EP1058083A1 - Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Schusslageermittlung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Schusslageermittlung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1058083A1 EP1058083A1 EP99110512A EP99110512A EP1058083A1 EP 1058083 A1 EP1058083 A1 EP 1058083A1 EP 99110512 A EP99110512 A EP 99110512A EP 99110512 A EP99110512 A EP 99110512A EP 1058083 A1 EP1058083 A1 EP 1058083A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- measuring
- arrangement
- shot position
- transducers
- arrangements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J5/00—Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
- F41J5/06—Acoustic hit-indicating systems, i.e. detecting of shock waves
Definitions
- the invention relates to a method for Shot position determination at a target according to the generic term of claim 1 or a device according to the preamble of claim 6.
- the invention further relates to a method for determining the shot position according to the generic term of Claim 11 or a device according to the preamble of Claim 13.
- the determination of the firing position in a target by measuring the transit time differences of the supersonic sound wave emanating from the projectile tip to acoustic transducers arranged at the target is basically known, for example, from CH-A-589 835.
- the transit time differences are measured by means of four microphones arranged in a lying T-shape below the target area.
- Figures 1 and 2 show schematically the target 5, the floor 6 and the microphones 1 to 4 in side view ( Figure 1) and in front view ( Figure 2) according to the prior art.
- the measured transit time differences .DELTA.t 3 , .DELTA.t 2 , .DELTA.t 1 are fed to a computer, which calculates the puncture point P through the target area in a known manner on the basis of the physical and geometric laws.
- the aforementioned T-shaped microphone arrangement (T measuring rail) with the three microphones 3, 2, 4 lying in series and the further microphone 1 lying in front of the microphone 2 results in mathematically closed solutions and a very good measurement accuracy within an in 3 shown area 8, within the detection area 7, wherein the size of the latter area results approximately from the length L of the T-measuring rail.
- Such T-measuring rails with a length of 1 to 6 meters are common.
- appropriately large T-measuring rails are used, eg 5-meter T-measuring rails.
- the invention is therefore based on the object firing position determination also for big targets and especially in the target edge area and for small projectiles to improve.
- the selection is preferably made by the evaluation all runtime differences and it becomes the one Measuring arrangement selected, the transit time differences on are shortest. It is further preferred if the measuring arrangements overlapping each other and common Sound transducers have what a good accuracy results with little effort. Preferably for the individual measuring arrangements with 4 microphones and preferably with a T-shaped arrangement of the microphones chosen.
- the invention is further based on the object to create a device that is accurate Shot position determination for large targets enabled.
- the, preferably T-shaped, Measuring arrangements overlapping each other with common ones Sound transducers arranged, making it easy Way the exact location of the transducers to each other can be and the effort is reduced.
- the invention is therefore the object based on creating a procedure in which the shot position accurate even when the shelling is not perpendicular can be determined or in which a larger deviation from the vertical both sideways and downwards and above is possible.
- a measuring arrangement with at least seven sound transducers can be used from the available at least 6 transit time differences the penetration of the Mach cone through the target with determine with great accuracy, even if this cone is arbitrary is at an oblique angle to the target surface.
- the invention is also based on the object to create a device that determines the shot position even with sloping sides or from below or the above shelling allowed.
- the solution is accurate Shot position determination for large targets or the solution for determining the shot position with oblique bombardment with each other combined so that big targets even with oblique bombardment can be evaluated according to the shooting situation.
- FIGS. 1 to 3 show a known device for determining the shot position.
- the microphones 1-4 are arranged in front of the target 5 in the form of a lying T, the microphones 3, 2 and 4 being on the crossbar of the T and the microphone 1 being in front of the microphone 2 at the free end of the T-spread.
- the transit time differences to the microphones 2, 3 and 4 are measured after the sound event arrives at the microphone 1. This results in the transit time differences ⁇ t 3 between the microphone 1 and the microphone 2 and the transit time differences ⁇ t 2 and ⁇ t 1 , as can be seen from the figure.
- FIG. 3 shows the determination field 7 within which the shot position can be determined in the known arrangement. This field depends on the length of the measuring rail L. Outside the area 8 of the determination field 7, the accuracy of the shot position determination decreases, since this is dependent on the transit time difference errors, which are directly proportional to the extent of the area. Adjusting or increasing the length L for large lines is common in the prior art, but this is at the expense of the accuracy of the shot position determination.
- Figure 4 shows a first embodiment according to the invention in a schematic plan view of the Sound transducers from above. These are preferably the same Way as shown in Figures 1-3, before the goal 5 lying, arranged below the bombardment area.
- Measurement arrangements are also preferred here with four microphones and used in a T-shaped arrangement. The principle of lining up several measuring arrangements and selection of one of them is for any measuring arrangement (number of microphones, arrangement the same) applicable.
- the measurement arrangements are shown in the Example arranged overlapping and combined with each other, so two of the transducers are the two T-shaped Measurement arrangements are common.
- the one T-shaped measuring arrangement with the microphones 13, 12 and 14 on the T-beam and the microphone 11 the T-spread in front of the microphone 12 is provided.
- the T-shaped microphone arrangement with the microphones 12, 14 and 15 on the T-bar and on the microphone 16 provided at the end of the T-spread.
- the microphones can be attached to metal rails in a known manner what will be shown later, which is shown in FIG are only indicated as lines 19.
- lines A and B is the T-shape of the two measuring arrangements highlighted for clarity. These lines do not correspond to any actually existing ones Structure in a real embodiment, but serve only the clarification in the drawing.
- An evaluation device 20 is in a basically known manner connected to the microphones and also serves on known ones Way to calculate shot position.
- Figure 5 accordingly shows the resultant Determination field 17.
- the evaluation device 20 from the runtime differences of all microphones compared to the microphone that receives the first signal delivers that T-measurement arrangement, in which the maturity differences are the smallest. This can be as Sum of the respective runtime differences for each measuring arrangement happen or considering the individual Values.
- the shot position is different in the beginning roughly determined, e.g. to known ones Way in front of the goal a light curtain with optical Transmitters and sensors can be built, which roughly the location of the incoming projectile. Based on these The responsible T-measuring arrangement can then determine the rough position selected, their term differences then in the manner known per se for the exact calculation of the Shot position is used. As a very precise area Determining the shot position gives the sum of the areas 18 and 18 'of the two measuring arrangements.
- the microphones are in a known manner electrical lines with the evaluation unit, e.g. one Computer, connected. There is a line saving Possibility of two microphones in parallel to be connected to the evaluation unit 20 by means of the same lines, since the signal order is clear, so for the microphones 13 and 14 and 12 and 15, so that the microphone signals of the microphones 13 and 14 over the same Go line or those of the microphones 12 and 15.
- FIG. 6 shows a further arrangement, at which two measuring arrangements, also T-shaped in the example, which is also only schematic in the figure are shown and designated only globally as 21 and 22 are placed in front of the target.
- the T measurement arrangements do not overlap and each has four individual microphones represented by dots that are not common to the two measuring arrangements.
- the measuring arrangements follows the one described First, determine which of the measuring arrangements is responsible for the incoming projectile and afterwards the calculation of the shot position based on the measured Term differences.
- FIG. 7 shows a further embodiment, where in front of goal 5 three, each T-shaped in the example, Measuring arrangements are arranged.
- This one too Execution is overlapped and used of individual microphones as common T-arrangements Microphones.
- the first T-shaped measuring arrangement which are also highlighted here by line A. includes the microphones 33, 32, 34 and 31.
- the second Measuring arrangement highlighted by line B comprises the microphones 32, 34, 35 and 36.
- the third measuring arrangement finally, highlighted by line C. the microphones 34, 35, 37 and 38.
- One of those already described Wise for an incoming projectile initially determined by the evaluation device of the T-shaped measuring arrangements A, B or C the most accurate To deliver the result for the shot position detection in the Location is.
- Figure 8 shows an embodiment according to another aspect of the invention in which a Measuring arrangement with seven microphones arranged in front of target 5 is, so that a sound transducer arrangement with seven microphones. 8 is shown doing so in the same way as those previously explained Figures by drawing a top view of the Sound transducer arrangement or microphone arrangement shown is.
- the individual microphones can in turn by rails or any other elements connected together to precisely determine their position in space.
- the arrangement of the seven microphones is only an example to provide (and can be a double T-shaped arrangement be designated); the measuring arrangement could also any other arrangement of seven (or more) microphones include.
- the microphones with an evaluation device 20 connected which is based on the measured Term differences the determination of the entry point of the projectile through target 5.
- the microphones are here by lines not shown connected to the evaluation device. Also at In this embodiment, two microphones can be used the same line is connected to the evaluation device to save on cables.
- the illustrated The embodiment with seven microphones is used for this Penetration point from flying towards the target Projectiles through the target with good accuracy, even if the idea is very diagonal from the Side or from below or from above.
- the seven Microphones result in six runtime differences for the calculation the location of the Mach's cone of the projectile in the Room.
- the six maturity differences result in the rules of geometry and mathematics six equations, which are nonlinear equations, that cannot be solved in closed form.
- Figure 9 shows a combination of the embodiment of Figure 8 for detecting obliquely incident Projectiles with the embodiment of Figure 4.
- two measuring arrangements with seven microphones as an example arranged next to each other to determine the size of the precisely ascertainable To increase the hit location.
- the form of presentation is again so that the transducers or microphones are shown as dots from above, e.g. again with a rail system together are connected.
- auxiliary lines A, B shown how the individual measuring arrangements through which microphones are formed.
- the microphones are also here via lines, not shown, with the evaluation device 20 connected.
- the first step is determines which of the two adjacent measurement arrangements used to determine the point of passage becomes.
- this can be done using the measuring arrangement seven microphones with the microphones 53, 52, 54, 57, 51, 56 and 60, or the other measuring arrangement with seven Microphones, which are microphones 52, 54, 55, 51, 56, 58 and 59.
- the one of the measurement arrangements for the determination of the passage point is selected (which is done in the same way as above explained with reference to Figures 4 and 5), can be their transit time differences the determination of the passage point respectively. This is done, as already described, based on the six available Term differences.
- Figure 10 shows a perspective view a track arrangement with seven microphones, as in 8 is shown in plan view.
- Figure 10 indicated by broken lines, like this one Rail assembly is expanded when according to the embodiment of Figure 9 is configured.
- rail expansion modules can accordingly be provided be an extension of the rail assembly around three microphones each with the corresponding rails allow.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Bei einer Schusslagenerkennung werden zwei T-förmige Messanordnungen (A, B) mit jeweils vier Mikrofonen (13, 12, 14, 11; 12, 14, 15, 16) vorgesehen, um aus den Laufzeitdifferenzen des Schalls des Projektils auf bekannte Weise die Durchtrittsstelle des Projektils durch das Ziel (5) zu berechnen. Dabei wird zunächst die eine Messanordnung als diejenige Messanordnung ausgewählt, deren Laufzeiten für die Berechnung herangezogen werden. Auf diese Weise lässt sich die Genauigkeit der Schusslageerkennung für grosse Ziele erhöhen. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Schusslageermittlung bei einem Ziel gemäss Oberbegriff
des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff
des Anspruchs 6. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren
zur Schusslageermittlung gemäss Oberbegriff des
Anspruchs 11 bzw. eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des
Anspruchs 13.
Die Schusslageermittlung in einem Ziel durch
Messung der Laufzeitdifferenzen der von der Geschossspitze
ausgehenden Überschallknallwelle zu beim Ziel angeordneten
akustischen Wandlern ist z.B. aus CH-A-589 835
grundsätzlich bekannt. Bei einer bekannten, auf dem Markt
befindlichen Vorrichtung werden die Laufzeitdifferenzen
mittels vier in liegender T-Form unterhalb der Zielfläche
angeordneten Mikrofonen gemessen. Die Figuren 1 und 2
zeigen schematisch das Ziel 5, das Geschoss 6 sowie die
Mikrophone 1 bis 4 in Seitenansicht (Figur 1) sowie in
Vorderansicht (Figur 2) gemäss Stand der Technik. Die gemessenen
Laufzeitdifferenzen Δt3, Δt2, Δt1 werden einem
Rechner zugeführt, der aufgrund der physikalischen und
geometrischen Gesetzmässigkeiten auf bekannte Weise die
Durchstossstelle P durch die Zielfläche berechnet. Die
erwähnte und in den Figuren ersichtliche T-förmige Mikrofonanordnung
(T-Messschiene) mit den drei in Reihe liegenden
Mikrofonen 3, 2, 4 und dem vor dem Mikrofon 2 liegenden
weiteren Mikrofon 1 ergibt mathematisch geschlossene
Lösungen und eine sehr gute Messgenauigkeit innerhalb
eines in Figur 3 gezeigten Bereiches 8, innerhalb
des Erfassungsbereiches 7, wobei die Grösse des letzteren
Bereiches sich approximativ aus der Länge L der T-Messschiene
ergibt. Üblich sind solche T-Messschienen mit
einer Länge von 1 bis 6 Metern. Bei grossen Zielen, z.B.
Panzerzielen werden entsprechend grosse T-Messschienen
eingesetzt, z.B. 5-Meter T-Messschienen.
Es stellt sich indes das Problem, dass die
Genauigkeit der Schusslagenermittlung in den Randgebieten
des Zieles insbesondere für kleine Projektile abnimmt, da
einzelne Mikrofone für im Randbereich einschlagende Projektile
relativ weit entfernt liegen und die Laufzeitdifferenzfehler
(durch Umwelteinflüsse, insbesondere Wind,
verursacht) direkt proportional zur Entfernung bzw. zur
Zielausdehnung zunehmen. Die Anforderung besteht aber
auch bei einem grossen Ziel, z.B. einem Panzerziel, neben
der Schusslagenerkennung für grosse Projektile (Panzergeschosse)
auch die Schusslagen kleiner Projektile (Gewehrprojektile)
genau ermitteln zu können. Insbesondere ist
dabei die genaue Schusslage im Zielrandbereich von Interesse,
um die Wirksamkeit des Beschusses ermitteln zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde
die Schusslageermittlung auch für grosse Ziele und
insbesondere im Zielrandbereich und für kleine Projektile
zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der
eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass mindestens zwei Messanordnungen
nebeneinander verwendet werden und zunächst bestimmt
wird, welche der Messanordnungen das bevorzugte, d.h. in
der Regel das genauere Schusslageresultat ergibt, und
dass mit deren Laufzeitdifferenzwerten die Berechnung erfolgt,
können auch bei sehr grossen Zielen durch Aneinanderreihung
beliebig vieler Messanordnungen und der Auswahl
die Schusslagen mit der gewünschten Genauigkeit ermittelt
werden, welche der bei kleinen Zielen bekannten
Genauigkeit entspricht.
Bevorzugt erfolgt die Auswahl durch die Bewertung
aller Laufzeitdifferenzen und es wird diejenige
Messanordnung ausgewählt, deren Laufzeitdifferenzen am
kürzesten sind. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Messanordnungen
einander überlappend angeordnet werden und gemeinsame
Schallwandler aufweisen, was eine gute Genauigkeit
bei geringem Aufwand ergibt. Bevorzugterweise werden
für die einzelnen Messanordnungen solche mit 4 Mikrofonen
und bevorzugterweise mit T-förmiger Anordnung der Mikrofone
gewählt.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde
eine Vorrichtung zu schaffen, die die genaue
Schusslageermittlung bei grossen Zielen ermöglicht.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs
genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht.
Dadurch, dass mindestens zwei Messanordnungen
vorgesehen sind und die Auswerteinrichtung zur Auswahl
einer dieser Messanordnungen ausgestaltet ist, welche die
für die Berechnung notwendigen Laufzeitdifferenzen liefert,
können auch Schusslagen bei grossen Zielen mit der
selben Genauigkeit wie bei kleinen Zielen ermittelt werden.
Vorzugsweise sind die, bevorzugterweise T-förmigen,
Messanordnungen einander überlappend mit gemeinsamen
Schallwandlern angeordnet, wodurch auf einfache
Weise die genaue Lage der Wandler zueinander festgelegt
werden kann und der Aufwand gesenkt wird.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Anordnung
nach Stand der Technik liefert nur dann genügend genaue
Schusslagewerte, wenn der Beschuss im wesentlichen senkrecht
zur Zielebene bzw. zur T-Messschiene erfolgt, da
ansonsten die Berechnung nicht korrekt ist. Beim Schiessen
auf militärische Ziele ist indes auch ein seitlicher
Schrägbeschuss und/oder ein Schrägbeschuss von oben oder
unten erwünscht (z.B. Gewehrschütze oder Panzer auf einem
Hügel, der auf ein unterhalb liegendes Panzerziel
schiesst oder umgekehrt). Nach Stand der Technik sind
auch Anordnungen von zwei geraden Schienen mit sechs Mikrofonen
(DE-OS 29 21 783) und mit zwei Mikrofondreiecken
(WO87/05706) bekannt geworden, die neben deren Hauptzweck
in der Praxis weniger Fehler bei seitlichem Beschuss aufweisen
als die Anordnung mit T-Messschiene. Indes ist
aber die zulässige Abweichung von der senkrechten Schusslage
auch bei diesen Anordnungen auf geringe seitliche
Winkelbeträge (z.B. ± 15°) und noch geringere Winkel
(z.B. ± 5°) für Beschuss von oben oder unten beschränkt.
Der Erfindung liegt daher weiter die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Schusslage
auch bei nicht senkrecht einfallendem Beschuss genau
bestimmt werden kann bzw. bei dem eine grössere Abweichung
von der Senkrechten sowohl seitlich wie nach unten
und oben möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Dadurch, dass eine Messanordnung mit mindestens
sieben Schallwandlern verwendet wird, lässt sich
aus den zur Verfügung stehenden mindestens 6 Laufzeitdifferenzen
der Durchstoss des Machkegels durch das Ziel mit
grosser Genauigkeit bestimmen, auch wenn dieser Kegel beliebig
schiefwinklig zur Zielfläche steht.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde
eine Vorrichtung zu schaffen, die die Schusslageermittlung
auch bei schrägem seitlichen oder von unten
oder oben kommenden Beschuss erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Vorzugsweise wird die Lösung zur genauen
Schusslageermittlung bei grossen Zielen bzw. die Lösung
zur Schusslageermittlung bei Schrägbeschuss miteinander
kombiniert, so dass grosse Ziele auch mit Schrägbeschuss
schusslagemässig ausgewertet werden können.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei
zeigt
Die Figuren 1 bis 3 zeigen, wie bereits erläutert,
eine bekannte Vorrichtung zur Schusslageermittlung.
Dabei sind vor dem Ziel 5 die Mikrofone 1-4 in Form
eines liegenden T angeordnet, wobei die Mikrofone 3, 2
und 4 auf dem Querbalken des T liegen und das Mikrofon 1
am freien Ende des T-Aufstriches vor dem Mikrofon 2
liegt. Auf bekannte Weise werden die Laufzeitdifferenzen
zu den Mikrofonen 2, 3 und 4 nach dem Eintreffen des
Schallereignisses beim Mikrofon 1 gemessen. Es ergeben
sich die Laufzeitdifferenzen Δt3 zwischen dem Mikrofon 1
und dem Mikrofon 2 sowie die Laufzeitdifferenzen Δt2 und
Δt1, wie aus der Figur ersichtlich. Bei bekannter Schallgeschwindigkeit
kann die X-Y-Koordinate des Durchschlagpunktes
P des Geschosses durch das Ziel als Funktion der
drei Laufzeitdifferenzen berechnet werden. Figur 3 zeigt
das Ermittlungsfeld 7, innerhalb welcher bei der bekannten
Anordnung die Schusslage bestimmt werden kann. Dieses
Feld ist von der Länge der Messschiene L abhängig. Ausserhalb
des Bereiches 8 des Ermittlungsfeldes 7 nimmt
die Genauigkeit der Schusslageermittlung ab, da diese von
den Laufzeitdifferenzfehlern abhängig ist, die direkt
proportional zur Ausdehnung des Bereiches sind. Eine Anpassung
bzw. Erhöhung der Länge L für grosse Zeile ist
zwar nach Stand der Technik üblich, doch geht dies auf
Kosten der Genauigkeit der Schusslageermittlung.
Figur 4 zeigt eine erste Ausführungsform gemäss
der Erfindung in schematischer Draufsicht auf die
Schallwandler von oben. Diese sind vorzugsweise auf dieselbe
Weise wie in den Figuren 1-3 gezeigt, vor dem Ziel
5 liegend, unterhalb des Beschussbereiches angeordnet.
Gemäss der Erfindung sind nun bei diesem Ausführungsbeispiel
mehrere, als Beispiel zwei, Messanordnungen vorgesehen.
Bevorzugterweise werden auch hierbei Messanordnungen
mit vier Mikrofonen und in T-förmiger Anordnung verwendet.
Das Prinzip der Aneinanderreihung mehrerer Messanordnungen
und Auswahl einer derselben ist indes für
beliebige Messanordnungen (Anzahl Mikrofone, Anordnung
derselben) anwendbar.
Die Messanordnungen sind in dem gezeigten
Beispiel überlappend angeordnet und miteinander kombiniert,
so dass zwei der Schallwandler den beiden T-förmigen
Messanordnungen gemeinsam sind. Einerseits ist
dabei die eine T-förmige Messanordnung mit den Mikrofonen
13, 12 und 14 auf dem T-Balken sowie dem Mikrofon 11 auf
dem T-Aufstrich vor dem Mikrofon 12 vorgesehen. Andererseits
ist die T-förmige Mikrofonanordnung mit den Mikrofonen
12, 14 und 15 auf dem T-Balken sowie auf dem Mikrofon
16 am Ende des T-Aufstriches vorgesehen. Die Mikrofone
können auf bekannte Weise an Metallschienen befestigt
sein, was später noch gezeigt wird, welche in der Figur 4
lediglich als Striche 19 angedeutet sind. In der Figur
ist weiter mit Linien A und B die T-Form der beiden Messanordnungen
zur besseren Verdeutlichung hervorgehoben.
Diese Linien entsprechen keiner tatsächlich vorhandenen
Struktur bei einer realen Ausführungsform, sondern dienen
lediglich der Verdeutlichung in der Zeichnung. Eine Auswerteeinrichtung
20 ist auf grundsätzlich bekannte Weise
mit den Mikrofonen verbunden und dient auf ebenfalls bekannte
Weise zur Berechnung der Schusslage.
Figur 5 zeigt entsprechend das sich ergebende
Ermittlungsfeld 17. Gemäss der Erfindung wird nun für ein
auf das Ziel eintreffendes Geschoss zunächst bestimmt,
welche der Messanordnungen für die Ermittlung verwendet
werden soll. Bei dem Beispiel gemäss den Figuren 4 und 5,
wo nur zwei solche Messanordnungen vorgesehen sind, wird
bestimmt, welche dieser beiden Messanordnungen für die
Ermittlung der Schusslage herangezogen werden soll. Einerseits
kann dies dadurch erfolgen, dass die Auswerteinrichtung
20 aus den Laufzeitdifferenzen aller Mikrofone
gegenüber demjenigen Mikrofon, welches das erste Signal
liefert, diejenige T-Messanordnung ermittelt, bei welcher
die Laufzeitdifferenzen am geringsten sind. Dies kann als
Summe der jeweiligen Laufzeitdifferenzen für jede Messanordnung
geschehen oder unter Betrachtung der einzelnen
Werte. Anstelle der Ermittlung der T-Messanordnung aufgrund
der Laufzeiten ist auch eine andere Möglichkeit dadurch
gegeben, dass auf andere Weise die Schusslage zunächst
grob bestimmt wird, so kann z.B. auf an sich bekannte
Weise vor dem Ziel ein Lichtvorhang mit optischen
Sendern und Sensoren aufgebaut sein, welcher grob die Lage
des eintreffenden Projektils bestimmt. Aufgrund dieser
Groblagebestimmung kann dann die zuständige T-Messanordnung
ausgewählt werden, deren Laufzeitdifferenzen dann
auf die an sich bekannte Weise zur genauen Berechnung der
Schusslage verwendet wird. Als Bereich mit sehr genauer
Bestimmung der Schusslage ergibt sich die Summe der Bereiche
18 und 18' der beiden Messanordnungen.
Die Mikrofone sind auf bekannte Weise mittels
elektrischer Leitungen mit der Auswerteinheit, z.B. einem
Rechner, verbunden. Zur Leitungsersparnis besteht die
Möglichkeit jeweils zwei Mikrofone elektrisch parallel
mittels der selben Leitungen an die Auswerteinheit 20 anzuschliessen,
da die Signalreihenfolge eindeutig ist, so
für die Mikrofone 13 und 14 sowie 12 und 15, so dass also
die Mikrofonsignale der Mikrofone 13 und 14 über die selbe
Leitung gehen bzw. diejenigen der Mikrofone 12 und 15.
Figur 6 zeigt eine weitere Anordnung, bei
welcher zwei, im Beispiel ebenfalls T-förmige, Messanordnungen,
welche in der Figur ebenfalls nur schematisch
dargestellt sind und nur global als 21 und 22 bezeichnet
werden, vor dem Ziel angeordnet sind. In diesem Fall
überlappen sich die T-Messanordnungen nicht und jede
weist vier einzelne, durch Punkte dargestellte Mikrofone
auf, die den beiden Messanordnungen nicht gemeinsam sind.
Auch für diese Anordnung erfolgt auf die geschilderte
Weise zunächst die Bestimmung, welche der Messanordnungen
für das einfallende Projektil zuständig ist und danach
die Berechnung der Schusslage aufgrund der gemessenen
Laufzeitdifferenzen.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform,
bei welcher vor dem Ziel 5 drei, im Beispiel jeweils T-förmige,
Messanordnungen angeordnet sind. Auch bei dieser
Ausführung erfolgt eine Überlappung und die Verwendung
von einzelnen Mikrofonen als mehreren T-Anordnungen gemeinsamen
Mikrofonen. Die erste T-förmige Messanordnung,
welche ebenfalls hier durch die Linie A hervorgehoben
wird, umfasst die Mikrofone 33, 32, 34 und 31. Die zweite
Messanordnung hervorgehoben durch die Linie B, umfasst
die Mikrofone 32, 34, 35 und 36. Die dritte Messanordnung
schliesslich, hervorgehoben durch die Linie C, umfasst
die Mikrofone 34, 35, 37 und 38. Auf eine der bereits beschriebenen
Weisen wird für ein einfallendes Projektil
durch die Auswerteeinrichtung zunächst bestimmt, welche
der T-förmigen Messanordnungen A, B oder C das genaueste
Resultat für die Schusslageerkennung zu liefern in der
Lage ist. Wenn sich die Schusslage im Grenz- bzw. Überlappungsbereich
von Messanordnungen befindet, kann durch
Gewichtung einzelner Laufzeitdifferenzen eine Entscheidung
für die eine oder die andere der Messanordnungen getroffen
werden. Nachfolgend wird durch die ausgewählte
Messanordnung auf bekannte Weise mit den von dieser Messanordnung
gemessenen Laufzeitdifferenzen die Schusslage
bestimmt. Auch bei dieser Ausführungsform, wie auch bei
derjenigen von Figur 6, kann eine Mikrofonparallelschaltung
erfolgen, wie beim Beispiel von Figur 4 erläutert.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäss
einem weiteren Aspekt der Erfindung, bei welchem eine
Messanordnung mit sieben Mikrofonen vor dem Ziel 5 angeordnet
ist, so dass sich eine Schallwandleranordnung mit
sieben Mikrofonen ergibt. Die Darstellung der Figur 8 erfolgt
dabei auf dieselbe Weise wie bei den vorher erläuterten
Figuren, indem eine Draufsicht von oben auf die
Schallwandleranordnung bzw. Mikrofonanordnung dargestellt
ist. Die einzelnen Mikrofone können wiederum durch Schienen
oder beliebige andere Elemente miteinander verbunden
sein, um ihre Lage im Raum genau festzulegen. Die gezeigte
Anordnung der sieben Mikrofone ist dabei nur als Beispiel
zu versehen (und kann als doppelt T-förmige Anordnung
bezeichnet werden); die Messanordnung könnte auch
beliebig andere Anordnungen von sieben (oder mehr) Mikrofonen
umfassen.
Auch hier sind die Mikrofone mit einer Auswerteinrichtung
20 verbunden, welche aufgrund der gemessenen
Laufzeitdifferenzen die Bestimmung der Durchtrittstelle
des Projektils durch das Ziel 5 vornimmt. Die Mikrofone
sind dabei durch nicht weiter dargestellte Leitungen
mit der Auswerteinrichtung verbunden. Auch bei
dieser Ausführungsform können jeweils zwei Mikrofone mittels
der selben Leitung mit der Auswerteinrichtung verbunden
werden, um Leitungen einzusparen. Die dargestellte
Ausführungsform mit sieben Mikrofonen dient dazu die
Durchstossstelle von schräg auf das Ziel zufliegenden
Projektilen durch das Ziel mit guter Genauigkeit zu erfassen,
auch wenn der Einfall sehr stark schräg von der
Seite oder von unten oder von oben erfolgt. Die sieben
Mikrofone ergeben sechs Laufzeitdifferenzen zur Berechnung
der Lage des Mach'schen-Kegels des Projektils im
Raum. Aus den sechs Laufzeitdifferenzen resultieren nach
den Regeln der Geometrie und Mathematik sechs Gleichungen,
wobei es sich um nichtlineare Gleichungen handelt,
die nicht geschlossen lösbar sind. Rechnerisch lässt sich
das Gleichungssystem z.B. in eine 6 x 6-Matrix fassen.
Durch bekannte mathematische Verfahren, insbesondere Näherungsverfahren
ist eine Lösung der Gleichungen ableitbar.
Solche Verfahren sind dem Fachmann bekannt und werden
hier nicht weiter erläutert. Eine andere Möglichkeit
zur Bestimmung der Durchstossstelle des Mach'schen-Kegels
durch das Ziel besteht darin, dass für alle möglichen Positionen
dieses Kegels, die durch die Laufzeitdifferenzen
angegeben werden, eine Datenbank angelegt wird, aus welcher
die Durchstossstelle nach Bestimmung des Mach'schen-Kegels
entnehmbar ist. Auch diese Vorgehensweise ist dem
Fachmann vertraut und muss hier nicht weiter dargestellt
werden. In beiden Fällen ist es mit heutzutage herkömmlichen
Rechnern innert kurzer Zeit ermittelbar, wo die
Schusslage des Projektils liegt. Es können auch mehr als
sieben Mikrofone, so insbesondere 8, 9 oder 10 Mikrofone
eingesetzt werden, was eine entsprechende Überbestimmung
ergibt, was aber je nach Auswertverfahren eine noch genauere
Ermittlung der Trefferposition ermöglicht.
Figur 9 zeigt eine Kombination der Ausführungsform
von Figur 8 zur Erfassung schräg einfallender
Projektile mit der Ausführungsform von Figur 4. Dabei
sind als Beispiel zwei Messanordnungen mit sieben Mikrofonen
nebeinander angeordnet, um die Grösse des genau erfassbaren
Trefferortes zu erhöhen. Die Darstellungsform
ist dabei erneut so, dass die Schallwandler bzw. Mikrofone
von oben her als Punkte dargestellt sind, welche z.B.
ebenfalls wieder mit einem Schienensystem miteinander
verbunden sind. Auch hier ist durch Hilfslinien A, B wiederum
dargestellt, wie die einzelnen Messanordnungen
durch die Mikrofone gebildet werden. Die Mikrofone sind
auch hier über nicht dargestellte Leitungen mit der Auswerteinrichtung
20 verbunden. Bei der Ausführungsform
nach Figur 9 wird beim Einfall eines Projektils zunächst
bestimmt, welche der zwei nebeneinanderliegenden Messanordnungen
zur Bestimmung des Durchtrittspunktes herangezogen
wird. Es kann dies einerseits die Messanordnung mit
sieben Mikrofonen mit den Mikrofonen 53, 52, 54, 57, 51,
56 und 60 sein, oder die andere Messanordnung mit sieben
Mikrofonen, wobei es sich dabei um die Mikrofone 52, 54,
55, 51, 56, 58 und 59 handelt. Sobald die eine der Messanordnungen
für die Bestimmung des Durchtrittspunktes
ausgewählt ist (was auf dieselbe Weise erfolgt, wie vorstehend
anhand der Figuren 4 und 5 erläutert), kann mittels
deren Laufzeitdifferenzen die Ermittlung des Durchtrittspunktes
erfolgen. Dies erfolgt dann, wie bereits
geschildert, aufgrund der sechs zur Verfügung stehenden
Laufzeitdifferenzen.
Figur 10 zeigt in perspektivischer Ansicht
eine Schienenanordnung mit sieben Mikrofonen, wie sie in
der Figur 8 in Draufsicht dargestellt ist. Weiter ist in
Figur 10 durch unterbrochene Linien angedeutet, wie diese
Schienenanordnung erweitert ist, wenn sie gemäss der Ausführungsform
von Figur 9 ausgestaltet ist. Es kommen dann
zu der Schienenanordnung von Figur 10 noch drei Mikrofone
hinzu; entsprechend können Schienenergänzungsmodule vorgesehen
sein, die eine Erweiterung der Schienenanordnung
um jeweils drei Mikrofone mit den entsprechenden Schienen
erlauben.
Claims (14)
- Verfahren zur Schusslageermittlung an einem Ziel (5) durch Messung von Laufzeitdifferenzen der von einem Geschoss (6) ausgehenden Überschallknallwelle zu im Zielbereich als Messanordnung angeordneten Schallwandlern und Berechnung der Schusslage aufgrund der gemessenen Laufzeitdifferenzen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei nebeneinanderliegende Messanordnungen (11-14; 12, 14, 15, 16) vorgesehen sind, und dass zur Schusslagenberechnung zunächst diejenige der Messanordnungen ausgewählt wird, die die Ermittlung der Schusslage mit bevorzugter Genauigkeit ermöglicht, und dass deren Laufzeitdifferenzwerte zur Berechnung der Schusslage verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnungen einander überlappend gebildet sind und gemeinsame Schallwandler (12, 14) aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Messanordnung aufgrund der gemessenen Laufzeitdifferenzen erfolgt, wobei Messanordnungen mit kürzeren Laufzeitdifferenzen gegenüber Messanordnungen mit längeren Laufzeitdifferenzen bevorzugt ausgewählt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung jeweils eine T-förmige Messanordnung mit vier Schallwandlern ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung jeweils eine Messanordnung mit mindestens sieben Schallwandlern ist, insbesondere in einer doppelt T-förmigen Anordnung.
- Vorrichtung zur Schusslageermittlung bei einem Ziel (5), mit einer Schallwandleranordnung (11-16) und einer mit dieser verbundenen Auswerteinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwandleranordnung von mindestens zwei nebeneinanderliegenden Messanordnungen gebildet ist, und dass die Auswerteinrichtung zur Bestimmung der einen Messanordnung als für die jeweilige Schusslageermittlung relevante Messanordnung ausgestaltet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwandleranordnung derart ausgebildet ist, dass sich die Messanordnungen überlappen und gemeinsame Schallwandler aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu verschiedenen Messanordnungen gehörende Schallwandler über eine gemeinsame Leitung mit der Auswerteinrichtung verbunden sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messanordnung jeweils vier Schallwandler umfasst, die insbesondere in T-Form angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messanordnung jeweils mindestens sieben Schallwandler umfasst, die insbesondere in doppelter T-Form angeordnet sind.
- Verfahren zur Schusslageermittlung an einem Ziel (5) durch Messung von Laufzeitdifferenzen der von einem Geschoss ausgehenden Überschallknallwelle zu im Zielbereich angeordneten Schallwandlern und Berechnung der Schusslage aufgrund der gemessenen Laufzeitdifferenzen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens sieben Schallwandler (41-47) vorgesehen sind, die zusammen eine Messanordnung zur Messung von mindestens sechs Laufzeitdifferenzen bilden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Messanordnung mit mindestens sieben Schallwandlern neben der ersten Messanordnung angeordnet ist, insbesondere derart, dass nebeneinanderliegende Messanordnungen gemeinsame Schallwandler aufweisen, und dass zur Schusslagenermittlung diejenigen Laufzeitdifferenzen herangezogen werden, welche die bevorzugte Genauigkeit ergeben.
- Vorrichtung zur Schusslageermittlung an einem Ziel (5) durch Messung von Laufzeitdifferenzen der von einem Geschoss ausgehenden Überschallknallwelle zu im Zielbereich angeordneten Schallwandlern und Berechnung der Schusslage aufgrund der gemessenen Laufzeitdifferenzen mittels einer Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwandler als Messanordnung mit mindestens sieben Schallwandlern angeordnet sind und dass die Auswerteeinheit zur Ermittlung der Schusslage aufgrund der sich ergebenden mindestens sechs Laufzeitdifferenzen ausgestaltet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Messanordnung mit mindestens sieben Schallwandlern neben der ersten Messanordnung angeordnet ist, insbesondere derart, dass nebeneinanderliegende Messanordnungen gemeinsame Schallwandler aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99110512A EP1058083A1 (de) | 1999-05-31 | 1999-05-31 | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Schusslageermittlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99110512A EP1058083A1 (de) | 1999-05-31 | 1999-05-31 | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Schusslageermittlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1058083A1 true EP1058083A1 (de) | 2000-12-06 |
Family
ID=8238277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99110512A Withdrawn EP1058083A1 (de) | 1999-05-31 | 1999-05-31 | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Schusslageermittlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1058083A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2040025A1 (de) | 2007-09-21 | 2009-03-25 | Saab Ab | Schießzielsystem zur automatischen Bestimmung der Aufprallstelle |
FR3057367A1 (fr) * | 2016-10-10 | 2018-04-13 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Dispositif de localisation d'un impact contre une surface interactive, procede et programme d'ordinateur correspondants |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678495A (en) * | 1970-02-26 | 1972-07-18 | Technical Management Services | Target indicating system and method |
CH589835A5 (en) | 1975-03-17 | 1977-11-15 | Walti Hansruedi | Firing target with electronic hit evaluation - has several measuring sensors underneath target area and electronic computer for hit evaluation |
FR2381271A1 (fr) * | 1977-02-21 | 1978-09-15 | Australasian Training Aids Pty | Appareils electroniques de controle d'un stand de tir |
DE2921783A1 (de) | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Australasian Training Aids Pty | Vorrichtung zur bestimmung der lage der geschossbahn eines geschosses mit ueberschallgeschwindigkeit |
GB2083177A (en) * | 1979-01-08 | 1982-03-17 | Australasian Training Aids Pty | Improvements in or relating to position determining apparatus |
WO1987005706A1 (en) | 1986-03-12 | 1987-09-24 | Ms Instruments Plc | Position measuring apparatus and method |
-
1999
- 1999-05-31 EP EP99110512A patent/EP1058083A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678495A (en) * | 1970-02-26 | 1972-07-18 | Technical Management Services | Target indicating system and method |
CH589835A5 (en) | 1975-03-17 | 1977-11-15 | Walti Hansruedi | Firing target with electronic hit evaluation - has several measuring sensors underneath target area and electronic computer for hit evaluation |
FR2381271A1 (fr) * | 1977-02-21 | 1978-09-15 | Australasian Training Aids Pty | Appareils electroniques de controle d'un stand de tir |
DE2921783A1 (de) | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Australasian Training Aids Pty | Vorrichtung zur bestimmung der lage der geschossbahn eines geschosses mit ueberschallgeschwindigkeit |
GB2083177A (en) * | 1979-01-08 | 1982-03-17 | Australasian Training Aids Pty | Improvements in or relating to position determining apparatus |
WO1987005706A1 (en) | 1986-03-12 | 1987-09-24 | Ms Instruments Plc | Position measuring apparatus and method |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2040025A1 (de) | 2007-09-21 | 2009-03-25 | Saab Ab | Schießzielsystem zur automatischen Bestimmung der Aufprallstelle |
FR3057367A1 (fr) * | 2016-10-10 | 2018-04-13 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Dispositif de localisation d'un impact contre une surface interactive, procede et programme d'ordinateur correspondants |
WO2018069608A1 (fr) * | 2016-10-10 | 2018-04-19 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Dispositif de localisation d'un impact contre une surface interactive, procede et programme d'ordinateur correspondants |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2470855B1 (de) | Verfahren zur elektronischen ermittlung der schusslage bei einem schiessziel | |
DE2807101A1 (de) | Trefferanzeigevorrichtung fuer einen schiessplatz o.dgl. | |
DE2921783A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der lage der geschossbahn eines geschosses mit ueberschallgeschwindigkeit | |
EP0474799B1 (de) | Verfahren und anordnung zum prüfen der ausrichtung von körperachsen auf parallelität | |
DE69119583T2 (de) | Vorrichtung zur akustischen auswertung einer geschossflugbahn | |
DE19911375A1 (de) | Einrichtung zur Detektion der Position eines Flugkörpers | |
EP1058083A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Schusslageermittlung | |
CH589835A5 (en) | Firing target with electronic hit evaluation - has several measuring sensors underneath target area and electronic computer for hit evaluation | |
EP0157397B1 (de) | Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen | |
DE2942355A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen des durchganges eines projektils | |
DE2332158A1 (de) | Leitsystem fuer flugzeugabwehrraketen | |
DE3601053A1 (de) | Ausloeseanordnung fuer richtminen | |
CH636437A5 (en) | Artillery round having a radar reflector | |
EP1464984A1 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Simulieren des Detektionsbereiches eines Sensors | |
DE2149729C3 (de) | Führungssystem mit sich überlappenden Laserstrahlkeulen | |
DE2143116C1 (de) | ||
DE3823490C2 (de) | Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen an fliegenden Zielkörpern | |
EP2009463B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein automatisches Selbstschutzsystem | |
WO2007045104A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der auftreffstelle von fliegenden objekten auf einem definierten trefferfeld | |
EP1715928A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur anzeige von parametern der bahn zumindest eines bewegten gegenstandes | |
AT299756B (de) | Zielscheibe zum selbsttätigen Anzeigen der Einschußstelle eines Geschosses | |
DE1773864C3 (de) | Vorrichtung zur Führung eines beweglichen Körpers | |
DE4106132C2 (de) | Verfahren zum Prüfen einer Gruppenantenne | |
DE10119586A1 (de) | Flugdaten-Messvorrichtung und -Messverfahren | |
WO2023152271A1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines signalursprungs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |