EP1081673A1 - Gewebeform als Bildschirm-Anzeige - Google Patents

Gewebeform als Bildschirm-Anzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1081673A1
EP1081673A1 EP99116865A EP99116865A EP1081673A1 EP 1081673 A1 EP1081673 A1 EP 1081673A1 EP 99116865 A EP99116865 A EP 99116865A EP 99116865 A EP99116865 A EP 99116865A EP 1081673 A1 EP1081673 A1 EP 1081673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optically active
screen
mesh
screen display
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Knecht
Stephan Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99116865A priority Critical patent/EP1081673A1/de
Publication of EP1081673A1 publication Critical patent/EP1081673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements

Definitions

  • the invention relates to a thin screen with discrete optical resolution, which consists of woven material, is mechanically flexible and its pixels are matrix-shaped are arranged, with the pixels at the cross points of the Fabric threads during the manufacture of the fabric and during the Automatically locate the company independently.
  • the invention relates to the construction of a screen, which has spatial flexibility and is therefore reversibly deformed can have a thin expansion in depth and at which the individual pixels by combining the Individual parts can be obtained independently.
  • this is the case of a screen of the above type thereby achieved that the screen through spatially flexible Thread material is woven, which works optically as well mechanically entices the screen enough strength so that it can be built very thin and at the same time spatially flexible remains.
  • the process of weaving as well as through the electrical Design of the optically active thread material arise on the Crossing points of the transverse and longitudinal threads automatically those for the electrical localization necessary for individual pixels.
  • a screen according to the invention has various advantages.
  • the mesh shape within the fabric makes the surface length of the screen material gained, making a higher reversible Flexibility than is possible with the stretched material alone becomes.
  • a special contact for electrical localization the pixels are omitted, which makes the screen thinner can be as well as the structure and manufacture compared to the State of the art is simplified.
  • the structure as a fabric integrates electrical, optical and mechanical functions in the same material.
  • Fig. 1 shows an example of the structure of the inventive Fabric with the optically active cross threads (1), the electrically conductive Longitudinal threads (2) and the support threads in both directions (3, 4).
  • Fig. 3 shows the cross section through a possible structure of the optically active cross thread.
  • an electrically conductive Inner line (6) is concentrically the optically active Material (7), which in turn is concentric by a Outer shell (8) covered with increased electrical resistance R. becomes.
  • the optically active material (7) can either itself actively shine, such as a longitudinal structure organic light emitting diode (OLED), or passively the light of a Let backlight pass temporarily, like for example as a liquid crystal structure.
  • OLED organic light emitting diode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein dünner, mechanisch flexibler Bildschirm wird mittels Weben hergestellt. Durch den Vorgang des Webens sowie durch die elektrische, mechanische und optische Bauart des verwendeten Fadenmaterials entstehen an den Kreuzungspunkten der Quer- und Längsfäden automatisch die für die einzelnen Bildpunkte notwendige elektrische Lokalisierung. Der Aufbau des Bildschirms als Gewebe integriert elektrische, optische und mechanische Funktionen in demselben Material. Der dadurch hergestellte Bildschirm zeichnet sich aus durch eine geringe Ausdehnung in der Dicke sowie mechanische Verformbarkeit. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Dünn-Bildschirm mit diskreter optischer Auflösung, welcher aus gewobenem Material besteht, mechanisch flexibel ist und dessen Bildpunkte matrizenförmig angeordnet sind, wobei sich die Bildpunkte an den Kreuzpunkten der Gewebefäden während der Herstellung des Gewebes und während des Betriebes selbständig elektrisch lokalisieren.
Stand der Technik
Heutige Bildschirme werden planar auf Basis einzelner Bildpunkte hergestellt, wie etwa in Grossanzeigetafeln mittels Leuchtdioden, oder Flüssigkeitskristall-Anzeigen von tragbaren Computern (Laptops). Diese Bildschirme sind mechanisch steif, empfindlich auf mechanische Beanspruchung wie Druck oder Torsion und besitzen aufgrund ihres Aufbaus eine nicht zu unterschreitende Mindestdicke. Zudem müssen bei der Herstellung die einzelnen Bildpunkte des Bildschirms explizit festgelegt werden, was zusätzlichen Aufwand erfordert.
Technische Aufgabe
Gegenstand der Erfindung ist der Aufbau eines Bildschirms, welcher räumliche Flexibilität besitzt und somit reversibel verformt werden kann, eine dünne Ausdehnung in die Tiefe hat und bei welchem die einzelnen Bildpunkte durch das Zusammenfügen der Einzelteile selbständig gewonnen werden.
Darstellung
Erfindungsgemäss wird dies bei einem Bildschirm des obigen Typs dadurch erreicht, dass der Bildschirm durch räumlich flexibles Fadenmaterial gewoben wird, welches optisch arbeitet wie auch mechanisch dem Bildschirm genügend Festigkeit verleit sodass er sehr dünn aufgebaut werden kann und dabei räumlich flexibel bleibt. Durch den Vorgang des Webens sowie durch die elektrische Bauart des optisch aktiven Fadenmaterials entstehen an den Kreuzungspunkten der Quer- und Längsfäden automatisch die für die einzelnen Bildpunkte notwendige elektrische Lokalisierung.
Vorteilhafte Wirkung
Ein erfindungsgemässer Bildschirm weist verschiedene Vorteile auf. Durch die Maschenform innerhalb des Gewebes wird Oberflächenlänge des Bildschirmmaterials gewonnen, wodurch eine höhere reversible Biegsamkeit als mit dem gestreckten Material alleine ermöglicht wird. Eine spezielle Kontaktierung zur elektrischen Lokalisierung der Bildpunkte entfällt, wodurch der Bildschirm dünner aufgebaut werden kann sowie der Aufbau und die Herstellung gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht wird. Der Aufbau als Gewebe integriert elektrische, optische und mechanische Funktionen in demselben Material.
Weg zur Ausführung
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für den Aufbau des erfindungsgemässen Gewebes mit den optisch aktiven Querfäden (1), den stromleitenden Längsfäden (2), sowie den Stützfäden in beiden Richtungen (3, 4).
Fig. 2 zeigt die elektrische Kontaktierung sowie die Lokalisierung der Bildpunkte. Durch die Kreuzung von Quer- und Längsfäden entsteht ein elektrischer Kontakt, welcher zur Anregung des optisch aktiven Materials im Querfaden benutzt wird. Die Anregung findet im Bereich (5) statt. Damit sich der Strom nicht auf der gesamten Länge des optisch aktiven Querfadens ausbreitet, besitzt der Querfaden einen elektrischen Widerstand R so, dass sich eine lokale Potentialzone um den Kreuzungspunkt von Quer- und Längsfaden bildet. Damit wird verhindert, dass durch die Anregung eines einzelnen Punktes gleich die gesamte Länge eines Querfadens optisch aktiv wird.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch einen möglichen Aufbau des optisch aktiven Querfadens. Um eine elektrisch leitende Innenleitung (6) befindet sich konzentrisch das optisch aktive Material (7), welches seinerseits konzentrisch durch eine Aussenhülle (8) mit erhöhtem elektrischem Widerstand R umhüllt wird. Das optisch aktive Material (7) kann dabei entweder selbst aktiv leuchten, wie beispielsweise als längsförmig aufgebaute organische Leuchtdiode (OLED), oder passiv das Licht einer Hintergrundbeleuchtung temporär passieren lassen, wie beispielsweise als Flüssigkeitskristall-Aufbau.

Claims (2)

  1. Mechanisch flexibler, dünner Bildschirm, dadurch gekennzeichnet dass er als Gewebe aufgebaut ist.
  2. Bildschirm nach Anspruch 1 in Gewebeform, dadurch gekennzeichnet dass die elektrische Lokalisierung der optisch aktiven Bildpunkte durch Verwendung von Fadenmaterial mit erhöhtem elektrischen Widerstand erreicht wird.
EP99116865A 1999-09-02 1999-09-02 Gewebeform als Bildschirm-Anzeige Withdrawn EP1081673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116865A EP1081673A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Gewebeform als Bildschirm-Anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116865A EP1081673A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Gewebeform als Bildschirm-Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1081673A1 true EP1081673A1 (de) 2001-03-07

Family

ID=8238865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116865A Withdrawn EP1081673A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Gewebeform als Bildschirm-Anzeige

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1081673A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045706A (en) * 1989-10-30 1991-09-03 Pioneer Electronic Corporation Fluorescent screen
JPH04122980A (ja) * 1990-09-13 1992-04-23 Samu Electron:Kk 電光掲示装置
JPH0572978A (ja) * 1991-09-17 1993-03-26 Denki Kagaku Kogyo Kk フレキシブルマトリツクス回路基板及び表示板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045706A (en) * 1989-10-30 1991-09-03 Pioneer Electronic Corporation Fluorescent screen
JPH04122980A (ja) * 1990-09-13 1992-04-23 Samu Electron:Kk 電光掲示装置
JPH0572978A (ja) * 1991-09-17 1993-03-26 Denki Kagaku Kogyo Kk フレキシブルマトリツクス回路基板及び表示板

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 382 (P - 1403) 14 August 1992 (1992-08-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 402 (P - 1580) 27 July 1993 (1993-07-27) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011933B3 (de) Verfahren und Verwendung eines Bildschirms zur sicheren Darstellung von Information
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602005002243T2 (de) Gefüge
DE102005024656B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches
DE2226959C3 (de) Farbige Datenanzeige
DE102013114174A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempflindlichem Bildschirm
DE102011056455A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10228099A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE112012007216T5 (de) LCD-Modul mit schmaler Einfassung und zugehörigem Kunststoffrahmen
DE102005059765A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Bildpunkten und Verfahren zum Anzeigen von Bildern
DE60214738T2 (de) Löschbare bistabile anzeigevorrichtung
DE2847320B2 (de) Feldeffektsteuerbare Flussigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE2237996A1 (de) Fluessigkeitskristall x - y matrix anzeigevorrichtung
DE202015008478U1 (de) Am Kopf angebrachte, elektronische Vorrichtung und Anzeige für diese
DE102018132856A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015012271A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur sicheren Darstellung von Informationen
DE102016004842B4 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verwendung eines solchen Bildschirms
DE102011057146A9 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP1081673A1 (de) Gewebeform als Bildschirm-Anzeige
DE2904914C2 (de)
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
EP3615367B1 (de) Anzeigesystem
DE3006052A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566