EP1062426A2 - Radialkolbenmotor mit rollenführung - Google Patents

Radialkolbenmotor mit rollenführung

Info

Publication number
EP1062426A2
EP1062426A2 EP99915563A EP99915563A EP1062426A2 EP 1062426 A2 EP1062426 A2 EP 1062426A2 EP 99915563 A EP99915563 A EP 99915563A EP 99915563 A EP99915563 A EP 99915563A EP 1062426 A2 EP1062426 A2 EP 1062426A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cylinder
piston
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99915563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062426B1 (de
Inventor
Sinclair Cunningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP1062426A2 publication Critical patent/EP1062426A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062426B1 publication Critical patent/EP1062426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0428Supporting and guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons

Definitions

  • the present invention relates to a radial piston motor with roller guides for axially guiding the rollers, by means of which the pistons are supported on the cam ring.
  • a radial piston motor corresponding to the preamble of claim 1 is known, which was based on the task of reducing the manufacturing outlay previously associated with the axial positioning of the rollers and thus reducing the manufacturing and assembly costs.
  • This object should be achieved in that in the spaces between the end faces of the rollers and the inner surface of the cylinder a wedge piece with a circular segment-like cross section, viewed in the stroke direction of the piston, is arranged as a roller guide, which axially positions the roller relative to the cam ring in the cylinder.
  • the wedge pieces disclosed in the above-mentioned document can essentially be divided into three different types.
  • each wedge piece on the side facing the roller has a flat surface resting on the end face of the roller and on the side facing away from the roller has a cylindrical surface contacting the inner surface of the cylinder.
  • this wedge piece is accommodated in the space between the roller, piston and inner surface of the cylinder without being permanently connected to any of these components. Because of this arrangement of the wedge piece relative to the roller, which is freely movable in the piston stroke direction, the piston takes the wedge pieces in the direction of the lifting ring during a load stroke. There is still no contact between the wedge pieces and the cams formed on the cam ring. On the other hand, during the subsequent idle stroke of the piston, the wedge pieces hit the cams formed on the cam ring.
  • one of the two wedge pieces on the side facing the cylinder inner surface has an elongated groove into which a screw, clamp or the like which passes through the cylinder wall engages and in this way, a rotation of the piston in the cylinder and thus the roller against the cam ring is prevented.
  • the formation of the groove causes a weakening of the wedge piece in question and thus a shortening of the service life of the wedge piece which is heavily stressed during operation of the radial piston motor.
  • the sliding contact between the wedge piece and the screw or clamp takes place, which appears disadvantageous with regard to good roller guidance.
  • such a constructive measure means a high manufacturing effort.
  • the object of the present invention is therefore to create a technically optimized radial piston motor which is characterized by a low manufacturing outlay and, at the same time, reliable operation.
  • roller guides arranged on the end faces of the rollers are connected to the respective roller so as to be non-displaceable in the piston stroke direction.
  • the roller guides are carried along by the respective roller in the piston stroke direction, ie both during the load stroke and during the empty stroke, the roller guides can be dimensioned such that they do not protrude beyond the outer circumference of the respective roller, so that between there is no butt contact between the roller guides and the cam ring. Ultimately, this leads to an increase in the service life of the roller guides and thus to reliable operation of the radial piston motor as a whole. In addition, material is saved in the manufacture of the roller guides. If the roller guides do not come into contact with the cam ring, the width of the cam ring can furthermore be reduced to a width which corresponds at most to the width of the rollers. In this way, apart from the total weight of the radial piston motor, the manufacturing outlay and thus the manufacturing costs with regard to precision machining of the stroke curve of the stroke ring are considerably reduced.
  • roller guides which is displaceable in the stroke direction can be implemented by means of simple production-related measures.
  • the roller guides can have a cylindrical projection which can be inserted into a central, cylindrical recess formed on the front side of the roller.
  • the roller guides can have a recess on the side facing the end of the roller, into which a projection formed on the end of the roller can be inserted.
  • the recess and the projection which engages with the recess could also be conical.
  • the diameters of the recesses and the protrusions are dimensioned such that they are small compared to the outer diameter of the roller, that is to say that the protrusions and the recesses concentrate on a central region around the axis of rotation of the roller, and the protrusions stand in the manner with the respective ones Engages recesses that between between the ring surface of the roller around the recess and the surface around the projection of the roller guide, the peripheral speeds present on the outer circumference of the projection and on the inner peripheral wall of the recess and thus the relative speed between the roller and roller guides decrease during operation of the radial piston motor .
  • since there is no friction on the two spaced-apart surfaces of the roller and roller guide a reduction in the frictional wear on both components is achieved.
  • the surfaces of the roller guides contacting the cylinder inner surface are preferably cylindrical, as a result of which optimal guidance of the piston-roller arrangement in the cylinder is achieved. Since the roller normally does not experience any pressure loads in the axial direction, it would also be conceivable to design the surface of the roller guide, which rests on the inner surface of the cylinder, in a rotationally symmetrical or spherical segment-like manner with respect to the axis of rotation of the roller. In this case, a fixed connection between the roller guide and roller would be possible both in the stroke direction of the piston and in the direction of rotation of the roller. This would have the advantage that, during operation of the radial piston motor, there is no longer any friction between the roller and roller guides and the friction occurring between the roller guide and the inner surface of the cylinder is considerably reduced.
  • the piston on the end section facing away from the roller can have a flattening which is oriented perpendicularly with respect to the axis of rotation of the cylinder block and which is attached to a corresponding contact Surface of the anti-rotation device is present, whereby the rotational position of the piston in the cylinder and the roller relative to the stroke curve is clearly specified. It has also proven to be an effective measure if the cylinder has at least two cylinder sections of different inner diameters and the piston accordingly has at least two piston sections of different diameters adapted to the corresponding cylinder diameters. In this case, the anti-rotation device is provided in the cylinder section with the smaller inside diameter and the flattening is accordingly provided on the piston section with the smaller diameter.
  • the additional anti-rotation device provides better guidance of the piston in the cylinder compared to the conventional anti-rotation device mentioned at the outset, since according to the present invention there is a large-area sliding contact between the piston and the anti-rotation device.
  • the anti-rotation device preferably has a cross-section in the form of a segment of a circle, viewed in the stroke direction of the piston, with an arc corresponding to the inner surface of the cylinder and a chord corresponding to the flattening.
  • the manufacturing outlay in terms of fixing the anti-rotation device in the cylinder can be reduced in that the anti-rotation device is fixed in the cylinder by means of a pin which is connected to the cylinder Access hole is inserted in a blind hole aligned with the access hole in the cylinder block.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a preferred embodiment of the radial piston engine according to the invention.
  • FIG. 2 shows a cross section through the cylinder block in FIG. 1 along the line INI;
  • FIG. 3a shows a section through the cylinder block in FIG. 2 along the line III-III shown on a larger scale
  • Fig. 4 shows a section through the cylinder block along the line IV-IV in
  • Fig. 5 is a perspective view of the roller guide
  • Fig. 6 shows a section through the cylinder block along the line VI-VI in
  • the radial piston motor 2 essentially consists of two housing parts 4 and 6 and a cam ring 8 arranged between the two housing parts 4 and 6.
  • the two housing parts 4 and 6 and the cam ring 8 are by means of screws 10 screwed together coaxially and fluid-tight.
  • a lifting curve 12 is formed with a plurality of cams 14, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • a cylinder block 18 is arranged within the lifting ring 8 so as to be rotatable about a longitudinal or rotational axis 16. As can be seen in FIGS.
  • the cylinder block 18 has a central recess 20 provided with internal teeth.
  • the output shaft 24 is rotatably supported by a bearing 30 relative to the two housing parts 4 and 6 and the cam ring 8.
  • the bearing 30 comprises two tapered roller bearings 32 and 34, which are housed in the housing part 4 and can transmit high axial and radial forces.
  • the other end section 26 of the output shaft 24 protruding from the housing part 4 has a shaft flange 28 for attachment to a drive element (not shown) of a device to be driven, for example to a wheel of a loader.
  • a plurality of cylinders 36 which are directed radially outward with respect to the axis of rotation 16 and have a cylinder axis 37 perpendicular to the axis of rotation 16, are also formed in the cylinder block 18.
  • the cylinder 36 has a cylinder section 38 with a large inner diameter lying radially outside with respect to the axis of rotation 16 and a cylinder section 40 lying radially inside with a small inside diameter.
  • the cylinder section 38 is open on the substantially cylindrical outer peripheral surface 42 of the cylinder block 18.
  • there is an access bore 43 parallel to the longitudinal or rotational axis 16 and opening into the cylinder section 40, via which hydraulic fluid 2 is supplied or removed during operation of the radial piston motor.
  • a piston 44 is received in the cylinder 36 and, as shown in FIG. 3b, has piston sections 46 and 48.
  • the piston section 46 has a diameter which essentially corresponds to the inside diameter of the cylinder section 38.
  • the piston section 48 has on its outer circumference two flats 48a and 48b which, as can be seen in FIG. 6, are oriented perpendicular to the axis of rotation 16.
  • the diameter of the outer circumference of the piston section 48 corresponds to the inner diameter of the cylinder section 40.
  • the flattened portion 48b defines a bearing. surface that bears against a correspondingly provided contact surface 50b of an anti-rotation device 50 described in more detail below.
  • the flattened portion 48a faces the access bore 43.
  • the pistons 44 are selectively pressurized in such a way that they carry out a lifting movement in the direction of the lifting ring 8. They are each supported by a corresponding roller 54 on the lifting curve 12 formed on the lifting ring 8.
  • the axial width B of the cam ring in this embodiment of the radial piston motor 2 essentially corresponds to the axial length of the rollers 54.
  • a bearing 56 is formed on the end section of the respective piston sections 46 facing the cam ring 8, in which the respective roller 54 is accommodated rotatably about an axis of rotation 58 relative to the piston 44.
  • a roller guide 60 is arranged on each of the two end faces 54a and 54b of the roller 54, as a result of which the axial position of the roller 54 in the cylinder 36 and thus relative to the piston 44 and the stroke curve 12 is predetermined.
  • the roller guides 60 are each arranged in one of the spaces formed between the end faces 54a and 54b of the roller 54, the piston 44 and the cylinder inner surface of the cylinder 36.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the roller guide 60 which, viewed in the piston stroke direction, has an essentially circular segment-shaped cross section.
  • each roller guide 60 On the chord side facing the end face 54a or 54b of the roller 54, each roller guide 60 has a cylindrical projection 62 which is axial with respect to the axis of rotation 58 and which has a corresponding central recess 54c or 54d on the end faces 54a or 54b of the roller 54 in Intervention stands.
  • the cylindrical arc side 63 of each roller guide 60 lies against the inner surface of the cylinder 36.
  • the length of the axial projection 62 is somewhat greater than the depth of the recess 54c or 54d, so that between the surface of the roller guide 60 around the central projection 62 and each ring surface on the end face 54a or 54b of the roller 54 around the central recess 54c or 54d there is a game.
  • the roller guides 60 are carried along by the respective roller 54 in the operation of the radial piston motor 2, that is to say when the piston moves in the piston stroke direction.
  • the width of the cam ring corresponds to the length of the rollers, there is no butt contact between the roller guides and the cam ring during operation of the radial piston motor according to this embodiment, regardless of whether the roller guides protrude beyond the roller in the piston stroke direction.
  • the wear of both components can be considerably reduced as a result of the relative speed between roller guides and roller that occurs during operation of the radial piston motor, since the friction between the two components occurs in an area in which the relative speed is relatively low.
  • a so-called anti-rotation device 50 is provided on the inner cylinder surface of the cylinder section 40 opposite the access bore 52, which has the function of rotating the piston 44 in the cylinder 38 about a cylinder axis 37 prevent.
  • the decisive factor here is that a certain rotational position of the piston 44 with respect to the cylinder axis 37 and thus the roller 54 with respect to the stroke curve 12 is maintained.
  • the anti-rotation device 50 is fastened to the cylinder block 18 by means of a pin 76, for example a taper pin, cylindrical pin or notch pin, in the manner shown in FIG. 3a or FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the anti-rotation device 50, which, like the roller guide 60, viewed in the piston stroke direction, has a substantially circular segment-shaped cross section, the cylindrical arc side 50a on the cylinder inner surface of the cylinder section 40 and the chord side 50b on the piston section 48 of the piston 44 trained flat 48b is present.
  • a cylindrical recess 78 is formed in the anti-rotation device 50, in which sits the part of the pin 76 that emerges from the blind hole 84 in the cylinder block 18, which is aligned with the access bore 43 protrudes.
  • the reference numeral 66 represents a fluid control, by means of which hydraulic fluid is supplied to the respective cylinder spaces or discharged from the respective cylinder spaces via the access bores 43 during operation of the radial piston motor 2.
  • the fluid control 66 is arranged in the housing part 6 in a fluid-tight and rotationally fixed manner.
  • the fluid control 66 has two circumferential grooves 68 and 70 which are separate from one another and are each connected to a fluid channel 72 and 74, respectively.
  • the fluid channels 72 and 74 alternately connect to the axial inlet bores 43, which are formed in the cylinder block 18 and each communicate with one of the cylinder spaces.
  • the pistons 44 are controlled by means of hydraulic fluid via the fluid channels 68, 70, 72 and 74, the access bores 43 and the cylinder spaces in such a way that they are pressed radially outward with respect to the axis of rotation 16. They are supported via the respective roller 54 on the stroke curve 12 of the stroke ring 8, as a result of which the cylinder block 18 is finally caused to rotate about the axis of rotation 16. The direction of rotation is selected by the control method. Torque is transmitted to the output shaft 24 via the positive connection of the output shaft 24 to the cylinder block 18. This is supported by the tapered roller bearings 32 and 34 of the bearing 30.
  • a drive element for example a wheel of a loader, not shown here, which is connected to the output shaft 24 via the flange section 28, thus receives a torque.
  • FIGS. 8a and 8b show modifications of the roller guides described in connection with the above embodiment of the radial piston motor according to the invention.
  • the roller guide 90 shown in FIG. 8a differs from the roller guide 60 shown in FIG. 5 in that it is rounded on the upper outer surface facing the cam ring 8 in accordance with the outer circumference of the roller 54 and is designed in such a way that it is stroke direction does not protrude beyond the outer circumference of the roller. Since in this case the roller guide 90 does not protrude beyond the outer circumference of the roller 54 and is also connected to the roller 54 in a manner fixed against displacement in the piston stroke, the roller guide 90 - naturally only together with the roller 54 according to the invention - could also be used for a conventional radial piston motor with a cam ring, the cam ring of which has a width which is greater than the length the roll 54.
  • the roller guide 92 shown in FIG. 8b has a surface 93 that is rotationally symmetrical or spherical segment-like with respect to the axis of rotation 58 of the roller 54 on the side facing the inner cylinder surface . Since the roller and thus also the roller guides normally do not experience too high axial loads during operation of the radial piston motor, a spherical segment-like configuration of the roller guides should not lead to a reduction in the service life of the roller guides.
  • the roller guides 92 could be positively and / or non-positively connected to the roller 54 not only in the piston stroke direction but also in the direction of rotation of the roller 54, so that no more friction occurs between the roller and the roller guide.
  • the friction occurring between the roller guide 92 and the cylinder inner surface would also be considerably reduced.
  • the roller guides 90 and the roller 54 then no longer rotate relative to one another, the positive and / or non-positive connection between the roller guide and roller could also be realized in any other way. It would also be conceivable to form the roller and the roller guides in one piece, ie to provide the roller guides on the roller.
  • FIGS. 9a and 9b show further possibilities for connecting the roller guides to the roller.
  • the roller guide 98 in FIG. 9b is characterized by a conical projection 99, which is in engagement with a corresponding, conically shaped, central recess 101 on the roller 100.
  • the roller guide engages with the roller without play, but, as in the previous examples, the contact area between roller 100 and roller guides 98 is relocated to a central area with respect to the axis of rotation 58.
  • an anti-rotation device 50 is provided which prevents the piston 44 in the cylinder 36 and thus the roller 54 from rotating relative to the lifting curve 12.
  • the rollers are normally in constant contact with the stroke curve, which automatically determines the rotational position of the roller and thus of the piston, it is not absolutely necessary to provide an anti-rotation device.
  • Fig. 10a the cylinder and piston construction is simplified considerably, since no production-related measures have to be carried out either on the piston 102 or on the cylinder block.
  • an anti-rotation device 106 can be created for the piston 104 without the piston and cylinder having to be designed in a stepped manner.
  • the present invention thus creates a technically optimized radial piston motor with a cam ring and a cylinder block arranged rotatably about an axis of rotation with respect to the cam ring with a plurality of cylinders aligned in the radial direction of the cylinder block.
  • a piston which is displaceable in the radial direction and is supported in the cylinders by a roller, is supported on the cam ring.
  • the roller is mounted in a bearing provided on the piston so as to be rotatable about an axis of rotation parallel to the axis of rotation of the cylinder block and is axially supported with respect to its axis of rotation in the cylinder by means of roller guides arranged on its end faces.
  • the radial piston motor according to the invention is characterized in particular by the fact that the roller guides are connected to the respective roller so as to be non-displaceable in the piston stroke direction and are accordingly carried along by the respective roller during a load stroke as well as an empty stroke of the piston in the piston stroke direction, as a result of which no contact of the Roller guides with the cam ring takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen technisch optimierten Radialkolbenmotor mit einem Hubring und einem gegenüber dem Hubring um eine Drehachse drehbar angeordneten Zylinderblock mit einer Vielzahl von in Radialrichtung des Zylinderblocks ausgerichteten Zylindern. In den Zylindern ist jeweils ein in Radialrichtung verschiebbarer Kolben aufgenommen, der sich über eine Rolle am Hubring abstützt. Die Rolle ist am Kolben um eine zur Drehachse des Zylinderblocks parallele Drehachse drehbar gelagert und stützt sich über an ihren Stirnseiten angeordneten Rollenführungen bezüglich ihrer Drehachse im Zylinder axial ab. Der erfindungsgemässe Radialkolbenmotor zeichnet sich im besonderen dadurch aus, dass die Rollenführungen in Kolbenhubrichtung mit der jeweiligen Rolle verschiebefest in Verbindung stehen und dementsprechend sowohl bei einem Lasthub wie auch einem Leerhub des Kolbens in Kolbenhubrichtung von der Rolle mitgenommen werden, wodurch kein Kontakt der Rollenführungen mit dem Hubring stattfindet. Die Kolben sind weiters von der Rollenführung getrennten Verdrehsicherung angeordnet.

Description

Radialkolbenmotor mit Rollenführung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radialkolbenmotor mit Rollen- führungen zur axialen Führung der Rollen, über die sich die Kolben am Hubring abstützen.
Aus der Druckschrift GB-B-2238086 ist ein dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechender Radialkolbenmotor bekannt, dem die Auf- gäbe zugrunde lag, den bislang im Zusammenhang mit der axialen Positionierung der Rollen verbundenen fertigungstechnischen Aufwand und somit die Fertigungs- und Montagekosten zu vermindern. Diese Aufgabe sollte dadurch gelöst werden, daß in den Räumen zwischen den Rollenstirnseiten und der Zylindrinnenfläche als Rollenführung jeweils ein Keilstück mit einem, in Hubrichtung des Kolbens betrachtet, kreissegmentartigen Querschnitt angeordnet wird, welches die Rolle gegenüber dem Hubring im Zylinder axial positioniert. Die in der vorstehend genannten Druckschrift offenbarten Keilstücke lassen sich im wesentlichen in drei verschiedene Bauarten einteilen.
In einer ersten Bauart hat jedes Keilstück an der der Rolle zugewandten Seite eine an der Stirnseite der Rolle anliegende ebene Oberfläche und an der der Rolle abgewandten Seite eine die Innenfläche des Zylinders kontaktierende zylindrische Oberfläche. Zudem ist dieses Keilstück in dem Raum zwischen Rolle, Kolben und Zylinderinnenfläche aufgenommen, ohne mit irgendeinem dieser Bauteile in fester Verbindung zu stehen. Aufgrund dieser in Kolbenhubrichtung frei beweglichen Anordnung des Keilstücks gegenüber der Rolle nimmt der Kolben bei einem Lasthub die Keilstücke in Richtung Hubring mit. Dabei erfolgt noch kein Kontakt zwischen den Keilstücken und den am Hubring ausgebildeten Nocken. Bei dem anschließen- den Leerhub des Kolbens dagegen stoßen die Keilstücke an die am Hubring ausgebildeten Nocken. Dieser ständige Stoßkontakt zwischen den Nocken und den Keilstücken sowie die dazwischen auftretende Reibung kann zu einem starken Verschleiß der Keilstücke führen. Ein weiterer Nachteil dieser Bauart liegt darin, daß die Breite des Hubrings zumindest so groß sein muß, daß der Hubring neben der Rolle auch eine Anlagefläche für die beiden seitlich angeordneten Keilstücke bereitstellt. Abgesehen von einem hohen Ge- samtgewicht des Radialkolbenmotors resultiert ein breiter Hubring infolge des höheren fertigungstechnischen Aufwands im Zusammenhang mit der Präzisionsbearbeitung des Hubrings in hohen Herstellkosten.
In einer zweiten Bauart weist jedes der beiden Keilstücke an der der
Rolle zugewandten Seite einen mitnehmerartigen Vorsprung auf, der sich in einer am Kolben vorgesehenen Aussparung zwischen Kolben und Rolle in Richtung zum anderen Keilstück erstreckt. Da die Keilstücke in diesem Fall bei einem Leerhub des Kolbens von der Rolle wieder in den Zylinder mitge- nommen werden, kann es daher im Grunde genommen nicht zu einem Stoßkontakt zwischen den Keilstücken und den Nocken kommen. Infolge einer hohen Relativgeschwindigkeit zwischen der Rolle und den mitnehmerartigen Vorsprüngen der Keilstücke, die den Außenumfang der Rolle kontaktieren, kann es jedoch zu einem hohen Abrieb an den mitnehmerartigen Vorsprün- gen kommen. Mit zunehmendem Abrieb der mitnehmerartigen Vorsprünge könnte sich der Bewegungsspielraum der Keilstücke in Kolbenhubrichtung schließlich derart vergrößern, daß es zu einem Stoßkontakt zwischen den Keilstücken und den Nocken kommen könnte. Ein weiterer Nachteil dieser Bauart ist, daß an den Rollenführungen mitnehmerartige Vorsprünge und am Kolben Aussparungen ausgebildet werden müssen, was den Fertigungsaufwand und damit die Herstellkosten erhöht.
Zudem tritt bei den beiden vorstehenden Bauarten die Reibung zwischen der Rolle und den Keilstücken an der ganzen Stirnfläche der Rolle auf. Dieser relativ großflächige Reibkontakt erfordert eine Präzisionsbearbeitung der Reibflächen beider Bauteile, was erneut in hohen Fertigungskosten resultiert.
Bislang wurde ferner davon ausgegangen, daß infolge des ständigen Kontakts der Rollen mit dem Hubring die Rollen und damit die jeweiligen Kolben automatisch eine bestimmte Drehlage im Zylinder bzw. gegenüber dem Hubring erhalten, was für einen zuverlässigen Betrieb des Radialkolbenmotors entscheidend ist. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Radialkolbenmotors, bei der den Zylindern zum ersten Mal Hydraulikfluid zugeführt wird, kann es jedoch dazu kommen, daß die Kolben und damit die Rollen soweit in dem jeweiligen Zylinder ein- getaucht sind, daß ein Kontakt zwischen Rollen und Hubkurve noch nicht gegeben ist. Um in diesen Fällen die erforderliche Drehlage des Kolbens im Zylinder zu gewährleisten, weist gemäß einer dritten Bauart eines der beiden Keilstücke an der der Zylinderinnenfläche zugewandten Seite eine läng- liehe Nut auf, in die eine durch die Zylinderwand gehende Schraube, Klammer oder dergleichen eingreift und auf diese Weise eine Verdrehung des Kolbens im Zylinder und damit der Rolle gegenüber dem Hubring verhindert. Die Ausbildung der Nut verursacht jedoch eine Schwächung des betreffenden Keilstücks und damit eine Verkürzung der Lebensdauer des während des Betriebs des Radialkolbenmotors stark beanspruchten Keilstücks. Zudem findet der Gleitkontakt zwischen dem Keilstück und der Schraube oder Klammer statt, was im Hinblick auf eine gute Rollenführung nachteilig erscheint. Ferner bedeutet eine derartige konstruktive Maßnahme einen hohen Fertigungsaufwand.
In Anbetracht der bei herkömmlichen Radialkolbenmotoren angetroffenen Nachteile besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung daher darin, einen technisch optimierten Radialkolbenmotor zu schaffen, der sich durch einen geringen fertigungstechnischen Aufwand und gleichzeitig einen funkti- onssicheren Betrieb auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Gegenstand gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, der im besonderen dadurch gekennzeichnet ist, daß die an den Stirnseiten der Rollen angeordneten Rollenführungen in Kolbenhubrichtung mit der jeweiligen Rolle verschiebefest verbunden sind.
Da die Rollenführungen in Kolbenhubrichtung, d.h. sowohl während des Lasthubs wie auch während des Leerhubs, von der jeweiligen Rolle mit- genommen werden, können die Rollenführungen in ihrer Größe so bemessen werden, daß sie nicht über den Außenumfang der jeweiligen Rolle hinausragen, so daß zwischen den Rollenführungen und dem Hubring kein Stoßkontakt stattfindet. Dies führt schließlich zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Rollenführungen und damit zu einem funktionssicheren Be- trieb des Radialkolbenmotors insgesamt. Zudem wird bei der Herstellung der Rollenführungen Material eingespart. Wenn die Rollenführungen nicht mit dem Hubring in Kontakt treten, kann die Breite des Hubrings ferner auf eine Breite reduziert werden, die maximal der Breite der Rollen entspricht. Auf diese Weise wird abgesehen vom Gesamtgewicht des Radialkolbenmotors auch der fertigungstechnische Aufwand und damit die Herstellkosten im Hinblick auf eine Präzisionsbearbeitung der Hubkurve des Hubrings erheblich vermindert.
Durch geeignete konstruktive Maßnahmen, beispielsweise durch die Ausbildung eines zylindrischen Vorsprungs an der Rollenführung, der in einer entsprechenden Ausnehmung an der Stirnseite der Rolle eingesetzt ist, lassen sich ferner die Relativgeschwindigkeiten an den Reibflächen von Rolle und Rollenführungen und damit der Verschleiß beider Bauteile reduzieren. Durch den reduzierten Verschleiß wird selbst nach einer langen Be- triebszeit ein zwischen Rolle und Rollenführungen entstehendes Spiel minimal gehalten. Dies trägt zu einem funkionssicheren und zuverlässigen Betrieb des Radialkolbenmotors insgesamt bei.
Weitere vorteilhaften Merkmale des erfindungsgemäßen Radialkol- benmotors sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die in Hubrichtung verschiebefeste Verbindung von Rolle und Rollenführungen läßt sich durch fertigungstechnisch einfache Maßnahmen realisieren. Beispielsweise können die Rollenführungen an der der Stirnseite der Rolle zugewandten Seite einen zylindrischen Vorsprung aufweisen, der in eine an der Stirnseite der Rolle ausgebildete zentrische, zylindrische Ausnehmung einsetzbar ist. Ebenso wäre es natürlich auch denkbar, daß die Rollenführungen an der der Stirnseite der Rolle zugewandten Seite eine Ausnehmung aufweisen, in die ein an der Stirnseite der Rolle ausgebildeter Vorsprung einsetzbar ist. Die Ausnehmung und der mit der Ausnehmung in Eingriff stehende Vorsprung könnten aber auch konisch ausgebildet sein. Werden die Durchmesser der Ausnehmungen und der Vorsprünge so bemessen, daß sie gegenüber dem Außendurchmesser der Rolle klein sind, d.h. daß die Vorsprünge und die Ausnehmungen sich auf einen zentralen Bereich um die Drehachse der Rolle konzentrieren, und stehen die Vorsprünge in der Weise mit den jeweiligen Ausnehmungen in Eingriff, daß zwi- schen der Ringfläche der Rolle um die Ausnehmung und der Fläche um den Vorsprung der Rollenführung ein Spiel vorhanden ist, vermindern sich im Betrieb des Radialkolbenmotors die am Außenumfang des Vorsprungs und an der Innenumfangswand der Ausnehmung vorliegenden Um- fangsgeschwindigkeiten und damit die Relativgeschwindigkeit zwischen Rolle und Rollenführungen. Da zudem an den beiden beabstandet angeordneten Flächen von Rolle und Rollenführung keine Reibung auftritt, wird eine Reduzierung des Reibungsabriebs an beiden Bauteilen erreicht.
Die die Zylinderinnenfläche kontaktierenden Oberflächen der Rollenführungen sind der Einfachheit halber vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wodurch eine optimale Führung der Kolben-Rollen-Anordnung im Zylinder erzielt wird. Da die Rolle normalerweise keine Druckbelastungen in Axialrichtung erfährt, wäre es aber auch denkbar, die an der Zylinderinnenfläche anliegende Oberfläche der Rollenführung bezüglich der Drehachse der Rolle rotationssymmetrisch bzw. kugelsegmentartig auszubilden. In diesem Fall wäre sogar eine sowohl in Hubrichtung des Kolbens wie auch in Rotationsrichtung der Rolle feste Verbindung zwischen Rollenführung und Rolle möglich. Dies hätte den Vorteil, daß im Betrieb des Radialkolbenmotors zwi- sehen Rolle und Rollenführungen keine Reibung mehr auftritt und die zwischen Rollenführung und Zylinderinnenfläche auftretende Reibung erheblich vermindert wird.
Bislang wurde angenommen, daß die Rolle ständig mit der Hubkurve des Hubrings in Kontakt steht, wodurch die Drehlage des Kolbens im Zylinder und dementsprechend die Ausrichtung der Rolle gegenüber der Hubkurve automatisch vorgegeben wird. Wie es eingangs bereits erwähnt wurde, kann es jedoch auch dazu kommen, daß der Kontakt zwischen Rolle und Hubring abbricht. In diesem Fall kann gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine von der Rollenführung getrennt angeordnete Verdrehsicherung eine Verdrehung des Kolbens im Zylinder verhindert und damit eine bestimmte Ausrichtung der Rolle gegenüber dem Hubring eingehalten werden.
Zu diesem Zweck kann der Kolben an dem der Rolle abgewandten Endabschnitt eine bezüglich der Drehachse des Zylinderblocks senkrecht ausgerichtete Abflachung aufweisen, die an einer entsprechenden Anlage- fläche der Verdrehsicherung anliegt, wodurch die Drehlage des Kolbens im Zylinder und der Rolle gegenüber der Hubkurve eindeutig vorgegeben wird. Als eine effektive Maßnahme hat sich ferner erwiesen, wenn der Zylinder wenigstens zwei Zylinderabschnitte verschiedener Innendurchmesser und der Kolben dementsprechend wenigstens zwei Kolbenabschnitte verschiedener, den entsprechenden Zylinderdurchmessern angepaßter Durchmesser aufweist. In diesem Fall ist die Verdrehsicherung im Zylinderabschnitt mit dem kleineren Innendurchmesser und die Abflachung dementsprechend am Kolbenabschnitt mit dem kleineren Durchmesser vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird einerseits eine große Druckbeaufschlagungsfläche am Kolben bewahrt und andererseits zur Ausbildung der Abflachung nur wenig Material vom Kolben weggenommen. Die zusätzliche Verdrehsicherung schafft gegenüber der eingangs erwähnten herkömmlichen Verdrehsicherung eine bessere Führung des Kolbens im Zylinder, da gemäß der vorlie- genden Erfindung ein großflächiger Gleitkontakt zwischen Kolben und Verdrehsicherung stattfindet.
Die Verdrehsicherung hat vorzugsweise einen, in Hubrichtung des Kolbens betrachtet, kreissegmentförmigen Querschnitt mit einem der Zylin- derinnenfläche entsprechenden Bogen und einer der Abflachung entsprechenden Sehne.
Da der Zylinderblock üblicherweise ohnehin axiale Zutrittsbohrungen aufweist, über die das Hydraulikfluid in die jeweiligen Zylinderräume gelangt, läßt sich der fertigungstechnische Aufwand im Hinblick auf die Fixierung der Verdrehsicherung im Zylinder dadurch vermindern, daß die Verdrehsicherung mittels eines Stifts im Zylinder fixiert wird, der über die Zutrittsbohrung in ein mit der Zutrittsbohrung fluchtendes Sackloch im Zylinderblock eingesetzt wird.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung hervor. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radialkolbenmotors; Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zylinderblock in Fig. 1 entlang der Linie INI;
Fig. 3a einen in größerem Maßstab dargestellten Schnitt durch den Zylinderblock in Fig. 2 entlang der Linie lll-lll;
Fig. 3b eine Perspektivansicht des Kolbens;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Zylinderblock entlang der Linie IV-IV in
Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Perspektivansicht der Rollenführung;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Zylinderblock entlang der Linie Vl-Vl in
Fig. 1 ;
Fig. 7 eine Perspektivansicht der Verdrehsicherung;
Fig. 8a und 8b Abwandlungen der Rollenführung in Fig. 5;
Fig. 9a und 9b Abwandlungen der Verbindung zwischen Rollenführung und Rolle in Fig. 5; und
Fig. 10a und 10b Abwandlungen des Zylinderblocks in Fig. 3a.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radialkolbenmotors beschrieben. Der Radialkolbenmotor 2 besteht, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, im wesentli- chen aus zwei Gehäuseteilen 4 und 6 sowie einem zwischen den beiden Gehäuseteilen 4 und 6 angeordneten Hubring 8. Die beiden Gehäuseteile 4 und 6 und der Hubring 8 sind mittels Schrauben 10 koaxial und fluiddicht aneinander geschraubt. An der Innenfläche des Hubrings 8 ist eine Hubkurve 12 mit einer Vielzahl von Nocken 14 ausgebildet, wie es im besonderen in Fig. 2 zu sehen ist. Innerhalb des Hubrings 8 ist ein um eine Längs- bzw. Drehachse 16 drehbar angeordneter Zylinderblock 18 angeordnet. Wie es in Fig. 1 und 2 zu sehen ist, weist der Zylinderblock 18 eine mit einer Innenverzahnung versehene zentrische Aussparung 20 auf. In dieser Aussparung 20 ist ein Endabschnitt 22 einer Abtriebswelle 24, der mit einer der Innenverzahnung der Aussparung 20 entsprechenden Außenverzahnung versehen ist, axial verschiebbar aufgenommen. Die Abtriebswelle 24 ist über eine Lagerung 30 gegenüber den beiden Gehäuseteilen 4 und 6 und dem Hubring 8 drehbar gelagert. Die Lagerung 30 umfaßt zwei Kegelrollenlager 32 und 34, die im Gehäuseteil 4 untergebracht sind und hohe Axial- und Radialkräfte übertragen können. Der andere, aus dem Gehäuseteil 4 ragende Endabschnitt 26 der Abtriebswelle 24 weist einen Wellenflansch 28 zur Befestigung an einem nicht dargestellten Antriebselement eines anzutreibenden Geräts, beispielsweise an einem Rad eines Laders, auf.
Im Zylinderblock 18 sind des weiteren eine Vielzahl von bezüglich der Drehachse 16 sternförmig radial nach außen gerichteten Zylinder 36 mit einer bezüglich der Drehachse 16 senkrechten Zylinderachse 37 ausgebildet. Wie es in der vergrößerten Darstellung in Fig. 3a zu sehen ist, weist der Zy- linder 36 einen bezüglich der Drehachse 16 radial außen liegenden Zylinderabschnitt 38 mit einem großen Innendurchmesser sowie einen radial innen liegenden Zylinderabschnitt 40 mit einem kleinen Innendurchmesser auf. Der Zylinderabschnitt 38 steht an der im wesentlichen zylindrischen Au- ßenumfangsfläche 42 des Zylinderblocks 18 offen. Des weiteren ist im Zy- linderblock 18 eine zur Längs- bzw. Drehachse 16 parallele, in den Zylinderabschnitt 40 mündende Zutrittsbohrung 43 ausgebildet, über die im Betrieb des Radialkolbenmotors 2 Hydraulikfluid zu- bzw. abgeführt wird.
Im Zylinder 36 ist ein Kolben 44 aufgenommen, der, wie es in Fig. 3b gezeigt ist, Kolbenabschnitte 46 und 48 aufweist. Der Kolbenabschnitt 46 hat einen Durchmesser, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Zylinderabschnitts 38 entspricht. Der Kolbenabschnitt 48 weist an seinem Außenumfang zwei Abflachungen 48a und 48b auf, die, wie es in Fig. 6 zu sehen ist, senkrecht zur Drehachse 16 ausgerichtet sind. Der Durchmesser des Außenumfangs des Kolbenabschnitts 48 entspricht dem Innendurchmesser des Zylinderabschnitts 40. Die Abflachung 48b definiert eine Anla- gefläche, die an einer entsprechend vorgesehenen Anlagefläche 50b einer nachstehend noch ausführlicher beschriebenen Verdrehsicherung 50 anliegt. Die Abflachung 48a ist der Zutrittsbohrung 43 zugewandt.
Wenn die Zylinder 36 im Betrieb des Radialkolbenmotors 2 über die
Zutrittsbohrungen 43 mit Hydraulikfluid versorgt werden, werden die Kolben 44 selektiv in der Weise mit Druck beaufschlagt, daß sie eine Hubbewegung in Richtung zum Hubring 8 hin ausführen. Dabei stützen sie sich jeweils über eine entsprechende Rolle 54 an der am Hubring 8 ausgebildeten Hubkurve 12 ab. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, entspricht die axiale Breite B des Hubrings in dieser Ausführungsform des Radialkolbenmotors 2 im wesentlichen der axialen Länge der Rollen 54. An dem dem Hubring 8 zugewandten Endabschnitt der jeweiligen Kolbenabschnitte 46 ist eine Lagerung 56 ausgebildet, in der die jeweilige Rolle 54 gegenüber dem Kolben 44 um eine Drehachse 58 drehbar gelagert aufgenommen ist.
Wie es in den Figuren 1 , 3a, 4 und 5 gezeigt ist, ist an jeder der beiden Stirnseiten 54a und 54b der Rolle 54 eine Rollenführung 60 angeordnet, wodurch die axiale Position der Rolle 54 im Zylinder 36 und damit gegen- über dem Kolben 44 und der Hubkurve 12 vorgegeben ist. Die Rollenführungen 60 sind jeweils in einem der zwischen den Stirnseiten 54a bzw. 54b der Rolle 54, dem Kolben 44 und der Zylinderinnenfläche des Zylinders 36 ausgebildeten Räume angeordnet. Fig. 5 zeigt eine Perspektivansicht der Rollenführung 60, die in Kolbenhubrichtung betrachtet einen im wesentli- chen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist. An der der Stirnseite 54a bzw. 54b der Rolle 54 zugewandten Sehnenseite weist jede Rollenführung 60 einen bezüglich der Drehachse 58 axialen, zylindrischen Vorsprung 62 auf, der mit einer entsprechenden zentrischei Ausnehmung 54c bzw. 54d an den Stirnseiten 54a bzw. 54b der Rolle 54 in Eingriff steht. Die zylindrische Bogenseite 63 jeder Rollenführung 60 liegt an der Zylinderinnenfläche des Zylinders 36 an. Die Länge des axialen Vorsprungs 62 ist etwas größer als die Tiefe der Ausnehmung 54c bzw. 54d, so daß zwischen der Fläche der Rollenführung 60 um den zentrischen Vorsprung 62 und jeder Ringfläche an der Stirnseite 54a bzw. 54b der Rolle 54 um die zentrische Ausnehmung 54c bzw. 54d ein Spiel gegeben ist. Durch die vorstehend beschriebene Art der Verbindung der Rollenführungen 60 mit der Rolle 54 werden die Rollenführungen 60 im Betrieb des Radialkolbenmotors 2, d.h. bei einer Hubbewegung der Kolben, in Kolbenhubrichtung von der jeweiligen Rolle 54 mitgenommen. Da wie vorstehend beschrieben die Breite des Hubrings der Länge der Rollen entspricht, findet im Betrieb des Radialkolbenmotors gemäß dieser Ausführungsform, unabhängig davon ob die Rollenführungen in Kolbenhubrichtung über die Rolle hinaus ragen, kein Stoßkontakt zwischen den Rollenführungen und dem Hubring statt. Zudem läßt sich der Verschleiß beider Bauteile infolge der im Betrieb des Radialkolbenmotors auftretenden Relativgeschwindigkeit zwischen Rollenführungen und Rolle erheblich vermindern, da die Reibung zwischen den beiden Bauteilen in einem Bereich auftritt, in dem die Relativgeschwindigkeit verhältnismäßig niedrig ist.
Wie es in Fig. 6 zu sehen ist und vorstehend bereits erwähnt wurde, ist an der Zylinderinnenfläche des Zylinderabschnitts 40 gegenüber der Zutrittsbohrung 52 eine sogenannte Verdrehsicherung 50 vorgesehen, die die Funktion hat, eine Verdrehung des Kolbens 44 im Zylinder 38 um eine Zylinderachse 37 zu verhindern. Entscheidend hierbei ist, daß eine bestimmte Drehlage des Kolbens 44 bezüglich der Zylinderachse 37 und damit der Rolle 54 gegenüber der Hubkurve 12 eingehalten wird. Die Verdrehsicherung 50 ist mittels eines Stifts 76, beispielsweise eines Kegelstifts, Zylinderstifts oder Kerbstifts, am Zylinderblock 18 in der Weise befestigt, wie es in Fig. 3a oder Fig. 6 gezeigt ist. Fig. 7 zeigt eine Perspektivansicht der Verdrehsicherung 50, die wie die Rollenführung 60, in Kolbenhubrichtung betrachtet, einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist, wobei die zylindrische Bogenseite 50a an der Zylinderinnenfläche des Zylinderabschnitts 40 und die Sehnenseite 50b an der am Kolbenabschnitt 48 des Kolbens 44 ausgebildeten Abflachung 48b anliegt. Im Gegensatz zur Rollenführung 60, die in dieser Ausführungsform des Radialkolbenmotors einen Vorsprung 62 aufweist, ist in der Verdrehsicherung 50 eine zylindrische Aussparung 78 ausgebildet, in der der Teil des Stifts 76 sitzt, der aus dem mit der Zutrittsbohrung 43 fluchtenden Sackloch 84 im Zylinderblock 18 ragt. Mit dem Bezugszeichen 66 ist eine Fluidsteuerung dargestellt, mittels der im Betrieb des Radialkolbenmotors 2 über die Zutrittsbohrungen 43 Hy- draulikfluid den jeweiligen Zylinderräumen zugeführt oder aus den jeweiligen Zylinderräumen abgeführt wird. Die Fluidsteuerung 66 ist im Gehäuseteil 6 fluiddicht und drehfest angeordnet. Um das Hydraulikfluid an die jeweiligen Zylinderräume verteilen zu können, weist die Fluidsteuerung 66 zwei voneinander getrennte Umfangsnuten 68 und 70 auf, die jeweils mit einem Fluidkanal 72 bzw. 74 in Verbindung stehen. Im Betrieb des Radialkolbenmotors 2 treten die Fluidkanäle 72 bzw. 74 abwechselnd mit den axialen Zu- trittsbohrungen 43 in Verbindung, die im Zylinderblock 18 ausgebildet sind und jeweils mit einem der Zylinderräume kommunizieren.
Im Betrieb des Radialkolbenmotors 2 werden die Kolben 44 über die Fluidkanäle 68, 70, 72 und 74, die Zutrittsbohrungen 43 und die Zylinder- räume mittels Hydraulikfluid derart angesteuert, daß sie bezüglich der Drehachse 16 radial nach außen gedrückt werden. Dabei stützen sie sich über die jeweilige Rolle 54 an der Hubkurve 12 des Hubrings 8 ab, wodurch der Zylinderblock 18 schließlich zu einer Drehbewegung um die Drehachse 16 veranlaßt wird. Die Drehrichtung wird durch die Ansteuerungsweise gewählt. Über die formschlüssige Verbindung von Abtriebswelle 24 mit Zylinderblock 18 wird auf die Abtriebswelle 24 ein Drehmoment übertragen. Diese stützt sich über die Kegelrollenlager 32 und 34 der Lagerung 30 ab. Ein Antriebselement, beispielsweise ein Rad eines hier nicht näher dargestellten Laders, das über den Flanschabschnitt 28 mit der Abtriebswelle 24 in Ver- bindung steht, erhält somit ein Drehmoment.
Die Figuren 8a und 8b zeigen Abwandlungen der im Zusammenhang mit der vorstehenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radialkolbenmotors beschriebenen Rollenführungen.
Die in Fig. 8a dargestellte Rollenführung 90 unterscheidet sich von der in Fig. 5 gezeigten Rollenführung 60 darin, daß sie an der dem Hubring 8 zugewandten oberen Außenfläche dem Außenumfang der Rolle 54 entsprechend abgerundet und in der Weise ausgebildet ist, daß sie in Kolben- hubrichtung nicht über den Außenumfang der Rolle ragt. Da die Rollenführung 90 in diesem Fall nicht über den Außenumfang der Rolle 54 hinausragt und zudem in Kolbenhubrichtung verschiebefest mit der Rolle 54 in Verbindung steht, könnte die Rollenführung 90 -natürlich nur zusammen mit der erfindungsgemäßen Rolle 54- auch für einen herkömmlichen Radialkolbenmotor mit einem Hubring verwendet werden, dessen Hubring eine Breite hat, die größer ist als die Länge der Rolle 54.
Während die die Zylinderinnenfläche kontaktierenden Oberflächen 63 der Rollenführungen 60 bisher der Einfachheit halber zylindrisch ausgebildet waren, weist die in Fig. 8b gezeigte Rollenführung 92 an der der Zylinderin- nenfläche zugewandten Seite eine bezüglich der Drehachse 58 der Rolle 54 rotationssymmetrische bzw. kugelsegmentartige Oberfläche 93 auf. Da die Rolle und damit auch die Rollenführungen im Betrieb des Radialkolbenmotors normalerweise keine allzu hohen axialen Belastungen erfahren, sollte eine kugelsegmentartige Ausbildung der Rollenführungen nicht zu einer Herabsetzung der Lebensdauer der Rollenführungen führen. Um in diesem Fall ständig eine zuverlässige axiale Positionierung der Rollen zu erzielen, ist es jedoch erforderlich, daß im Betrieb des Radialkolbenmotors die Kolben nur soweit angehoben werden, daß die Drehachse 58 jeder Rolle 54 sich selbst bei maximalem Kolbenhub noch innerhalb des Zylinders befindet. Diese Einschränkung ist bei den vorstehend erwähnten Rollenführungen infolge des großen Flächenkontakts jedoch nicht erforderlich.
In dem in Fig. 8b gezeigten, speziellen Fall könnten die Rollenführungen 92 nicht nur in Kolbenhubrichtung sondern auch in Drehrichtung der Rolle 54 form- und/oder kraftschlüssig mit der Rolle 54 in Verbindung stehen, so daß zwischen Rolle und Rollenführung keine Reibung mehr auftritt. Infolge der kleinen, im wesentlichen nur linienförmigen Anlage der Rollenführung 92 an der Zylinderinnenfläche wäre auch die zwischen Rollenführung 92 und Zylin-derinnenfläche auftretende Reibung erheblich vermindert. Da sich die Rollenführungen 90 und die Rolle 54 dann nicht mehr relativ gegeneinander drehen, könnte die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Rollenführung und Rolle auch auf eine beliebige andere Art und Weise realisiert werden. Auch wäre es denkbar die Rolle und die Rollenführungen einstückig auszubilden, d.h. die Rollenführungen an der Rolle vorzu- sehen. Die Figuren 9a und 9b zeigen weitere Möglichkeiten, die Rollenführungen mit der Rolle in Verbindung zu bringen.
Während im vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Radialkolbenmotors 2 an jeder Rollenführung ein Vorsprung 62 und an der Rolle entsprechende Ausnehmungen 54c bzw. 54d ausgebildet waren, weist die Rollenführung 94 gemäß Fig. 9a eine Ausnehmung 95 und die Rolle 96 einen entsprechenden Vorsprung 97 auf. Auch in diesem Beispiel ist zwischen den gegenüberliegenden Flä- chen an Rollenführung und Rolle um die Ausnehmung bzw. den Vorsprung ein Spiel vorhanden, wodurch die zwischen diesen Bauteilen auftretende Reibung in einem Bereich auftritt, in dem kleine Relativgeschwindigkeiten zwischen Rolle und Rollenführungen herrschen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht nur darauf beschränkt; ebenso wäre es natürlich auch mög- lieh, daß die Rollenführungen im herkömmlichen Sinn, d.h. ohne Spiel, unmittelbar mit der Rolle in Kontakt stehen.
Die Rollenführung 98 in Fig. 9b zeichnet sich durch einen konischen Vorsprung 99 aus, der mit einer entsprechenden, konisch geformten, zentri- sehen Ausnehmung 101 an der Rolle 100 in Eingriff steht. In diesem Fall steht die Rollenführung ohne Spiel mit der Rolle in Eingriff, wobei jedoch, wie auch bei den vorangegangen Beispielen, der Kontaktbereich zwischen Rolle 100 und Rollenführungen 98 in einen bezüglich der Drehachse 58 zentralen Bereich verlegt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist eine Verdrehsicherung 50 vorgesehen, die eine Verdrehung des Kolbens 44 im Zylinder 36 und damit der Rolle 54 gegenüber der Hubkurve 12 verhindert. Da jedoch die Rollen normalerweise ständig mit der Hubkurve in Kontakt stehen, wodurch die Drehlage der Rolle und damit des Kolbens automatisch bestimmt wird, ist es nicht unbedingt erforderlich eine Verdrehsicherung vorzusehen. Dieser Fall ist in Fig. 10a gezeigt. Hier vereinfacht sich der Zylinder- und Kolbenaufbau wesentlich, da weder am Kolben 102 noch am Zylinderblock fertigungstechnische Maßnahmen vorgenommen werden müssen. Jedoch kann auch durch eine andere relativ einfache konstruktive Maßnahme am Kolben und Zylinderblock, wie es beispielsweise in Fig. 10b gezeigt ist, eine Verdrehsicherung 106 für den Kolben 104 geschaffen werden, ohne daß Kolben und Zylinder abgestuft ausgebildet werden müssen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß sämtliche vorstehend beschriebenen Merkmale, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung der Rollenführung, der Verbindung zwischen Rollenführungen und Rolle wie auch der Verdrehsicherung für den Kolben - sofern technisch möglich - un- tereinander kombiniert werden können.
Die vorliegende Erfindung schafft somit einen technisch optimierten Radialkolbenmotor mit einem Hubring und einem gegenüber dem Hubring um eine Drehachse drehbar angeordneten Zylinderblock mit einer Vielzahl von in Radialrichtung des Zylinderblocks ausgerichteten Zylindern. In den Zylindern ist jeweils ein in Radialrichtung verschiebbarer Kolben aufgenommen, der sich über eine Rolle am Hubring abstützt. Die Rolle ist in einer am Kolben vorgesehenen Lagerung um eine zur Drehachse des Zylinderblocks parallele Drehachse drehbar gelagert und stützt sich über an ihren Stirnsei- ten angeordnete Rollenführungen bezüglich ihrer Drehachse im Zylinder axial ab. Der erfindungsgemäße Radialkolbenmotor zeichnet sich im besonderen dadurch aus, daß die Rollenführungen in Kolbenhubrichtung mit der jeweiligen Rolle verschiebefest in Verbindung stehen und dementsprechend sowohl bei einem Lasthub wie auch einem Leerhub des Kolbens in Kolben- hubrichtung von der jeweiligen Rolle mitgenommen werden, wodurch kein Kontakt der Rollenführungen mit dem Hubring stattfindet.

Claims

Ansprüche
1. Radialkolbenmotor (2) mit einem Hubring (8), einem gegenüber dem Hubring (8) um eine Drehachse (16) drehbar angeordneten
Zylinderblock (18) mit einer Vielzahl von in Radialrichtung des Zylinderblocks (18) ausgerichteten Zylindern (36), in denen jeweils ein verschiebbarer Kolben (44) aufgenommen ist, der sich über eine Rolle (54, 96, 100) am Hubring abstützt, wobei die Rolle am Kolben um eine zur Drehachse (16) des Zylinderblocks (18) parallele Drehachse (58) drehbar gelagert angeordnet ist und sich über an ihren Stirnseiten angeordnete Rollenführungen (60, 90, 92, 94, 98) bezüglich ihrer Drehachse (58) axial im Zylinder (36) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungen (60, 90, 92, 94, 98) in Kolbenhubrichtung mit der jeweiligen Rolle (54, 96, 100) verschiebefest in Verbindung stehen.
2. Radialkolbenmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungen (60, 90, 92, 98) an der der Stirnseite der Rolle (54, 100) zugewandten Seite einen Vorsprung (62, 99) aufweisen, der in eine an der Stirnseite der Rolle ausgebildete Ausnehmung (54c, 54d, 101 ) einsetzbar ist.
3. Radialkolbenmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungen (96) an der der Stirnseite der Rolle (96) zugewandten
Seite eine Ausnehmung (95) aufweisen, in die ein an der Stirnseite der Rolle ausgebildeter Vorsprung (97) einsetzbar ist.
4. Radialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungen (60, 90, 94, 98) an der der
Stirnseite der Rolle abgewandten Seite eine der Zylinderinnenfläche entsprechende zylindrische Oberfläche haben.
5. Radialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungen (92) an der der Stirnseite der Rolle abgewandten Seite eine bezüglich der Drehachse (58) der Rolle rotationssymmetrische bzw. kugelsegmentartige Oberfläche hat.
6. Radialkolbenmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungen (92) in Drehrichtung der Rolle drehfest mit der Rolle in Verbindung stehen.
7. Radialkolbenmotor (2) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Hubring (8), einem gegenüber dem Hubring um eine Drehachse (16) drehbar angeordneten Zylinderblock (18) mit einer
Vielzahl von in Radialrichtung des Zylinderblocks ausgerichteten Zylindern (36), in denen jeweils ein verschiebbarer Kolben (44) aufgenommen ist, der sich über eine Rolle (54, 96, 100) am Hubring abstützt, wobei die Rolle am Kolben um eine zur Drehachse (16) des Zylinderblocks (18) parallele Drehachse (58) drehbar gelagert angeordnet ist und sich über an ihren Stirnseiten angeordnete Rollenführungen (60, 90, 92, 94, 98) bezüglich ihrer Drehachse (58) axial im Zylinder abstützt, gekennzeichnet durch eine von den Rollenführungen getrennt angeordnete Verdrehsicherung (50) zur Verhinderung einer Drehung des Kolbens im Zylinder.
8. Radialkolbenmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben an dem der Rolle abgewandten End-abschnitt eine Abflachung aufweist, die an einer entsprechenden Anlagefläche der Verdrehsicherung anliegt.
9. Radialkolbenmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder wenigstens zwei Zylinderabschnitte (38, 40) verschiedener Durchmesser und der Kolben dementsprechend wenigstens zwei Kolbenabschnitte (46, 48) verschiedener Durchmesser, die den entsprechenden Zylinderdurchmessern angepaßt sind, aufweist, wobei die Verdrehsicherung im Zylinderabschnitt (40) mit dem kleineren Durchmesser und die Abflachung am Kolbenabschnitt (48) mit dem kleineren Durchmesser vorgesehen ist.
10. Radialkolbenmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung in Kolbenhubrichtung betrachtet einen kreissegmentförmigen Querschnitt mit einem der Zylinderinnenfläche entsprechenden Bogen und einer der Abflachung entsprechenden Sehne besitzt.
11. Radialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung mittels eines über eine Zutrittsbohrung (43) zur Zu- und Abfuhr von Hydraulikfluid in den Zylinderraum eingeführten Stifts (76) an der Zylinderinnenfläche des
Zylinderabschnitts (40) mit dem kleineren Durchmesser fixiert ist, wobei der Stift (76) in einer mit der Zutrittsbohrung (43) fluchtenden Aussparung (84) im Zylinderblock (18) befestigt ist.
EP99915563A 1998-03-10 1999-03-10 Radialkolbenmotor mit rollenführung Expired - Lifetime EP1062426B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810372A DE19810372A1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Radialkolbenmotor mit Rollenführung
DE19810372 1998-03-10
PCT/EP1999/001551 WO1999046504A2 (de) 1998-03-10 1999-03-10 Radialkolbenmotor mit rollenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1062426A2 true EP1062426A2 (de) 2000-12-27
EP1062426B1 EP1062426B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7860418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99915563A Expired - Lifetime EP1062426B1 (de) 1998-03-10 1999-03-10 Radialkolbenmotor mit rollenführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6494127B1 (de)
EP (1) EP1062426B1 (de)
JP (1) JP2002506172A (de)
DE (2) DE19810372A1 (de)
WO (1) WO1999046504A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046379A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Robert Bosch Gmbh Stösselkolben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810372A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenmotor mit Rollenführung
WO2010046952A1 (ja) * 2008-10-24 2010-04-29 パスカルエンジニアリング株式会社 油圧発生装置
US8276376B2 (en) 2009-05-06 2012-10-02 Terra Drive Systems, Inc. Hydraulic circuit with selectively actuated motor
JP2014141957A (ja) * 2012-12-28 2014-08-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ラジアルピストン式油圧機械および風力発電装置
US10267149B2 (en) * 2013-08-05 2019-04-23 Lester J. Erlston Combined electric and hydraulic motor
FR3052820B1 (fr) * 2016-06-16 2019-07-19 Poclain Hydraulics Industrie Piston pour une machine hydraulique a pistons radiaux a frottements limites
CN111412195A (zh) * 2020-04-22 2020-07-14 宁波恒通诺达液压股份有限公司 具有抗冲击功能的液压马达及工程运输车辆
DE102021213182A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Festo Se & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung eines pneumatischen Mehrzylindermotors und Antriebssystem mit einem pneumatischen Mehrzylindermotor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922956A (en) 1971-11-09 1975-12-02 Renold Ltd Hydraulic motors
SU513167A1 (ru) * 1973-11-20 1976-05-05 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Горного Дела Имени А.А.Скочинского Объемный гидродвигатель
US3978771A (en) * 1975-04-21 1976-09-07 Clark Equipment Company Mechanical piston retention for free wheeling
GB2086991A (en) * 1980-08-26 1982-05-19 Staffa Products Ltd Improvements in and relating to hydraulic motors
FR2582058B1 (fr) * 1985-05-15 1989-06-30 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme hydraulique, moteur ou pompe, muni de rouleaux montes sur les pistons et de moyens de maintien en position desdits rouleaux
DE3530979A1 (de) 1985-08-30 1987-03-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
FR2651836B1 (fr) * 1989-09-14 1994-06-10 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme, moteur ou pompe, a pistons supportant des rouleaux d'appui desdits pistons sur une came.
SE503563C2 (sv) * 1991-06-25 1996-07-08 Haegglunds Denison Drives Ab Anordning vid hydraulkolvmotor
DE4421535A1 (de) 1994-06-20 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Rollenstößel mit einer Käfighalterung
FR2727471A1 (fr) 1994-11-30 1996-05-31 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme, moteur ou pompe, a pistons munis de rouleaux d'appui sur une came
DE19602770C2 (de) * 1996-01-26 1998-01-29 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
DE19618793B4 (de) * 1996-05-10 2007-01-18 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Radialkolbenmaschine
DE19618792B4 (de) * 1996-05-10 2007-01-18 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Radialkolbenmaschine
DE19810372A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenmotor mit Rollenführung
DE19851324C1 (de) * 1998-11-06 2000-03-16 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydraulischer Radialkolbenmotor mit Führungselementen zur axialen Führung von dessen Zylinderrollen und Werkzeug zur Montage der Führungselemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9946504A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046379A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Robert Bosch Gmbh Stösselkolben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1062426B1 (de) 2002-10-02
DE19810372A1 (de) 1999-09-16
WO1999046504A2 (de) 1999-09-16
DE59902931D1 (de) 2002-11-07
JP2002506172A (ja) 2002-02-26
US6494127B1 (en) 2002-12-17
WO1999046504A3 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007190T2 (de) Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
DE69502550T2 (de) Profilanpassung für Vielwalzengerüste
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
EP1991792B1 (de) Drehmotor
EP1062426B1 (de) Radialkolbenmotor mit rollenführung
DE3909910C2 (de)
DE4320668A1 (de) Walzenmühle
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
EP1099055B1 (de) Radialkolbenmaschine mit rollenführungen
EP0346716A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
EP0816013B1 (de) Spielfrei einstellbare Geradführung
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
DE3503437C2 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE4401198A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Hubbewegung bzw. umgekehrt und damit hergestellte Pumpe
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
EP1157211B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19643389C1 (de) Axialkolbenmaschine mit variabler Fixierung der Steuerscheibe
CH710982A1 (de) Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden Wälzlagern.
DE10041318A1 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
DE10211328B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Walze an ein sich im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegtes Widerlager mittels einer Spindel-Spindelmutter-Paarung
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102013211819B4 (de) Bausatz mit einem Nockenwellenadapterstück für ein Nockenwellenende
EP0964186A2 (de) Kugelrollspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310