EP1071633B1 - Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb - Google Patents

Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1071633B1
EP1071633B1 EP99913081A EP99913081A EP1071633B1 EP 1071633 B1 EP1071633 B1 EP 1071633B1 EP 99913081 A EP99913081 A EP 99913081A EP 99913081 A EP99913081 A EP 99913081A EP 1071633 B1 EP1071633 B1 EP 1071633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
throttle
lifting device
pressure chamber
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99913081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071633A3 (de
EP1071633A2 (de
Inventor
Robert KÜHN
Wolfgang A. Bittenbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1071633A2 publication Critical patent/EP1071633A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071633B1 publication Critical patent/EP1071633B1/de
Publication of EP1071633A3 publication Critical patent/EP1071633A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated lifting device with a pneumatic Lift drive, a lifting element connected to this, one at the end of the Lifting device arranged load lifting device and a pneumatic switch, the one connecting a compressed air source with a pressure chamber of the linear actuator Pressure line is integrated and the pressure chamber of the linear actuator in one Stable with the compressed air source and in another position with a ventilation device combines.
  • Such a hand-controlled lifting device is known from EP 0 818 628-A.
  • the invention is based, with little additional technical effort the task to create such a lifting device, which in the entire work area and regardless of the load to be moved at least approximately the same lifting and Lowering speeds reached.
  • the throttle valves can be controlled in such a way that when they change axial length gives a corresponding change in the throttling effect.
  • Such throttle valves can be designed so that axially extending housing protrudes a spring-loaded actuating pin at whose axial displacement changes the throttle cross-section inside the housing becomes.
  • the two throttle valves or alternatively both throttle valves and both Combine check valves into a common structural unit.
  • the two throttle valves can thus in a common outer housing be accommodated with their two axial ends against the inner surfaces two opposite walls of the outer casing, the mutual distance is changeable under elastic deformation, are present whose outer surfaces attack tensile or compressive forces from load-transmitting parts.
  • the load-dependent elastic deformation of the outer housing thus acts the throttle valves so that almost the same stroke or lowering speed.
  • a pneumatic lifting drive 1 in Form of a pneumatic cylinder is provided, in which below a piston 2 a pressure chamber 3 is arranged.
  • a rope 5 is attached, which at its lower end a crane hook 6 as a load handling device wearing.
  • the pressure chamber 3 is connected via a pressure line 7 from a compressed air source 8 Compressed air fed. Behind the compressed air source 8 is in the pressure line 7 pneumatic switch 9 turned on and in another fold behind this one Flow control device 10.
  • the pneumatic switch 9 has three switch positions I, 0 and II.
  • the switch In the Switch position I shown, the switch lets the compressed air from the compressed air source 8 flow freely to the flow control device. Will the Switch placed in switch position 0, this flow is prevented, as well as a return flow of air via the pressure line 7. In this switch position e.g. a raised load is held in the position reached.
  • Switch position II In Switch position II is finally the compressed air supply from the compressed air source 8 completed, while the return flow of air from the pressure chamber 3 to the ventilation device 11 is open.
  • the compressed air line is branched and two adjustable throttle valves D1 and D2 connected in parallel, which are each followed by a check valve R1 and R2 in series. Subsequently the compressed air line unites again and thus reaches the pressure chamber 3 of the linear actuator 1.
  • the throttle valve D1 is by the acting on the crane hook 6 Force F adjusted in such a way that the throttle cross section reduces F at low load, with increasing load F, however, is increased. This ensures that the Lifting speed at least approximately regardless of the size of the load is equal to.
  • the pneumatic one Switch 9 are brought into switch position II. This will make the Pressure line 7 connected to the venting device 11. The one when sinking of the piston 2 emerging from the pressure chamber 3 flows over the Pressure line 7 to the flow control device 10, where it is now the check valve R2 opens and then flows through the adjustable throttle valve D2.
  • the throttle valve is dependent on the one acting on the crane hook 6 Force F is adjusted so that with increasing force F the throttle cross section reduced and thus prevents an abrupt drop in the load.
  • a lifting device shown in Fig. 2 is on a pedestal 12 a parallelogram boom 13 and a bracket 14 pivotally mounted.
  • On the console 14 is supported by a pneumatic lifting drive 1 with interposition a flow control direction 10 and engages with the piston rod 4 the parallelogram boom 13, whereby the latter is raised and lowered can be.
  • a load arm 15 can be pivoted on the parallelogram boom 13 stored, which carries a crane hook 6 at its end.
  • a pneumatic switch 9 is arranged, which is connected via a pressure line 7 on the one hand with a compressed air source 8 and on the other hand with the flow control device 10 is connected, which in turn via a pressure line 7 with the Pressure chamber of the linear actuator 1 is connected.
  • the sequence of effects is here same as described above in Fig. 1.
  • an adjustable throttle valve which consists of a Housing 16 is made, the interior 17 of a supply air opening 18 and Exhaust air opening 19 has. Between these openings there is an interior 17 Intermediate wall 20 is arranged, which has a throttle bore 21.
  • a conical throttle needle 22 which with a longitudinally displaceable in Housing 16 mounted cylindrical guide 23 is connected, which in turn an actuating pin 24 protruding axially from the housing 16 having.
  • a pressure plate 25 bears against the throttle needle from below is under the action of a spring 26 which the throttle needle in an upper End position presses.
  • the variant of a throttle valve shown in FIG. 4 differs from that 3 only in that the throttle needle 22 in the opposite Direction is conical, so that in this case when pushing in Actuating pin 24 in the housing 16 of the throttle cross section is enlarged.
  • a supply air hole opens into the interior 17 of the housing 16 18.
  • an intermediate wall 20 is provided in the interior 17, each one Have throttle bore 21.
  • One dips into each of these throttle bores tapered throttle needle 22, which are connected together and tapered in opposite directions are executed.
  • the actuating pin is pressed down, then the Drassel cross section between the supply air opening 18 and the Exhaust air opening 19 increasingly reduced, while the throttle cross section between the supply air bore 18 and the exhaust air bore 27 is enlarged.
  • This throttle valve thus replaces the two throttle valves shown in FIG. 1 D1 and D2.
  • a cup-shaped outer housing 28 is shown, in which a reverse Pot-shaped hollow piston 29 is mounted for longitudinal displacement.
  • the outer case 28 is closed at its open end by an inserted cover 30. through which a tie bolt 31 projects, which is connected to the Bottom of the hollow piston 29 is connected.
  • a plate spring assembly 32 is arranged, which pushes the hollow piston 29 downwards in the outer housing 28.
  • Both Throttle valves 33 and 34 are in one case a throttle valve 3 and in the other case by one according to FIG. 4. If this Component e.g. installed in the rope 5 according to FIG. 1, the rope forces engage on the one hand on the draw bolt 31 and on the other hand on the bottom of the outer housing 28 with increasing load of the hollow piston 29 against the action of the spring assembly 32 is moved upward, whereby the actuating pins 24 further from the Casings of the throttle valves 33 and 34 emerge and thus the inside Throttle cross sections can be changed.
  • FIG. 7 A reverse variant is shown in FIG. 7.
  • an outer case 35 provided, in which a hollow piston 36 is longitudinally displaceable and by a snap ring 37 is secured to come out down.
  • Disc spring assembly 38 Between the The bottom of the outer housing 35 and the end face of the hollow piston 36 act Disc spring assembly 38, in the center of which a support part 39 is provided, against which the actuating pin 24 of a throttle valve 40 is supported, in which it 5 is a double-acting throttle valve.
  • this component which is caused by the lifting device moving load is subjected to pressure, e.g. in an embodiment according to FIG. 2 are used.
  • Fig. 8 finally shows a relatively simple variant, in which a double-acting Throttle valve 40 is inserted into a metal ring 41, which is at Exposure to tensile or compressive forces at points in the longitudinal direction of the Throttle valve are deformed such that the actuating pin 24 in one case in the throttle valve is pushed in, or further out of the other case can leak.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb, einem mit diesem verbundenen Huborgan, einem am Ende des Huborgans angeordneten Lastaufnahmemittel und einem pneumatischen Schalter, der in eine eine Druckluftquelle mit einem Druckraum des Hubantriebs verbindende Druckleitung integriert ist und der den Druckraum des Hubantriebs in einer Stallung mit der Druckluftquelle und in einer anderen Stellung mit einer Entlüftungseinrichtung verbindet.
Solch ein handgesteuertes Hebegerät ist aus EP 0 818 628 - A bekannt.
Es ist eine Vielzahl derartiger Hebegeräte bekannt geworden, bei denen das Huborgan im einfachsten Fall durch ein Seil gebildet Ist, In anderen Fällen aber auch z.B. durch den Ausleger eines Manipulators, das Scherensystem einer Hebebühne od.dgl. Alle diese Ausführungen weisen die nachteilige Erscheinung auf, daß die Hub- und Senkgeschwindigkeit sehr stark von der zu bewegenden Last abhängt. Die Ursache dafür liegt in der Grundbeziehung p·V=const.: Bei gegebenem Hub muß dem Druckraum des Hubantriebs z.B. bei doppelter Last die zweifache Luftmenge zugeführt werden, was sich in entsprechend verringerter Hubgeschwindigkeit auswirkt. Dies kann zu unangenehmen und sogar gefährlichen Betriebszuständen führen, wenn z.B. das Huborgan unbelastet angehoben wird. Insbesondere wenn dieses als quasi masseloses Seil ausgeführt ist, führt das zu einem schlagartigen Hochschnellen, was das gefürchtete und für die Bedienungsperson äußerst gefährliche Seilpeitschen auslöst. Eine ähnliche Erscheinung tritt beim Absenken einer Last auf, wenn beim Entlüften des Druckraumes des Hubantriebs sich die Last mit hoher Geschwindigkeit absenkt und auf eine Unterlage aufschlägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei geringem technischen Mehraufwand ein derartiges Hebegerät zu schaffen, das im gesamten Arbeitsbereich und unabhängig von der zu bewegenden Last wenigstens annähernd gleiche Hub- und Senkgeschwindigkeiten erreicht.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen zwei lastübertragende Bauteile eine im Lastfluß liegende Durchflußsteuereinrichtung integriert Ist, die gleichzeitig zwischen dem pneumatischen Schalter und dem Druckraum des Hubantriebs in die Druckluftleitung eingeschaltet ist, und die unter Einwirkung der am Lastaufnahmemittel angreifenden Last den Durchflußquerschnitt der Druckluftleitung selbsttätig so variiert, daß sich
  • a) bei einem Hubvorgang bei hoher Last ein größerer Durchflußquerschnitt einstellt, als bei geringer Last und
  • b) bei einem Absenkvorgang bei hoher Last ein kleinerer Durchflußquerschnitt einstellt, als bei geringerer Last.
  • Durch diese Maßnahmen wird unabhängig von der zu bewegenden Last stets eine nahezu gleiche Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit erzielt.
    Zur konstruktiven Realisierung dieser Maßnahmen kann die Durchflußsteuereinrichtung
  • a) zwei zueinander parallel geschaltete verstellbare Drosselventile enthalten, zu denen
  • b) je ein Rückschlagventil in Serie geschaltet ist, und wobei
  • c) dem einen in Fließrichtung vom pneumatischen Schalter zum Druckraum öffnenden Rückschlagventil ein Drosselventil zugeordnet ist, welches bei ansteigender Last den Drosselquerschnitt vergrößert und
  • d) dem in entgegengesetzter Fließrichtung öffnenden Rückschlagventil ein Drosselventil zugeordnet ist, welches bei ansteigender Last den Drosselquerschnitt verkleinert.
  • Durch diese Kombination von je zwei verstellbaren Drosselventilen und zwel Rückschlagventilen wird erreicht, daß die oben beschriebenen gefährlichen schnellen Hub- bzw. Senkvorgänge mit Sicherheit vermieden werden.
    Die Drosselventile können derart weggesteuert sein, daß sich bei Änderung ihrer axialen Länge eine entsprechende Änderung der Drosselwirkung ergibt. Konstruktiv können solche Drosselventile so ausgeführt sein, daß aus einem sich axial erstreckenden Gehäuse ein federbelasteter Betätigungsstift herausragt, bei dessen Axialverschiebung der Drosselquerschnitt im Gehäuseinnern verändert wird.
    Um eine möglichst kompakte Konstruktion zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, die beiden Drosselventile, oder alternativ beide Drosselventile und beide Rückschlagventile zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammenzufassen.
    Die beiden Drosselventile können so in einem gemeinsamen Außengehäuse untergebracht werden, daß sie mit ihren beiden axialen Enden gegen die Innenflächen zweier einander gegenüberliegender Wände des Außengehäuses, deren gegenseitiger Abstand unter elastischer Verformung veränderbar ist, anliegen, an deren Außenflächen Zug- oder Druckkräfte aus lastübertragenden Teilen angreifen.
    Die lastabhängige elastische Verformung des Außengehäuses wirkt damit so auf die Drosselventile ein, daß sich in allen Betriebszuständen nahezu gleiche Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit einstellt.
    In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    Fig. 1
    im Teil-Längsschnitt die schematische Darstellung eines Hebegerätes mit einem Seil als Huborgan,
    Fig. 2
    die Seitenansicht eines Hebegeräts mit einem mechanischen Ausleger als Huborgan,
    Fig. 3 bis 5
    Längsschnitte durch unterschiedliche Ausführungsarten von Drosselventilen und
    Fig. 6 bis 8
    unterschiedliche Ausführungsformen von Außengehäusen zur Unterbringung von Drosselventilen.
    Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hebegerät ist ein pneumatischer Hubantrieb 1 in Form eines Pneumatikzylinders vorgesehen, bei dem unterhalb eines Kolbens 2 ein Druckraum 3 angeordnet ist. An der Kolbenstange 4 Ist ein Seil 5 als Huborgan befestigt, welches an seinem unteren Ende einen Kranhaken 6 als Lastaufnahmemittel trägt.
    Der Druckraum 3 wird über eine Druckleitung 7 von einer Druckluftquelle 8 mit Druckluft gespeist. Hinter der Druckluftquelle 8 ist in die Druckleitung 7 ein pneumatischer Schalter 9 eingeschaltet und In weiterer Falge hinter diesem eine Durchflußsteuereinrichtung 10.
    Der pneumatische Schalter 9 weist drei Schaltstellungen I, 0 und II auf. In der dargestellten Schaltstellung I läßt der Schalter die Druckluft von der Druckluftquelle 8 zur Durchflußsteuereinrichtung ungehindert durchströmen. Wird der Schalter in die Schaltstellung 0 gebracht, so ist dieses Durchströmen verhindert, ebenso wie ein Rückströmen von Luft über die Druckleitung 7. In dieser Schaltstellung wird z.B. eine angehobene Last in der erreichten Stellung gehalten. In Schaltstellung II schließlich ist die Druckluftzufuhr von der Druckluftquelle 8 abgeschlossen, während der Rückfluß der Luft vom Druckraum 3 zur Entlüftungseinrichtung 11 geöffnet Ist.
    Wenn die Druckluft nach Verlassen des Schalters 9 weiterströmt, erreicht sie die Durchflußsteuereinrichtung 10, wo die Druckluftleitung verzweigt ist und zu zwei parallel zueinander geschalteten verstellbaren Drosselventilen D1 und D2 gelangt, denen je ein Rückschlagvenbtil R1 und R2 in Serie nachgeschaltet ist. Anschliessend vereinigt sich die Druckluftleitung wieder und gelangt so zum Druckraum 3 des Hubantriebs 1.
    Strömt in der dargestellten Stellung des pneumatischen Schalters 9 die von der Druckluftquelle 8 kommende Druckluft zu der Durchflußsteuereinrichtung 10, so kann sie dort durch das verstellbare Drosselventil D1 und das Rückschlagventil R1, welches dann öffnet, zum Druckraum 3 strömen, während der zweite Strömungsweg über das Drosselventil D2 durch das Rückschlagventil R2 abgeschlossen ist. Das Drosselventil D1 wird durch die auf den Kranhaken 6 wirkende Kraft F derart verstellt, daß der Drosselquerschnitt bei geringer Last F verringert, bei ansteigender Last F jedoch vergrößert wird. Dadurch wird erreicht, daß die Hubgeschwindigkeit unabhängig von der Größe der Last wenigstens annähernd gleich ist.
    Soll die am Kranhaken 6 wirkende Last abgesenkt werden, so muß der pneumatische Schalter 9 in die Schaltstellung II gebracht werden. Dadurch wird die Druckleitung 7 mit der Entlüftungseinrichtung 11 verbunden. Die beim Absinken des Kolbens 2 aus dem Druckraum 3 austretende Luft strömt dabei über die Druckleitung 7 zu der Durchflußsteuereinrichtung 10, wo sie nun das Rückschlagventil R2 öffnet und anschließend das verstellbare Drosselventil D2 durchströmt. Dabei wird das Drosselventil in Abhängigkeit von der am Kranhaken 6 wirkenden Kraft F so verstellt, daß es bei ansteigender Kraft F den Drosselquerschnitt verkleinert und damit ein abruptes Absinken der Last verhindert.
    Bei der in Fig. 2 dargestellten Variante eines Hebegeräts ist auf einer Standsäule 12 ein Parallelogrammausleger 13 und eine Konsole 14 schwenkbar gelagert. Auf der Konsole 14 stützt sich ein pneumatischer Hubantrieb 1 unter Zwischenschaltung einer Durchflußsteuerelnrichtung 10 ab und greift mit der Kolbenstange 4 an dem Parallelogrammausleger 13 an, wodurch der letztere gehoben und gesenkt werden kann. An dem Parallelogrammausleger 13 ist ein Lastarm 15 schwenkbar gelagert, der an seinem Ende einen Kranhaken 6 trägt. Oberhalb des Kranhakens 6 Ist ein pneumatischer Schalter 9 angeordnet, der über eine Druckleitung 7 einerseits mit einer Druckluftquelle 8 und andrerseits mit der Durchflußsteuereinrichtung 10 verbunden ist, welche Ihrerseits über eine Druckleitung 7 mit dem Druckraum des Hubantriebs 1 in Verbindung steht. Der Wirkungsablauf ist hier der gleiche, wie oben bei Fig. 1 beschrieben.
    In Fig. 3 ist ein verstellbares Drosselventil dargestellt, welches aus einem Gehäuse 16 besteht, dessen Innenraum 17 eine Zuluftöffnung 18 und eine Abluftöffnung 19 aufweist. Zwischen diesen Öffnungen ist Im Innenraum 17 eine Zwischenwand 20 angeordnet, die eine Drosselbohrung 21 aufweist. In diese taucht eine kegelige Drosselnadel 22 ein, die mit einem längsverschieblich im Gehäuse 16 gelagerten zylindrischen Führungstell 23 verbunden ist, welches seinerseits einen axial aus dem Gehäuse 16 herausragenden Betätigungsstift 24 aufweist. Gegen die Drosselnadel liegt von unten eine Druckplatte 25 an, die unter Einwirkung einer Feder 26 steht, welche die Drosselnadel in eine obere Endstellung drückt.
    Wenn dieses Drosselventil so in eine Durchflußsteuereinrichtung installiert wird, daß bei ansteigender Last der Betätigungsstift 24 in das Gehäuse 16 hineingedrückt wird, so wird dadurch der Drosselquerschnitt zunehmend verringert.
    Die in Fig. 4 dargestellte Variante eines Drosselventils unterscheidet sich von der nach Fig. 3 lediglich dadurch, daß die Drosselnadel 22 in entgegengesetzter Richtung kegelig ausgeführt ist, sodaß in diesem Falle beim Hineindrücken des Betätigungsstiftes 24 in das Gehäuse 16 der Drosselquerschnitt vergrößert wird.
    Die Fig. 5 schließlich zeigt eine Ausführung eines doppeltwirkenden Drosselventils. Bei diesem mündet in den Innenraum 17 des Gehäuses 16 eine Zuluftbohrung 18. Es sind in axialem Abstand voneinander zwei Abluftöffnungen 19 und 27 vorgesehen. Zwischen der Zuluftöffnung 18 und jeder der Abluftöffnungen 19 und 27 ist im Innenraum 17 je eine Zwischenwand 20 vorgesehen, die je eine Drosselbohrung 21 aufweisen. In jede dieser Drosselbohrungen taucht eine kegelige Drosselnadel 22 ein, die miteinander verbunden und gegensinnig kegelig ausgeführt sind. Wird in diesem Fall der Betätigungsstift nach unten gedrückt, so wird gleichzeitig der Drasselquerschnitt zwischen der Zuluftöffnung 18 und der Abluftöffnung 19 zunehmend verringert, während gleichzeitig der Drosselquerschnitt zwischen der Zuluftbohrung 18 und der Abluftbohrung 27 vergrößert wird. Damit ersetzt dieses Drosselventil die beiden in Fig. 1 dargestellten Drosselventile D1 und D2.
    In Fig. 6 ist ein topfförmiges Außengehäuse 28 dargestellt, in dem ein umgekehrt topfförmiger Hohlkolben 29 längsverschieblich gelagert ist. Das Außengehäuse 28 ist an seinem offenen Ende durch einen eingesetzten Deckel 30 verschlossen. durch den ein Zugbolzen 31 hindurchragt, der mittels einer Schraube mit dem Boden des Hohlkolbens 29 verbunden ist. Zwischen dem Boden des Hohlkolbens 29 einerseits und dem Deckel 30 andrerseits ist ein Tellerfederpaket 32 angeordnet, welches den Hohlkolben 29 im Außengehäuse 28 nach unten drückt. In dem von dem Außengehäuse 28 und dem Hohlkolben 29 eingeschlossenen Hohlraum sind zwei verstellbare Drosselventile 33 uind 34 eingesetzt, die sich einerseits am geschlossenen Boden des Außengehäuses und andrerseits am geschlossenen Boden des Hohlkolbens mit ihren Betätigungsstiften 24 abstützen. Bei den Drosselventilen 33 und 34 handelt es sich im einen Fall um ein Drosselventil entsprechend Fig. 3 und im andern Fall um eines entsprechend Fig. 4. Wird dieses Bauteil z.B. in das Seil 5 entsprechend Fig. 1 eingebaut, so greifen die Seilkräfte einerseits am Zugbolzen 31 und andrerseits am Boden des Außengehäuses 28 an wobei mit steigender Last der Hohlkolben 29 gegen die Wirkung des Federpaketes 32 nach oben verschoben wird, wodurch die Betätigungsstifte 24 weiter aus den Gehäusen der Drosselventile 33 und 34 heraustreten und damit im Innern die Drosselquerschnitte verändert werden.
    In Fig. 7 ist eine umgekehrte Variante dargestellt. Auch hier Ist ein Außengehäuse 35 vorgesehen, in dem ein Hohlkolben 36 längsverschieblich gelagert und durch einen Sprengring 37 am Heraustreten nach unten hin gesichert ist. Zwischen dem Boden des Außengehäuses 35 und der Stirnfläche des Hohlkolbens 36 wirkt ein Tellerfederpaket 38, in dessen Zentrum ein Stützteil 39 vorgesehen ist, gegen welches sich der Betätigungsstift 24 eines Drosselventils 40 abstützt, bei dem es sich um ein doppeltwirkendes Drosselventil entsprechend Fig. 5 handelt. In diesem Fall kann dieses Bauteil, welches durch die von dem Hebegerät zu bewegende Last auf Druck beansprucht wird, z.B. in einer Ausführung gemäß Fig. 2 eingesetzt werden.
    Fig. 8 schließlich zeigt eine relativ einfache Variante, bei welcher ein doppeltwirkendes Drosselventil 40 in einen Metallring 41 eingesetzt ist, der sich bei Einwirkung von Zug- oder Druckkräften an Stellen, die in Längsrichtung des Drosselventils liegen, derart verformt daß der Betätigungsstift 24 im einen Fall in das Drosselventil hineingedrückt wird, oder im anderen Fall weiter aus diesem austreten kann.
    Bezugszeichenliste
    1
    Hubabtrieb
    2
    Kolben
    3
    Druckraum
    4
    Kolbenstange
    5
    Seil
    6
    Kranhaken
    7
    Druckleitung
    8
    Druckluftquelle
    9
    pneumatischer Schalter
    10
    Druckluftsteuereinrichtung
    11
    Entlüftungseinrichtung
    12
    Standsäule
    13
    Parallelogrammausleger
    14
    Konsole
    15
    Lastarm
    16
    Gehäuse
    17
    Innenraum
    18
    Zuluftöffnung
    19
    Abluftöffnung
    20
    Zwischenwand
    21
    Drosselbohrung
    22
    Drosselnadel
    23
    Führungsteil
    24
    Betätlgungsstift
    25
    Druckplatte
    26
    Feder
    27
    Abluftöffnung
    28
    Außengehäuse
    29
    Hohtkolben
    30
    Deckel
    31
    Zugbolzen
    32
    Tellerfederpaket
    33
    Drosselventil
    34
    Drosselventil
    35
    Außengehäuse
    36
    Hohlkolben
    37
    Sprengring
    38
    Tellerfederpaket
    39
    Stützteil
    40
    Drosselventil
    41
    Metallring
    D1
    verstellbares Drosselventil
    D2
    verstellbares Drosselventil
    R1
    Rückschlagventil
    R2
    Rückschlagventil

    Claims (6)

    1. Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb (1), einem mit diesem verbundenen Huborgan (5, 13), einem am Ende des Huborgans angeordneten Lastaufnahmemittel (6) und einem pneumatischen Schalter (9), der in eine eine Druckluftquelle (8) mit einem Druckraum (3) des Hubantriebs (1) verbindende Druckleitung (7) Integriert ist und der den Druckraum (3) des Hubantriebs (1) in einer Stellung (I) mit der Druckluftquelle (8) und in einer anderen Stellung (II) mit einer Entlüftungseinrichtung (11) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei lastübertragende Bauteile (5-5: 13-14) eine im Lastfluß liegende Durchflußsteuereinrichtung (10) integriert ist, die gleichzeitig zwischen dem pneumatischen Schalter (9) und dem Druckraum (3) des Hubantriebs (1) in die Druckluftleitung (7) eingeschaltet ist, und die unter Einwirkung der am Lastaufnahmemittel (6) angrelfenden Last den Durchflußquerschnitt der Druckluftleitung (7) selbsttätig so variiert, daß sich
      a) bei einem Hubvorgang bei hoher Last ein größerer Durchflußquerschnitt einstellt, als bei geringer Last und
      b) bei einem Absenkvorgang bei hoher Last ein kleinerer Durchflußquerschnitt einstellt, als bei geringer Last.
    2. Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußsteuereinrichtung (10)
      a) zwei zueinander parallel geschaltete verstellbare Drosselventile (D1, D2) enthält, zu denen
      b) je ein Rückschlagventil (R1, R2) in Serie geschaltet ist, und wobei
      c) dem einen in Fließrichtung vom pneumatischen Schalter (9) zum Druckraum (3) öffnenden Rückschlagventil (R1) ein Drosselventil (D1) zugeordnet ist, welches bei ansteigender Last den Drosselquerschnitt vergrößert und
      d) dem in entgegengesetzter Fließrichtung öffnenden Rückschlagventil (R2) ein Drosselventil (D2) zugeordnet ist, welches bei ansteigender Last den Drosselquerschnitt verkleinert.
    3. Hebegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselventile (D1, D2) derart weggesteuert sind, daß sich bei Änderung ihrer axialen Länge eine entsprechende Änderung der Drosselwirkung ergibt.
    4. Hebegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselventile (D1, D2) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
    5. Hebegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselventile (D1, D2) und die beiden Rückschlagventile (R1, R2) zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt sind.
    6. Hebegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselventile (D1, D2) in einem Außangehäuse (28, 35) untergebracht sind, in dem sie mit ihren beiden axialen Enden gegen die Innenflächen zweier einander gegenüberliegender Wände des Außengehäuses (28, 35), deren gegenseitiger Abstand unter elastischer Verformung veränderbar ist, anliegen, an deren Außenflächen Zug- oder Druckkräfte aus lastübertragenden Bauteilen (5-5; 13-14) angreifen.
    EP99913081A 1998-02-16 1999-02-16 Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb Expired - Lifetime EP1071633B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29802606U DE29802606U1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb
    DE29802606U 1998-02-16
    PCT/DE1999/000472 WO1999041185A2 (de) 1998-02-16 1999-02-16 Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1071633A2 EP1071633A2 (de) 2001-01-31
    EP1071633B1 true EP1071633B1 (de) 2002-09-25
    EP1071633A3 EP1071633A3 (de) 2002-12-11

    Family

    ID=8052714

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99913081A Expired - Lifetime EP1071633B1 (de) 1998-02-16 1999-02-16 Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6389950B1 (de)
    EP (1) EP1071633B1 (de)
    DE (2) DE29802606U1 (de)
    ES (1) ES2180288T3 (de)
    WO (1) WO1999041185A2 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19955750B4 (de) * 1999-11-11 2004-05-27 Demag Mobile Cranes Gmbh Verfahren zum Druckausgleich in Hydraulikmotoren zum Antrieb der Hub- und Schließseile eines Seilkranes
    DE10123157C1 (de) 2001-04-27 2002-11-14 Demag Cranes & Components Gmbh Pneumatikventil
    US10557370B2 (en) * 2016-02-26 2020-02-11 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Valve system and steam turbine
    US20190136876A1 (en) * 2017-06-10 2019-05-09 Shahin Fallahi Electro-hydraulic or electro-pneumatic servo-actuator using khayyam triangle
    DE102019133183A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 RWE Nuclear GmbH Lastaufnehmende Vorrichtung und entsprechendes Verfahren

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3894476A (en) * 1974-04-05 1975-07-15 Us Energy Self-adjusting load balancing pneumatic hoist
    HU193098B (en) 1985-05-21 1987-08-28 Szolnoki Mezoegazdasagi Gepgya Pneumatic control unit for load lifting equipment working with compressed air
    JPS62201797A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 有限会社日立重機製造 流体制御装置
    FR2615500B1 (fr) * 1987-05-20 1989-07-28 Reel Sa Dispositif compensateur de charge pour un engin de manutention et procede pour la mise en oeuvre d'une telle compensation
    DE8912041U1 (de) 1989-10-10 1989-12-14 Rische, Karl, 5249 Hamm Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Senken sowie zum ausreichend genauen Positionieren von Lasten
    US5644966A (en) * 1995-07-05 1997-07-08 Hirotaka Engineering Co., Ltd. Pressure regulating circuit
    JP3794743B2 (ja) * 1995-12-27 2006-07-12 アイコクアルファ株式会社 力制御方法による荷役物運搬機
    DE19607479A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Iveco Magirus Hydrauliksystem
    JPH1030609A (ja) * 1996-04-19 1998-02-03 Hirotaka Eng:Kk 圧力調整回路
    US5816132A (en) * 1996-07-12 1998-10-06 Ross Operating Valve Company Load-sensing pneumatic control system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1071633A3 (de) 2002-12-11
    DE29802606U1 (de) 1998-04-23
    WO1999041185A3 (de) 2002-10-24
    EP1071633A2 (de) 2001-01-31
    ES2180288T3 (es) 2003-02-01
    WO1999041185A2 (de) 1999-08-19
    US6389950B1 (en) 2002-05-21
    DE59902847D1 (de) 2002-10-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102011010566B4 (de) Dekompressionsschaltventil
    EP0600202B1 (de) Steuerventileinrichtung
    DE19627974A1 (de) Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
    DE3741185A1 (de) Steuereinrichtung fuer luftbetriebene werkzeuge
    DE1125784B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen
    EP3087022B1 (de) Arbeitsvorrichtung
    DE10043451A1 (de) Einteilige Proportionalregelung
    EP1071633B1 (de) Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb
    DE3032430C2 (de)
    EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
    EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
    AT392674B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders
    DE4340283A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
    EP3025059B1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
    DE102005050756A1 (de) Handbetätigte Schwenkbiegemaschine
    DE10208499B4 (de) Mechanismus zum Freihalten einer Verriegelungsvorrichtung
    DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
    DE102017003400A1 (de) Dreistellungsaktuator für ein automatisiertes Schaltgetriebe
    DE1550315A1 (de) Ventilanordnung fuer Nietwerkzeuge
    DE2318535B2 (de) Nieveauregelventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
    DE4334395A1 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
    EP3298312B1 (de) Rollenhebel-betätigungseinrichtung und damit ausgestattete rollenhebel-ventilanordnung
    EP1245345A1 (de) Fluidbetätigter Greifer
    DE102019104283A1 (de) Steuereinheit zur pneumatischen Ansteuerung eines aktiven Spulengatters
    EP1225343A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Arbeitszylinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000801

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011219

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    XX Miscellaneous (additional remarks)

    Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021002

    PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59902847

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021031

    ET Fr: translation filed
    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE ES FR GB SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2180288

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030626

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040130

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040203

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20040204

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040209

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040217

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050217

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050901

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050217