EP1157211B1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1157211B1
EP1157211B1 EP00910719A EP00910719A EP1157211B1 EP 1157211 B1 EP1157211 B1 EP 1157211B1 EP 00910719 A EP00910719 A EP 00910719A EP 00910719 A EP00910719 A EP 00910719A EP 1157211 B1 EP1157211 B1 EP 1157211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial piston
piston machine
machine according
swash plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00910719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157211A1 (de
Inventor
Rainer Stölzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority to EP04020799A priority Critical patent/EP1482174A1/de
Publication of EP1157211A1 publication Critical patent/EP1157211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157211B1 publication Critical patent/EP1157211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine according to the preamble of claim 1.
  • the retainer for supporting the retractor is formed by support plungers radially slidably mounted in radial guide holes in the housing and biased radially inward by springs, wherein they have at their inner ends inclined surfaces, with respect to the associated radial plane to the adjacent retraction device are inclined and engage behind the outer edge of the retraction device forming perforated disc with these inclined surfaces.
  • This known retaining device is subject to the following disadvantages due to the inclined surfaces.
  • An axial piston machine having the features of the preamble of claim 1 is known from US-A-3 810 419. This discloses an axial piston machine in which a retraction device on its side facing away from the swash plate is engaged behind by a supporting device connected to the swash plate. Not known from this document, however, is that the retainer engages in its pushed into the housing interior working position a substantially radial shoulder surface on the swash plate or an attachment of the same.
  • the invention has the object of providing a retainer of the input specified type so that a secure function and a long life can be achieved.
  • the retainer cooperates with a non-rotating component, namely the swash plate, wherein the retraction device cooperates with a support device engaging behind, which is connected to the swash plate.
  • the claims 2 to 24 include advantageous developments of the invention.
  • the retainer is automatically or automatically released from the retraction releasing release position in a retraction behind the working position and automatically moved back to its release position after switching off the function mode, the shift to the working position by the pressure in the operating mode of the axial piston from an existing, adjacent or adjacent pressure chamber or a pressure line takes place and the displacement into the release position by the force of a spring takes place.
  • the restraint device with an existing in functional operation of the axial piston internal pressure or external pressure, eg. B. from an adjacent axial piston machine, can be easily generate a insertion force that is greater than the required retraction or start-up force, so that the position of the retainer is guaranteed safe in its working position during operation.
  • the retraction device is to be arranged in the region of the side half of the axial piston machine, in the region of which the pistons execute a suction stroke, this region extending approximately over 180 °.
  • a retaining means arranged in the region of this side half, preferably in the center, or a plurality of retaining devices arranged on this side half are also able to function in an axial piston machine designed for pump operation if the axial piston engine carries out engine operation due to a braking function.
  • Axialkolbenmaschinen one or more restraint devices in the region of both side halves are to be arranged.
  • An advantageous embodiment of a retaining device is a cross-sectionally preferably circular stop pin, which is displaceably mounted in a radial guide hole in the housing between the working position and the release position. It is advantageous to provide the pin in its outer end region with a flange to which a spring arranged between the latter and an inner hole shoulder, in particular a spiral spring, can engage and act on the stop pin in its release position.
  • a spring arranged between the latter and an inner hole shoulder in particular a spiral spring
  • stop pin it is also advantageous to arrange the stop pin so that there is a small distance between it and the retraction device, which is only sized so large that at an overload and deformation of the retraction device in its elastic region, the retraction means abuts the stop pin before they over their Yield limit is deformed out.
  • the support device is actuated by the retaining device so that the support means engages behind the retraction device only when the retainer is in its working position, and otherwise releases.
  • the retainer When operating the retainer is therefore not only anchored the swash plate in the housing, but additionally ensures that the retraction device is secured to the swash plate.
  • the support means may for example have a toothed with the retainer rotation axis, which is rotated upon actuation of the retainer. On the axis of rotation, an eccentric extension can be arranged, which engages behind the retraction device or releases depending on the rotational position of the axis of rotation.
  • the main parts of the generally designated 1 axial piston machine are a housing 2 with a visible in the drawing in section housing wall 2a, which encloses a housing interior 3, in which on a shaft 4, a cylinder drum 5 with a plurality, preferably distributed over a pitch circle and longitudinally directed cylinder bores 6 are arranged, with a plurality of pistons 7, which are axially slidably mounted in the cylinder bores 6, a plurality of sliding blocks 8, which are pivotally, but axially fixed with spherical piston heads 9 connected at one end of the piston 7, with a swash plate 11, at the inclined surface 12 abut the sliding shoes 8 and are axially supported, wherein the swash plate 11 pivotally mounted about a perpendicular to the longitudinal center axis of the axial piston machine 1 or the rotation axis 13 of the shaft 4 extending pivot axis 14 in a pivot bearing, not shown, and in the respective pivot position is determined, with a wastewater Direction 15, whose purpose is to secure the system of the
  • the retraction device 15 is formed by a perforated disc 22 with existing for the sliding blocks 8 holes 23 whose edges enclose the sliding shoes in the range of tapered Gleitschuhköpfen with play and abut with its swash plate 11 side facing a theoryflansch 24 of the associated Gleitschuhs 8, so that the base flange 24 is held with little play between the inclined surface 12 and the perforated disc 22.
  • the perforated disc 22 itself is located on its side facing away from the swash plate 11 on a shoulder surface of the shaft 4 or an attachment or the cylinder drum 5, whereby it is supported in the swash plate 11 facing away from the axial direction.
  • the shoulder surface 25 may also be formed on a support ring 26 fixed on the shaft 4.
  • the shoulder surface 25 is a spherical ring portion-shaped surface on which the perforated disc 22 is supported with an inner support ring 27 which rests with a tangential or concave spherical ring portion-shaped contact surface on the shoulder surface 25.
  • the retaining device 16 is formed by a cylindrical or stepped cylindrical stop pin or pin 31 which is radially displaceably mounted in a radial guide hole or a guide bore 32 in the housing wall 2a, the radial center axis 33 at right angles to the rotation axis 13 and parallel to the pivot axis 14th runs and with respect to the latter to the control disk 17 opposite side is offset.
  • the stop pin 31 is between a radially inserted and shown in the drawing working position in which its radially inner pin end 34 overlaps the control disk 17 facing shoulder surface 11a on the swash plate 11 and thus is able to support the swash plate 11 axially, and a radially ejected release position, in which the pin end 34 from the Housing interior 3 is pushed out or the swash plate 22 releases for axial assembly or disassembly, adjustable.
  • the radial shoulder surface 11a is formed in the present embodiment by a recess 11b, here a blind hole, in the swash plate 11.
  • the recess 11b is located in the central region of the swash plate 11, wherein the depth t of the recess 11b a few millimeters, z. B. about 3 to 5 mm, may be.
  • the cross-sectional size of the recess 11b is dimensioned taking into account a movement clearance b larger than the cross-sectional size of the stop pin 31, so that it engages with clearance b in the recess 11b, as shown in Fig. 1.
  • the central axis 33 of the stop pin 31 is arranged coaxially to the pivot axis 14, wherein the recess 11b can be formed circular.
  • the central axis 33 is offset axially and possibly also radially with respect to the pivot axis 14, a shape of the shoulder surface 11a curved in a circular arc about the pivot axis 14 is required, wherein the recess 11b may be formed by an arcuate oblong slot.
  • the stop pin 31 In the retracted working position, the stop pin 31 abut with its end face on the bottom of the recess 11b and thereby support the swash plate 11 radially or have a small distance in the sense of a movement of play thereof.
  • an additional retaining means namely a support means 16a is provided for fixing the sliding shoes 8 on the swash plate 11, which prevents the perforated disc 22, taking into account a movement play a form-fitting, of the sliding surface 12th withdraw.
  • the support means 16a is formed by two diametrically opposite, mirror-image arranged and connected to the swash plate 11 support members 16b, which in the present embodiment with an axial support member leg 16c, which is arranged radially adjacent to the retraction device 15 and adjacent to the perforated disc 22, and formed by the support member leg 16c radially inwardly projecting support member legs 16d, which are integrally connected to each other.
  • the support members 16 b may also be integrally connected to the swash plate 11 and from this z. B. protrude axially.
  • each support member 16b may be screwed with several, in particular two, cap screws 16f.
  • the radially inwardly directed movements of the stop pin 31 are limited by a stop 35.
  • This working position is determined by a step surface 37 of the stepped guide bore 32 and a step surface 38 of the radially outwardly divergent step-shaped stop pin 31.
  • a stopper 39 is screwed into the externally machined guide bore 32 and sealed.
  • one or two annular seals 41 are provided, which are arranged between the wall of the guide bore 32 and the outer circumferential surface of the stopper pin 31 in an annular groove on one or both sides of the step surfaces 37, 38 and are effective.
  • the stop pin 31 is biased by the force of a spring 40 in its release position, which is formed in the present example by a helical spring which engages a flange 31 a at the outer end of the stop pin 31 and at a step surface 32 a of an outer bore extension 32 b of the guide bore 32nd is applied.
  • the distance b may also be omitted, since no substantial relative movement between the swash plates 11 and the stop pin 31 takes place.
  • the distance a and / or b is at most so great that at a large axial load the retraction device 15 abuts against the support surface 31b and the shoulder surface 11a abuts against the stopper pin 31 before the retraction device 15 beyond its elastic deformation range beyond or beyond its yield strength is deformed out. This ensures that only at load peaks, the retraction device 15, here the perforated disc 22, come into contact with the support member leg 16d and indirectly via the swash plate 11 in contact with the support surface 31b and then effectively on the stop pin 31 on the housing 2 can be supported.
  • a retaining device 16 is to be arranged according to a mirror image on the opposite side, which comes into function when reversing the direction of rotation.
  • the hole space located radially on the outside of the stop pin 31 forms a secondary pressure chamber 42 in functional operation of the axial piston machine 1, which is connected by a channel 43, 44 to a primary pressure chamber in which a pressure prevails in the operating mode of the axial piston machine 1, extending through the channel 43 , 44 propagates into the pressure chamber 42 and at the outer end of the stopper pin 31 generates a radially inwardly directed thrust force, which overcomes the force of the spring 40 and the stop pin 31 shifts to its working position.
  • the primary pressure chamber it may be z. B. act around the housing interior 3, in which sets in the functional operation of the axial piston 1, a sufficient leak pressure, which is able to generate the aforementioned thrust.
  • this interior pressure at the end face of the pin end 34 generates a counterforce and therefore the effective differential area between the outer and the inner end face of the stop pin 31 or the interior pressure is to be sized correspondingly large.
  • it requires a channel connection between the secondary pressure chamber 42 and the housing interior 3, which may be formed by a running in the housing wall 2a channel or by a longitudinally extending through the stop pin 31 bore 43a.
  • the pressure chamber 42 by a running in the housing wall 2a, z. B.
  • a longitudinal bore channel 44 with a function in operation a working or control pressure having pressure line of the axial piston or an adjacent hydraulic unit (external pressure) to be connected, and this working or control pressure or external pressure should be so great that he is the Force of the spring 40 creates overcoming thrust. Also in this case, the opposing force generated by the interior pressure on the inner end face of the stopper pin 31 is taken into account and the difference surface between the outer and inner End face of the stop pin 31 or the working or control or external pressure correspondingly large.
  • both channels 43, 44 are sufficient for safe functional operation.
  • both channels 43, 44 may be present at the same time, with only one or both channels may be connected to the associated pressure source.
  • a check valve 45, 46 is to be arranged in both channels 43, 44, the valve body 47, 48 closes in the direction of the associated pressure source.
  • the valve body 47, 48 may be biased by a spring into its closed position or they may be arranged freely movable without spring.
  • the channel 44 is not connected and the housing interior 3 is used as the primary pressure chamber 49, planted in the functional operation existing in the housing interior 3 pressure through the channel 43 in the secondary pressure chamber 42 where it at the outer end of the stop pin 31, the insertion force for Moving the stopper pin 31 generated in its working position.
  • the check valve 46 closes automatically by its valve body 48 moves under the existing pressure against the associated valve seat 51. If, however, the channel 44 is connected to a primary pressure chamber, the stop pin 31 is displaced by this pressure in its working position, wherein the valve body 47 of the check valve 45 closes automatically on the associated valve seat 52, whereby the pressure in the housing interior 3 remains unaffected and no leakage occurs ,
  • the check valves 45, 46 limit a closed pressure chamber system in which the pressure must be released before z. B. for disassembly of the swash plate 11 or the retraction device 15 of the stop pin 31 is slidable in its release position. This can be z. B. by an at least slight opening of the stopper 39th respectively.
  • Another measure for the automatic release or decompression of the pressure chamber system is to connect the pressure chamber system through a small or throttled channel with the return system or the tank, the throttle should be sized as small as possible in order to avoid power losses.
  • Such a relaxation channel 53 with a throttle 54 may, for. B. in the stopper 39, as the drawing shows hinted.
  • the support means 16a is the same design as in the embodiment of FIG. 1, but the restraint device 16, in contrast to FIG. 1 not on the housing 2, but arranged on the swash plate 11 and slidably mounted between a radially inserted release position and a radially pushed-out working position in which the stop pin 31 engages behind a shoulder surface 2b on the housing 2 and thereby axially supported in the direction of the piston 7.
  • the at least one stop pin 31 is biased by a spring 40 in its release position and acted upon by a pressure in an adjacent to the stop pin 31 pressure chamber 42 in its working position.
  • the round stop pin 31 is formed with a piston 56 and a radially outwardly projecting piston stem 57 as a stepped piston.
  • the piston 56 is arranged in an approximately radially and in the central region of the swash plate 11 and at its peripheral surface emerging blind bore 58 slidably mounted and each biased by the coil spring 57 surrounding the coil spring spring 40 in the direction of the bottom of the blind bore 58.
  • the spring 40 acts on the one hand against the piston ring surface and on the other hand against an abutment shoulder 59, the z. B. may be formed by a retaining ring which is inserted into an inner groove in the wall of the blind bore 58.
  • the depth of the blind bore 58 and the lengths of the piston 56 and the piston shaft 57 are coordinated so that in the retracted release position (Fig. 3 above) of the stop pin 31 has a distance from the inner surface of the housing wall 2a and in the extended working position of the stop pin 31 engages behind an approximately radial shoulder surface 2b, which faces away from the piston 7 in the axial direction and thereby can form an abutment for the piston forces Fr providing the supporting force Fg.
  • the shoulder surface 2b may be formed by a recess 2c or blind bore in the inner circumferential surface of the housing wall 2a.
  • the support force of the housing 2 is also designated F in the embodiment according to FIGS. 2 to 4, which is also effective on the support member leg 16d due to the transfer effect of the support means 16a.
  • the arranged in the bottom of the blind bore 58 secondary pressure chamber 42 is connected by at least one or in the present embodiment, two channels 61, 62 each with a primary pressure chamber. It extends for both aforementioned channels 61, 62 common channel 63 z. B. sekantial by the swash plate 11, said channel intersects an enlarged transverse or axially extending channel portion 64, in which a valve cartridge 65 is firmly inserted, z. B. is screwed.
  • the channels 61, 62 extend opposite to each other from the valve chamber of a shuttle valve 66, in which a valve body, for. B.
  • a valve ball 67 coaxial with the channels 61, 62 is movably mounted and their openings to the channels 61, 62nd can mutually close and open.
  • the designated 61 channel opens into the housing interior 3, while the channel designated 62 through a throttled channel connection 68, which passes through an associated shoe 8 and a piston head 9 axially, with the associated piston chamber and thus with a known hydrostatic pressure relief for the Slide shoe 8 and the associated piston head 9 is connected.
  • the pistons 7 are preferably formed as a hollow piston.
  • the stopper pin 31 can be selectively acted upon by both the working pressure and the housing interior pressure and pushed out into its working position, wherein the valve body 67 each automatically closes the channel 61, 62 containing a lower pressure.
  • the working pressure can take over the admission of the pressure chamber 42.
  • the housing interior pressure can take over the admission when the working pressure drops, z. B. immediately after a shutdown of the axial piston machine 1, wherein even after switching off a certain time still existing housing interior pressure can hold the stop pin 31 in its extended working position.
  • the stop pin 31 or 31 In the ejected working position, the ejection movement of the stop pin 31 or 31 is limited by abutment on the abutment 59, the stop pin 31 has a radial distance c from the bottom of the recess 2b and thus no radial stresses between the swash plate 11 and the housing wall 2b.
  • the spring 40 can move the stop pin 31 in its release position, in which the swash plate 11 is easily disassembled.
  • both channels 63 intersect the channel 64 containing the valve cartridge 65 for connection to the channels 61, 62.
  • the valve cartridge 65 has one or more radial communication holes in the region of the valve chamber which open into the channel (s) 63.
  • Fig. 5 shows the hydraulic control of the restraint devices or schematically, wherein in the channels 61, 62 each have a throttle 69, 71 for the purpose of throttling the working pressure or the housing internal pressure is arranged.
  • the retaining device 16 or the retaining means 16 may be centered or - as can be seen from Fig. 3 - offset by a dimension d and thus arranged eccentrically. It is within the scope of the invention also possible that the pivot axis 14 and the central axis 31 of the retainer 16 are arranged coaxially with each other (not shown). Furthermore, it is within the scope of the invention also possible that two oppositely disposed round stop pin 31 can form the pivot bearing of the swash plate 11 when the stop pin 31 receiving recesses 2c, 11b bearing recesses and are formed in particular by bearing bores. This applies both to the embodiment according to FIG. 1 and to those according to FIGS. 2 to 4.
  • this eccentricity c may be smaller than the offset dimension d and preferably about half as large.
  • the swash plate 11 on its rear side 2 an obtuse angle W enclosing abutment surfaces 11c, 11d, which are preferably flat, and with which they in their position minimum and maximum pivot angle on the opposite end wall 2d of the housing 2 is present.
  • the swash plate 11 and not only rest in its pivot end positions, but also in optional intermediate positions on the end wall 2d and be axially supported, whereby the pivot bearing formed or existing on both sides of the swash plate swash plate 11 are relieved and thus less stable can be trained.
  • the abutment of the contact surfaces 11c, 11d is particularly advantageous when two stop pins 31 form the pivot bearing, as shown in Fig. 4 suggestively.
  • FIGS. 6 to 10 show another example of an axial piston machine 1. This embodiment is largely consistent with the examples described with reference to FIGS. 2 to 4. For identical or equivalent parts matching reference numerals have been assigned, so that in this respect a repetitive description is unnecessary.
  • the support means 16a the retractor 15 does not constantly engages behind, but only engages behind when the retainer 16 is in its extended working position.
  • the support 16a releases the retractor 15. This facilitates the disassembly of the axial piston machine 1 substantially.
  • the support means 16a each comprise a rotation shaft 80.
  • an eccentric, in the example plate-shaped, extension 81 is arranged or formed integrally with the rotation shaft 80.
  • the rotary shaft 80 is engaged with the stopper pin 31 of the retainer 16.
  • the eccentric extension 81 is arranged so that it engages behind the retraction device 15 only when the stop pin 31 of the retainer 16 is in its working position, as shown in FIG. 6 is shown.
  • the eccentric projection 81 of the two rotary shafts 80 does not engage the retractor 15, so that the retractor 15 and the components associated therewith can be easily disassembled.
  • the stop pin 31 has a toothing 82 which meshes with a toothing 83 on the rotary shaft 80.
  • the toothing 82 of the stopper pin 31 is formed on a flattening 84 of the stopper pin 31 in the manner of a toothed rack.
  • the toothing 82 could alternatively also be formed by grooves encircling the lateral surface of the stop pin 31.
  • the rotary shaft 80 is formed in the region in which it is in engagement with the stopper pin 31 as a gear with circumferentially distributed teeth 85 arranged. By the teeth 83, the rotary shaft 80 is in operative connection with the associated stop pin 31, that during a displacement or translational movement of Stopper pin 31, the rotary shaft 80 performs a rotational movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Axialkolbenmaschine dieser Art ist in der DE-OS 21 01 213 beschrieben. Bei dieser vorbekannten Axialkolbenmaschine ist die Rückhalteeinrichtung zum Stützen der Rückzugeinrichtung durch Haltestößel gebildet, die in radialen Führungslöchern im Gehäuse radial verschiebbar gelagert und durch Federn radial einwärts vorgespannt sind, wobei sie an ihren inneren Enden Schrägflächen aufweisen, die bezüglich der zugehörigen Radialebene zur benachbarten Rückzugeinrichtung hin geneigt sind und mit diesen Schrägflächen den äußeren Rand einer die Rückzugeinrichtung bildenden Lochscheibe hintergreifen. Diese bekannte Rückhalteeinrichtung ist aufgrund der Schrägflächen mit folgenden Nachteilen behaftet. Wenn die Neigung der Schrägflächen zu groß ist, besteht die Gefahr, daß die Lochscheibe die Haltestößel aufgrund der axialen Zugkraft der Kolben nach außen drückt, wodurch die Haltestößel ihre Stabilität verlieren und keine oder nur eine verminderte Rückhaltekraft auf die Lochscheibe ausüben können. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, daß die Lochscheibe durch die axiale Zugkraft der Kolben überbeansprucht und z. B. verbogen wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß aufgrund von im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine vorhandenen Vibrationen und den an den Schrägflächen wirksamen Radialkraftkomponenten die Haltestößel besonders geneigt sind, radial nach außen auszuweichen. Wenn dagegen die Neigung der Schrägflächen zu gering ist, besteht die Gefahr, daß die Haltestößel an der Lochscheibe verklemmen, wodurch der Drehbetrieb beeinträchtigt wäre und wegen Verschleiß mit einer unzureichenden Lebensdauer zu rechnen wäre.
  • Eine Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus US-A-3 810 419 bekannt. Diese offenbart eine Axialkolbenmaschine bei der eine Rückzugeinrichtung auf ihrer der Schrägscheibe abgewandten Seite von einer mit der Schrägscheibe verbundenen Stützeinrichtung hintergriffen wird. Nicht bekannt aus dieser Druckschrift ist jedoch, daß die Rückhalteeinrichtung in ihrer in den Gehäuseinnenraum geschobenen Arbeitsstellung eine im wesentlichen radiale Schulterfläche an der Schrägscheibe oder einem Anbauteil derselben hintergreift.
  • Ein anderer wesentlicher Nachteil der bekannten Axialkolbenmaschine besteht darin, daß die Haltestößel aufgrund ihres Vorsprungs in den Gehäuseinnenraum die Montage oder Demontage der im Gehäuseinnenraum angeordneten Bauteile beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückhalteeinrichtung der Eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine sichere Funktion und eine lange Lebensdauer erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Ansprüchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 1 wirkt die Rückhalteeinrichtung mit einem nicht rotierenden Bauteil, nämlich der Schrägscheibe zusammen, wobei die Rückzugeinrichtung mit einer sie hintergreifenden Stützeinrichtung zusammenwirkt, die mit der Schrägscheibe verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine andere Abstützung für die Rückzugeinrichtung, nämlich an der Schrägscheibe, an der sich eine gegenseitige Abstützung in einfacher und stabiler Weise mit verhältnismäßig großen Stützflächen verwirklichen läßt, wodurch auch bei einer rotierenden Rückzugeinrichtung ein geringer Verschleiß bei sicherer Abstützung gewährleistet ist.
  • Die Ansprüche 2 bis 24 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Rückhalteeinrichtung im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine selbsttätig bzw. automatisch aus einer die Rückzugeinrichtung freigebenden Freigabestellung in eine die Rückzugeinrichtung hintergreifende Arbeitsstellung verschoben und nach Abschaltung des Funktionsbetriebs automatisch wieder in ihre Freigabestellung verschoben, wobei die Verschiebung in die Arbeitsstellung durch den Druck von einem vorhandenen, angrenzenden oder benachbarten Druckraum oder einer Druckleitung erfolgt und die Verschiebung in die Freigabestellung durch die Kraft einer Feder erfolgt. Durch die Beaufschlagung der Rückhalteeinrichtung mit einem im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine vorhandenen Eigendruck oder einem Fremddruck, z. B. von einer benachbarten Axialkolbenmaschine, läßt sich in einfacher Weise eine Einschubkraft erzeugen, die größer ist als die erforderliche Rückzug- oder Anschubkraft, so daß im Funktionsbetrieb die Stellung der Rückhalteeinrichtung in ihrer Arbeitsstellung sicher gewährleistet ist. Aufgrund der automatischen Verstellung der Rückhalteeinrichtung in ihre Freigabestellung muß bei einer Montage bzw. Demontage keine besondere Aufmerksamkeit und auch keine Verstellarbeit aufgebracht werden, um die Rückhalteeinrichtung in ihre Freigabestellung zu bewegen. Hierdurch ist bei Gewährleistung einer stabilisierten Rückzugeinrichtung und eines sicheren Funktionsbetriebs eine einfache und schnelle Montage bzw. Demontage gewährleistet.
  • Bei einer Axialkolbenmaschine der vorliegenden Art wirken im Pumpenbetrieb oder dann, wenn die Axialkolbenmaschine im Motorbetrieb eine Bremsfunktion ausführt, an den Kolben Saugkräfte, die die Gleitschuhe und somit die Rückzugeinrichtung von der Schrägscheibe abzuheben suchen. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind solche Axialbelastungen selbst dann unschädlich, wenn Sie die Rückzugeinrichtung überlasten, da letztere an der Rückhalteeinrichtung eine zusätzliche Abstützung und Stabilisierung findet und die Belastungen unschädlich aufzunehmen vermag.
  • Die Rückzugeinrichtung ist im Bereich der Seitenhälfte der Axialkolbenmaschine anzuordnen, in deren Bereich die Kolben einen Saughub ausführen, wobei dieser Bereich sich annähernd über 180° erstreckt. Eine im Bereich dieser Seitenhälfte, vorzugsweise mittig angeordnete Rückhalteeinrichtung, oder mehrere auf dieser Seitenhälfte angeordnete Rückhalteeinrichtungen sind bei einer für den Pumpenbetrieb eingerichteten Axialkolbenmaschine auch dann funktionsfähig, wenn die Axialkolbenmaschine aufgrund einer Bremsfunktion einen Motorbetrieb ausführt. Bei in beide Drehrichtungen verstellbaren Axialkolbenmaschinen sind jeweils eine oder mehrere Rückhalteeinrichtungen im Bereich beider Seitenhälften anzuordnen.
  • Es ergibt sich eine besonders stabile Abstützung für die Rückzugeinrichtung, wenn die für die Abstützung vorgesehene Fläche an der Rückhalteeinrichtung eine bezüglich der Drehachse der Axialkolbenmaschine radiale Fläche ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform für eine Rückhalteeinrichtung ist ein im Querschnitt vorzugsweise kreisrunder Anschlagzapfen, der in einem radialen Führungsloch im Gehäuse zwischen der Arbeitsstellung und der Freigabestellung verschiebbar gelagert ist. Es ist vorteilhaft, den Stift in seinem äußeren Endbereich mit einem Flansch zu versehen, an den eine zwischen letzterem und einer inneren Lochschulter angeordnete Feder, insbesondere eine Wendelfeder, anzugreifen und den Anschlagzapfen in seine Freigabestellung zu beaufschlagen vermag. Zur pneumatischen oder hydraulischen Verschiebung des Stiftes in seine Arbeitsstellung kann der bezüglich des Anschlagzapfens radial außen gelegene Lochraum durch einen Kanal mit dem Gehäuseinnenraum oder mit einem im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine einen Druck aufweisenden Raum verbunden sein. Dann, wenn der Lochraum mit dem Gehäuseinnenraum verbunden ist, kann der Kanal in der Gehäusewand oder längs im Anschlagzapfen verlaufen. Um eine doppelte Funktionssicherheit vorzugeben oder um den Lochraum wahlweise entweder mit dem Gehäuseinnenraum oder mit dem Druckraum verbinden zu können, ist es vorteilhaft, zwei entsprechende Kanäle vorzusehen, in denen jeweils ein Rückschlagventil angeordnet ist, das unter der Wirkung des sich jeweils im Druckraum einstellenden Druckes oder einer Schließfeder selbsttätig schließt.
  • Es ist im weiteren vorteilhaft, auf der betreffenden Seitenhälfte oder auf beiden Seitenhälften der Axialkolbenmaschine jeweils nur einen Anschlagzapfen parallel zur Schwenkachse der Schrägscheibe anzuordnen. Eine solche Gehäuseausbildung kann wahlweise für unverstellbare oder verstellbare Schrägscheiben benutzt werden. Dabei ist es auch vorteilhaft, den Anschlagzapfen an seiner der Rückzugeinrichtung zugewandten Seite konvex zu runden, damit bei einer verschwenkbaren Schrägscheibe keine Zwängungen entstehen.
  • Es ist auch vorteilhaft, den Anschlagzapfen so anzuordnen, daß zwischen ihm und der Rückzugeinrichtung ein kleiner Abstand besteht, der nur so groß bemessen ist, daß bei einer Überlastung und Verformung der Rückzugeinrichtung in ihrem elastischen Bereich die Rückzugeinrichtung am Anschlagzapfen anschlägt, bevor sie über ihre Streckgrenze hinaus verformt wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung von der Rückhalteeinrichtung so betätigt wird, daß die Stützeinrichtung die Rückzugeinrichtung nur dann hintergreift, wenn sich die Rückhalteeinrichtung in ihrer Arbeitsstellung befindet, und ansonsten freigibt. Beim Betätigen der Rückhalteeinrichtung wird deshalb nicht nur die Schrägscheibe in dem Gehäuse verankert, sondern zusätzlich gewährleistet, daß die Rückzugeinrichtung an der Schrägscheibe gesichert ist. In der Demontagestellung, bei welcher die Rückhalteeinrichtung nicht betätigt ist, wird dann nicht nur die Schrägscheibe bezüglich dem Gehäuse freigegeben, sondern zusätzlich die Sicherung der Rückzugeinrichtung gegenüber der Schrägscheibe freigegeben. Auf diese Weise kann die Demontage problemlos erfolgen. Bei dieser Ausgestaltung kann die Stützeinrichtung beispielsweise eine mit der Rückhalteeinrichtung verzahnte Drehachse aufweisen, die beim Betätigen der Rückhalteeinrichtung gedreht wird. An der Drehachse kann ein exzentrischer Fortsatz angeordnet sein, der je nach Drehstellung der Drehachse die Rückzugeinrichtung hintergreift oder freigibt.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine im axialen Teilschnitt;
    Fig. 2
    eine Axialkolbemaschine in abgewandelter , nicht-erfindungsgemäßer Ausgestaltung im axialen Teilschnitt;
    Fig. 3
    den Schnitt III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    den Teilschnitt IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen hydraulischen Schaltplan für eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine;
    Fig. 6
    eine Axialkolbenmaschine in weiter abgewandelter, nicht-erfindungsgemäßer Ausgestaltung im axialen Teilschnitt;
    Fig. 7
    den Schnitt VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    den Teilschnitt VIII-VIII in Fig. 7;
    Fig. 9
    den Ausschnitt IX in Fig. 8 in einer vergrößerten Darstellung; und
    Fig. 10
    den Ausschnitt X in Fig. 7 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die Hauptteile der allgemein mit 1 bezeichneten Axialkolbenmaschine sind ein Gehäuse 2 mit einer in der Zeichnung im Schnitt sichtbaren Gehäusewand 2a, die einen Gehäuseinnenraum 3 umschließt, in dem auf einer Welle 4 eine Zylindertrommel 5 mit mehreren, vorzugsweise auf einem Teilkreis verteilten und längs gerichteten Zylinderbohrungen 6 angeordnet sind, mit mehreren Kolben 7, die in den Zylinderbohrungen 6 axial verschiebbar gelagert sind, mehreren Gleitschuhe 8, die schwenkbar, jedoch axial fixiert mit kugelförmigen Kolbenköpfen 9 am einen Ende der Kolben 7 verbunden sind, mit einer Schrägscheibe 11, an deren Schrägfläche 12 die Gleitschuhe 8 anliegen und axial abgestützt sind, wobei die Schrägscheibe 11 um eine rechtwinklig zur Längsmittelachse der Axialkolbenmaschine 1 oder der Drehachse 13 der Welle 4 verlaufenden Schwenkachse 14 in einem nicht dargestellten Schwenklager schwenkbar gelagert und in der jeweiligen Schwenkstellung feststellbar ist, mit einer Rückzugeinrichtung 15, deren Zweck es ist, die Anlage der Gleitschuhe 8 an der Schrägfläche 12 zu sichern, eine Rückhalteeinrichtung 16, die zur Stabilisierung der Rückzugeinrichtung 15 vorgesehen ist und mit einer Steuerscheibe 17, die an der der Schrägscheibe 11 abgewandten Seite an der Zylindertrommel 5 anliegt und mittels in der Steuerscheibe 17 angeordneten Steuerschlitzen 18 sowie damit zusammenwirkenden Zylinderbohrungslöchern 19 in der Zylindertrommel 5 die Förderung des im vorliegenden Falle hydraulischen Mediums der Axialkolbenmaschine 1 steuert. Durch eine die Zylindertrommel 5 gegen die Steuerscheibe 17 vorspannende Feder 21 ist eine dichte Anlage zwischen der Zylindertrommel 5 und der Steuerscheibe 17 gewährleistet.
  • Die Rückzugeinrichtung 15 ist durch eine Lochscheibe 22 mit für die Gleitschuhe 8 vorhandenen Löchern 23 gebildet, deren Lochränder die Gleitschuhe im Bereich von verjüngten Gleitschuhköpfen mit Bewegungsspiel umgeben und mit ihrer der Schrägscheibe 11 zugewandten Seite an einem Fußflansch 24 des zugehörigen Gleitschuhs 8 anliegen, so daß der Fußflansch 24 mit geringem Bewegungsspiel zwischen der Schrägfläche 12 und der Lochscheibe 22 gehalten ist. Die Lochscheibe 22 selbst liegt an ihrer der Schrägscheibe 11 abgewandten Seite an einer Schulterfläche der Welle 4 oder eines Anbauteils oder der Zylindertrommel 5 an, wodurch sie in der der Schrägscheibe 11 abgewandten Achsrichtung abgestützt ist. Die Schulterfläche 25 kann auch an einem auf der Welle 4 fixierten Stützring 26 ausgebildet sein. Bei einer schwenkbar gelagerten Schrägscheibe 11 ist die Schulterfläche 25 eine kugelringabschnittförmige Fläche, an der die Lochscheibe 22 mit einem inneren Stützring 27 abgestützt ist, der mit einer tangentialen oder konkaven kugelringabschnittsförmigen Anlagefläche an der Schulterfläche 25 anliegt.
  • Die Rückhalteeinrichtung 16 ist durch einen zylindrischen oder stufenzylindrischen Anschlagsstift oder -zapfen 31 gebildet, der mit geringem Bewegungsspiel in einem radialen Führungsloch oder einer Führungsbohrung 32 in der Gehäusewand 2a radial verschiebbar gelagert ist, deren radiale Mittelachse 33 rechtwinklig zur Drehachse 13 und parallel zur Schwenkachse 14 verläuft und bezüglich letzterer zur der Steuerscheibe 17 gegenüberliegenden Seite versetzt ist. Der Anschlagzapfen 31 ist zwischen einer radial eingeschobenen und in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung, in der sein radial inneres Stiftende 34 eine der Steuerscheibe 17 zugewandte Schulterfläche 11a an der Schrägscheibe 11 überlappt und somit die Schrägscheibe 11 axial zu stützen vermag, und einer radial ausgeschobenen Freigabestellung, in der das Stiftende 34 aus dem Gehäuseinnenraum 3 herausgeschoben ist oder die Schrägscheibe 22 zur axialen Montage oder Demontage freigibt, verstellbar. Die radiale Schulterfläche 11a wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Ausnehmung 11b, hier eine Sackbohrung, in der Schrägscheibe 11 gebildet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Ausnehmung 11b im mittleren Bereich der Schrägscheibe 11, wobei die Tiefe t der Ausnehmung 11b einige Millimeter, z. B. etwa 3 bis 5 mm, betragen kann. Die Querschnittsgröße der Ausnehmung 11b ist unter Berücksichtigung eines Bewegungsspiels b größer bemessen, als die Querschnittsgröße des Anschlagzapfens 31, so daß dieser mit Bewegungsspiel b in die Ausnehmung 11b einfaßt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Vorzugsweise ist die Mittelachse 33 des Anschlagzapfens 31 koaxial zur Schwenkachse 14 angeordnet, wobei die Ausnehmung 11b kreisrund ausgebildet werden kann. Wenn die Mittelachse 33 bezüglich der Schwenkachse 14 axial und ggf. auch radial versetzt ist, bedarf es einer kreisbogenförmig um die Schwenkachse 14 gekrümmten Form der Schulterfläche 11a, wobei die Ausnehmung 11b durch ein kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch gebildet sein kann. In der eingeschobenen Arbeitsstellung kann der Anschlagzapfen 31 mit seiner Stirnfläche am Grund der Ausnehmung 11b anliegen und dadurch die Schrägscheibe 11 radial stützen oder einen kleinen Abstand im Sinne eines Bewegungsspiels davon aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, bei der die Rückhalteeinrichtung 16 die Schrägscheibe 11 direkt stützt und an der Schrägscheibe 11 direkt angreift, bedarf es einer Fixierung der Lochscheibe 22 an der Schrägscheibe 11, um die Rückhaltewirkung der Rückhalteeinrichtung 16 auch auf die Gleitschuhe 8 wirksam werden zu lassen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist deshalb zur Fixierung der Gleitschuhe 8 an der Schrägscheibe 11 eine zusätzliche Rückhalteeinrichtung, nämlich eine Stützeinrichtung 16a vorgesehen, die die Lochscheibe 22 unter Berücksichtigung eines Bewegungsspiels a formschlüssig daran hindert, von der Gleitfläche 12 abzuheben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Stützeinrichtung 16a durch zwei einander diametral gegenüberliegend, spiegelbildlich angeordnete und mit der Schrägscheibe 11 verbundene Stützteile 16b gebildet, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem axialen Stützteilschenkel 16c, der radial neben der Rückzugeinrichtung 15 bzw. neben der Lochscheibe 22 angeordnet ist, und einem vom Stützteilschenkel 16c radial nach innen ragenden Stützteilschenkel 16d gebildet, die einteilig miteinander verbunden sind. Die Stützteile 16b können auch einteilig mit der Schrägscheibe 11 verbunden sein und von dieser z. B. axial vorragen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Stützteile 16b separate Teile, die mit einer ebenen Grundfläche 16e an der ebenen Gleitfläche 12 der Schrägscheibe 11 anliegen und durch Kopfschrauben 16f mit der Schrägscheibe 11 verschraubt sind, die jeweils den Stützteilschenkel 16c in einem Durchgangsloch durchfassen und in ein Gewindeloch in der Schrägscheibe 11 einfassen. Die radialen Abstände zwischen dem Stützteilschenkel 16c und der Lochscheibe 22 einerseits sowie der Gehäusewand 2a andererseits sind jeweils so groß zu bemessen, daß auch in Schräglagen der Schrägscheibe 11 jeweils ein radialer Abstand vorhanden ist. Zwischen dem Stützteilschenkel 16d und der Rückzugeinrichtung 15, hier der Lochscheibe 22, ist ein kleiner axialer Abstand a vorhanden. Die Anlagefläche des Stützteilschenkels ist eine ebene Fläche, wodurch eine geringe Flächenpressung und ein geringer Verschleiß sowie eine lange Lebensdauer gewährleistet sind.
  • Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, können die Stützteile 16b - längs der Drehachse 13 gesehen - entsprechend dem Umfangsrand der runden Lochscheibe 22 gekrümmt sein, wodurch eine größere Übergriffsfläche am Stützteilschenkel 16d erreicht wird. Aus Fig. 3 läßt sich auch entnehmen, daß jedes Stützteil 16b mit mehreren, insbesondere zwei, Kopfschrauben 16f verschraubt sein kann.
  • Die radial einwärts gerichteten Bewegungen des Anschlagzapfens 31 sind durch einen Anschlag 35 begrenzt. Diese Arbeitsstellung ist durch eine Stufenfläche 37 der stufenförmig ausgebildeten Führungsbohrung 32 und einer Stufenfläche 38 des radial auswärts divergent stufenförmig ausgebildeten Anschlagszapfens 31 bestimmt. Ein Verschlußstopfen 39 ist in die von außen eingearbeitete Führungsbohrung 32 eingeschraubt und abgedichtet. Zur Abdichtung des Anschlagzapfens 31 ist eine oder sind zwei Ringdichtungen 41 vorgesehen, die zwischen der Wandung der Führungsbohrung 32 und der Außenmantelfläche des Anschlagzapfens 31 in einer Ringnut auf einer oder auf beiden Seiten der Stufenflächen 37, 38 angeordnet und wirksam sind.
  • Der Anschlagzapfen 31 ist durch die Kraft einer Feder 40 in seine Freigabestellung vorgespannt, die beim vorliegenden Beispiel durch eine Wendelfeder gebildet ist, die an einem Flansch 31a am äußeren Ende des Anschlagzapfens 31 angreift und die an einer Stufenfläche 32a einer äußeren Bohrungserweiterung 32b der Führungsbohrung 32 anliegt.
  • Es ist der Zweck der Rückhalteeinrichtung 16 und der Stützeinrichtung 16a, die Rückzugeinrichtung 15 gegen Überlastungen axial zu stützen, die aus in der Zeichnung nach rechts gerichteten Zugkräften resultieren, die die Kolben 7 bei einem Saughub erzeugen und deren Resultierende mit dem Pfeil Fr verdeutlicht ist. Für eine hinreichende Abstützung reicht es deshalb aus, wenn die Rückhalteeinrichtung 16 - axial gesehen - auf der Seite der Axialkolbenmaschine 1 angeordnet ist, auf der die Kolben 7 die Saughübe ausführen. Bei einer Axialkolbenmaschine 1 mit einer schwenkbaren Schrägscheibe 11, wie es beim vorliegenden Beispiel der Fall ist, ist die Rückhalteeinrichtung 16, hier der Anschlagzapfen 31 - längs der Drehachse 13 gesehen - im Bereich der Schwenkachse 14 angeordnet. Dabei kann sich die in der Arbeitsstellung des Anschlagsstifts 31 der Rückzugeinrichtung 15 gegenüberliegende und sich vorzugsweise bezüglich der Drehachse 13 radial erstreckende Stützfläche 31b am Anschlagzapfen 31 in Flucht mit der Schwenkachse 14 befinden. Um beim Schwenken der Schrägscheibe 11 Zwängungen am Anschlagsstift 31 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Stützfläche 31b bezüglich der Mittelachse 33 des Anschlagsstifts 31 konvex zu runden. Diese Merkmale erfüllt eine zylindrische Form des Anschlagsstifts 31 in einfacher Weise sehr vorteilhaft. Die axiale Stützkraft des Gehäuses ist mit Fg bezeichnet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Abstand b auch entfallen, da keine wesentliche Relativbewegung zwischen den Schrägscheiben 11 und dem Anschlagzapfen 31 stattfindet. Der Abstand a und/oder b ist maximal so groß, daß bei einer großen axialen Belastung die Rückzugeinrichtung 15 gegen die Stützfläche 31b stößt und die Schulterfläche 11a gegen den Anschlagstift 31 stößt, bevor die Rückzugeinrichtung 15 über ihren elastischen Verformungsbereich hinaus bzw. über ihre Streckgrenze hinaus verformt wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß nur bei Belastungsspitzen die Rückzugeinrichtung 15, hier die Lochscheibe 22, in Kontakt mit dem Stützteilschenkel 16d und mittelbar über die Schrägscheibe 11 in Kontakt mit der Stützfläche 31b kommen und dann wirksam über den Anschlagzapfen 31 am Gehäuse 2 abgestützt werden kann. Wenn die Überlastung aufhört, kehrt die Rückzugeinrichtung 15 aufgrund ihrer Elastizität wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Hierdurch ist jeweils eine Reibung insbesondere zwischen der Rückzugeinrichtung 15 und dem Stützteilschenkel 16d und zwischen der Schulterfläche 11a und der Stützfläche 31b bei normalen Belastungen der Axialkolbenmaschine 1 vermieden, wodurch Reibungsverschleiß vermindert oder dann, wenn Belastungsspitzen nicht auftreten, vermieden wird.
  • Bei einer Axialkolbenmaschine 1 deren Schrägscheibe 11 über die Nullstellung hinaus verschwenkbar ist, ist auf der gegenüberliegenden Seite eine Rückhalteeinrichtung 16 entsprechend spiegelbildlich anzuordnen, die bei Drehrichtungsumkehr in Funktion kommt.
  • Der radial außen vom Anschlagzapfen 31 befindliche Lochraum bildet im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine 1 einen sekundären Druckraum 42, der durch einen Kanal 43, 44 mit einem primären Druckraum verbunden ist, in dem im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine 1 ein Druck herrscht, der sich durch den Kanal 43, 44 in den Druckraum 42 fortpflanzt und am äußeren Ende des Anschlagzapfens 31 eine radial einwärts gerichtete Schubkraft erzeugt, die die Kraft der Feder 40 überwindet und den Anschlagzapfen 31 in seine Arbeitsstellung verschiebt.
  • Bei dem primären Druckraum kann es sich z. B. um den Gehäuseinnenraum 3 handeln, in dem sich im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine 1 ein ausreichender Leckdruck einstellt, der die vorgenannte Schubkraft zu erzeugen vermag. Dabei ist zu berücksichtigen, daß dieser Innenraumdruck an der Stirnfläche des Stiftendes 34 eine Gegenkraft erzeugt und deshalb die wirksame Differenzfläche zwischen der äußeren und der inneren Stirnfläche des Anschlagstiftes 31 oder der Innenraumdruck entsprechend groß zu bemessen ist. In diesem Falle bedarf es einer Kanalverbindung zwischen dem sekundären Druckraum 42 und dem Gehäuseinnenraum 3, die durch einen in der Gehäusewand 2a verlaufenden Kanal oder durch eine längs durch den Anschlagzapfen 31 verlaufende Bohrung 43a gebildet sein kann. Bei einer anderen Ausgestaltung kann der Druckraum 42 durch einen in der Gehäusewand 2a verlaufenden, z. B. durch eine Längsbohrung gebildeten Kanal 44 mit einer im Funktionsbetrieb einen Arbeits- oder Steuerdruck aufweisenden Druckleitung der Axialkolbenmaschine oder einem benachbarten hydraulischen Aggregat (Fremddruck) verbunden sein, wobei auch dieser Arbeits- oder Steuerdruck oder Fremddruck so groß sein soll, daß er die die Kraft der Feder 40 überwindende Schubkraft erzeugt. Auch in diesem Fall ist die vom Innenraumdruck an der inneren Stirnfläche des Anschlagzapfens 31 erzeugte Gegenkraft zu berücksichtigen und die Differenzfläche zwischen der äußeren und inneren Stirnfläche des Anschlagzapfens 31 oder der Arbeits- oder Steuer- oder Fremddruck entsprechend groß zu bemessen.
  • Für einen sicheren Funktionsbetrieb reicht jeweils einer der beiden Kanäle 43, 44 aus. Zwecks Verbesserung der Anpaßbarkeit der Axialkolbenmaschine 1 an beide vorgenannten Druckquellen, können beide Kanäle 43, 44 zugleich vorhanden sein, wobei nur einer oder beide Kanäle an die zugehörige Druckquelle angeschlossen sein können. Im letzteren Fall ist in beiden Kanälen 43, 44 ein Rückschlagventil 45, 46 anzuordnen, dessen Ventilkörper 47, 48 in Richtung auf die zugehörige Druckquelle schließt. Die Ventilkörper 47, 48 können durch eine Feder in ihre Schließstellung vorgespannt sein oder sie können ohne Feder frei beweglich angeordnet sein.
  • Wenn der Kanal 44 nicht angeschlossen ist und der Gehäuseinnenraum 3 als primärer Druckraum 49 benutzt wird, pflanzt sich im Funktionsbetrieb der im Gehäuseinnenraum 3 vorhandene Druck durch den Kanal 43 in den sekundären Druckraum 42 fort, wo er am äußeren Ende des Anschlagzapfens 31 die Einschubkraft zum Verschieben des Anschlagzapfens 31 in seine Arbeitsstellung erzeugt. Dabei schließt das Rückschlagventil 46 selbsttätig, indem sein Ventilkörper 48 sich unter dem vorhandenen Druck gegen den zugehörigen Ventilsitz 51 bewegt. Ist dagegen der Kanal 44 an einen primären Druckraum angeschlossen, dann wird der Anschlagzapfen 31 durch diesen Druck in seine Arbeitsstellung verschoben, wobei der Ventilkörper 47 des Rückschlagventils 45 am zugehörigen Ventilsitz 52 selbsttätig schließt, wodurch der Druck im Gehäuseinnenraum 3 unbeeinträchtigt bleibt und keine Leckverluste auftreten.
  • Die Rückschlagventile 45, 46 begrenzen ein geschlossenes Druckraumsystem, in dem der Druck entspannt werden muß, bevor z. B. für eine Demontage der Schrägscheibe 11 oder der Rückzugeinrichtung 15 der Anschlagstift 31 in seine Freigabestellung verschiebbar ist. Dies kann z. B. durch ein wenigstens geringfügiges Öffnen des Verschlußstopfens 39 erfolgen. Eine andere Maßnahme zum selbsttätigen Entspannen bzw. verzögerten Entspannen des Druckraumsystems besteht darin, das Druckraumsystem durch einen kleinen oder gedrosselten Kanal mit dem Rücklaufsystem oder dem Tank zu verbinden, wobei die Drossel zwecks Vermeidung von Leistungsverlusten möglichst klein bemessen sein soll. Ein solcher Entspannungskanal 53 mit einer Drossel 54 kann z. B. im Verschlußstopfen 39 angeordnet sein, wie es die Zeichnung andeutungsweise zeigt.
  • Es ist im übrigen insbesondere bei einem größeren Bewegungshub des Anschlagstifts 31 vorteilhaft, den Ringraum zwischen den Stufenflächen 37, 38 zu be- und entlüften oder durch einen Kanal mit einer im wesentlichen drucklosen Leitung für das hydraulische Medium zu verbinden. Dies kann durch einen andeutungsweise dargestellten Kanal 55 erfolgen, der sich vom Ringraum z. B. zum Tank für das hydraulische Medium erstreckt.
  • Beim Beispiel nach Fig. 2, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Stützeinrichtung 16a gleich ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, jedoch ist die Rückhalteeinrichtung 16 im Unterschied zur Fig. 1 nicht am Gehäuse 2, sondern an der Schrägscheibe 11 angeordnet und zwischen einer radial eingeschobenen Freigabestellung und einer radial ausgeschobenen Arbeitsstellung, in der der Anschlagzapfen 31 eine Schulterfläche 2b am Gehäuse 2 hintergreift und dadurch axial in Richtung auf die Kolben 7 abgestützt ist, verschiebbar gelagert. Auch hier ist der wenigstens eine Anschlagzapfen 31 durch eine Feder 40 in seine Freigabestellung vorgespannt und durch einen Druck in einem an den Anschlagzapfen 31 angrenzenden Druckraum 42 in seine Arbeitsstellung beaufschlagbar. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der runde Anschlagzapfen 31 mit einem Kolben 56 und einem von diesem radial nach außen ragenden Kolbenschaft 57 als Stufenkolben ausgebildet. Der Kolben 56 ist in einer etwa radial und im mittleren Bereich der Schrägscheibe 11 angeordneten sowie an deren Umfangsfläche austretenden Sackbohrung 58 verschiebbar gelagert und jeweils durch die als den Kolbenschaft 57 umgebende Wendelfeder ausgebildete Feder 40 in Richtung auf den Grund der Sackbohrung 58 vorgespannt. Die Feder 40 wirkt einerseits gegen die Kolbenringfläche und andererseits gegen eine Widerlagerschulter 59, die z. B. durch einen Sicherungsring gebildet sein kann, der in eine Innennut in der Wandung der Sackbohrung 58 eingesetzt ist. Die Tiefe der Sackbohrung 58 und die Längen des Kolbens 56 und des Kolbenschaftes 57 sind so aufeinander abgestimmt, daß in der eingeschobenen Freigabestellung (Fig. 3 oben) der Anschlagzapfen 31 einen Abstand von der Innenfläche der Gehäusewand 2a aufweist und in der ausgeschobenen Arbeitsstellung der Anschlagzapfen 31 eine etwa radiale Schulterfläche 2b hintergreift, die den Kolben 7 in axialer Richtung abgewandt ist und dadurch ein die Stützkraft Fg bereitstellendes Widerlager für die Kolbenkräfte Fr bilden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung kann die Schulterfläche 2b durch eine Ausnehmung 2c bzw. Sackbohrung in der Innenmantelfläche der Gehäusewand 2a gebildet sein. Wie bereits beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 bis 4 die Stützkraft des Gehäuses 2 mit F bezeichnet, die aufgrund der Übertragungswirkung der Stützeinrichtung 16a auch am Stützteilschenkels 16d wirksam ist.
  • Der im Grund der Sackbohrung 58 angeordnete sekundäre Druckraum 42 ist durch wenigstens einen oder bei der vorliegenden Ausgestaltung ebenfalls zwei Kanäle 61, 62 jeweils mit einem primären Druckraum verbunden. Es erstreckt sich ein für beide vorgenannten Kanäle 61, 62 gemeinsamer Kanal 63 z. B. sekantial durch die Schrägscheibe 11, wobei dieser Kanal einen erweiterten quer bzw. axial verlaufenden Kanalabschnitt 64 schneidet, in den eine Ventilpatrone 65 fest eingesetzt ist, z. B. eingeschraubt ist. Die Kanäle 61, 62 erstrecken sich einander entgegengesetzt vom Ventilraum eines Wechselventils 66, in dem ein Ventilkörper, z. B. eine Ventilkugel 67, koaxial zu den Kanälen 61, 62 bewegbar gelagert ist und deren Öffnungen zu den Kanälen 61, 62 wechselseitig zu schließen und zu öffnen vermag. Der mit 61 bezeichnete Kanal mündet in den Gehäuseinnenraum 3, während der mit 62 bezeichnete Kanal durch eine gedrosselte Kanalverbindung 68, die einen zugehörigen Gleitschuh 8 und einen Kolbenkopf 9 axial durchsetzt, mit dem zugehörigen Kolbenraum und somit mit einer an sich bekannten hydrostatischen Druckentlastung für den Gleitschuh 8 und den zugehörigen Kolbenkopf 9 verbunden ist. Die Kolben 7 sind vorzugsweise als Hohlkolben ausgebildet. Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung kann der Anschlagzapfen 31 sowohl vom Arbeitsdruck als auch vom Gehäuseinnenraumdruck wahlweise beaufschlagt und in seine Arbeitsstellung ausgeschoben werden, wobei der Ventilkörper 67 jeweils den einen niedrigeren Druck enthaltenden Kanal 61, 62 selbsttätig schließt. Im Funktionsbetrieb kann der Arbeitsdruck die Beaufschlagung des Druckraums 42 übernehmen. Dagegen kann der Gehäuseinnenraumdruck die Beaufschlagung übernehmen, wenn der Arbeitsdruck abfällt, z. B. unmittelbar nach einer Abschaltung der Axialkolbenmaschine 1, wobei ein auch nach Abschaltung eine gewisse Zeit noch bestehender Gehäuseinnenraumdruck den Anschlagzapfen 31 in seiner ausgeschobenen Arbeitsstellung halten kann.
  • In der ausgeschobenen Arbeitsstellung ist die Ausschubbewegung des oder der Anschlagzapfen 31 durch Anschlag am Widerlager 59 so begrenzt, das die Anschlagzapfen 31 einen radialen Abstand c vom Grund der Ausnehmung 2b aufweist und somit keine radialen Spannungen zwischen der Schrägscheibe 11 und der Gehäusewand 2b bestehen.
  • Nach längerer Stillstandszeit oder im Fall einer Demontage der Axialkolbenmaschine 1 kann die Feder 40 den Anschlagszapfen 31 in seine Freigabestellung verschieben, in der die Schrägscheibe 11 problemlos demontierbar ist.
  • Wie bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels bereits erklärt, reicht es für eine wirksame axiale Rückhalterung der Rückzugeinrichtung 15 aus, wenn ein Anschlagszapfen 31 vorzugsweise im mittleren Bereich des Saug- bzw. Druckhubabschnitts der Kolben 7 vorhanden ist. Zwecks symmetrischer Abstützung oder bei solchen Axialkolbenmaschinen, bei denen die Schrägscheibe 11 über ihre O-Stellung hinaus verstellbar ist, z. B. zwecks Drehrichtungsumkehr, ist es vorteilhaft, zu beiden Seiten der Drehachse 13 eine Rückhalteeinrichtung 16 und auch eine Stützeinrichtung 16a vorzusehen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Falle schneiden beide Kanäle 63 den die Ventilpatrone 65 enthaltenden Kanal 64 zwecks Verbindung mit den Kanälen 61, 62. Die Ventilpatrone 65 weist im Bereich des Ventilraums ein oder mehrere radiale Verbindungslöcher auf, die in den bzw. die Kanäle 63 münden.
  • Fig. 5 zeigt die hydraulische Steuerung des oder der Rückhaltevorrichtungen schematisch, wobei in den Kanälen 61, 62 jeweils eine Drossel 69, 71 zwecks Drosselung des Arbeitsdrucks oder des Gehäuseinnendrucks angeordnet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Rückhalteeinrichtung 16 oder können die Rückhalteeinrichtungen 16 mittig oder - wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist - um ein Maß d versetzt und somit außermittig angeordnet sein. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß die Schwenkachse 14 und die Mittelachse 31 der Rückhalteeinrichtung 16 koaxial zueinander angeordnet sind (nicht dargestellt). Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß zwei einander gegenüberliegend angeordnete runde Anschlagszapfen 31 das Schwenklager der Schrägscheibe 11 bilden können, wenn die die Anschlagzapfen 31 aufnehmenden Ausnehmungen 2c, 11b Lagerausnehmungen sind und insbesondere durch Lagerbohrungen gebildet sind. Dies gilt sowohl für die Ausgestaltung nach Fig. 1 als auch für die nach Fig. 2 bis 4.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich (Fig. 3), das von der Welle 4 durchfaßte Loch 66 in der Schrägscheibe 11 zu der Seite exzentrisch siehe (c) im Gehäuse 2 anzuordnen, zu der die Schwenkachse 14 und/oder die Mittelachse 31 versetzt ist. Dabei kann diese Exzentrizität c kleiner als das Versatzmaß d sein und vorzugsweise etwa halb so groß sein.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 weist die Schrägscheibe 11 auf ihrer Rückseite 2 einen stumpfen Winkel W miteinander einschließende Anlageflächen 11c, 11d auf, die vorzugsweise eben sind, und mit denen sie in ihrer Stellung minimalen und maximalen Schwenkwinkels an der gegenüberliegenden Stirnwand 2d des Gehäuses 2 anliegt. Dabei kann die Schrägscheibe 11 nicht nur in ihren Schwenkendstellungen, sondern mit dem Scheitel 67 auch in wahlweisen Zwischenstellungen an der Stirnwand 2d anliegen und axial abgestützt sein, wodurch das Schwenklager gebildet oder die zu beiden Seiten vorhandenen Schwenklager der Schrägscheibe 11 entlastet sind und somit weniger stabil ausgebildet werden können. Die Anlage der Anlageflächen 11c, 11d ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zwei Anschlagzapfen 31 das Schwenklager bilden, wie es Fig. 4 andeutungsweise zeigt.
  • Die Fig. 6 bis 10 zeigen ein weiteres Beispiel einer Axialkolbenmaschine 1. Dieses Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem anhand der Fig. 2 bis 4 beschriebenen Beispiele überein. Für gleiche oder gleichwirkende Teile wurden übereinstimmende Bezugszeichen vergeben, so daß sich insoweit eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
  • Der Unterschied zu dem anhand der Fig. 2 bis 4 erläuterten Beispiel besteht darin, daß die Stützeinrichtung 16a die Rückzugeinrichtung 15 nicht fortwährend hintergreift, sondern nur dann hintergreift, wenn sich die Rückhalteeinrichtung 16 in ihrer ausgefahrenen Arbeitsstellung befindet. Wenn sich die Rückhalteeinrichtung 16 hingegen in ihrer nicht ausgefahrenen Grundstellung befindet, gibt die Stützeinrichtung 16a die Rückzugeinrichtung 15 frei. Dies erleichtert die Demontage der Axialkolbenmaschine 1 wesentlich.
  • Bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Beispiel umfaßt die Stützeinrichtung 16a jeweils eine Drehwelle 80. An der Drehwelle 80 ist ein exzentrischer, im Beispiel plattenförmiger, Fortsatz 81 angeordnet bzw. einstückig mit der Drehwelle 80 ausgebildet. Die Drehwelle 80 befindet sich im Eingriff mit dem Anschlagzapfen 31 der Rückhalteeinrichtung 16. Wenn der Anschlagzapfen 31 von der in Fig. 7 dargestellten Grundstellung in die in Fig. 6 dargestellte Arbeitsstellung verschoben wird, so bewirkt diese Translationsbewegung des Anschlagzapfens 31 eine Drehbewegung der Drehwelle 80 und somit eine Drehung des exzentrischen Fortsatzes 81 an jeder Drehwelle 80. Der exzentrische Fortsatz 81 ist dabei so angeordnet, daß er nur dann die Rückzugeinrichtung 15 hintergreift, wenn sich der Anschlagzapfen 31 der Rückhalteeinrichtung 16 in seiner Arbeitsstellung befindet, so wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Wenn sich der Anschlagzapfen 31 hingegen in seiner in Fig. 7 dargestellten Grundstellung befindet, so hintergreift der exzentrische Fortsatz 81 der beiden Drehwellen 80 die Rückzugeinrichtung 15 nicht, so daß die Rückzugeinrichtung 15 und die damit verbundenen Bauteile problemlos demontiert werden können.
  • Wie sich dies sowohl aus der Fig. 9, die den Ausschnitt IX in Fig. 8 vergrößert darstellt, als auch aus Fig. 10, die den Ausschnitt X in Fig. 7 vergrößer darstellt, ergibt, hat der Anschlagzapfen 31 eine Verzahnung 82, die mit einer Verzahnung 83 an der Drehwelle 80 kämmt. Im Beispiel ist die Verzahnung 82 des Anschlagzapfens 31 an einer Abflachung 84 des Anschlagzapfens 31 in Art einer Zahnstange ausgebildet. Die Verzahnung 82 könnte alternativ jedoch auch durch an der Mantelfläche des Anschlagzapfens 31 umlaufende Nuten ausgebildet sein. Die Drehwelle 80 ist in dem Bereich, in welchem sie im Eingriff mit dem Anschlagzapfen 31 steht, als Zahnrad mit umfänglich verteilt angeordneten Zähnen 85 ausgebildet. Durch die Verzahnung 83 steht die Drehwelle 80 mit dem zugeordneten Anschlagzapfen 31 so in Wirkverbindung, daß bei einer Verschiebung bzw. Translationsbewegung des Anschlagzapfens 31 die Drehwelle 80 eine Drehbewegung ausführt.
  • Bei dem anhand der Fig. 6 bis 10 beschriebenen Beispielen ist besonders vorteilhaft, daß durch die Betätigung der Rückhalteeinrichtung 16 sowohl eine Verankerung der Schrägscheibe 11 an dem Gehäuse 2, als auch der Rückzugeinrichtung 15 an der Schrägscheibe 11 automatisch bzw. selbsttätig bewirkt wird. Sobald sich in dem Gehäuseinnenraum 3 ein Gehäuseinnendruck einstellt oder über die Kanalverbindung 68 ein Systemdruck ansteht, wird die erfindungsgemäße Rückhalteeinrichtung 16 betätigt und bewirkt die beschriebene Verankerung. Bei der Demontage wird diese Verankerung automatisch zurückgesetzt, wodurch Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht werden.

Claims (24)

  1. Axialkolbenmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer in einem Gehäuseinnenraum (3) drehbar angeordneten Zylindertrommel (5) , in welcher mehrere Zylinderbohrungen (6) ausgebildet sind, in welchen Kolben (7) bewegbar geführt sind, die sich über Gleitschuhe (8) an einer Schrägscheibe (11) abstützen, mit einer Rückzugeinrichtung (15), an welcher sich die Gleitschuhe (8) bei der Rückzugbewegung der Kolben (7) abstützen, und mit einer im Gehäuse (2) gelagerten und gegen eine Feder (40) bewegbaren Rückhalteeinrichtung (16) zum Stützen der Rückzugeinrichtung (15) an dem Gehäuse (2),
    wobei die Rückzugeinrichtung (15) auf ihrer der Schrägscheibe (11) abgewandeten Seite von einer mit der Schrägscheibe (11) verbundenen Stützeinrichtung (16a) hintergriffen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (16) in ihrer in den Gehäuseinnenraum (3) geschobenen Arbeitsstellung eine im wesentlichen radiale Schulterfläche (11a) an der Schrägscheibe (11) oder einem Anbauteil derselben hintergreift.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückhalteeinrichtung (16) von einem angrenzenden Druckraum (42) so beaufschlagt ist, daß die Rückhalteeinrichtung (16) in die Arbeitsstellung geschoben wird, wenn in dem Druckraum (42) ein Druck ansteht, wobei der Druckraum (42) mit dem Gehäuseinnenraum (3) und/oder einer im Betriebszustand der Axialkolbenmaschine Druck führenden Leitung (44) verbunden ist, und
    daß die Rückhalteeinrichtung (16) durch die Feder (40) so beaufschlagt ist, daß die Rückhalteeinrichtung (16) in eine die Schulterfläche (11a; 2b) freigebende Freigabestellung verschoben wird, wenn der Druckraum (42) im wesentlichen drucklos ist.
  3. Axialkolbenmaschine nach einer der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückhalteeinrichtung (16) bezüglich der Längsmittelachse (13) der Axialkolbenmaschine (1) auf der Seite angeordnet ist, auf der die Kolben (7) jeweils einen Saughub ausführen, oder auf beiden Seiten eine Rückhalteeinrichtung (16) angeordnet ist.
  4. Axialkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückhalteeinrichtung (16) durch einen oder mehrere in Umfangsrichtung des Gehäuses (2) beabstandet angeordnete Anschlagzapfen (31) gebildet ist, die jeweils in einer etwa radialen Führung (32, 58) im Gehäuse (2) oder an der Schrägscheibe (11) zwischen ihrer die Schulterfläche (11a; 2b) hintergreifenden Arbeitsstellung und einer diese freigebende Freigabestellung verschiebbar sind.
  5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung ein Führungsloch (32), insbesondere ein Stufenloch, ist und der Anschlagzapfen (31) ein insbesondere stufenförmiger Stift oder Zapfen ist.
  6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Anschlag oder eine Stufenfläche (37, 38) die Bewegung des Anschlagzapfens (31) in seine Arbeitsstellung begrenzt.
  7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlagzapfen (31) in seiner Arbeitsstellung stirnseitig einen Abstand (c) von einer gegenüberliegenden Fläche des Gehäuses (2) oder der Schrägscheibe (11) aufweist.
  8. Axialkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrägscheibe (11) um eine quer verlaufende Schwenkachse (14) schwenkbar in einem Schwenklager gelagert ist.
  9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Rückhalteeinrichtung (16) durch einen Anschlagzapfen (31) gebildet ist, der in einer die Schwenkachse (14) enthaltenden Axialebene der Axialkolbenmaschine (1) bezüglich der Drehachse (13) der Axialkolbenmaschine (1) auf einer oder auf beiden Seiten der Axialkolbenmaschine (1) angeordnet ist.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Anschlagzapfen (31) an seiner der Schulterfläche (11a, 2b) zugewandten Seite konvex gerundet ist, vorzugsweise eine zylindrische Querschnittsform aufweist.
  11. Axialkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schulterfläche (11a; 2b) an der Schrägscheibe (11) oder am Gehäuse (2) durch eine Ausnehmung (11b; 2c), insbesondere durch eine Sackbohrung, gebildet ist.
  12. Axialkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützeinrichtung (16a) durch ein ringförmiges oder wenigstens zwei einander radial gegenüberliegende Stützteile (16c) gebildet ist, von denen jedes sich von der Schrägscheibe (11) axial in Richtung auf die Zylindertrommel (5) erstreckt und dabei die Rückzugeinrichtung (15) über-und hintergreift .
  13. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das oder die Stützteile (16c) jeweils durch ein separates Bauteil gebildet ist bzw. sind, das an der der Zylindertrommel (5) axial zugewandten Seite der Schrägscheibe (11) befestigt ist, vorzugsweise durch wenigstens eine Schraube (16f).
  14. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das oder die Stützteile (16c) bezüglich der Mittelachse der Zylindertrommel (5) kreisförmig oder kreisbogenförmig gekrümmt ist bzw. sind.
  15. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rückhalteeinrichtungen (16) das Schwenklager für die Schrägscheibe (11) bilden.
  16. Axialkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückhalteeinrichtung (16) bezüglich einer Längsmittelebene der Zylindertrommel (5) um ein Maß (d) quer versetzt ist.
  17. Axialkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Rückhalteeinrichtung (16) und der Schulterfläche (11a; 2b) und/oder zwischen der Stützeinrichtung (16a) und der Rückzugeinrichtung (15) ein axialer Abstand (a und/oder b) vorgesehen ist, der so groß bemessen ist, daß im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine (1) die Rückzugeinrichtung (15) gegen die Rückhalteeinrichtung (16) stößt, bevor die Rückzugeinrichtung (15) über ihre elastische Verformungsgrenze hinaus verformt wird.
  18. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckraum (42) durch einen in der zugehörigen Gehäusewand (2a) oder in der Schrägscheibe (11) oder längs im Anschlagzapfen (31) verlaufenden ersten Verbindungskanal (43) mit dem Gehäuseinnenraum (3) verbunden ist.
  19. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druck führende Leitung einen in den Druckraum (42) mündenden zweiten Verbindungskanal (44) in der Gehäusewand (2a) aufweist.
  20. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jedem der Verbindungskanäle (43, 44) ein Rückschlagventil (45, 46) angeordnet ist.
  21. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das von den Rückschlagventilen (45, 46) begrenzte und den Druckraum (42) enthaltende Druckraumsystem durch eine gedrosselte Leitung (53) mit einer Leitung entsprechend niedrigen Druckes (Rücklaufleitung, Leckleitung oder Tank) verbunden ist.
  22. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützeinrichtung (16a) von der Rückhalteeinrichtung (16) so betätigt wird, daß die Stützeinrichtung (16a) die Rückzugeinrichtung (15) nur dann hintergreift, wenn sich die Rückhalteeinrichtung (16) in ihrer Arbeitsstellung befindet, und ansonsten freigibt.
  23. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützeinrichtung (16a) eine oder mehrere Drehachsen (80) umfaßt, an welchen jeweils ein exzentrischer Fortsatz (81) angeordnet ist, der je nach Drehstellung der Drehachse (80) die Rückzugeinrichtung (15) hintergreift oder freigibt.
  24. Axialkolbenmaschine nach Anspruch
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückhalteeinrichtung (16) einen oder mehrere in Umfangsrichtung des Gehäuses (2) beabstandet angeordnete Anschlagzapfen (31) umfaßt, wobei die Anschlagzapfen (31) eine Verzahnung (82) aufweisen, in die jeweils eine Verzahnung (83) der Drehachsen (80) der Stützeinrichtung (16a) eingreift.
EP00910719A 1999-03-03 2000-02-28 Axialkolbenmaschine Expired - Lifetime EP1157211B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04020799A EP1482174A1 (de) 1999-03-03 2000-02-28 Axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909311 1999-03-03
DE19909311A DE19909311C2 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Axialkolbenmaschine
PCT/EP2000/001622 WO2000052332A1 (de) 1999-03-03 2000-02-28 Axialkolbenmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020799A Division EP1482174A1 (de) 1999-03-03 2000-02-28 Axialkolbenmaschine
EP04020799.5 Division-Into 2004-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1157211A1 EP1157211A1 (de) 2001-11-28
EP1157211B1 true EP1157211B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7899567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020799A Withdrawn EP1482174A1 (de) 1999-03-03 2000-02-28 Axialkolbenmaschine
EP00910719A Expired - Lifetime EP1157211B1 (de) 1999-03-03 2000-02-28 Axialkolbenmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020799A Withdrawn EP1482174A1 (de) 1999-03-03 2000-02-28 Axialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6662707B1 (de)
EP (2) EP1482174A1 (de)
DE (2) DE19909311C2 (de)
WO (1) WO2000052332A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300070A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
US7753659B2 (en) * 2006-04-10 2010-07-13 The Boeing Company Axial cam air motor
DE102006042677A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer Ansatzscheibe an einer Rückhaltescheibe, entsprechende Rückhaltescheibe und entsprechende Ansatzscheibe
DE102010036199B4 (de) 2010-09-02 2021-11-18 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Axialkolbenmaschine mit verringerter Verlustleistung durch Verwendung geeigneter Dichtmittel im Bereich der Schrägscheibenausnehmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587403A (en) * 1970-01-16 1971-06-28 Sperry Rand Corp Power transmission
US3605565A (en) 1970-03-13 1971-09-20 Sperry Rand Corp Power transmission
US3810419A (en) 1972-11-16 1974-05-14 Abex Corp Adjustable fixed displacement hydraulic transducer apparatus
DE3940441A1 (de) 1989-12-07 1991-06-13 Kirovogr Z Gidravliceskich Sil Hydraulische axialkolbenmaschine
DE19753654C2 (de) * 1997-12-03 1999-10-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157211A1 (de) 2001-11-28
EP1482174A1 (de) 2004-12-01
DE50013399D1 (de) 2006-10-12
WO2000052332A1 (de) 2000-09-08
DE19909311C2 (de) 2001-01-25
DE19909311A1 (de) 2000-09-28
US6662707B1 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243773B1 (de) Laengenverstellbare Pleuelstange
EP2333336B1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
DE10161131A1 (de) Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
EP1588052B1 (de) Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe
EP2038890A2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
DE10035630C1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugeinrichtung
EP1157211B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3109706C2 (de) Volumenschaltbarer Hydromotor
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
EP1427914A1 (de) Hydrostatische maschine mit kompensierten laufbuchsen
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE19753654C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE19859442C1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
AT522194B1 (de) Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange
AT521269A4 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei Steuerdruckräumen
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
AT521159B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem stirnseitigen Steuerkolben
AT522160B1 (de) Steuerschieber für eine längsverstellbare Pleuelstange
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2020223750A1 (de) Steuerschieber mit zwei steuerschieberteilen für eine längsverstellbare pleuelstange
WO2008034869A2 (de) Pumpenanordnung mit mindestens zwei radialkolbenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090228

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301