EP1062057A1 - Verfahren zum anregen eines siebrahmens mit ultraschall - Google Patents

Verfahren zum anregen eines siebrahmens mit ultraschall

Info

Publication number
EP1062057A1
EP1062057A1 EP99915549A EP99915549A EP1062057A1 EP 1062057 A1 EP1062057 A1 EP 1062057A1 EP 99915549 A EP99915549 A EP 99915549A EP 99915549 A EP99915549 A EP 99915549A EP 1062057 A1 EP1062057 A1 EP 1062057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve frame
screen
screen frame
sieve
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99915549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062057B1 (de
Inventor
Harald Hielscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hielscher GmbH
Original Assignee
Dr Hielscher GmbH
Dr Hielscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hielscher GmbH, Dr Hielscher GmbH filed Critical Dr Hielscher GmbH
Publication of EP1062057A1 publication Critical patent/EP1062057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062057B1 publication Critical patent/EP1062057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Definitions

  • the invention relates to a method for exciting a screen frame with ultrasound according to the preamble of claim 1.
  • the known ultrasonic screening devices and screening processes consist essentially of a screen frame with an applied screen surface and an ultrasound source coupled to the screen frame via an ultrasound transducer, the transducer converting the high-frequency electrical vibrations into mechanical bending vibrations.
  • WO 94/27748 describes a device and a method for sieving, classifying, sifting, filtering or sorting substances with a sieve surface provided in a sieve frame and associated ultrasonic transducer, by means of which vibrations can be fed to the sieve surface.
  • the ultrasound transducer is assigned a resonator which is in contact with the sieve surface and which is matched to the resonance of the ultrasound transducer and can be set into bending vibrations by the latter.
  • the longitudinal vibrations generated by the sound transducer are converted into bending vibrations of the same frequency in the resonator bars arranged tangentially to the longitudinal direction of vibration.
  • a disadvantage of all known embodiments is that the large dimensions resulting from the "bending oscillator" principle of oscillation do not allow a sufficiently compact design of the screening device.
  • the object of the invention is to develop a method for exciting screen frames by means of ultrasound, with which a more compact design of screening devices than previously known is ensured.
  • the excitation of a sieve frame with ultrasound as a longitudinal oscillator ensures a flatter and thus more compact construction of sieve frames than sieve devices excited according to the bending oscillator principle.
  • the vibrating system to the element to be excited with the vibrations (for example screen frame) with a lateral offset, a compact design can be achieved in that the vibrating system is arranged under the screen frame.
  • ring shapes also elliptical shapes
  • the screen frame in particular if the excitation axis of the vibrating system is shifted into the plane of the screen frame transmitting the vibrations by means of a coupling element.
  • FIG. Shows a schematic representation of the ring-shaped screen frame with the ultrasound source.
  • a circular screen frame 1 is formed from an integer multiple of ⁇ / 2 elements, one of the ⁇ / 2 elements being formed by a coupling element 2.
  • the coupling element 2 consists of two ⁇ / 2 longitudinal oscillators 3, which are interconnected in their maximum amplitude.
  • An ultrasound generating system 4 (ultrasound transducer) is as a ⁇ / 2 longitudinal oscillator on the lower ⁇ / 2 longitudinal oscillator 3 of the coupling element
  • the high-frequency mechanical longitudinal vibrations generated by the ultrasonic transducer 4 are transmitted via the coupling Transfer element 2 to a sieve frame 1, propagate over the entire circumference according to diagram II of the figure and are evenly transmitted to the sieve fabric (not shown).
  • Diagram I of the figure shows the course of oscillation in transducer 4 and in coupling element 2.
  • Diagram II shows the course of oscillation in sieve frame 1, the amplitude quantity a being plotted over the location of vibration x in both diagrams 1, 11 of the figure. There is a vibration node at location x 0 .
  • a sieve applied to the sieve frame 1 is set into lateral movements which largely correspond to the sieve movements during manual sieving.
  • the excitation of the screening surface is offset by 90 °.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

DE9900673dung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mit Ultraschall. Die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mittels Ultraschall zu entwickeln, mit welchem eine kompaktere Bauart von Siebvorrichtungen als bisher bekannt gewährleistet wird, wird dadurch gelöst, dass der Siebrahmen als Längsschwinger angeregt wird. Der Siebrahmen (1) wird insbesondere über ein Koppelelement (2) angeregt, welches die Anregungsachse (5) des schwingenden Systems (4) in die Ebene (6) des die Schwingungen übertragenden Siebrahmens (1) verlagert.

Description

Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mit Ultraschall
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mit Ultraschall gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist allgemein bekannt, zum Sieben unterschiedlichster Güter Ultraschall zu verwenden. Die durch den Ultraschall erzeugten schwingenden Bewegungen werden auf die Siebfläche übertragen und üben einen günstigen Einfluß auf den Siebdurchsatz und das Siebgut aus . Die auf das Siebgut übertragenen Schwingungen bewirken eine Reduzierung der Oberflächenspannung und der Aglomerierungskräfte, so daß ein Verstopfen der Siebmaschen weitestgehend verhindert wird.
Die bekannten Ultraschall verwendenden Siebvorrichtungen und Siebverfahren bestehen im wesentlichen aus einem Siebrahmen mit einer aufgebrachten Siebfläche und einer an den Siebrahmen über einen Ultraschallwandler angekoppelten Ultraschallquelle, wobei der Wandler die hochfrequenten elektrischen Schwingungen in mechanische Biegeschwingungen umwandelt . In der WO 94/27748 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen mit in einem Siebrahmen vorgesehener Siebfläche und dieser zugeordnetem Ultraschall-Wandler, durch den der Siebfläche Schwingungen zuleitbar sind, beschrieben.
Dem Ultraschallwandler ist ein der Siebfläche anliegender Resonator zugeordnet, der auf die Resonanz des Ultraschallwandlers abgestimmt und von letzterem in BiegeSchwingungen versetzbar ist. Die vom Schallwandler erzeugten LongitudinalSchwingungen werden in den tangential zur longitudinalen Schwingrichtung angeordneten Resonatorstäben in Biegeschwingungen der gleichen Frequenz umgeformt.
Nachteilig ist bei allen bekannten Ausführungsformen, daß die aus dem Anschwingungsprinzip „Biegeschwinger" sich ergebenden großen Abmessungen keine ausreichend kompakte Bauform der Siebvorrichtung ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Anregen von Siebrahmen mittels Ultraschall zu entwickeln, mit welchem eine kompaktere Bauart von Siebvorrichtungen als bisher bekannt gewährleistet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anregung eines Siebrahmens mit Ultraschall als Längsschwinger gewährleistet eine flachere und damit kompaktere Bauart von Siebrahmen als nach dem Biegeschwingerprinzip angeregte Siebvorrichtungen. Insbesondere durch die Anbringung des schwingenden Systems an das mit den Schwingungen anzuregende Element (zum Beispiel Siebrahmen) mit einem seitlichen Versatz kann eine kompakte Bauform dadurch erreicht werden, daß das schwingende System unter dem Siebrahmen angeordnet wird. Es ist des weiteren die Ausbildung von Ringformen (auch elliptische Formen) für den Siebrahmen möglich, insbesondere wenn durch ein Koppelelement die Anregungsachse des schwingenden Systems in die Ebene des die Schwingungen übertragenden Siebrahmens verlagert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbei- spiel eines ringförmigen Siebrahmens näher erläutert. In der einzigen Fig. ist in einer schematischen Darstellung der ringförmige Siebrahmen mit der Ultraschall-Quelle dargestellt.
Entsprechend der Darstellung in der Fig. ist ein kreis- förmiger Siebrahmen 1 aus einem ganzzahligen Vielfachen von λ /2-Elementen gebildet, wobei eines der λ /2- Elemente durch ein Koppelelement 2 gebildet ist .
Das Koppelelement 2 besteht aus zwei λ /2-Längsschwin- gern 3, die in ihrem Amplitudenmaximum miteinander verbunden sind.
Ein den Ultraschall erzeugendes schwingendes System 4 (Ultraschall-Wandler) ist als λ /2-Längsschwinger an dem unteren λ /2-Längsschwinger 3 des Koppelelementes
2 angebracht .
Die vom Ultraschall-Wandler 4 erzeugten hochfrequenten mechanischen Längs-Schwingungen werden über das Koppe- lelement 2 auf einen Siebrahmen 1 übertragen, pflanzen sich über den gesamten Umfang entsprechend dem Diagramm II der Figur fort und werden gleichmäßig auf das Siebgewebe (nicht dargestellt) übertragen.
Bei großen Siebflächen kann es zweckmäßig sein, mehrere, in Abhängigkeit von der Geometrie der Siebfläche, kreisförmige, elliptische oder stabförmige Siebrahmen 1 unter der Siebfläche anzuordnen, um eine effektive Siebfunktion zu gewährleisten.
Das Diagramm I der Figur zeigt den Schwingungsverlauf im Wandler 4 sowie im Koppelelement 2. Das Diagramm II zeigt den Schwingungsverlauf im Siebrahmen 1, wobei in beiden Diagrammen 1,11 der Figur die Amplitudengröße a über den Schwingungsort x aufgetragen wurde . Am Ort x0 befindet sich jeweils ein Schwingungsknoten.
Durch die LängsSchwingungen des Systems 4 wird ein auf den Siebrahmen 1 aufgebrachtes Sieb in seitliche Bewegungen versetzt, die weitgehend den Siebbewegungen beim manuellen Sieben entsprechen. Gegenüber den bekannten Siebvorrichtungen nach dem Stand der Technik erfolgt die Anregung der Siebfläche um 90° versetzt.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Aus- führungsformen beschränkt. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination der Merkmale weitere Ausführungsbei- spiele zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es auch mit Vorteil denkbar, eine Längsschwinger-Bewegung nach der Erfindung mit einer Biegeschwinger-Bewegung bekannter Art an einem Siebrahmen zu kombinieren. Bezugszeichenliste
1 mit Schwingungen anzuregendes System (Siebrahmen)
2 Koppelelement
3 λ /2 -Längsschwinger
4 schwingendes System
5 Anregungsachse von 4
6 Ebene
a Amplitude
x Ort
Ort

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mit Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrahmen (1) als Längsschwinger angeregt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrahmen (1) über ein Koppelelement (2) angeregt wird, welches die Anregungsachse (5) des schwingenden Systems (4) in die Ebene (6) des die Schwingungen übertragenden Siebrahmens (1) verlagert .
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (2) aus mindestens zwei in ihrem Amplitudenmaximum gekoppelten Längsschwingern (3) gebildet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwingungen übertragende Siebrahmen (1) aus einem geradzahligen Vielfachen von λ /2-Elementen ringförmig gebildet wird, wobei durch das Koppelelement (2) bereits eines der λ /2 -Elemente gebildet ist.
Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwingungen übertragende Siebrahmen (1) stabförmig ausgebildet ist. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ringförmige, elliptische und/oder stabformige, die Schwingungen übertragende Siebrahmen (1) unter einem Sieb (1) angeordnet werden.
EP99915549A 1998-03-11 1999-03-09 Verfahren zum anregen eines siebrahmens mit ultraschall Expired - Lifetime EP1062057B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811266 1998-03-11
DE19811266A DE19811266C1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mit Ultraschall
PCT/EP1999/001494 WO1999046061A1 (de) 1998-03-11 1999-03-09 Verfahren zum anregen eines siebrahmens mit ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1062057A1 true EP1062057A1 (de) 2000-12-27
EP1062057B1 EP1062057B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7861004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99915549A Expired - Lifetime EP1062057B1 (de) 1998-03-11 1999-03-09 Verfahren zum anregen eines siebrahmens mit ultraschall

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1062057B1 (de)
JP (1) JP2002505954A (de)
KR (1) KR100462351B1 (de)
CN (1) CN1138601C (de)
DE (2) DE19811266C1 (de)
WO (1) WO1999046061A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9822880D0 (en) * 1998-10-21 1998-12-16 Russel Finex Improved efficiency ultrasonic sieving apparatus
JP2002011409A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Honda Electronic Co Ltd 超音波フルイ装置
US7017754B2 (en) 2002-11-21 2006-03-28 Hitachi Metals, Ltd. Method and apparatus for classifying fine balls and method for producing cylindrical sieve
CN100414830C (zh) * 2003-08-26 2008-08-27 财团法人工业技术研究院 可调负重的表面声波致动装置
JP4402966B2 (ja) * 2004-01-22 2010-01-20 新日本製鐵株式会社 超音波角形篩装置
JP4521599B2 (ja) * 2004-11-08 2010-08-11 本多電子株式会社 ふるい装置
JP4729385B2 (ja) * 2005-11-08 2011-07-20 株式会社村上精機工作所 振動ふるい装置
EP2067534A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Artech Systems AG Siebsystem mit rohrförmigem Sieb und Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems mit rohrförmigem Sieb
WO2016141971A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Telsonic Holding Ag Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine
WO2016142454A2 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Telsonic Holding Ag Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062768A (en) * 1972-11-14 1977-12-13 Locker Industries Limited Sieving of materials
FR2682050B1 (fr) * 1991-10-08 1994-07-22 Chauvin Sarl Ets Dispositif de tamisage equipe de moyens de decolmatage.
DE4418175C5 (de) * 1993-05-26 2006-02-16 Telsonic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
CA2140755C (en) * 1993-05-26 2004-03-30 Karl Frei Process and device for sifting, sorting, screening, filtering or sizing substances

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9946061A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100462351B1 (ko) 2004-12-17
DE19811266C1 (de) 1999-08-05
KR20010034570A (ko) 2001-04-25
CN1138601C (zh) 2004-02-18
WO1999046061A1 (de) 1999-09-16
JP2002505954A (ja) 2002-02-26
CN1292735A (zh) 2001-04-25
DE59901794D1 (de) 2002-07-25
WO1999046061A8 (de) 1999-10-21
EP1062057B1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sieben, klassieren, sichten, filtern oder sortieren von stoffen
DE4418175C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
DE102015114076B3 (de) Siebsystem
EP1062057B1 (de) Verfahren zum anregen eines siebrahmens mit ultraschall
EP2217388B1 (de) Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigem sieb
EP1120170B1 (de) Siebvorrichtung
DE2429211A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE10054089C1 (de) Anordnung zur Anregung eines Siebrahmens mit Ultraschall
DE4201360C2 (de) Einrichtung zur Füllstandsmessung
DE102012103084B3 (de) Siebsystem
DE102012206347A1 (de) Siebvorrichtung
DE69918922T2 (de) Ultraschall Siebvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad
DE4321949C2 (de) Vibratoreinheit
DE102006037638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten
DE19828914C2 (de) Ultraschall-Siebeinrichtung
DE2414474C2 (de)
DE2749592A1 (de) Schwingsieb mit mehrachsigen schwingungen in der siebebene
DE1541975A1 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE202012101287U1 (de) Siebsystem
EP0659516B2 (de) Ultraschallschweissgerät
WO2016142003A1 (de) Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine
DE823666C (de) Dickenschwinger
DE102017106930B4 (de) Siebeinrichtung
DE202012011921U1 (de) Siebeinrichtung
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010706

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020619

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DR. HIELSCHER GMBH

Free format text: DR. HIELSCHER GMBH#WARTHESTRASSE 21#14513 TELTOW (DE) -TRANSFER TO- DR. HIELSCHER GMBH#WARTHESTRASSE 21#14513 TELTOW (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402