EP1046602A2 - Verfahren zur Splice-Vorbereitung - Google Patents

Verfahren zur Splice-Vorbereitung Download PDF

Info

Publication number
EP1046602A2
EP1046602A2 EP00106378A EP00106378A EP1046602A2 EP 1046602 A2 EP1046602 A2 EP 1046602A2 EP 00106378 A EP00106378 A EP 00106378A EP 00106378 A EP00106378 A EP 00106378A EP 1046602 A2 EP1046602 A2 EP 1046602A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
splice
web
paper
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00106378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046602B1 (de
EP1046602A3 (de
Inventor
Bernhard Gebbeken
Thomas Gassner
Günter Aster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG, Tesa SE filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1046602A2 publication Critical patent/EP1046602A2/de
Publication of EP1046602A3 publication Critical patent/EP1046602A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046602B1 publication Critical patent/EP1046602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/4607Preparing leading edge for splicing by adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/46078Preparing leading edge for splicing the adhesive tab or tab having a cleavable or delaminating layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal

Definitions

  • the invention relates to a method for splice preparation.
  • Splice adhesive tapes especially suitable for this purpose are also known and commercially available. These double-sided adhesive products, so-called fixes, are usually very sticky and -tackig to enable a secure adhesive bond in the shortest possible time and are carefully attached to the bales to be attached before the actual splice, occasionally in special geometries in order to tear off the fast-moving process to avoid if possible. Preparation of the bale is also in peace wanted to give the experienced professionals the hectic pace of running machines spare.
  • the invention seeks to remedy this, with a special view of the cases in which the new bale to be equipped is damaged in its upper layers and initially an additional problem that is widespread in practice.
  • the invention relates to a method of splice preparation, as described in the Claims is characterized in more detail.
  • the method according to the invention proceeds in particular as follows.
  • a paper bale is rotatably mounted in a bale holder (e.g. unwinding). Under or There is a pressure roller on the side of the bale holder parallel to the bale axis. The pressure roller can be pressed against the paper bale using a pressure system.
  • the pressure roller is swiveled against the paper bale under slight pressure. After that the top paper layers of the paper bale with a transverse Cut separately. With gravity or light support, the cut ones slip Paper ends to the left and right of the circumference of the paper bale. On the top, not If the paper layer is damaged, the splice tape is applied according to the specifications (diagonal, straight, etc.). Then the narrow cover strip is pulled off the splice tape. By turning the paper bale against the paper running direction, the last one fell off Paper layer under the web tension held by the pressure roller on the Splice band fixed. The pressure roller can now be opened. The rest, cut off Paper webs are removed. The paper web fixed with the splice tape is now torn off straight on the existing cover of the splice tape (cut) and the splice preparation is finished.
  • Particularly suitable as splice adhesive tape is one according to DE 196 32 689 A1, very particularly according to DE 196 28 317 A1, to which express reference is made to further details is taken.
  • FIG. 1 a shows a bale 1, which is rotatably supported in a bale receptacle 2 is a pressure roller 3 is arranged under the bale 1, parallel to the axis 4 of the Bale 1.
  • a pressure system 5 presses the pressure roller 3 against the bale 1.
  • a splice tape is slightly higher than the cut made at A. 12 is glued across the bale 1.
  • the splice tape is attached to the outside 12 a release paper 13 which is divided into two.
  • the upper part 14 is subtracted, that is the part that lies at the end of the bale so that it later lies on the exposed one Glue sticks and the other part 15 of the release paper 13 remains accessible. So that the splice tape 12 is stuck in an area of the bale 1, which by the web end 6 can be covered and later also covered.
  • FIG. 1 c shows with arrow B that the bale 1 is now rotated against the direction of its Web, while the pressure roller 3 rotates in the opposite direction according to arrow B.
  • the splice tape 12 between the pressure roller 3 and bale 1 the depending Web end 6 is fixed on the splice tape 12.
  • the web tension remains received, since the pressure roller 3 continues to press against the bale 1 at the same time the cut web ends 7/9 and 8/10 are derailed, as shown in FIG. 1.
  • the web end 6 is torn or cut off to the straight edge, so that the End of web 6 now covers the adhesive of the splice adhesive tape 12 and with it ends, shown with arrow C.
  • the part 15 of the release paper which is now openly accessible remains Peel 13 off the splice tape 12 so that the bale 1 is ready for you Splice is equipped, but the bale 1 with non-peeled release paper part 15 can also be stored without the adhesive in this state could be contaminated.
  • the actual adhesive tape 16 is not broken down, it exists in particular but from a paper backing with adhesive on both sides, especially according to DE 196 32 689 A1 or also from a laminate according to DE 196 32 689 A1 or also from a laminate according to DE 19628317 A1, that is, products which are used in the splice Split the paper backing so that the adhesive remains from the remnants of the splitting paper backing are covered.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Splice-Vorbereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ballen (1) drehbar in einer Ballenaufnahme (2) lagert und eine Andruckwalze (3) unter oder seitlich von der Ballenaufnahme (2) parallel zur Achse (4) des Ballens (1) mit einem Andrucksystem (5) gegen den Ballen (1) drückt und um die oberen Lagen des Ballens (1) mit einem querverlaufenden Schnitt (A) trennt, worauf die geschnittenen Bahnenden (6 ­ 10) durch die Schwerkraft oder durch leichte Unterstützung links und rechts vom Umfang des Ballens (1) rutschen, so daß sie nun rechts und links von der Andruckwalze (3) herabhängen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Splice-Vorbereitung.
Es ist bekannt, einen Splice durchzuführen, zum Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen, aneinander zu kleben, vor allem schnell laufende solche Bahnen aneinander zu kleben, ohne, daß die Maschinen dabei angehalten werden müssen. Man nennt diese weit verbreitete Technik auch den Flying-Splice oder fliegenden Rollenwechsel.
Es sind auch speziell dafür geeignete Splice-Klebebänder bekannt und im Handel erhältlich. Diese beidseitig klebenden Produkte, sogenannte Fixe, sind in der Regel hochklebrig und -tackig, um einen sicheren Klebeverbund in kürzester Zeit zu ermöglichen und werden vor dem eigentlichen Splice sorgfältig an den anzusetzenden Ballen angebracht, gelegentlich in speziellen Geometrien, um einen abriß bei dem schnell ablaufenden Verfahren nach Möglichkeit zu vermeiden. Auch eine Vorbereitung der Ballen in Ruhe ist erwünscht, um dem erfahrenen Fachpersonal die Hektik an den Iaufenden Maschinen zu ersparen.
Derartige Verfahren und spezielle Splice-Klebebänder dafür sind u.a. bekannt aus EP 418 527 A2, DE 40 33 900 A1, DE 196 28 317 A1 und DE 196 32 689 A1.
Nachteilig an den bisher bekannten Produkten und ihrem Einsatz ist jedoch, daß es beträchtliche Erfahrung und Geschick des Personals bedarf, damit ein Ballen, etwa ein Papierballen von mehreren Tonnen Gewicht und einer Breite bis zu 8 m, so gleichmäßig und korrekt vorgerüstet werden kann, um einen erfolgreichen Flying-Splice bei Geschwindigkeiten von mehreren Hundert Metern pro Minute zu gewährleisten. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen, mit besonderem Blick auf die Fälle, in denen der neue, auszurüstende Ballen in seinen oberen Lagen beschädigt ist und zunächst
Figure 00020001
abgeschwartet" werden muß, ein zusätzliches und in der Praxis weit verbreitetes Problem.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren der Splice-Vorbereitung, wie es in den Ansprüchen näher gekennzeichnet ist.
Besonders vorteilhaft ist bei diesem Verfahren, daß es zu seiner Durchführung nicht mehr eines hochqualifizierten Personals bedarf,und daß die Bahnspannung aufrecht erhalten bleibt, bis die Vorrüstung vollständig abgeschlossen ist und das Bahnende fixiert vorliegt. Damit wir die Bearbeitung des Ballens derart erleichtern, daß weder beim Entfernen beschädigter Teile, dem sog. Abschwarten, noch beim sonstigen Hantieren mit dem Ballen, dem Anbringen der Splice-Klebebänder, dem Abziehen von Trennpapieren oder Trennfolien von diesen, noch beim schlußendlichen Fixieren des Bahnendes auf dem Splice-Klebeband die Spannung der Bahn verändert wird, noch daß es zu einem verrutschen von Bahn-Lagen kommt mit Wellen im Material, was sich insbesondere bei Papier nachteilig auswirken kann, weil dann beim eigentlichen Splice Spannungsspitzen auftreten können, die leicht zu Reißem führen, ohne daß man dies dem vorgerüsteten Papierballen ohne weiteres hätte ansehen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft insbesondere wie folgt ab.
Ein Papierballen ist drehbar in einer Ballenaufnahme gelagert (z.b. Abrollung). Unter oder seitlich der Ballenaufnahme befindet sich parallel zur Ballenachse eine Andruckwalze. Die Andruckwalze kann mit einem Andrucksystem gegen den Papierballen gedrückt werden.
Die Andruckwalze wird unter leichtem Druck gegen den Papierballen geschwenkt. Danach werden die oberen Papierlagen des Papierballens mit einem querverlaufenden Schnitt getrennt. Mit der Schwerkraft oder einer leichten Unterstützung rutschen die geschnittenen Papierenden links und rechts vom Papierballenumfang. Auf die obere, nicht verletzte Papierlage wird das Splice Band gemäß Vorgabe (schräg, gerade, etc.) aufgetragen. Anschließend wird der schmale Abdeckstreifen vom Splice Band abgezogen. Durch das Drehen des Papierballens gegen die Papierlaufrichtung wird die zuletzt abgefallene Papierlage unter der mit der Andruckwalze vorgehaltenen Bahnspannung auf dem Splice Band fixiert. Die Andruckwalze kann nun geöffnet werden. Die restlichen, abgeschnittenen Papierbahnen werden entfernt. Die mit dem Splice Band fixierte Papierbahn wird jetzt kantengerade an der noch vorhandenen Abdeckung des Splice Bandes abgerissen (geschnitten) und die Splicevorbereitung ist beendet.
Besonders geeignet als Splice-Klebeband ist ein solches gemäß DE 196 32 689 A1, ganz besonders gemäß DE 196 28 317 A1, auf die zu weiteren Details ausdrücklich Bezug genommen wird.
Anhand von Zeichnungen soll die Erfindung weiter erläutert werden, ohne sie aber damit unnötig beschränken zu wollen. Es zeigen
Figuren 1a - 1d
eine schematische Darstellung des Verfahrens in seinen Phasen
Figur 2
einen schematischen Querschnitt durch ein einsetzbares Splice-Klebeband.
Im einzelnen zeigt Figur 1 a einen Ballen 1, der drehbar in einer Ballenaufnahme 2 gelagert ist Eine Andruckwalze 3 ist unter dem Ballen 1 angeordnet, parallel zur Achse 4 des Ballens 1. Ein Andrucksystem 5 drückt die Andruckwalze 3 gegen den Ballen 1. Mit dem Pfeil A ist angedeutet, daß ein quer über den Ballen 1 verlaufender Schnitt angesetzt wird, um die oberen Lagen des Ballens zu entfernen (abzuschwarten). Die abgeschnittenen Teile rutschen beiderseits am Ballen 1 herab und hängen dann über der Andruckwalze 3.
In Figur 1 b ist gezeigt, daß etwas höher als der bei A angesetzte Schnitt ein Splice Klebeband 12 quer auf den Ballen 1 geklebt wird. Nach außen hin trägt das Splice-Klebeband 12 ein Trennpapier 13, der zweigeteilt ist. Der obere Teil 14 wird abgezogen, also der Teil, der dem Ballenende zunächst liegt, damit dieser später auf dem offen liegenden Kleber festklebt und der andere Teil 15 des Trennpapiers 13 dennoch zugänglich bleibt. Damit wird das Splice-Klebeband 12 in einem Bereich des Ballens 1 aufgeklebt, der von dem Bahnende 6 überdeckbar ist und später auch überdeckt wird.
Figur 1 c zeigt mit Pfeil B, daß der Ballen 1 nun gedreht wird, gegen die Laufrichtung seiner Bahn, während die Andruckwalze 3 sich gegenläufig gemäß Pfeil B dreht. Dabei gelangt das Splice-Klebeband 12 zwischen Andruckwalze 3 und Ballen 1, wobei das herabhängende Bahnende 6 auf dem Splice-Klebeband 12 fixiert wird. Dabei bleibt die Bahnspannung erhalten, da die Andruckwalze 3 weiterhin gegen den Ballen 1 drückt Zugleich werden die abgeschnittenen Bahnenden 7/9 und 8/10 ausgegleist, wie dies Figur 1 zeigt.
Das Bahnende 6 wird zum Kantengerade abgerissen bzw. abgeschnitten, so daß das Bahnende 6 nunmehr den Kleber des Splice-Klebebandes 12 bedeckt und mit diesem endet, dargestellt mit Pfeil C. Es verbleibt den nun offen zugänglichen Teil 15 des Trennpapiers 13 von dem Splice-Klebeband 12 abzuziehen, damit der Ballen 1 fertig für einen Splice ausgerüstet ist, wobei aber der Ballen 1 mit nicht abgezogenem Trennpapier Teil 15 durchaus auch gelagert werden kann, ohne daß in diesem Zustand die Klebmasse verunreinigt werden könnte.
In Figur 2 ist das Splice-Klebeband 12 näher dargestellt, mit Trennpapier 13 in zwei Teilen, nämlich 14 und 15, und Trennpapier 17 auf der gegenüberliegenden Seite (Unterseite). Das eigentliche Klebeband 16 ist nicht näher aufgeschlüsselt, besteht insbesondere aber aus einem Papierträger mit Klebmasse auf beiden Seiten, insbesondere gemäß DE 196 32 689 A1 bzw. auch aus einem Laminat gemäß DE 196 32 689 A1 bzw. auch aus einem Laminat gemäß DE 19628317 A1, also Produkte, die beim Splice im Papierträger aufspalten, so daß die Kleber von den Resten des spaltenden Papierträgers abgedeckt sind.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Splice-Vorbereitung, dadurch gekennzeichnet daß man
    a) einen Ballen (1) drehbar in einer Ballenaufnahme (2) lagert und eine Andruckwalze (3) unter oder seitlich von der Ballenaufnahme (2) parallel zur Achse (4) des Ballens (1) mit einem Andrucksystem (5) gegen den Ballen (1) drückt und um die oberen Lagen des Ballens (1) mit einem querverlaufenden Schnitt (A) trennt, worauf die geschnittenen Bahnenden (6― 10) durch die Schwerkraft oder durch leichte Unterstützung links und rechts vom Umfang des Ballens (1) rutschen, so daß sie nun rechts und links von der Andruckwalze (3) herabhängen,
    b) worauf auf die obere, nicht geschnittene bzw. nicht verletzte Bahn (11) des Ballens (1) ein beidseitig klebendes Splice-Klebeband (12) querverlaufend geklebt wird, von dessen auf der Rückseite befindlichen geteilten Trennpapier bzw. Trennfolie (13) der Teil (14) abgezogen wird, der dem Ende des Ballens (1) angeordnet wird, der von dem herabhängenden Bahnende (6) des Ballens (1) überdeckt werden kann,
    c) nun wird durch Drehen (8) des Ballens (1) gegen die Laufrichtung seiner Bahn das herabhängende Bahnende (6) als die zuletzt abgerutschte Lage unter der mit der Andruckwalze (3) vorgehaltenden Bahnspannung auf dem Splice-Klebeband (12) fixiert,
    d) worauf das mit dem Splice-Klebeband (12) fixierte Bahnende (6) kantengerade (C) an dem noch vorhandenen zweiten Teil (15) des Trennpapiers bzw. der Trennfolie (13) abgetrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Splice-Klebeband (12) schräg oder über den Ballen (1) geklebt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Teil (15) des Trennpapiers bzw. der Trennfolie (13) abgezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Andruckwalze (3) geöffnet wird, nachdem das Bahnende (6) auf dem Splice-Klebeband (12) fixiert wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Ballen (1) ein solcher aus Papier eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Splice-Klebeband (12) ein solches mit Papierträger eingesetzt wird.
EP00106378A 1999-04-22 2000-03-24 Verfahren zur Splice-Vorbereitung Expired - Lifetime EP1046602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918220A DE19918220C2 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Verfahren zur Splice-Vorbereitung
DE19918220 1999-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1046602A2 true EP1046602A2 (de) 2000-10-25
EP1046602A3 EP1046602A3 (de) 2002-06-26
EP1046602B1 EP1046602B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=7905449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106378A Expired - Lifetime EP1046602B1 (de) 1999-04-22 2000-03-24 Verfahren zur Splice-Vorbereitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6582547B1 (de)
EP (1) EP1046602B1 (de)
JP (1) JP2000327184A (de)
CA (1) CA2303706C (de)
DE (2) DE19918220C2 (de)
ES (1) ES2220282T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235786A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Wickelrolle für einen fliegenden Rollenwechsel
EP1277683B1 (de) * 2001-07-20 2006-08-23 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Material
CA2417294C (en) * 2002-02-25 2011-04-12 Tesa Ag Producing a roll of a flat web material
US6783830B2 (en) * 2003-01-23 2004-08-31 Venture Tape Corp Adhesive tape structure for use with insulation jackets
FI121008B (fi) * 2005-02-03 2010-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä rullan vaihtamiseksi kuitumateriaalirainan rullausprosessissa ja rullan vaihtolaitteisto
DE102006003200A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen und Splice-Vorrichtung
EP2164788B1 (de) * 2007-06-21 2013-08-14 Peter A. Rodriguez System zum ergreifen einer zerrissenen papierbahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802632A (en) * 1987-11-12 1989-02-07 Hamada Printing Press Mfg. Co., Ltd. Method and apparatus for treating end portion of roll paper
US5322230A (en) * 1991-12-14 1994-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for preparing a replacement paper roll for flying roll change, particularly to supply paper to a rotary printing press

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089469A (en) * 1933-06-22 1937-08-10 Lawton A Dix Paper web joining member
FR1449404A (fr) * 1965-10-07 1966-08-12 Procédé et dispositif pour la coupe transversale d'une bande continue de papier, pellicules, films et autres matières flexibles
US3533891A (en) * 1967-12-07 1970-10-13 Wallace R Puyear Jointed strips of sheet metal and method of making same
DE2337663C2 (de) * 1973-07-25 1986-12-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Vorbereiten von Wickelrollen aus Bahnmaterial für das Abwickeln für den Druck
EP0418527A3 (en) * 1989-09-19 1992-01-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Method to prepare a roll of breadths of print cloth for an automatic reel changer
DE4033900C2 (de) * 1990-04-03 1995-07-27 Voith Gmbh J M Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
NL9300707A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Knp Papier Bv Werkwijze voor het lassen van een papierbaan en een kleefstrook ten gebruike bij deze werkwijze.
CN1064019C (zh) * 1994-04-26 2001-04-04 美国3M公司 拼接胶带和使用该拼接胶带的拼接方法
DE19628317A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Beiersdorf Ag Klebeband und Verfahren zu seiner Verwendung
DE19632689A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Beiersdorf Ag Klebeband und Verfahren zu seiner Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802632A (en) * 1987-11-12 1989-02-07 Hamada Printing Press Mfg. Co., Ltd. Method and apparatus for treating end portion of roll paper
US5322230A (en) * 1991-12-14 1994-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for preparing a replacement paper roll for flying roll change, particularly to supply paper to a rotary printing press

Also Published As

Publication number Publication date
ES2220282T3 (es) 2004-12-16
DE19918220C2 (de) 2002-10-24
EP1046602B1 (de) 2004-06-02
CA2303706C (en) 2007-10-09
EP1046602A3 (de) 2002-06-26
JP2000327184A (ja) 2000-11-28
DE19918220A1 (de) 2000-11-02
DE50006651D1 (de) 2004-07-08
CA2303706A1 (en) 2000-10-22
US6582547B1 (en) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818408B1 (de) Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0831046B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zum Spleissen einer Papierbahn und Verfahren zu seiner Verwendung
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
DE2647830C2 (de) Lösbares, selbstklebendes Verschlußband
EP0970905B1 (de) Klebeband und seine Verwendung
EP1355843B1 (de) Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
DE19830674A1 (de) Klebeband und seine Verwendung
DE1574346B2 (de) Haftstreifen
DE3002069C2 (de) Klebeband zum Verbinden von Warenbahnen und Verfahren zum Verbinden von Warenbahnen
EP0666186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
EP1258441B1 (de) Klebeband
EP1046602B1 (de) Verfahren zur Splice-Vorbereitung
EP1604927A1 (de) Klebeband und seine Verwendung
DE4233521A1 (de) Klebeband und seine Verwendung zum Verbinden von Papier- oder Kartonbahnen
DE202014009847U1 (de) Vorrichtung zum reversiblen Ablösen einer Materialschicht von einer mehrere Materialschichten umfassenden Materialbahn
EP0673306B1 (de) Papierbögen oder -bahnen mit heraustrennbaren selbstklebe-etiketten
DE2359853C2 (de) Behälter mit Klebefolien
DE19831277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE4213463A1 (de) Öffnungshilfe für banderolierte Packungen
DE19712524A1 (de) Appliziervorrichtung sowie Applizierverfahren für Linerless-Etiketten
DE60106964T2 (de) Bänder und verfahren zum stossverbinden
DE3714718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen einer zwischenlagebahn zwischen die wickellagen eines aufzuwickelnden bandmaterials
DE3905984A1 (de) Folientasche zur aufnahme von informationstraegern an waren, verpackungen od. dgl.
DE20320387U1 (de) Haftelement für einen Fliegenden Rollenwechsel
DE7242695U (de) Vorrichtung zur Herstellung von Düppelstreifen aus aluminiumbeschichteter Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ASTER, GUENTER

Inventor name: GEBBEKEN, BERNHARD

Inventor name: GASSNER, THOMAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040709

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TESA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100324

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006651

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001