EP1038096A1 - Metallfolie mit durchbrechungen - Google Patents

Metallfolie mit durchbrechungen

Info

Publication number
EP1038096A1
EP1038096A1 EP98965782A EP98965782A EP1038096A1 EP 1038096 A1 EP1038096 A1 EP 1038096A1 EP 98965782 A EP98965782 A EP 98965782A EP 98965782 A EP98965782 A EP 98965782A EP 1038096 A1 EP1038096 A1 EP 1038096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structures
honeycomb body
opening
primary
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98965782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038096B1 (de
Inventor
Wolfgang Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Publication of EP1038096A1 publication Critical patent/EP1038096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038096B1 publication Critical patent/EP1038096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/321Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils with two or more different kinds of corrugations in the same substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/38Honeycomb supports characterised by their structural details flow channels with means to enhance flow mixing,(e.g. protrusions or projections)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]

Definitions

  • the object of the invention relates to a flat structure and to a honeycomb body.
  • EP-0 454 712 B1 describes a flat structure which is formed from a metal foil.
  • the flat structure has at least two structures spaced apart from one another and at least partially overlapping.
  • the overlapping structures are designed in the form of grooves or grooves.
  • the structures have different dimensions.
  • One structure forms so-called macro structures.
  • the other structures form so-called microstructures.
  • the microstructures overlay the macrostructures.
  • EP-0 454 712 B1 also discloses a honeycomb body which has a plurality of channels through which a fluid can flow in a flow direction.
  • the honeycomb body is formed from at least one flat structure. The channels are limited by the structures of the flat structure.
  • a further embodiment of a flat structure which is particularly suitable for building a honeycomb body, is known from WO 96/09892.
  • the flat structure has partially overlapping structures. Macrostructures and microstructures are also provided for this flat structure.
  • the microstructures run at an angle to the macrostructures. From WO 96/09892 it can also be seen that the microstructures also cross. In particular, the microstructures cross on the wave crests of the macrostructures.
  • the flat structure according to WO 96/09892 consists of a metal foil into which the structures are introduced.
  • problem areas arise which lead to a high material stress on the structure during a forming process.
  • WO 96/09892 also describes a metallic honeycomb body with a plurality of channels made of metal foils through which a fluid can flow in a flow direction and which are at least partially provided with at least one macrostructure forming the channels, which determines the honeycomb shape of the metallic honeycomb body, part of which Sheets are provided with additional microstructures at least in partial areas, and the microstructures run at an angle to the direction of flow and follow one another at intervals, the microstructures crossing one another.
  • a flat structure which has structures.
  • the structures are in the form of webs which are pressed out in a bridge shape from a plane of the flat structure.
  • the webs are arranged next to one another in longitudinal and parallel zones.
  • the webs are protruding out of the plane of the metal foil on both sides.
  • the webs protruding on both sides are produced in that an initially flat metallic smooth band is passed through a pair of embossing cutting rollers through which the band is partially slotted and the webs on both sides of the plane of the Tape are pushed out.
  • the present invention has for its object to provide a flat structure which is easier to manufacture and process. Another object of the invention is to provide a honeycomb body that is easier to manufacture.
  • the flat structure according to the invention which has at least two partially overlapping structures spaced from a reference surface, is characterized in that at least one opening is provided which is formed in an area in which the structures overlap.
  • the structures overlap, for example by crossing or bumping into each other. In these areas, the flat structure is particularly stressed when the structures are produced if the structures are produced by a shaping process. Furthermore, folds, faults or the like can occur in the area of the superimposed structures. This is avoided by forming at least one opening in the area of the superimposed structures.
  • the opening is preferably formed by at least one slot.
  • an embodiment of the opening is preferred, in which at least two slots are provided, which meet, in particular cross, at an angle. This ensures optimal material utilization.
  • the opening be formed by at least one perforation.
  • the at least one opening is preferably introduced into the flat structure before the structures are formed.
  • the formation of the openings and the structures can be synchronized, so that the openings are always produced at a predetermined location of the flat structure.
  • the configuration of the flat structure according to the invention also enables structures which have a similar geometry to be superimposed, in particular if they form relatively large structures within the flat structure, since the perforation removes the possible problem zone before the forming process.
  • a flat structure which has at least two structures spaced apart from one another and at least partially overlapping.
  • the flat structure has at least one opening which is formed in an area in which the overlapping structures have a common one have a theoretical maximum height in relation to the reference surface that is greater than a maximum height of at least one structure in this area.
  • the entire edge of the opening lies at a level related to the reference height, which is smaller than the theoretical maximum height.
  • the distance of the edge of the opening to the reference surface preferably corresponds to the height of the superimposed structure.
  • the flat structure have structures that are essentially wave-shaped.
  • the wavy structures can intersect at an angle, for example.
  • the structure as a whole can assume a wavy configuration, it can be wound due to the perforations within the respective structural surfaces.
  • the wavy structures can also meet at an angle.
  • further processing of the planar structure is simplified by the formation of the openings in the superimposition area of the structures.
  • structures of different cross-sectional geometry can be formed.
  • the configuration of a structure which has an essentially V-shaped cross section is preferred.
  • the perforations also make it possible to form structures which have different geometries when viewed in a longitudinal direction of the structure and / or shape, the opening being formed between two adjacent, different structures.
  • the structures can also be designed such that they have a longitudinal extension, the structures having at least two adjacent longitudinal sections which are directed essentially perpendicularly in the opposite direction to the reference surface. In this way, a simpler, opposite curl of the flat structure can be achieved.
  • a flat structure in which at least one structure forms a primary structure and at least one structure forms a secondary structure, the primary structure having a larger amplitude than the secondary structure.
  • the primary structure can be a macro structure.
  • the secondary structure can be a so-called micro structure.
  • An embodiment of the flat structure is preferred in which secondary structures overlap on the primary structures.
  • secondary structures overlap, in particular cross, on a wave crest or in the wave trough of the primary structures.
  • the flat structure preferably consists of a metallic material.
  • the flat structure can be designed, for example, like a net.
  • a flat structure which is formed by a metal foil is preferred.
  • a honeycomb body with a plurality of channels through which a fluid can flow in a flow direction is proposed.
  • the honeycomb body is formed by at least one flat structure. It has at least two structures which are spaced apart from one another and at least partially overlapping and which form the Limit channels.
  • the honeycomb body is characterized in that at least one opening is provided in at least one area in which the structures overlap. The formation of the opening ensures that the honeycomb body is easier to manufacture, because where structures at least partially overlap, the structure is given a certain elasticity by the at least one opening, which makes it possible, for example, to form the honeycomb body by spirally winding the structure.
  • a further advantage of the configuration can be seen in the fact that the structures in the areas in which the structures overlap are not exposed to increased mechanical stress during the production of the structures.
  • the opening is preferably formed by at least one slot.
  • the openings are expediently formed by a plurality of slots which meet at an angle, in particular intersect, at one another.
  • the opening can also be designed in the form of at least one perforation.
  • a honeycomb body with a plurality of channels through which a fluid can flow in a flow direction which has at least one flat surface
  • the honeycomb body is characterized in that at least one opening is provided, which is formed in an area in which the superimposed structures have a common theoretical maximum height in relation to the reference surface, which is greater than a height of at least one structure therein
  • the honeycomb body has the advantage that layers of the structure lie better against one another, since the tips formed by the superimposition of the structures, as are known, for example, from WO 96/09892, are eliminated.
  • the honeycomb body is configured as a metallic honeycomb body, in which the flat structures are formed by metal foils, simplified soldering of the metal foils to one another and / or to a metal tube is also achieved.
  • the opening also opens up a possibility of connecting the structures by means of suitable connecting means, for example pins, the connecting means extending through the openings. This can also be achieved in an embodiment of the honeycomb body according to claim 15.
  • the honeycomb body is preferably designed such that the structures are essentially undulating.
  • At least one structure form a primary structure and at least one structure form a secondary structure, the primary structure having a larger amplitude than the secondary structure.
  • the structures are preferably designed such that the secondary structures overlap on the primary structures.
  • the superimposition of the secondary structures takes place on the wave crests of the primary structures or in wave troughs of the primary structures.
  • the primary structure forms a macro structure
  • the secondary structure forms a micro structure.
  • it be formed by alternating layers of smooth and structured structures, the structured structures having a primary structure and possibly a secondary structure.
  • the honeycomb body be formed by alternating layers of smooth and structured structures, the smooth structures having a secondary structure.
  • the structure consists at least partially of a metallic material.
  • the structure be a metal foil.
  • FIG. 3 is a plan view of the metal foil according to FIG. 2,
  • 5 is a metal foil with structures and a smooth sheet
  • 6 is a front view of a metal foil with a structure between two smooth sheets
  • FIG. 7 is a plan view of the metal foil with a structure according to FIG. 6.
  • FIG. 1 shows schematically and in perspective a metal foil 1 with structures 3, 4.
  • the structures 3, 4 are formed at a distance from a reference surface 2.
  • the reference surface 2 is formed essentially parallel to the metal foil 1 in the unstructured state.
  • the reference surface 2 is shown in dashed lines in FIG. 1. I.
  • the structures 3, 4 have an essentially rectangular cross section.
  • Other cross sections are possible.
  • the configuration of the cross section can be designed according to the requirements for the metal foil 1.
  • the invention proposes that an opening (not shown) be formed in the region 5.
  • the opening is preferably dimensioned such that it corresponds at least to the area 5, so that the edges 7 lying between the structures 3, 4 are removed, as a result of which the structures 3, 4 are not connected to one another.
  • FIG. 2 shows a metal foil 1 with structures 3, 4 which are essentially V-shaped in cross section.
  • the structures have a longitudinal extension.
  • an opening 6 is formed through which structures 3, 4 have essentially no common edge.
  • FIGS. 1 and 2 have an essentially identical cross section.
  • FIGS. 4 and 5 show metal foils 8, 9 which have primary structures 10, 11.
  • the structures 10, 11 form an essentially corrugated metal foil 8 or 9.
  • the structures 10, 11 together with a smooth metal foil 12 delimit channels 13 through which a fluid flows in the direction R through the channels 13.
  • the metal foil 8 is further provided with a secondary structure 14.
  • the secondary structure 14 is intersecting strip-shaped embossments in the metal foil 8.
  • the amplitude of the secondary structures 14 is smaller than the amplitude of the primary structures 10, 11.
  • the secondary structures 14 intersect on wave crests 15 Primary structures 10, 11. Openings 16 are formed in the area of the intersections of the secondary structures 14.
  • FIG. 5 shows a modification of the arrangement of the structured metal foil and a smooth metal foil 12 shown in FIG. 4.
  • the metal foil 9 differs from the metal foil 8 shown in FIG. 4 in that the secondary structures 14 are not only on the wave crests 15 but also cross in the trough 17 and on the flanks 18 of the primary structures.
  • the intersecting secondary structures are formed at an angle to the flow direction R of a fluid F. Openings 16 are formed in the intersection areas or overlay areas of the secondary structures 14, so that the secondary structures 14 do not have a common connecting edge.
  • the embodiments and arrangements of the metal foils shown in FIGS. 4 and 5 can form part of a metallic honeycomb body.
  • FIG. 6 shows an arrangement of a structured metal foil 21 between two smooth metal foils 22, 23.
  • the structured metal foil 21 has a primary structure 19 and a secondary structure 20 which extends essentially transversely to the longitudinal extent of the primary structure 19.
  • a part of the primary structure 19 and of the secondary structure 20 has been removed by means of a punch-out which forms an opening 24.
  • the course of the secondary structure 20 before the punching out process is shown in broken lines in FIG. 6.
  • the opening 24 is formed in an area 5 in which the overlapping structures 19, 20 have a common theoretical height H with respect to a reference surface 2 which is greater than a height h of the structure 19 in the area 5.
  • the opening 24 has an edge 25 whose distance A from the reference surface 2 is smaller than the theoretical height H.
  • the metal foil 22 lies in the area 5 of the opening 24 on the wall of the primary structure 19 and the secondary structure 20, as a result of which there is good contact between the smooth metal foil 22 and the structured metal foil 21, which is particularly useful for forming a soldered connection between the structured metal foil 21 and the smooth metal foil 22 is suitable.
  • the configurations of the metal foils 8, 9 shown in FIGS. 4 and 5 also enable a good connection to a smooth metal foil arranged thereon.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist u.a. ein flächiges Gebilde, das zumindest zwei von einer Referenzfläche beabstandete, sich teilweise überlagernde Strukturen (10, 11, 14) aufweist. In einem Bereich (5), in dem sich die Strukturen (10, 11, 14) überlagern, ist eine Durchbrechung (16) ausgebildet.

Description

Metallfolie mit Durchbrechungen
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein flächiges Gebilde sowie auf einen Wabenkörper.
Die EP-0 454 712 Bl beschreibt ein flächiges Gebilde, das aus einer Metallfolie geformt ist. Das flächige Gebilde weist zumindest zwei von einer Referenzfläche beabstandete, sich wenigstens teilweise überlagernde Strukturen auf. Die sich überlagernden Strukturen sind in Form von Rillen oder Nuten ausgebildet. Die Strukturen weisen verschiedene Dimensionen auf. Die einen Strukturen bilden sogenannte Makrostrukturen. Die weiteren Strukturen bilden sogenannte MikroStrukturen. Die MikroStrukturen überlagern die Makrostrukturen. Die EP-0 454 712 Bl offenbart auch einen Wabenkörper, der eine Vielzahl von für ein Fluid in einer Strömungsrichtung durchströmbare Kanäle aufweist. Der Wabenkörper ist aus wenigstens einem flächigen Gebilde gebildet. Die Kanäle sind durch die Strukturen des flächigen Gebildes begrenzt.
Eine weitere Ausgestaltung eines flächigen Gebildes, welches insbesondere zum Aufbau eines Wabenkörpers geeignet ist, ist durch die WO 96/09892 bekannt. Das flächige Gebilde weist sich teilweise überlagernde Strukturen auf. Auch bei diesem flächigen Gebilde sind Makrostrukturen und Mikro- strukturen vorgesehen. Die MikroStrukturen verlaufen unter einem Winkel zu den Makrostrukturen. Aus der WO 96/09892 ist auch entnehmbar, daß sich auch die MikroStrukturen kreuzen. Insbesondere kreuzen sich die Mikrostruk- turen auf den Wellenbergen der Makrostrukturen. Das flächige Gebilde nach der WO 96/09892 besteht aus einer Metallfolie, in die die Strukturen eingebracht sind. Insbesondere im Bereich der sich teilweise überlappenden Strukturen, die beispielsweise durch die Kreuzungspunkte der MikroStrukturen gebildet sind, entstehen Problemzonen, die zu einer starken Materialbeanspruchung des Gebildes während eines Umformvorgangs führen.
Aufgrund eines Verformungsverhaltens der Metallfolie kann im Bereich der sich überlagernden Strukturen nicht sichergestellt werden, daß der Übergang zwischen den sich überlagernden Strukturen einwandfrei hergestellt wird. Dies wirkt sich insbesondere bei Strukturen aus, die relativ groß dimensio- niert sind.
Die WO 96/09892 beschreibt auch einen metallischen Wabenkörper mit einer Vielzahl von für ein Fluid in eine Strömungsrichtung durchströmbaren Kanälen aus Metallfolien, die zumindest teilweise mit mindestens einer die Kanäle bildenden Makrostruktur versehen sind, welche die Wabenform des metallischen Wabenkörpers bestimmt, wobei ein Teil der Bleche zumindest in Teilbereichen mit zusätzlichen MikroStrukturen versehen ist, und die MikroStrukturen im Winkel zur Strömungsrichtung verlaufen und in Abständen aufeinanderfolgen, wobei sich die MikroStrukturen kreuzen.
Durch die DE 38 44 350 C2 ist ein flächiges Gebilde bekannt, das Strukturen aufweist. Die Strukturen sind in Form von aus einer Ebene des flächigen Gebildes brückenförmig herausgedrückten Stegen gebildet. Die Stege sind in längsgerichteten und parallel zueinander verlaufenden Zonen nebeneinander angeordnet. Die Stege sind aus der Ebene der Metallfolie heraus nach beiden Seiten hin vorstehend ausgebildet. Die nach beiden Seiten vorstehenden Stege werden dadurch hergestellt, daß ein zunächst ebenes metallisches Glattband durch ein Paar Präge-Schneidwalzen geführt wird, durch die das Band teilweise geschlitzt und die Stege zu beiden Seiten der Ebene des Bandes herausgedrückt werden. Bei einem solchen flächigen Gebilde findet keine Überlagerung der Strukturen statt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein flächiges Gebilde anzugeben, welches einfacher herstellbar und verarbeitbar ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es einen Wabenkörper anzugeben, der vereinfachter herstellbar ist.
Diese Zielsetzung wird durch ein flächiges Gebilde mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 bzw. durch einen Wabenkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 15 oder des Anspruchs 20 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Gebildes bzw. des Wabenkörpers sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße flächige Gebilde, das zumindest zwei von einer Referenzfläche beabstandete, sich teilweise überlagernde Strukturen aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens eine Durchbrechung vorgesehen ist, die in einem Bereich ausgebildet ist, in dem sich die Strukturen überlagern. Die Strukturen überlagern sich, indem sich diese beispielsweise kreuzen oder aneinanderstoßen. In diesen Bereichen wird bei der Herstellung der Strukturen das flächige Gebilde besonders stark beansprucht, wenn die Strukturen durch einen Umformvorgang hergestellt werden. Desweiteren kann es in dem Bereich der sich überlagernden Strukturen zur Ausbildung von Falten, Verwerfungen oder desgleichen kommen. Dies wird durch die Ausbildung wenigstens einer Durchbrechung im Bereich der sich überlagernden Strukturen vermieden.
Die Ausbildung von Strukturen führt bei einem flächigen Gebilde zu einer erhöhten Steifigkeit. Durch das Vorsehen von Durchbrechungen in den Berei- chen der sich überlagernden Strukturen wird auch erreicht, daß das flächige Gebilde eine höhere Biegsamkeit hat. Hierdurch wird eine verbesserte Weiterverarbeitung des flächigen Gebildes erreicht.
Die Durchbrechung ist vorzugsweise durch wenigstens einen Schlitz gebildet. Bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung der Durchbrechung, bei der wenigstens zwei Schlitze vorgesehen sind, die sich unter einem Winkel treffen, insbesondere kreuzen. Hierdurch wird eine optimale Materialausnutzung erreicht.
Um zu vermeiden, daß im Bereich der Durchbrechung möglicherweise Abschnitte der Strukturen vorstehen, die als störend wirken, wird vorgeschlagen, daß die Durchbrechung durch wenigstens eine Lochung gebildet ist.
Das Einbringen der wenigstens einen Durchbrechung in das flächige Gebilde erfolgt vorzugsweise vor der Ausbildung der Strukturen. Hierdurch kann eine Synchronisation der Ausbildung der Durchbrechungen und der Strukturen erreicht werden, so daß die Durchbrechungen stets an einem vorgegebenen Ort des flächigen Gebildes erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des flächigen Gebildes ermöglicht auch eine Überlagerung von Strukturen, die eine ähnliche Geometrie aufweisen, insbesondere wenn diese relativ große Strukturen innerhalb des flächigen Gebildes bilden, da durch die Durchbrechung die mögliche Problemzone vor dem Umformvorgang entfernt wird.
Nach einem anderen erfinderischen Gedanken wird ein flächiges Gebilde vorgeschlagen, das zumindest zwei von einer Referenzfläche beabstandete, sich wenigstens teilweise überlagernde Strukturen aufweist. Das flächige Gebilde weist wenigstens eine Durchbrechung auf, die in einem Bereich ausgebildet ist, in dem die sich überlagernden Strukturen eine gemeinsame theoretische Maximalhöhe bezogen auf die Referenzfläche haben, die größer ist als eine Maximalhöhe wenigstens einer Struktur in diesem Bereich. Der gesamte Rand der Durchbrechung liegt dabei auf einem Niveau bezogen auf die Referenzhöhe, welches kleiner ist als die tiieoretische Maximalhöhe. Vorzugsweise entspricht der Abstand des Randes der Durchbrechung zur Referenzfläche der Höhe der überlagerten Struktur. Durch diese Ausgestaltung des flächigen Gebildes wird erreicht, daß im Bereich der sich überlagernden Strukturen die Höhe der sich überlagernden Strukturen kleiner ist als die theoretisch mögliche Maximalhöhe der sich überlagernden Strukturen, so daß keine Spitzen vorhanden sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der flächigen Gebilde wird vorgeschlagen, daß das flächige Gebilde Strukturen aufweist, die im wesentlichen wellenförmig ausgebildet sind. Die wellenförmigen Strukturen können sich beispielsweise unter einem Winkel kreuzen. Obwohl das Gebilde insgesamt eine wellenförmige Gestaltung einnehmen kann, kann diese aufgrund der Durchbrechungen innerhalb der jeweiligen Strukturflächen gewickelt werden. Die wellenförmigen Strukturen können auch unter einen Winkel aneinanderstoßen. Auch hier wird durch die Ausbildung der Durchbrechungen im Überlagerungsbereich der Strukturen eine Weiterverarbeitung des flächigen Gebildes vereinfacht.
Durch die Ausbildung wenigstens einer Durchbrechung im Überlappungsbereich können Strukturen unterschiedlicher Querschnittsgeometrie ausgebildet werden. Bevorzugt ist hierbei die Ausgestaltung einer Struktur, die einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist.
Durch die Durchbrechungen ist es auch möglich Strukturen auszubilden, die in einer Längsrichtung der Struktur betrachtet unterschiedlicher Geometrie und/oder Gestalt sein können, wobei die Durchbrechung zwischen zwei benachbarten, unterschiedlichen Strukturen ausgebildet ist.
Die Strukturen können auch so ausgebildet sein, daß diese eine Längser- Streckung aufweisen, wobei die Strukturen wenigstens zwei benachbarte Längsabschnitte aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Referenzfläche entgegengesetzt gerichtet sind. Hierdurch kann eine einfachere gegensinnige Wellung des flächigen Gebildes erreicht werden.
Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird ein flächiges Gebilde vorgeschlagen, bei dem wenigstens eine Struktur eine Primärstruktur und wenigstens eine Struktur eine Sekundärstruktur bildet, wobei die Primärstruktur eine gegenüber der Sekundärstruktur größere Amplitude aufweist. Die Primärstruktur kann eine Makrostruktur sein. Die Sekundärstruktur kann eine sogenannte MikroStruktur sein.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des flächigen Gebildes, bei dem sich Sekundärstrukturen auf den Primärstrukturen überlagern. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß sich Sekundärstrukturen auf einem Wellenberg oder im Wellental der Primärstrukturen überlagern, insbesondere kreuzen.
Das flächige Gebilde besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff. Das flächige Gebilde kann beispielsweise netzartig ausgebildet sein. Bevorzugt ist ein flächiges Gebilde, das durch eine Metallfolie gebildet ist.
Nach einem anderen erfinderischen Gedanken wird ein Wabenkörper mit einer Vielzahl von für ein Fluid in einer Strömungsrichtung durchströmbaren Kanälen vorgeschlagen. Der Wabenkörper ist durch wenigstens ein flächiges Gebilde gebildet. Es weist zumindest zwei von einer Referenzfläche be- abstandete, sich wenigstens teilweise überlagernde Strukturen auf, die die Kanäle begrenzen. Der Wabenkörper zeichnet sich dadurch aus, daß in wenigstens einem Bereich, in dem sich die Strukturen überlagern, wenigstens eine Durchbrechung vorgesehen ist. Durch die Ausbildung der Durchbrechung wird erreicht, daß der Wabenkörper leichter herstellbar ist, denn dort wo sich Strukturen wenigstens teilweise überlagern, wird durch die wenigstens eine Durchbrechung dem Gebilde eine gewisse Elastizität verliehen, die es ermöglicht beispielsweise den Wabenkörper durch spiralförmiges Wickeln des Gebildes auszubilden. Ein weiterer Vorzug der Ausgestaltung kann darin gesehen werden, daß das Gebilde in den Bereichen, in denen sich die Strukturen überlagern, keiner erhöhten mechanischen Beanspruchung bei der Herstellung der Strukturen ausgesetzt sind.
Vorzugsweise ist die Durchbrechung durch wenigstens einen Schlitz gebildet. Zweckmäßigerweise werden die Durchbrechungen durch mehrere sich unter einem Winkel treffende, insbesondere sich kreuzende, Schlitze gebildet. Die Durchbrechung kann auch in Form wenigstens einer Lochung ausgebildet sein.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken wird ein Wabenkörper mit einer Vielzahl von für ein Fluid in einer Durchströmungsrichtung durchströmbaren Kanälen vorgeschlagen, der durch wenigstens ein flächiges
Gebilde, das zumindest zwei von einer Referenzfläche beabstandete, sich teilweise überlagernde Strukturen aufweist, gebildet ist. Die Strukturen begrenzen wenigstens teilweise die Kanäle. Der Wabenkörper zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens eine Durchbrechung vorgesehen ist, die in einem Bereich ausgebildet ist, in dem die sich überlagernden Strukturen eine gemeinsame theoretische Maximalhöhe bezogen auf die Referenzfläche aufweisen, die größer ist als eine Höhe wenigstens einer Struktur in diesem
Bereich, wobei die Durchbrechung einen Rand aufweist, dessen Abstand zur Referenzfläche kleiner ist als die theoretische Maximalhöhe. Diese Ausgestal- tung des Wabenkörpers hat den Vorteil, daß Lagen des Gebildes besser aneinander liegen, da die durch die Überlagerung der Strukturen gebildeten Spitzen, wie sie beispielsweise durch die WO 96/09892 bekannt sind, entfallen. Insbesondere bei einer Ausgestaltung des Wabenkörpers als einen metallischen Wabenkörper, bei dem die flächigen Gebilde durch Metallfolien gebildet sind, wird auch eine vereinfachte Verlötung der Metallfolien untereinander und/oder mit einem Metallrohr erreicht. Durch die Durchbrechung wird auch eine Möglichkeit eröffnet, die Gebilde mittels geeigneter Verbindungsmittel, z.B. Stifte, zu verbinden, wobei die Verbindungsmittel sich durch die Durchbrechungen hindurch erstrecken. Dies kann auch bei einer Ausgestaltung des Wabenkörpers nach Anspruch 15 verwirklicht werden.
Vorzugsweise ist der Wabenkörper so ausgebildet, daß die Strukturen im wesentlichen wellenförmig ausgebildet sind. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß bei einem Wabenkörper wenigstens eine der beiden Strukturen einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine Struktur eine Primärstruktur und wenigstens eine Struktur eine Sekundärstruktur bildet, wobei die Primärstruktur eine gegenüber der Sekundärstruktur größere Amplitude aufweist. Vorzugsweise sind die Strukturen so ausgebildet, daß sich die Sekundärstrukturen auf den Primärstrukturen überlagern. Hierzu wird insbesondere vorgeschlagen, daß die Überlagerung der Sekundärstrukturen auf den Wellenbergen der Primär- Strukturen oder in Wellentälern der Primärstrukturen erfolgt.
Die Primärstruktur bildet hierbei quasi eine Makrostruktur während die Sekundärstruktur eine MikroStruktur bildet. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Wabenkörpers wird vorgeschlagen, daß dieser durch abwechselnde Lagen aus glatten und strukturierten Gebilde gebildet ist, wobei die strukturierten Gebilde eine Primärstruktur und gegebenenfalls eine Sekundärstruktur aufweisen. Zur strömungs- technischen Verbesserung des Wabenkörpers wird desweiteren vorgeschlagen, daß der Wabenkörper durch abwechselnde Lagen glatter und strukturierter Gebilde gebildet ist, wobei die glatten Gebilde eine Sekundärstruktur aufweisen.
Insbesondere zur Verwendung des Wabenkörpers als einen Katalysatorträgerkörper für Abgassysteme von Verbrennungskraftmaschinen wird vorgeschlagen, daß das Gebilde wenigstens teilweise aus einem metallischen Werkstoff besteht. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß das Gebilde eine Metallfolie ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Metallfolie mit Strukturen ohne Durchbrechung,
Fig. 2 perspektivisch und schematisch eine Metallfolie mit Strukturen und einer Durchbrechung,
Fig. 3 die Metallfolie nach Fig. 2 in einer Draufsicht,
Fig. 4 eine Anordnung einer Metallfolie mit Strukturen und einem glatten Blech,
Fig. 5 eine Metallfolie mit Strukturen und einem glatten Blech, Fig. 6 eine Vorderansicht einer Metallfolie mit einer Struktur zwischen zwei glatten Blechen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Metallfolie mit einer Struktur nach Fig. 6.
Fig. 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Metallfolie 1 mit Strukturen 3, 4. Die Strukturen 3, 4 sind beabstandet zu einer Referenzfläche 2 ausgebildet. Die Referenzfläche 2 ist im wesentlichen parallel zur Metallfolie 1 im unstrukturierten Zustand ausgebildet. Die Referenzfläche 2 ist in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt. I
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Strukturen 3, 4 einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf. Andere Querschnitte sind möglich. Die Ausgestaltung des Querschnitts kann entsprechend den Anforde- rangen an die Metallfolie 1 ausgebildet werden.
Fig. 1 zeigt, daß die Strukturen 3, 4 sich in einem Bereich 5 überlagern. Der Bereich 5 ist gestrichelt dargestellt. Zur Vereinfachung der Herstellung der Metallfolie mit den Strukturen 3, 4 sowie zur Verbesserung der Flexibi- lität der Metallfolie 1 wird bei der Erfindung vorgeschlagen, daß eine nicht dargestellte Durchbrechung im Bereich 5 ausgebildet wird. Die Durchbrechung ist vorzugsweise so bemessen, daß diese wenigstens dem Bereich 5 entspricht, so daß die zwischen den Strukturen 3, 4 liegenden Kanten 7 entfernt werden, wodurch die Strukturen 3, 4 zueinander verbindungslos sind.
Fig. 2 zeigt eine Metallfolie 1 mit im Querschnitt im wesentlichen V- förmigen Strukturen 3, 4. Die Strukturen weisen eine Längserstreckung auf. In dem Bereich 5, in dem sich die Strukturen 3, 4 überlagern würden, ist eine Durchbrechung 6 ausgebildet, durch die Strukturen 3, 4 im wesentlichen keine gemeinsame Kante aufweisen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Strukturen weisen einen im wesentlichen gleichen Querschnitt auf. In den Figuren 4 und 5 sind Metallfolien 8, 9 dargestellt, die Primärstrukturen 10, 11 aufweisen. Die Strukturen 10, 11 bilden eine im wesentlichen wellenförmige Metallfolie 8 bzw. 9. Die Strukturen 10, 11 begrenzen gemeinsam mit einer glatten Metallfolie 12 Kanäle 13, durch die ein Fluid in Richtung R die Kanäle 13 durchströmt.
Die Metallfolie 8 ist desweiteren mit einer Sekundärstruktur 14 versehen. Bei der Sekundärstruktur 14 handelt es sich um kreuzende streifenförmige Prägungen in der Metallfolie 8. Die Amplitude der Sekundärstrukturen 14 ist kleiner als die Amplitude der Primärstrukturen 10, 11. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, kreuzen sich die Sekundärstrukturen 14 auf Wellenbergen 15 der Primärstrukturen 10, 11. In dem Bereich der Kreuzungen der Sekundärstrukturen 14 sind Durchbrechungen 16 ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der in der Fig. 4 dargestellten Anordnung der strukturierten Metallfolie und einer glatten Metallfolie 12. Die Metallfolie 9 unterscheidet sich von der in der Fig. 4 dargestellten Metallfolie 8 dadurch, daß die Sekundärstrukturen 14 sich nicht nur auf den Wellenbergen 15 sondern auch im Wellental 17 und auf den Flanken 18 der Primärstrukturen kreuzen. Die sich kreuzenden Sekundärstrukturen sind in einem Winkel zur Strömungsrichtung R eines Fluids F ausgebildet. In den Kreuzungsbereichen bzw. Überlagerungsbereichen der Sekundärstrukturen 14 sind jeweils Durchbrechungen 16 ausgebildet, so daß die Sekundärstrukturen 14 keine gemeinsame Verbindungskante aufweisen. Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen und Anordnungen der Metallfolien können ein Teil eines metallischen Wabenkörpers bilden.
In der Fig. 6 ist eine Anordnung einer strukturierten Metallfolie 21 zwischen zwei glatten Metallfolien 22, 23 dargestellt. Die strukturierte Metallfolie 21 weist eine Primärstruktur 19 und eine im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Primärstruktur 19 verlaufende Sekundärstruktur 20 auf. Ein Teil der Primärstruktur 19 sowie der Sekundärstruktur 20 ist durch eine Ausstanzung, die eine Durchbrechung 24 bildet, entfernt worden. Gestrichelt ist in der Fig. 6 der Verlauf der Sekundärstruktur 20 vor dem Ausstanzvorgang dargestellt. Die Durchbrechung 24 ist in einem Bereich 5 ausgebildet, in dem die sich überlagernden Strukturen 19, 20 eine gemeinsame theoretische Höhe H bezogen auf eine Referenzfläche 2 aufweisen, die größer ist als eine Höhe h der Struktur 19 in dem Bereich 5. Die Durchbrechung 24 weist einen Rand 25 auf, dessen Abstand A zur Referenzfläche 2 kleiner ist als die theoretische Höhe H.
Die Metallfolie 22 liegt in dem Bereich 5 der Durchbrechung 24 auf der Wandung der Primärstruktur 19 und der Sekundärstruktur 20 auf, wodurch zwischen der glatten Metallfolie 22 und der strukturierten Metallfolie 21 ein guter Kontakt besteht, der besonders zur Ausbildung einer Lötverbindung zwischen der strukturierten Metallfolie 21 und der glatten Metallfolie 22 geeignet ist.
Auch durch die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausgestaltungen der Metallfolien 8, 9 ist eine gute Verbindung mit einer auf diesen angeordneten glatten Metallfolie möglich. Bezugszeichenliste
Metallfolie
Ebene , 4 Struktur
Strukturfläche
Durchbrechung
Kante , 9 Metallfolie 0, 11 Primärstruktur 2 glatte Metallfolie
Kanal
Sekundärstruktur
Wellenberg
Durchbrechung
Wellental
Flanke
Primärstruktur
Sekundärstruktur strukturierte Metallfolie , 23 glatte Metallfolie
Durchbrechung
Rand

Claims

Patentansprüche
1. Flächiges Gebilde, das zumindest zwei von einer Referenzfläche (2) beabstandete, sich teilweise überlagernde Strukturen (3, 4, 10, 11, 14, 19, 20) aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Durchbrechung
(6, 16, 24), die in einem Bereich (5) ausgebildet ist, in dem sich die Strukturen (3, 4, 10, 11, 14, 19, 20) überlagern.
2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrech- nug (6, 16, 24) durch wenigstens einen Schlitz gebildet ist.
3. Gebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (6, 16, 24) durch wenigstens zwei sich unter einem Winkel treffende Schlitze gebildet ist.
4. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (6, 16, 24) durch wenigstens eine Lochung gebildet ist.
5. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strukturen (3, 4, 10, 11, 14, 19, 20) unter einem Winkel überlagern.
6. Flächiges Gebilde, das zumindest zwei von einer Referenzfläche (2) beabstandete, sich wenigstens teilweise überlagernde Strukturen (10, 11, 14, 19, 20) aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Durchbrechung (6, 16, 24), die in wenigstens einem Bereich (5) ausgebildet ist, in dem die sich überlagernden Strukturen (10, 11, 14, 19, 20) eine gemeinsame theoretische Maximalhöhe (H) bezogen auf die Referenzfläche (2) aufweisen, die größer ist als eine Höhe (h) wenigstens einer Struktur (10, 11, 14, 19, 20) in diesem Bereich (5), wobei die Durch- brechung (6, 16, 24) einen Rand (25) aufweist, dessen Abstand (A) zur Referenzfläche (2) überall kleiner ist als die theoretische Maximalhöhe (H).
7. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen (3, 4, 10, 11, 14, 19, 20) im wesentlichen wellenförmig ausgebildet sind.
8. Gebilde nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Strukturen (3, 4) einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist.
9. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Struktur eine Primärstraktur (10, 11, 19) und wenigstens eine Struktur eine Sekundärstruktur (14, 20) sind, wobei die
Primärstruktur (10, 11, 19) eine gegenüber der Sekundärstruktur (14, 20) größere Amplitude aufweist.
10. Gebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich Sekun- därstrakturen (14, 20) auf der Primärstruktur (10, 11, 19) überlagern.
11. Gebilde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich Sekundärstrukturen (14) auf wenigstens einem Wellenberg (15) der Primärstraktur (10, 11) überlagern.
12. Gebilde nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich Sekundärstrakturen (14) im wenigstens einem Wellental (17) der Primärstraktur (10, 11) überlagern.
13. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses wenigstens teilweise aus einem metallischen Werkstoff besteht.
14. Gebilde nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Metallfolie ist.
15. Wabenkörper mit einer Vielzahl von für ein Fluid in einer Strömungsrichtung durchströmbaren Kanälen (13), die durch wenigstens ein flächi- ges Gebilde (8, 9, 12, 22, 23), das zumindest zwei von einer Referenzfläche (2) beabstandete, sich wenigstens teilweise überlagernde Strukturen (3, 4, 10, 11, 14, 19, 20) aufweist, begrenzt sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine Durchbrechung (6, 16, 24), die in wenigstens einem Bereich (5) ausgebildet ist, in dem sich die Strukturen (3, 4, 10, 11, 14, 19, 20) überlagern.
16. Wabenkörper nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechnug (6, 16, 24) durch wenigstens einen Schlitz gebildet ist.
17. Wabenkörper nach Ansprach 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (6, 16, 24) durch wenigstens zwei sich unter einem Winkel treffende Schlitze gebildet ist.
18. Wabenkörper nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechnug (6, 16, 24) durch wenigstens eine Lochung gebildet ist.
19. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strukturen (3, 4, 10, 11, 14, 19, 20) unter einem Winkel überlagern.
20. Wabenkörper mit einer Vielzahl von für ein Fluid in einer Strömungsrichtung durchströmbaren Kanälen (13), die durch wenigstens ein flächiges Gebilde (8, 9, 12, 22, 23), das zumindest zwei von einer Referenzfläche (2) beabstandete, sich teilweise überlagernde Strukturen (10, 11 , 14, 19, 20) aufweist, begrenzt sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine Durchbrechung (16, 24), die in wenigstens einem Bereich (5) ausgebildet ist, in dem die sich überlagernde Strukturen (10, 11, 14, 19, 20) eine gemeinsame theoretische Maximalhöhe (H) bezogen auf die Referenzfläche (2) aufweisen, die größer ist als eine Höhe (h) wenig- stens einer Struktur (10, 11 , 14, 19, 20) in diesem Bereich (5), wobei die Durchbrechung (24) einen Rand (25) aufweist, dessen Abstand (A) zur Referenzfläche (2) überall kleiner als die theoretische Maximalhöhe (H) ist.
21. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen (3, 4, 10, 11, 14, 19, 20) im wesentlichen wellenförmig ausgebildet sind.
22. Wabenkörper nach Ansprach 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenig- stens eine der beiden Strukturen (3, 4) einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist.
23. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Struktur eine Primärstraktur (10, 11, 19) und wenigstens eine Struktur eine Sekundärstruktur (14, 20) sind, wobei die Primärstruktur (10, 11, 19) eine gegenüber der Sekundärstruktur (14, 20) größere Amplitude aufweist.
24. Wabenkörper nach Ansprach 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich Se- kundärstrakturen (14, 20) auf den Primärstrukturen (10, 11, 19) überlagern.
25. Wabenkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich Sekundärstrukturen (14, 20) auf wenigstens einem Wellenberg (15) der Primärstruktur (10, 11) überlagern.
26. Wabenkörper nach Ansprach 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich Sekundärstrukturen (14, 20) im wenigstens einem Wellental (17) der Primärstraktur (10, 11) überlagern.
27. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 26 gekennzeichnet durch abwechselnde Lagen aus glatten (12, 22, 23) und strukturierten Gebilden (8, 9, 21), wobei die strukturierten Gebilde (8, 9, 21) eine
Primärstraktur (10, 11) und eine Sekundärstraktur (14) aufweisen.
28. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 27 gekennzeichnet durch abwechselnde Lagen aus glatten (12, 22, 23) und strukturierten Gebilden (8, 9, 21), wobei die glatten Gebilde (12, 22, 23) eine Primärstraktur aufweisen.
29. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde wenigstens teilweise aus einem metallischen Werkstoff besteht.
30. Wabenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde eine Metallfolie ist.
EP98965782A 1997-12-12 1998-12-08 Metallfolie mit durchbrechungen Expired - Lifetime EP1038096B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755354 1997-12-12
DE19755354A DE19755354A1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Metallfolie mit Durchbrechungen
PCT/EP1998/007954 WO1999031362A1 (de) 1997-12-12 1998-12-08 Metallfolie mit durchbrechungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1038096A1 true EP1038096A1 (de) 2000-09-27
EP1038096B1 EP1038096B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=7851746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965782A Expired - Lifetime EP1038096B1 (de) 1997-12-12 1998-12-08 Metallfolie mit durchbrechungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6316121B1 (de)
EP (1) EP1038096B1 (de)
JP (1) JP2002508469A (de)
KR (1) KR100528356B1 (de)
CN (1) CN1107789C (de)
AU (1) AU2159299A (de)
DE (2) DE19755354A1 (de)
PL (1) PL193856B1 (de)
RU (1) RU2213231C2 (de)
WO (1) WO1999031362A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162161A1 (de) 2001-12-17 2003-07-03 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung und Verfahren zur Schalldämpfung im Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP1525378B1 (de) 2002-08-02 2008-08-13 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
DE10235767C1 (de) * 2002-08-02 2003-12-04 Emitec Emissionstechnologie Blechlage mit Bereichen unterschiedlicher Materialdicke, Verfahren zur Herstellung einer solchen Blechlage und aus solchen Blechlagen hergestellter Wabenkörper
DE10242869B4 (de) * 2002-09-17 2013-08-22 Andreas Stihl Ag & Co. Katalysator
US20050054526A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Engelhard Corporation Coated substrate and process of preparation thereof
US7340888B2 (en) * 2005-04-26 2008-03-11 Donaldson Company, Inc. Diesel particulate matter reduction system
RU2008108086A (ru) * 2005-08-05 2009-09-10 Басф Каталистс Ллк (Us) Изделие для выхлопной системы дизельного двигателя и каталитические композиции для него
US7862640B2 (en) 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
DE102008030754A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungseinheit mit Metallfolien geringer Materialdicke
US8468803B2 (en) 2011-02-26 2013-06-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Soot resistant diesel fuel reformer for diesel engine emissions aftertreatment

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1154254A (en) * 1909-11-05 1915-09-21 Universal Electric Welding Co Sheet-metal panel-work.
US2158929A (en) * 1937-05-14 1939-05-16 Commercial Ingredients Corp Resilient sheet
US2481046A (en) * 1947-11-13 1949-09-06 Western Engineering Associates Panel structure
DE1450432B2 (de) * 1963-06-27 1976-01-08 Technigaz S.A., Paris Abwickelbare Dehnungswand tür einen Behälter
GB1491198A (en) * 1974-10-25 1977-11-09 Atomic Energy Authority Uk Catalyst bodies and methods of manufacturing such bodies
DE2733640C3 (de) * 1977-07-26 1981-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
US4251598A (en) * 1978-09-11 1981-02-17 Transco, Inc. Reflective insulative panel
DE8438260U1 (de) * 1984-12-29 1985-04-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Traegermatrix, insbesondere fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3844350C2 (de) * 1988-12-30 1996-09-05 Emitec Emissionstechnologie Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE8900467U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-17 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Metallischer Wabenkörper, vorzugsweise Katalysator-Trägerkörper mit Mikrostrukturen zur Strömungsdurchmischung
DE8909128U1 (de) * 1989-07-27 1990-11-29 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Wabenkörper mit internen Anströmkanten, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
DE4316132A1 (de) 1993-05-13 1994-11-17 Siemens Ag Plattenkatalysator
RU2153933C2 (ru) * 1994-09-26 2000-08-10 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Металлический элемент с сотовой структурой
US6036926A (en) * 1995-10-20 2000-03-14 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body of sheet metal layers with reinforcing structures and catalytic reactor having the honeycomb body
DE29611143U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-12 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Konischer Wabenkörper mit Longitudinalstrukturen
DE19641049A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit Wärmeisolierung, vorzugsweise für einen Abgaskatalysator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9931362A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1281529A (zh) 2001-01-24
DE19755354A1 (de) 1999-06-17
US6316121B1 (en) 2001-11-13
WO1999031362A1 (de) 1999-06-24
KR100528356B1 (ko) 2005-11-15
KR20010033060A (ko) 2001-04-25
DE59811018D1 (de) 2004-04-22
PL341477A1 (en) 2001-04-23
CN1107789C (zh) 2003-05-07
EP1038096B1 (de) 2004-03-17
AU2159299A (en) 1999-07-05
PL193856B1 (pl) 2007-03-30
JP2002508469A (ja) 2002-03-19
RU2213231C2 (ru) 2003-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454712B1 (de) Metallischer wabenkörper
EP0784507B1 (de) Mikrostrukturen in gekreuzter anordnung
EP2823165B1 (de) Wabenkörper zur abgasnachbehandlung
DE3733402A1 (de) Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
DE3744265C2 (de) Rußfilter zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen
EP0671207B1 (de) Flächiges Struckturelement und daraus gebildete Packung
EP1038096B1 (de) Metallfolie mit durchbrechungen
DE60303276T2 (de) Wärmetauscherplatte und Plattenwärmetauscher
EP0682742B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit durch schlitze erhöhtem widerstand
DE69727819T2 (de) Metallfolie für einen metallischen Katalysatorträger und damit arbeitender metallischer Katalysator
DE102008025593A1 (de) Metallischer Wabenkörper mit definierten Verbindungsstellen
EP0761303A2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP2422059B1 (de) Blechlage mit anti-diffusionsstrukturen und metallischer wabenkörper mit mindestens einer solchen blechlage
EP2864604B1 (de) Konischer wabenkörper mit schräg radial nach aussen verlaufenden kanälen
EP0389750B1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0969930B1 (de) Vorrichtung umfassend ein gehäuse und einen wabenkörper mit abgeflachtem querschnittsbereich
EP1733790B1 (de) Strukturierte Metallfolie für einen Wabenkörper
EP1180203A1 (de) Wabenkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP3797220B1 (de) Wabenkörper und verfahren zur herstellung des wabenkörpers
EP0375986A1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0077009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19601172A1 (de) Sandwichkernschicht
WO2000070206A1 (de) Wabenkörper
DE4435913A1 (de) Mikrostrukturen in gekreuzter Anordnung
EP0372003B1 (de) Einbauelement für eine stoff- und wärmeaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011127

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101208