EP1038796A2 - Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe - Google Patents

Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe Download PDF

Info

Publication number
EP1038796A2
EP1038796A2 EP00105824A EP00105824A EP1038796A2 EP 1038796 A2 EP1038796 A2 EP 1038796A2 EP 00105824 A EP00105824 A EP 00105824A EP 00105824 A EP00105824 A EP 00105824A EP 1038796 A2 EP1038796 A2 EP 1038796A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
compressed air
container according
section
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038796A3 (de
EP1038796B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Herda
Albrecht Konietzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGS Elektro und Hausgeraetewerk Suhl GmbH
Original Assignee
EGS Elektro und Hausgeraetewerk Suhl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGS Elektro und Hausgeraetewerk Suhl GmbH filed Critical EGS Elektro und Hausgeraetewerk Suhl GmbH
Publication of EP1038796A2 publication Critical patent/EP1038796A2/de
Publication of EP1038796A3 publication Critical patent/EP1038796A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038796B1 publication Critical patent/EP1038796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/72Devices for applying air or other gas pressure for forcing liquid to delivery point

Definitions

  • the present innovation relates to a storage container of pasty or fluid masses and their dosed Dispensing consisting of a container body with parallel Inner walls and a container lid.
  • a stirring system is known from US Pat. No. 5,397,178 specially designed for the preparation of pharmaceuticals is.
  • This stirring system uses special ointment cans, in which the drug is prepared and given to the user becomes.
  • the ointment cans shown there have a container body and a container lid with a discharge opening that is closed by a cap.
  • a stirring tool is positioned in the container, wherein the drive shaft is guided through the discharge opening.
  • the interior of the container can be used for later delivery of the medicine can be reduced by pressing in the base plate, so that a corresponding amount of mass from the dispensing opening exit.
  • the base plate is pressed manually into the container.
  • US 4,019,654 shows a container in which the bottom plate interacts with a threaded rod, whereby by Rotation of the threaded rod causes the base plate to move axially is caused.
  • the threaded rod must be in this Case moved in the mass contained in the container and be led through the base plate to the outside or unwieldy be arranged outside the container.
  • leaks often occur in the base plate, which can lead to leakage of the mass.
  • the discharge opening can also apply the forces to be applied here become large that simple operation is no longer possible is or the risk of destruction of the threaded rod or There is a counter thread in the base plate.
  • the object of the present invention is therefore to provide a container that is a simplified one and easily metered delivery of pasty or fluid Enables masses.
  • the container should also increase Requirements for hygienic storage of the mass satisfy.
  • a container consisting of a container body with parallel inner walls; one Piston element that is movably inserted into the container body is that the container body in a compressed air section and one essentially airtightly separated therefrom Storage section for holding the pasty or fluid mass divided and that by introducing compressed air into the Compressed air section is displaceable in the storage section; a compressed air supply opening that is in the compressed air section opens and via which from a supply element compressed air is inflatable; and a container lid with a discharge opening, from which the mass, controlled by the amount of supplied Compressed air, exits.
  • the main advantage of this invention is that a Express the pasty / fluid in the container Mass made possible by simple operation with one hand becomes.
  • the force to be applied is also with large containers low.
  • Another advantage is that leaking Places in the container bottom are largely avoided, so that both the escape of the contained mass is prevented, as well as contamination of this mass by penetrating Dirt particles and germs are largely excluded.
  • the container according to the invention can be used for storage and dosed delivery of different masses and in different Areas of application.
  • the pharmaceutical, cosmetic or medical field e.g. dosage of ointments, etc.
  • Storage containers for example for food or others Consumables of suitable viscosity, useful everywhere there, where it's about medium term storage and the easy Dosable delivery of pasty / fluid masses goes.
  • the container can be suitably designed, e.g. for storing and dispensing mustard, ketchup, soap, fats and other masses used in the various specialist areas become.
  • this is Supply element, which the required compressed air for Provides at the bottom of the container in this integrated.
  • This can be done, for example, by an extension the outer walls of the container body and the arrangement of the Supply element in the resulting cavity below the base plate. For example, arrange a bellows pump in this cavity, the to actuating membrane is directed downwards.
  • Such one Container can then e.g. pressed on a suitable stamp be, whereby the supply element is actuated or the The membrane is actuated directly.
  • the container also be arranged in an external guide, the one enables simple one-hand operation.
  • Another embodiment has in the lower section of the Container a pressure cylinder, the axis of which is transverse to the longitudinal axis of the container and at the end of the compressed air supply opening flows into.
  • a pressure cylinder which is operated manually can be, causing the air contained in the pressure cylinder is pressed through the compressed air supply opening.
  • the pump piston is preferably designed so that it not or only slightly in the retracted position the container outer wall protrudes for easy storage of the container.
  • a modified embodiment of the container has in contrast, a supply element which is separate from Container is arranged and over a hose or the like. with the Compressed air supply opening is connected.
  • this embodiment offers the advantage that for containers intended for single use are, the associated supply element used several times can be. The latter advantage can be with others
  • Embodiments can also be achieved in that the Container integrated supply element detachable with the container is connected and separated from it if necessary can, for example, be connected to another container to become. So it is conceivable that the supply element via a bayonet lock or a similar connection is releasably attached to the container.
  • An embodiment of the container is particularly preferred, which has a cylindrical shape and its inner diameter is adapted to a special stirring tool.
  • the container can e.g. be designed as an ointment can for use on known mixers, e.g. according to the above US 5,397,178 is provided.
  • the delivery opening is preferably arranged centrally in the container lid and adapted to the shaft of the stirring tool.
  • the piston element an additional partition plate. This can partially existing increased requirements for the tightness of the container be better met.
  • Another embodiment has formed on the piston element Sealing lips for adequate sealing Take care of the container wall.
  • the compressed air supply opening into a hose connector opens, which preferably so on the container wall or in Vessel bottom is arranged so that it does not have the other outer dimensions of the container protrudes.
  • the hose connector against damage protected on the other hand leads to the avoidance of protrusions to simplify the packaging and transportation of such Container.
  • the compressed air supply opening coupled with a valve that prevents the escape of compressed air through the compressed air supply opening prevented outside or back into the supply element.
  • the via the supply element in the compressed air section of the Compressed air introduced into the container cannot therefore enter the Flow back supply element, creating the desired Pressure build-up by repeated pumping is possible.
  • the valve can also be used in direct connection be arranged with the supply element.
  • a particularly advantageous embodiment has in the compressed air section the container has a controllable drain valve, which in the open state has a pressure equalization between Compressed air section and environment allows.
  • this drain valve as a so-called thumb valve trained, i.e. a small hole in the compressed air section, which the user wants with a desired pressure build-up Finger is locked and automatically released when released compressed air stored in the compressed air section can flow out.
  • the Compressed air section are depressurized so that a later unwanted leakage of the in the storage section contained mass is no longer possible.
  • handball pumps bellows pumps, compressed air cartridges, motor-operated pumps or the like are used.
  • the container according to the invention consists of a preferred one Embodiment made of plastic, being in the manufacture Injection molding is used so that the entire Container body can be produced in a single operation.
  • FIG. 1 shows the side view of a container according to the innovation, especially for preparation, storage and for dispensing pasty or fluid masses.
  • a container according to the innovation, especially for preparation, storage and for dispensing pasty or fluid masses.
  • the container consists of a container body 1 and a container lid 2.
  • the walls 3 of the container body run parallel to each other, it is also a bottom plate 4 is provided, which the container completes below.
  • a hose connector 5 arranged in the lower area of the wall 3. Which has a compressed air supply opening 6 opens into the container body 1.
  • the container body 1 and the container lid 2 are sealed connected to each other, for example by a not closer illustrated threaded connection.
  • the container lid is in the center 2 a discharge opening through a cap 7 is covered.
  • Fig. 2 the container is in a partially cut Side view shown.
  • a piston element 10 in the embodiment shown provided and a partition plate 11 arranged above it.
  • Piston element 10 and partition plate 11 divide the interior of the container body 1 in a compressed air section 12 (lower Section) and a storage section 13 (upper section).
  • the compressed air section 12 is through from the storage section 13 the piston element 10 and the separating plate 11 essentially separated airtight.
  • the compressed air supply opening 6 of the Hose connector 5 opens into the compressed air section 12.
  • the hose connector 5 is in this Execution via a hose 15 with a supply element 16 connected.
  • the hose connector is on one inwardly offset portion of the wall 3 positioned so that it is not over the remaining wall sections when the hose is removed of the container body protrudes.
  • By offset in the wall there is also a stop 17 for the piston element created the when filling the mass 14 in the Supply section 13 penetration of the piston element too far prevented in the compressed air section 12.
  • the attack 17 can also be designed in any other way.
  • the supply element 16 provides the compressed air required ready and can be any pump, a compressed air cartridge or the like. When powered pumps or Compressed air cartridges are used, are suitable control means, in particular to provide valves that have a good dosage allow the air supply.
  • a can also Drain valve can be provided, which without removing the Hose 15 a discharge of the compressed air from the compressed air section 12 enables (see below).
  • a safety valve can also be used in other embodiments be arranged in the container lid or in the container body, which is excessive when the discharge opening is closed Pressure can escape.
  • Fig. 3 shows the partially sectioned side view of a modified embodiment of the container according to the invention.
  • the main difference to the previously described Embodiment is that the supply element 16th is not arranged separately, but in the container body 1 is integrated.
  • the wall 3 of the container body protrudes here over the bottom plate 4 downwards, so that one of the Wall 3 surrounded cavity, in which the supply element 16 then firmly connected to the container body can be or as an independent component in this cavity is inserted.
  • the latter alternative opens up the Possibility of the supply element after emptying the Reuse containers for similar containers. It the compressed air supply opening 6 is again present, via which blow the compressed air into the compressed air section 12 can be.
  • the compressed air supply opening is also with an outlet valve 18 which combines the backflow of the Compressed air prevented in the supply element 16.
  • the Supply element 16 additionally has an inlet valve 19, to take in air from the atmosphere.
  • an upper sealing lip 20 on the piston element arranged.
  • a lower sealing lip 21 is provided.
  • the attack 17 is formed here by an edge in the wall 3.
  • Fig. 4 shows a partially sectioned side view a development of the embodiment that is already related was explained with Fig. 2.
  • the container body 1 is again filled with pasty / fluid mass 14. From the supply element 16 is compressed air into the hose 15 Air section 12 pumped in.
  • the container body 1 is closed by the container lid 2.
  • a pressure relief valve 30 is integrated, via which if necessary, excess air can escape, which is in the Storage section 13 is located.
  • the pressure relief valve 30 is preferably designed so that there is excess air can escape into the environment, but when the Mass 14 is closed so that it is not uncontrolled escapes from the storage section 13. In other embodiments can the pressure relief valve 30 directly in the container body 1 be integrated.
  • the delivery opening is in the container lid 2 for receiving a syringe 31 educated.
  • Syringe 31 (or other application aid) can now be extremely hygienic and when required be filled with the mass 14 with one hand only Compressed air is introduced into the compressed air section 12.
  • the Mass 14 emerges from the storage section 13 and gets directly into the cylinder of the syringe 31.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment in a lateral Sectional view, with only the lower area of the Container body 1 is shown.
  • This is in the bottom plate 4 integrated an outlet valve 18 to the desired pressure in the compressed air section 12 in several Building steps.
  • A serves as the supply element 16 Piston in the container wall extended downwards slides.
  • the piston 16 projects in the extended position beyond the wall 3 so that the piston movement through Place the piston on a support and vertical Downward displacement of the entire container body can be.
  • the piston integrates the inlet valve 19 which e.g. a ball valve or another suitable valve.
  • a controllable drain valve 32 provided in Area of the compressed air section 12 .
  • This drain valve 32 is used at Requires the pressure built up in the compressed air section 12 to the Equalize ambient pressure.
  • the drain valve 32 is a small opening, which as Thumb valve works. As long as the user has the thumb valve by pressing the thumb or a finger closes, an increased pressure in the compressed air section 12 being constructed. Once the user removes the container from the The thumb valve is opened and the pressure equalization takes place. This ensures that the container is never under increased pressure when not in use and thus the mass 14 contained cannot escape unintentionally.
  • a spring 33 is provided, which are stored at their upper end in the base plate 4 is.
  • Fig. 6 shows another in a sectional side view modified embodiment, again only the lower area of the container is shown.
  • the supply element 16 is formed here by a bellows membrane, which, for example, by ultrasonic welding all around the wall 3 projecting downward beyond the base plate 4 is attached. By multiple manual actuation of the bellows membrane the desired pressure in the compressed air section 12 built up.
  • FIG. 7 Another embodiment is in Fig. 7 in a section Side view shown.
  • Cases are only the lower area of the container shown.
  • the supply element from a pressure cylinder 35 and one in this pressure cylinder running pump piston 36.
  • the outlet valve 18 opens into the rear area of the printing cylinder 35.
  • the Pump piston 36 By pressing the Pump piston 36 is air from the pressure cylinder 35 through the Exhaust valve 18 is pumped into the compressed air section 12.
  • the pump piston 36 with a Through hole 37 provided in the handle portion of the Pump piston opens. This in turn becomes a kind of thumb valve provided, which during the pumping process by the thumb of the user can be locked.
  • the drain valve 32 (for example a thumb valve) may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen (14) und deren dosierter Abgabe. Der Behälter besteht aus einem Behälterkörper (1) mit parallelen Innenwänden (3); einem beweglichen Kolbenelement (10), das den Behälterkörper in einen Druckluftabschnitt (12) und einen Vorratsabschnitt (13) zur Aufnahme der pastösen oder fluiden Masse (14) unterteilt und das durch Einleiten von Druckluft in den Druckluftabschnitt in den Vorratsabschnitt verschiebbar ist; einer Druckluftzufuhröffnung (6), über welche von einem Versorgungselement (16) Druckluft einblasbar ist; einem Behälterdeckel (2); und einer Abgabeöffnung im Vorratsabschnitt (13), aus der die Masse (14), gesteuert über die Menge an zugeführter Druckluft, austritt. Der Behälter ermöglicht eine besonders einfache und leicht dosierbare Entnahme der enthaltenen Masse, wobei auch eine Bedienung mit nur einer Hand möglich ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe, bestehend aus einem Behälterkörper mit parallelen Innenwänden und einem Behälterdeckel.
Beispielsweise für pharmazeutische oder kosmetische Salben oder ähnliche pastöse oder fluide Massen werden kleinere Behälter für die Zubereitung und zur mittelfristigen Aufbewahrung verwendet. Häufig werden die Inhalte auf Einzelrezeptur angefertigt, so daß Leerbehälter benötigt werden, die nach oder auch schon während der Zubereitung als Aufbewahrungsbehältnis für das spezielle Präparat dienen. Im medizinischen Bereich kommen zumeist zylindrische Behälter zum Einsatz, auch Salbendosen genannt, die mit einem aufgeschraubten Behälterdeckel verschlossen werden. Um eine kleinere Menge des in dem Behälter aufbewahrten Materials zu entnehmen, muß bei den meisten bekannten Behältern der Behälterdeckel entfernt werden. Gerade in Bereichen, in denen auf besondere Hygieneanforderungen zu achten ist, bereitet die Handhabung dieser Behälter Schwierigkeiten. Zum Öffnen dieser bekannten Behälter benötigt der Benutzer beide Hände, so daß er zur Entnahme der gewünschten Menge den Behälterdeckel ablegen muß. Die Entnahme erfolgt dann mit speziellen Hilfsmitteln oder mit den Fingern. Eine derartige Handhabung birgt die Gefahr in sich, daß die im Behälter aufbewahrte Masse verunreinigt wird. Außerdem läßt sich das zu entnehmende Material nicht sparsam dosieren.
Aus der US 5,397,178 ist ein Rührsystem bekannt, welches speziell für die Zubereitung von Arzneimitteln konzipiert ist. Dieses Rührsystem verwendet spezielle Salbendosen, in denen die Arznei zubereitet und an den Benutzer abgegeben wird. Die dort gezeigten Salbendosen besitzen einen Behälterkörper und einen Behälterdeckel mit einer Abgabeöffnung, die durch eine Verschlußkappe verschlossen ist. Während der Zubereitung wird ein Rührwerkzeug in dem Behälter positioniert, wobei die Antriebswelle durch die Abgabeöffnung geführt ist. Zur späteren Abgabe der Arznei kann der Innenraum des Behälters durch Eindrücken der Bodenplatte verkleinert werden, so daß aus der Abgabeöffnung eine entsprechende Menge der Masse austritt. Die Bodenplatte wird manuell in den Behälter eingedrückt. Diese Behälter eignen sich jedoch nicht sonderlich für die Abgabe pastöser Materialien, da die aufzubringende Kraft zum Eindrücken der Bodenplatte aufgrund der spezifischen Viskosität der enthaltenen Masse hohe Kräfte erfordert, die von den meisten Benutzern nicht ohne weiteres aufgebracht werden können. Die Bedienung wird außerdem schwieriger, wenn größere Behälter betroffen sind.
Die US 4,019,654 zeigt einen Behälter, bei welchem die Bodenplatte mit einer Gewindestange zusammenwirkt, wobei durch Verdrehung der Gewindestange eine axiale Bewegung der Bodenplatte hervorgerufen wird. Die Gewindestange muß in diesem Fall in der im Behälter enthaltenen Masse bewegt werden und durch die Bodenplatte nach außen geführt sein oder unhandlich außerhalb des Behälters angeordnet sein. An der Durchführungsstelle in der Bodenplatte entstehen häufig Undichtigkeiten, die zum Austreten der Masse führen können. Bei größeren Behältern, einer relativ zähen Masse und einer nur kleinen Abgabeöffnung können auch hier die aufzubringenden Kräfte so groß werden, daß eine einfache Bedienung nicht mehr möglich ist oder die Gefahr der Zerstörung der Gewindestange bzw. des Gegengewindes in der Bodenplatte besteht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der eine vereinfachte und leicht dosierbare Abgabe von pastösen oder fluiden Massen ermöglicht. Der Behälter soll dabei auch gesteigerten Anforderungen an die hygienische Aufbewahrung der Masse gerecht werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter gelöst, bestehend aus einem Behälterkörper mit parallelen Innenwänden; einer Kolbenelement, das beweglich in den Behälterkörper eingesetzt ist, das den Behälterkörper in einen Druckluftabschnitt und einen von diesem im wesentlichen luftdicht abgetrennten Vorratsabschnitt zur Aufnahme der pastösen oder fluiden Masse unterteilt und das durch Einleiten von Druckluft in den Druckluftabschnitt in den Vorratsabschnitt verschiebbar ist; einer Druckluftzufuhröffnung, die in den Druckluftabschnitt mündet und über welche von einem Versorgungselement Druckluft einblasbar ist; und einem Behälterdeckel mit einer Abgabeöffnung, aus der die Masse, gesteuert über die Menge an zugeführter Druckluft, austritt.
Der Vorteil dieser Erfindung besteht vor allem darin, daß ein Ausdrücken der im Behälter befindlichen pastösen/fluiden Masse durch eine einfache Bedienung mit einer Hand ermöglicht wird. Die aufzuwendende Kraft ist auch bei großen Behältern gering. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß undichte Stellen im Behälterboden weitgehend vermieden werden, so daß sowohl das Austreten der enthaltenen Masse verhindert wird, als auch die Kontamination dieser Masse durch eindringende Schmutzpartikel und Keime weitgehend ausgeschlossen ist.
Der erfindungsgemäße Behälter kann zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe verschiedenster Massen und in unterschiedlichen Einsatzbereichen eingesetzt werden. Neben der Anwendung im pharmazeutischen, kosmetischen bzw. medizinischen Bereich (z.B. Dosierung von Salben u.ä.) ist auch der Einsatz als Vorratsbehälter, beispielsweise für Lebensmittel oder andere Gebrauchsstoffe geeigneter Viskosität, überall dort zweckmäßig, wo es um die mittelfristige Aufbewahrung und die leicht dosierbare Abgabe von pastösen/fluiden Massen geht. Durch geeignete Gestaltung der Abgabeöffnung kann der Behälter z.B. zur Aufbewahrung und Abgabe von Senf, Ketchup, Seife, Fetten und anderen Massen in den verschiedenen Fachbereichen eingesetzt werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Versorgungselement, welches die benötigte Druckluft zur Verfügung stellt, am unteren Ende des Behälters in diesen integriert. Dies kann beispielsweise durch eine Verlängerung der Außenwände des Behälterkörpers und die Anordnung des Versorgungselements in dem dadurch entstehenden Hohlraum unterhalb der Bodenplatte erfolgen. So läßt sich zum Beispiel eine Balgpumpe in diesem Hohlraum anordnen, wobei die zu betätigende Membran nach unten gerichtet ist. Ein derartiger Behälter kann dann z.B. auf einen passenden Stempel gedrückt werden, wodurch das Versorgungselement betätigt wird oder die Membran wird direkt betätigt. Bei Bedarf kann der Behälter auch in einer externen Führung angeordnet sein, die eine einfache Einhandbedienung ermöglicht.
Eine andere Ausführungsform besitzt im unteren Abschnitt des Behälters einen Druckzylinder, dessen Achse quer zur Längsachse des Behälters verläuft und an dessen Ende die Druckluftzufuhröffnung einmündet. In diesem Zylinder ist ein verschiebbarer Pumpkolben angeordnet, der manuell betätigt werden kann, wodurch die in dem Druckzylinder enthaltene Luft durch die Druckluftzufuhröffnung gepreßt wird. Insbesondere bei kleineren Behältern wird durch diese Anordnung des Druckzylinders und des Pumpkolbens eine einfache Handhabung ermöglicht. Der Pumpkolben ist vorzugsweise so gestaltet, daß er in der eingefahrenen Position nicht oder nur geringfügig über die Behälteraußenwand hinausragt, um die einfache Lagerung des Behälters zu ermöglichen.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Behälters besitzt demgegenüber ein Versorgungselement welches separat vom Behälter angeordnet ist und über einen Schlauch o.ä. mit der Druckluftzufuhröffnung verbunden ist. Dies kommt insbesondere für größere Behälter in Betracht, die bei der Entnahme der gewünschten Menge an pastöser Masse nicht bewegt werden sollen. Außerdem bietet diese Ausführungsform den Vorteil, daß bei Behältern, die für eine Einmalverwendung vorgesehen sind, das zugehörige Versorgungselement mehrfach verwendet werden kann. Der letztgenannte Vorteil kann bei anderen Ausführungsformen auch dadurch erzielt werden, daß das im Behälter integrierte Versorgungselement lösbar mit dem Behälter verbunden ist und bei Bedarf von diesem getrennt werden kann, um beispielsweise an einen anderen Behälter angeschlossen zu werden. So ist es denkbar, daß das Versorgungselement über einen Bajonettverschluß oder eine ähnliche Verbindung lösbar am Behälter befestigt ist.
Besonders zu bevorzugen ist eine Ausführungsform des Behälters, die eine zylindrische Form besitzt und deren Innendurchmesser an ein spezielles Rührwerkzeug angepaßt ist. Dadurch kann der Behälter z.B. als Salbendose ausgelegt sein, die für die Verwendung an bekannten Rührgeräten, wie z.B. gemäß der o.g. US 5,397,178, vorgesehen ist. Die Abgabeöffnung ist dabei vorzugsweise zentral im Behälterdeckel angeordnet und an den Schaft des Rührwerkzeugs angepaßt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform besitzt das Kolbenelement eine zusätzliche Trennplatte. Damit können teilweise bestehende erhöhte Anforderungen an die Dichtheit des Behälters besser erfüllt werden.
Eine andere Ausführungsform besitzt am Kolbenelement ausgebildete Dichtlippen, die für eine ausreichende Abdichtung zur Behälterwand sorgen.
Es ist vorteilhaft, wenn bei einer abgewandelten Ausführungsform die Druckluftzufuhröffnung in ein Schlauchanschlußstück mündet, welches vorzugsweise so an der Behälterwand oder im Gefäßboden angeordnet ist, daß es nicht über die sonstigen äußeren Abmessungen des Behälters hinausragt. Einerseits wird das Schlauchanschlußstück damit gegen Beschädigungen geschützt, andererseits führt die Vermeidung von Überständen zur Vereinfachung bei der Verpackung und dem Transport derartiger Behälter.
Bei einer weitergebildeten Ausführungsform ist die Druckluftzufuhröffnung mit einem Ventil gekoppelt, welches das Entweichen von Druckluft durch die Druckluftzufuhröffnung nach außen bzw. zurück in das Versorgungselement verhindert. Die über das Versorgungselement in den Druckluftabschnitt des Behälters eingeleitete Druckluft kann damit nicht in das Versorgungselement zurückströmen, wodurch der gewünschte Druckaufbau durch mehrmaliges Pumpen möglich ist. Bei abgewandelten Varianten kann das Ventil auch in direktem Zusammenhang mit dem Versorgungselement angeordnet sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besitzt im Druckluftabschnitt des Behälters ein steuerbares Ablaßventil, welches im geöffneten Zustand einen Druckausgleich zwischen Druckluftabschnitt und Umgebung ermöglicht. Im einfachsten Fall ist dieses Ablaßventil als sogenanntes Daumenventil ausgebildet, d.h. ein kleines Loch im Druckluftabschnitt, welches bei gewünschtem Druckaufbau vom Benutzer mit einem Finger verschlossen wird und bei der Freigabe automatisch die im Druckluftabschnitt gespeicherte Druckluft ausströmen läßt. Nach beendeter Benutzung des Behälters kann dadurch der Druckluftabschnitt druckfrei gestellt werden, so daß ein späteres ungewolltes Austreten der im Vorratsabschnitt enthaltene Masse nicht mehr möglich ist.
Je nach Anwendungsfall kommen als Versorgungselement beispielsweise Handballpumpen, Balgpumpen, Druckluftpatronen, motorisch betriebene Pumpen oder dergleichen zum Einsatz.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff, wobei in der Herstellung ein Spritzgußverfahren zum Einsatz kommt, so daß der gesamte Behälterkörper in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einem Versorgungselement;
Fig. 3
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Behälters;
Fig. 4
eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit einer am Behälterdeckel angeschlossenen Spritze;
Fig. 5
eine Schnittansicht des unteren Bereichs einer dritten Ausführungsform des Behälters;
Fig. 6
eine Schnittansicht des unteren Bereichs einer vierten Ausführungsform des Behälters;
Fig. 7
eine Schnittansicht des unteren Bereichs einer fünften Ausführungsform des Behälters mit einem integrierten Druckzylinder und einem Pumpkolben zum Druckaufbau.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines neuerungsgemäßen Behälters, insbesondere für die Zubereitung, zur Aufbewahrung und zur Abgabe von pastösen oder fluiden Massen. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen zylindrischen Behälter, wobei die äußere und/oder die innere Formgebung bei anderen Ausführungsformen an den gewünschten Einsatzzweck angepaßt sein kann. Der Behälter besteht aus einem Behälterkörper 1 und einem Behälterdeckel 2. Die Wände 3 des Behälterkörpers verlaufen parallel zueinander, es ist außerdem eine Bodenplatte 4 vorgesehen, die den Behälter nach unten abschließt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist im unteren Bereich der Wandung 3 ein Schlauchanschlußstück 5 angeordnet. Welches eine Druckluftzufuhröffnung 6 besitzt die in den Behälterkörper 1 mündet.
Der Behälterkörper 1 und der Behälterdeckel 2 sind dicht miteinander verbunden, beispielsweise durch eine nicht näher dargestellte Gewindeverbindung. Im Zentrum besitzt der Behälterdeckel 2 eine Abgabeöffnung, die durch eine Verschlußkappe 7 abgedeckt ist.
In Fig. 2 ist der Behälter in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Innerhalb des Behälterkörpers 1 ist bei der gezeigten Ausführungsform ein Kolbenelement 10 vorgesehen und eine darüber angeordnete Trennplatte 11. Kolbenelement 10 und Trennplatte 11 unterteilen den Innenraum des Behälterkörpers 1 in einen Druckluftabschnitt 12 (unterer Abschnitt) und einen Vorratsabschnitt 13 (oberer Abschnitt). Der Druckluftabschnitt 12 ist vom Vorratsabschnitt 13 durch das Kolbenelement 10 und die Trennplatt 11 im wesentlichen luftdicht getrennt. Die Druckluftzufuhröffnung 6 des Schlauchanschlußstückes 5 mündet in den Druckluftabschnitt 12. Im Vorratsabschnitt 13 ist eine pastöse oder fluide Masse 14 enthalten. Das Schlauchanschlußstück 5 ist bei dieser Ausführung über einen Schlauch 15 mit einem Versorgungselement 16 verbunden. Das Schlauchanschlußstück ist an einem nach Innen versetzten Abschnitt der Wand 3 positioniert, so daß es bei abgezogenem Schlauch nicht über die übrigen Wandabschnitte des Behälterkörpers hinausragt. Durch den Versatz in der Wandung wird außerdem ein Anschlag 17 für das Kolbenelement geschaffen, der beim Einfüllen der Masse 14 in den Vorratsabschnitt 13 ein zu weites Eindringen des Kolbenelements in den Druckluftabschnitt 12 verhindert. Der Anschlag 17 kann auch in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein. Das Versorgungselement 16 stellt die benötigte Druckluft bereit und kann eine beliebige Pumpe, eine Druckluftpatrone oder dergleichen sein. Wenn motorisch betriebene Pumpen oder Druckluftpatronen angewendet werden, sind geeignete Steuermittel, insbesondere Ventile vorzusehen, die eine gute Dosierung der Luftzufuhr ermöglichen.
Wenn vom Versorgungselement 16 über den Schlauch 15 und die Druckluftzufuhröffnung 6 Druckluft in den Druckluftabschnitt 12 des Behälterkörpers 1 eingeleitet wird, baut sich im Druckluftabschnitt 12 ein erhöhter Druck auf. Bei ausreichend hohem Druck wird dadurch das Kolbenelement 10 und damit die Trennplatte 11 bestrebt sein, in Richtung des Behälterdeckels 2 auszuweichen. Sofern die Verschlußkappe 7 entfernt wurde bewegen sich Kolbenelement 10 und Trennplatte 11 in den Vorratsabschnitt 13 hinein, so daß die Masse 14 in der gewünschten Menge aus der Abgabeöffnung austreten wird. Sobald keine weitere Druckluft zugeführt wird, wird keine weitere Masse mehr abgegeben und die Verschlußkappe 7 kann wieder auf die Abgabeöffnung aufgebracht werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann außerdem ein Ablaßventil vorgesehen sein, welches ohne Entfernung des Schlauches 15 ein Ablassen der Druckluft aus dem Druckluftabschnitt 12 ermöglicht (siehe unten).
Ebenso kann bei anderen Ausführungsformen ein Sicherheitsventil im Behälterdeckel oder im Behälterkörper angeordnet sein, über welches bei verschlossener Abgabeöffnung übermäßiger Druck entweichen kann.
Fig. 3 zeigt die teilweise geschnittene Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters. Der wesentliche Unterschied zur vorher beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß das Versorgungselement 16 nicht separat angeordnet ist, sondern in den Behälterkörper 1 integriert ist. Die Wandung 3 des Behälterkörpers ragt hier über die Bodenplatte 4 nach unten hinaus, so daß ein von der Wandung 3 umgebener Hohlraum entsteht, in welchem das Versorgungselement 16 dann fest mit dem Behälterkörper verbunden sein kann oder als eigenständiges Bauelement in diesen Hohlraum eingefügt ist. Letztere Alternative eröffnet die Möglichkeit, das Versorgungselement nach der Entleerung des Behälters für gleichartige Behälter wieder zu verwenden. Es ist wiederum die Druckluftzufuhröffnung 6 vorhanden, über welche die Druckluft in den Druckluftabschnitt 12 eingeblasen werden kann. Die Druckluftzufuhröffnung ist außerdem mit einem Auslaßventil 18 kombiniert, welches den Rückstrom der Druckluft in das Versorgungselement 16 verhindert. Das Versorgungselement 16 besitzt zusätzlich ein Einlaßventil 19, um aus der Atmosphäre Luft aufzunehmen. Zur Abdichtung zwischen Behälterwand 3 und Kolbenelement 10 ist bei dieser Ausführungsform eine obere Dichtlippe 20 am Kolbenelement angeordnet. Im unteren Bereich des Kolbenelements ist außerdem eine untere Dichtlippe 21 vorgesehen. Der Anschlag 17 wird hier durch eine Kante in der Wandung 3 gebildet.
Fig. 4 zeigt in einer teilweise geschnitten Seitenansicht eine Weiterbildung der Ausführungsform, die bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde. Der Behälterkörper 1 ist wiederum mit pastöser/fluider Masse 14 gefüllt. Vom Versorgungselement 16 wird über den Schlauch 15 Druckluft in den Druckluftabschnitt 12 eingepumpt. Der Behälterkörper 1 ist durch den Behälterdeckel 2 verschlossen. In dem Behälterdeckel 2 ist eine Überdruckventil 30 integriert, über welches bei Bedarf überschüssige Luft entweichen kann, die sich im Vorratsabschnitt 13 befindet. Das Überdruckventil 30 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es zwar überschüssige Luft in die Umgebung entweichen läßt, jedoch beim Vordringen der Masse 14 verschlossen wird, damit diese nicht unkontrolliert aus dem Vorratsabschnitt 13 entweicht. Bei anderen Ausführungsformen kann das Überdruckventil 30 auch direkt im Behälterkörper 1 integriert sein.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die Abgabeöffnung im Behälterdeckel 2 für die Aufnahme einer Spritze 31 ausgebildet. Die Spritze 31 (oder ein anderes Applikationshilfsmittel) kann nunmehr äußerst hygienisch und bei Bedarf nur mit einer Hand mit der Masse 14 gefüllt werden, indem Druckluft in den Druckluftabschnitt 12 eingeleitet wird. Die Masse 14 tritt dabei aus dem Vorratsabschnitt 13 aus und gelangt unmittelbar in den Zylinder der Spritze 31.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht, wobei nur der untere Bereich des Behälterkörpers 1 dargestellt ist. Hierbei ist in die Bodenplatte 4 wiederum ein Auslaßventil 18 integriert, um den gewünschten Druck im Druckluftabschnitt 12 in mehreren Schritten aufzubauen. Als Versorgungselement 16 dient ein Kolben, der in der nach unten verlängerten Behälterwandung gleitet. Der Kolben 16 ragt in der ausgefahrenen Position über die Wandung 3 hinaus, so daß die Kolbenbewegung durch Aufsetzen des Kolbens auf einer Unterlage und senkrechte Verschiebung des gesamten Behälterkörpers nach unten hervorgerufen werden kann. Im dargestellten Beispiel ist im Kolben das Einlaßventil 19 integriert, welches z.B. ein Kugelventil oder ein anderes geeignete Ventil sein kann. Außerdem ist im Bereich des Druckluftabschnitts 12 ein steuerbares Ablaßventil 32 vorgesehen. Dieses Ablaßventil 32 dient dazu, bei Bedarf den aufgebauten Druck im Druckluftabschnitt 12 auf den Umgebungsdruck auszugleichen. In dem dargestellten einfachsten Fall ist das Ablaßventil 32 ein kleine Öffnung, die als Daumenventil funktioniert. So lange der Benutzer das Daumenventil durch Aufpressen des Daumens bzw. eines Fingers schließt, kann eine erhöhter Druck im Druckluftabschnitt 12 aufgebaut werden. Sobald der Benutzer den Behälter aus der Hand nimmt, wird das Daumenventil geöffnet und der Druckausgleich findet statt. Damit ist sichergestellt, daß der Behälter bei Nichtbenutzung niemals unter erhöhtem Druck steht und somit die enthaltene Masse 14 nicht ungewollt austreten kann. Um das Versorgungselement 16 nach der Betätigung in die Ausgangsposition zurückzufahren, ist eine Feder 33 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende in der Bodenplatte 4 gelagert ist.
Fig. 6 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht eine nochmals abgewandelte Ausführungsform, wobei wiederum nur der untere Bereich des Behälters dargestellt ist. Das Versorgungselement 16 wird hier durch eine Balgmembran gebildet, die beispielsweise durch Ultraschallschweißen umlaufend an der nach unten über die Bodenplatte 4 überstehenden Wandung 3 befestigt ist. Durch mehrfache manuelle Betätigung der Balgmembran wird der gewünschte Druck im Druckluftabschnitt 12 aufgebaut.
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 7 in einer geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Wie in den vorangegangenen Fällen ist auch hier nur der untere Bereich des Behälters dargestellt. In diesem Fall besteht das Versorgungselement aus einem Druckzylinder 35 und einem in diesem Druckzylinder laufenden Pumpkolben 36. Das Auslaßventil 18 mündet in den hinteren Bereich des Druckzylinders 35. Durch Betätigung des Pumpkolbens 36 wird Luft vom Druckzylinder 35 über das Auslaßventil 18 in den Druckluftabschnitt 12 gepumpt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Pumpkolben 36 mit einer Durchgangsbohrung 37 versehen, die im Griffabschnitt des Pumpkolbens mündet. Dadurch wird wiederum eine Art Daumenventil bereitgestellt, welches beim Pumpvorgang durch den Daumen des Benutzers verschlossen werden kann. Will der Benutzer den Pumpkolben 36 lediglich zur besseren Aufbewahrung in den Druckzylinder 35 einschieben, ohne Druck im Druckabschnitt 12 aufzubauen, so bleibt die Durchgangsbohrung 37 bei der Kolbenbewegung geöffnet. In der Seitenwand des Druckabschnitts 12 kann wiederum das Ablaßventil 32 (beispielsweise eine Daumenventil) vorgesehen sein.
Es sind vielfältige Abwandlungen denkbar, die sich hinsichtlich der Anordnung der Druckluftzufuhröffnung und/oder des Versorgungselements unterscheiden. Auch können die verschiedensten Versorgungselemente zur Erzeugung der benötigten Druckluft verwendet werden. Ohne an der Erfindung, nämlich einer druckluftgesteuerten Dosierung aus einem Behälter, hinsichtlich seiner Funktionalität etwas zu ändern, ist jedweder horizontale Behälterquerschnitt denkbar, wie oval oder mehreckig. Auch kann es zweckmäßig sein, die Entnahmeöffnung zur besseren Dosierung der Ausstoßmenge mit einem Sicherheitsventil auszustatten. Dieses Sicherheitsventil kann auch manuell betätigt werden, so daß es die Entlüftung des Behälters erleichtert und gleichzeitig verhindert, daß ein Überdruck im Vorratsabschnitt zum unkontrollierten Austritt des Materials beim Öffnen der Abgabeöffnung des Behälters führt.

Claims (20)

  1. Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen (14) und deren dosierter Abgabe, bestehend aus
    einem Behälterkörper (1) mit parallelen Innenwänden (3);
    einem Kolbenelement (10), das beweglich in den Behälterkörper (3) eingesetzt ist, das den Behälterkörper in einen Druckluftabschnitt (12) und einen von diesem im wesentlichen luftdicht abgetrennten Vorratsabschnitt (13) zur Aufnahme der pastösen oder fluiden Masse (14) unterteilt und das durch Einleiten von Druckluft in den Druckluftabschnitt in den Vorratsabschnitt verschiebbar ist;
    einer Druckluftzufuhröffnung (6), die in den Druckluftabschnitt (12) mündet und über welche von einem Versorgungselement (16) Druckluft einblasbar ist;
    einem Behälterdeckel (2); und
    einer Abgabeöffnung im Vorratsabschnitt (13), aus der die Masse (14), gesteuert über die Menge an zugeführter Druckluft, austritt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungselement (16) am unteren Ende des Behälters in diesen integriert ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Versorgungselement (16) mit dem Behälter lösbar verbunden ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter ein Druckzylinder (35) integriert ist, dessen Achse quer zur Längsachse des Behälters verläuft und an dessen Ende die Druckluftzufuhröffnung (6) einmündet, und daß ein verschiebbarer Pumpkolben (36) in diesem Druckzylinder (35) angeordnet ist, mit dem die im Druckzylinder enthaltene Luft durch die Druckluftzuführöffnung (6) gepreßt werden kann.
  5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungselement (16) separat vom Behälter angeordnet ist und über einen Schlauch (15) mit der Druckluftzufuhröffnung (6) verbunden ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zylindrische Form hat und der Innendurchmesser an ein Rührwerkzeug angepaßt ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einen ovalen oder mehreckigen Innenquerschnitt besitzt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (10) einer Trennplatte (11) umfaßt.
  9. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhröffnung (6) in ein Schlauchanschlußstück (5) mündet, welches in Bodennähe an einem Abschnitt der Wandung des Behälterkörpers (1) angeordnet ist, der nach innen versetzt ist, so daß das Schlauchanschlußstück nicht über die äußeren Abmessungen des Behälters hinausragt.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhröffnung (6) mit einem Ventil (18) gekoppelt ist, welches das Entweichen von Druckluft aus dem Druckluftabschnitt (12) durch die Druckluftzufuhröffnung verhindert.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckluftabschnitt (12) ein steuerbares Ablaßventil (32) angeordnet ist, das im geöffneten Zustand einen Druckausgleich zwischen Druckluftabschnitt (12) und Umgebung ermöglicht.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überdruckventil (30) in den Vorratsabschnitt (13) integriert ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell steuerbares Sicherheitsventil in den Behälterdeckel (2) oder in den Vorratsabschnitt (13) integriert ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Versorgungselement (16) eine handbetätigte Pumpe dient.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Versorgungselement (16) an die Druckluftzufuhröffnung (6) über ein Steuerventil eine Druckluftpatrone angeschlossen ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Versorgungselement (16) an die Druckluftzufuhröffnung (6) eine motorisch betriebene Pumpe angeschlossen ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (1) aus Kunststoff besteht und in einem Spritzgußverfahren herstellbar ist.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (1) aus Keramik oder Metall besteht.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (2) integral mit dem Behälterkörper (1) ist.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung zentral im Behälterdeckel angeordnet ist und ihr Öffnungsquerschnitt zur Aufnahme eines Schaftes eines Rührwerkzeugs angepaßt ist.
EP00105824A 1999-03-23 2000-03-20 Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe Expired - Lifetime EP1038796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905147U 1999-03-23
DE29905147U DE29905147U1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Über Luftdruck entleerbarer Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1038796A2 true EP1038796A2 (de) 2000-09-27
EP1038796A3 EP1038796A3 (de) 2004-07-07
EP1038796B1 EP1038796B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=8071158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105824A Expired - Lifetime EP1038796B1 (de) 1999-03-23 2000-03-20 Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6375047B1 (de)
EP (1) EP1038796B1 (de)
AT (1) ATE508982T1 (de)
DE (1) DE29905147U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104218U1 (de) 2001-03-09 2001-10-04 Konletzko, Albrecht, 96049 Bamberg Druckluftentleerbarer Behälter mit einem Kombinationsschalter
WO2002087986A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Albrecht Konietzko Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
EP1600206A2 (de) 2004-05-26 2005-11-30 KONIETZKO, Albrecht Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
DE202014103450U1 (de) 2014-07-25 2014-10-17 Gebr. Ewald Gmbh Dosierspender zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe einer pastösen oder fluiden Masse
DE102015210750A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Sms Elap Gmbh & Co. Kg Adaptereinheit zum Zuführen von Druckluft in einen Behälter sowie Vorrichtung umfassend eine derartige Adaptereinheit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200305762Y1 (ko) * 2002-10-19 2003-03-03 방원서 공기펌핑형 정량배출 용기
FR2879107B1 (fr) 2004-12-09 2007-04-06 Airbus France Sas Dispositif pour augmenter l'efficacite du gaz de pressurisation dans une bouteille d'extincteur
US20060231336A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-19 Crawford Delbert W Pressure compensated lube oil system
US7905868B2 (en) 2006-08-23 2011-03-15 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US20070051749A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Fleet Philip B Adjustable flow liquid dispenser
DE102006004500A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Nick, Markus Behältnis zur Frischhaltung von Bier, während des Verbrauchs
US8597243B2 (en) * 2007-04-30 2013-12-03 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US8434528B2 (en) * 2007-04-30 2013-05-07 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for reservoir filling
CA2685474C (en) * 2007-04-30 2014-07-08 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir filling, bubble management, and infusion medium delivery systems and methods with same
US8613725B2 (en) * 2007-04-30 2013-12-24 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir systems and methods
US7963954B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Automated filling systems and methods
US10471242B2 (en) 2011-02-15 2019-11-12 Biosrx, Inc. Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations
AU2013330959A1 (en) * 2012-10-19 2015-05-07 Rust-Oleum Corporation Propellantless aerosol system
US11040181B2 (en) 2017-01-04 2021-06-22 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
US11808300B2 (en) * 2017-09-28 2023-11-07 Lew Davis Device for stabilizing the pressure inside a gears housing or between a wheels hub and the axle its mounted to and related systems and methods
EP3485761B1 (de) * 2017-11-20 2020-08-12 Song, Seon Hye Tragbarer behälter zur aufnahme von grundierungscreme
USD848611S1 (en) 2018-01-24 2019-05-14 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
CN109353680A (zh) * 2018-10-25 2019-02-19 广州市哲铭油墨涂料有限公司 一种水性涂料自动取用及保存装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494604A1 (fr) 1980-11-26 1982-05-28 Normos Norbert Procede et dispositif nouveau pour la distribution par doses d'un produit visqueux
DE3202275A1 (de) 1982-01-25 1983-08-04 Hube & Co, 2000 Hamburg Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP0099554A2 (de) 1982-07-23 1984-02-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Spender mit zylindrischem Produktbehälter
US4671431A (en) 1984-05-03 1987-06-09 Aerosol-Service Ag Dispensing container for highly viscous package component and explusion device for the container

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1296107A (en) * 1917-06-18 1919-03-04 Orley R Oakley Calking and glazing device.
US2329917A (en) * 1941-09-08 1943-09-21 Iodent Chemical Company Dispensing device
US3790038A (en) * 1972-04-13 1974-02-05 Oatey Co Follow plate for dispensing material
US4019654A (en) 1976-02-25 1977-04-26 Voplex Corporation Manual cartridge dispenser
CA1241166A (en) * 1985-06-28 1988-08-30 Michael J. Donaldson Manually portable container
DE3812935A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Oeco Tech Entwicklung & Vertri Automatische spruehdose
DE4216252C2 (de) 1992-05-16 1994-05-26 Albrecht Konietzko Anordnung mit einem Rührwerk zur Mischung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Pasten, Cremes, Geleen oder Emulsionen
US5816450A (en) * 1996-11-27 1998-10-06 Alexander; David C. Pneumatic frosting applicator
US5992700A (en) * 1997-05-28 1999-11-30 Apex Medical Technologies, Inc. Controlled gas generation for gas-driven infusion devices
FR2773543B1 (fr) * 1998-01-14 2000-02-18 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution sous pression, a mise sous pression extemporanee

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494604A1 (fr) 1980-11-26 1982-05-28 Normos Norbert Procede et dispositif nouveau pour la distribution par doses d'un produit visqueux
DE3202275A1 (de) 1982-01-25 1983-08-04 Hube & Co, 2000 Hamburg Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP0099554A2 (de) 1982-07-23 1984-02-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Spender mit zylindrischem Produktbehälter
US4671431A (en) 1984-05-03 1987-06-09 Aerosol-Service Ag Dispensing container for highly viscous package component and explusion device for the container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104218U1 (de) 2001-03-09 2001-10-04 Konletzko, Albrecht, 96049 Bamberg Druckluftentleerbarer Behälter mit einem Kombinationsschalter
WO2002087986A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Albrecht Konietzko Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
EP1600206A2 (de) 2004-05-26 2005-11-30 KONIETZKO, Albrecht Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
US7399113B2 (en) 2004-05-26 2008-07-15 Albrecht Konietzko Arrangement to produce recipe mixtures
DE202014103450U1 (de) 2014-07-25 2014-10-17 Gebr. Ewald Gmbh Dosierspender zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe einer pastösen oder fluiden Masse
DE102015210750A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Sms Elap Gmbh & Co. Kg Adaptereinheit zum Zuführen von Druckluft in einen Behälter sowie Vorrichtung umfassend eine derartige Adaptereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE29905147U1 (de) 2000-08-03
ATE508982T1 (de) 2011-05-15
EP1038796A3 (de) 2004-07-07
US6375047B1 (en) 2002-04-23
EP1038796B1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE2901717C2 (de)
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
EP0561244B1 (de) Austragvorrichtung für pastöse Massen
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE60029763T2 (de) Mischeinrichtung zum mischen und ausgeben von reaktiven materialien
EP3175929B1 (de) Austragvorrichtung für halbfeste materialien
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP0695700A1 (de) Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10156075B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
DE102015116245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Glasampullen sowie Zementiervorrichtung
EP1520562B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von flüssigen und pulverförmigen Materialien für die medizinische Verwendung
DE8528512U1 (de) Applikationsspritze für eine zahnärztliche Füllmasse
EP0160786A2 (de) Austreibvorrichtung für einen für hochviskoses Füllgut bestimmten Abgabebehälter
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
DE69626184T2 (de) Herstellungsverfahren für eine abgabeflasche mit einem flexiblen beutel
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP4268977A2 (de) Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen
DE9107504U1 (de) Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte
DE3603475C1 (en) Fillable toothbrush
DE20107437U1 (de) Behälter mit einer Dichtung im Behälterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05C 17/015 B

Ipc: 7B 67D 5/02 A

Ipc: 7B 65D 83/00 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 7/02 20100101AFI20101102BHEP

Ipc: B65D 83/00 20060101ALI20101102BHEP

Ipc: B05C 17/015 20060101ALI20101102BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KONIETZKO, ALBRECHT

Inventor name: HERDA, NORBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016106

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016106

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

BERE Be: lapsed

Owner name: KONIETZKO, ALBRECHT

Effective date: 20120331

Owner name: EGS ELEKTRO- UND HAUSGERATEWERK SUHL G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016106

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001