EP1035253B1 - Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess - Google Patents

Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess Download PDF

Info

Publication number
EP1035253B1
EP1035253B1 EP00100843A EP00100843A EP1035253B1 EP 1035253 B1 EP1035253 B1 EP 1035253B1 EP 00100843 A EP00100843 A EP 00100843A EP 00100843 A EP00100843 A EP 00100843A EP 1035253 B1 EP1035253 B1 EP 1035253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
values
line
characteristic parameters
accordance
optimize
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035253A1 (de
Inventor
Volker Gehr Dr.
Reinholdt Boris
Köberl Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1035253A1 publication Critical patent/EP1035253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035253B1 publication Critical patent/EP1035253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a fiber or Papermaking process using a plurality of successive Process stages in which by specifiable chemical and physical processes defined process steps performed and process optimization depending on measured values and formed therefrom Characteristics, possibly using state models made become.
  • An important process step in the production of paper is the Bleaching of fibrous materials, wherein the respective substance in which it is For example, wood pulp, refiner fabric and / or recycled paper pulp act may, bleaching is subjected to the desired increase to achieve the degree of whiteness of the substance, without compromising the strength of the material undesirable effects on the respective substance.
  • pulp processing or the papermaking usually from several Steps existing bleaching equipment essential in terms of achievable qualities is already in practice trying to optimize the bleaching process, and it is already Known, such optimizations in cooking processes related to use with the production of pulps. It is known in this Context in particular, state models and / or process models to be used, on the basis of detected mechanical, physical and / or chemical properties of the pulp or pulp suspension. Based on such state or process models Sub-processes of an overall process, such as optimized the bleaching stage.
  • the object of the invention is to provide overall processes in the production and Preparation of fibrous materials or in papermaking both under technological as well as under economic as well as ecological To optimize aspects.
  • Embodiment of the invention In addition to the on-line acquisition of parameters can after a Embodiment of the invention also carried out off-line determinations so that on the basis of the discrete values obtained thereby of calculation models an optimization of on-line values in Frame of an auto-calibration module.
  • An essential feature of the method according to the invention is also to see that not only the characteristic determination, but also the control and the regulation or optimization on-line takes place, and Although preferably based on known mathematical or business management Algorithms based on fuzzy logic and the like.
  • Another essential aspect of the invention is that at least a part and preferably all target and characteristic quantities are transformed by means of an arithmetic unit to a uniform basis, wherein a uniform basis can be in particular a price determined by means of a cost or value determination per unit of quantity.
  • a uniform basis can be in particular a price determined by means of a cost or value determination per unit of quantity.
  • the bottleneck problem is part of the production planning process from a business perspective.
  • the products are defined by price and quantity.
  • a mathematical objective function is defined, which is usually designed for profit or production maximization.
  • This actual objective function which may thus be a maximization function, a minimization function, or a combination of both, may be constrained by constraints.
  • side conditions z For example, a paragraph condition (eg, sales cap) or a capacity condition (eg, capacity bottleneck) may be formulated that further constrain the objective function.
  • both the objective function and the secondary conditions are not rigidly formulated, but are adapted to the respective conditions and requirements arising from the current operation (see Hax, H .: Linear Planning Calculation and simplex method as instrument of operational planning, in: ZfhF 1960, p 576 ff.).
  • FIG. 1 showing this basic illustration clarifies the context in connection with FIG input relevant to a fiber-papermaking process. and output variables.
  • FIG. 1 showing this basic illustration clarifies the context in connection with FIG input relevant to a fiber-papermaking process. and output variables.
  • the already mentioned on-line performance determination for which by means of known methods mechanical, physical and / or chemical properties at selected locations of the overall process.
  • the raw materials supplied to the overall process are also recorded in the form the entry quantities, whereby - as for the other characteristics applies - a transformation of these sizes on a consistent basis can, e.g. on the basis price per unit of quantity.
  • Characteristic of the invention is also that in addition to the target sizes also the materials to be disposed of during the process, especially rejects, sludge and water as well as emissions and used to control and optimize the overall process become. These characteristics are also on a consistent basis transform, so that the given per unit of quantity price, for example for disposal costs and wastewater charges.
  • the target quantities are usually the production quantities, but according to the invention again be transformed on a consistent basis can, so that as a target size and mechanical properties and optical Properties can be considered. This is for example possible because the recoverable price of the finished pulp and paper as a sum parameter of all optical and mechanical properties or selected properties.
  • the overall process can be understood both under technological as well as under economic as well as ecological Optimize aspects. This also makes it possible that the amount of raw material, the costs of chemicals, the costs of additives, the energy costs, the amount of waste and the disposal costs are minimized can. It is also possible, the respective semi-finished or finished materials produce such that the fluctuation of the technological Characteristics are significantly reduced.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Faser- oder Papierherstellungsprozesses unter Verwendung einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Verfahrensstufen, in denen durch vorgebbare chemische und physikalische Abläufe definierte Prozeßschritte durchgeführt und Prozeßoptimierungen in Abhängigkeit von Meßwerten und daraus gebildeten Kenngrößen, ggf. unter Einsatz von Zustandsmodellen, vorgenommen werden.
Bei der Herstellung und Aufbereitung von Faserstoffen und auch bei der Papierherstellung wird üblicherweise eine Mehrzahl von Prozeßstufen hintereinander geschaltet, um am Ende des Gesamtverfahrens das jeweilige Produkt mit einer gewünschten Qualität zu erhalten.
Eine wichtige Verfahrensstufe bei der Herstellung von Papier stellt das Bleichen von Faserstoffen dar, wobei der jeweilige Stoff, bei dem es sich beispielsweise um Holzstoff, Refiner-Stoff und/oder Altpapierstoff handeln kann, Bleichvorgängen unterzogen wird, um die gewünschte Erhöhung des Weißegrades des Stoffes zu erreichen, ohne dabei die Festigkeit des jeweiligen Stoffs unerwünscht zu beeinträchtigen. Da bei der Faserstoffaufbereitung bzw. der Papierherstellung den üblicherweise aus mehreren Stufen bestehenden Bleichvorrichtungen wesentliche Bedeutung hinsichtlich der erzielbaren Qualitäten zukommt, wird in der Praxis bereits versucht, das Bleichverfahren zu optimieren, und es ist auch bereits bekannt, derartige Optimierungen bei Kochverfahren im Zusammenhang mit der Herstellung von Zellstoffen einzusetzen. Bekannt ist es in diesem Zusammenhang insbesondere, Zustandsmodelle und/oder Prozeßmodelle zu verwenden, und zwar auf der Basis erfaßter mechanischer, physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften des Faserstoffs oder der Faserstoffsuspension. Anhand solcher Zustands- oder Prozeßmodelle werden Teilprozesse eines Gesamtverfahrens, wie z.B. die Bleichstufe optimiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, Gesamtprozesse bei der Herstellung und Aufbereitung von Faserstoffen bzw. bei der Papierherstellung sowohl unter technologischen als auch unter betriebswirtschaftlichen sowie ökologischen Aspekten zu optimieren.
Erreicht wird dies ausgehend von dem eingangs angegebenen Verfahren nach der Erfindung dadurch, daß zumindest die die Zielgrößen des jeweiligen Endprodukts des Verfahrens relevant beeinflussenden Kenngrößen aller einzelnen Verfahrensstufen on-line erfaßt und direkt oder indirekt on-line zur Steuerung bzw. Optimierung des Gesamtverfahrens verwendet werden, wobei Kenngrößen sowohl in Abhängigkeit von den Ausgangsmaterialien bzw. Rohstoffen als auch von den in den aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen zugeführten Chemikalien, Hilfsstoffen und Energien sowie den zu entsorgenden Materialien und Emissionen gebildet werden.
Ergänzend zur On-line-Erfassung von Kenngrößen können nach einer Ausführungsvariante der Erfindung auch Off-line-Bestimmungen durchgeführt werden, so daß anhand der dabei erhaltenen diskreten Werte anhand von Berechnungsmodellen eine Optimierung der On-line-Werte im Rahmen eines Autokalibrierungsmoduls durchgeführt werden kann.
Eine wesentliche Besonderheit des Verfahrens nach der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß nicht nur die Kenngrößenermittlung, sondern auch die Kontrolle und die Regelung bzw. Optimierung on-line erfolgt, und zwar bevorzugt auf der Basis bekannter mathematischer oder betriebswirtschaftlicher Algorithmen, auf der Basis von Fuzzy-Logik u.dgl.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß zumindest ein Teil und vorzugsweise alle Ziel- und Kenngrößen mittels eines Rechenwerks auf eine einheitliche Basis transformiert werden, wobei eine einheitliche Basis insbesondere ein über eine Kosten- bzw. Wertermittlung bestimmter Preis pro Mengeneinheit sein kann. Durch die Umrechnung auf eine einheitliche Basis läßt sich dann auch eine sogenannte Engpaßoptimierung durchführen. Das Engpaßproblem ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein Teil des Produktionsplanungsprozesses. Hierbei werden die Produkte über Preis und Menge definiert. Auf dieser Basis wird dann eine mathematische Zielfunktion definiert, die in der Regel auf eine Gewinn- oder Produktionsmaximierung ausgelegt ist. Es ist allerdings auch denkbar, eine Funktion zu definieren, die z. B. eine verringerte Menge an Reststoffen (Abfall) zum Ziel hat (f(x1+...+xn) -> MIN). Diese Funktionen können, müssen aber nicht linear sein. Diese eigentliche Zielfunktion, die also eine Maximierungsfunktion, eine Minimierungsfunktion oder eine Kombination aus beiden sein kann, kann durch Nebenbedingungen eingeschränkt werden. Als Nebenbedingungen können z. B. eine Absatzbedingung (z. B. Absatzobergrenze) oder eine Kapazitätsbedingung (z. B. Kapazitätsengpaß) formuliert werden, die die Zielfunktion weiter einschränken. Im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, daß sowohl die Zielfunktion, als auch die Nebenbedingungen, nicht starr formuliert sind, sondern den jeweiligen Bedingungen und Anforderungen, die sich aus dem laufenden Betrieb ergeben, angepaßt werden (vgl. Hax, H.: Lineare Planungsrechnung und Simplex-Methode als Instrument betrieblicher Planung, in: ZfhF 1960, S 576 ff.).
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand einer Prinzipdarstellung erläutert.
Die diese Prinzipdarstellung zeigende Fig. 1 verdeutlicht die im Zusammenhang mit einem Faser-Papierherstellungsprozeß relevanten Eingangs- und Ausgangsgrößen. Im Rahmen des zu steuernden bzw. zu optimierenden Gesamtverfahrens erfolgt die bereits angesprochene On-line-Kenngrößenermittlung, wozu mittels bekannter Methoden mechanische, physikalische und/oder chemische Eigenschaften an ausgewählten Stellen des Gesamtprozesses erfaßt werden.
Erfaßt werden auch die dem Gesamtprozeß zugeführten Rohstoffe in Form der Eintragsmengen, wobei - wie dies auch für die anderen Kenngrößen gilt - eine Transformation dieser Größen auf eine einheitliche Basis erfolgen kann, z.B. auf die Basis Preis pro Mengeneinheit.
Dies gilt auch für die während des Gesamtverfahrens im Zuge der Steuerung und Optimierung zugeführten Chemikalien, Hilfsstoffe, Energien sowie für Frisch- und Ergänzungswasser, wobei die entsprechenden Dosiermengen ebenfalls auf eine einheitliche Basis, nämlich insbesondere auf die Basis Preis pro Mengeneinheit transformierbar sind.
Charakteristisch für die Erfindung ist auch, daß neben den Zielgrößen auch die zu entsorgenden, im Verlauf des Verfahrens anfallenden Materialien, insbesondere Rejekt, Schlamm und Wasser sowie Emissionen erfaßt und zur Steuerung und Optimierung des Gesamtprozesses verwendet werden. Diese Kenngrößen sind ebenfalls auf eine einheitliche Basis zu transformieren, so daß der pro Mengeneinheit gegebene Preis beispielsweise für Entsorgungskosten und Abwassergebühren berücksichtigbar ist.
Die Zielgrößen sind üblicherweise die Produktionsmengen, die aber erfindungsgemäß wiederum auf eine einheitliche Basis transformiert werden können, so daß als Zielgröße auch mechanische Eigenschaften und optische Eigenschaften berücksichtigt werden können. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß der erzielbare Erlöspreis des fertigen Faserstoffes und Papiers als Summenparameter aller optischen und mechanischen Eigenschaften bzw. ausgewählter Eigenschaften angesetzt werden kann.
Durch die Transformierung von Input- bzw. Output-Kenn- bzw. Zielgrößen auf eine einheitliche Basis läßt sich das Gesamtverfahren sowohl unter technologischen als auch unter betriebswirtschaftlichen sowie ökologischen Aspekten optimieren. Dadurch wird es auch möglich, daß die Rohstoffmenge, die Chemikalienkosten, die Hilfsstoffkosten, die Energiekosten, das Abfallaufkommen und die Entsorgungskosten minimiert werden können. Ebenfalls ist es möglich, die jeweiligen Halb- oder Fertigstoffe derart zu produzieren, daß die Schwankungsbreite der technologischen Kennwerte ganz wesentlich reduziert werden.
Wenn die Zahl der Einflußgrößen im Gesamtmodell reduziert werden soll, können Teilprozesse, z.B. in einer Altpapieraufbereitungsanlage die Auflösung, Bleiche, Sortierung, Fluktuation u.dgl. zuerst in eigenständigen Modulen zusammengefaßt werden, die dann nur eine komprimierte Zahl von Kenngrößen an den Gesamtprozeß weitergeben.
Für die Auslegung des Betriebs einer Gesamtanlage ist es auch von wesentlichem Vorteil, daß unter Verwendung von lernfähigen Modellen die unterschiedlichen Einflüsse der In- und Outputs hinsichtlich der jeweiligen Zielgrößen untersucht und berücksichtigt werden können und es auch möglich ist, durch Änderung von Ziel- und Kenngrößen unterschiedliche Szenarien zu überprüfen.
Im Falle der Berücksichtigung aller In- und Outputs läßt sich demgemäß nach der Erfindung eine Qualitätssteuerung und Qualitätsregelung erreichen, welche sowohl die Qualität als auch die Wirtschaftlichkeit des betreffenden Verfahrens bzw. Produkts positiv beeinflussen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Durchführung eines Faser- oder Papierherstellungsprozesses unter Verwendung einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Verfahrensstufen, in denen durch vorgebbare chemische und physikalische Abläufe definierte Prozeßschritte durchgeführt und Prozeßoptimierungen in Abhängigkeit von Meßwerten und daraus gebildeten Kenngrößen, ggf. unter Einsatz von Zustandsmodellen, vorgenommen werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Zielgrößen des jeweiligen Endprodukts des Verfahrens relevant beeinflussenden Kenngrößen aller einzelnen Verfahrensstufen on-line erfaßt und direkt oder indirekt on-line zur Steuerung bzw. Optimierung des Gesamtverfahrens verwendet werden, wobei Kenngrößen sowohl in Abhängigkeit von den Ausgangsmaterialien bzw. Rohstoffen als auch von den in den aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen zugeführten Chemikalien, Hilfsstoffen und Energien sowie den zu entsorgenden Materialien und Emissionen gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ergänzend zur On-line-Erfassung von Kenngrößen Off-line-Bestimmungen von Meßwerten und Kenngrößen vorgenommen und anhand der erhaltenen diskreten Werte mittels Berechnungsmodellen Optimierungen der jeweils zugehörigen On-line-Werte vorgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Verfahrensstufen oder Teilprozesse zu eigenständig gesteuerten und optimierten Modulen zusammengefaßt werden und eine komprimierte bzw. reduzierte Anzahl von in diesen Modulen gebildeten Kenngrößen zur Steuerung und Optimierung des Gesamtverfahrens verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Ziel- und Kenngrößen mittels eines Rechenwerks auf eine einheitliche Basis transformiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß als einheitliche Basis der Preis pro Mengeneinheit gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kenngrößen vor ihrer Verwendung zur Steuerung und Optimierung des Gesamtverfahrens gewichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung der auf eine einheitliche Basis transformierten Kenngrößen im Gesamtverfahren eine Engpaßoptimierung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Kenngrößen aus den On-line-Meßwerten unter Verwendung mathematischer oder betriebswirtschaftlicher Algorithmen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Zielgrößen insbesondere Produktionsmengen, mechanische und/oder optische Eigenschaften und/oder der Faserstoff- oder Papierpreis vorgegeben werden.
EP00100843A 1999-03-11 2000-01-17 Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess Expired - Lifetime EP1035253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910910 1999-03-11
DE19910910A DE19910910A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Durchführung eines optimierten Faser- oder Papierherstellungsprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1035253A1 EP1035253A1 (de) 2000-09-13
EP1035253B1 true EP1035253B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=7900633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100843A Expired - Lifetime EP1035253B1 (de) 1999-03-11 2000-01-17 Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6577916B1 (de)
EP (1) EP1035253B1 (de)
KR (1) KR20000062824A (de)
AT (1) ATE310849T1 (de)
BR (1) BR0001281A (de)
CA (1) CA2298333A1 (de)
DE (2) DE19910910A1 (de)
ES (1) ES2249202T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104704168A (zh) * 2012-09-28 2015-06-10 福伊特专利有限公司 控制纤维制造过程或造纸过程的纤维料幅的成型的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160603A1 (de) 2001-12-10 2003-06-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
EP1497783A4 (de) * 2002-01-15 2005-08-03 Suvajit Das Computerimplementiertes system und verfahren zur messung und verbesserung von herstellungsprozessen und zur maximierung der produktforschungs- und entwicklungsgeschwindigkeit und -effizienz
SE522691C3 (sv) * 2002-06-12 2004-04-07 Abb Ab Dynamisk on-line-optimering av produktionsprocesser
US7376472B2 (en) 2002-09-11 2008-05-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated model predictive control and optimization within a process control system
US7016742B2 (en) * 2002-11-27 2006-03-21 Bahelle Memorial Institute Decision support for operations and maintenance (DSOM) system
US7451004B2 (en) * 2005-09-30 2008-11-11 Fisher-Rosemount Systems, Inc. On-line adaptive model predictive control in a process control system
DE102006003637A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn
FI119063B (fi) * 2006-04-21 2008-07-15 Metso Automation Oy Menetelmä ohjata kierrätyskuitulinjaa ja kierrätyskuitulinja
CA2691128C (en) * 2007-05-04 2014-04-29 Feng Ding System and method for optimizing lignocellulosic granular matter refining
DE102009011217A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung der erweiterten Trockenpartie einer Papiermaschine
CA2714235C (en) 2010-04-27 2014-01-07 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Method and system for stabilizing dry-based density of wood chips to be fed to a chip refining process
CN111967180B (zh) * 2020-07-02 2022-07-26 华南理工大学 造纸纤维特性对成纸力学性能影响程度的定量分析方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249120A (en) * 1991-01-14 1993-09-28 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Automated manufacturing costing system and method
CA2118885C (en) * 1993-04-29 2005-05-24 Conrad K. Teran Process control system
DE19510008C2 (de) * 1995-03-23 1997-01-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Zellstoff- und/oder Papierherstellung
DE19519627C2 (de) * 1995-05-29 1999-04-29 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung der Prozeßführung von Produktionsvorgängen
US5812404A (en) * 1996-04-18 1998-09-22 Valmet Corporation Method for overall regulation of the headbox of a paper machine or equivalent
DE19653530C1 (de) * 1996-12-20 1998-07-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung bei der Herstellung von Zellstoff
FI974328A (fi) * 1997-11-25 1999-05-26 Valmet Automation Inc Menetelmä ja laitteisto paperin ominaisuuksien säätämiseksi
FI974327A (fi) * 1997-11-25 1999-05-26 Valmet Automation Inc Menetelmä ja laitteisto paperin ominaisuuksien säätämiseksi
US6128540A (en) * 1998-02-20 2000-10-03 Hagen Method Pty. Ltd. Method and computer system for controlling an industrial process using financial analysis
US6157916A (en) * 1998-06-17 2000-12-05 The Hoffman Group Method and apparatus to control the operating speed of a papermaking facility

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104704168A (zh) * 2012-09-28 2015-06-10 福伊特专利有限公司 控制纤维制造过程或造纸过程的纤维料幅的成型的方法
CN104704168B (zh) * 2012-09-28 2017-03-08 福伊特专利有限公司 控制纤维制造过程或造纸过程的纤维料幅的成型的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2298333A1 (en) 2000-09-11
US6577916B1 (en) 2003-06-10
BR0001281A (pt) 2001-01-16
ES2249202T3 (es) 2006-04-01
KR20000062824A (ko) 2000-10-25
DE19910910A1 (de) 2000-09-28
ATE310849T1 (de) 2005-12-15
EP1035253A1 (de) 2000-09-13
DE50011667D1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035253B1 (de) Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess
EP0815320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer papiermaschine
CA2564932C (en) System and method for controlling a thermo-mechanical wood pulp refiner
DE3416939A1 (de) Verfahren zur steuerung von betriebseinrichtungen
EP0946820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der herstellung von papier
DE102017222327A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prozesskontrolle einer Digitaldruckmaschine
EP0946818B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung beim bleichen von faserstoffen
EP0946816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der herstellung von zellstoff
EP1186706A2 (de) Faser- oder Papierbehandlung
DE19653532C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Herstellung von Faserstoff aus Holz
EP0947625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessführung und zur Prozessoptimierung der Chemikalienrückgewinnung bei der Herstellung von Zellstoff
EP0670058A1 (de) Verfahren zur stellgliedidentifizierung bei der querprofil-regelung einer kontinuierlich erzeugten materialbahn
EP4291710A1 (de) Optimierte herstellung eines altpapierprodukts
EP1767690A2 (de) Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
WO2005103374A2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier
DE102016216387A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine
DE19519627C2 (de) Verfahren zur Optimierung der Prozeßführung von Produktionsvorgängen
EP3320134B1 (de) Vorhersage des aussehens einer textilen fläche
EP0799348A1 (de) Verfahren zur erfassung und beeinflussung der querprofile bestimmter eigenschaften von papierbahnen und zugehörige anordnung
DE60122877T2 (de) Kontrolle der papierfarbe
DE102009014537A1 (de) Grobplanungssystem für Fabriken
EP1496154B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des bei der Flotation oder Wäsche einer Papierfasersuspension auftretenden Feststoff- oder Faserverlustes
DE112004001694T5 (de) Verfahren zur Optimierung der Produktion von Papier oder Karton
Paiva et al. Applying subtractive clustering for neuro-fuzzy modelling of a bleaching plant
EP0704778A1 (de) Verfahren zur Energieverteilung in Systemen und zugehörige Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249202

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: VOITH PATENT GMBH

Effective date: 20060913

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50011667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 310849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200117