one compared to the conventional methods low labor and cost getting produced.
  • Manufacturing methods in those made according to the invention Container lengths are considerably shorter, which in particular is due to the fact that the largely arbitrary customizable mounting profiles for seals or Connection profiles already at the end areas of the lateral surfaces are molded, and not additionally attached and / or cumbersome to use.
  • the transition areas between the individual jacket surfaces are and / or also between the lateral surfaces and the respective bottom / rear surfaces or partial container surfaces and the transition areas to the receiving profiles as curved surface areas and / or in the transition areas to the bottom or rear surface areas or a receiving profile or receiving profile sections in the respective Corner areas "as essentially spherical surface segment-shaped surface areas.
  • the curved areas in a certain Scope also the substantially spherical surface segment-shaped Areas of even or changing radii have the order of a multiple of Thickness of the formable material boards are.
  • the aforementioned transition areas between the individual Surfaces without difficulty with appropriate cleaning agents to be cleaned or treated without in particular in the corners and / or in areas where the side and Floor surfaces collide at right angles, contamination fix that often only with special equipment and eliminated with great care and time-consuming can be.
  • containers designed according to the invention are not only, as already mentioned, in connection with medical-technical devices and in household appliances and in the catering trade, but also in connection with cold, heat and / or Air conditioning equipment, even in frame construction and related areas.
  • FIG. 1b shows a block-shaped container 1, designated in its entirety by 1, in a schematic perspective illustration, and the corresponding processing is shown in FIG. 1b.
  • the container 1 has a total of four lateral surfaces, namely three self-contained lateral surfaces 10 1 to 10 3 and a fourth lateral surface formed from two lateral surface halves 10 41 and 10 42 .
  • the two lateral surface halves 10 41 and 10 42 are, as shown in FIG. 1a, joined along their longitudinal edge 4 1b .
  • the fourth area does not need to be composed of two halves of the same size, but can just as well consist of two unequal areas.
  • a divided surface, here the fourth surface should be divided so that the joining process does not have to be carried out in the transition area between two lateral surfaces.
  • the parallelepiped-shaped container 1 has a self-contained surface composed of lateral surface extensions 11 1 and 11 2 (FIG. 1b) by joining. On the longitudinal side of the development 100 opposite the lateral surface extensions 11 1 and 11 2 , further lateral surface extensions 11 3 are provided, between each of which cutouts 101 are formed, the special configuration and dimensioning of which from the shape in the FIGS Corner areas "to be formed spherical surface segment-shaped surface areas 7 and depends on the shape of the receiving profile.
  • FIG. 1b thin lines in the area of the lateral surface extensions 11 3 indicate transition regions from receiving profile sections 3 1 to 3 4 (FIG. 1a) to the four lateral surfaces 10 1 to 10 42 , for which reason reference numerals 3 1 to 3 4 in FIG. 1b are in brackets.
  • the four receiving profile sections 3 1 to 3 4 schematically indicated in FIG. 1a are combined to form a receiving profile 3, which in FIG. 1a protrudes into the interior of an opening indicated by an arrow 2 on the front of the container 1.
  • transition areas between the lateral surfaces 10 1 to 10 42 with each other, between these lateral surfaces and the bottom / rear surface or the receiving profile 3 or the receiving profile sections 3 1 to 3 4 are also indicated by thin lines, which preferably as curved Surface areas 6 are executed, which is shown more clearly, for example, in corresponding transition areas 6 in FIG. 3a.
  • the curved surface areas 6 can have a constant radius or also changing radii, which are generally of the order of magnitude of a multiple of the thickness of the deformable material blank from which the development 100 is cut out.
  • the receiving profile 3 in FIG. 1a is rounded in the transition areas between the four receiving profile sections 3 1 to 3 4 .
  • a top view of a transition area between two lateral surfaces, for example 10 1 and 10 42 and the integrally formed receiving profile 3 is shown in FIG. 2a, which is also essentially a spherical surface segment-shaped surface area 7 is executed, which is also more clearly shown, for example, in corresponding transition areas 7 in FIG. 3a.
  • a channel of a recording profile also designed as a right-angled channel 32 ' his.
  • the development 100 'shown in FIG. 1c differs from the development shown in FIG. 1b only in that only relatively narrow lateral surface extensions 11 2 are provided on the longitudinal side of the development 100' opposite the cutouts 101.
  • the container shown from the unwinding 100 'does not have a closed rear side, but rather only an opening on the rear side which is reduced by, for example, curved and / or subsequently flat surface areas 6 formed by the lateral surface extensions 11c , while on the front, as with the container 1 in FIG. 1a, a receiving profile corresponding to the receiving profile 3 in FIG. 1a protrudes into the interior of an opening on the front of a container similar to the container 1 in FIG.
  • each container section 1 1 is composed of three lateral surfaces 10 20-10 22, and provided therebetween, assembled from unspecified lateral surface projections, forming a bottom container part surface 12. In this case, are perpendicular in the embodiment of Figure 3a, the three lateral surfaces 10 20-10 22 to each other and aligned at right angles to the lower or bottom surface 12 in FIG. 3a.
  • the two lateral surfaces 10 20 and 10 22 could also be arranged at an acute or obtuse angle with respect to the partial container surface 12 made from lateral surface extensions if the central lateral surface 10 21 is adapted accordingly.
  • An unspecified end portions of the lateral surfaces 10 20-10 22 a circulating receiving profile 3 2a is formed projecting in the illustrated embodiment, the interior of the container portion 1. 1
  • the channel profile of the receiving profile 3 2a corresponds to the rectangular profile of the channel shown in FIG.
  • a container is provided, for example, in about twice the volume as the container shown in FIGURE 1a may have 1a.
  • an intermediate container part 1 2 is provided between the two container parts 1 1 of FIG. 3a, which is formed from three container surfaces 10 31 to 10 33 , for example, arranged at right angles to one another in the embodiment shown, with the free, likewise unspecified, areas End regions of the lateral surfaces 10 31 and 10 33 are each molded into the interior of the intermediate container 1 2 protruding receiving profile sections 3 2b .
  • the dimensions of the two lateral openings 5 2 correspond to the intermediate container to the corresponding openings of the container parts 5 1 1 1;
  • the cross sections of the receiving profiles 3 2a and 3 2b are identical, so that a large container can be produced by joining the respective edges 4 of the container parts 1 1 and the intermediate container 1 2 .
  • FIG. 4 shows a further schematic perspective representation of a further container 1 ', which consists of four lateral surfaces 10 40 to 10 43 and a further bottom lateral surface 10 4 , the transition regions between the individual lateral surfaces again being curved surface regions 6 or spherical surface segment-shaped surface areas 7 are executed.
  • the container 1 ' has molded receiving profile sections 30 protruding outwards beyond the container jacket surfaces 10 40 to 10 43 .
  • Insert filler parts 31 one of which is in schematic Perspective representation is shown in Fig.4a.
  • the designated in Figure 4 with 5 4 opening may optionally also such as the opening 2 of the container 1 in 1a or surrounded by the receiving profile 3 2 opening of the interconnected container portions 1 1 (3a) by means of at least one cover- or flap-shaped part can be closed.
  • FIG. 5 differs from the container 1 ′ shown in FIG. 4 only in that along an opening 5 ′ 4 an edge 8 is formed which extends continuously outside this opening and is parallel and parallel is extending in a small distance from the outer surfaces 10 '40 to 10' and 43 formed on these lateral surfaces. Furthermore, filler pieces 31 'can be inserted at the edge 8 between the receiving profile sections 30'. 5a shows a filler 31 'in a schematic perspective illustration.
  • FIG. 6 a the container parts 1 1 in FIG. 3a are shown corresponding container parts 1 1 ', which consist of three lateral surfaces 10' 44 to 10 '46 and one partial container surface 12' formed from lateral surface extensions not specified.
  • container parts 1 1 ' consist of three lateral surfaces 10' 44 to 10 '46 and one partial container surface 12' formed from lateral surface extensions not specified.
  • curved surface regions 6 and ball surface segment-shaped surface regions 7 are formed in turn.
  • non-descript end portions of the surfaces 10 '44-10' 46 a border 8 is respectively formed, which merges into molded female profile sections 30 '.
  • filler pieces 31 ' are to be inserted between the receiving profile sections 30'.
  • the two container parts 1 ' 1 are connected to one another along the edges 4' enclosing the lateral openings 5 ', so that a correspondingly large-volume container is formed from the two container parts 1' 1 .
  • At least one intermediate container part 1 ' 2 can also be inserted in FIG. 6b between the two container parts 1' 1 .
  • the container part 1 ' 2 consists of three lateral surfaces 10' 47 to 10 '49 , on the unspecified free end regions of which receiving profiles 30 are formed.
  • the side openings 5 ' 2 of the intermediate container 1' 2 are identical in their dimensions to the side openings 5 ' 1 of the two container parts 1' 1 , so that by joining the two container parts 1 ' 1 on both sides of the intermediate container part 1' 2 a correspondingly large volume Container is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Ein Behälter wird aus umformbarem Material in Form einer in sich ebenen Platine hergestellt, welche als eine Abwicklung des herzustellenden Behälters ausgeführt ist und mit einer Anzahl entsprechend dimensionierten und gestalteten Ausschnitten versehen ist. Der Behälter selbst besteht aus mindestens drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen (101 bis 103,1041,1042), einer aus Mantelflächenfortsätzen (111,112) angeformten, geschlossenen oder teilweise geschlossenen, boden-/rückseitigen Fläche und einem ins Behälterinnere vorstehenden Aufnahmeprofil (3;31 bis 34), das aus mindestens drei Mantelflächenfortsätzen (113) durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformt ist. Hierbei steht das Aufnahmeprofil (3) beispielsweise in eine Öffnung (2) vor, welche gegebenenfalls auch mittels eines deckel- oder klappenartigen Teils verschließbar ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter aus umformbarem Material in Form von mindestens einer in sich ebenen Platine.
Bisher werden mittels verhältnismäßig aufwendiger technischer Verfahren, wie beispielsweise Tiefziehen, Behälter hergestellt bzw. werden Behälterteile und/oder vorgebogene Behältersegmente mittels eines der herkömmlichen Fügeverfahren zu Behältern zusammengesetzt. Bei den herkömmlichen Tiefziehtechniken ist es nicht möglich, im Ausgangsmaterial bereits Durchbrüche, Durchzüge, Sicken, usw. vorzusehen, was für ein kostengünstiges Herstellen von Behältern von großem Vorteil wäre. Ein festes Verbinden von mehreren Elementen mit Hilfe einer der herkömmlichen Fügetechniken zu einem Behälter erfordert den Einsatz von kostspieligen Spezialwerkzeugen oder -vorrichtungen. Zusätzlich sind häufig auch noch entsprechend aufwendige und damit kostspielige Anlagen zur Durchführung der verschiedenen herkömmlichen Fügetechniken erforderlich.
In Handbook of Fastening and Joining of Metal Parts, Mc Graw-Hillbook Comp. Inc. New York-Toronto-London, 1956 erste Ausgabe, Seite 494 (rechts oben) ist das Herstellen eines Behälters beschrieben, bei welchem von einem mittig angeordneten, ebenen flächigen, rechteckigen Bodenbereich ausgegangen ist, an dessen vier Seiten sich flächige Fortsätze anschließen. Diese Fortsätze müssen jeweils nach einem Abkanten um 90° miteinander beispielsweise durch Verschweißen verbunden werden. Dieser bekannte Behälter weist somit zwischen der Bodenfläche und den Seitenwänden rechteckige scharfe Eckbereiche auf, in denen sich zwangsläufig Schmutz ansammelt bzw. ansammeln kann. Ferner ist bei diesem Behälter kein in irgendeiner Weise angeformtes, ganz oder teilweise umlaufendes Profil, beispielsweise zur Aufnahme von Dichtungen, vorgesehen.
Um den hohen Anforderungen hinsichtlich der Hygiene beim Einsatz von Behältern im Hotel- und Gaststättengewerbe, in Kliniken, in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben genügen zu können, müssen dort zum Einsatz kommende Behälter u.ä. bequem und zuverlässig zu reinigen sein, d.h. sie dürfen keine schwer zugänglichen Bereiche und Abschnitte jedweder Art aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen in Form und Größe variabel ausführbaren Behälter mit vorzugsweise in dessen Innenbereich vorstehendem Aufnahme- und gegebenenfalls Anbindungsprofil oder vorstehenden Aufnahmeprofilabschnitten herzustellen, ohne daß teure Spezialwerkzeuge oder -vorrichtungen sowie aufwendige Anlagen zum Durchführen der gängigen Fügetechniken eingesetzt werden müssen. Obendrein soll der Behälter so ausgeführt werden können, daß er auch in Bereichen mit hohen Anforderungen hinsichtlich der Hygiene verwendet und eingesetzt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch einen Behälter aus verformbarem Material in Form von mindestens einer in sich ebenen Platine nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3 sowie 8 und 10 mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil dieser Ansprüche 1 bis 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf einen der vorstehenden Ansprüche unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche.
Ein solcher Behälter besteht gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus mindestens drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen, einer aus mindestens drei an der aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechtecksseite der rechteckigen Flächeneinheit einer vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen angeformten, geschlossenen oder teilweise geschlossenen, boden-/rückseitigen Fläche und einem ins Behälterinnere vorstehenden, aus mindestens drei an der anderen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen durch Umformen, Anpassen oder Fügen angeformten Aufnahmeprofil, das auch in eine Öffnung vorsteht, die gegebenenfalls mittels mindestens eines deckel- oder klappenartigen Teils verschließbar ist. Das in eine Öffnung vorstehende Aufnahmeprofil kann auch aus ganz oder teilweise umlaufenden, angeformten Aufnahmeprofilabschnitten zusammengesetzt sein.
In Abhängigkeit von dem Material einer Platine und einer gewünschten/bevorzugten Stoßart an Kanten/Rändern können verschiedene Fügearten angewendet und in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden, so beispielsweise ein thermisches Fügen durch Schweißen, Preßschweißen, Löten, usw. in bestimmten Fällen auch durch Kleben oder auch - zumindest theoretisch, obwohl es in Verbindung mit dem Herstellen von Behältern gemäß der Erfindung nicht sinnvoll und zweckmäßig ist, - durch Verschraubungen mittels Bolzenschweißeinrichtungen u.ä. aufgebrachten Gewindebolzen. Als Ergebnis eines Fügevorgangs wird auch von einem Stumpfstoß bzw. einer Stumpfnaht gesprochen.
Ferner wird in der nachstehenden Beschreibung unter Aufnahme- bzw. Anbindungsprofil sowie Teilen hiervon ein im Querschnitt etwa u- oder v-förmiges Profil bzw. ein im Querschnitt wannenartiges Profil, welches zum beispielsweise waagerechten Bodenbereich unter spitzem oder stumpfen Winkel angeordnete seitliche Seitenteile hat, verstanden, weshalb nachstehend auch von Kanälen in Verbindung mit derartigen Aufnahme- oder Anbindungsprofilen gesprochen wird.
Anstelle einer geschlossenen oder teilweise geschlossenen boden-/rückseitigen Fläche kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Behälter zwei einander gegenüberliegende Öffnungen aufweisen, wobei von beiden Öffnungen oder auch nur einer Öffnung ins Behälterinnere vorstehende, mindestens entlang einer Öffnung aus mindestens drei an der einen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite des rechteckigen Flächeneinheits vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen ganz oder teilweise umlaufende Aufnahmeprofile ausgebildet sind.
Da Abkantbänke sowie Vorrichtungen zum Biegen und Schwenkbiegen u.ä. nur begrenzte Abmessungen haben, müssen größere Behälter aus mehreren Behälterteilen zusammengesetzt werden. Hierbei kann gemäß der Erfindung jeder Behälterteil im Prinzip in derselben Weise hergestellt werden, wie der vorstehend beschriebene Behälter.
Ein solcher Behälterteil besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeweils aus mindestens drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen, von welchen die beiden äußeren unter rechtem, stumpfen, gegebenenfalls auch unter spitzem Winkel zu einer aus mindestens einem Mantelflächenfortsatz angeformten, als Boden/Rückwand dienenden Behälterfläche angeordnet sind, und einem an den freien Endbereichen der Mantelflächen aus mindestens drei an der anderen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformten, ins Innere des jeweiligen Behälterteils vorstehenden, umlaufenden Aufnahmeprofil.
Zur Fertigstellung eines solchen großen Behälters werden dann zwei, vorzugsweise gleich große Behälterteile entlang der Kanten/Ränder an der mittleren Mantelfläche gegenüberliegenden Öffnungen durch Fügen fest miteinander verbunden. Auch bei diesem großen Behälter ist gegebenenfalls die Öffnung, entlang welcher das ins Innere der beiden Behälterteile vorstehende Aufnahmeprofil angeformt ist, wiederum mittels eines deckel- oder klappenförmigen Abdeckteils verschließbar.
Falls noch größere Behälter benötigt werden, kann zwischen den beiden vorstehend beschriebenen Behälterteilen mindestens ein aus drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen gebildetetes Zwischenbehälterteil eingefügt werden, dessen beide äußeren Mantelflächen zu der mittleren Mantelfläche so angeformt sind, daß die (seitlichen) Öffnungen des Zwischenbehälterteils dieselben Abmessungen wie die Öffnungen der beiden Behälterteile haben. Um ein geschlossenes Aufnahmeprofil zu erhalten, müssen die angeformten Aufnahmeprofile des Zwischenbehälterteils exakt den Aufnahmeprofilen der beiden äußeren Behälterteile entsprechen.
Gemäß der Erfindung können somit sehr variabel gestaltete Behälter unterschiedlicher Größe mit einem im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren geringen Arbeits- und Kostenaufwand hergestellt werden. Obendrein sind gegenüber den herkömmlichen Herstellungsmethoden bei den gemäß der Erfindung hergestellten Behältern die Fügelängen erheblich kürzer, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, daß die weitgehend beliebig gestaltbaren Aufnahmeprofile für Dichtungen oder auch Anbindungsprofile bereits an den Endbereichen der Mantelflächen angeformt sind, und nicht zusätzlich befestigt und/oder umständlich ein- bzw. angesetzt werden müssen.
Ein weiterer besonders hervorzuhebender Vorteil bei den verschiedenen Ausführungsformen der sehr unterschiedlich groß ausführbaren Behälter besteht darin, daß die in Öffnungen des Behälters vorstehenden Aufnahmeprofile bzw. -profilabschnitte bereits angeformt sind und in den Eck- oder Randbereichen nur noch angepaßt werden müssen. Auch hier sind die vorzunehmenden Fügelängen im Vergleich zu den herkömmlichen Herstellungsmethoden erheblich kürzer und befinden sich im allgemeinen an leicht zugänglichen Stellen.
Im Hinblick auf die eingangs bereits angeführten Anforderungen an die Hygiene bei Verwenden der Behälter beispielsweise in Verbindung mit medizinisch technischen Geräten, im Gastronomiebereich, ebenso auch bei Haushaltsgeräten und ähnlich kritischen Einsatzgebieten sind bei den gemäß der Erfindung ausgeführten Behältern die Übergangsbereiche zwischen den einzelnen Mantelflächen untereinander und/oder auch zwischen den Mantelflächen und den jeweiligen boden-/rückseitigen Flächen bzw. Behälterteilflächen und den Übergangsbereichen zu den Aufnahmeprofilen als gewölbte Flächenbereiche und/oder in den Übergangsbereichen zu den boden- oder rückseitigen Flächenbereichen bzw. einem Aufnahmeprofil oder Aufnahmeprofilabschnitten in den jeweiligen
Figure 00060001
Eckbereichen" als im wesentlichen kugeloberflächen-segmentförmige Flächenbereiche ausgeführt.
Hierbei können insbesondere die gewölbten Bereiche, in gewissem Umfang auch die im wesentlichen kugeloberflächensegmentförmigen Bereiche gleichmäßige oder sich ändernde Radien aufweisen, die in der Größenordnung eines Vielfachen der Dicke der umformbaren Materialplatinen liegen. Folglich können die vorerwähnten Übergangsbereiche zwischen den einzelnen Flächen ohne Schwierigkeiten mit entsprechenden Reinigungsmitteln gereinigt bzw. behandelt werden, ohne daß sich insbesondere in den Ecken und/oder in Bereichen, in welchen bei auf herkömmliche Weise hergestellten Behältern die Seiten- und Bodenflächen unter rechtem Winkel aufeinanderstoßen, Verunreinigungen festsetzen, die häufig nur mit speziellen Geräten und entsprechend großer Sorgfalt zeitaufwendig beseitigt werden können.
Ferner können gemäß der Erfindung die Kanäle von Aufnahmeprofilen in den Eckbereichen" mit entsprechend bemessenen Radien ausgeführt sein. Somit sind gemäß der Erfindung ausgeführte Behälter nicht nur, wie bereits erwähnt, in Verbindung mit medizinisch technischen Geräten und bei Haushaltsgeräten sowie in der Gastronomie, sondern auch in Verbindung mit kälte-, wärme- und/oder klimatechnischen Apparaten, ja sogar im Rahmenbau und verwandten Gebieten einsetzbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführunsgformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1a
in schematischer perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines fertiggestellten Behälters mit in eine Öffnung vorstehendem Aufnahmeprofil;
Fig.1b
die Abwicklung des in Fig.1a dargestellten Behälters;
Fig.1c
eine der Fig.1b entsprechende Abwicklung für einen Behälter mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen;
Fig.2a
eine schematische Draufsicht auf einen Eckbereich" in Form eines kugeloberflächensegmentförmigen Flächenbereichs und einen mit einem entsprechend bemessenen Radius ausgeführten Teil eines Aufnahmeprofilkanals;
Fig.2b
ebenfalls einen als kugeloberflächensegmentförmigen Flächenbereich ausgeführten Eckbereich" und einem im Unterschied zu Fig.2a rechtwinklig ausgelegten Aufnahmeprofilkanal;
Fig.3a
in schematischer perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform von zwei vorzugsweise gleich großen Behälterteilen;
Fig.3b
zusätzlich zu den in Fig.3a dargestellten Behälterteilen einen zwischen diesen einfügbaren Zwischenbehälterteil;
Fig.4 und 5
in schematischer perspektivischer Darstellung Ausführungsformen von Behältern mit nach außen vorstehenden angeformten Aufnahmeprofilabschnitten;
Fig.4a und 5a
schematisch dargestellte zwischen benachbarte Aufnahmeprofilabschnitte einfügbare Füllteile;
Fig.6a
in schematischer perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform von zwei Behälterteilen mit nach außen vorstehenden angeformten Aufnahmeprofilabschnitten, und
Fig.6b
ebenfalls in schematischer perspektivischer Darstellung einen zwischen den Behälterteilen nach Fig.6a einfügbares Zwischenbehälterteil mit nach außen vorstehenden angeformten Aufnahmeprofilabschnitten.
In Fig.1 sind in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter quaderförmiger Behälter 1 und in Fig.1b die entsprechende Abwicklung dargestellt. Der Behälter 1 hat, wie auch der Abwicklung in Fig.1b zu entnehmen ist, insgesamt vier Mantelflächen, nämlich drei in sich geschlossene Mantelflächen 101 bis 103 und eine aus zwei Mantelflächenhälften 1041 und 1042 gebildete vierte Mantelfläche.
Die beiden Mantelflächenhälften 1041 und 1042 sind wie in Fig.1a dargestellt, entlang ihrer Längskante 41b gefügt. Selbstverständlich braucht die vierte Fläche nicht aus zwei gleich großen Hälften zusammengefügt sein, sondern kann genauso gut auch aus zwei ungleich großen Teilflächen bestehen. Zweckmäßigerweise sollte jedoch eine geteilte Fläche, hier die vierte Fläche so geteilt sein, daß der Fügevorgang nicht im Übergangsbereich zwischen zwei Mantelflächen vorgenommen werden muß.
Der quaderförmige Behälter 1 hat rückseitig eine aus Mantelflächenfortsätzen 111 und 112 (Fig.1b) durch Fügen zusammengesetzte in sich geschlossene Fläche. Auf der den Mantelflächenfortsätzen 111 und 112 gegenüberliegenden Längsseite der Abwicklung 100 sind weitere Mantelflächenfortsätze 113 vorgesehen, zwischen welchen jeweils Ausschnitte 101 ausgebildet sind, deren spezielle Ausgestaltung und Bemessung von der Form in den Eckbereichen" auszubildenden kugeloberflächensegmentförmigen Flächenbereichen 7 und von der Form des Aufnahmeprofils abhängt.
In Fig.1b sind durch dünne Linien im Bereich der Mantelflächenfortsätze 113 Übergangsbereiche von Aufnahmeprofilabschnitten 31 bis 34 (Fig.1a) zu den vier Mantelflächen 101 bis 1042 angedeutet, weshalb die Bezugszeichen 31 bis 34 in Fig.1b in Klammern gesetzt sind. Die vier in Fig.1a schematisch angedeuteten Aufnahmeprofilabschnitten 31 bis 34 sind zu einem Aufnahmeprofil 3 zusammengesetzt, das in Fig.1a ins Innere einer an der Vorderseite des Behälters 1 durch einen Pfeil 2 angedeuteten Öffnung vorsteht.
In Fig.1a sind ebenfalls durch dünne Linien die Übergangsbereiche zwischen den Mantelflächen 101 bis 1042 untereinander, zwischen diesen Mantelflächen und der boden-/rückseitigen Fläche bzw. dem Aufnahmeprofil 3 oder den Aufnahmeprofilabschnitten 31 bis 34 angedeutet, die vorzugsweise als gewölbte Flächenbereiche 6 ausgeführt sind, was deutlicher beispielsweise in entsprechenden Übergangsbereichen 6 in Fig.3a wiedergegeben ist. Die gewölbten Flächenbereiche 6 können einen gleichbleibenden Radius oder auch sich ändernde Radien aufweisen, die im allgemeinen in der Größenordnung eines Vielfachen der Dicke der umformbaren Materialplatine liegen, aus welcher die Abwicklung 100 ausgeschnitten ist.
Ferner ist das Aufnahmeprofil 3 in Fig.1a in den Übergangsbereichen zwischen den vier Aufnahmeprofilabschnitten 31 bis 34 gerundet ausgeführt. Eine Detaildarstellung eines in den Eckbereichen" gerundet ausgebildeten Übergangs eines Aufnahmeprofilkanals 32 ist in Fig.2a dargestellt. Ferner ist in Fig.2a in Draufsicht ein Übergangsbereich zwischen zwei Mantelflächen, beispielsweise 101 und 1042 sowie dem angeformten Aufnabmeprofil 3 dargestellt, das im wesentlichen auch als kugeloberflächensegmentförmiger Flächenbereich 7 ausgeführt ist, was ebenfalls wieder deutlicher beispielsweise in entsprechenden Übergangsbereichen 7 in Fig.3a wiedergegeben ist.
Wie in Fig.2b dargestellt, kann ein Kanal eines Aufnahmeprofils auch als ein rechtwinklig verlaufender Kanal 32' ausgeführt sein.
Die in Fig.1c wiedergegebene Abwicklung 100' unterscheidet sich von der in Fig.1b dargestellten Abwicklung lediglich dadurch, daß an der den Ausschnitten 101 gegenüberliegenden Längsseite der Abwicklung 100' lediglich verhältnismäßig schmale Mantelflächenfortsätze 112 vorgesehen sind. Dies hat zur Folge, daß der aus der Abwicklung 100' dargestellte Behälter im Unterschied zu dem in Fig.1a hergestellten Behälter keine geschlossene Rückseite, sondern lediglich eine durch beispielsweise gewölbte und/oder anschließend ebene Flächenbereiche 6 umgeformten Mantelflächenfortsätze 11c verkleinerte Öffnung auf der Rückseite aufweist, während auf der Vorderseite, wie bei dem Behälter 1 in Fig.1a, ein dem Aufnahmeprofil 3 in Fig.1a entsprechendes Aufnahmeprofil ins Innere einer Öffnung an der Vorderseite eines dem Behälter 1 in Fig.1 ähnlichen Behälters vorsteht.
In Fig.3a sind zwei gleich große und in der Ausführung identische Behälterteile 11 dargestellt. Jeder Behälterteil 11 besteht aus drei Mantelflächen 1020 bis 1022 und einer dazwischen vorgesehenen, aus nicht näher bezeichneten Mantelflächenfortsätzen gefügten, einen Boden bildenden Behälterteilfläche 12. Hierbei sind in der Ausführungsform der Fig.3a die drei Mantelflächen 1020 bis 1022 rechtwinklig zueinander und rechtwinklig zu der in Fig.3a unteren bzw. bodenseitigen Mantelflache 12 ausgerichtet.
Selbstverständlich könnten die beiden Mantelflächen 1020 und 1022 bei einer entsprechenden Anpassung der mittleren Mantelfläche 1021 gegebenenfalls auch unter spitzem oder stumpfem Winkel bezüglich der aus Mantelflächenfortsätzen gefügten Behälterteilfläche 12 angeordnet sein. An nicht näher bezeichneten Endbereichen der Mantelflächen 1020 bis 1022 ist ein umlaufendes Aufnahmeprofil 32a angeformt, das in der dargestellten Ausführungsform ins Innere des Behälterteils 11 vorsteht.
Auch bei den Behälterteilen 11 sind die Übergangsbereiche zwischen den Mantelflächen 1020 bis 1022, der Behälterteilfläche 12 und dem angeformten Aufnahmeprofil 32a gewölbte Flächenbereiche 6, während die Eckbereiche" zwischen den gewölbten Flächenbereichen der einzelnen Mantelflächen 1020 bis 1022 und dem angeformten Aufnahmeprofil 321 als im wesentlichen kugeloberflächensegmentförmige Flächenbereiche 7 ausgebildet sind. Der Kanalverlauf des Aufnahmeprofils 32a entspricht dem in Fig.2b wiedergegebenen rechtwinkligen Verlauf des Kanals.
Durch Verbinden/Fügen der beiden Behälterteile 11 entlang der jeweils eine Öffnung 51 einschließenden Kanten 4 ist ein Behälter geschaffen, der beispielsweise in etwa das doppelte Volumen wie der in Fig.1a dargestellte Behälter 1a haben kann.
In Fig.3b ist zwischen den beiden Behälterteilen 11 der Fig.3a ein Zwischenbehälterteil 12 vorgesehen, das aus drei in der dargestellten Ausführungsform beispielsweise rechtwinklig zueinander angeordneten Behälterflächen 1031 bis 1033 gebildet ist, wobei an den freien, ebenfalls nicht näher bezeichneten Endbereichen der Mantelflächen 1031 und 1033 jeweils ins Innere des Zwischenbehälters 12 vorstehendes Aufnahmeprofilabschnitte 32b angeformt ist.
Wie der schematischen Darstellung in Fig.3b zu entnehmen ist, entsprechen die Abmessungen der beiden seitlichen Öffnungen 52 des Zwischenbehälters den entsprechenden Öffnungen 51 der Behälterteile 11; ebenso sind die Querschnitte der Aufnahmeprofile 32a und 32b identisch, so daß durch Zusammenfügen der jeweiligen Kanten 4 der Behälterteile 11 und des Zwischenbehälters 12 ein Großbehälter herstellbar ist.
In Fig.4 ist in einer weiteren schematischen perspektivischen Darstellung ein weiterer Behälter 1' dargestellt, der aus vier Mantelflächen 1040 bis 1043 und einer weiteren bodenseitigen Mantelfläche 104 besteht, wobei die Übergangsbereiche zwischen den einzelnen Mantelflächen wiederum als gewölbte Flächenbereiche 6 bzw. kugeloberflächensegmentförmige Flächenbereiche 7 ausgeführt sind. Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Behälterausführungsformen weist der Behälter 1' über die Behälter-Mantelflächen 1040 bis 1043 nach außen vorstehende, angeformte Aufnahmeprofilabschnitte 30 auf.
In die Lücken zwischen den Profilaufnahmeabschnitten 30 sind Füllteile 31 einzufügen, von denen eines in schematischer perspektivischer Darstellung in Fig.4a wiedergegeben ist.
Die in Fig.4 mit 54 bezeichnete Öffnung kann gegebenenfalls ebenso wie beispielsweise die Öffnung 2 des Behälters 1 in Fig.1a oder die von dem Aufnahmeprofil 32 umschlossene Öffnung der miteinander verbundenen Behälterteile 11 (Fig.3a) mittels mindestens eines deckel- oder klappenförmigen Teils verschließbar sein.
Die in Fig.5 dargestellte Ausführungsform eines Behälters 1'' unterscheidet sich von dem in Fig.4 dargestellten Behälter 1' lediglich dadurch, daß entlang einer Öffnung 5'4 ein außerhalb von dieser Öffnung durchgehend umlaufender Rand 8 ausgebildet ist, der an und parallel in geringem Abstand zu den Mantelflächen 10'40 bis 10'43 verläuft und an diesen Mantelflächen angeformt ist. Ferner sind an dem Rand 8 zwischen den Aufnahmeprofilabschnitten 30' Füllstücke 31' einfügbar. In Fig.5a ist ein Füllstück 31' in schematischer perspektivischer Darstellung wiedergegeben.
In Fig.6a sind den Behälterteilen 11 in Fig.3a entsprechende Behälterteile 11' dargestellt, die aus drei Mantelflächen 10'44 bis 10'46 und aus einer aus nicht näher bezeichneten Mantelflächenfortsätzen gebildeten Behälterteilfläche 12' bestehen. In den Übergangsbereichen zwischen den Mantelflächen 10'44 bis 10'46 und der Behälterteilfläche 12' sind wiederum gewölbte Flächenbereiche 6 bzw. kugeloberflächensegmentförmige Flächenbereiche 7 ausgebildet. An freien, nicht näher bezeichneten Endbereichen der Flächen 10'44 bis 10'46 ist jeweils ein Rand 8 angeformt, der in angeformte Aufnahmeprofilabschnitte 30' übergeht. Im Bereich der gewölbten Flächenbereiche 6 sind Füllstücke 31' zwischen die Aufnahmeprofilabschnitte 30' einzufügen.
Analog der Behälterausführung in Fig.3a sind die beiden Behälterteile 1'1 entlang der die seitlichen Öffnungen 5' einschließenden Kanten 4' miteinander verbunden, so daß ein entsprechend großvolumiger, aus den beiden Behälterteilen 1'1 gebildeter Behälter hergestellt ist.
Entsprechend der anhand von Fig.3b beschriebenen Behälterausführung ist auch in Fig.6b zwischen die beiden Behälterteile 1'1 mindestens ein Zwischenbehälterteil 1'2 einfügbar. Der Behälterteil 1'2 besteht aus drei Mantelflächen 10'47 bis 10'49, an deren nicht näher bezeichneten freien Endbereiche Aufnahmeprofile 30 angeformt sind. Die seitlichen Öffnungen 5'2 des Zwischenbehälters 1'2 sind in ihren Abmessungen identisch den seitlichen Öffnungen 5'1 der beiden Behälterteile 1'1, so daß durch Zusammenfügen der beiden Behälterteile 1'1 auf beiden Seiten des Zwischenbehälterteils 1'2 ein entsprechend großvolumiger Behälter hergestellt ist.

Claims (12)

  1. Behälter aus umformbarem, Material in Form einer in sich ebenen Platine, welche als mit einer Anzahl entsprechend dimensionierten und gestalteten Ausschnitten (101) versehene Abwicklung (100) des herzustellenden Behälters ausgeführt ist, wobei aus der als Abwicklung vorliegenden Platine nach Durchführen einer Anzahl von Umformungsschritten und Anpassungsvorgängen sowie nach Fügen von Stößen ein Behälter (1) fertiggestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) besteht aus
    mindestens drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen (101 bis 103, 1041, 1042),
    einer aus mindestens drei an der einen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen (111, 112) angeformten, geschlossenen oder teilweise geschlossenen, boden-/rückseitigen Fläche, und
    einem ins Behälterinnere vorstehenden, aus mindestens drei an der anderen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen (113) durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformten ganz oder teilweise umlaufenden Aufnahmeprofil (3; 31 bis 34), das in eine gegebenenfalls mittels mindestens eines deckel- oder klappenartigen Teils verschließbare Öffnung (2) vorsteht.
  2. Behälter aus umformbarem Material in Form einer in sich ebenen Platine, welche als mit einer Anzahl entsprechend dimensionierten und gestalteten Ausschnitten (101) versehene Abwicklung (100') des herzustellenden Behälters ausgeführt ist, wobei aus der als Abwicklung vorliegenden Platine nach Durchführen einer Anzahl von Umformungsschritten und Anpassungsvorgängen sowie nach Fügen von Stößen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus mindestens drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen (101 bis 104) fertiggestellt ist, der zwei einander gegenüberliegende Öffnungen mit ins Behälterinnere vorstehenden, mindestens entlang einer Öffnung aus mindestens drei an der einen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen (113) durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformten, ganz oder teilweise umlaufenden Aufnahmeprofilen (31 bis 34) aufweist, wobei gegebenenfalls mindestens eine der Öffnungen mittels mindestens eines deckel- oder klappenartigen Teils verschließbar ist.
  3. Behälter, bestehend aus zwei vorzugsweise gleich großen Behälterteilen (11) aus umformbarem Material in Form von in sich ebenen Platinen, die jeweils als mit einer Anzahl entsprechend dimensionierten und gestalteten Ausschnitten versehene Abwicklungen der herzustellenden Behälterteile ausgeführt sind, wobei aus den als Abwicklungen vorliegenden Platinen nach Durchführen einer Anzahl von Umformungsschritten und Anpassungsvorgängen sowie nach Fügen von Stößen jeweils ein Behälterteil (11) fertiggestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterteil (11) besteht aus
    drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen (1020 bis 1022), von denen die zwei äußeren (1020, 1022) unter rechtem, stumpfem, gegebenenfalls auch unter spitzem Winkel zu einer aus mindestens einem Mantelflächenfortsatz angeformten, als Boden/Rückwand dienenden Behälterteilfläche (12) angeordnet sind, und
    einem an den freien Endbereichen der Mantelflächen (1020 bis 1022) aus mindestens drei an der anderen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen (113) durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformten, ins Innere des jeweiligen Behälterteils (11) vorstehenden, umlaufenden Aufnahmeprofil (32a),
    wobei die beiden Behälterteile (11) entlang der Kanten/Ränder (4) an der mittleren Mantelfläche (1021) gegenüberliegenden Öffnungen (51) durch Fügen fest miteinander verbunden sind, und gegebenenfalls die Öffnung, entlang welcher das ins Innere der beiden Behälterteile (101) vorstehende Aufnahmeprofil (32a) angeformt ist, mittels mindestens eines deckel- oder klappenförmigen Abdeckteils verschließbar ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Behälterteilen (11) mindestens ein aus drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen (1031 bis 1033) gebildetes Zwischenbehälterteil (12) eingesetzt ist, dessen beide äußeren Mantelflächen (1031, 1033) zu der Behälterteilfläche (12) so angeformt sind, daß die (seitlichen) Öffnungen (52) des Zwischenbehälterteils (12) dieselben Abmessungen wie die Öffnungen (51) der beiden Behälterteile (11) haben und
    an den freien Endbereichen der zwei äußeren Mantelflächen (1031, 1033) des Zwischenbehälterteils (12) jeweils dem Aufnahmeprofil (32a) der beiden Behälterteile (11) exakt entsprechende Aufnahmeprofilabschnitte (32b) durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformt sind, wobei gegebenenfalls die von den Aufnahmeprofilen (32a, 32b) begrenzte Öffnung mittels mindestens eines deckel- oder klappenförmigen Abdeckteils verschließbar ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsbereiche zwischen den Mantelflächen (101 bis 103, 1041, 1042; 1020 bis 1022; 1031 bis 1033) untereinander, zwischen diesen Mantelflächen und den an ihnen vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen und/oder dem Aufnahmeprofil (32a) als gewölbte Flächenbereiche (6) sowie an den jeweiligen
    Figure 00170001
    Eckbereichen" als im wesentlichen kugeloberflächen-segmentförmige Flächenbereiche (7) ausgebildet sind.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbten Flächenbereiche (6) gleichmäßige oder sich ändernde Radien in der Größenordnung eines Vielfachen der Dicke der umformbaren Materialplatine aufweisen.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle der Aufnahmeprofile (3) in den Eckbereichen" mit entsprechend bemessenen Radien (32) oder rechtwinklig (32') ausgeführt sind.
  8. Behälter aus umformbarem Material in Form einer in sich ebenen Platine, welche als mit einer Anzahl entsprechend dimensionierten und gestalteten Ausschnitten versehene Abwicklung des herzustellenden Behälters ausgeführt ist, wobei aus der als Abwicklung vorliegenden Platine nach Durchführen einer Anzahl von Umformungsschritten und Anpassungsvorgängen sowie nach Fügen von Stößen ein Behälter (1') fertiggestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter besteht aus mindestens drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen (1040 bis 1043),
    einer aus mindestens drei an der einen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen angeformten, geschlossenen oder teilweise geschlossenen, boden/rückseitigen Fläche (104) und
    über die Behälter-Mantelflächen (1040 bis 1043) nach außen vorstehenden, aus mindestens drei an der anderen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen (113) durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformten Aufnabmeprofilabschnitten (30), wobei Lücken zwischen einem Teil oder allen Aufnahmeprofilabschnitten in den jeweiligen Eckbereichen" durch entsprechend bemessene, eingesetzte Füllteile (31) zur Ausbildung eines ganz oder zumindest teilweise umlaufenden Aufnahmeprofils geschlossen sind, wobei das Aufnahmeprofil eine gegebenenfalls mittels mindestens eines deckel- oder klappenförmigen Teils verschließbare Öffnung (54) umgibt.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Öffnung (5'4) ein außerhalb von dieser durchgehend umlaufender, an und parallel in geringem Abstand zu den mindestens drei Mantelflächen (10'40 bis 10'43) angeformter Rand (8) mit Aufnahmeprofilabschnitten (30') ausgebildet ist und in den Eckbereichen" zwischen einem Teil oder allen Aufnahmeprofilabschnitten (30') und der freien Kante (81) des Randes (8) entsprechend bemessene Füllteile (31') eingesetzt sind.
  10. Behälter, bestehend aus zwei vorzugsweise gleich großen Behälterteilen (1'1) aus umformbarem Material in Form von in sich ebenen Platinen, die jeweils als mit einer Anzahl entsprechend dimensionierten und gestalteten Ausschnitten versehene Abwicklungen der herzustellenden Behälterteile(1'1) ausgeführt sind, wobei aus den als Abwicklungen vorliegenden Platinen nach Durchführen einer Anzahl von Umformungsschritten und Anpassungsvorgängen sowie nach Fügen von Stößen jeweils ein Behälterteil (1'1) fertiggestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterteil (1'1) besteht aus
    drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen (10'44 bis 10'46), von denen die unter rechtem, stumpfen, gegebenenfalls auch unter spitzem Winkel untereinander und/oder zu einer aus mindestens einem Mantelflächenfortsatz angeformten, als Boden/Rückwand dienenden Behälterteilfläche (12') angeordnet sind, und
    an den freien Endbereichen der Mantelflächen (10'44 bis 10'46) aus mindestens drei an der anderen aus mindestens drei Mantelflächenseiten bestehenden Rechteckseite der rechteckigen Flächeneinheit vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen (113) durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformten, nach außen von dem jeweiligen Behälterteil (1'1) vorstehenden Aufnahmeprofilabschnitten (30') besteht, wobei
    Lücken zwischen einem Teil oder allen Aufnabmeprofilabschnitten (30') in den Eckbereichen" durch entsprechend bemessene, eingesetzte Füllteile (31') zur Ausbildung eines ganz oder zumindest teilweise umlaufenden Aufnahmeprofils geschlossen sind,
    die beiden Behalterteile (1'1) entlang der/den Kanten/Rändern (4') der der mittleren Mantelfläche (10'45) gegenüberliegenden Öffnungen (5') durch Fügen fest miteinander verbunden sind, und
    gegebenenfalls die Öffnung, entlang welcher das nach der Außenseite der beiden Behälterteile (1'1) vorstehende Aufnahmeprofil (30') angeformt ist, mittels mindestens eines deckel- oder klappenförmigen Abdeckteils verschließbar ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Behälterteilen (1'1) mindestens ein aus drei zusammenhängend eine rechteckige Flächeneinheit bildenden Mantelflächen (10'47 bis 10'49) gebildetes Zwischenbehälterteil (1'2) eingesetzt ist, dessen beiden äußeren Mantelflächen (10'47, 10'49) zu der mittleren Mantelfläche (10'48) so angeformt sind, daß die (seitlichen) Öffnungen (5'2) des Zwischenbehälterteils (1'2) dieselben Abmessungen wie die Öffnungen (5'1) der beiden Behälterteile (1'1) haben, und an den freien Endbereichen der zwei äußeren Mantelflächen (10'47, 10'49) jeweils den Aufnahmeprofilabschnitten (30') der beiden Behälterteile (1'1) exakt entsprechende Aufnahmeprofilabschnitte (30) durch Umformen, Anpassen und/oder Fügen angeformt sind, wobei gegebenenfalls die von den Aufnahmeprofilabschnitten (30, 30') begrenzte Öffnung mittels eines deckel- und klappenförmigen Abdeckteils verschließbar ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsbereiche zwischen den Mantelflächen (1040 bis 1043; 10'40 bis 10'43; 10'44 bis 10'46; 10'47 bis 10'49) untereinander, zwischen diesen Mantelflächen und den an ihnen vorgesehenen Mantelflächenfortsätzen als gewölbte Flächenbereiche (6) sowie an den jeweiligen Eckbereichen" als im wesentlichen kugeloberflächen-segmentförmige Flächenbereiche (7) ausgebildet sind.
EP00117034A 1999-08-09 2000-08-08 Behälter Expired - Lifetime EP1083128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936750 1999-08-09
DE19936750A DE19936750C2 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1083128A1 true EP1083128A1 (de) 2001-03-14
EP1083128B1 EP1083128B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=7917192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117034A Expired - Lifetime EP1083128B1 (de) 1999-08-09 2000-08-08 Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1083128B1 (de)
AT (1) ATE233203T1 (de)
DE (2) DE19936750C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100006821A1 (it) * 2021-03-22 2022-09-22 Gatta S R L Cassetto per un magazzino automatico

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20080606A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Rabugino S P A Pozzetto abbattibile di plastica, in particolare per fognatura
DE102014105871A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Größeneinstellbarer Behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582541A (en) * 1924-02-21 1926-04-27 Ringer Soren Metal receptacle and method of making same
US1725903A (en) * 1927-11-07 1929-08-27 Ringer Worcester Company Metal receptacle and method for making same
GB717316A (en) * 1951-05-09 1954-10-27 Hoover Ltd Improvements relating to corners of sheet metal articles
GB1103316A (en) * 1965-06-02 1968-02-14 Bedco Ltd Improvements in or relating to casings
DE29617476U1 (de) * 1996-10-10 1998-02-19 Volkswagen Ag Stapelfähiger, kastenförmiger Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331252A (en) * 1980-07-25 1982-05-25 Modutank, Inc. Modular storage tank
DE9211371U1 (de) * 1992-08-26 1992-10-15 Alape Adolf Lamprecht Kg, 3380 Goslar, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582541A (en) * 1924-02-21 1926-04-27 Ringer Soren Metal receptacle and method of making same
US1725903A (en) * 1927-11-07 1929-08-27 Ringer Worcester Company Metal receptacle and method for making same
GB717316A (en) * 1951-05-09 1954-10-27 Hoover Ltd Improvements relating to corners of sheet metal articles
GB1103316A (en) * 1965-06-02 1968-02-14 Bedco Ltd Improvements in or relating to casings
DE29617476U1 (de) * 1996-10-10 1998-02-19 Volkswagen Ag Stapelfähiger, kastenförmiger Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100006821A1 (it) * 2021-03-22 2022-09-22 Gatta S R L Cassetto per un magazzino automatico

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083128B1 (de) 2003-02-26
DE19936750A1 (de) 2001-02-22
DE19936750C2 (de) 2003-07-10
DE50001314D1 (de) 2003-04-03
ATE233203T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623936B1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE3124391C2 (de) Koffer
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
CH663336A5 (de) Kasten.
EP3354586A1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE2251410C3 (de) Rahmenaufbau
DE202018107189U1 (de) Eckbeschlagprofil für Möbel
DE60034542T2 (de) Rahmengestell für Kasten
EP0628498B1 (de) Container
DE69607466T2 (de) Servierwagen
WO2011020804A2 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
EP1083128B1 (de) Behälter
EP1882143B1 (de) Einbau-haushaltsgerät mit einer justierschiene
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
EP1712857A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10217619B4 (de) Behälter wie Kühlwasserausgleichsbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter oder dergleichen
DE19739040A1 (de) Möbel
DE19654048C2 (de) Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
DE10142385A1 (de) Formatvariables, plattenförmiges Wandbauelement
DE10114077B4 (de) Isolierung des Kühlraumes von Kühltransportfahrzeugen
EP1477744B1 (de) Verteilerschrank
EP1352456B1 (de) Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile
WO2009027225A1 (de) Regalelement
EP0748601A1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RZEMIENIUK, BERNHARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUESEL, GERD

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020306

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030808

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1083128E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031127

BERE Be: lapsed

Owner name: *RZEMIENIUK BERNHARD

Effective date: 20030831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051006

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL