EP1057467A1 - Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne - Google Patents

Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP1057467A1
EP1057467A1 EP00110023A EP00110023A EP1057467A1 EP 1057467 A1 EP1057467 A1 EP 1057467A1 EP 00110023 A EP00110023 A EP 00110023A EP 00110023 A EP00110023 A EP 00110023A EP 1057467 A1 EP1057467 A1 EP 1057467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
seat
guide
support
bathtub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00110023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Gobbers
Walter Gobbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1057467A1 publication Critical patent/EP1057467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a device for insertion into a bath as Entry and exit assistance.
  • Such devices are also used in the rehabilitation industry as a "bath lift" designated.
  • the device is used in a bath or a Shower tray or the like to be used, so that it from Disabled or used by older people as an entry and exit aid can be.
  • a device of this type has become known from DE 298 08 677 U, see there Figure 18.
  • the device comprises a seat device with a seat and a backrest. Between the seat and the bottom of the bath there is a scissor grid that supports the seat. For opening and closing a lifting device is provided for the entire seat device.
  • This in the known embodiment comprises a telescopic column which comprises several telescopic elements.
  • the telescopic elements are by means of Nested threads.
  • the top telescopic element be twisted by an electric motor drive while the lowest element is held firmly. With this twist the Telescopic column either lengthened or shortened, and with that the Seat equipment raised or lowered.
  • the invention has for its object a device of the beginning mentioned type in such a way that with the immersion of the Scissor lattice related problems can be avoided. This task will solved by the features of claim 1.
  • the device according to the invention provides the following details reached:
  • the scissor grid is completely eliminated. Are located under the seat of the seat there are practically no parts whatsoever regarding cleaning could be critical. There are no joints that are contaminated are exposed.
  • the device is relatively simple in construction and inexpensive to manufacture. It is also easy to use and to use.
  • FIGS. 11 to 27 show a second embodiment of the Apparatus according to the invention, the guide rail having a sleeve a longitudinal slot is formed, and the seat has a holding foot which engages slidingly or rolling through the slot in the sleeve.
  • FIG. 1 shows the device 2 inserted in a bathtub 1.
  • FIG. 2 shows details of the device 2.
  • the device accordingly comprises the following components: A frame 3 can be seen. This has a vertical rail 3.1, a horizontal web 3.2 and a further, vertical leg 3.3 with a support leg 3.4 for support on the edge of the bathtub 1.
  • the support leg 3.4 surrounds the upper edge region of the bathtub in the assembled state . It can be screwed to the edge of the bath tub with the addition of rubber buffers or the like.
  • the web points 3.2 an element that is not shown here and that telescopically into the Guide rail 3.1 is inserted from above.
  • the web 3.2 itself is also made up of two parts that are telescopically nested and that allow adaptation to different bathtub widths.
  • the seat device 4 comprises a seat 4.1 and a backrest 4.2.
  • the Seat device 4 rests on a support device 5.
  • This comprises a carrier, which runs horizontally in normal use.
  • the carrier has two Arms 5.1 and 5.2 open.
  • Arm 5.2 carries a role 5.3.
  • the role 5.3 is based from that surface of the rail 3.1 which faces the seat device 4.
  • Arm 5.1 has a pivotable latch 5.4. This has a role 5.5. The role 5.5 is supported against that surface of the guide rail 3.1 that facing away from the seat device 4. Tie 5.4 is on arm 5.1 with his articulated one end. With his other - in the figure right - he attacks the axis of the roller 5.5. It is only hooked there. So he can too be unhooked. A safety device is provided, the one prevents unwanted unhooking, but this is not shown here.
  • the drive 6 comprises a drive motor, possibly with a gear 6.1 and a telescopic support 6.2.
  • the support 6.2 has an outer sleeve-like element as well as a rod, which in the outer element is vertically displaceable.
  • the rod mentioned extends out of the necks.
  • the Necks are directly or indirectly connected to the seat device 4, so that when the rod moves out of the necks together with this is moved upwards.
  • Figure 4 again shows the support 6 more precisely, this time with the rod 6.3 with the sleeve 6.4 extended.
  • FIGs 5 and 6 are very clear with regard to the assignment of Carrier 5 and guide rail 3.1. It can be seen from FIG which way the support device 5 in the guide rail 3 from above is threading in a way. For this purpose, the seat device 4 tilted so that the seat 4.1 no longer runs horizontally, but with his free end is pivoted upwards.
  • the carrying device 5, more precisely enclose those parts that carry the two roles 5.3 and 5.5 or embrace the guide rail 3.1.
  • the latch 5.4 is opened. Man recognizes its hook 5.4.1 at its free end.
  • the latch 5.4 is closed.
  • the Seat device 4 is tilted into its normal position, so that the seat 4.1 again lies horizontally.
  • the bolt 5.4 is loaded on train, especially when a User sits on the seat 4.
  • FIG. 7 another type of Lifting device provided.
  • the support 6 is turned around its own Axis extended.
  • FIG. 8 Another type of lifting device can be seen from FIG. 8, namely a telescopic column.
  • the individual telescopic elements are through Can be screwed into one another.
  • a torque is extended into the upper one by means of the motor 6.1 Telescopic element initiated while the lower one is held.
  • FIG. 9 shows the guide rail 3.1 with the two rollers 5.3, 5.5 in top view.
  • the guide rail has a square cross section and is designed as a box profile.
  • the two rolls 5.3 are each designed in the manner of a thread roll. she accordingly comprise a core 5.3.1 or 5.5.1 with flanges 5.3.2, 5.3.3 and 5.5.2 and 5.5.3. They enclose the guide rail 3.1 on one in such a way that reliable and exact guidance is achieved so that the seat device when driving up and down not inadmissible Game is subject.
  • Figure 10 is an interesting variant.
  • Figure 11 illustrates the main parts of a second embodiment the invention. You can again see the guide rail 3.1, the Support part 3.5, which is placed on the bottom of the tub, the Support device 5 and the seat device 4 with seat 4.1 and backrest 4.2.
  • connection between support device 5 and guide rail 3.1 is however, designed differently from the previous embodiment. Only one console 5.1 of this can be seen at first.
  • Figure 12 shows the object of Figure 11 in a perspective View.
  • the guide rail 3.1 encloses a threaded spindle 6.2, which can be driven by the drive 6.
  • a support foot 5.2 is inserted into the console 5.1 .
  • the holding foot 5.2 has an internal thread, through which the threaded spindle 6.2 is passed.
  • the holding foot is 5.2 thus on the one hand with the support device 5 and thus with the seat device 4 load-bearing connected, on the other hand it stands over its internal thread with the spindle 6.2 in drive connection. If the spindle 6.2 is turned, so the support foot 5.2 moves up and down, and thus also the seat device 4.
  • Figure 14 shows the holding foot 5.2 in plan view.
  • the guide rail 3.1 cross-cut. You can see the internal thread acting as a nut 5.3 of the support foot.
  • the support foot has four castors 5.2.1, 5.2.2, 5.2.3 and 5.2.4 on. The rollers are guided on the inner surfaces of the guide rail 3.1.
  • FIG. 15 shows a perspective view of the holding foot 5.2.
  • the support foot is like this can be seen, made up of a guide part 5.5 and a plug-in part 5.6. 5.5 rolls up and down in the guide rail 3.1, while plug-in part 5.6 in the Console 5.1 can be inserted.
  • support part 3.5 and guide rail 3.1 are relative to each other about a pivot point pivotable so that the inclination of the guide rail 3.1 is set leaves. In this way, the entire device can be contoured adapt existing bathtub.
  • console 5.1 is pivotable relative to the guide rail 3.1.
  • the guide part 5.5 of the holding foot 5.2 carries a disc 3.2 with which it is rigidly connected.
  • the disc 3.2 is in their Provide circumferential area with holes 3.2.1.
  • the console 5.1 has one corresponding hole 5.1.1. The angular position between disc 3.2 and Console 5.1 can be secured by inserting a pin in horizontal direction through the corresponding holes.
  • Figures 20 and 21 illustrate holding foot with disc, namely in Figure 20 in plan view, and in Figure 21 in perspective.
  • the Guide rail 3.1 encloses the guide part 5.5 of FIG Holding foot.
  • the disc 3.2 is rigidly connected to the guide part 5.5.
  • the holding foot or its Guide part 5.5 slidably guided in the guide rail 3.1 plug-in part 5.6 protrudes through said longitudinal slot 3.3 of the guide rail 3.1 this out.
  • FIG. 23 In the embodiment according to Figures 23 to 26 are to guide the Holding foot provided in the guide rail in turn roles.
  • the embodiment according to FIG. 23 is the guide part 5.5 of the holding foot of FIG square cross section.
  • the guide rail also has the not shown here, square box profile.
  • the roles are in the embodiment according to FIG. 23 in the region of the longitudinal edges of the Guide part 5.5. They are arranged in a diametrical direction. All in all As you can see, there are eight roles.
  • Figure 24 illustrates the subject of Figure 23 in an enlarged manner Representation in a cross section through the guide rail 3.1.
  • Figures 25 and 26 illustrate an embodiment with Guide rail 3.1, which has a circular cross section. The same is also guide part 5.5 of a circular cross section. Are here too again eight roles are provided. These run in radial planes.
  • FIG. 27 shows an embodiment with a rectangular guide rail 3.1.
  • guide part 5.5 of the holding foot has an H-shaped Cross section on. Rolls are mounted on the sleeve, of which a roll 3.8 is recognizable. Guide part 5.5 and roles 3.8 are designed and arranged that guide part 5.5 can roll on the rollers 3.8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne als Ein- und Ausstiegshilfe mit einer Führungsschiene (3.1); mit einer Sitzeinrichtung (4), umfassend einen Sitz (4.1) und eine Rückenlehne (4.2). Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist mit den folgenden Merkmalen ausgestattet: mit einer an der Sitzeinrichtung angreifenden Trageinrichtung (5); mit Führungsrollen (5.3,5.5) die einerseits an der Trageinrichtung drehbar gelagert sind, und die andererseits die Führungsschiene umfassen; mit einer Hubeinrichtung (6) zum Auf- und Abfahren der Sitzeinrichtung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne als Ein- und Ausstiegshilfe.
Solche Vorrichtungen werden in der Reha-Branche auch als "Badelift" bezeichnet. Die Vorrichtung dient dazu, in eine Badewanne oder eine Duschwanne oder dergleichen eingesetzt zu werden, so daß sie von Behinderten oder von älteren Menschen als Ein- und Ausstiegshilfe benutzt werden kann.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus DE 298 08 677 U bekannt geworden, siehe dort Figur 18. Die Vorrichtung umfaßt eine Sitzeinrichtung mit einem Sitz und einer Rückenlehne. Zwischen dem Sitz und dem Boden der Badewanne befindet sich ein Scherengitter, das den Sitz abstützt. Zum Auf- und Abfahren der gesamten Sitzeinrichtung ist eine Hubeinrichtung vorgesehen. Diese umfaßt bei der vorbekannten Ausführungsform eine Teleskopsäule, die mehrere Teleskopelemente umfaßt. Die Teleskopelemente sind mittels Gewinden ineinander geschachtelt. Dabei kann das oberste Teleskopelement durch einen elektromotorischen Antrieb verdreht werden, während das unterste Element fest gehalten wird. Bei dieser Verdrehung wird die Teleskopsäule entweder verlängert oder verkürzt, und damit wird auch die Sitzeinrichtung angehoben oder abgesenkt.
Die bekannte Vorrichtung erfüllt zwar ihren Zweck, ist aber noch verbesserungsbedürftig. Nachteilig ist hierbei, daß das genannte Scherengitter mit seinen Stäben und Gelenken während des Bades unter Wasser ist und irgendwann gereinigt werden muß. Die Reinigung der Stabflächen des Scherengitters ist mühsam, da die Stabflächen nicht leicht zugänglich sind. In den Gelenken des Scherengitters setzt sich im Laufe der Zeit Schmutz ab, so daß die Gelenkigkeit des Scherengitters verloren geht und damit das Auf- und Abfahren der Sitzeinrichtung beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die mit dem Eintauchen des Scherengitters verbundenen Probleme vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im einzelnen folgendes erreicht:
Das Scherengitter entfällt völlig. Unter dem Sitz der Sitzeinrichtung befinden sich praktisch überhaupt keine Teile mehr, die bezüglich der Reinigung kritisch sein könnten. Es gibt keine Gelenke, die einer Verschmutzung ausgesetzt sind. Die Vorrichtung ist relativ einfach im Aufbau und kostengünstig in der Herstellung. Sie ist außerdem leicht zu handhaben und zu bedienen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1
zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in eine Badewanne eingesetzt, mit der Sitzeinrichtung in ihrer oberen Position.
Figur 2
zeigt die Vorrichtung ohne Badewanne, mit der Sitzeinrichtung in ihrer unteren Position.
Figur 3
zeigt einen wesentlichen Bestandteil der Vorrichtung ohne Sitzeinrichtung.
Figur 4
zeigt die Sitzeinrichtung in ihrer oberen Position mit einer Hubeinrichtung.
Figur 5
veranschaulicht den Vorgang des Einführens der Führungsrollen in die Führungsschiene bei gekippter Sitzeinrichtung.
Figur 6
zeigt die komplette Vorrichtung in einer Seitenansicht mit der Sitzeinrichtung in ihrer oberen Position.
Figur 7
zeigt die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung mit der Sitzeinrichtung in ihrer oberen Position mit einer anderen Art von Hubeinrichtung.
Figur 8
zeigt wiederum die Vorrichtung mit der Sitzeinrichtung in ihrer oberen Position und mit einer Hubeinrichtung einer weiteren Bauart.
Figur 9
zeigt die Führungsschiene mit diese umgreifenden Rollen.
Figur 10
zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, in eine Badewanne gesetzt, mit Sitzeinrichtung in ihrer oberen Position, verschwenkt zum Ein- und Aussteigen.
Die Figuren 11 bis 27 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Führungsschiene als Hülse mit einem Längsschlitz ausgebildet ist, und der Sitz einen Haltefuß aufweist, der durch den Schlitz gleitend oder rollend in die Hülse eingreift.
In Figur 1 erkennt man die in eine Badewanne 1 eingesetzte Vorrichtung 2.
Figur 2 läßt Einzelheiten der Vorrichtung 2 erkennen. Die Vorrichtung umfaßt demgemäß die folgenden Bauteile:
Man erkennt ein Gestell 3. Dieses weist eine vertikale Schiene 3.1 auf, einen horizontalen Steg 3.2 sowie einen weiteren, vertikalen Schenkel 3.3 mit einem Stützfuß 3.4 zum Abstützen auf dem Rand der Badewanne 1. Der Stützfuß 3.4 umgreift in montiertem Zustand den oberen Randbereich der Badewanne. Er kann unter Zwischenfügung von Gummipuffern oder dergleichen am Badewannenrand festgeschraubt werden.
Um eine Anpassung des Gestelles 3 an die Abmessungen der Badewanne 1 zu ermöglichen, ist das Gestell 3 justierbar. Zu diesem Zwecke weist der Steg 3.2 ein Element auf, das hier nicht dargestellt ist, und das teleskopartig in die Führungsschiene 3.1 von oben her eingesteckt ist. Der Steg 3.2 selbst ist ebenfalls aus zwei Teilen aufgebaut, die teleskopartig ineinander stecken und die eine Anpassung an unterschiedliche Badewannenbreiten erlauben.
Die Sitzeinrichtung 4 umfaßt einen Sitz 4.1 und eine Rückenlehne 4.2. Die Sitzeinrichtung 4 ruht auf einer Trageinrichtung 5. Diese umfaßt einen Träger, der im normalen Gebrauchszustand horizontal verläuft. Der Träger weist zwei Arme 5.1 und 5.2 auf. Arm 5.2 trägt eine Rolle 5.3. Die Rolle 5.3 stützt sich auf jener Fläche der Schiene 3.1 ab, die der Sitzeinrichtung 4 zugewandt ist.
Arm 5.1 weist einen schwenkbaren Riegel 5.4 auf. Dieser trägt eine Rolle 5.5. Die Rolle 5.5 stützt sich gegen jene Fläche der Führungsschiene 3.1 ab, die der Sitzeinrichtung 4 abgewandt ist. Riegel 5.4 ist an Arm 5.1 mit seinem einen Ende angelenkt. Mit seinem anderen - in der Figurrechten - greift er an der Achse der Rolle 5.5 an. Dort ist er nur eingehakt. Er kann somit auch ausgehakt werden. Es ist eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, die ein ungewolltes Aushaken verhindert, die aber hier nicht dargestellt ist.
Der Antrieb 6 umfaßt einen Antriebsmotor, gegebenenfalls mit Getriebe 6.1 sowie eine teleskopierbare Stütze 6.2. Die Stütze 6.2 weist ein äußeres hülsenartiges Element sowie einen Stab auf, der in dem äußeren Element vertikal verschiebbar ist.
Soll die Sitzeinrichtung 4 aus der hier dargestellten unteren Position nach oben verfahren werden, so fährt der genannte Stab aus der Hälse aus. Die Hälse ist mit der Sitzeinrichtung 4 mittelbar oder unmittelbar fest verbunden, so daß sie beim Ausfahren des Stabes aus der Hälse zusammen mit dieser nach oben bewegt wird.
Aus Figur 3 sind weitere Einzelheiten des Gestells 3 erkennbar, vor altem ein Auflageteil 3.5, das auf den Boden der Wanne aufgelegt wird. Ferner sieht man eine Hülse 3.6, die Bestandteil der Schiene 3.1 ist und die der Aufnahme für fahrbare Zahnsegmente, Teleskopelemente oder einen Linearantrieb dient. Man erkennt auch genauer, daß der Steg 3.2 teleskopartig verlängerbar oder verkürzbar ist, und in der jeweiligen Position durch eine Handmutter 3.7 arretiert werden kann. Desgleichen erkennt man genauer, daß die Führungsschiene 3.1 in ihrer Länge veränderbar ist.
Figur 4 läßt wiederum die Stütze 6 genauer erkennen, und zwar diesmal mit dem Stab 6.3 bei ausgefahrener Hülse 6.4.
Die Figuren 5 und 6 sind sehr anschaulich bezüglich der Zuordnung von Trageinrichtung 5 und Führungsschiene 3.1. Aus Figur 6 ist erkennbar, auf welche Weise die Trageinrichtung 5 in die Führungsschiene 3 von oben her gewissermaßen eingefädelt wird. Zu diesem Zwecke ist die Sitzeinrichtung 4 gekippt, so daß der Sitz 4.1 nicht mehr horizontal verläuft, sondern mit seinem freien Ende nach oben geschwenkt ist. Die Trageinrichtung 5, genauer gesagt diejenigen Teile, die die beiden Rollen 5.3 und 5.5 tragen, umschließen oder umgreifen die Führungsschiene 3.1. Der Riegel 5.4 ist aufgeklappt. Man erkennt an seinem freien Ende seinen Haken 5.4.1.
In der Darstellung von Figur 6 ist der Riegel 5.4 zugeklappt. Die Sitzeinrichtung 4 ist in ihre Normalposition gekippt, so daß der Sitz 4.1 wieder horizontal liegt. Der Riegel 5.4 wird auf Zug belastet, vor allem dann, wenn ein Benutzer auf der Sitzeinrichtung 4 sitzt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist eine andere Art von Hubeinrichtung vorgesehen. Die Stütze 6 wird durch Verdrehen um die eigene Achse ausgefahren.
Eine weitere Art von Hubeinrichtung ist aus der Figur 8 erkennbar, nämlich eine Teleskopiersäule. Die einzelnen Teleskopelemente sind durch Verschrauben ineinander verschachtelbar. Zum Zwecke des Ein- oder Ausfahrens wird ein Drehmoment mittels des Motors 6.1 in das obere Teleskopelement eingeleitet, während das untere festgehalten wird.
In Figur 9 erkennt man die Führungsschiene 3.1 mit den beiden Rollen 5.3, 5.5 in Draufsicht.
Die Führungsschiene hat in diesem Falle einen quadratischen Querschnitt und ist als Kastenprofil ausgebildet.
Die beiden Rollen 5.3 sind jeweils nach Art einer Zwirnsrolle gestaltet. Sie umfassen demgemäß einen Kern 5.3.1 bzw. 5.5.1 mit Flanschen 5.3.2, 5.3.3 und 5.5.2 bzw. 5.5.3. Sie umschließen die Führungsschiene 3.1 auf eine solche Weise, daß eine zuverlässige und exakte Führung erzielt wird, so daß die Sitzeinrichtung beim Auf- und Abfahren nicht in unzulässiger Weise einem Spiel unterworfen ist.
Figur 10 ist eine interessante Variante. Hierbei ist der Sitz 4.1 mit der hiermit einteiligen Rückenlehne 4.2 der Sitzeinrichtung 4 um eine vertikale Achse derart verschwenkt, daß ein leichtes Ein- und Aussteigen möglich ist.
Figur 11 veranschaulicht die wichtigsten Teile einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Man erkennt wiederum die Führungsschiene 3.1, das Auflageteil 3.5, das auf den Boden der Wanne aufgelegt wird, die Trageinrichtung 5 sowie die Sitzeinrichtung 4 mit Sitz 4.1 und Lehne 4.2.
Der Anschluß zwischen Trageinrichtung 5 und Führungsschiene 3.1 ist jedoch gegenüber der vorausgegangenen Ausführungsform anders gestaltet. Hiervon ist zunächst nur eine Konsole 5.1 zu sehen.
Figur 12 zeigt den Gegenstand von Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht.
Aus Figur 13 erkennt man folgendes: Die Führungsschiene 3.1 umschließt eine Gewindespindel 6.2, die vom Antrieb 6 antreibbar ist. In die Konsole 5.1 ist ein Haltefuß 5.2 eingesteckt. Der Haltefuß 5.2 weist ein Innengewinde auf, durch das die Gewindespindel 6.2 hindurchgeführt ist. Der Haltefuß 5.2 ist somit einerseits mit der Trageinrichtung 5 und damit mit der Sitzeinrichtung 4 tragend verbunden, andererseits steht er über sein genanntes Innengewinde mit der Spindel 6.2 in Triebverbindung. Wird die Spindel 6.2 verdreht, so wandert der Haltefuß 5.2 auf und ab, und damit auch die Sitzeinrichtung 4.
Figur 14 zeigt den Haltefuß 5.2 in Draufsicht. Dabei ist die Führungsschiene 3.1 quergeschnitten. Man erkennt das als Mutter fungierende Innengewinde 5.3 des Haltefußes. Der Haltefuß weist vier Rollen 5.2.1, 5.2.2, 5.2.3 und 5.2.4 auf. Die Rollen sind an den Innenflächen der Führungsschiene 3.1 geführt.
Figur 15 zeigt in perspektivischer Darstellung den Haltefuß 5.2. Man erkennt wiederum die Rollen und die Gewindespindel. Der Tragfuß ist, wie hieraus ersichtlich, aus einem Führungsteil 5.5 sowie einem Steckteil 5.6 aufgebaut. 5.5 rollt in der Führungsschiene 3.1 auf und ab, während Steckteil 5.6 in die Konsole 5.1 einsteckbar ist.
Die Ausführungsform gemäß Figur 16 läßt folgendes erkennen: Auflageteil 3.5 und Führungsschiene 3.1 sind um einen Drehpunkt relativ zueinander verschwenkbar, so daß sich die Neigung der Führungsschiene 3.1 einstellen läßt. Auf diese Weise läßt sich die gesamte Vorrichtung an die Kontur einer existierenden Badewanne anpassen.
Da Führungsteil 5.5 und Steckteil 5.6 - in Seitenansicht gesehen - einen festen Winkel miteinander bilden, müssen bei einem Neigen der Führungsschiene 3.1 auch bezüglich des Anschlusses zwischen Führungsschiene 3.1 und Haltefuß 5.2 entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Diese sind in den Figuren 16 bis 19 veranschaulicht. Man erkennt, daß die Konsole 5.1 relativ zur Führungsschiene 3.1 verschwenkbar ist. Um dieses Verschwenken zu bewerkstelligen, trägt der Führungsteil 5.5 des Haltefußes 5.2 eine Scheibe 3.2, mit der er starr verbunden ist. Die Scheibe 3.2 ist in ihrem Umfangsbereich mit Bohrungen 3.2.1 versehen. Die Konsole 5.1 hat eine entsprechende Bohrung 5.1.1. Die Winkelposition zwischen Scheibe 3.2 und Konsole 5.1 läßt sich sichern durch Hindurchstecken eines Stiftes in horizontaler Richtung durch die entsprechenden Bohrungen.
Die Figuren 20 und 21 veranschaulichen Haltefuß mit Scheibe, und zwar in Figur 20 in Draufsicht, und in Figur 21 in perspektivischer Darstellung. Die Führungsschiene 3.1 umschließt in Figur 20 den Führungsteil 5.5 des Haltefußes. Die Scheibe 3.2 ist mit dem Führungsteil 5.5 starr verbunden.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 22 ist der Haltefuß bzw. dessen Führungsteil 5.5 gleitend in der Führungsschiene 3.1 geführt Steckteil 5.6 ragt durch den genannten Längsschlitz 3.3 der Führungsschiene 3.1 aus dieser heraus.
Bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 23 bis 26 sind zur Führung des Haltefußes in der Führungsschiene wiederum Rollen vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 23 ist der Führungsteil 5.5 des Haltefußes von quadratischem Querschnitt. Desgleichen hat auch die Führungsschiene, die hier nicht dargestellt ist, quadratisches Kastenprofil. Die Rollen befinden sich bei der Ausführungsform gemäß Figur 23 im Bereich der Längskanten des Führungsteiles 5.5. Sie sind in diametraler Richtung angeordnet. Insgesamt sind, wie man erkennt, acht Rollen vorgesehen.
Figur 24 veranschaulicht den Gegenstand von Figur 23 in vergrößerter Darstellung in einem Querschnitt durch die Führungsschiene 3.1.
Die Figuren 25 und 26 veranschaulichen eine Ausführungsform mit Führungsschiene 3.1, die einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Desgleichen ist auch Führungsteil 5.5 von kreisrundem Querschnitt. Auch hier sind wiederum acht Rollen vorgesehen. Diese verlaufen in Radialebenen.
Figur 27 zeigt eine Ausführungsform mit rechteckiger Führungsschiene 3.1. Wie man sieht, weist Führungsteil 5.5 des Haltefußes einen H-förmigen Querschnitt auf. An der Hülse sind Rollen gelagert, von denen eine Rolle 3.8 erkennbar ist. Führungsteil 5.5 und Rollen 3.8 sind derart gestaltet und angeordnet, daß Führungsteil 5.5 auf den Rollen 3.8 abrollen kann.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (2) zum Einsetzen in eine Badewanne (1) als Ein- und Ausstiegshilfe;
    1.1 mit einer Führungsschiene (3.1);
    1.2 mit einer Sitzeinrichtung (4), umfassend einen Sitz (4.1) und eine Rückenlehne (4.2);
    1.3 mit einer an der Sitzeinrichtung (4) angreifenden Trageinrichtung (5);
    1.4 mit einer Hubeinrichtung (6) zum Auf- und Abfahren der Sitzeinrichtung (4);
    1.5 die Sitzeinrichtung ist mit einem Haltefuß tragend verbunden;
    1.6 der Haltefuß greift zwecks Auf- und Abbewegung an der Führungsschiene 3.1 an.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrollen (5.3, 5.5) vorgesehen sind, die an der Trageinrichtung (5) drehbar gelagert sind und die die Führungsschienen (3.1) umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine (5.3) der Rollen auf der der Sitzeinrichtung (4) zugewandten Seite der Führungsschiene (3.1) abstützt, und eine andere (5.5) der Rollen auf einer der Sitzeinrichtung (4) abgewandten Seite der Führungsschiene (3.1).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Rolle (5.3), die sich gegen die der Sitzeinrichtung (4) zugewandten Seite der Führungsschiene (3.1) abstützt, im Betrieb unterhalb derjenigen Rolle (5.5) liegt, die sich gegen die der Sitzeinrichtung (4) abgewandte Seite der Führungsschiene abstützt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Riegel (5.4) vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende an der Trageinrichtung (5.1) angelenkt ist, und der mit seinem anderen Ende in die Achse jener Rolle (5.5) einhakbar ist, die sich gegen die der Sitzeinrichtung (4) abgewandten Seite der Führungsschiene (3.1) abstützt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene Bestandteil eines Gestelles (3) ist, das an der Badewanne (1) fixierbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3) die Gestalt eines umgekehrten U aufweist, dessen einer Schenkel (3.1) zugleich die Führungsschiene ist und sich auf dem Boden der Badewanne (1) abstützt, während der andere Schenkel (3.1) sich auf einem Rand der Badewanne abstützt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3.1) längenverstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3.2) des U-förmigen Gestelles längenverstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung eine teleskopierbare Stütze ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbare Stütze eine Mehrzahl von Teleskopelementen umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    12.1 die Führungsschiene (3.1) ist als Hülse mit einem Längsschlitz (3.3) ausgebildet;
    12.2 der Haltefuß (5.2) weist ein Führungsstück (5.5) auf, das von der Führungsschiene (3.1) umschlossen ist;
    12.3 die Führungsschiene (3.1) umschließt eine Gewindespindel (6.2), die durch ein Innengewinde im Führungsstück (5.5) des Haltefußes (5.2) hindurchgeführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (5.5) in der Führungsschiene (3.1) gleitend auf- und abbewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (5.5) in der Führungsschiene (3.1) rollend auf- und abbewegbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Auflageteil (3.5) als auch die Trageinrichtung (5) relativ zur Führungsschiene (3.1) derart verschwenkbar sind, daß sie mit der Führungsschiene (3.1) jeweils einen anderen Winkel einschließen.
EP00110023A 1999-06-02 2000-05-12 Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne Withdrawn EP1057467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925140 1999-06-02
DE1999125140 DE19925140A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057467A1 true EP1057467A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7909921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110023A Withdrawn EP1057467A1 (de) 1999-06-02 2000-05-12 Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1057467A1 (de)
DE (1) DE19925140A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085087A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Eureha Gmbh Badewannenlifter
GB2411829A (en) * 2004-03-09 2005-09-14 & R Disability Services Ltd Ab Adjustable-seat bathing aid
WO2011098974A2 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Invacare International Sàrl Bath lift device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187283A (en) * 1937-10-25 1940-01-16 Joseph A Scheutz Elevator apparatus
US2604636A (en) * 1949-08-29 1952-07-29 Leslie Blomberg Invalid supporting and handling apparatus for bathtubs
US3166282A (en) * 1962-02-13 1965-01-19 American Radiator & Standard Bathlift device
US3254615A (en) * 1964-04-16 1966-06-07 Benjamin A Gay Bath seat
GB2120933A (en) * 1982-05-28 1983-12-14 Pennington Richards Cyril Mont Apparatus for helping a person get in or out of a bath
DE3735584A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-05 Peter Jordt Badelifter
DE9419990U1 (de) * 1994-12-14 1996-04-18 Littec G. Litterst GmbH Technische Vertretungen, 79576 Weil am Rhein Duscheinrichtung mit heb- und senkbarem Duschsitz
DE29614741U1 (de) * 1996-08-24 1998-01-02 Schröck, Margot, 87435 Kempten Badelifter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8926066D0 (en) * 1989-11-17 1990-01-10 Arjo Mecanaids Apparatus for assisting physically disabled persons into and out of a bath
US5129112A (en) * 1990-08-03 1992-07-14 Schaffer Richard C Bathtub chair lift
DE19818821C2 (de) * 1998-04-27 2000-07-27 Dieter Gobbers Hubvorrichtung zum Heben eines Rollstuhls

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187283A (en) * 1937-10-25 1940-01-16 Joseph A Scheutz Elevator apparatus
US2604636A (en) * 1949-08-29 1952-07-29 Leslie Blomberg Invalid supporting and handling apparatus for bathtubs
US3166282A (en) * 1962-02-13 1965-01-19 American Radiator & Standard Bathlift device
US3254615A (en) * 1964-04-16 1966-06-07 Benjamin A Gay Bath seat
GB2120933A (en) * 1982-05-28 1983-12-14 Pennington Richards Cyril Mont Apparatus for helping a person get in or out of a bath
DE3735584A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-05 Peter Jordt Badelifter
DE9419990U1 (de) * 1994-12-14 1996-04-18 Littec G. Litterst GmbH Technische Vertretungen, 79576 Weil am Rhein Duscheinrichtung mit heb- und senkbarem Duschsitz
DE29614741U1 (de) * 1996-08-24 1998-01-02 Schröck, Margot, 87435 Kempten Badelifter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085087A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Eureha Gmbh Badewannenlifter
GB2411829A (en) * 2004-03-09 2005-09-14 & R Disability Services Ltd Ab Adjustable-seat bathing aid
WO2011098974A2 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Invacare International Sàrl Bath lift device
EP2359793A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Invacare International Sàrl Badhebevorrichtung
WO2011098974A3 (en) * 2010-02-11 2011-11-10 Invacare International Sàrl Bath lift device
EP2898868A1 (de) 2010-02-11 2015-07-29 Invacare International Sàrl Badhebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925140A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037030A1 (de) Transportwagen für Nadelbretter
EP1159887B1 (de) Klapptisch
EP1057467A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne
DE19908083C1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE19532671C2 (de) Verstellbare Liege
DE20312525U1 (de) Tragenlagerungsvorrichtung für den Patiententransport in Krankenwagen
DE3844317C2 (de)
DE19839176A1 (de) Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
DE3510707C2 (de)
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE19517659A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE1934785A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs von koerperbehinderten und altersschwachen Personen in eine bzw. aus einer Badewanne
DE29621330U1 (de) Aufzug
DE10028822B4 (de) Badewannenlifter
WO2000074624A1 (de) Ein- und ausstiegshilfe für eine badewanne
DE29918999U1 (de) Vorrichtung zum Einbau in eine Badewanne als Ein- und Ausstiegshilfe
DE20113953U1 (de) Hubbeschlag für motorisch verstellbaren Bettrahmen
DE10050455A1 (de) Badewannen-Lifter
DE19738516C2 (de) Personenhebevorrichtung
DE19925137C1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne
DE9104016U1 (de) Trag- und Hebevorrichtung mit mindestens einer Stütze und einem Wannensitz
DE6934665U (de) Tuerkonstruktion fuer fahrstuhlanlagen
DE8629690U1 (de) Trainingsgerät
DE29800094U1 (de) Verstellbarer Bettlattenrost
DE4004961A1 (de) Vorrichtung fuer klaerbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010602