EP1056155A2 - Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation - Google Patents

Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation Download PDF

Info

Publication number
EP1056155A2
EP1056155A2 EP00108957A EP00108957A EP1056155A2 EP 1056155 A2 EP1056155 A2 EP 1056155A2 EP 00108957 A EP00108957 A EP 00108957A EP 00108957 A EP00108957 A EP 00108957A EP 1056155 A2 EP1056155 A2 EP 1056155A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
elements
mobile
outer conductor
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1056155B1 (de
EP1056155A3 (de
Inventor
Manfred Stolle
Michael Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to EP03015118A priority Critical patent/EP1353406B1/de
Publication of EP1056155A2 publication Critical patent/EP1056155A2/de
Publication of EP1056155A3 publication Critical patent/EP1056155A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1056155B1 publication Critical patent/EP1056155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole

Definitions

  • the invention relates to a mobile antenna, in particular Vehicle antenna for at least one circular and at least one a linear, preferably vertical polarization according to the Preamble of claim 1.
  • Such GPS antennas usually consist of one circularly polarized antenna in the form of a patch radiator.
  • Circularly polarized patch radiators of this type are required a large counterweight area to ensure that the radiation diagram of the GPS emitter properly trained.
  • One too small Counterweight area leads to the fact that the radiation diagram too strong with normal vertical alignment is bundled in the vertical direction, and above all that satellites very low above the horizon more can be received, causing the evaluation errors grow.
  • Vertically polarized antennas are usually used in the Mobile radio used. For example, they are used for transmission of calls according to the GSM standard, so in the 900 MHz band and in the 1800 MHz band.
  • a combination antenna using at least one circular antenna and at least one vertically polarized antenna i.e. for example a combination antenna with a GPS antenna for local positioning of a mobile Participant and at least one vertically polarized Antenna to talk on a cellular network handle.
  • a combination antenna with a GPS antenna for local positioning of a mobile Participant and at least one vertically polarized Antenna to talk on a cellular network handle.
  • two vertically polarized ones Antennas used for example Dual band phones are used, for example, on the 900 MHz band, which is common in Europe in particular and operate on the 1800 MHz band to the other can.
  • a greatly shortened ⁇ / 4 monopole antenna as vertically polarized antenna e.g. for the Cellular operation
  • the monopole antenna must therefore be greatly shortened, i.e. the height of the antenna based on the base area must be very low because with increasingly higher construction of this vertically polarized Antenna an increasingly stronger mutual influence between the two antenna systems is, with a significant deterioration in the Radiation diagram and significantly deteriorated results regarding the adaptation or the standing wave ratio (VSWR).
  • GB 22 72 575 A is a combination antenna from a vertically polarized omnidirectional antenna and an overlying patch antenna known, the Counterweight of the patch antenna is comparatively small and also needs to be around the radiation pattern and the Radiation properties of the vertically polarized antenna not adversely affect. The smaller, however the counterweight area becomes, the worse it gets Radiation diagram and the radiation characteristics of the circularly polarized antenna.
  • a combination antenna with a circularly polarized one at the top Patch antenna is also from the EP, for example 0 740 361 A1.
  • the patch antenna provided above sits on a counterweight surface that is in their size corresponds to the patch antenna.
  • Below the Patch antenna and the same-sized counterweight surface extends over a comparatively long axial length a helical antenna, on the dielectric antenna body radiator elements arranged in a helical pattern are.
  • the cross section of the antenna body can, for example be round, square, etc.
  • additional short radiator elements can be provided, which also helical over part of the length of the antenna body extend downwards from the top base plate, the connection of these additional radiator elements galvanically or by means of a capacitive Coupling can take place on the counterweight surface. It overall, however, this is a different type of antenna with one additional to a GPS antenna Helix antenna.
  • Flachenecker, G "A lightning-protected transistor-oriented Receiving antenna "in NTZ, 22nd year, issue 10, October 1969, pages 557-564 known, a corresponding grounding of the antenna system as such.
  • a general one Grounding of an antenna system is also from the EP 0 170 344 A2 can generally be seen as known. Reached this is basically done by choosing one accordingly large cross-section with which the inner conductor Mass is laid. But this does not offer a solution for the Case that one is offset from a mass circular antenna usually over a usually dimensioned (i.e. not strongly dimensioned) inner conductor is fed.
  • a solution to achieve one In this respect, high current suitability is from these prior publications not to be removed.
  • the object of the present invention is compared to the combi-antenna, which is nevertheless improved in the prior art to create with favorable antenna characteristics, in particular also for vehicles like electrified rail vehicles, the at least one circularly polarized antenna and at least one linearly, especially vertically polarized Antenna includes.
  • the invention is characterized above all in that it succeeded in providing a linearly polarized antenna in this way and incorporate that an optimal radiation pattern given with respect to this linearly polarized antenna is, and that this is equally regarding the circular polarized antenna applies. In other words, it is managed to avoid optimizing the radiation pattern of one type of antenna to deterioration the radiation pattern of the other antenna type leads.
  • the linear antenna radiator can arranged undiminished in front of a base or mass and be mounted to get an optimal radiation diagram sure.
  • the spotlight is usually in the transverse orientation the circularly polarized antenna is preferred in the form of a patch spotlight, but only on a comparatively small residual counterweight surface is mounted.
  • These passive radiator or alignment elements or groups of several of these emitter or balancing elements are preferably arranged approximately crosswise to each other. It is important for the decision, however, that this should be done via the Residual counterweight area projecting passive radiator or Adjustment elements not in the plane of the remaining counterweight surface or the patch heater itself, but instead run strongly angled, the angling preferably in the direction of the vertical radiator underneath is made.
  • An angle of less than 60 ° to 50 ° is preferred Alignment of the linear radiator underneath.
  • Favorable angular values are less than 30 °, even at less than 25 °.
  • Good values are in the range of 30 ° to 1 °.
  • passive radiator or balancing elements can be designed differently, in the form of finger-shaped Strips, electrically conductive grids, beam-like or cylindrical elements, wire-shaped, hollow body-shaped etc.
  • the width as the material thickness, the The outer contour and shape can be chosen in a wide range can be varied.
  • the invention also possible by at least minor Adjustments to the effective electrical length, thickness, shape, Material choice etc. of this passive radiator and Adjustment elements and / or through different thickness selection etc. a slightly asymmetrical radiation diagram generate, which is coordinated so that at additional attached protective housing through the protective housing or caused other peculiarities given on site Asymmetries avoided or at least tend to be compensated can be.
  • ground plane antennas are known also rods for improving the antenna characteristics exhibit. With such ground plane antennas but only the mirror surface meaning to to achieve a simplified antenna structure.
  • the invention relates neither to a ⁇ / 2 radiator they still have a ground plane antenna known rods or wires one with the present Antenna device comparable function. Because an extension the rods known per se from a ground plane antenna in the present antenna type on the one provided there Remaining counterweight area would only become a non-functional one Lead antenna.
  • the high current safety is ensured by a massive grounding all parts of the antenna including the inner conductor possible, without this affecting the antenna function leads. Due to the high current security, the antenna can also be used for electric locomotives, for example it meets the requirements for personal safety (if for example the high-voltage overhead line wire would fall).
  • This base plate 1 shows a mobile antenna in vertical cross section, in particular vehicle antenna shown on a Ground lying base plate 1 is mounted.
  • This base plate 1 can, for example, on the electrically conductive Roof of a vehicle, on a roof section on a Electric locomotive or mounted on a wagon etc.
  • a circularly polarized antenna 3 i.e. a patch emitter 3 'is provided, which consists of a ceramic plate 5 can exist, for example on the top the actual one formed as a thin metal plate Patch spotlight 3 'sits.
  • This circularly polarized antenna 3 sits on an in Top view square residual counterweight surface 9 that but also have a different shape can, and which will be discussed later.
  • the patch radiator 3 ' is connected by a coaxial line 11 fed which an inner conductor 11 'and a large dimension Outer conductor 11 '' with a large material cross section includes. In the drawing is between the inside and the External conductor 11 ', 11' 'indicated an insulation 15.
  • a feed line 17 for feeding the circularly polarized antenna 3 comprises an inner conductor 17 'and an outer conductor 17 '', the inner conductor 17 'with the Outer conductor 11 '' of the coaxial line is electrically conductive connected is.
  • the outer conductor 17 '' is with the base plate 1 and therefore electrically connected to ground, at 21. How from the axial cross-sectional view according to FIG. 1 can be seen, the feed outer conductor 17 '' is ultimately but also connected to the inner conductor 17 ', and via an inner spur line 27, which consists of a coaxial Outer conductor 27 ', which is on its base plate 1 opposite end via a radial or Cup-shaped short circuit 27 '' with the associated inner conductor 11 '' electrically connected and thus short-circuited is.
  • the conductor 11 '' thus has a double function. On on the inside, it acts as an external conductor for the Coaxial line 11 and on its outside it acts as Inner conductor for the stub 27.
  • the length, i.e. the The height of this branch line 27 corresponds to ⁇ / 4 to the frequency to be transmitted, i.e. in the embodiment shown ⁇ / 4 with respect to the GPS frequency band (1575 MHz band).
  • the wall of the inner branch line 27, i.e. of the coaxial outer conductor 27 'and the ground or radial short circuit 27 '' is thick-walled, to ensure the desired high current safety.
  • the outer conductor 17 '' is included the coaxial inner conductor 11 'and the feed inner conductor 17' electrically connected to the coaxial outer conductor 11 ′′, so that ultimately at the feed point 20 a change from inside and Outer conductor takes place.
  • the coaxial is Outer conductor 11 '' over the cup-shaped short circuit 27 '' in axial extension beyond the level of the short circuit 27 '' together with the inner conductor 11 'to continued to patch heater 3.
  • the antenna 33 consists of a locking pot 30, the cylinder wall 33 'arranged concentrically to the inner stub 27 is and about a ring or floor-shaped short circuit 31 with the coaxial outer conductor 27 'in connection stands.
  • the locking pot 30 ends opposite its bottom-shaped short circuit 28 at a short distance 28 in front of the base plate 1.
  • the total height between base plate 1 and Patch heater 3 and thus the entire axial length or Height of antenna 33 corresponds to ⁇ / 2 of the higher one to be transmitted Frequency (in the shown embodiment of the Frequency band 1800 MHz, i.e. of the PCN frequency band), the height of the antenna 33 simultaneously being ⁇ / 4 of the lower frequency band to be transmitted, in the exemplary embodiment shown the GSM frequency band (900 MHz band) equivalent.
  • the Cylinder wall 33 'of the locking pot 30 over the ring or bottom-shaped short circuit 31 extending to the remaining counterweight surface 9, with which they are electrically connected is extended, the cylinder wall thus formed 33 '' together with the cylinder wall 33 ' Antenna 33 forms.
  • the antenna 33 thus acts for higher frequency to be transmitted than ⁇ / 2 radiators and for the lower frequency to be transmitted than ⁇ / 4 radiators.
  • the GPS antenna does not have a first one in Figure 1 shown in more detail and only indicated with reference numeral 37 coaxial connector 37 is fed (the coaxial feed line 17 in the area of the feed point 20 penetrates a bore 22 in the base plate 1, i.e. is penetrated at least by the inner conductor 17 ', while the outer conductor 17 '' with the base plate 1 electrically connected and ends here), the vertical polarized antenna for transmission of a lower and upper frequency band range (e.g. 900 MHz band, 1800 MHz band) fed via a second coaxial connection 39, its inner conductor 41 'with the cylindrical antenna 33 and its outer conductor 41 '' with the base plate 1 electrically is contacted.
  • a lower and upper frequency band range e.g. 900 MHz band, 1800 MHz band
  • connection 37 shown in more detail can be a coaxial Connection 37 comparable to the coaxial connection 39 e.g. also arranged directly on or in front of the feed point 20 be so that here comparable to the coaxial connection 39th a corresponding coaxial feed line 17 is connected can be.
  • the coaxial connection 37 i.e. whose outer conductor or inner conductor in the sense of the above described change of inner and outer conductors accordingly connected.
  • a coaxial cable which to a coaxial connection that is offset from that in FIG. 1 39 leads.
  • Parasitic radiator elements 41 are provided hereinafter also referred to as adjustment elements become. These can consist of metal strips, metal grids, beam-shaped constructions etc., i.e. she different material thickness, material width, Material shaping, straight edges, wavy cut Have edges etc. Length, shape, material and Resistance values as well as thickness of the material can vary influence each other, so that this makes a fine adjustment made to a desired radiation pattern can be.
  • a preferred angle ⁇ between the orientation of these Parasitic radiator elements 41 in a side view transverse to Axial alignment is preferably in a range of about 1 ° to 50 °, preferably in a range of 1 ° to 40 °, in particular 1 ° to 30 °.
  • Favorable values are around 10 °.
  • Radiator elements 41 corresponds to approximately ⁇ / 4 of the circularly polarized antenna 3 to be transmitted frequency band, in the present case the GPS frequency band.
  • the length of the individual parasitic radiator elements 41 can differ slightly from each other, resulting in a Fine adjustment of the radiation diagram can be made can, in particular also a fine adjustment with respect to a protective housing for the antenna to be placed thereby balancing asymmetrical effects.
  • FIG. 4 is a radiation diagram for a circularly polarized antenna 3 shown that none of the Has parasitic radiator elements 41. It can be seen that the radiation pattern is severely restricted.
  • FIG. 3 The radiation diagram of FIG circularly polarized antenna 3 using the with reference to Figures 1 and 2 explained parasitic radiator elements 41 reproduced, which clearly by far is better than the diagrams according to FIGS. 3 and 4.
  • each other four parasitic radiator elements can for example only two each offset by 180 ° to each other lying parasitic radiator elements can be provided if namely, for example, preferably only in one or a radiation that is perpendicular to the other direction or a reception is to take place.
  • the embodiment is a crosswise arrangement of the parasitic radiator elements preferred.

Abstract

Eine verbesserte Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, weist die folgenden Merkmale auf: die zirkular polarisierte Antenne (3) ist oberhalb der zumindest einen vertikal polarisierten Antenne (33) an einer Rest-Gegengewichtsfläche (9) angeordnet, an der Rest-Gegengewichtsfläche (9) sind entsprechend der Strahlungsrichtung in Draufsicht in Umfangsrichtung versetzt liegend parasitäre Strahler- oder Abgleichelemente (41) vorgesehen, die über den Rand der Rest-Gegengewichtsfläche (9) überstehen, und die parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) sind bezogen auf die vorzugsweise in Vertikalrichtung verlaufende Längsausrichtung (43) der Antenne in einem Winkelbereich 1° < α < 60° angeordnet. Alternativ oder ergänzend kann die Mobilantenne zudem hochstromsicher ausgebildet sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Ortung eines mobilen Empfängers finden zunehmend satellitengestützte Systeme, wie z.B. GPS, größere Verbreitung.
Derartige GPS-Antennen bestehen üblicherweise aus einer zirkular polarisierten Antenne in Form eines Patch-Strahlers.
Derartige zirkular polarisierte Patch-Strahler benötigen eine großdimensionierte Gegengewichtsfläche, um sicherzustellen, dass sich das Strahlungsdiagramm des GPS-Strahlers richtig ausgebildet. Eine zu klein dimensionierte Gegengewichtsfläche führt nämlich dazu, dass das Strahlungsdiagramm bei üblicher vertikaler Ausrichtung zu stark in Vertikalrichtung gebündelt ist, und damit vor allem die sehr niedrig über dem Horizont stehenden Satelliten nicht mehr empfangen werden können, wodurch die Auswertungsfehler größer werden.
Vertikal polarisierte Antennen werden üblicherweise im Mobilfunk eingesetzt. Sie dienen beispielsweise zur Übertragung von Gesprächen entsprechend dem GSM-Standard, also im 900 MHz-Band und im 1800 MHz-Band.
In vielen Einsatzfällen besteht Interesse an einer Kombi-Antenne unter Verwendung zumindest einer zirkularen Antenne und zumindest einer vertikal polarisierten Antenne, d.h. beispielsweise eine Kombi-Antenne mit einer GPS-Antenne zur örtlichen Positionsbestimmung eines mobilen Teilnehmers sowie zumindest einer vertikal polarisierten Antenne, um hierüber Gespräche über ein Mobilfunknetz abzuwickeln. Werden beispielsweise zwei vertikal polarisierte Antennen eingesetzt, so könnten hier beispielsweise Dual-Band-Handys eingesetzt werden, die beispielsweise auf dem insbesondere in Europa üblichen 900 MHz-Band zum einen und auf dem 1800 MHz-Band zum anderen betrieben werden können.
Zur Verwirklichung dieser Kombi-Antennensysteme sind unterschiedliche Konstruktionen bekannt.
Nach einer bekannten Konstruktion sind unter einem Schutzgehäuse auf einer gemeinsamen Grundfläche sowohl die zirkular polarisierte Antenne (GPS-Antenne) und dazu seitlich versetzt eine stark verkürzte λ/4-Monopol-Antenne als vertikal polarisierte Antenne (beispielsweise für den Mobilfunkbetrieb) angeordnet. Die Monopol-Antenne muß daher stark verkürzt sein, d.h. die Bauhöhe der Antenne bezogen auf die Grundfläche muß sehr niedrig sein, da mit zunehmend höherer Bauweise dieser vertikal polarisierten Antenne eine zunehmend stärker werdende gegenseitige Beeinflussung zwischen den beiden Antennensystemen festzustellen ist, mit einer deutlichen Verschlechterung des Strahlungsdiagramms und deutlich verschlechterten Ergebnissen bezüglich der Anpassung bzw. des Stehwellenverhältnisses (VSWR).
Aus der GB 22 72 575 A ist eine Kombinationsantenne, bestehend aus einer vertikal polarisierten Rundstrahlantenne und einer darüberliegenden Patchantenne bekannt, wobei das Gegengewicht der Patchantenne vergleichsweise klein ist und auch sein muss, um das Strahlungsdiagramm und die Strahlungseigenschaften der vertikal polarisierten Antenne nicht nachteilig zu beeinträchtigen. Je kleiner allerdings die Gegengewichtsfläche wird, umso schlechter wird das Strahlungsdiagramm und die Strahlungs-Charakteristik der zirkular polarisierten Antenne.
Daher ist gemäß der EP 0 740 361 A1 auch schon vorgeschlagen worden, die linear polarisierte Antenne niedrig, d.h. als stark verkürzten λ/4-Monopol auf einer Grundfläche zu montieren, wobei die Bauhöhe des stark verkürzten λ/4-Monopols so gering sein soll, dass die die zirkular polarisierte Antenne tragende Gegengewichtsfläche quasi stufenlos in die auf Masse liegende eigentliche Grundfläche übergeht, um hier eine großdimensionierte Gegengewichtsfläche vorzutäuschen.
Aber auch bei dieser Konstruktion ist zum einen als nachteilig festzuhalten, dass derartige vertikal polarisierte Antennen sehr schmalbandig sind und sich bei größerer Bandbreite die Ergebnisse bezüglich des VSWR deutlich verschlechtern. Wegen des stark verkürzten Monopols der linear polarisierten Antenne ist zudem der Gewinn der Antenne relativ gering.
Eine Kombi-Antenne mit einer oben sitzenden zirkular polarisierten Patchantenne ist beispielsweise auch aus der EP 0 740 361 A1 bekannt geworden. Die oben vorgesehene Patchantenne sitzt dabei auf einer Gegengewichtsfläche, die in ihrer Größe der Patchantenne entspricht. Unterhalb der Patchantenne und der gleichgroßen Gegengewichtsfläche erstreckt sich über eine vergleichsweise hohe axiale Länge eine Helixantenne, auf deren dielektrischem Antennenkörper schraubenförmig herumlaufend Strahlerelemente angeordnet sind. Der Querschnitt des Antennenkörpers kann dabei beispielsweise rund, quadratisch etc. ausgebildet sein. In einer der Ausführungsformen können ferner noch zusätzliche kurze Strahlerelemente vorgesehen sein, die ebenfalls helixförmig sich über eine Teillänge des Antennenkörpers von der oben liegenden Grundplatte aus nach unten erstrecken, wobei die Anbindung dieser zusätzlichen Strahlerelemente galvanisch oder mittels einer kapazitiven Kopplung an der Gegengewichtsfläche erfolgen kann. Es handelt sich hierbei aber insgesamt um einen anderen Antennentyp mit einer zu einer GPS-Antenne zusätzlichen Helixantenne.
Schließlich weisen die nach dem Stand der Technik bekannten Kombi-Antennen auch weiterhin den Nachteil auf, dass sie - insbesondere wenn sie auf elektrifizierten Strecken im Eisenbahnverkehr eingesetzt werden - nicht hochstromsicher sind, also kein ausreichender Schutz gegen gefährliche Berührspannungen besteht.
Aus den vorgenannten Schilderungen ergibt sich, dass eine Optimierung der zirkular polarisierten Antenne zu einer weiteren Verschlechterung der linear polarisierten Antenne führt und umgekehrt.
Bezüglich der Erzielung einer Hochstromsicherheit ist es zwar grundsätzlich aus der Vorveröffentlichung Flachenecker, G.: "Eine blitzgeschützte transistororientierte Empfangsantenne" in NTZ, 22. Jahrgang, Heft 10, Oktober 1969, Seiten 557 - 564 bekannt, eine entsprechende Erdung des Antennensystems als solches vorzusehen. Eine allgemeine Erdung eines Antennensystems ist dabei auch aus der EP 0 170 344 A2 grundsätzlich als bekannt zu entnehmen. Erreicht wird dies grundsätzlich durch Wahl eines entsprechend großen Querschnitts, mit dem der Innenleiter auf Masse gelegt wird. Dies bietet aber keine Lösung für den Fall, dass eine gegenüber einer Masse versetztliegende zirkulare Antenne über einen in der Regel üblicherweise dimensionierten (also nicht stark dimensionierten) Innenleiter gespeist wird. Eine Lösung zur Erzielung einer Hochstromtauglichkeit sind insoweit aus diesen Vorveröffentlichungen nicht zu entnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine gegenüber dem Stand der Technik gleichwohl verbesserte Kombi-Antenne mit günstigen Antennencharakteristiken zu schaffen, insbesondere auch für Fahrzeuge wie elektrifizierte Schienenfahrzeuge, die zumindest eine zirkular polarisierte Antenne und zumindest eine linear, insbesondere vertikal polarisierte Antenne umfaßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäße entsprechend den im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß es gelungen ist, eine linear polarisierte Antenne so vorzusehen und einzubauen, daß ein optimales Strahlungsdiagramm bezüglich dieser linear polarisierten Antenne gegeben ist, und daß dies gleichermaßen bezüglich der zirkular polarisierten Antenne gilt. Mit anderen Worten ist es gelungen zu vermeiden, daß eine Opitimierung des Strahlungsdiagramms des einen Antennentyps zu einer Verschlechterung des Strahlungsdiagramms des anderen Antennentyps führt.
Erfindungsgemäß ist dies durch eine völlig überraschende nicht naheliegende Lösung möglich geworden.
Erfindungsgemäß kann nämlich der lineare Antennenstrahler unverkürzt vor einer Grundfläche oder Masse angeordnet und montiert werden, um hier ein optimales Strahlungsdiagramm sicherzustellen. In linearer Verlängerung des linear polarisierten Strahlers befindet sich in der Regel in Querausrichtung dazu die zirkular polarisierte Antenne vorzugsweise in Form eines Patch-Strahlers, die allerdings nur auf einer vergleichsweise gering dimensionierten Rest-Gegengewichtsfläche montiert ist.
Gleichwohl ist ein optimales Strahlungsdiagramm bezüglich dieser zirkular polarisierten Antenne, inbesondere auch zum Empfang vieler Satelliten in der Nähe des Horizontes möglich, wozu erfindungsgemäß an der Rest-Gegengewichtsfläche ansetzende passive Strahler oder Abgleichelemente vorgesehen sind.
Diese passiven Strahler- oder Abgleichelemente oder Gruppen von mehreren dieser Strahler- oder Abgleichelemente sind vorzugsweise etwa kreuzweise zueinander angeordnet. Entscheidungserheblich ist allerdings, daß diese über die Rest-Gegengewichtsfläche überstehenden passiven Strahler- oder Abgleichelemente nicht in der Ebene der Rest-Gegengewichtsfläche oder des Patchstrahlers selbst sondern dazu stark abgewinkelt verlaufen, wobei die Abwinklung vorzugsweise in Richtung des darunter befindlichen Vertikalstrahlers vorgenommen ist.
Bevorzugt wird ein Winkel von weniger als 60° bis 50° zur Ausrichtung des darunter befindlichen Linearstrahlers. Günstige Winkelwerte liegen bei weniger als 30°, sogar bei weniger als 25°. Gute Werte liegen in einem Bereich von 30° bis 1°.
Diese passiven Strahler- oder Abgleichelemente können unterschiedlichst gestaltet sein, in Form von fingerförmigen Streifen, elektrisch leitenden Gittern, balkenähnlichen oder zylinderförmigen Elementen, drahtförmig, hohlkörperförmig etc. Die Breite wie die Materialdicke, die Außenkontur und Formgebung kann in weiten Bereichen beliebig variiert werden. Es können auch mehrere derartiger passiver Strahler- und Abgleichelemente zu Gruppen zusammengefaßt sein, die bevorzugt in Draufsicht jeweils um 90° versetzt zueinander liegen. Dabei müssen diese Strahler- oder Abgleichelemente, auch wenn sie zu Gruppen zusammengefaßt sind, nicht jeweils identisch ausgebildet und vorgesehen sein.
Insbesondere ist es in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch möglich durch zumindest geringfügige Anpassungen der wirksamen elektrischen Länge, Dicke, Formgebung, Materialwahl etc. dieser passiven Strahler- und Abgleichelemente und/oder durch unterschiedliche Dickenwahl etc. ein leicht unsymmetrisches Strahlungsdiagramm zu erzeugen, welches so abgestimmt ist, daß bei zusätzlich aufgesetztem Schutzgehäuse die durch das Schutzgehäuse oder andere vor Ort gegebene Besonderheiten verursachten Asymmetrien vermieden oder zumindest tendentiell kompensiert werden können.
Es sind zwar sogenannte ground-plane-Antennen bekannt, die ebenfalls Stäbe zur Verbesserung der Antennen-Charakteristik aufweisen. Bei derartigen ground-plane-Antennen kommt aber allein nur der Spiegelfläche Bedeutung zu, um zu einem vereinfachten Antennenaufbau zu gelangen. Die vorliegende Erfindung betrifft aber insoweit weder einen λ/2-Strahler noch haben die bei einer ground-plane-Antenne bekannten Stäbe oder Drähte eine mit der vorliegenden Antenneneinrichtung vergleichbare Funktion. Denn ein Anbau der von einer ground-plane-Antenne an sich bekannten Stäbe bei dem vorliegenden Antennentyp an der dort vorgesehenen Rest-Gegengewichtsfläche würde nur zu einer nichtfunktionsfähigen Antenne führen.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den erfindungsgemäß vorgesehenen passiven Strahler- oder Abgleichelementen zu den Stäben einer ground-plane-Antenne ist, daß die Länge der Stäbe bei einer ground-plane-Antenne letztlich nicht zur Einstellung des Strahlungsdiagramms dienen können. Völlig anders ist jedoch die Wirkung und Funktionsweise bei der vorliegenden Erfindung, da die Winkeleinstellung und vor allem die Längenveränderung der erfindungsgemäß vorgesehenen passiven Strahler- oder Abgleichelemente entscheidenden Einfluß auf das Strahlungsdiagramm hat. Erfindungsgemäß kann hierdurch eine Feinanpassung im Sinne einer gezielten Veränderung des Strahlungsdiagramms vorgenommen werden.
Überraschend ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch, daß mit einfachen Mitteln beispielsweise die vorstehend erläuterte mobile Kombi-Antenne hochstromsicher ausgestaltet werden kann.
Die Hochstromsicherheit wird durch eine massive Erdung aller Teile der Antenne inklusive der Innenleiter möglich, ohne daß dies zu einer Beeinträchtigung der Antennenfunktion führt. Durch die Hochstromsicherheit wird die Antenne beispielsweise auch für Elektrolokomotiven verwendbar, da sie die Anforderungen zur Personensicherheit erfüllt (wenn beispielsweise der unter Hochspannung stehende Oberleitungsdraht herabfallen würde).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 :
eine schematische vertikale Längsschnittdarstellung durch eine schematisch wiedergegebene Kombi-Mobil-Antenne;
Figur 2 :
eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Antenne;
Figur 3 :
eine schematische Darstellung des Antennenaufbaus der vertikal polarisierten Antennen;
Figur 4 :
ein Strahlungsdiagramm des GPS-Strahlers ohne die erfindungsgemäßen parasitären Strahlerelemente;
Figur 5 :
ein Strahlungsdiagramm bezüglich des Patch-Strahlers bei einer großdimensionierten Gegengewichtsfläche von 100 mm x 100 mm; und
Figur 6 :
ein Strahlungsdiagramm bezüglich des GPS-Strahlers unter Verwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen parasitären Strahlerelemente.
In Figur 1 ist im Vertikalquerschnitt eine Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne gezeigt, welche auf einer auf Masse liegenden Grundplatte 1 montiert ist. Diese Grundplatte 1 kann beispielsweise auf das elektrisch leitende Dach eines Fahrzeuges, auf einen Dachabschnitt an einer Elektrolok oder an einem Wagon etc. montiert sein.
Wie in der Schnittdarstellung in Figur 1 und in der Draufsicht aus Figur 2 zu ersehen ist, ist oben auf der mobilen Mehrbereichsantenne im gezeigten Ausführungsbeispiel in Horizontallage eine zirkular polarisierte Antennen 3, d.h. ein Patch-Strahler 3' vorgesehen, der aus einem Keramikplättchen 5 bestehen kann, auf dessen Oberseite beispielsweise der eigentliche als dünnes Metallplättchen gebildete Patch-Strahler 3' sitzt.
Diese zirkular polarisierte Antenne 3 sitzt auf einer in Draufsicht quadratischen Rest-Gegengewichtsfläche 9, die allerdings auch eine davon abweichend Formgebung aufweisen kann, und auf die später noch eingegangen wird.
Der Patch-Strahler 3' wird durch eine Koaxialleitung 11 gespeist, die einen Innenleiter 11' und einen großdimensionierten Außenleiter 11'' mit großem Materialquerschnitt umfaßt. In der Zeichnung ist zwischen dem Innen- und dem Außenleiter 11', 11'' eine Isolierung 15 angedeutet.
Der Innenleiter 11' erstreckt sich von dem vorstehend erwähnten Patch-Strahler 3' durch die gesamte mobile Antennenanordnung bis zum unteren Ende der Koaxialleitung 11 und ist dort an einem Speisepunkt 20 mit der Grundplatte 1, d.h. mit Masse, leitend verbunden. Eine Speiseleitung 17 zur Speisung der zirkular polarisierten Antenne 3 umfaßt einen Speise-Innenleiter 17' und einen Speise-Außenleiter 17'', wobei der Speise-Innenleiter 17' mit dem Außenleiter 11'' der Koaxialleitung elektrisch leitend verbunden ist.
Der Speise-Außenleiter 17'' ist mit der Grundplatte 1 und daher mit Masse elektrisch verbunden, und zwar bei 21. Wie aus der axialen Querschnittsdarstellung gemäß Figur 1 ersichtlich ist, ist der Speise-Außenleiter 17'' letztlich aber auch mit dem Speise-Innenleiter 17' verbunden, und zwar über eine innere Stichleitung 27, die aus einem koaxialen Außenleiter 27' besteht, der an seinem zur Grundplatte 1 gegenüberliegenden Ende über einen radialen oder topfförmigen Kurzschluß 27'' mit dem zugehörigen Innenleiter 11'' elektrisch verbunden und damit kurzgeschlossen ist. Der Leiter 11'' hat somit eine Doppelfunktion. Auf seiner Innenseite wirkt er als Außenleiter für die Koaxialleitung 11 und auf seiner Außenseite wirkt er als Innenleiter für die Stichleitung 27. Die Länge, d.h. die Höhe dieser Stichleitung 27 entspricht dabei λ/4 bezogen auf die zu übertragende Frequenz, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel λ/4 bezüglich des GPS-Frequenzbandes (1575 MHz-Bandes). Die Wandung der inneren Stichleitung 27, d.h. des koaxialen Außenleiters 27' sowie des boden- oder radialförmigen Kurzschlusses 27'' ist dickwandig ausgeführt, um die gewünschte Hochstromsicherheit zu gewährleisten. Bei 23 ist der koaxiale Außenleiter 27' mit der Grundplatte 1 elektrisch leitend verbunden.
Mit anderen Worten ist also der Speise-Außenleiter 17'' mit dem Koaxial-Innenleiter 11' und der Speise-Innenleiter 17' mit dem Koaxial-Außenleiter 11'' elektrisch verbunden, so daß letztlich am Speisepunkt 20 ein Wechsel von Innen- und Außenleiter stattfindet.
Wie aus Figur 1 auch ersichtlich ist, ist der koaxiale Außenleiter 11'' über den topfförmigen Kurzschluß 27'' in axialer Verlängerung über die Ebene des Kurzschlusses 27'' zusammen mit dem dazu innenliegenden Innenleiter 11' bis zum Patchstrahler 3 weitergeführt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist ferner noch eine linear, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel vertikal polarisierte Antenne 33 vorgesehen. Die Antenne 33 besteht dabei aus einem Sperrtopf 30, dessen Zylinderwandung 33' konzentrisch zur inneren Stichleitung 27 angeordnet ist und über einen ring- oder bodenförmigen Kurzschluß 31 mit dem koaxialen Außenleiter 27' in Verbindung steht. Dabei endet der Sperrtopf 30 gegenüberliegend zu seinem bodenförmigen Kurzschluß 31 in geringem Abstand 28 vor der Grundplatte 1. Wie in Figur 3 dargestellt ist, beträgt die Länge des Sperrtopfes λ/4 bezogen auf die höhere zu übertragende Frequenz, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel bezüglich des PCN-Frequenzbandes (1800 MHz-Bandes). Die Gesamthöhe zwischen Grundplatte 1 und Patchstrahler 3 und damit die gesamte axiale Länge oder Höhe der Antenne 33 entspricht λ/2 der höheren zu übertragenden Frequenz (im gezeigten Ausführungsbeispiel des Frequenzbandes 1800 MHz, d.h. des PCN-Frequenzbandes), wobei die Höhe der Antenne 33 gleichzeitig λ/4 des niedrigeren zu übertragenden Frequenzbandes, im gezeigten Ausführungsbeispiel des GSM-Frequenzbandes (900 MHz-Bandes) entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei die Zylinderwandung 33' des Sperrtopfes 30 über den ring- oder bodenförmigen Kurzschluß 31 hinausgehend bis zur Rest-Gegengewichtsfläche 9, mit der sie elektrisch verbunden ist, verlängert, wobei die so gebildete Zylinderwandung 33'' zusammen mit der Zylinderwandung 33' die erwähnte Antenne 33 bildet. Die Antenne 33 wirkt somit für die höhere zu übertragende Frequenz als λ/2-Strahler und für die niedrigere zu übertragende Frequenz als λ/4-Strahler.
Während die GPS-Antenne über einen ersten in Figur 1 nicht näher gezeigten und mit Bezugszeichen 37 nur angedeuteten koaxialen Anschluß 37 gespeist wird (wobei die davon ausgehende koaxiale Speiseleitung 17 im Bereich des Speisepunktes 20 eine Bohrung 22 in der Grundplatte 1 durchsetzt, d.h. zumindest vom Innenleiter 17' durchsetzt wird, während der Außenleiter 17'' mit der Grundplatte 1 elektrisch verbunden ist und hier endet), wird die vertikal polarisierte Antenne zur Übertragung eines unteren und oberen Frequenzbandbereiches (z.B. 900 MHz-Band, 1800 MHz-Band) über einen zweiten Koaxialanschluß 39 gespeist, dessen Innenleiter 41' mit der zylinderförmigen Antenne 33 und dessen Außenleiter 41'' mit der Grundplatte 1 elektrisch kontaktiert ist. Anstelle des in Figur 1 nicht näher dargestellten Anschlusses 37 kann ein koaxialer Anschluß 37 vergleichbar dem koaxialen Anschluß 39 z.B. auch unmittelbar am oder vor dem Speisepunkt 20 angeordnet sein, so daß hier vergleichbar dem koaxialen Anschluß 39 eine entsprechende koaxiale Speiseleitung 17 angeschlossen werden kann. Dabei wird der koaxiale Anschluß 37, d.h. dessen Außenleiter bzw. Innenleiter im Sinne des oben geschilderten Wechsels von Innen- und Außenleiter entsprechend angeschlossen. Umgekehrt kann auch anstelle des koaxialen Anschlusses 39 ein Koaxialkabel abgehen, welches zu einem in Abweichung zu Figur 1 versetzt liegenden Koaxialanschluß 39 führt.
Zur Verbesserung des Strahlungsdiagramms der zirkular polarisierten Antenne 3 sind nunmehr noch über Kreuz angeordnete parasitäre Strahlerelemente 41 vorgesehen, die nachfolgend teilweise auch als Abgleichelemente bezeichnet werden. Diese können aus Metallstreifen, Metallgitter, balkenförmigen Konstruktionen etc. bestehen, d.h. sie können unterschiedliche Materialdicke, Materialbreite, Materialformgebung, gerade Ränder, wellig geschnittene Ränder etc. aufweisen. Länge, Formgebung, Material und Widerstandswerte sowie Dicke des Materials können sich gegenseitig beeinflussen, so daß hierdurch eine Feinanpassung an ein gewünschtes Strahlungsdiagramm vorgenommen werden kann.
Die vorstehend erwähnten parasitären Strahlerelemente 41 sind in der axialen Schnittdarstellung gemäß Figur 1 aber nicht in der Ebene der Rest-Gegengewichtsfläche 9 verlaufend angeordnet (wodurch das Strahlungsdiagramm und die Anpassung der vertikal polarisierten Antenne deutlich verschlechtert werden würde), sondern sind relativ stark bezogen auf die Axialausrichtung 43 nach unten hin in Richtung Grundplatte 1 abgewinkelt, wodurch eine verbesserte Strahlungscharakteristik zum einen und eine geringe Gesamthöhe und Gesamtbreite der Antennenkonstruktion zum anderen realisiert wird.
Ein bevorzugter Winkel α zwischen der Ausrichtung dieser parasitären Strahlerelemente 41 in Seitenansicht quer zur Axialausrichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich von ca. 1° bis 50°, vorzugsweise in einem Bereich von 1° bis 40°, insbesondere 1° bis 30°. Günstige Werte liegen um 10°.
Die Länge der in den Zeichnungen dargestellten parasitären Strahlerelemente 41 entspricht ca. λ/4 des bezüglich der zirkular polarisierten Antenne 3 zu übertragenden Frequenzbandes, im vorliegenden Fall des GPS-Frequenzbandes. Die Länge der einzelnen parasitären Strahlerelemente 41 kann dabei geringfügig voneinander abweichen, wodurch eine Feinanpassung des Strahlungsdiagramms vorgenommen werden kann, insbesondere auch eine Feinanpassung bezüglich eines noch aufzusetzenden Schutzgehäuses für die Antenne, um dadurch unsymmetrische Effekte auszugleichen.
Mit einer derartigen Antenne lassen sich aufgrund des nicht verkürzten Strahlers bezüglich der vertikal polarisierten Antenne 33 günstige Ergebnisse bezüglich des Strahlungsdiagramms und der Strahlungseigenschaften realisieren. Vor allem lassen sich mit einer derartigen Antenne aber in einer höchst überraschenden Weise gleichzeitig ein optimales Strahlungsdiagramm bezüglich der zirkular polarisierten Antenne 3 realisieren, was anhand der Figuren 4 bis 6 näher erläutert wird.
Anhand von Figur 4 ist ein Strahlungsdiagramm für eine zirkular polarisierte Antenne 3 gezeigt, die keine der parasitären Strahlerelemente 41 aufweist. Es ist zu ersehen, daß das Strahlungsdiagramm stark eingeschränkt ist.
Anhand des in Figur 5 wiedergegebenen Strahlungsdiagramms ist eine Antennenanordnung gezeigt, bei der eine großdimensionierte Gegengewichtsfläche 9 von beispielsweise 100 mm x 100 mm verwendet wurde. Das Strahlungsdiagramm ist dadurch etwas verbessert. Dies hätte aber weitere nachteilige Auswirkungen auf das Strahlungsdiagramm und das VSWR der vertikal polarisierten Antenne 33.
Anhand von Figur 6 ist nunmehr das Strahlungsdiagramm der zirkular polarisierten Antenne 3 unter Verwendung der anhand von Figur 1 und 2 erläuterten parasitären Strahlerelemente 41 wiedergegeben, welches mit Abstand deutlich besser ist als die Diagramme gemäß Figur 3 und 4.
Anstelle der geschilderten, kreuzweise zueinander angeordneten vier parasitären Strahlerelemente können beispielsweise auch nur jeweils zwei um 180° zueinander versetzt liegende parasitäre Strahlerelemente vorgesehen sein, wenn nämlich beispielsweise bevorzugt nur in der einen oder dazu senkrecht liegenden anderen Richtung eine Abstrahlung oder ein Empfang vorgenommen werden soll. Im gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch wird eine kreuzweise Anordnung der parasitären Strahlerelemente bevorzugt.

Claims (18)

  1. Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikal ausgerichtete Polarisation, wobei die zirkular polarisierte Antenne (3) oberhalb der zumindest einen linear polarisierten Antenne (33) an einer Gegengewichtsfläche (9) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    die Gegengewichtsfläche (9) ist in einem Basisabschnitt (9'), auf welchem die zirkular polarisierte Antenne (3, 3') angeordnet ist und zusätzliche Strahler- oder Abgleichelemente (41) gegliedert,
    die parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) sind entsprechend der Strahlungsrichtung in Draufsicht auf die Mobilantenne in Umfangsrichtung versetztliegend angeordnet und stehen dabei über den Rand des Basisabschnittes (9') der Gegengewichtsfläche (9) über, und
    die parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) sind bezogen auf die Längsrichtung (43) der Antenne in einem Winkelbereich von 1° < α < 60° angeordnet.
  2. Mobilantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α 10° oder größer ist.
  3. Mobilantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α kleiner als 50°, vorzugsweise kleiner als 40°, insbesondere kleiner als 30° ist.
  4. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) in Form von Metallstreifen, Metallgittern, balkenförmigen Leitungselementen und dergleichen bestehen.
  5. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) eine Länge aufweisen, die größer ist als ihre Breite.
  6. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) gerade oder kurvige Längskanten aufweisen.
  7. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) aus flächigem oder hohlkörperförmigem elektrischem Material bestehen.
  8. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Parameter der parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) unterschiedlich gewählt sind, beispielsweise sich geringfügig in ihrer Länge, Breite, Materialdicke, Formgebung und dergleichen unterscheiden.
  9. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) in Draufsicht auf die Antenne um 90° zueinander versetzt liegen, d.h. kreuzweise zueinander angeordnet sind.
  10. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere parasitäre Strahler- oder Abgleichelemente (41) zu Gruppen zusammengefaßt sind, und dass entsprechende Gruppen von parasitären Strahler- oder Abgleichelementen (41) in Draufsicht auf die Antenne jeweils um 90° zueinander versetzt, d.h. also kreuzweise zueinander angeordnet sind.
  11. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der parasitären Strahler- oder Abgleichelemente (41) größer sind als die Seitenlänge der gegenüber den parasitären Strahler- oder Abgleichelementen (41) nicht-abgewinkelten Rest-Gegengewichtsfläche (9).
  12. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Basisabschnittes (9') der Gegengewichtsfläche (9) die zumindest für einen Frequenzbereich, vorzugsweise die zumindest für beide Frequenzbereiche linear polarisierte Antenne (33) angeordnet ist, die bevorzugt über eine gemeinsame Zylinderanordnung (33', 33'') strahlt.
  13. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest zwei Frequenzbereichen der linear polarisierten Antenne (33) für den höheren Frequenzbandbereich die Antenne (33) nach Art eines mit ihrer Öffnung in Richtung der Grundplatte oder -fläche (1) zugewandt liegenden Sperrtopfes (30) ausgebildet ist.
  14. Mobilantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb zumindest einer linear polarisierten Antenne (33) angeordnete zirkular polarisierte Antenne (3) hochstromsicher ausgebildet ist, wobei die oben sitzende Antenne (3, 3') von einer Einspeisstelle (20, 17) über eine Koaxialleitung (11) gespeist ist, und dabei an der Einspeisstelle eine Innenleiter-Außenleiter-Umkehrung dergestalt stattfindet, dass der Innenleiter (17') der Einspeisung (17) mit dem Außenleiter (11'') der Koaxialleitung (11) und der Außenleiter (17'') der Einspeisung (17) mit dem Innenleiter (11') der Koaxialleitung (11) verbunden ist, und dass dabei ferner der Innenleiter (17') mit dem Außenleiter (17'') der Einspeisung (17, 20) miteinander verbunden sind, und zwar über einen Außenleiter (27') und einen Innenleiter (11''), der bezüglich der Koaxialleitung (11) den Außenleiter darstellt, wobei der Außenleiter (27) und der Innenleiter (11'') der so gebildeten Stichleitung (27) gegenüberliegend zur Einspeisstelle (17, 20) über einen radialen oder topfförmigen Kurzschluß (27'') kurzgeschlossen ist.
  15. Mobilantenne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenleiter-Außenleiter-Umkehrung im Bereich der Einspeisung (17, 20) derart erfolgt, dass der Innenleiter (11') der Koaxialleitung (11) sowie der Außenleiter (17'') der Einspeisung (17, 20) elektrisch mit einer Grundplatte oder -fläche (1) verbunden ist.
  16. Mobilantenne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzgeschlossene Stichleitung (27) einen zylinderförmigen Außenleiter (27') und einen ring- oder bodenförmigen Kurzschlußabschnitt (27'') umfaßt, welcher von dem koaxialen Außenleiter (11'') der Koaxialleitung (11) durchsetzt ist.
  17. Mobilantenne nach einem der Ansprüche 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (11'') der zur Antenne (3, 3') führenden Koaxialleitung, der ring- oder bodenförmige Kurzschlußabschnitt (27'') und der zylinderförmige Außenleiter (27') der kurzgeschlossenen Stichleitung (27) zur Erzielung einer Hochstromsicherheit mit großem Erdungsquerschnitt versehen sind.
  18. Mobilantennen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zirkular polarisierte Antenne (3, 3') über die Speiseleitung (17) und die zumindest für einen Frequenzbereich oder die zumindest für beide Frequenzbereiche linear, vorzugsweise vertikal polarisierte Antenne (33) über einen separaten Speiseanschluß (39) gespeist sind.
EP00108957A 1999-05-27 2000-04-27 Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation Expired - Lifetime EP1056155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03015118A EP1353406B1 (de) 1999-05-27 2000-04-27 Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924349 1999-05-27
DE19924349A DE19924349A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015118A Division EP1353406B1 (de) 1999-05-27 2000-04-27 Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1056155A2 true EP1056155A2 (de) 2000-11-29
EP1056155A3 EP1056155A3 (de) 2002-12-04
EP1056155B1 EP1056155B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7909386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015118A Expired - Lifetime EP1353406B1 (de) 1999-05-27 2000-04-27 Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation
EP00108957A Expired - Lifetime EP1056155B1 (de) 1999-05-27 2000-04-27 Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015118A Expired - Lifetime EP1353406B1 (de) 1999-05-27 2000-04-27 Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1353406B1 (de)
AT (2) ATE275292T1 (de)
DE (3) DE19924349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003007429A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Hrl Laboratories, Llc An antenna system for communicating simultaneously with a satellite and a terrestrial system
CN108539385A (zh) * 2018-05-14 2018-09-14 华南理工大学 基于滤波振子的高异频隔离的低剖面小型化车载天线

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114313C2 (de) * 2001-03-23 2003-12-04 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10114314A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US10862198B2 (en) 2017-03-14 2020-12-08 R.A. Miller Industries, Inc. Wideband, low profile, small area, circular polarized uhf antenna
DE102019201029B3 (de) 2019-01-28 2020-04-23 Audi Ag Antennenhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Antennenhaltevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731624A (en) * 1952-11-26 1955-06-08 British Telecomm Res Ltd Improvements in and relating to electrical impedance matching
GB1338753A (en) * 1971-01-12 1973-11-28 Int Standard Electric Corp Multimode antenna
US4030100A (en) * 1976-02-06 1977-06-14 International Telephone And Telegraph Corporation Multipurpose submarine antenna
FR2571550A1 (fr) * 1984-10-08 1986-04-11 Teleinformatique Communic Et Dispositif de protection pour ligne coaxiale
JPH0998018A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Kyocera Corp 共用アンテナ
WO1997025754A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Antenex, Inc. Wide-banded base station antenna

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629502A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Siemens Ag Mehrfachrundstrahlantenne
US4598296A (en) * 1984-07-31 1986-07-01 Chu Associates, Inc. Dipole antenna system with overhead coverage having equidirectional-linear polarization
FR2678437B1 (fr) * 1991-06-28 1994-01-28 France Telecom Antenne mixte pour reception de signaux emis simultanement par satellite et par stations terrestres, notamment pour la reception de signaux de radiodiffusion sonore numerique.
GB2272575B (en) * 1992-11-02 1996-08-07 Gec Ferranti Defence Syst Dual antenna arrangement
EP0740361B1 (de) * 1995-04-20 1998-03-04 FUBA Automotive GmbH Flachantennen-Anordnung
JP3297601B2 (ja) * 1996-04-25 2002-07-02 京セラ株式会社 複合アンテナ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731624A (en) * 1952-11-26 1955-06-08 British Telecomm Res Ltd Improvements in and relating to electrical impedance matching
GB1338753A (en) * 1971-01-12 1973-11-28 Int Standard Electric Corp Multimode antenna
US4030100A (en) * 1976-02-06 1977-06-14 International Telephone And Telegraph Corporation Multipurpose submarine antenna
FR2571550A1 (fr) * 1984-10-08 1986-04-11 Teleinformatique Communic Et Dispositif de protection pour ligne coaxiale
JPH0998018A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Kyocera Corp 共用アンテナ
WO1997025754A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Antenex, Inc. Wide-banded base station antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 08, 29. August 1997 (1997-08-29) & JP 09 098018 A (KYOCERA CORP), 8. April 1997 (1997-04-08) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003007429A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Hrl Laboratories, Llc An antenna system for communicating simultaneously with a satellite and a terrestrial system
GB2394364A (en) * 2001-07-13 2004-04-21 Hrl Lab Llc An antenna system for communicating simultaneously with a satellite and a terrestrial system
GB2394364B (en) * 2001-07-13 2005-06-08 Hrl Lab Llc Antenna system having high impedance surface
CN108539385A (zh) * 2018-05-14 2018-09-14 华南理工大学 基于滤波振子的高异频隔离的低剖面小型化车载天线
CN108539385B (zh) * 2018-05-14 2023-11-03 华南理工大学 基于滤波振子的高异频隔离的低剖面小型化车载天线

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924349A1 (de) 2000-12-21
EP1056155B1 (de) 2004-09-01
DE50013074D1 (de) 2006-08-03
EP1056155A3 (de) 2002-12-04
DE50007588D1 (de) 2004-10-07
EP1353406A1 (de) 2003-10-15
EP1353406B1 (de) 2006-06-21
ATE331316T1 (de) 2006-07-15
ATE275292T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
DE10064129B4 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
EP1277252B1 (de) Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
EP3025395B1 (de) Breitband-antennenarray
EP0841715B1 (de) Flachantenne
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
WO2007076963A1 (de) Dual polarisierte antenne mit länge- oder querstegen
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE10359623A1 (de) Mobilfunk-Antennenanordnung für eine Basisstation
EP0651460A2 (de) Koaxialantenne
EP1056155B1 (de) Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE10311040A1 (de) Antennenanordnung
EP2858176B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein Kraftfahrzeug
DE202004013971U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE1933663U (de) Fahrzeugantenne in form eines ueber einem gegengewicht angeordneten strahlers.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01Q 21/28 A, 7H 01Q 9/04 B, 7H 01Q 9/30 B, 7H 01Q 19/28 B, 7H 01Q 1/32 B, 7H 01Q 1/50 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

BERE Be: lapsed

Owner name: *KATHREIN WERKE K.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: NE4A

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: NF4A

Effective date: 20071015

BERE Be: lapsed

Owner name: *KATHREIN WERKE K.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007588

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007588

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50007588

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101