EP1044285B1 - Verfahren zum betrieb von ofenanlagen für magnesiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zum betrieb von ofenanlagen für magnesiumlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP1044285B1
EP1044285B1 EP98955253A EP98955253A EP1044285B1 EP 1044285 B1 EP1044285 B1 EP 1044285B1 EP 98955253 A EP98955253 A EP 98955253A EP 98955253 A EP98955253 A EP 98955253A EP 1044285 B1 EP1044285 B1 EP 1044285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitrogen
gas
air
conditioned room
magnesium alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98955253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1044285A1 (de
Inventor
Helmut Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCG Unitech AG
Original Assignee
TCG Unitech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TCG Unitech AG filed Critical TCG Unitech AG
Publication of EP1044285A1 publication Critical patent/EP1044285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1044285B1 publication Critical patent/EP1044285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/006General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating furnace systems for Magnesium alloys, according to the preamble of claim 1.
  • SF 6 is used as such a protective gas, which reacts with the magnesium of the melt and forms a protective layer which protects the melt from the ingress of atmospheric oxygen. Mixtures of SF 6 and nitrogen are sometimes used for this purpose. Since SF 6 is a greenhouse gas, its use is questionable for environmental reasons. In addition, the cost of this gas is relatively high.
  • SO 2 has already been considered as the protective gas.
  • SO 2 is relatively inexpensive and, like SF 6, forms a protective layer on a magnesium melt. So far, however, the use of SO 2 has been prevented by the fact that it is an extremely unpleasant smelling gas that is harmful to health and corrosive in medium to high concentrations.
  • SO 2 is used in a conventional manner, gas cannot escape from the furnaces or the like, which leads to an impermissible pollution of the environment. In particular, the MAK values are exceeded by far.
  • the object of the present invention is to provide a method which, on the one hand A safe treatment of magnesium melts enables, however on the other hand causes as little environmental pollution as possible.
  • Nitrogen is particularly preferably used as the inert gas. Nitrogen is available at low cost and is not environmentally critical. In a particularly advantageous embodiment variant of the method according to the invention it is provided that the mixing of SO 2 and the inert gas takes place in an air-conditioned room, the temperature of which is kept above 22 ° C. and preferably in a range between 25 ° C. and 35 ° C. It has been found that a satisfactory mixture of SO 2 and nitrogen is only possible from a certain minimum temperature at a pressure> 2 bar. In addition, temperature-related volume and pressure fluctuations of the gases involved can be reliably avoided by mixing in an air-conditioned room. A temperature of about 30 ° C. is particularly preferred.
  • the present invention relates to a device for generating a protective gas for furnace systems for magnesium alloys with a storage container for a sulfur compound, a storage container for an inert gas and a mixing device.
  • the device according to the invention is characterized in that the mixing device is designed for precise flow control of SO 2 and nitrogen and is arranged in an air-conditioned room. In an air-conditioned room there are safety gas cells that hold SO 2 bottles. Nitrogen is taken from a normal tank. The mixing of SO 2 and nitrogen takes place via electronic mass flow meters, which are arranged in the air-conditioned room. The gas mixture produced in this way is transported to the corresponding furnace systems via pipelines and adapted to consumption via local control systems. These can be melting furnaces, holding furnaces, dosing furnaces and ingot casting belts for magnesium alloys.
  • SO 2 sensors are installed in the safety gas cells, which already respond to low SO 2 concentrations. After an SO 2 bottle has been emptied, it is flushed with the corresponding pipelines with nitrogen in order to rule out a health hazard when changing the bottle. In this way, SO 2 can be reliably prevented from getting into the environment.
  • the broken lines 1 describe the components which are arranged in two safety cabinets.
  • Gas bottles 2 serve as a storage container for sulfur dioxide, which is supplied to a manifold 4 via shut-off valves 3.
  • a control line 5a which controls a solenoid valve 6, is supplied via a manometer 5.
  • a supply line 8 for SO 2 is connected via a further shut-off valve 7.
  • a storage container 9 for nitrogen is connected via a line 10, a shut-off valve 11 and a check valve 12 to the distributor line 4 in each of the two safety cabinets 1 in order to provide nitrogen for flushing the lines when the bottles 2 are changed.
  • a manometer 13 indicates the nitrogen pressure in a main nitrogen line 16.
  • the individual bottles 2 are connected to an exhaust manifold 19 via shut-off valves 17 and exhaust pipes 18.
  • the distribution line 4 is vented into the exhaust manifold 19 via its own shut-off valves 20.
  • the mixing device for supplying the represented individual consumers. Since the individual mixer 21 basically are constructed in the same way, only one is identified by reference numerals and in the description explained.
  • the individual mixers 21 are supplied with nitrogen via a first distributor bar 22 and supplied with sulfur dioxide via a second distributor bar 23.
  • a third Manifold 24 serves to connect the mixer 21 to the exhaust manifold 19.
  • Shut-off valves 25 and 26 are provided in the individual mixers 21, which are connected to the distributor strip 22 or 23.
  • Manometer 27 or 28 show the nitrogen or sulfur dioxide pressure after the shut-off valves 25 or 26.
  • There is a between the nitrogen line and the sulfur dioxide line Shut-off valve 29 is provided for flushing, which is followed by a check valve 30 is.
  • Highly accurate flow meters 31 for nitrogen and 32 for Sulfur dioxide are used to set an exact quantitative ratio of two gases.
  • the flow meters 31 and 32 are filters 33 and 34 upstream.
  • shut-off valves 35 and 36 and a check valve 37 in the nitrogen line the gases are brought together in a supply line 38, which are provided with a manometer 39 and a shut-off valve 40 is.
  • a rinsing line 41 with a shut-off valve 42 serves to avoid this of environmental pollution during maintenance work or the like
  • the entire arrangement, which is shown in the figure, is according to the invention in an air-conditioned room arranged at a temperature of about 30 ° C is held. In this way, the mixing ratio of the gases on a exactly predetermined value are kept and a good mixing guaranteed become.
  • Quantity controllers (not shown) can be provided for the individual consumers be, but only the supplied amount of the gas mixture, but not affect the composition of the gas.
  • the present invention thus not only enables cost savings but also also a significant reduction in environmental pollution and a particular one safe operation when handling magnesium melts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Ofenanlagen für Magnesiumlegierungen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei Anlagen, in denen flüssiges Magnesium vorliegt, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um den Hinzutritt von Luftsauerstoff zuverlässig zu verhindern, da Magnesium in flüssigem Zustand extrem brennbar ist. Als ein solches Schutzgas wird beispielsweise SF6 verwendet, das mit dem Magnesium der Schmelze reagiert und eine Schutzschicht ausbildet, die die Schmelze vor dem Hinzutritt von Luftsauerstoff schützt. Fallweise werden für diesen Zweck auch Gemische aus SF6 und Stickstoff eingesetzt. Da es sich bei SF6 um ein Treibhausgas handelt, ist die Verwendung aus Umweltschutzgründen bedenklich. Außerdem sind die Kosten für dieses Gas relativ hoch.
Alternativ dazu ist bereits überlegt worden, als Schutzgas SO2 einzusetzen. SO2 ist relativ kostengünstig verfügbar und bildet ebenso wie SF6 eine Schutzschicht auf einer Magnesiumschmelze. Der Einsatz von SO2 wurde jedoch bisher dadurch verhindert, dass es sich dabei um ein extrem unangenehm riechendes Gas handelt, das in mittleren bis höheren Konzentrationen gesundheitsschädlich und korrosionsfördernd ist. Beim Einsatz von SO2 in herkömmlicher Weise ist ein Austritt von Gas aus den Öfen oder dergleichen nicht zu vermeiden, der zu einer unzulässigen Belastung der Umgebung führt. Insbesonders werden dabei die MAK-Werte bei weitem überschritten.
Weiters ist es bekannt, Gasgemische aus SO2 und getrockneter Luft als Schutzgas für Magnesiumöfen einzusetzen. Dabei ist es jedoch nicht gelungen, einerseits die toxische und korrosive Wirkung von SO2 zu kontrollieren und andererseits einen sicheren Ofenbetrieb zu realisieren.
Die DE 20 18 407 A und die Paper "Interaction of Magnesium with Gases" von Aleksandrova, Yu. P. und Roshchina, I.N., Met. Sci. Heat Treat., Bd. 19, Nr. 3 bis 4, März 1977 bis April 1977, Seiten 218 bis 221, XP002096025, sowie "Practical Aspects of Using Sulphur Hexafluoride in Fluxless Melting of Magnesium and is Alloys" von Heffron, J. F. und SAHA D., North American Die Casting Associaticn, Conference 17th International Die Casting Congress and Exposition, Bd. 94, Nr. 2, 18. bis 21. Oktober 1993, Seiten 322 bis 329, XP002096023 Cleveland, Ohio (US) zeigen Verfahren und Vorrichtungen zum Mischen von SO2 mit Inertgasen. Da ein genaues Mischungsverhältnis nicht gewährleistet werden kann, ist das Ergebnis derartiger Verfahren unbefried gend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das einerseits eine sichere Behandlung von Magnesiumschmelzen ermöglicht, das jedoch andererseits eine möglichst geringe Umweltbelastung hervorruft.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In überraschender Weise hat sich herausgestellt, dass es im Fall von SO2 einen kleinen Bereich gibt, in dem einerseits eine ausreichende Schutzwirkung vorhanden ist, jedoch andererseits eine Umweltbelastung weitgehend vermieden werden kann. Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist die Einstellung eines genauen Wertes der SO2-Konzentration im Schutzgas. Da mit sehr geringen SO2-Konzentrationen gearbeitet wird, ist eine exakte Prozessführung und das Vermeiden von Schwankungen in der Gaszusammensetzung sehr wichtig, um Brände zu vermeiden.
Besonders bevorzugt wird als Inertgas Stickstoff eingesetzt. Stickstoff ist kostengünstig verfügbar und nicht umweltkritisch. In einer besonders begünstigten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Mischung von SO2 und dem Inertgas in einem klimatisiertem Raum erfolgt, dessen Temperatur oberhalb von 22°C und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 25°C und 35°C gehalten wird. Es hat sich herausgestellt, dass bei einem Leistungsdruck > 2 bar eine zufriedenstellende Mischung von SO2 und Stickstoff nur ab einer gewissen Mindesttemperatur möglich ist. Außerdem können durch die Mischung in einem klimatisierten Raum temperaturbedingte Volums- und Druckschwankungen der beteiligten Gase sicher vermieden werden. Besonders bevorzugt ist eine Temperatur von etwa 30°C.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schutzgases für Ofenanlagen für Magnesiumlegierungen mit einem Vorratsbehälter für eine Schwefelverbindung, einem Vorratsbehälter für ein Inertgas und einer Mischeinrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung zur genauen Durchflussregelung von SO2 und Stickstoff ausgebildet ist, und in einem klimatisierten Raum angeordnet ist. In einem klimatisierten Raum sind Sicherheitsgaszellen angebracht, die SO2-Flaschen aufnehmen. Stickstoff wird aus einem üblichen Tank entnommen. Die Mischung von SO2 und Stickstoff erfolgt über elektronische Massendurchflussmesser, die in dem klimatisierten Raum angeordnet sind. Das so hergestellte Gasgemisch wird zu den entsprechenden Ofenanlagen über Rohrleitungen transportiert und über örtliche Regelsysteme dem Verbrauch angepasst. Dabei kann es sich um Schmelzöfen, Warmhalteöfen, Dosieröfen und Masselgießbander für Magnesiumlegierungen handeln.
In den Sicherneitsgaszellen sind SO2-Sensoren angebracht, die bereits auf geringe SO2-Konzentrationen ansprechen. Nachdem eine SO2-Flasche geleert wor-den ist, wird diese samt den entsprechenden Rohrleitungen mit Stickstoff gespült, um eine Gesundheitsgefahr beim Flaschenwechsel auszuschließen. Auf diese Weise kann zuverlässig verhindert werden, dass SO2 in die Umgebung gelangt.
Durch die geringe SO2-Konzentration des Schutzgases kann eine Umweltbelastung und insbesonders eine Geruchsbelästigung auch im Ofenbereich sicher vermieden werden, wobei durch das genau eingestellte Mischungsverhältnis ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann.
In der Fig. ist das grundsätzliche Schaltungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Mit den unterbrochenen Linien 1 sind die Bauteile umschrieben, die in zwei Sicherheitsschränken angeordnet sind. Gasflaschen 2 dienen als Vorratsbehälter für Schwefeldioxyd, das über Absperrventile 3 einer Sammelleitung 4 zugeführt wird. Über ein Manometer 5 wird eine Steuerleitung 5a versorgt, die ein Magnetventil 6 ansteuert. Über ein weiteres Absperrventil 7 ist eine Versorgungsleitung 8 für SO2 angeschlossen.
Ein Vorratsbehälter 9 für Stickstoff ist über je eine Leitung 10, ein Absperrventil 11 und ein Rückschlagventil 12 mit der Verteilerleitung 4 in jedem der beiden Sicherheitsschränke 1 verbunden, um Stickstoff zur Spülung der Leitungen beim Wechseln der Flaschen 2 zur Verfügung zu stellen. Ein Manometer 13 zeigt den Stickstoff-Druck in einer Stickstoff-Hauptleitung 16 an. Über Absperrventile 17 und Abgasleitungen 18 stehen die einzelnen Flaschen 2 mit einer Abgassammelleitung 19 in Verbindung. Die Verteilerleitung 4 wird über eigene Absperrventile 20 in die Abgassammelleitung 19 entlüftet. Durch die oben beschriebene Schaltung ist es möglich, vor dem Wechseln einer der Flaschen 2 die entsprechenden Leitungsabschnitte mit Stickstoff zu spülen, so dass ein Austreten von SO2 sicher vermieden werden kann.
In dem rechten Abschnitt der Fig. ist die Mischeinrichtung zur Versorgung der einzelnen Verbraucher dargestellt. Da die einzelnen Mischer 21 grundsätzlich gleich aufgebaut sind, ist nur einer mit Bezugszeichen bezeichnet und in der Beschreibung erklärt.
Die einzelnen Mischer 21 werden über eine erste Verteilerleiste 22 mit Stickstoff und über eine zweite Verteilerleiste 23 mit Schwefeldioxyd versorgt. Eine dritte Verteilerleiste 24 dient zur Verbindung der Mischer 21 mit der Abgassammelleitung 19. In den einzelnen Mischern 21 sind Absperrventile 25 bzw. 26 vorgesehen, die mit der Verteilerleiste 22 bzw. 23 verbunden sind. Manometer 27 bzw. 28 zeigen den Stickstoff- bzw. Schwefeldioxyddruck nach den Absperrventilen 25 bzw. 26 an. Zwischen der Stickstoffleitung und der Schwefeldioxydleitung ist ein Absperrventil 29 zur Spülung vorgesehen, dem ein Rückschlagventil 30 nachgeschaltet ist. Hochgenaue Mengendurchflussmesser 31 für Stickstoff und 32 für Schwefeldioxyd dienen zur Einstellung eines genauen Mengenverhältnisses der beiden Gase. Den Mengendurchflussmessern 31 und 32 sind Filter 33 und 34 vorgeschaltet. Über weitere Absperrventile 35 und 36 und ein Rückschlagventil 37 in der Stickstoffleitung werden die Gase in eine Versorgungsleitung 38 zusammengeführt, die mit einem Manometer 39 und einem Absperrventil 40 versehen ist. Eine Spülleitung 41 mit einem Absperrventil 42 dient zur Vermeidung von Umweltbelastungen bei Wartungsarbeiten oder dgl.
Die gesamte Anordnung, die in der Fig. dargestellt ist, ist erfindungsgemäß in einem klimatisierten Raum angeordnet, der auf einer Temperatur von etwa 30°C gehalten wird. Auf diese Weise kann das Mischungsverhältnis der Gase auf einem genau vorbestimmten Wert gehalten werden und eine gute Durchmischung gewährleistet werden.
Bei den einzelnen Verbrauchern können nicht dargestellte Mengenregler vorgesehen sein, die jedoch nur die zugeführte Menge des Gasgemisches, nicht aber die Zusammensetzung des Gases beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit nicht nur eine Kostenersparnis, sondern auch eine wesentliche Verringerung der Umweltbelastung und einen besonders sicheren Betrieb beim Umgang mit Magnesiumschmelzen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb von Ofenanlagen für Magnesiumlegierungen, bei dem eine Badoberfläche mit einem Schutzgas aus einem Gemisch von SO2 und einem Inertgas abgedeckt wird, wobei der Volumsanteil von SO2 genau auf einen Wert eingestellt wird, der in einem Bereich zwischen 0,3 % und 1,5 %, vorzugsweise zwischen 0,5 % und 1,0 % liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von SO2 und dem Inertgas in einem klimatisiertern Raum erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des klimatisierten Raums oberhalb von 22°C und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 25°C und 35°C gehalten wird.
  4. Vorrichtung zur Erzeugung eines Schutzgases für Ofenanlagen für Magnesiumlegierungen mit einem Vorratsbehälter (2) für eine Schwefelverbindung, einem Vorratsbehälter (9) für ein Inertgas und einer Mischeinrichtung (21) zur genauen Durchflußregelung von SO2 und Stickstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (21) in einem klimatisierten Raum angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der klimatisierte Raum auf einer Temperatur von mehr als 22°C, vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen 25°C und 35°C gehalten wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spülleitungen (10, 13, 41) und -ventile zum Spülen der normalerweise SO2-führenden Anlagenteile vorgesehen sind.
EP98955253A 1997-11-24 1998-11-12 Verfahren zum betrieb von ofenanlagen für magnesiumlegierungen Expired - Lifetime EP1044285B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072997U AT2420U1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Verfahren zum betrieb von ofenanlagen für magnesiumlegierungen
AT72997U 1997-11-24
PCT/AT1998/000279 WO1999027144A1 (de) 1997-11-24 1998-11-12 Verfahren zum betrieb von ofenanlagen für magnesiumlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1044285A1 EP1044285A1 (de) 2000-10-18
EP1044285B1 true EP1044285B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=3498276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98955253A Expired - Lifetime EP1044285B1 (de) 1997-11-24 1998-11-12 Verfahren zum betrieb von ofenanlagen für magnesiumlegierungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6527826B1 (de)
EP (1) EP1044285B1 (de)
JP (1) JP2001524599A (de)
AT (2) AT2420U1 (de)
AU (1) AU744178B2 (de)
BR (1) BR9814891A (de)
CA (1) CA2311361A1 (de)
DE (1) DE59801357D1 (de)
ES (1) ES2162479T3 (de)
WO (1) WO1999027144A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783487B2 (en) 2001-04-13 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-type personal care articles, and methods of making and using such personal care articles
US20090007728A1 (en) * 2005-03-02 2009-01-08 Japan Metals And Chemicals Co., Ltd Method For Melting an Alloy Containing a Metal of a High Vapor Pressure
JP2006258347A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Taiyo Nippon Sanso Corp マグネシウム溶解装置及びマグネシウム溶解装置へのカバーガス供給方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898969A (en) * 1932-03-21 1933-02-21 Dow Chemical Co Method of protecting magnesium and its alloys at elevated temperatures
DE2018407A1 (de) 1969-05-05 1971-02-25 Fruehling J Schutzatmospharen fur Magnesium und M agne sium legierungen
AT389477B (de) * 1981-03-10 1989-12-11 Linde Ag Anwendung eines verfahrens zum schuetzen der badoberflaeche einer metallschmelze
US5087485A (en) * 1990-08-14 1992-02-11 Texas Instruments Incorporated Isopropanol catalyst for copper chemical vapor deposition
DE4203193C2 (de) 1992-02-05 1999-09-30 Inst Werkstoffkunde Uni Hannov Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Magnesium- und Magnesium-Legierungsschmelzen
DE4439214A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Magnesiumschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Magnesium

Also Published As

Publication number Publication date
AT2420U1 (de) 1998-10-27
EP1044285A1 (de) 2000-10-18
DE59801357D1 (de) 2001-10-04
AU744178B2 (en) 2002-02-14
AU1218399A (en) 1999-06-15
ATE204919T1 (de) 2001-09-15
WO1999027144A1 (de) 1999-06-03
US6527826B1 (en) 2003-03-04
CA2311361A1 (en) 1999-06-03
BR9814891A (pt) 2000-10-03
JP2001524599A (ja) 2001-12-04
ES2162479T3 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdüsung von flüssigem löschmittel in stationären löschanlagen
EP0224692B1 (de) Vorrichtung zur emissionsfreien Probenahme von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten
EP1284162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung
DE2723132A1 (de) Vorrichtung zur chemischen dekontamination von mit organischen substanzen befallenen erdschichten und/oder wasser
DE69912698T2 (de) Verfahren für die Feuerverzinkung eines Metallbandes
DE2827102A1 (de) Sterilisierverfahren
DE60021766T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer gasmischung
EP1044285B1 (de) Verfahren zum betrieb von ofenanlagen für magnesiumlegierungen
WO1999062621A1 (de) Verfahren zur reinigung von prozessabgasen
EP2067562A1 (de) Formiervorrichtung sowie Verfahren zum Formieren
EP0070037B1 (de) Verfahren zum Vermeiden oder Hemmen einer Durchmischung der in einem abgeschlossenen Raum vorhandenen Atmosphäre mit einem sich in dem Raum befindenden gasförmigen Stoff
DE102009053602B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerlöschanlage
DE2819714A1 (de) Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen
DE4432344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren
DE112004002392B4 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
DE69913141T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verbesserung der qualität in fusionsschweissvorgängen
EP0589832A1 (de) Verfahren und Anlage zum Deoxidieren von Wasser
EP1794105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurenanalytik von stickstoffmonoxid in olefinreichen gasen
WO1999011829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von teilen
DE2748159A1 (de) Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten
EP3997248B1 (de) Abdichtung eines reduktionsaggregats
DE3721104A1 (de) Nitrierhaerteanlage mit abgasaufbereitung
DE102005009573B4 (de) Anlage zur Permanentinertisierung eines brandgefährdeten Bereiches
EP0681866B1 (de) Verfahren zum Inertisieren von Reaktoren
DE2639075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und konstanthalten des wassergehaltes in einem salzbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010829

REF Corresponds to:

Ref document number: 204919

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162479

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130