EP1082501A1 - Verankerungsmittel insbesondere für balkonanbauten - Google Patents
Verankerungsmittel insbesondere für balkonanbautenInfo
- Publication number
- EP1082501A1 EP1082501A1 EP99936293A EP99936293A EP1082501A1 EP 1082501 A1 EP1082501 A1 EP 1082501A1 EP 99936293 A EP99936293 A EP 99936293A EP 99936293 A EP99936293 A EP 99936293A EP 1082501 A1 EP1082501 A1 EP 1082501A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- rod
- bolts
- bearing
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
Definitions
- the invention relates to the formation of anchoring or load-bearing structures to ensure the most constraint-free and easily adjustable anchoring of loads from rod-shaped additional structures in the main structure of buildings.
- a metal component for fastening balcony structures to supporting walls which has the following structure: A second pipe with a smaller diameter is inserted into a first pipe with a plate arranged near a pipe end, which surrounds this pipe . A mounting bracket for the balcony structure to be supported is mounted on this second pipe. The first pipe is inserted into a hole in the supporting wall up to the plate. The connection between the plate and the mounting bracket and thus between the first and the second tube is stabilized and adjusted by two threaded rods guided through the plate and mounting bracket.
- the subject of the utility model DE 295 01 047 U1 is a pre-shaped balcony structure, in which the anchoring of individual balconies takes place through anchoring openings which are open at the bottom and are circular in cross-section and into each of which extends a pin which is circular in cross-section and arranged vertically; this pin is part of an anchor attached to the house wall.
- a one-piece support bracket for holding a floor support of a balcony is known.
- Such a support holder has a U-shaped cross section, the support profile abutting the rear wall and the side walls being able to receive the floor support between them and thereby touching the floor support tangentially.
- the fastening means for the floor support positioned between the side walls run transversely to the side walls.
- anchoring means in particular for balcony extensions, which are constructed in such a way that, on the one hand, signs of constraint are largely excluded and, on the other hand, problem-free adjustment of the extensions is made possible.
- the first embodiment of an anchoring means is the element for constraint-free and adjustable anchoring according to claim 1.
- the anchoring elements according to the invention are used for the constraint-free and easily adjustable anchoring of loads from rod-shaped additional structures in the main structure of buildings. Both main and additional loads including thermal expansion are taken into account.
- the anchoring element of the first embodiment consists of four different components, namely two wall brackets, a wall-side bearing bolt, two spacer bolts and a rod bolt.
- the wall brackets are used to anchor the entire structure in the main structure. This is achieved using heavy-duty anchors, anchor bolts and other suitable components. The dimensioning of the anchors and the definition of the hole pattern on the wall angles are carried out according to the application.
- the wall brackets transfer lateral forces (parallel to the substrate, perpendicular to the rod axis) directly from the rod-shaped construction and tensile forces (perpendicular to the substrate and to the rod axis) via the bolt construction into the substrate.
- the wall-side bearing bolt fulfills several functions: First, the thread in the two wall brackets and on the bearing bolt adjust the distance between the wall brackets to match the cross-section of the rod of the additional construction. Furthermore, the forces that act as tensile forces on the wall anchors are entered into the bearing bolts via the two spacer bolts and in turn introduced into the wall brackets by the latter.
- the spacer bolts ensure the transmission of force between the bearing bolts and, thanks to the thread, enable an almost continuous and quick adjustment of the distance between the wall-side bearing bolt and the rod bolt.
- the rod bolt absorbs forces at right angles to the substrate and the rod axis and guides them into the substrate via the spacer bolts, bearing bolts and wall brackets. Due to the free rotatability of the bearing pin in the wall brackets and the rod pin in the holes perpendicular to the rod axis, a movement of the rod of the add-on structure in the direction of its longitudinal axis is made possible without significant movements of the rod perpendicular to its longitudinal axis (this applies as long as the wall side is rotated Bearing bolt does not exceed approx. ⁇ 30 °). This allows the rod to expand freely as a result of a change in temperature from a fixed point to the end of the rod (possibly at a distance from it).
- the second embodiment of the anchoring means according to the invention relates to an adjustable load transmission bolt with securing at inaccessible fastening points, see FIG. Claim 2.
- Such load transmission bolts are used to transmit large lateral forces and to connect and secure two components. They can be used individually and in groups and dimensioned according to the forces that occur.
- Elongation of the components against one another can be compensated for by using elongated holes in one of the components and in this way constraints can be avoided.
- the distance between the components can be infinitely adjusted by using nuts on the load transmission bolt.
- the load transmission bolts are firmly attached to a component. You will receive a threaded hole (cross hole) transverse to the longitudinal axis. When using bolt groups, at least one of the bolts is tapped. The component to be assembled is pushed onto the load transmission bolt up to the adjusting nut. Then the safety bolt is screwed into the threaded hole and thus prevents the component to be assembled from being pulled off the load transmission bolt. The stability of the safety bolt is based on the shear forces that occur when the bolt is in use.
- a direction-independent, freely movable load-bearing construction was developed, see FIG. Claim 5.
- the proposed diagonal pull is used to transmit large tensile forces in the direction of its longitudinal axis between two components.
- the solution is a constraint-free, self-locking and easy-to-assemble solution that also meets visual requirements.
- the diagonal pull consists of three different components; namely two preferably C-fb *-shaped holders with U-shaped cross-section, two bearing pins and a round rod with threaded ends.
- the two C-shaped brackets which are arranged at the ends of the round bar, are used to transfer the load from the diagonal pull into the components to be connected. They can be screwed, riveted or welded onto the components.
- the legs of the C-shaped brackets which are at right angles to the component, each have a hole for receiving the bearing bolts.
- the bearing bolts are inserted into the holes in the C-holder and are provided with a threaded hole running transversely to the longitudinal axis.
- One bolt has a left-hand thread, the other a right-hand thread. Forces are transmitted from the round rod via the thread and from the C-holder via embrasure pressure.
- the round rod has a left-hand thread at one end and a right-hand thread at the other end to match the bearing bolts.
- the distance between the bearing bolts and thus the distance between the components to be connected can be adjusted by turning the round rod.
- After screwing the round rod into the Bearing bolts can no longer be removed from the C-holder. Any play between the round bar and the C-holder can be reduced by installing additional spacers, e.g. made of polyamide.
- the anchoring means described can be used individually and independently of one another, but also in connection with one another and coordinated with one another.
- Fig. 1 shows an element for the constraint-free and adjustable anchoring of loads from rod-shaped additional structures in the main structure, sectional view.
- Fig. 2 element according to Fig. 1, front view, Fig. 3 shows an adjustable load transmission bolt with securing to inaccessible
- Anchoring means according to FIGS. 1 to 4.
- FIG. 1 and 2 show an anchoring means according to the first embodiment.
- the rod 5 of the add-on construction is anchored to the main structure 10 via the rod bolts 4 guided through the rod 5, the two spacer bolts 3 and the bearing bolts 2 guided through the two vertical legs 1.1 of the wall brackets 1 via the two wall brackets 1.
- An essential characteristic and main advantage of this anchoring means according to the invention is that the rod 5, by means of which the balcony structure is supported on the main supporting structure 10, that is to say for example the wall of the house, is movable in the direction of its longitudinal axis and is thus arranged without constraint.
- the spacer bolts 3 which are designed for this purpose with a thread and which engage in the transverse bores 2.1, 2.2 of the bearing bolt 2 and the transverse bores 4.1, 4.2 of the rod bolt 4, serve to connect the wall-side bearing bolt 2 to the rod bolt 4.
- the distance between the vertical legs 1.1 of the wall brackets 1 to one another can be adjusted to the dimensions of the rod 5 by means of the wall-side bearing bolt 2.
- the bearing pin 2 has a thread and is screwed into corresponding threaded holes in the vertical leg 1.1.
- Fig. 3 shows an anchoring means according to the second embodiment of the invention.
- a component 1 1 here balcony platform
- the load transmission bolts 6 are fixedly mounted on the rod 5.
- the end of the balcony platform 11, which has suitable receiving openings, is pushed onto the free ends of the load transmission bolts 6 and bears against the adjusting nuts 8.
- the safety bolt 7, which is provided with a thread, serves to protect the assembled component 11 from being pulled off the load transmission bolt 6.
- This securing bolt 7 is screwed from the outside into threaded bores 6.1, which are introduced in the end region and transversely to the longitudinal axis of the load transmission bolt 6.
- This anchoring means consists of two brackets 9 with a U-shaped cross section, in which the diagonal elements bearing pins 13 and round part 14 engage.
- a holder 9 is attached to the rod 5 of the add-on structure and the other holder 9 (not shown in FIG. 4) is attached to the component 11 (the balcony platform), see FIG. also FIG. 5.
- the legs 9.1, 9.2 of the holder 9 which are perpendicular to the component 5, 11 have a bore 12 through which the bearing pin 13 is guided.
- Each bearing pin 13 has a threaded bore 13.1 running transversely to its longitudinal axis, into which the round rod 14 is screwed. So that the distance between the bearing bolts 13 of the two brackets 9 for inclined pull can be changed and adjusted by rotating the round rod 14, one round rod end has left-hand thread and the other end of the round rod 14 has right-hand thread.
- FIG. 5 An example of application in which all three embodiments of the anchoring means according to the invention are used to suspend a balcony structure is shown in FIG. 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäßen Verankerungselemente dienen der zwängungsfreien und leicht justierbaren Verankerung von Lasten aus stabförmigen Zusatzkonstruktionen im Haupttragwerk von Bauwerken. Dabei werden sowohl Haupt-, als auch Zusatzlasten einschließlich Wärmedehnungen berücksichtigt. Das Verankerungselement der ersten Ausführungsform besteht aus vier unterschiedlichen Bauteilen, nämlich zwei Wandhaltern (1), einem wandseitigen Lagerbolzen (2), zwei Distanzbolzen (3) und einem Stabbolzen (4).
Description
Verankerungsmittel insbesondere für Balkonanbauten
Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Verankerungs- bzw. Lasteintragungskonstruktionen zur Gewährleistung einer möglichst zwängungsfreien und leicht justierbaren Verankerung von Lasten aus stabförmigen Zusatzkonstruktionen im Haupttragwerk von Bauwerken.
Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Lösungen zur Verankerung von Balkonanbauten am Haupttragwerk bekannt.
So wird in DE 94 06 442 Ul ein Bauelement aus Metall zum Befestigen von Balkonkonstruktionen an Tragwänden beschrieben, das folgenden Aufbau besitzt: In ein erstes Rohr mit einer nahe einem Rohrende angeordneten Platte, die dieses Rohr umschließt, wird ein zweites Rohr mit kleinerem Durchmesser eingeschoben. An diesem zweiten Rohr ist ein Befestigungswinkel für die aufzulagernde Balkonkonstruktion montiert. Das erste Rohr wird bis zur Platte in eine in die Tragwand eingebrachte Bohrung eingesetzt. Die Verbindung zwischen Platte und Befestigungswinkel und damit zwischen erstem und zweitem Rohr wird durch zwei durch Platte und Befestigungswinkel geführte, mit Gewinde versehene Stangen stabilisiert und justiert.
Gegenstand des Gebrauchsmusters DE 295 01 047 Ul ist ein vorgeständerter Balkonaufbau, bei dem die Verankerung einzelner Balkone durch nach unten offene, im Querschnitt kreisförmige Verankerungsöffhungen erfolgt, in die sich jeweils ein im Querschnitt kreisförmiger, lotrecht angeordneter Zapfen erstreckt; dieser Zapfen ist Teil eines an der Hauswand befestigten Ankers.
Aus DE 94 13 193 Ul ist ein einstückiger Stützenhalter für die Halterung einer Bodenstütze eines Balkons bekannt. Ein derartiger Stützenhalter weist einen U- förmigen Querschnitt auf, wobei das Trägerprofil an der Rückwand anliegt und die Seitenwände die Bodenstütze zwischen sich aufnehmen können und dabei die Bodenstütze tangential berühren. Die Befestigungsmittel für die zwischen den Seitenwänden positionierte Bodenstütze verlaufen quer zu den Seitenwänden.
Nachteilig bei den beschriebenen Lösungen des Standes der Technik ist der hohe Aufwand für die Justierung der zu befestigenden Bauteile. Darüber hinaus sind diese Befestigungs- bzw. Verankerungsmittel Zwängungserscheinungen ausgesetzt, die ihre Sicherheit und Stabilität beeinträchtigen.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung Verankerungsmittel insbesondere für Balkonanbauten zu entwickeln, die so konstruiert sind, daß einmal Zwängungserscheinungen weitgehend ausgeschlossen sind und zum anderen eine problemlose Justierung der Anbauten ermöglicht wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen 1 , 2 und 5 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erste Ausführungsform eines Verankerungsmittels ist das Element für zwängungsfreie und justierbare Verankerung nach Anspruch 1.
Die erfindungsgemäßen Verankerungselemente dienen der zwängungsfreien und leicht justierbaren Verankerung von Lasten aus stabförmigen Zusatzkonstruktionen im Haupttragwerk von Bauwerken. Dabei werden sowohl Haupt-, als auch Zusatzlasten einschließlich Wärmedehnungen berücksichtigt. Das Verankerungselement der ersten Ausführungsform besteht aus vier unterschiedlichen Bauteilen, nämlich zwei Wandhaltern,
einem wandseitigen Lagerbolzen, zwei Distanzbolzen und einem Stabbolzen.
Die Wandhalter dienen der Verankerung der gesamten Konstruktion im Haupttragwerk. Dies wird durch Schwerlastanker, Ankerbolzen und andere geeignete Bauteile realisiert. Die Bemessung der Anker und die Festlegung des Lochbildes auf den Wandwinkeln erfolgt entsprechend dem Anwendungsfall. Die Wandhalter tragen Querkräfte (parallel zum Untergrund, rechtwinklig zur Stabachse) aus der stabförmigen Konstruktion direkt und Zugkräfte (rechtwinklig zum Untergrund und zur Stabachse) über die Bolzenkonstruktion in den Untergrund ein.
In den beiden senkrecht zur Tragwand verlaufenden Vertikalschenkeln der Wandhalter ist in Wandnähe je eine Bohrung mit Gewinde eingebracht, durch die der wandseitige Lagerbolzen, der zumindest an seinen Enden ein Gewinde aufweist, geführt ist. Der wandseitige Lagerbolzen erfüllt mehrere Funktionen: zunächst wird über das Gewinde in den beiden Wandhaltern und auf dem Lagerbolzen der Abstand der Wandhalter paßfähig zum Querschnitt des Stabes der Zusatzkonstruktion eingestellt. Weiterhin werden die Kräfte, die als Zugkräfte auf die Wandanker wirken, über die beiden Distanzbolzen in den Lagerbolzen eingetragen und von diesem wiederum in die Wandhalter eingeleitet.
Die Distanzbolzen sichern die Kraftübertragung zwischen den Lagerbolzen und ermöglichen durch das Gewinde eine nahezu stufenlose und schnelle Justierung des Abstandes zwischen wandseitigem Lagerbolzen und Stabbolzen.
Der Stabbolzen nimmt Kräfte rechtwinklig zum Untergrund und zur Stabachse auf und leitet diese über die Distanzbolzen, Lagerbolzen und Wandhalter in den Untergrund.
Durch die freie Verdrehbarkeit des Lagerbolzens in den Wandhaltern und des Stabbolzens in den Bohrungen rechtwinklig zur Stabachse wird eine Bewegung des Stabes der Anbaukonstruktion in Richtung seiner Längsachse ermöglicht, ohne daß erhebliche Bewegungen des Stabes rechtwinklig zu seiner Längsachse auftreten (das gilt solange die Verdrehung des wandseitigen Lagerbolzens ca. ±30° nicht überschreitet). Damit ist eine freie Längendehnung des Stabes infolge Temperaturänderung von einem Festpunkt bis zum (ggf. davon entfernt liegenden) Stabende möglich.
Die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verankerungsmittel betrifft einen justierbaren Lastübertragungsbolzen mit Sicherung an nichtzugänglichen Befestigungsstellen, s. Anspruch 2.
Derartige Lastübertragungsbolzen dienen der Übertragung von großen Querkräften sowie der Verbindung und Lagersicherung von zwei Bauteilen. Sie sind einzeln und in Gruppen anwendbar und je nach auftretenden Kräften zu dimensionieren.
Dehnungen der Bauteile gegeneinander können durch die Verwendung von Langlöchern in einem der Bauteile ausgeglichen und auf diese Weise Zwängungen vermieden werden. Der Abstand zwischen den Bauteilen kann durch die Verwendung von Muttern auf dem Lastübertragungsbolzen stufenlos justiert werden.
Die Lastübertragungsbolzen werden an einem Bauteil fest montiert. Sie erhalten quer zur Längsachse eine Gewindebohrung (Querbohrung). Bei der Verwendung von Bolzengruppen erhält mindestens einer der Bolzen eine Gewindebohrung. Das zu montierende Bauteil wird bis zur Justiermutter auf den Lastübertragungsbolzen aufgeschoben. Dann wird der Sicherungsbolzen in die Gewindebohrung eingeschraubt und verhindert so das Abziehen des zu montierenden Bauteiles vom Lastübertragungsbolzen. Die Stabilität des Sicherungsbolzens ist auf die im Gebrauchszustand auftretenden Scherkräfte infolge Abziehens bemessen.
Als dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verankerungsmittel wurde eine richtungsunabhängige, frei bewegliche Lasteintragungskonstruktion entwickelt, s. Anspruch 5.
Der vorgeschlagene Schrägzug dient der Übertragung von großen Zugkräften in Richtung seiner Längsachse zwischen zwei Bauteilen. Dabei stellt die Lösung eine zwängungsfreie, selbstsichernde und leicht zu montierende Lösung dar, die auch optischen Ansprüchen genügt.
Der Schrägzug besteht aus drei unterschiedlichen Bauteilen; nämlich zwei vorzugsweise C-fb*rmigen Haltern mit U-förmigem Querschnitt, zwei Lagerbolzen und einem Rundstab mit Gewindeenden.
Die beiden C-förmigen Halter, die an den Enden des Rundstabes angeordnet sind, dienen der Lasteinleitung aus dem Schrägzug in die zu verbindenden Bauteile. Sie können auf die Bauteile aufgeschraubt, aufgenietet oder aufgeschweißt werden. Die rechtwinklig zum Bauteil stehenden Schenkel der C-förmigen Halter erhalten je eine Bohrung zur Aufnahme der Lagerbolzen.
Anstelle des C-förmigen Halters ist es auch möglich, den Lagerbolzen direkt im Bauteil zu positionieren. Für die Führung des Rundstabes ist dann eine Öffnung vorzusehen.
Die Lagerbolzen werden in die Bohrungen des C-Halters eingeschoben und erhalten eine quer zur Längsachse laufende Gewindebohrung. Ein Bolzen erhält ein Links-, der andere ein Rechtsgewinde. Es werden Kräfte aus dem Rundstab über das Gewinde sowie aus dem C-Halter über Lochleibungsdruck übertragen.
Der Rundstab erhält passend zu den Lagerbolzen an einem Ende ein Links- und am anderen Ende ein Rechtsgewinde. Dadurch kann durch Verdrehen des Rundstabes der Abstand zwischen den Lagerbolzen und damit der Abstand zwischen den zu verbindenden Bauteilen justiert werden. Nach Einschrauben des Rundstabes in die
Lagerbolzen können diese nicht mehr aus dem C-Halter entfernt werden. Eventuell vorhandenes Spiel zwischen Rundstab und C-Halter kann durch zusätzlichen Einbau von Abstandsscheiben, beispielsweise aus Polyamid, reduziert werden. Die beschriebenen Verankerungsmittel können einzeln und unabhängig voneinander aber auch in Verbindung miteinander und abgestimmt aufeinander eingesetzt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Patentansprüche verwiesen. Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen. In der zugehörigen Zeichnung zeigen Fig. 1 ein Element für die zwängungsfreie und justierbare Verankerung von Lasten aus stabförmigen Zusatzkonstruktionen im Haupttragwerk, Schnittdarstellung Fig. 2 Element nach Fig. 1 , Frontansicht, Fig. 3 einen justierbaren Lastübertragungsbolzen mit Sicherung an nicht zugänglichen
Befestigungsstellen, Fig. 4 eine richtungsunabhängige, frei bewegliche Lasteintragungskonstruktion mit
Schrägzug und Fig. 5 die Aufhängung einer Balkonkonstruktion unter Anwendung der
Verankerungsmittel nach Fig. 1 bis 4.
Alle zu den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Verankerungsmittel werden mit dem Anwendungsbezug für die Montage eines Balkonsystems dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Verankerungsmittel nach der ersten Ausführungsform. Der Stab 5 der Anbaukonstruktion wird über den durch den Stab 5 geführten Stabbolzen 4, die beiden Distanzbolzen 3 und den durch die beiden Vertikalschenkel 1.1 der Wandhalter 1 geführten Lagerbolzen 2 über die beiden Wandhalter 1 am Haupttragwerk 10 verankert.
Wesentliches Kennzeichen und Hauptvorteil dieses erfindungsgemäßen Verankerungsmittels ist es dabei, daß der Stab 5, über den sich die Balkonkonstruktion am Haupttragwerk 10, also beispielsweise der Hauswand, abstützt, in Richtung seiner Längsachse beweglich und damit zwängungsfrei angeordnet ist. Zur Verbindung des wandseitigen Lagerbolzens 2 mit dem Stabbolzen 4 dienen die Distanzbolzen 3, die zu diesem Zweck mit einem Gewinde ausgeführt sind und in die Querbohrungen 2.1, 2.2 des Lagerbolzens 2 sowie die Querbohrungen 4.1, 4.2 des Stabbolzens 4 eingreifen. Mittels dieser durch die Querbohrungen 4.1, 4.2 des Stabbolzens 4 geschraubten Distanzbolzen 3 ist es leicht möglich, eine ggf. geschoßweise unterschiedliche Abstandseinstellung des Stabbolzens 4 und damit des Stabes 5 von der Wand des Haupttragwerkes 10 vorzunehmen.
Der Abstand der Vertikalschenkel 1.1 der Wandhalter 1 zueinander kann mittels des wandseitigen Lagerbolzens 2 paßfähig zu den Abmessungen des Stabes 5 eingestellt werden. Dazu trägt der Lagerbolzen 2 ein Gewinde und ist in entsprechende Gewindebohrungen der Vertikalschenkel 1.1 eingeschraubt.
Fig. 3 zeigt ein Verankerungsmittel nach der zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung. Hier wird mittels der beiden erfindungsgemäßen Lastübertragungsbolzen 6 ein Bauteil 1 1 (hier Balkonplattform) mit einem Stab der Anbaukonstruktion 5 verbunden. Dazu sind die Lastübertragungsbolzen 6 fest am Stab 5 montiert. Die Balkonplattform 11 wird mit ihrer Stirnseite, die geeignete Aufhahmeöffhungen aufweist, auf die freien Enden der Lastübertragungsbolzen 6 aufgeschoben und liegt an den Justiermuttern 8 an.
Zum Schutz gegen Abziehen des montierten Bauteils 11 vom Lastübertragungsbolzen 6 dient der Sicherungsbolzen 7, der mit Gewinde versehen ist. Dieser Sicherungsbolzen 7 wird von außen in Gewindebohrungen 6.1 eingeschraubt, die im Endbereich und quer zur Längsachse des Lastübertragungsbolzens 6 eingebracht sind.
Fig. 4 veranschaulicht ein Verankerungsmittel der dritten Ausführungsform.
Dieses Verankerungsmittel besteht aus zwei Haltern 9 mit U-förmigem Querschnitt, in die die Schrägzugelemente Lagerbolzen 13 und Rundteil 14 eingreifen. Ein Halter 9 ist am Stab 5 der Anbaukonstruktion und der andere Halter 9 (in Fig. 4 nicht dargestellt) ist am Bauteil 11 (der Balkonplattform) befestigt, s. auch Fig. 5. Die senkrecht zum Bauteil 5, 11 stehenden Schenkel 9.1, 9.2 der Halter 9 besitzen eine Bohrung 12, durch die der Lagerbolzen 13 geführt ist. Jeder Lagerbolzen 13 weist eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Gewindebohrung 13.1 auf, in die der Rundstab 14 eingeschraubt ist. Damit durch Verdrehen des Rundstabes 14 der Abstand zwischen den Lagerbolzen 13 der beiden Halter 9 für Schrägzug verändert und justiert werden kann, weist ein Rundstabende Linksgewinde und das andere Ende des Rundstabes 14 Rechtsgewinde auf.
Ein Anwendungsbeispiel, bei dem zur Aufhängung einer Balkonkonstruktion alle drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verankerungsmittel genutzt werden, ist in Fig. 5 dargestellt.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Wandhalter
1.1 Vertikalschenkel
2 Lagerbolzen
2.1, 2.2 Querbohrungen
3 Distanzbolzen
4 Stabbolzen
4.1, 4.2 Querbohrungen
5 Stab der Anbaukonstruktion
6 Lastübertragungsbolzen
6.1 Gewindebohrung (Querbohrung)
7 Sicherungsbolzen
8 Justiermutter
9 Halter für Schrägzug
9.1, 9.2 Schenkel der Halter
10 Haupttragwerk
11 Bauteil (Balkonplattform)
12 Bohrung (Halter 9)
13 Lagerbolzen
13.1 Gewindebohrung
14 Rundstab
Claims
Verankerungsmittel, insbesondere für Balkonanbauten, bestehend aus a) zwei winkelförmigen Wandhaltern (1) mit Vertikalschenkeln (1.1) zur Verankerung der gesamten Anbaukonstruktion im Haupttragwerk, b) einem wandseitigen Lagerbolzen (2), mit Querbohrungen (2.1, 2.2) an seinen Enden, der in die je eine Bohrung mit Gewinde aufweisenden Vertikalschenkel (1.1) der Wandhalter (1) eingeschraubt ist, wobei über diese Lagerbolzen (2) der Abstand der Vertikalschenkel (1.1) der Wandhalter (1) zur Aufnahme des Stabes (5) der Anbaukonstruktion veränderlich ist, c) zwei Distanzbolzen (3) die mit ihrem einen Ende an den beiden, über die Vertikalschenkel (1.1) hinausstehenden Enden des Lagerbolzens (2) senkrecht zur Achse des Lagerbolzens (2) in die hier vorhandenen Querbohrungen (2.1, 2.2) eingeschraubt sind und die in analoger Weise auf ihrer anderen Seite abstandsveränderlich in die Querbohrungen (4.1, 4.2) des Stabbolzens (4) eingeschraubt sind, einem Stabbolzen (4), der mittels Bohrungen durch den Stab (5) der Anbaukonstruktion geführt ist, wobei der Abstand zwischen dem wandseitigen Lagerbolzen (2) und dem Stabbolzen (4) mittels Gewinde der Distanzbolzen (3) nahezu stufenlos einstellbar ist.
2. Verankerungsmittel, insbesondere für Balkonanbauten, bestehend aus a) mindestens einem Lastübertragungsbolzen (6), der an einem Stabbauteil (5) fest montiert ist und an seinem zur Aufnahme des zu montierenden Bauteils (11) vorgesehenem freien Endes senkrecht zur Längsachse eine Gewindebohrung (6.1) aufweist, einem Sicherungsbolzen (7), der nach Aufschieben des zu montierenden Bauteils (11) auf den oder die Lastübertragungsbolzen (6)senkrecht zur Längsachse des Lastübertragungsbolzen (6) in die Gewindebohrung (6.1)
eingeschraubt ist.
3. Verankerungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mehreren Lastübertragungsbolzen (6) zur Montage eines Bauteils (11) mindestens einer der Lastübertragungsbolzen (6) eine Gewindebohrung (6.1) erhält, in die ein Sicherungsbolzen (7) eingeschraubt ist.
Verankerungsmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Justierung des zu montierenden Bauteils (11) auf dem freien Ende des Lastübertragungsbolzens (6) eine Justiermutter (8) angeordnet ist.
5. Verankerungsmittel, insbesondere für Balkonanbauten, bestehend aus a) zwei Haltern (9) mit U-förmigem Querschnitt, die an den mittels Schrägzug zu verankernden Bauteilen (5, 11) befestigt sind, wobei die rechtwinklig zu den Bauteilen (5, 11) stehenden Schenkel (9.1, 9.2) je eine Rundloch- Bohrung (12) aufweisen und der Abstand der beiden Schenkel so bemessen ist, daß bei eingeschraubtem Rundstab (14) der Lagerbolzen (13) nicht mehr seitlich aus einer der beiden Rundloch-Bohrungen herausgeschoben werden kann, b) zwei Lagerbolzen (13), die in die Rundlochbohrungen der Halter (9) eingreifen und die eine quer zu ihrer Längsachse verlaufende Gewindebohrung (13.1) aufweisen, wobei ein Lagerbolzen mit Linksgewinde und der andere mit Rechtsgewinde versehen ist,
c) einem Rundstab (14), der paßfähig zu den Gewindebohrungen (13.1) der Lagerbolzen (13) an einem Ende ein Linksgewinde und am anderen Ende ein Rechtsgewinde besitzt, so daß durch das Verdrehen des Rundstabes der Abstand der beiden Lagerbolzen (13) und damit der zu verankernden Bauteile (5, 11) einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823220 | 1998-05-25 | ||
DE1998123220 DE19823220C1 (de) | 1998-05-25 | 1998-05-25 | Verankerungsmittel insbesondere für Balkonanbauten |
PCT/DE1999/001516 WO1999061715A1 (de) | 1998-05-25 | 1999-05-20 | Verankerungsmittel insbesondere für balkonanbauten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1082501A1 true EP1082501A1 (de) | 2001-03-14 |
Family
ID=7868788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99936293A Withdrawn EP1082501A1 (de) | 1998-05-25 | 1999-05-20 | Verankerungsmittel insbesondere für balkonanbauten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1082501A1 (de) |
DE (1) | DE19823220C1 (de) |
PL (1) | PL343639A1 (de) |
WO (1) | WO1999061715A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2881153B1 (fr) * | 2005-01-21 | 2008-08-01 | Clos All Sarl | Dispositif de fixation d'un balcon, balcon equipe d'un tel dispositif et procede de mise en place d'un tel balcon |
FR2967699A1 (fr) * | 2010-11-22 | 2012-05-25 | Bouchet Construction Metallique | Perfectionnement pour minimiser les ponts thermiques dans une structure de batiment |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE458694B (sv) * | 1988-05-31 | 1989-04-24 | Nordiska Balco Ab | Pelare foer uppbaerning av en platta, saasom en balkongplatta, paa en vaegg |
DE9406442U1 (de) * | 1994-04-18 | 1994-08-25 | E. Schulte Balkon-Systembau, 99976 Lengefeld | Bauelement |
DE9413193U1 (de) * | 1994-08-16 | 1994-10-06 | Weinberg, Hilary, 59519 Möhnesee | Stützenhalter für die Halterung einer vorzugsweise rohrförmigen Bodenstütze eines Balkons |
DE29501047U1 (de) * | 1995-01-11 | 1995-03-09 | Dwuzet, Franz, 20249 Hamburg | Vorgeständerter Balkonaufbau |
DE29507126U1 (de) * | 1995-04-27 | 1995-06-29 | Förster, Norbert, 98597 Breitungen | Nachträglich anbaubarer Balkon oder Wintergarten |
SE504508C2 (sv) * | 1996-04-26 | 1997-02-24 | Nordiska Balco Ab | Dragstagsanordning för en balkongplatta |
DE29620796U1 (de) * | 1996-11-29 | 1997-02-06 | Förster, Norbert, 98597 Breitungen | Wandstützenbefestigung |
DE19654537A1 (de) * | 1996-12-27 | 1998-07-02 | Ulrich Kreusel | Befestigungs- und Lagereinrichtung für Bodenplatten von Vorstellbalkonen |
DE29710086U1 (de) * | 1997-06-10 | 1997-08-14 | Förster, Norbert, 98597 Breitungen | Balkonrahmen |
-
1998
- 1998-05-25 DE DE1998123220 patent/DE19823220C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-20 WO PCT/DE1999/001516 patent/WO1999061715A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-05-20 EP EP99936293A patent/EP1082501A1/de not_active Withdrawn
- 1999-05-20 PL PL99343639A patent/PL343639A1/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9961715A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19823220C1 (de) | 2000-04-20 |
PL343639A1 (en) | 2001-08-27 |
WO1999061715A1 (de) | 1999-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330273T2 (de) | Rohrförmiges rahmensystem | |
EP2416042B1 (de) | Justierbare Aufhängevorrichtung | |
DE102018221183B3 (de) | Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule | |
DE3224986C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand | |
EP1785546B1 (de) | Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand | |
EP0658666B1 (de) | Befestigungssystem für Fassadenplatten | |
DE29915502U1 (de) | Bauwerk | |
DE102012004773A1 (de) | Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen | |
DE102011051510A1 (de) | Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen | |
DE19823220C1 (de) | Verankerungsmittel insbesondere für Balkonanbauten | |
EP3144448A1 (de) | Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand | |
DE202006007455U1 (de) | Zaunelement | |
DE9409626U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
EP1353021B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Profilschiene an einer Wand | |
EP1335077A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung von Sanitärobjekten der wandhängenden Ausführung | |
EP3473779B1 (de) | Verbindungselement mit feststellelement sowie verfahren zum feststellen des verbindungselements | |
EP3402993B1 (de) | Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter | |
DE10234807A1 (de) | Tragwerk zur Befestigung von Fassadenplatten an einer Zwischendecke oder dgl. | |
DE10161426A1 (de) | Verankerung für verspannte Konstruktionen | |
EP2069581B2 (de) | Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude | |
EP3444414B1 (de) | Gerüst mit konsole | |
DE29720714U1 (de) | Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre | |
DE29516664U1 (de) | Bauwerk mit von Distanzstücken gehaltenem Gurtnetz und von diesem getragener, hinterlüfteter Fassade | |
WO2000060187A1 (de) | Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur | |
DE20316406U1 (de) | Bauelement zur insbesonderen nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030411 |