EP1057249A1 - Matrixumrichter - Google Patents

Matrixumrichter

Info

Publication number
EP1057249A1
EP1057249A1 EP99964452A EP99964452A EP1057249A1 EP 1057249 A1 EP1057249 A1 EP 1057249A1 EP 99964452 A EP99964452 A EP 99964452A EP 99964452 A EP99964452 A EP 99964452A EP 1057249 A1 EP1057249 A1 EP 1057249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power semiconductor
emitter
power supply
contacts
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99964452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schwarzbauer
Walter Springmann
Eckhard Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1057249A1 publication Critical patent/EP1057249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/297Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal for conversion of frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of power semiconductor components in a suitable mounting device as a matrix converter.
  • EP 0 833 431 A2 describes a three-phase matrix converter in which there are nine main switches combined in three switch groups and an auxiliary commutation device with an auxiliary switch designed as a four-segment switch between the switch groups.
  • IGBTs with a respective inverse diode, two lockable, parallel-connected GTO thyristors or two series-connected parallel circuits of an asymmetrical GTO with an inverse diode are specified as switches. With this device it is possible to convert AC voltages of a given amplitude and frequency into AC voltages of any amplitude and frequency.
  • Such matrix converters will be of great importance in the future, since they open up the possibility of feeding the energy that the motor supplies back into the power grid when a motor controlled by it is operated in generator mode.
  • Previous arrangements of circuit breakers that are suitable for such matrix converters are so complex that compact integration is not possible.
  • IGBTs In contrast to the components described there, conventional IGBTs have three connections: collector, emitter and gate. In IGBT modules, the most commonly used design, the collector is soldered onto a ceramic substrate and the emitter and gate are contacted via bond connections. There are also IGBTs and power diodes in disc cells. The emitter and collector are connected via a pressure contact; the gate connection can be made via a spring contact. Bidirectional components, which have connection contacts on two opposite main sides, require a different new construction technique. The housing or mounting devices for such components must be designed so that the various connections can be contacted electrically isolated from each other.
  • the object of the present invention is to provide a compactly producible matrix converter for high currents and voltages.
  • the matrix converter according to the invention is constructed from nine bidirectional power semiconductor switches, each of which has at least one connection contact for the current flow, referred to below as the emitter connection, on opposite main sides. Also located on everyone Main page a contact to control the switching function, hereinafter referred to as the gate contact.
  • a power semiconductor switch can, for. B. be a bidirectional IGBT, in which an IGBT structure with a channel controlled by a gate electrode is present on each of the two opposite main sides. By applying suitable potentials to the gate contacts of the gate electrodes, the bidirectional IGBT can be switched on or off in both current directions.
  • the potential present at the emitter connections is tapped and fed to the control circuit provided for the switching of the component. This is necessary because high fluctuations in the AC voltages to be commutated may occur on the power lines to be switched.
  • three current conductors aligned next to one another run in the longitudinal direction above the component matrix and three current conductors aligned next to one another run in the transverse direction below the component matrix.
  • the power semiconductor components are adjacent to a current conductor, preferably above or arranged below, and can each be a single chip.
  • one of the three power lines running in the longitudinal direction is connected to one of the three power lines running in the transverse direction.
  • three inputs can therefore optionally be connected to three outputs.
  • the three power lines acting as inputs or outputs are preferably formed by metallic bus bars. Raised contacts of the power semiconductor components can be permanently electrically conductively attached to these busbars by soldering, gluing or a pressing device.
  • the various lines to the gate and auxiliary emitter connections are designed as conductor tracks on or in a thin insulating circuit board or film.
  • the corresponding contacts of the power semiconductor components are attached to the contact surfaces provided for this purpose.
  • the power semiconductor components can also be additionally fastened to other surface portions of the printed circuit board or film, so that the matrix-like arrangement of the nine power semiconductor components can already be largely fixed as a result.
  • Such a printed circuit board or film can be present on both sides of the arrangement of the power semiconductor components or only on one of the two respective main sides.
  • the upper connections can then be formed by leads in a printed circuit board or film which is attached to the top of the matrix-like arrangement.
  • the upper and transverse to the lower busbars are preferably attached to an upper part which presses on the chips with the power semiconductor components from above.
  • a conductor carrying photos can lie between the lower busbars applied to a substrate and the matrix-like arrangement.
  • the connections of the power semiconductor components in a manner known per se, for. B. be connected by means of bond wires with suitably arranged conductor tracks, the z. B. are attached to an upper part which carries the upper busbars.
  • Figure 1 shows a lower part of a matrix converter.
  • Figure 2 shows an upper part of a matrix converter.
  • FIG. 3 shows the design of a printed circuit board or foil provided with conductor tracks.
  • Figure 4 shows a bidirectional semiconductor switch in cross section.
  • FIG. 5 shows a cross section through a matrix-like arrangement of chips in a frame.
  • FIG. 6 shows a diagram of the matrix-like arrangement of the chips in a frame.
  • FIG. 7 shows cross-sectional configurations of alternative connection options for the power semiconductor components.
  • FIG. 1 An example of a lower part 1 of the matrix converter is shown schematically in FIG.
  • a base plate 2 which preferably consists of a material that has a similar coefficient of thermal expansion as the material of the actual substrate 3.
  • the base plate can be, for example, an MMC (metal matrix composite) material, for example AlSiC, CuC or CuSiC.
  • the substrate 3, which carries the power supplies from the network, is preferably A1N.
  • the power supplies are in the example of Figure 1 by metallic bus bars 4, z. B. made of copper.
  • the three required busbars are preferably aligned parallel to one another as shown.
  • For the purpose of Contacting of the gate connections and the auxiliary emitter connections are provided for the chips 5 in the busbars for the chips arranged at the points framed by dashed lines, but these can also be omitted.
  • the emitter connections of the chips provided for the current flow through the closed switches can be attached directly to the busbars.
  • the illustration in FIG. 1 shows the essential components regardless of the special dimensioning in the respective application.
  • the busbars can be narrower, the spaces between them can be wider, so that the chips acting as switches can also be arranged to the side of the busbars.
  • the emitter connections are then contacted, for. B. via connecting wires or conductor tracks, which may be present on the substrate, on a separate circuit board or on a foil provided with conductor tracks.
  • the embodiment shown in Figure 1 has the advantage of simple assembly.
  • a particular advantage of the arrangement of the chips in a 3x3 matrix is that the function of the matrix converter is already realized with the alignment of the upper busbars transversely to the alignment of the lower busbars.
  • FIG. 2 shows a suitable upper part 6 of the matrix converter, which is constructed analogously to the lower part according to FIG. 1.
  • This upper part is placed from above onto the chips arranged on the lower part, in such a way that, in accordance with the orientation shown in FIG. 2, the current leads on the upper part run transversely to the direction of the current leads on the lower part.
  • three metallic busbars 40 are also present as power supply lines.
  • the preferred arrangement of the chips is also marked in FIG. 2 by the outlines drawn in broken lines.
  • the busbars are also on the upper part recesses 50 for the gate and auxiliary emitter connections.
  • the gate contacts are both in the middle of the chip both on the upper edge and on the underside of the chips. Instead, the gate connections can be on the edge or on a corner of the chip. Since the auxiliary emitter connections only serve to transmit the electrical potential applied to the emitter contacts as a reference potential to the control circuit, the auxiliary emitter connections can also be attached, for example, next to the chips on the edges of the busbars.
  • FIG. 3 shows a preferably flexible printed circuit board 7 with conductor tracks 8.
  • the printed circuit board can be a foil made of dielectric material; Polyimide (e.g. Kapton ® ) is particularly suitable for this. Such a film can be produced in a suitable thickness with a sufficient insulating effect.
  • the conductor tracks in this film are provided for connecting the gate or auxiliary emitter of each chip to the control electronics. Therefore, narrow and thin conductor tracks on the film are sufficient.
  • a multilayer structure consisting of at least two layers of the material of the film enables good insulation on both sides of the conductor tracks. There may also be several layers of the film one above the other, between each of which a part of the conductor tracks is arranged.
  • the structured printed circuit board 7 shown in FIG. 3 has openings 71, into which laterally projecting portions 70, here in the form of tongues or tabs, protrude. These tongues fit into the cutouts 5 of the busbars 4 shown in FIG. 1.
  • the square areas shown on the portions 70 in FIG. 3 represent the connections 9 for a gate and the connections 10 for an auxiliary emitter, which are connected to the gate contact on the underside of the respective chip and be contacted with a small area of the emitter contact on the underside of the chip. Since in the case of the auxiliary emitter connections it is only important to tap the potential as close as possible to the respective emitter contacts, the connections 10 for the auxiliary emitters can also be attached directly to suitable contact surfaces of the power supply lines.
  • the terminals 10 of the auxiliary emitters can therefore also be attached to the side of the printed circuit board 7 opposite the gate terminals 9 if suitable contact surfaces are present in the associated cutouts in the busbars.
  • the embodiment shown with auxiliary emitter connections on the emitter contacts of the chips has the advantage of being easy to manufacture, since the gate connections and the auxiliary emitter connections can be produced in the same method step.
  • the dashed lines are those in the structured printed circuit board, for. B. between two layers of a film, extending conductor tracks 8, which are guided from their ends shown below to the control electronics, which is not shown.
  • the conductor tracks can be led out of the circuit board at one edge; the control electronics can also be integrated in or on the circuit board.
  • the circuit board 7 can be formed over the entire surface.
  • corresponding openings 71 or cutouts are provided in the areas of the power supply lines provided for the contacting.
  • At least part of the dik ke of the circuit board can, however, be compensated for by a solder layer or electrically conductive adhesive layer between the emitter contacts and the top of the power supply lines. If the entire arrangement is assembled by pressing the lower part 1 and upper part 6 together (pressure contacts), it may be necessary to cut the power supply lines sufficiently deep in the area of the circuit board resting on them or by means of suitably raised contact surfaces on the power supply lines in the area of the contacts to be contacted Emitter contacts of the chips completely compensate for the thickness of the circuit board.
  • a similar structured printed circuit board or foil according to FIG. 3 and provided with conductor tracks inside and / or on the upper side can be present for the gate and auxiliary emitter connections of the chips on the upper side.
  • This structured circuit board or film then fits z. B. in corresponding recesses 50 of the busbars 40 of the upper part 6 ( Figure 2).
  • the chips with the emitter connections are mounted directly on the lower busbars, but that the upper power supply lines are arranged laterally next to the chips.
  • the emitter connections of the chips can in this case, for. B. be electrically conductively connected by means of bonding wires provided with connection pads of the upper power supply lines.
  • the chips and the top power supply gene can then be arranged approximately in one plane. The attachment of the gate connections and auxiliary emitter connections on the upper side of the chips can then be achieved relatively easily by means of a full-surface printed circuit board or printed circuit foil.
  • the particularly simple and compact embodiment with emitter connections which are soldered, glued or pressed directly onto the busbars, can preferably be realized with an embodiment of the chips with a bidirectional semiconductor switch, as shown in cross section as an example in FIG.
  • the emitter contacts can be present several times and distributed on the relevant main side of the chip; the gate contacts can be placed anywhere on the main page in question and do not have to be in the middle of the main page.
  • the z. B. is aluminum, is preferably reinforced, for example by a thick layer of nickel, which is typically about 30 microns thick. This reinforcement of the contacts made of nickel can be deposited on the metalization without current, which is particularly expedient during production.
  • the surface of the nickel layer can also e.g. B. be planarized by grinding.
  • the dielectric edge terminations of the chips have a passivation 16 on the upper side, which is preferably polyimide.
  • the contacts 13, 14 protrude significantly beyond this polyimide layer and thus enable a simple electrical connection to the power supply lines or the gate Connections and the auxiliary emitter connections. In the example in FIG. 4, a scratching frame is drawn in at the edge of the chip, which makes it easier to separate the chips during manufacture.
  • the circuit board 7 covers the edges of the chips outside the areas of the emitter contacts 14 which are electrically connected to the current leads.
  • the circuit board is preferably glued to the edges of the chips, in particular with a passivation 16 made of polyimide, in order to ensure better electrical insulation of the chips from the power supply lines.
  • FIG. 4 portions of a respective printed circuit board 7 are drawn above and below the passivations 16 above and below the chip.
  • the emitter contacts are attached to the current leads 4, 40 with conductive adhesive layers 11.
  • the tongue-shaped portions 70 of the printed circuit boards 7 are arranged in the cutouts 5, 50 of the power supply lines.
  • the gate connections are shown here. It can also be seen that the upper power supply 40 runs perpendicular to the plane of the drawing and the lower power supply 4 runs in the plane of the drawing.
  • the chips can also be fixed to one another in the matrix-like arrangement. That can e.g. B. be effected in that the side edges of the chips are glued in accordance with the cross section shown in Figure 5 in a recessed plate or frame 18. Thin adhesive layers 19, which fix the chips, are located between the side surfaces (edge surfaces) of the chips 12 and the inner sides of the cutouts of this frame.
  • FIG. 6 shows such a matrix-like arrangement of the chips 12 in a frame 18. The position of the cross section shown in FIG. 5 is shown in FIG. The small squares on the top of the chips represent the gate contacts 13 of the chips.
  • FIG. 7 shows further options for contacting the chips.
  • a chip 12 is shown here as an example, which is fastened in a frame 18 by means of adhesive layers 19 in accordance with the examples of FIGS. 5 and 6.
  • the emitter contacts 14 and the gate contacts 13 protrude above and below this frame.
  • the frame can be left out.
  • the upper conductor rail 40 for connecting the upper emitter contacts of the chip is shown in cross section in FIG. 7 and extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the busbar is not attached to the underside of an upper part, but is fastened in a holder 20 or a further frame by means of adhesive layers 21.
  • connection surfaces 23 on the top of the holder which are connected via bond wires 22 to a gate contact 13 on the top of a chip.
  • a suitable recess 24 is present in the busbar, which exposes the top of the gate contact.
  • a printed circuit board 7 is shown as a flexible conductor track film on the underside of the chip.
  • this conductor track foil there is a conductor track 8, which is provided for connecting the gate contact 13 on the underside of the chip.
  • the busbar is connected to at least one lower emitter contact 14 of the chip, for. B. by means of an electrically conductive adhesive layer 30 for permanent attachment of the chip on the
  • the conductor track foil is drawn in a greatly exaggerated thickness.
  • a very thin conductor foil e.g. B. made of polyimide
  • a very thin adhesive layer 30 is sufficient to attach the emitter contacts directly on the busbar.
  • this conductor track in cross section in FIG. 7 is already parallel to the orientation of the connection from the middle connection contact 9 attached to the gate contact of the chip Chip-guided lower busbar 4 shown.
  • the lower busbar 4 is aligned in the cross section shown in the horizontal of the plane of the drawing.
  • the conductor track is expediently first led out - here perpendicular to the plane of the drawing - into an area to the side of the conductor rail, bends there and then runs parallel to the conductor rail.
  • connection contact 9 of the conductor track 8 and the gate contact 13 of the chip there is a recess 25 in the busbar, the wall of which is preferably insulated with dielectric material 26 and in the interior of which a tip is pressed on with a spring 32 31 or the like is present, which presses against the circuit board.
  • the tip that is available for pressing the circuit board against the gate contact can also be on the side of the Conductor rail can be attached in a region of the substrate which is free from the current leads.
  • the top of the substrate need not be flat.
  • the substrate can fill the area between the busbars.
  • a tip In a region of the upper side of the substrate which is coplanar to the upper side of the busbars, such a tip can preferably be attached, which presses against the conductive foil or the flexible printed circuit board in order to NEN contact contact located therein with a gate contact of the chip arranged to the side of the power supply.
  • a corresponding device can also be present on the top of the chip.
  • the resilient tips are then z. B. attached in the upper part, which carries the upper busbars.
  • the matrix converter according to the invention has the advantage of being able to be accommodated in an extremely small space. If power semiconductor switches are used whose chips are typically 13 mm x 13 mm in size, the entire matrix converter has an area of no more than 5 cm x 5 cm. In principle, the chips can also be made smaller (e.g. 5 mm x 5 mm), which depends on the respective area of application and the current strengths to be processed.
  • the matrix converter according to the invention enables good dissipation of the heat loss by directly connecting the underside of the chip to the heat-conducting power supply lines. Furthermore, good insulation of the two main sides of the chips is achieved by using a flexible printed circuit board or insulating film in which the gate and auxiliary emitter lines are enclosed in an electrically insulated manner.

Abstract

Neun bidirektional sperrende Leistungsbauelemente sind in Form einer dreireihigen Matrix zwischen je drei parallel zueinander darüber bzw. darunter angeordneten Stromleitern (4) auf einem Substrat (3) angebracht. Die Stromleiter über der Matrix verlaufen im rechten Winkel zu den Stromleitern unter der Matrix. Die Leiterbahnen zu den Gate- und Hilfsemitteranschlüssen befinden sich auf oder in einer dünnen isolierenden Leiterplatte oder Folie und sind in Aussparungen (5) der Stromleiter an den entsprechenden Kontakten der Chips befestigt.

Description

Beschreibung
Matrixumrichter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung von Leistungshalbleiterbauelementen in einer geeigneten Montagevorrichtung als Matrixumrichter.
In der EP 0 833 431 A2 ist ein dreiphasiger Matrix- Stromrichter beschrieben, bei dem in drei Schaltergruppen zusammengefaßte neun Hauptschalter sowie zwischen den Schaltergruppen jeweils eine Hilfskommutiereinrichtung mit einem als Viersegmentschalter ausgebildeten Hilfsschalter vorhanden sind. Als Schalter sind IGBTs mit einer jeweiligen Invers- diode, zwei sperrfähige, parallel geschaltete GTO-Thyristoren oder zwei in Serie geschaltete Parallelschaltungen eines asymmetrischen GTOs mit einer Inversdiode angegeben. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, Wechselspannungen vorgegebener Amplitude und Frequenz in Wechselspannungen beliebiger Amplitude und Frequenz umzuwandeln. Derartige Matrixumrichter werden in Zukunft eine große Bedeutung erlangen, da sie bei geringer Rückwirkung auf das Stromnetz die Möglichkeit eröffnen, bei generatorischem Betrieb eines damit angesteuerten Motors die Energie, die der Motor liefert, ins Stromnetz zu- rückzuspeisen. Bisherige Anordnungen von Leistungsschaltern, die für derartige Matrixumrichter geeignet sind, sind so aufwendig, daß eine kompakte Integration nicht möglich ist.
In der Veröffentlichung von T. Ogura e.a.: „High frequency 6000 V double gate GTOs with buried gate structure" in
Proceedings of 1990 International Symposium on Power Semicon- ductor Devices & ICs, Seiten 252 - 255, ist eine Bauelement- Struktur beschrieben, bei der zur Ausbildung eines GTO- Thyristors auf zwei einander gegenüberliegenden Oberseiten eines Substrates Halbleiterstege mit dotierten Bereichen und Kontaktierungen ausgebildet sind. In der US 5,608,237 ist ein bidirektionaler Halbleiterschalter beschrieben, bei dem IGBT- Strukturen an zwei einander gegenüberliegenden Oberseiten eines Substrates aus Halbleitermaterial ausgebildet sind. Ein derartiger bidirektionaler IGBT ermöglicht durch die zusätzliche Steuerelektrode die Steuerung der Emittereffizienz, und es kann auf diese Weise ein Bauelement mit sehr guten Schalt- und Durchlaßeigenschaften realisiert werden. In der DE 198 04 192 ist ein Verfahren zur Herstellung von bidirektionalen Leistungshalbleiterschaltern mittels Waferbonding angegeben.
Im Gegensatz zu den dort beschriebenen Bauelementen besitzen herkömmliche IGBTs drei Anschlüsse: Kollektor, Emitter und Gate. In IGBT-Modulen, der am häufigsten verwendeten Aufbauform, wird der Kollektor auf ein Keramiksubstrat gelötet, und Emitter und Gate werden über Bondverbindungen kontak- tiert. Es gibt auch IGBTs und Leistungsdioden in Scheibenzellen. Darin sind Emitter und Kollektor über einen Druckkontakt angeschlossen; der Gate-Anschluß kann über einen Federkontakt erfolgen. Bidirektionale Bauelemente, die Anschlußkontakte auf zwei einander gegenüberliegenden Hauptseiten besitzen, erfordern eine davon abweichende neue Aufbautechnik. Die Gehäuse oder Montagevorrichtungen für derartige Bauelemente müssen so ausgestaltet sein, daß die verschiedenen Anschlüsse elektrisch isoliert voneinander kontaktiert werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kompakt herstellbaren Matrixumrichter für hohe Stromstärken und Spannungen anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit der Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße Matrixumrichter ist aufgebaut aus neun bidirektionalen Leistungshalbleiterschaltern, die auf einan- der gegenüberliegenden Hauptseiten je mindestens einen Anschlußkontakt für den Stromfluß, im folgenden als Emitter- Anschluß bezeichnet, besitzen. Ferner befindet sich auf jeder Hauptseite ein Kontakt zur Steuerung der Schaltfunktion, im folgenden als Gate-Kontakt bezeichnet. Ein solcher Leistungshalbleiterschalter kann z. B. ein bidirektionaler IGBT sein, bei dem an jeder der beiden gegenüberliegenden Hauptseiten eine IGBT-Struktur mit einem mittels einer Gate-Elektrode gesteuerten Kanal vorhanden ist. Durch Anlegen geeigneter Potentiale an die Gate-Kontakte der Gate-Elektroden kann der bidirektionale IGBT in beiden Stromrichtungen auf Durchlaß oder Sperren geschaltet werden. Um für die für das Schalten angelegte Spannung ein Bezugspotential zu haben, wird das jeweils an den Emitter-Anschlüssen anliegende Potential abgegriffen und der für die Schaltung des Bauelementes vorgesehenen Ansteuerschaltung zugeleitet. Das ist erforderlich, da auf den zu schaltenden Stromleitungen unter Umständen hohe Schwankungen der zu kommutierenden Wechselspannungen auftreten.
Neun bidirektional sperrende Leistungshalbleiterbauelemente sind in Form einer dreireihigen Matrix angeordnet, so daß die einen Hauptseiten zumindest näherungsweise in einer Ebene angeordnet sind und die anderen Hauptseiten entsprechend zumindest näherungsweise in einer dazu beabstandeten koplanaren Ebene, so daß neun Hauptseiten auf jeder Seite der matrixartigen Anordnung vorhanden sind, d. h. in einer Aufsicht auf die Anordnung in jeweils einer von zwei zueinander gegensinnigen Blickrichtungen liegen. Beidseitig der Anordnung sind je drei nebeneinander, vorzugsweise parallel zueinander, angeordnete Stromleiter vorhanden. Die Stromleiter auf der einen Seite der matrixartigen Anordnung verlaufen im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, zu den Stromleitern auf der anderen Seite der Anordnung. Anders ausgedrückt heißt das, daß über der Bauelementmatrix drei nebeneinander ausgerichtete Stromleiter in Längsrichtung und unter der Bauelementmatrix drei nebeneinander ausgerichtete Stromleiter in Quer- richtung verlaufen. Die Leistungshalbleiterbauelemente sind benachbart zu je einem Stromleiter, vorzugsweise darüber bzw. darunter, angeordnet und können jeweils ein einzelner Chip sein.
Durch bidirektionales Schließen eines der Schalter wird eine der drei in Längsrichtung verlaufenden Stromleitungen mit einer der drei in Querrichtung verlaufenden Stromleitungen verbunden. Mit dieser Anordnung können daher drei Eingänge wahlweise mit drei Ausgängen verbunden werden. Die jeweils drei als Eingänge oder Ausgänge fungierenden Stromleitungen werden vorzugsweise durch metallische Stromschienen gebildet. Auf diesen Stromschienen können erhaben ausgebildete Kontakte der Leistungshalbleiterbauelemente durch Löten, Kleben oder eine Andruckvorrichtung dauerhaft elektrisch leitend angebracht sein.
Besonders zweckmäßig ist es, die diversen Leitungen zu den Gate- und Hilfsemitteranschlüssen als Leiterbahnen auf oder in einer dünnen isolierenden Leiterplatte oder Folie auszubilden. An dafür vorgesehenen Kontaktflächen sind die ent- sprechenden Kontakte der Leistungshalbleiterbauelemente befestigt. Die Leistungshalbleiterbauelemente können auch an anderen Flächenanteilen der Leiterplatte oder Folie zusätzlich befestigt sein, so daß die matrixartige Anordnung der neun Leistungshalbleiterbauelemente dadurch bereits weitgehend fi- xiert sein kann. Eine solche Leiterplatte oder Folie kann beidseitig der Anordnung der Leistungshalbleiterbauelemente vorhanden sein oder nur auf einer der beiden jeweiligen Hauptseiten. Wenn die unteren Stromschienen auf einem Substrat befestigt sind, können die Zuführungen zu den Gate- Anschlüssen und den Hilfsemitter-Anschlüssen innerhalb des
Substrates angeordnet sein. Die oberen Anschlüsse können dann durch Zuleitungen in einer Leiterplatte oder Folie gebildet werden, die auf der Oberseite der matrixartigen Anordnung angebracht ist. Die oberen und quer zu den unteren verlaufenden Stromschienen sind vorzugsweise an einem Oberteil angebracht, das von oben auf die Chips mit den Leistungshalbleiterbauelementen drückt. Alternativ kann eine Leiterbahnen tragende Fo- lie zwischen den auf einem Substrat aufgebrachten unteren Stromschienen und der matrixförmigen Anordnung vorhanden sein. Auf der Oberseite können in diesem Fall die Anschlüsse der Leistungshalbleiterbauelemente in an sich bekannter Weise z. B. mittels Bonddrähten mit geeignet angeordneten Leiterbahnen verbunden sein, die z. B. an einem Oberteil, das die oberen Stromschienen trägt, befestigt sind.
Es folgt eine genauere Beschreibung von Beispielen des erfin- dungsgemäßen Matrixumrichters anhand der beigefügten Figuren 1 bis 7.
Figur 1 zeigt ein Unterteil eines Matrixumrichters. Figur 2 zeigt ein Oberteil eines Matrixumrichters. Figur 3 zeigt die Ausgestaltung einer Leiterplatte oder mit Leiterbahnen versehenen Folie.
Figur 4 zeigt einen bidirektionalen Halbleiterschalter im Querschnitt.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine matrixartige Anordnung von Chips in einem Rahmen. Figur 6 zeigt ein Schema der matrixartigen Anordnung der Chips in einem Rahmen.
Figur 7 zeigt im Querschnitt Ausgestaltungen alternativer Anschlußmöglichkeiten der Leistungshalbleiterbauelemente.
In Figur 1 ist ein Beispiel eines Unterteils 1 des Matrixumrichters schematisch dargestellt. Aus Gründen der mechanischen Stabilität ist vorzugsweise eine Grundplatte 2 vorhanden, die vorzugsweise aus einem Material besteht, das einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat wie das Material des eigentlichen Substrates 3. Die Grundplatte kann beispielsweise ein MMC-Material (metal matrix composite) , beispielsweise AlSiC, CuC oder CuSiC, sein. Das Substrat 3, das die Stromzuführungen vom Netz trägt, ist vorzugsweise A1N. Die Stromzuführungen sind in dem Beispiel der Figur 1 durch metallische Stromschienen 4, z. B. aus Kupfer, gebildet. Die drei benötigten Stromschienen sind vorzugsweise wie dargestellt parallel zueinander ausgerichtet. Zum Zweck der Kontaktierung der Gate-Anschlüsse und der Hilfsemitter- Anschlüsse sind für die an den gestrichelt umrahmten Stellen angeordneten Chips Aussparungen 5 in den Stromschienen vorhanden, die aber auch weggelassen sein können.
Die für den Stromfluß durch die geschlossenen Schalter vorgesehenen Emitter-Anschlüsse der Chips können bei diesem Aus- führungsbeispiel direkt auf den Stromschienen angebracht sein. Die Darstellung der Figur 1 zeigt die wesentlichen Kom- ponenten ohne Rücksicht auf die spezielle Dimensionierung im jeweiligen Anwendungsfall . Die Stromschienen können schmaler, die Zwischenräume dazwischen breiter sein, so daß die als Schalter fungierenden Chips auch seitlich neben den Stromschienen angeordnet sein können. Eine Kontaktierung der Emit- ter-Anschlüsse erfolgt dann z. B. über Anschlußdrähte oder Leiterbahnen, die auf dem Substrat, auf einer gesonderten Leiterplatte oder auf einer mit Leiterbahnen versehenen Folie vorhanden sein können. Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel hat den Vorteil einfacher Montage.
Ein besonderer Vorteil der Anordnung der Chips in einer 3x3- Matrix liegt darin, daß mit der Ausrichtung der oberen Stromschienen quer zu der Ausrichtung der unteren Stromschienen bereits die Funktion des Matrixumrichters realisiert ist.
Figur 2 zeigt ein geeignetes Oberteil 6 des Matrixumrichters, das analog zu dem Unterteil gemäß Figur 1 aufgebaut ist. Dieses Oberteil wird von oben auf die auf dem Unterteil angeordneten Chips aufgesetzt, und zwar so, daß entsprechend der in Figur 2 dargestellten Ausrichtung die Stromzuführungen am Oberteil quer zu der Richtung der Stromzuführungen auf dem Unterteil verlaufen. Es sind bei diesem Beispiel als Stromzuführungen ebenfalls drei metallische Stromschienen 40 vorhanden. Die bevorzugte Anordnung der Chips ist in Figur 2 eben- falls durch die gestrichelt eingezeichneten Umrandungen markiert. In diesem Beispiel sind auch in den Stromschienen an dem Oberteil Aussparungen 50 für die Gate- und Hilfsemitter- Anschlüsse eingezeichnet.
In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei- spiel befinden sich die Gate-Kontakte sowohl auf der Oberais auch auf der Unterseite der Chips jeweils in der Mitte des Chips. Statt dessen können die Gate-Anschlüsse am Rand oder an einer Ecke des Chips vorhanden sein. Da die Hilfsemitter-Anschlüsse nur dazu dienen, das an den Emitter- Kontakten anliegende elektrische Potential als Bezugspotential an die Ansteuerschaltung zu übermitteln, können die Hilfsemitter-Anschlüsse beispielsweise auch neben den Chips an den Kanten der Stromschienen angebracht sein.
Figur 3 zeigt eine vorzugsweise flexible Leiterplatte 7 mit Leiterbahnen 8. Die Leiterplatte kann eine Folie aus dielektrischem Material sein; Polyimid (z. B. Kapton®) ist dafür besonders geeignet. Eine solche Folie läßt sich in geeigneter Dicke bei ausreichender isolierender Wirkung herstellen. Die Leiterbahnen in dieser Folie sind zum Anschluß von Gate bzw. Hilfsemitter jedes Chips an die Ansteuerelektronik vorgesehen. Daher reichen schmale und dünne Leiterbahnen auf der Folie aus. Ein mehrlagiger Aufbau aus mindestens zwei Lagen des Materials der Folie ermöglicht eine beidseitige gute Isolati- on der Leiterbahnen. Es können auch mehrere Lagen der Folie übereinander vorhanden sein, zwischen denen jeweils ein Teil der Leiterbahnen angeordnet ist.
Die in Figur 3 dargestellte strukturierte Leiterplatte 7 be- sitzt in diesem Ausführungsbeispiel Öffnungen 71, in die seitlich abstehende Anteile 70, hier in Form von Zungen oder Laschen, hineinragen. Diese Zungen fügen sich in die Aussparungen 5 der in Figur 1 eingezeichneten Stromschienen 4 ein. Die auf den Anteilen 70 in Figur 3 eingezeichneten quadrati- sehen Flächen stellen die Anschlüsse 9 für ein Gate und die Anschlüsse 10 für einen Hilfsemitter dar, die mit dem Gate- Kontakt auf der Unterseite des jeweiligen Chips und Vorzugs- weise mit einem kleinen Bereich des Emitter-Kontaktes auf der Unterseite des Chips kontaktiert werden. Da es im Fall der Hilfsemitteranschlüsse nur darauf ankommt, das Potential in möglichster Nähe zu den jeweiligen Emitter-Kontakten abzu- greifen, können die Anschlüsse 10 für die Hilfsemitter auch direkt an geeigneten Kontaktflächen der Stromzuführungen angebracht sein. Die Anschlüsse 10 der Hilfsemitter können also auch auf der den Gate-Anschlüssen 9 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 7 angebracht sein, wenn in den zugehörigen Aussparungen der Stromschienen geeignete Kontaktflächen vorhanden sind. Die gezeigte Ausführungsform mit Hilfsemitteran- schlüssen an den Emitter-Kontakten der Chips hat den Vorteil einfacher Herstellbarkeit, da die Gate-Anschlüsse und die Hilfsemitteranschlüsse in demselben Verfahrensschritt herge- stellt werden können.
Gestrichelt eingezeichnet sind die in der strukturierten Leiterplatte, z. B. zwischen zwei Schichtlagen einer Folie, verlaufenden Leiterbahnen 8, die von ihren unten eingezeichneten Enden zu der Ansteuerelektronik geführt sind, was nicht dargestellt ist. Die Leiterbahnen können an einem Rand aus der Leiterplatte herausgeführt sein; die Ansteuerelektronik kann auch in oder auf der Leiterplatte integriert sein.
Die Leiterplatte 7 kann ganzflächig ausgebildet sein. Für die Kontaktierung der an den Chips angebrachten Emitter-Kontakte auf den Stromzuführungen (Stromschienen 4) sind in der Folie entsprechende Öffnungen 71 oder Aussparungen in den für die Kontaktierung vorgesehenen Bereichen der Stromzuführungen vorhanden. Durch das Anbringen der Chips auf den Gate-Anschlüssen 9 und den Hilfsemitter-Anschlüssen 10 ist die ma- trixförmige Anordnung bereits ausreichend fixiert. Um einen elektrischen Kontakt zwischen den Emitter-Kontakten und den Stromschienen herstellen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn für die über den Stromzuführungen angeordneten Bereichen der Leiterplatte 7 zumindest flache Aussparungen in den Stromzuführungen vorhanden sind. Mindestens ein Teil der Dik- ke der Leiterplatte kann aber durch eine Lotschicht oder elektrisch leitende Klebstoffschicht zwischen den Emitter- Kontakten und der Oberseite der Stromzuführungen ausgeglichen werden. Falls die gesamte Anordnung durch Zusammendrücken von Unterteil 1 und Oberteil 6 montiert wird (Druckkontakte) kann es erforderlich sein, durch ausreichend tiefe Aussparungen der Stromzuführungen im Bereich der darauf aufliegenden Leiterplatte oder durch geeignet erhaben ausgebildete Kontaktflächen auf den Stromzuführungen im Bereich der zu kontaktie- renden Emitter-Kontakte der Chips die Dicke der Leiterplatte vollständig auszugleichen.
Eine ähnliche strukturierte und mit Leiterbahnen im Inneren und/oder auf der Oberseite versehene Leiterplatte oder Folie gemäß Figur 3 kann für die Gate- und Hilfsemitter-Anschlüsse der Chips auf der Oberseite vorhanden sein. Diese strukturierte Leiterplatte oder Folie fügt sich dann z. B. in entsprechende Aussparungen 50 der Stromschienen 40 des Oberteiles 6 (Figur 2) ein. Auch dort kann eine im wesentlichen ganzflächige Folie mit Leiterbahnen vorhanden sein, die in den zum Anschluß der Emitter-Kontakte an die oberen Stromschienen 40 vorgesehenen Bereichen mit Aussparungen versehen ist.
Zum Zweck der Matrixanordnung der Leistungshalbleiterschalter sind unten und oben je drei parallel zueinander ausgerichtete Stromzuführungen vorhanden, von denen die oberen im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, zu den unteren ausgerichtet sind. Es ist nicht erforderlich, daß die Stromzuführungen je- weils unter bzw. über den Chips vorhanden sind. Es ist statt dessen z. B. möglich, daß die Chips mit den Emitter-Anschlüssen zwar direkt auf den unteren Stromschienen montiert sind, daß aber die oberen Stromzuführungen seitlich neben den Chips angeordnet sind. Die Emitter-Anschlüsse der Chips können in diesem Fall z. B. mittels Bonddrähten mit dafür vorgesehenen Anschlußflächen der oberen Stromzuführungen elektrisch leitend verbunden sein. Die Chips und die oberen Stromzuführun- gen können dann etwa in einer Ebene angeordnet sein. Das Anbringen der Gate-Anschlüsse und Hilfsemitter-Anschlüsse auf der Oberseite der Chips läßt sich dann relativ einfach durch eine ganzflächige Leiterplatte oder Leiterbahnfolie realisie- ren.
Die besonders einfache und kompakte Ausführungsform mit Emitter-Anschlüssen, die direkt auf die Stromschienen aufgelötet, aufgeklebt oder aufgedrückt sind, läßt sich vorzugsweise mit einer Ausführung der Chips mit je einem bidirektionalen Halbleiterschalter realisieren, wie er als Beispiel in Figur 4 im Querschnitt dargestellt ist. Der Halbleiterkörper der Chips 12 mit der als IGBT, GTO oder MOSFET fungierenden dotierten Struktur, die aus den eingangs genannten Schriften im Prinzip bekannt und daher der Übersichtlichkeit halber in der Figur 4 nicht dargestellt ist, besitzt auf beiden Hauptseiten mindestens einen Emitter-Kontakt 14 und mindestens einen Gate- Kontakt 13, an den ein für das Betätigen des Schalters erforderliches Potential angelegt wird. Die Emitter-Kontakte kön- nen mehrfach vorhanden und auf der betreffenden Hauptseite des Chips verteilt sein; die Gate-Kontakte können an beliebiger Stelle der betreffenden Hauptseite angebracht sein und müssen sich nicht in der Mitte der Hauptseite befinden.
Eine auf dem Halbleitermaterial aufgebrachte und als Kontakt vorgesehene Metallisierung 15, die z. B. Aluminium ist, ist vorzugsweise verstärkt, beispielsweise durch eine dicke Schicht aus Nickel, die typisch etwa 30 um dick ist. Diese Verstärkung der Kontakte aus Nickel kann stromlos auf die Me- tallisierung abgeschieden werden, was bei der Herstellung besonders zweckmäßig ist. Die Oberfläche der Nickelschicht kann außerdem z. B. mittels Schleifens planarisiert werden. Die dielektrischen Randabschlüsse der Chips besitzen auf der Oberseite eine Passivierung 16, die vorzugsweise Polyimid ist. Die Kontakte 13, 14 ragen deutlich über diese Polyi- midschicht hinaus und ermöglichen so eine einfache elektrische Verbindung mit den Stromzuführungen bzw. den Gate- Anschlüssen und den Hilfsemitter-Anschlüssen. In dem Beispiel der Figur 4 ist ein Ritzrahmen am Rand des Chips eingezeichnet, der die Vereinzelung der Chips bei der Herstellung erleichtert .
An den Rändern der Chips ist eine gute elektrische Isolation gegen die hohen Spannungen auf den Stromzuführungen erforderlich. Es ist daher von Vorteil, wenn die Leiterplatte 7 die Ränder der Chips außerhalb der Bereiche der mit den Stromzu- führungen elektrisch verbundenen Emitter-Kontakte 14 abdeckt. Vorzugsweise ist die Leiterplatte mit den Rändern der Chips, insbesondere mit einer dort vorhandenen Passivierung 16 aus Polyimid verklebt, um eine bessere elektrische Isolation der Chips gegenüber den Stromzuführungen zu gewährleisten. In der Figur 4 sind über und unter dem Chip Anteile einer jeweiligen Leiterplatte 7 über den Passivierungen 16 eingezeichnet. Die Emitter-Kontakte sind in diesem Beispiel mit leitenden Klebstoffschichten 11 auf den Stromzuführungen 4, 40 angebracht. In den Aussparungen 5, 50 der Stromzuführungen sind die zun- genförmigen Anteile 70 der Leiterplatten 7 angeordnet. Es sind hier die Gate-Anschlüsse eingezeichnet. Außerdem ist erkennbar, daß die obere Stromzuführung 40 senkrecht zur Zeichenebene und die untere Stromzuführung 4 in der Zeichenebene verläuft .
Zusätzlich zu der Montage auf den Stromschienen oder anderen Stromzuführungen bzw. auf der mit den Leiterbahnen und Anschlüssen für Gate und Hilfsemitter versehenen strukturierten Leiterplatte oder Folie können die Chips auch untereinander in der matrixförmigen Anordnung fixiert sein. Das kann z. B. dadurch bewirkt sein, daß die Seitenränder der Chips entsprechend dem in Figur 5 dargestellten Querschnitt in eine mit Aussparungen versehene Platte oder einen Rahmen 18 eingeklebt sind. Zwischen den Seitenflächen (Randflächen) der Chips 12 und den Innenseiten der Aussparungen dieses Rahmens befinden sich dünne Klebstoffschichten 19, die die Chips fixieren. Figur 6 zeigt eine derartige matrixförmige Anordnung der Chips 12 in einem Rahmen 18. Die Position des in Figur 5 dargestellten Querschnitts ist in Figur 6 eingezeichnet. Die kleinen Quadrate auf der Oberseite der Chips stellen die Ga- te-Kontakte 13 der Chips dar.
Figur 7 zeigt weitere Möglichkeiten der Kontaktierung der Chips. Hier ist als Beispiel ein Chip 12 dargestellt, der entsprechend den Beispielen der Figuren 5 und 6 in einem Rah- men 18 mittels Klebstoffschichten 19 befestigt ist. Die Emitter-Kontakte 14 und die Gate-Kontakte 13 ragen über diesen Rahmen nach oben und unten hinaus. Der Rahmen kann weggelassen sein. Die obere Stromschiene 40 zum Anschluß der oberen Emitter-Kontakte des Chips ist in Figur 7 im Querschnitt dar- gestellt und verläuft senkrecht zur Zeichenebene. In diesem Beispiel ist die Stromschiene nicht an der Unterseite eines Oberteiles angebracht, sondern mittels Klebstoffschichten 21 in einer Halterung 20 oder einem weiteren Rahmen befestigt. Auf der Oberseite der Halterung befinden sich elektrisch lei- tende Anschlußflächen 23, die über Bonddrähte 22 mit je einem Gate-Kontakt 13 auf der Oberseite eines Chips verbunden sind. Dafür ist in der Stromschiene jeweils eine geeignete Aussparung 24 vorhanden, die die Oberseite des Gate-Kontaktes freilegt .
Als ein weiteres Beispiel für den Gate-Anschluß ist auf der Unterseite des Chips eine Leiterplatte 7 als flexible Leiterbahnfolie dargestellt. In dieser Leiterbahnfolie befindet sich eine Leiterbahn 8, die zum Anschluß des Gate-Kontaktes 13 auf der Unterseite des Chips vorgesehen ist. Im Bereich vor oder hinter der Zeichenebene sind in der Leiterbahnfolie Aussparungen vorhanden, in denen die Stromschiene mit mindestens einem unteren Emitter-Kontakt 14 des Chips verbunden ist, z. B. mittels einer elektrisch leitenden Klebstoff- schicht 30 zur dauerhaften Befestigung des Chips auf der
Stromzuführung. Die Leiterbahnfolie ist in Figur 7 der Deutlichkeit halber stark übertrieben dick eingezeichnet. Bei Verwendung einer sehr dünnen Leiterbahnfolie, z. B. aus Poly- imid, genügt eine sehr dünne Klebstoffschicht 30, um die Emitter-Kontakte unmittelbar auf der Stromschiene zu befestigen.
Zur Veranschaulichung, wie die Leiterbahn 8 zum Anschluß des Gate-Kontaktes in der Leiterplatte angeordnet ist, ist in Figur 7 im Querschnitt diese Leiterbahn bereits ab dem mittleren, auf dem Gate-Kontakt des Chips angebrachten Anschlußkon- takt 9 parallel zur Ausrichtung der zu dem Chip geführten unteren Stromschiene 4 eingezeichnet. Die untere Stromschiene 4 ist in dem dargestellten Querschnitt in der Horizontalen der Zeichenebene ausgerichtet. Zweckmäßigerweise wird bei praktischen Ausgestaltungen die Leiterbahn zunächst - hier senk- recht zur Zeichenebene - in einen Bereich seitlich der Stromschiene herausgeführt, knickt dort ab und verläuft dann parallel zur Stromschiene.
Um einen sicheren Kontakt zwischen dem Anschlußkontakt 9 der Leiterbahn 8 und dem Gate-Kontakt 13 des Chips herzustellen, befindet sich in der Stromschiene eine Aussparung 25, deren Wandung vorzugsweise mit dielektrischem Material 26 isoliert ist und in deren Innerem eine mit einer Feder 32 angedrückte Spitze 31 oder dergleichen vorhanden ist, die gegen die Lei- terplatte drückt. Wenn der Chip seitlich der Stromschiene angeordnet ist oder wenn zumindest ein seitlicher Anteil des Chips seitlich über die Stromschiene hinausragt und der Gate- Kontakt an dieser Stelle angebracht ist, kann die zum Andrük- ken der Leiterplatte an den Gate-Kontakt vorhandene Spitze auch seitlich der Stromschiene in einem von den Stromzuführungen freien Bereich des Substrates angebracht sein. Die Oberseite des Substrates braucht nicht eben zu sein. Das Substrat kann den Bereich zwischen den Stromschienen ausfüllen. In einem an die Oberseite der Stromschienen koplanar an- schließenden Bereich der Oberseite des Substrates kann bevorzugt eine derartige Spitze angebracht sein, die gegen die Leiterbahnfolie oder die flexible Leiterplatte drückt, um ei- nen darin befindlichen Anschlußkontakt 9 mit einem seitlich der Stromzuführung angeordneten Gate-Kontakt des Chips zu kontaktieren.
Eine entsprechende Vorrichtung kann auch auf der Oberseite des Chips vorhanden sein. Die federnd angebrachten Spitzen sind dann z. B. in dem Oberteil, das die oberen Stromschienen trägt, angebracht.
Die möglichen Ausgestaltungen und Anordnungen der beschriebenen Komponenten können den jeweiligen Anforderungen entsprechend miteinander kombiniert werden und mit weiteren Ausgestaltungen einer Kontaktierung modifiziert werden, die von der herkömmlichen Montage unidirektionaler Leistungshalblei- terbauelemente an sich bekannt sind.
Der erfindungsgemäße Matrixumrichter hat den Vorteil, auf extrem kleinem Raum untergebracht werden zu können. Werden Leistungshalbleiterschalter verwendet, deren Chips Abmessungen von typischerweise 13 mm x 13 mm betragen, umfaßt der gesamte Matrixumrichter eine Fläche von nicht mehr als 5 cm x 5 cm. Grundsätzlich können die Chips aber auch kleiner hergestellt werden (z. B. 5 mm x 5 mm), was von dem jeweiligen Anwendungsbereich und den zu verarbeitenden Stromstärken abhängt. Zusätzlich zu der kompakten Aufbauweise ermöglicht der erfindungsgemäße Matrixumrichter eine gute Abfuhr der Verlustwärme durch die direkte Verbindung der Chipunterseite mit den gut wärmeleitenden Stromzuführungen. Ferner gelingt eine gute Isolation der beiden Hauptseiten der Chips durch die Verwen- düng einer flexiblen Leiterplatte oder isolierenden Folie, in der die Gate- und Hilfsemitter-Leitungen elektrisch isoliert eingefaßt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Matrixumrichter mit neun Schaltern und je drei Stromzuführungen als Eingänge und Ausgänge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß
- die Schalter bidirektional schaltbare Leistungshalbleiterbauelemente (12) sind, die Leistungshalbleiterbauelemente auf zwei einander gegenüberliegenden Hauptseiten je mindestens einen Emitter- Kontakt (14) als Eingang bzw. Ausgang des Schalters und einen Gate-Kontakt (13) aufweisen, der zum Anlegen eines elektrischen Potentiales vorgesehen ist, mit dem eine Schaltfunktion bewirkt wird, die Leistungshalbleiterbauelemente in drei Reihen zu je drei Leistungshalbleiterbauelementen angeordnet sind, so daß die beiden Hauptseiten jedes Leistungshalbleiterbauelementes in je einer von zwei zueinander in einem Abstand stehenden Flächen ausgerichtet sind,
- drei der Stromzuführungen (4, 40) benachbart zu einer der Flächen nebeneinander angeordnet sind und quer dazu verlaufend die drei anderen Stromzuführungen benachbart zu der anderen Fläche nebeneinander angeordnet sind,
- jeder Emitter-Kontakt (14) mit einer Stromzuführung elektrisch leitend verbunden ist, so daß zu jedem Paar einer der ersten drei Stromzuführungen und einer der anderen drei Stromzuführungen ein Leistungshalbleiterbauelement vorhanden ist, dessen Emitter-Kontakte mit je einer dieser Stromzuführungen verbunden sind, und sechsunddreißig voneinander und von den Stromzuführungen elektrisch isolierte Leiterbahnen (8) vorhanden sind, von denen achtzehn mit je einem der Gate-Kontakte elektrisch leitend verbunden sind und von denen achtzehn als Hilfse- mitteranschlüsse mit je einem der Emitter-Kontakte auf jeder Hauptseite der Leistungshalbleiterbauelemente elek- trisch leitend verbunden sind.
2. Matrixumrichter nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Teil der Leiterbahnen (8) in einer Leiterplatte (7) oder Folie isoliert sind und mit Anschlüssen (9, 10) an den Gate-Kontakten bzw. an den Emitter-Kontakten oder an zu den Emitter-Kontakten benachbarten Stellen der Stromzuführungen versehen sind.
3. Matrixumrichter nach Anspruch 2, bei dem die Leiterplatte oder Folie Öffnungen (71) aufweist, in denen die Emitter-Kontakte (14) mit den Stromzuführungen verbunden sind, und bei dem die Leiterplatte an Rändern der Leistungshalbleiterbauelemente in gegenüber den Stromzuführungen elektrisch isolierender Weise angebracht oder angeklebt ist.
4. Matrixumrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Stromzuführungen metallische Stromschienen sind, von denen drei parallel zueinander auf einem Substrat angeordnet sind und drei weitere im rechten Winkel dazu parallel zueinander auf der anderen Seite der Anordnung der Leistungshalbleiterbauelemente angebracht sind.
5. Matrixumrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Leistungshalbleiterbauelemente mit den Emitter- Kontakten (14) auf den Stromzuführungen angebracht sind und bei dem in den Stromzuführungen Aussparungen (5, 50) vorhanden sind, in denen Anteile (70) einer Leiterplatte (7) oder Folie eingefügt sind, in denen Enden von Leiterbahnen (8) mit Anschlüssen (9) an die Gate-Kontakte (13) angeordnet sind.
6. Matrixumrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Leiterbahnen in oder zwischen einer oder mehreren
Folien aus Polyimid angeordnet sind.
EP99964452A 1998-12-21 1999-12-21 Matrixumrichter Withdrawn EP1057249A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859127 1998-12-21
DE19859127 1998-12-21
PCT/DE1999/004057 WO2000038306A1 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Matrixumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057249A1 true EP1057249A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7892031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99964452A Withdrawn EP1057249A1 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Matrixumrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6559532B1 (de)
EP (1) EP1057249A1 (de)
JP (1) JP2002534050A (de)
KR (1) KR100635681B1 (de)
WO (1) WO2000038306A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI282204B (en) * 2003-08-12 2007-06-01 Hitachi Ltd Power conversion device using matrix converter
JP4140552B2 (ja) * 2004-04-28 2008-08-27 トヨタ自動車株式会社 自動車用電源装置およびそれを備える自動車
JP4498827B2 (ja) 2004-06-03 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置およびそれを備えた車両
EP1973222A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 ALSTOM Technology Ltd Elektrische Maschine mit einem Matrixumrichter
DE102015104956A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Infineon Technologies Ag Gedruckte Leiterplatte mit einem Leiterrahmen mit eingefügten gehäusten Halbleiterchips
BR122022019305B1 (pt) 2016-03-11 2023-04-18 Itt Manufacturing Enterprises Llc Aparelho incluindo um conjunto de motor
US11451156B2 (en) 2020-01-21 2022-09-20 Itt Manufacturing Enterprises Llc Overvoltage clamp for a matrix converter
US11394264B2 (en) 2020-01-21 2022-07-19 Itt Manufacturing Enterprises Llc Motor assembly for driving a pump or rotary device with a low inductance resistor for a matrix converter
US11448225B2 (en) 2020-01-21 2022-09-20 Itt Manufacturing Enterprises Llc Motor assembly for driving a pump or rotary device having a cooling duct

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253054A (en) * 1979-02-05 1981-02-24 General Electric Company Phase controlled rectifier circuit for rapidly charging batteries
JPH06202705A (ja) * 1993-01-06 1994-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル制御装置
JP3352840B2 (ja) * 1994-03-14 2002-12-03 株式会社東芝 逆並列接続型双方向性半導体スイッチ
US5565705A (en) 1994-05-02 1996-10-15 Motorola, Inc. Electronic module for removing heat from a semiconductor die
US5793064A (en) 1996-09-24 1998-08-11 Allen Bradley Company, Llc Bidirectional lateral insulated gate bipolar transistor
DE19639773A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Abb Patent Gmbh Dreiphasiger Matrix-Stromrichter und Verfahren zum Betrieb
DE19804192A1 (de) 1998-02-03 1999-08-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauelementes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0038306A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100635681B1 (ko) 2006-10-17
WO2000038306A1 (de) 2000-06-29
KR20010041162A (ko) 2001-05-15
JP2002534050A (ja) 2002-10-08
US6559532B1 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237561C1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung bzw. Schaltungsaufbau für Leistungshalbleitermodule
EP0841843B1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
DE102009002993B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit beabstandeten Schaltungsträgern
EP0111659B1 (de) Leistungstransistor-Modul
DE19617055C1 (de) Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE102005036116B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1178595B1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
DE19900603A1 (de) Elektronisches Halbleitermodul
DE102015012915B4 (de) Anordnung von Halbleiterelementen auf einem Halbleitermodul für ein Leistungsmodul oder entsprechendes Verfahren
WO2005101504A1 (de) Leistungsmodul
EP2203937B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltung aus teilschaltungen
EP0597144A1 (de) Hybride leistungselektronische Anordnung
CH668667A5 (de) Leistungshalbleitermodul.
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
WO2000038306A1 (de) Matrixumrichter
EP0738008A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE60306040T2 (de) Halbleitermodul und Leistungswandlervorrichtung
EP3949103A1 (de) Elektronische schaltungseinheit
EP0710983A2 (de) Brücken-Modul
DE10054489A1 (de) Leistungs-Umrichtermodul
DE10200372A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015115312B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Halbleitermoduls
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE19735074A1 (de) Leistungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080701