EP1046811B1 - Elektrische Antriebsanordnung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrische Antriebsanordnung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1046811B1
EP1046811B1 EP00103675A EP00103675A EP1046811B1 EP 1046811 B1 EP1046811 B1 EP 1046811B1 EP 00103675 A EP00103675 A EP 00103675A EP 00103675 A EP00103675 A EP 00103675A EP 1046811 B1 EP1046811 B1 EP 1046811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
generator
internal combustion
combustion engine
drive assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00103675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046811A1 (de
Inventor
Roland Dr. Blümel
Hermann Bosch
Anton Heni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1046811A1 publication Critical patent/EP1046811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046811B1 publication Critical patent/EP1046811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position

Definitions

  • the invention relates to an electric drive arrangement for Internal combustion engines in motor vehicles, with one to the internal combustion engine detachable electric starter and an in Drive connection with the internal combustion engine standing electric Generator according to the preamble of claim 1, and is known from DE-A-197 05 610.
  • the overall translation from countershaft in starter as well as translation from Starter pinion to the crankshaft is about 60: 1. This high translation requires an engagement device which only on actuation of the starter a driving connection to Crankshaft produces and thus the starter motor for extreme speeds protects.
  • the object of the present invention is to provide an electrical To provide drive arrangement for internal combustion engines, through the inexpensive way a faster and more cost effective comfortable starting process possible with improved efficiency is.
  • the semiconductor circuit advantageously for motor operation the generator designed as an AC or alternator as inverter and for generator operation switchable as a rectifier, so that a single semiconductor circuit can be used for both modes with corresponding efficiency improvement by active rectification in generator mode.
  • the setting of a defined Angular position of the crankshaft of the internal combustion engine when parking the same with the help of the motor-operated generator also contributes to the improvement of the efficiency, wherein if the combination of these measures still has effects increase.
  • the generator is for example as a fuller Four-quadrant positioning drive trained. Of the The next start procedure can thus be from a defined starting position take place, whereby the starting process considerably accelerates and significantly reduces pollutant emissions becomes.
  • one of the usual sensors, Either the OT sensor or the camshaft sensor saved become.
  • Particularly favorable for consumption and low pollutant emissions are means for activating ignition and / or Injection during the starting process of the internal combustion engine only at Speeds near the starting speed, for example at 80% of Starting speed.
  • the electronic control device also to support deceleration processes of the internal combustion engine by switching on the generator operated Generator and / or to support acceleration the internal combustion engine by turning on the motor operated generator can be used.
  • the motor operation of the generator with the internal combustion engine running be used for driving dynamics support, ie as Supportive intervention of the active generator during all startup procedures the internal combustion engine.
  • too Rotation energy of the internal combustion engine operated as a generator Generator are recovered, especially in the thrust and Braking operation, so that the generator additionally the desired Delay process supported. This is done appropriately depending on the speed of the internal combustion engine.
  • the active generator can also advantageously with gear changes in manual transmissions with to synchronize engine and Transmission speeds are used.
  • the energy, which implemented in the synchronizing rings of the transmission for speed matching must be recovered by the generator with faster gear changes, the synonymous with appropriate interpretation even synchronizer rings and a Clutch can make dispensable.
  • gear change the engine is controlled with the support of the generator so that no torque is transmitted in the drive train. Then you can relax take out the respective gear. Thereafter, a renewed Speed adjustment using an electronic accelerator pedal or with the help of an electronic throttle and electronic Support.
  • the new gear can be without Engage shift shock.
  • FIG. 1 is a schematically illustrated internal combustion engine 10 of the rest not shown motor vehicle with a starter 11 and an electric generator 12 (alternator) provided, wherein the electric generator 12 in a manner not shown coupled via a belt drive with the internal combustion engine 10 is.
  • the starter 11 is direct and the electric generator 12 via a semiconductor circuit arrangement 13 with a supply battery 14 connected.
  • An electronic control device 15 controls the starter 11 and the semiconductor circuit arrangement 13 as a function of Sensor signals and tempering control signals, the control device Receives 15 by means of a starter switch 16 in the ignition integrated and / or designed as a separate starter switch can be.
  • the control device 15 sensor signals of an outside temperature sensor 17, an oil temperature sensor 18 and an intake manifold pressure sensor 19 fed.
  • the controller 15 may For example, even sensor signals are supplied, the from the battery state of charge, the battery voltage, the battery and vehicle electrical system current, from the engine speed, from pedal positions or parameter switches are dependent.
  • the semiconductor circuitry 13 receives from the controller 15 depending on the operating state control signals for a motor (active) or generator operation of the generator 12.
  • the semiconductor switch assembly 13 connected as a rectifier or rectifier bridge, while they are for motor operation as an inverter for the trained as an AC or alternator Generator 12 is switched.
  • the cold start and the warm start are in the controller 15 as an algorithm deposited as a function of corresponding sensor signals.
  • the cold start can be defined be that the engine oil temperature and the outside temperature below a predetermined value is and / or that the shutdown time since the last operation of the internal combustion engine greater than one is predeterminable time interval. Accordingly reversed is the Warm start defined, thus at engine oil temperatures and outside temperatures above definable values and / or during shutdown times is less than a predetermined time interval.
  • These sensor sizes can also interact in a specific way stand.
  • For the cold start can have two different starting procedures be realized, wherein at a startup of the motor-operated generator parallel to the starter 11 works. The starter is then deactivated at a certain speed, and the motor-driven generator accelerates the crankshaft continues to the starting speed.
  • the starter 11 is first turned on and only after reaching a certain speed this is deactivated and the motor-operated generator activated.
  • a speed value for example, 80% of the starting speed corresponds, no injection and no ignition, so that the internal combustion engine 10th is started at this time, which then very fast he follows.
  • This is done by means of an electronic, not shown Motor control, which is in operative connection with the electronic Control device 15 can stand. This delayed Insertion of ignition and injection takes place accordingly even at a boot process alone by the generator 12th
  • Usual starters 11 have a total translation of approx. 60: 1, resulting from the translation of starter pinion to the crankshaft and from the submission translation.
  • inventive Arrangement can significantly reduce this translation be, for example, the counterclaim can be omitted, so that results in a total translation of 15: 1.
  • the electronic control device 15 even while the internal combustion engine 10 the Control generator 12, for example, for driving dynamics support.
  • the motor-driven generator 12th support these acceleration processes.
  • deceleration processes in generator mode that is, in overrun mode and braking mode, it becomes regenerative operated so that not only dependent on the driving situation electrical energy is recovered, but also the deceleration process is actively supported.
  • the electronic control device 15 switching operations at gear changes of the transmission of the internal combustion engine 10 actively assist and synchronize engine and Transmission speeds are used. To increase the speed is while the motor-operated generator 12 and speed reduction the generator-operated generator 12 is used become. This leads to faster gear changes, causing less Even a clutch can be omitted.
  • the electronic control device 15 for preventing a belt slippage of the drive belt for the generator 12 serve.
  • a measuring device, not shown for Recognition of the belt slip gives its measuring signals to the electronic Control device 15 further, by means of the active Generator 12 the belt slip causing additional moments on the belt drive belt-friendly on and disengages or compensated.
  • This measuring device for detecting the belt slippage can also be part of the electronic control device 15 be where speeds of generator 12 and internal combustion engine 10 compared with each other.
  • For belt slip detection can, for example, at the leading strand and return strand of the Drive belt depending a measuring roller to be articulated resiliently, the the taking place due to different moments stretching the Capture drive belt.
  • the detection of belt slippage allows a preventive belt diagnosis, and a looming belt problem can be communicated to the driver of a motor vehicle early be, for example, by a visual and / or acoustic Warning device or a display.
  • the electronic control device 15 can also be used for positioning the crankshaft are used.
  • the internal combustion engine is the crankshaft by the motor operated generator 12 a favorable well-defined starting position impressed.
  • the generator is for this purpose, for example as fully developed four-quadrant positioning drive.
  • the next startup process of the internal combustion engine can thereby take place from a defined initial position, whereby the Startup process is significantly accelerated.
  • the arrangement according to the invention is also suitable for control or influencing the outlet of the internal combustion engine 10. It poses a problem that often undefined amounts of fuel after stopping the engine 10 in the intake system and remain in the cylinders. The volatile parts of the fuel evaporate, while this is difficult flammable fractions is not the case. They deteriorate the exhaust when re-starting the engine. this will avoided in one embodiment of the invention in that at Turn off the engine 10, the fuel supply or Fuel injection is switched off. The internal combustion engine 10 is then by the generator 12 in the engine operation held in rotation for a certain time, causing the internal combustion engine rinsed and fuel residues, which are also in the catalyst can be disposed of harmlessly. At a restart the engine, the engine control unit or the control device 15 of an "empty" internal combustion engine go out, which facilitates a defined start.
  • the Internal combustion engine 10 defined by means of the generator 12 at regenerative braking to a standstill, because a long follow-up phase is undesirable.
  • Another application of the drive arrangement according to the invention is to start-stop operations of the internal combustion engine 10, for example, to improve traffic lights.
  • the chances for a Realization improve especially when the start of the Internal combustion engine or the motor vehicle in each case without delay he follows. Even the slightest delay is on above all subjectively extremely disturbing noticeable.
  • the electronic control device 15 is in communication possible with the generator 12, without disengagement of the internal combustion engine to stop the vehicle. Possibly otherwise available Torque shocks can be compensated comfortably by the generator become.
  • the start is then again without Actuation of a clutch by "electric" start, what entirely without delay is possible. This can of course even when disengaged internal combustion engine done.
  • the purely electric starting takes place in motor operation the generator 12 in eventual support by the Starter 11, especially in cold engine or very low temperatures.
  • the coupling or starting the Internal combustion engine 10 can then be delayed in time, in particular also pulse-shaped. Since when starting the Internal combustion engine then the vehicle is already in motion, will be the kinetic energy of the entire vehicle and not only individual drive train parts for starting the internal combustion engine co-used, so that a safe start is guaranteed.
  • Such a start-stop system preferably works in conjunction with a road condition detection system, such as an electronic Stabilization system or traction control system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsanordnung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, mit einem an die Brennkraftmaschine ankuppelbaren elektrischen Anlasser und einer in Antriebsverbindung mit der Brennkraftmaschine stehenden elektrischen Generator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und ist aus DE-A-197 05 610 bekannt.
Das Starten von Brennkraftmaschinen in Straßenfahrzeugen geschieht seit Jahrzehnten mittels eines elektrischen Anlassers, welcher nur während der Startphase über sein Anlasserritzel und den Zahnkranz auf dem Schwungrad mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mechanisch verbunden ist. Alle Anlassermotoren haben heute die Drehmomentcharakteristik einer Hauptschlußmaschine, welche im wesentlichen durch ein mit steigender Drehzahl stetig auf Null abfallendes Abgabemoment gekennzeichnet ist, beginnend mit dem maximal möglichen Drehmoment bei Stillstand. Diese Charakteristik führt beim Startvorgang zum Drehmomentengleichgewicht zwischen Startermoment und Schleppmoment der Brennkraftmaschine bei Kurbelwellendrehzahlen zwischen 80 und 200 U/min, welche nach bisher gültigen Anforderungen zum Starten ausreichen. Um diese Anlassermotoren möglichst klein, leicht und billig zu realisieren, werden nach bisherigen Anforderungen Gleichstrommaschinen in Reihenschlußbauweise oder mit permanentmagnetischer Erregung und einer möglichst großen mechanischen Übersetzung zur Kurbelwelle verwendet. Die Gesamtübersetzung von Vorgelege im Anlasser sowie Übersetzung vom Starterritzel zur Kurbelwelle beträgt ca. 60:1. Diese hohe Übersetzung macht eine Einrückvorrichtung erforderlich, welche nur bei Betätigung des Starters eine antreibende Verbindung zur Kurbelwelle herstellt und damit den Anlassermotor für Extremdrehzahlen schützt.
Zukünftige Abgasvorschriften lassen erwarten, daß die beschriebene Auslegung einer Startanlage nicht mehr ausreicht. Die Vorgabe der bisherigen Mindeststartdrehzahlen an der Kurbelwelle bedingen hohe Schadstoffemissionen beim heutigen Startvorgang, und es ist bekannt, daß eine Anhebung der Startdrehzahl auf Werte im Bereich der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erhebliches Verbesserungspotential in diesem Punkt besitzt.
Ein weiterer Nachteil der heutigen Startanlagen besteht darin, daß bedingt durch die hohe Übersetzung des Anlassers zur Kurbelwelle und das notwendige Ein- und Ausrücken des Starterritzels Anlaßvorgänge relativ lang dauern und relativ laut sind. Dies wird von den Kunden immer weniger akzeptiert zumal zukünftige Betriebskonzepte der Fahrzeuge zur Einhaltung von Flottenverbrauchszielen wesentlich mehr Anlaßvorgänge nötig machen werden. Hierbei ergeben sich Probleme mit der Lebensdauer heutiger Startanlagen.
Aus der EP 0 793 013 A1 ist es bekannt, den Startvorgang durch einen riemengetriebenen Drehstrom-Generator (Lichtmaschine) anstelle mit Hilfe eines konventionellen Starters durchzuführen, wobei eine Halbleiterschaltungsanordnung für den motorischen Betrieb als Wechselrichter und für den generatorischen Betrieb als Gleichrichter schaltbar ist. Probleme ergeben sich bei sehr niedrigen Temperaturen, da das Höchstdrehmoment einer solchen Anordnung nicht mehr ausreicht, den Motor dann sicher zu starten. Die Nutzung ist daher allenfalls auf Brennkraftmaschinen mit kleinen Hubräumen beschränkt. Würde man eine Auslegung für große Brennkraftmaschinen durchführen, die auch noch bei niedrigen Temperaturen sicher arbeitet, so würde dies zu nicht akzeptablen großen, schweren und teuren Generatoren führen.
Gemäß der EP 0 406 182 B1 wird versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß mittels einer Boost-Schaltung zum Starten eine höhere Spannung erzeugt werden kann, welche im motorisch betriebenen Generator kurzzeitig höhere Ströme bewirkt und damit das Moment steigert. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß der Riementrieb bei tiefen Temperaturen an Haftung verliert und zum Durchrutschen neigt. Außerdem stört die Aufladezeit des Startspeichers, wodurch kurz nacheinander erfolgende Startvorgänge nicht möglich sind. Weiterhin ist die Lebensdauer einer solchen Anordnung für die viele Startvorgänge erforderlich machenden zukünftigen Konzepte unzureichend.
Bei einer aus der DE-A-197 05 610 das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, bekannten Antriebsanordnung überlagern sich bei kombiniertem Betrieb die Antriebsmomente von Generator und Anlasser wirkungsvoll, da die aktive Generator mit seinem Drehmoment gerade dort einsetzt, wo der Anlasser nachzulassen beginnt. Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wird dadurch weit über die heutzutage mit einem Starter erzielbare Drehzahl hinaus sehr schnell beschleunigt, so daß auch bei tiefen Temperaturen ein schneller und sicherer Start gewährleistet ist. Beim Kaltstart erfolgt daher eine Aufgabenteilung zwischen konventionellem Anlasser (Überwindung des Losbrechmoments) und dem Generator (Erhöhung des Andreh-Drehmoments im Bereich höherer Kurbelwellendrehzahlen).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrische Antriebsanordnung für Brennkraftmaschinen zu schaffen, durch die auf kostengünstige Weise ein schnellerer und komfortabler Anlaßvorgang bei verbessertem Wirkungsgrad möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Antriebsanordnung ist die Halbleiterschaltung in vorteilhafter Weise für den motorischen Betrieb der als Wechselstrom- oder Drehstromgenerator ausgebildeten Generators als Wechselrichter und für den generatorischen Betrieb als Gleichrichter schaltbar, so daß eine einzige Halbleiterschaltung für beide Betriebsarten eingesetzt werden kann mit entsprechender Wirkungsgradverbesserung durch aktive Gleichrichtung im Generatorbetrieb. Die Einstellung einer definierten Winkellage der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine beim Abstellen derselben mit Hilfe des motorisch betriebenen Generators trägt ebenfalls zur Verbesserung des Wirkungsgrads bei, wobei sich bei einer Kombination dieser Maßnahmen die Wirkungen noch steigern. Hierzu ist der Generator beispielsweise als vollwertiger Vier-Quadranten-Positionierantrieb ausgebildet. Der nächste Startvorgang kann dadurch aus einer definierten Anfangslage heraus erfolgen, wodurch der Startvorgang erheblich beschleunigt und die Schadstoffemission erheblich reduziert wird. Darüberhinaus kann einer der bisher üblichen Sensoren, entweder der OT-Sensor oder der Nockenwellen-Sensor eingespart werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Antriebsanordnung möglich.
Die Entscheidung, ob der Startvorgang allein mittels des motorisch betriebenen Generators oder mittels dieses Generators in Kombination mit dem Anlasser erfolgen soll, trifft die elektronische Steuereinrichtung in optimaler Weise in Abhängigkeit der Motoröltemperatur und/oder der Außentemperatur und/oder der Abstellzeit der Brennkraftmaschine. Zum Starten der Brennkraftmaschine bei niedriger Temperatur sind der Generator und der Anlasser gleichzeitig oder nacheinander zeitlich überlappend oder nicht überlappend einschaltbar. Diese Varianten können beispielsweise alternativ in Abhängigkeit bei jeweiligen Startparameter gewählt werden.
Besonders günstig für den Verbrauch und eine geringe Schadstoffemission sind Mittel zum Aktivieren von Zündung und/oder Einspritzung beim Startvorgang der Brennkraftmaschine erst bei Drehzahlen nahe der Startdrehzahl, beispielsweise bei 80% der Startdrehzahl.
In vorteilhafter Weise kann die elektronische Steuereinrichtung auch zur Unterstützung von Verzögerungsvorgängen der Brennkraftmaschine durch Einschalten des generatorisch betriebenen Generators und/oder zur Unterstützung von Beschleunigungsvorgängen der Brennkraftmaschine durch Einschalten des motorisch betriebenen Generators eingesetzt werden. Beispielsweise kann der motorische Betrieb des Generators bei laufender Brennkraftmaschine zur Fahrdynamikuntersützung genutzt werden, also als unterstützender Eingriff des aktiven Generators bei allen Hochlaufvorgängen der Brennkraftmaschine. Andererseits kann auch Rotationsenergie der Brennkraftmaschine bei generatorisch betriebenen Generator rückgewonnen werden, insbesondere im Schubund Bremsbetrieb, so daß der Generator zusätzlich noch den gewünschten Verzögerungsvorgang unterstützt. Dies erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine.
Der aktive Generator kann auch in vorteilhafter Weise bei Gangwechseln in Schaltgetrieben mit zur Synchronisierung von Motorund Getriebedrehzahlen eingesetzt werden. Die Energie, welche in den Synchronringen des Getriebes zur Drehzahlangleichung umgesetzt werden muß, kann durch den Generator wiedergewonnen werden, wobei sich zusätzlich schnellere Gangwechsel ergeben, die bei entsprechender Auslegung sogar Synchronringe und eine Kupplung entbehrlich machen können. Bei anstehendem Gangwechsel wird der Motor mit Unterstützung des Generators so gesteuert, daß im Triebstrang kein Moment übertragen wird. Dann läßt sich der jeweilige Gang herausnehmen. Danach erfolgt eine erneute Drehzahlangleichung mit Hilfe eines elektronischen Gaspedals bzw. mit Hilfe einer elektronischen Drosselklappe und elektronische Unterstützung. Wenn die Motordrehzahl auf die neue Getriebedrehzahl synchronisiert ist, läßt sich der neue Gang ohne Schaltstoß einlegen.
Weiterhin kann in vorteilhafter Weise auch durch Einschalten des generatorisch betriebenen Generators oder des motorisch betriebenen Generators ein zu großer Riemenschlupf beim (Durchrutschen) des Antriebsriemens zwischen Brennkraftmaschine und Generator verhindert werden. Zusätzliche Momente am Riementrieb können dadurch riemenfreundlich ein- und ausgekoppelt werden bzw. kompensiert werden, so daß sich die Lebensdauer des Antriebsriemens erhöht und Defekte weitgehend verhindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer mit einem Anlasser und einem elektrischen Generator versehenen Brennkraftmaschine und
Figur 2
ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 10 eines im übrigen nicht dargestellten Kraftfahrzeugs mit einem Anlasser 11 und einem elektrischen Generator 12 (Lichtmaschine) versehen, wobei der elektrische Generator 12 in nicht näher dargestellter Weise über einen Riemenantrieb mit der Brennkraftmaschine 10 gekoppelt ist.
Der Anlasser 11 ist direkt und der elektrische Generator 12 über eine Halbleiterschaltungsanordnung 13 mit einer Versorgungsbatterie 14 verbunden.
Eine elektronische Steuereinrichtung 15 steuert den Anlasser 11 und die Halbleiterschaltungsanordnung 13 in Abhängigkeit von Sensorsignalen und Anlaßsteuersignalen, die die Steuereinrichtung 15 mittels eines Anlasserschalters 16 erhält, der im Zündschloß integriert und/oder als separater Anlasserschalter ausgebildet sein kann. Im Ausführungsbeispiel werden der Steuereinrichtung 15 Sensorsignale eines Außentemperatursensors 17, eines Öltemperatursensors 18 und eines Saugrohrdrucksensors 19 zugeführt. Zusätzlich können der Steuereinrichtung 15 jedoch beispielsweise auch noch Sensorsignale zugeführt werden, die vom Batterieladezustand, von der Batteriespannung, vom Batterie- und Bordnetzstrom, von der Motordrehzahl, von Pedalstellungen oder Parameterschaltern abhängig sind.
Die Halbleiterschaltungsanordnung 13 erhält von der Steuereinrichtung 15 je nach Betriebszustand Steuersignale für einen motorischen (aktiven) oder generatorischen Betrieb des Generators 12. Für den generatorischen Betrieb wird die Halbleiterschalteranordnung 13 als Gleichrichter bzw. Gleichrichterbrücke geschaltet, während sie für den motorischen Betrieb als Wechselrichter für den als Wechselstrom- oder Drehstromgenerator ausgebildeten Generator 12 geschaltet wird.
Auf ein Anlaßsignal durch den Anlasserschalter 16 hin aktiviert die elektronische Steuereinrichtung 15 den Anlasser 11 und schaltet die Halbleiterschaltungsanordnung 13 als Wechselrichter. Dadurch bewirken der Anlasser 11 und der Generator 12 gemeinsam den Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine 10. In der Figur 2 sind die Drehmomente und die mechanische Leistung von Anlasser 11 und Generator 12 an der Kurbelwelle dargestellt, wobei die durchgezogenen Linien die Drehmomente und die gestrichelten Linien die Leistungen in Abhängigkeit der Kurbelwellendrehzahl darstellen. Diese Darstellung zeigt, daß das anfanglich hohe Drehmoment des Anlassers schnell und stetig bei steigender Drehzahl auf verschwindend geringe Werte absinkt und die zunächst ansteigende Leistung ebenfalls noch unterhalb von 300 U/min auf einen Wert von im wesentlichen Null abfällt. Im Gegensatz dazu ist das Drehmoment des Generators 12 konstant und die Leistung steigt im wesentlichen linear an. Das Diagramm zeigt somit, daß der aktive Generator mit seinem Drehmoment gerade dort einsetzt, wo das des Anlassers nachzulassen beginnt. Die Überlagerung beider Antriebsmomente wird auf der Kurbelwelle wirksam und beschleunigt diese weit über die heutzutage mit einem Anlasser erzielbare Drehzahl hinaus.
Dieser kombinierte Betrieb ist vor allem beim Kaltstart und tiefen Außentemperaturen erforderlich, da der konventionelle Anlasser 11 ein anfänglich sehr hohes Antriebsmoment besitzt, das auch noch bei niedrigen Temperaturen wirksam ist.
Bei warmer Brennkraftmaschine 10 oder hohen Außentemperaturen wird für den Startvorgang nur der elektrische Generator 12 benötigt, so daß lediglich die Halbleiterschaltungsanordnung 13 entsprechend als Wechselrichter geschaltet wird.
Diese beiden unterschiedlichen Startabläufe, also der Kaltstart und der Warmstart sind in der Steuereinrichtung 15 als Algorithmus in Abhängigkeit von entsprechenden Sensorsignalen hinterlegt. Beispielsweise kann der Kaltstart dadurch definiert sein, daß die Motoröltemperatur und die Außentemperatur unterhalb einem vorgebbaren Wert liegt und/oder daß die Abstellzeit seit dem letzten Betrieb der Brennkraftmaschine größer als ein vorgebbarer Zeitintervall ist. Entsprechend umgekehrt wird der Warmstart definiert, der somit bei Motoröltemperaturen und Außentemperaturen oberhalb festlegbarer Werte und/oder bei Abstellzeiten kleiner als einem vorgebbaren Zeitintervall liegt. Diese Sensorgrößen können auch in einer bestimmten Funktion zueinander stehen.
Für den Kaltstart können noch zwei unterschiedliche Startverfahren realisiert werden, wobei beim einen Startverfahren der motorisch arbeitende Generator parallel zum Anlasser 11 arbeitet. Der Anlasser wird dann bei einer bestimmten Drehzahl deaktiviert, und der motorisch betriebene Generator beschleunigt die Kurbelwelle weiter auf die Startdrehzahl.
Bei der zweiten Variante wird zunächst der Anlasser 11 eingeschaltet und erst nach Erreichen einer bestimmten Drehzahl wird dieser deaktiviert und der motorisch betriebene Generator aktiviert. Zur Verbrauchsreduzierung und zur Verminderung schädlicher Abgase erfolgt bis zum Erreichen von einem Drehzahlwert, der beispielsweise 80% der Startdrehzahl entspricht, keine Einspritzung und keine Zündung, so daß die Brennkraftmaschine 10 erst zu diesem Zeitpunkt gestartet wird, was dann sehr schnell erfolgt. Dies erfolgt mittels einer nicht dargestellten elektronischen Motorsteuerung, die in Wirkverbindung mit der elektronischen Steuereinrichtung 15 stehen kann. Dieses verzögerte Einsetzen von Zündung und Einspritzung erfolgt entsprechend auch bei einem Startvorgang allein durch den Generator 12.
Übliche Anlasser 11 besitzen eine Gesamtübersetzung von ca. 60:1, die sich aus der Übersetzung von Starterritzel zur Kurbelwelle und aus der Vorgelegeübersetzung ergibt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann diese Übersetzung deutlich reduziert werden, beispielsweise kann das Vorgelege entfallen, so daß sich eine Gesamtübersetzung von 15:1 ergibt.
Unabhängig vom Anlaßvorgang kann die elektronische Steuereinrichtung 15 auch noch bei laufender Brennkraftmaschine 10 den Generator 12 beispielsweise zur Fahrdynamikunterstützung steuern. Beispielsweise kann bei allen Beschleunigungsvorgängen der Brennkraftmaschine 10 der motorisch betriebene Generator 12 diese Beschleunigungsvorgänge unterstützen. Andererseits kann er im generatorischen Betrieb auch Verzögerungsvorgänge unterstützen, d.h., im Schubbetrieb und Bremsbetrieb wird er generatorisch betrieben, so daß nicht nur fahrsituationsabhängig elektrische Energie rückgewonnen wird, sondern auch der Verzögerungsvorgang aktiv unterstützt wird.
Weiterhin kann die elektronische Steuereinrichtung 15 Schaltvorgänge bei Gangwechseln des Getriebes der Brennkraftmaschine 10 aktiv unterstützen und zur Synchronisierung von Motor- und Getriebedrehzahlen eingesetzt werden. Zur Drehzahlerhöhung wird dabei der motorisch betriebene Generator 12 und zur Drehzahlreduzierung der generatorisch betriebene Generator 12 eingesetzt werden. Dies führt zu schnelleren Gangwechseln, wodurch unter Umständen sogar eine Kupplung entfallen kann.
Weiterhin kann die elektronische Steuereinrichtung 15 zur Verhinderung eines Riemenschlupfes des Antriebsriemens für den Generator 12 dienen. Eine nicht dargestellte Meßeinrichtung zur Erkennung des Riemenschlupfes gibt ihre Meßsignale an die elektronische Steuereinrichtung 15 weiter, die mittels des aktiven Generators 12 den Riemenschlupf verursachende zusätzliche Momente am Riementrieb riemenfreundlich ein- und auskuppelt bzw. kompensiert. Diese Meßeinrichtung zur Erkennung des Riemenschlupfes kann auch Teil der elektronischen Steuereinrichtung 15 sein, wo Drehzahlen von Generator 12 und Brennkraftmaschine 10 miteinander verglichen werden. Zur Riemenschlupferkennung kann beispielsweise am Vorlauftrum und Rücklauftrum des Antriebsriemens je eine Meßrolle federnd angelenkt sein, die die aufgrund unterschiedlicher Momente erfolgende Dehnung des Antriebsriemens erfassen. Die Erkennung des Riemenschlupfes erlaubt eine präventive Riemendiagnose, und ein drohendes Riemenproblem kann dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs frühzeitig mitgeteilt werden, beispielsweise durch eine optische- und/oder akustische Warneinrichtung oder ein Display.
Die elektronische Steuereinrichtung 15 kann weiterhin zur Positionierung der Kurbelwelle eingesetzt werden. Beim Abstellen der Brennkraftmaschine wird der Kurbelwelle durch den motorisch betriebenen Generator 12 eine günstige wohldefinierte Ausgangslage aufgeprägt. Der Generator ist hierzu beispielsweise als vollwertiger Vier-Quadranten-Positionierantrieb ausgebildet. Der nächste Startvorgang der Brennkraftmaschine kann dadurch aus einer definierten Anfangslage heraus erfolgen, wodurch der Startvorgang erheblich beschleunigt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich auch zur Steuerung bzw. Beeinflussung des Auslaufs der Brennkraftmaschine 10. Es stellt ein Problem dar, daß oft undefinierte Mengen an Kraftstoff nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 10 im Ansaugsystem und in den Zylindern verbleiben. Die leicht flüchtigen Anteile des Kraftstoffes verdunsten, während dies bei den schwer entflammbaren Anteilen nicht der Fall ist. Sie verschlechtern das Abgas beim erneuten Start der Brennkraftmaschine. Dies wird in einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch umgangen, daß beim Abstellen der Brennkraftmaschine 10 die Kraftstoffzufuhr bzw. Kraftstoffeinspritzung abgeschaltet wird. Die Brennkraftmaschine 10 wird dann durch den Generator 12 im motorischen Betrieb für eine gewisse Zeit in Rotation gehalten, wodurch die Brennkraftmaschine gespült und Kraftstoffreste, die sich auch im Katalysator befinden können, unschädlich entsorgt werden. Bei einem erneuten Start der Brennkraftmaschine kann das Motorsteuergerät bzw. die Steuereinrichtung 15 von einer "leeren" Brennkraftmaschine ausgehen, was einen definierten Start erleichtert.
Nach dem Spülen und der Entsorgung der Kraftstoffreste kann die Brennkraftmaschine 10 definiert mit Hilfe des Generators 12 bei generatorischem Betrieb bis zum Stillstand abgebremst werden, da eine lange Nachlaufphase unerwünscht ist.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung besteht darin, Start-Stop-Vorgänge der Brennkraftmaschine 10, beispielsweise an Ampeln zu verbessern. Die Chancen für eine Realisierung verbessern sich vor allem dann, wenn der Start der Brennkraftmaschine bzw. des Kraftfahrzeugs jeweils ohne Verzögerung erfolgt. Bereits geringste Verzögerungen machen sich hier vor allem subjektiv äußerst störend bemerkbar. Mit Hilfe der elektronischen Steuereinrichtung 15 ist es in Verbindung mit dem Generator 12 möglich, ohne Auskupplung der Brennkraftmaschine das Fahrzeug anzuhalten. Eventuell sonst vorhandene Drehmomentstöße können durch den Generator komfortabel ausgeglichen werden. Der Start erfolgt dann ebenfalls wieder ohne Betätigung einer Kupplung durch "elektrisches" Anfahren, was gänzlich ohne zeitlichen Verzug möglich ist. Dies kann selbstverständlich auch bei ausgekuppelter Brennkraftmaschine erfolgen. Das rein elektrische Anfahren erfolgt im motorischen Betrieb des Generators 12 bei eventueller Unterstützung durch den Anlasser 11, insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine oder sehr tiefen Temperaturen. Das Zukuppeln bzw. Anlassen der Brennkraftmaschine 10 kann dann zeitlich etwas verzögert, insbesondere auch impulsförmig erfolgen. Da sich beim Anlassen der Brennkraftmaschine das Fahrzeug dann bereits in Bewegung befindet, wird die Bewegungsenergie des gesamten Fahrzeugs und nicht nur einzelner Triebstrangteile zum Anlassen der Brennkraftmaschine mitgenutzt, so daß ein sicherer Start gewährleistet ist.
Ein solches Start-Stop-System funktioniert bevorzugt in Verbindung mit einem Straßenzustandserkennungssystem, wie einem elektronischen Stabilisierungssystem oder Antischlupfregelungsystem.

Claims (14)

  1. Elektrische Antriebsanordnung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, mit einem an die Brennkraftmaschine (10) ankoppelbaren elektrischen Anlasser (11) und einer in Antriebsverbindung mit der Brennkraftmaschine (10) stehenden elektrischen Generator (12), die über eine Halbleiterschaltungsanordnung (13) mit einer Versorgungsbatterie (14) verbunden ist, wobei der Generator (12) mittels der Halbleiterschaltungsanordnung (13) wahlweise generatorisch oder motorisch betreibbar ist, und mit einer elektronischen Steuereinrichtung (15) zur Steuerung des Startvorgangs der Brennkraftmaschine (10), der in Abhängigkeit des Signals wenigstens eines Temperatursensors (17, 18) mit Hilfe des motorisch betriebenen Generators (12) allein oder zusammen mit dem Anlasser (11) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltungsanordnung (13) für den motorischen Betrieb der als Wechselstrom- oder Drehstromgenerator ausgebildeten Generators (12) als Wechselrichter und für den generatorischen Betrieb als Gleichrichter schaltbar ist, und daß die elektronische Steuereinrichtung (15) zur Einstellung einer definierten Winkellage der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (10) beim Abstellen derselben mit Hilfe des motorisch betriebenen Generators (12) ausgebildet ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Startvorgang in Abhängigkeit der Motoröltemperatur und/oder der Außentemperatur und/oder der Abstellzeit der Brennkraftmaschine (10) steuerbar ist.
  3. Antriebsanordnung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (15) zum Starten der Brennkraftmaschine (10) bei niedrigen Temperaturen mittels des Generators (12) und des Anlassers (11) und bei höheren Temperaturen mittels des Generators (12) allein ausgebildet ist.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Starten der Brennkraftmaschine (10) bei niedrigeren Temperaturen, d.h. Kaltstart, der Generator (12) und der Anlasser (11) gleichzeitig oder nacheinander zeitlich überlappend oder nicht überlappend einschaltbar sind.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Aktivieren von Zündung und/oder Einspritzung beim Startvorgang der Brennkraftmaschine erst bei Drehzahlen nahe der Startdrehzahl vorgesehen sind.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (15) zur Unterstützung von Verzögerungsvorgängen der Brennkraftmaschine (10) durch Einschalten des generatorisch betriebenen Generators (12) und/oder zur Unterstützung von Beschleunigungsvorgängen der Brennkraftmaschine (10) durch Einschalten des motorisch betriebenen Generators (12) ausgebildet ist.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des generatorisch betriebenen Generators (12) in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, insbesondere oberhalb einer vorgebbaren Einschaltdrehzahl.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der generatorisch betriebenen und/oder des motorisch betriebenen Generators (12) zur Synchronisation von Motor- und Getriebedrehzahl bei Gangwechseln vorgesehen ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der generatorisch betriebenen und/oder des motorisch betriebenen Generators zum Ausgleich von unterschiedlichen Momenten am Riementrieb des Generators (12) vorgesehen ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (15) oder andere Mittel zum Einschalten des motorisch betriebenen Generators (12) nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine (10) und Abschalten der Kraftstoffzufuhr ausgebildet sind, um die Brennkraftmaschine (10) während einer Nachbetriebsphase noch in Rotation zu halten, bis in der Brennkraftmaschine (10) und/oder in einem Katalysator noch enthaltene Kraftstoffreste im wesentlichen entfernt sind.
  11. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Umschalten des Generators (12) nach der Nachbetriebsphase vom motorischen Betrieb auf den generatorischen Betrieb vorgesehen sind.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (15) zur Steuerung des Startvorgangs der Brennkraftmaschine (10) bei im wesentlich gleichzeitigem Anfahren des Kraftfahrzeugs wenigstens mittels des motorisch betriebenen Generators (12) ausgebildet ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim rein elektronischen Anfahren des Kraftfahrzeugs wenigstens mittels des motorisch betriebenen Generators (12) das Zukuppeln der Brennkraftmaschine (10) verzögert, insbesondere impulsartig, erfolgt.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (15) zur Steuerung des Anhaltevorgangs des Kraftfahrzeugs auch ohne Auskuppeln der Brennkraftmaschine (10) mittels des Generators (12) ausgebildet ist.
EP00103675A 1999-04-23 2000-02-22 Elektrische Antriebsanordnung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP1046811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918513 1999-04-23
DE19918513A DE19918513C1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Elektrische Antriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046811A1 EP1046811A1 (de) 2000-10-25
EP1046811B1 true EP1046811B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7905652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103675A Expired - Lifetime EP1046811B1 (de) 1999-04-23 2000-02-22 Elektrische Antriebsanordnung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6418899B1 (de)
EP (1) EP1046811B1 (de)
DE (2) DE19918513C1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060835A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Ina Schaeffler Kg Starteinheit für eine Brennkraftmaschine
JP2003041967A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の自動停止制御装置
DE10155111A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US20030197384A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Deere & Company, A Delaware Corporation Engine starting system
US6744146B2 (en) * 2002-09-05 2004-06-01 Delco Remy America, Inc. Electrical circuit for providing a reduced average voltage
US20050166883A1 (en) * 2002-09-06 2005-08-04 Normann Freisinger Internal combustion engine and method for the operation thereof
JP3758626B2 (ja) * 2002-09-20 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動方法及び始動装置並びにそれらに用いる始動エネルギの推定方法及び装置
US6817329B2 (en) * 2002-11-12 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Idle stop-start control method
US7263959B2 (en) * 2003-01-27 2007-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
JP3815441B2 (ja) * 2003-02-04 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止始動制御装置
US6987330B2 (en) * 2003-04-16 2006-01-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a belt-driven integrated starter generator
FR2888891B1 (fr) * 2005-07-19 2010-09-17 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage d'un moteur a combustion interne, en particulier d'un moteur diesel
DE102006040339B4 (de) * 2006-08-29 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
FR2908477B1 (fr) * 2006-11-15 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un dispositif d'arret et de redemarrage automatique d'un moteur thermique
DE102007022301A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug-Bordnetz
US8234055B2 (en) * 2008-02-25 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Engine movement detection systems and methods
US20100100297A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Dan Nagashima Method of reducing icing-related engine misfires
JP6493233B2 (ja) * 2016-01-18 2019-04-03 株式会社デンソー 制御システム
DE102016221532A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit niedrig verdichtetem Verbrennungsmotor und Anlassverfahren
KR102348115B1 (ko) 2017-05-25 2022-01-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진 시동 방법
DE102017219060A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102018210540A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP7314887B2 (ja) * 2020-09-03 2023-07-26 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206919A3 (de) * 1981-12-28 1984-02-08 Dresden Elektromotoren Schaltungsanordnung fuer das anlassen einer brennkraftmaschine mittels mehrerer elektrischer anlassmotoren
US4576132A (en) * 1984-10-29 1986-03-18 Nissan Motor Company, Limited Engine starting air fuel ratio control system
JP2522060B2 (ja) * 1989-06-14 1996-08-07 いすゞ自動車株式会社 エンジン始動装置
IT1232538B (it) * 1989-06-30 1992-02-19 Magneti Marelli Spa Sistema generatore-motore elettrico,particolarmente per l'impiego come generatore e motore di avviamento a bordo di un autoveicolo provvisto di un motore a combustione interna
JP2712711B2 (ja) * 1990-02-16 1998-02-16 株式会社デンソー 内燃機関の冷却方法及びその装置
FR2745445B1 (fr) * 1996-02-28 1998-05-07 Valeo Electronique Alternateur de vehicule automobile utilise comme generateur et comme moteur electrique pour le demarrage du moteur a combustion interne du vehicule
IT1291361B1 (it) * 1996-06-03 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Unita' di avvio ovvero di azionamento per un motore endotermico di un autoveicolo
DE19705610A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Start- bzw. Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US5735249A (en) * 1997-07-02 1998-04-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling fuel delivery during engine cranking

Also Published As

Publication number Publication date
US6418899B1 (en) 2002-07-16
DE50001674D1 (de) 2003-05-15
DE19918513C1 (de) 2000-11-02
EP1046811A1 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046811B1 (de) Elektrische Antriebsanordnung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
EP0937205B1 (de) Startereinheit für eine brennkraftmaschine
EP2010759B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für einen motor
EP0939859B1 (de) Antrieb eines kraftfahrzeuges
DE102007040727B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102010053625B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vorrotierenden Starters
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE10030000A1 (de) Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
EP1073842A1 (de) Verfahren und startersystem zum starten eines verbrennungsmotors
EP1870273B1 (de) Hybridfahrzeug
DE102007012046A1 (de) Steuergerät für ein elektronisches Hybridfahrzeug
EP2884083A1 (de) Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011000798A1 (de) Maschinenstartersteuervorrichtung
DE102016209698B4 (de) Verbrennungsmotor-Antriebssteuersystem und Fahrzeug
DE102016202138A1 (de) Verfahren zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014210107A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP1173674B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102005018598B4 (de) Motorstartvorrichtung
EP1339980B1 (de) Starteinheit für eine brennkraftmaschine
WO1998006940A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator kupplungslos gekoppelten ventilgesteuerten verbrennungsmotors und verbrennungsmotor zur durchführung des verfahrens
EP1313628B1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebes mit einer verbrennungsmaschine und einer elektrischen maschine
DE102017218013B4 (de) Verbrennungsmotor-Antriebssteuersystem
DE102014220862A1 (de) Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang
DE10008287B4 (de) Fahrzeug-Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebssystems
DE102004023615A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010105

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50001674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200221