EP4291710A1 - Optimierte herstellung eines altpapierprodukts - Google Patents

Optimierte herstellung eines altpapierprodukts

Info

Publication number
EP4291710A1
EP4291710A1 EP22706025.8A EP22706025A EP4291710A1 EP 4291710 A1 EP4291710 A1 EP 4291710A1 EP 22706025 A EP22706025 A EP 22706025A EP 4291710 A1 EP4291710 A1 EP 4291710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste paper
quantities
measuring system
paper
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22706025.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Albrecht
Linus FRIEDRICH
Axel Gommel
Eckhard Gutsmuths
Vera Loher
Sebastian Schuster
Sylvain Voiron
Wolfgang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4291710A1 publication Critical patent/EP4291710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0018Paper-making control systems controlling the stock preparation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/08Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being waste paper; the raw material being rags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling or regulating a plant for the production of a substance containing waste paper, comprising at least one conveyor belt, a measuring section, a measuring system and a dissolving device, the method comprising the following steps: transporting quantities of waste paper by means of a conveyor belt over the measuring section to the dissolving device; detecting at least one measured value of each of these amounts of waste paper by means of at least one optical measuring system on the measuring section; Assigning the at least one measured value to at least one physical property of the quantity of waste paper and quantifying a control value of the physical property on the basis of the at least one measured value.
  • Methods and systems for producing a substance containing waste paper are known, for example, from DE102008019839 A1.
  • DE102015118547 A1 for example, is also known.
  • a recyclable material flow containing waste paper is sorted with the help of sensors and the recording of physical properties. In this way, the various recyclable materials contained can be separated with a high sorting quality.
  • the object of the invention is to improve the quality of the substance containing waste paper and to improve the process stability of the plant for the production of the substance containing waste paper.
  • the aim is to control and/or regulate the following processing and production steps evenly and optimally, even with changing quality of the quantities of waste paper, to avoid production downtimes, to reduce reject rates and to produce a substance of defined quality containing waste paper.
  • control value is used to control and/or regulate one or more process parameters of the plant for the production of a material containing waste paper.
  • control parameter for the physical property of the paint regulates the number and performance of the cleaning stages, while at the same time a control parameter for the physical property of the input moisture regulates the consistency of the pulping device.
  • optical measuring system has proven to be particularly advantageous, since a large number of properties can be recorded here at the same time.
  • the optical measuring system can have sensors such as digital cameras, optical distance measurements and also contain lighting units and shields.
  • the shielding can be selected in such a way that environmental influences do not affect the measured values.
  • Experiments in connection with this invention have shown in particular that ambient light can lead to fluctuating exposures and measurement errors in digital cameras.
  • the conveyor belt has the task of transporting the quantities of waste paper over a measuring section to the pulping device.
  • transport devices that are comparable in their effect to the conveyor belt can also transport the quantities of waste paper over the measuring section to a dissolving device.
  • the digital images contain a large number of physical properties of the quantities of waste paper. These can be determined, characterized and quantified, for example, via the color or gray values of the individual picture elements (pixels), or via structures contained in the digital image.
  • the digital image information is advantageously transmitted to a computer.
  • the computer In terms of the invention, it is irrelevant whether the computer is located directly at the plant for the production of a material containing waste paper or is connected to it via a network or the Internet.
  • the computer can be designed both as a physical device and as part of a system for data processing can be designed in virtualized form.
  • a method according to one of the claims is also advantageous, wherein the conveyor belt, the measuring section, the measuring system or the optical measuring system is suitable for determining the quantities of waste paper by determining the weight.
  • the weight is determined, for example using a scale, before the conveyor belt is loaded. It can also be advantageous to integrate a weighing function into the conveyor belt or the measuring section, or to enable indirect weight detection, for example via the power consumption of the conveyor belt. In addition, it can be advantageous to calculate the weight of the quantities of waste paper directly via the optical measurement of the measuring system, with information about the volume and density of the quantities of waste paper also being able to lead indirectly to the weight measurement.
  • optical measuring system is suitable for determining a volume of the quantities of waste paper by means of a distance or dimension measurement.
  • the optical measuring system can also include a laser distance measurement, for example.
  • Another distance sensor can also be integrated into the measuring system for the volume measurement, or the volume measurement can be carried out using image information for example, by simultaneously picking up the amounts of waste paper from different angles.
  • the density of the quantities of waste paper can advantageously be determined.
  • a determination of the separation of bales or waste paper containers can also be carried out.
  • the controlled variables, which can be quantified from the volume determination can, for example, control the energy input in the pulping device or waste paper drum.
  • the energy input is controlled, for example, via the rotational speed of the waste paper drum or the speed of an agitator in the pulping device.
  • a method according to one of the claims is also advantageous, wherein the optical measuring system is suitable for determining at least one of the following values of the quantities of waste paper by means of the at least one lighting unit and the at least one digital camera: contrast, gloss, color, color intensity and reflection.
  • the mean value of the observed amount of waste paper can always be determined, or the distribution of the values within the recorded image.
  • a method according to one of the preceding claims is also advantageous, in which the assignment of the measured value of the optical measuring system to a physical property of the amount of waste paper, in particular the color or the color values of the amount of waste paper, is suitable for impurities and in particular the proportion of plastic particles and/or or brown waste paper.
  • a method according to one of the preceding claims is also advantageous, in which the assignment of the amounts of waste paper to physical properties takes place in the computer using a software product, the measured values from the optical measuring system being used.
  • digital images and distance measurements can be transmitted to the computer, for further characterization a software product is used that uses pattern recognition methods to quantify the physical properties of the quantities of waste paper in control variables.
  • the software product can also include methods of so-called "machine learning" or artificial intelligence, which may require the software to be preset for regular operation using training data or reference images.
  • the software product is suitable for recognizing disturbing objects or impurities in the quantities of waste paper, in particular wire residues from used waste paper bales, by means of an image recognition method.
  • disturbing objects such as metal parts, wires or cords of the waste paper containers or waste paper bales can also be recognized by means of pattern recognition. With a higher number of these impurities, it may be necessary to completely or partially empty the pulping device, or to adjust the reject rate with the corresponding controlled variable.
  • a classification for example in trade classes or variety names, it may also be necessary to set the software using training data or calibration information.
  • Commercial grades such as EN643 include an industry-standard characterization of waste paper quality. This information has both economic importance for evaluating the amounts of waste paper used.
  • a classification according to trade classes also allows the production of substances containing waste paper with defined properties, proof of origin and brand names.
  • the control values which are determined via the water content of the quantities of waste paper, can be used here, for example, to achieve a uniform consistency of the suspension.
  • the energy input which can be regulated, for example, via the rotational speed of the pulping drum or the speed control of a pulping agitator, can be controlled or regulated directly with the control variables.
  • the regulation of process parameters can include both individual process parameters and higher-level controls and regulations, which in turn includes a large number of subordinate regulations and controls.
  • a method according to one of the preceding claims is also advantageous, in which the quantities of waste paper in the stock preparation plant are divided into at least two different intermediate products depending on the measured technological properties. By sorting the quantities and partial quantities of waste paper in the stock preparation, various intermediate products can be produced, which differ according to measured physical properties.
  • Intermediate products with different properties can then be used specifically for the production of various substances containing waste paper.
  • Such a fractionation into intermediate products can take place, for example, according to fiber length, proportion of fillers or fines, or color.
  • a method according to one of the preceding claims is also advantageous, in which the control and/or regulation of the process parameters of the paper production plant is also determined by at least one of the control values.
  • FIG. 1 shows a method for controlling or regulating a plant for preparing a material 1 containing waste paper, according to one of the claims.
  • FIG. 2 shows a further method for controlling or regulating a plant for preparing a material 1 containing waste paper, according to one of the claims.
  • FIG. 1 shows a schematic representation, not to scale, of a method according to the invention for controlling and/or regulating a plant for the drying of a material 1 containing waste paper according to one of the claims.
  • the quantities of waste paper 2 are first placed on the conveyor belt 3, and they can be removed from an interim storage facility, not shown, or delivered directly to the conveyor belt 3 as bales, for example.
  • the quantities of waste paper 2 are then conveyed past the measuring system 5 on the conveyor belt 3 via the measuring section 4 .
  • the measuring system 5 can protect the optical measuring system 7 from disruptive light influences by means of the shielding shown.
  • the optical measuring system 7 images of the amounts of waste paper 2 are shown in FIG. 1 from at least two defined angles two digital cameras 10 added.
  • the use of the second and any further digital cameras not shown are optional for the invention.
  • the optical measuring system 7 also includes two different optional lighting units 11, with which the amounts of waste paper 2 are exposed in a targeted manner in order to enable a uniform optical measurement.
  • the recorded images are transmitted as measured values to a computer 12 for evaluation using a software product 13 .
  • the measured values are assigned from the images to at least one physical property of the amount of waste paper 2 and a control value 8 is quantified.
  • the optical measuring system can also contain an optional distance measurement that is not shown.
  • Control value 8 can be used to control and regulate these parameters.
  • waste paper 2 in suspension are now cleaned in a stock preparation plant 17 in a large number of process steps 18 and their consistency is adjusted.
  • the individual process parameters 9 can be controlled and regulated using the control values 8 .
  • the quantities of waste paper 2 can be divided according to the control values 8 into different intermediate products 19 which, for example, have a different strength potential, or can be sorted according to other different physical properties.
  • a paper web can then be produced from these intermediate products 19 and additives 21 in a paper production plant 20 .
  • a suitable recipe can be selected from the intermediate products 19 and additives 20, it also being possible here to use control values 8 to adapt the recipe.
  • individual process parameters 9 can be controlled and/or regulated by means of the control values 8 in the paper production plant 20 .
  • the quantities of waste paper 2 can be divided according to the control values 8 into different intermediate products 19 which, for example, have a different strength potential, or can be sorted according to different optical properties.
  • a paper web can then be produced from these intermediate products 19 and additives 21 in a paper production plant 20 .
  • a suitable recipe can be selected from the intermediate products 19 and additives 20, it also being possible here to use control values 8 to adapt the recipe.
  • individual process parameters 9 can be controlled and/or regulated in the paper production plant 20 by means of the control values 8 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs, umfassend zumindest ein Förderband, eine Messstrecke, ein Messsystem und eine Auflöseeinrichtung wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Transportieren von Mengen von Altpapier mittels Förderband, über die Messstrecke zu der Auflösevorrichtung; Erfassen zumindest eines Messwertes von jeder dieser Mengen von Altpapier mittels zumindest einem optischen Messsystem an der Messstrecke; Zuordnen des zumindest einen Messwertes zu zumindest einer physikalischen Eigenschaft der Menge von Altpapier und das Quantifizieren eines Regelwertes der physikalischen Eigenschaft auf Basis des zumindest einen Messwertes. Das Erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem weiteren Verfahrensschritt der Regelwert zur Steuerung und/oder Regelung eines oder mehrerer Prozessparameter der Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs verwendet wird.

Description

Optimierte Herstellung eines Altpapierprodukts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs, umfassend zumindest ein Förderband, eine Messstrecke, ein Messsystem und eine Auflöseeinrichtung wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Transportieren von Mengen von Altpapier mittels Förderband, über die Messstrecke zu der Auflösevorrichtung; Erfassen zumindest eines Messwertes von jeder dieser Mengen von Altpapier mittels zumindest einem optischen Messsystem an der Messstrecke; Zuordnen des zumindest einen Messwertes zu zumindest einer physikalischen Eigenschaft der Menge von Altpapier und das Quantifizieren eines Regelwertes der physikalischen Eigenschaft auf Basis des zumindest einen Messwertes.
Verfahren und Anlagen zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs sind beispielsweise aus DE102008019839 A1 bekannt. Weiterhin ist beispielsweise DE102015118547 A1 bekannt. Hier wird ein Wertstoffstrom, der Altpapier enthält, mit Hilfe von Sensoren und dem erfassen physikalischer Eigenschaften sortiert. So können die verschiedenen enthaltenen Wertstoffe, mit einer hohen Sortierqualität, separiert werden.
Für die Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs sind wechselhafte Altpapierqualitäten sowie Altpapier-Bestandteile aus verschiedenen Papiersorten ein Problem, dass zu schwankender Stoffqualität, Störungen der Produktionsprozesse und in der Weiterverarbeitung zu erhöhten Ausschussraten, Abrissen bei Papiermaschinen und Reklamationen bei den aus dem Altpapier enthaltenden Stoff hergestellten Produkten führt.
Die im Stand der Technik bekannten Verfahren sind zwar geeignet Altpapier zu sortieren und zu verwenden, die beschriebenen Nachteile, die aus der großen Schwankungsbreite der Altpapierqualität folgen, bestehen jedoch weiter im Stand der Technik. Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Qualität des Altpapier enthaltenden Stoffs zu verbessern, sowie die Prozessstabilität der Anlage zur Herstellung des Altpapier enthaltendes Stoffs zu verbessern. Ziel ist es dabei auch bei wechselnder Qualität der Mengen an Altpapier stets die folgenden Verarbeitungs- und Produktionsschritte gleichmäßig und optimal zu steuern und/oder zu regeln, Produktionsausfälle zu vermeiden, Ausschussraten zu reduzieren und einen Altpapier enthaltenden Stoff von definierter Qualität zu fertigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren entsprechend dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Das Erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem weiteren Verfahrensschritt der Regelwert zur Steuerung und/oder Regelung eines oder mehrerer Prozessparameter der Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs verwendet wird.
Dabei werden nicht nur physikalische Eigenschaften der Mengen von Altpapier gemessen und bewertet, sondern es besteht erstmals die Möglichkeit mit einem quantifizierten Regelwert direkt auf schwankende physikalische Eigenschaften der eingesetzten Mengen von Altpapier zu reagieren und die Prozessparameter vorteilhaft anzupassen. So können in Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften stets die optimalen Prozessparameter gewählt werden und Schwankungen gezielt ausgeglichen werden. Zudem können Ausschussraten minimiert werden und Reinigungsparameter so gewählt werden, dass stets eine Energie- und Ressourcen effiziente Produktion ermöglicht wird.
Vorteilhaft für die Steuerung der Prozessparameter mittels Regelgrößen ist es insbesondere, wenn eine Vielzahl von physikalischen Eigenschaften gleichzeitig für die Regelung und/oder Steuerung zur Verfügung stehen. So kann beispielsweise eine Regelparameter für die physikalische Eigenschaft der Farbe die Anzahl und Leistung der Reinigungsstufen regeln, während gleichzeitig ein Regelparameter für die physikalische Eigenschaft der Eingangsfeuchte die Konsistenz der Auflöseeinrichtung regelt.
Der Einsatz von einem optischen Messsystem hat sich dabei als besonders Vorteilhaft gezeigt, da hier eine Vielzahl von Eigenschaften gleichzeitigt erfasst werden können. Dabei kann das optische Messsystem sowohl Sensoren wie beispielsweise digitale Kameras, optische Abstandsmessungen aufweisen als auch Beleuchtungseinheiten und Abschirmungen enthalten. Die Abschirmung kann dabei so gewählt werden, dass Umwelteinflüsse die Messwerte nicht beeinflussen. Versuche im Zusammenhang dieser Erfindung, haben besonders gezeigt, dass Umgebungslicht zu schwankenden Belichtungen und Messfehlern der digitalen Kameras führen kann.
Das Förderband hat hier die Aufgabe die Mengen an Altpapier über eine Messstrecke zu der Auflösevorrichtung zu transportieren. Im Sinne dieser Erfindung können hier auch dem Förderband in seiner Wirkung vergleichbare Transportvorrichtungen die Mengen an Altpapier über die Messstrecke zu einer Auflöseeinrichtung transportieren.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche, wobei das optische Messsystem über zumindest eine digitale Kamera und zumindest eine Beleuchtungseinheit verfügt, geeignet zumindest ein digitales Bild der Mengen des Altpapiers aufzunehmen und an einen Computer zu übermitteln.
In dem optischen Messsystem zumindest eine digitale Kamera zu verwenden hat sich bewährt, da die digitalen Bilder eine Vielzahl von physikalischen Eigenschaften der Mengen von Altpapier enthalten. Diese können beispielsweise über die Färb- oder Grauwerte der einzelnen Bildelemente (Pixel) ermittelt, charakterisiert und quantifiziert werden, oder über Strukturen die in dem digitalen Bild enthalten sind.
Die Beleuchtung ist vorteilhaft so zu wählen, dass über eine konstante Lichtmenge und einen konstanten Lichtfarbe hier gleichmäßige und definierte Belichtungen erreicht werden. Es kann auch vorteilhaft sein, verschiedene Belichtungswinkel und Lichtfarben gezielt in einer Abfolge zu verwenden. Besonders vorteilhaft kann es auch sein Infrarot oder Wärmebilder der Mengen von Altpapier zu erstellen. So können beispielsweise die physikalischen Eigenschaften wie Temperatur oder Feuchte der Mengen des Altpapiers ermittelt werden.
Die digitalen Bildinformationen werden vorteilhaft an ein Computer übermittelt. Im Sinne der Erfindung ist es dabei unerheblich ob der Computer direkt bei der Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs steht, oder über ein Netzwerk oder das Internet mit dieser verbunden ist. Der Computer kann im Sinne dieser Erfindung sowohl als physisches Gerät ausgeführt sein, als auch ein Teil eines Systems zur Datenverarbeitung virtualisiert ausgeführt sein.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche, wobei das Förderband, die Messstrecke, das Messsystem oder das optische Messsystem geeignet ist die Mengen des Altpapiers durch eine Gewichtsbestimmung zu ermitteln.
Es ist vorteilhaft, die physikalischen Eigenschaften der Mengen von Altpapier auch dem Gewicht dieser zuzuordnen. So können spezifische Werte der physikalischen Eigenschaften quantifiziert werden. Dabei ist es im Sinne der Erfindung auch wenn die Gewichtsbestimmung beispielsweise mit einer Waage bereits vor dem Beladen des Förderbandes erfolgt. Vorteilhaft kann auch sein eine Wiegefunktion in das Förderband oder die Messstrecke zu integrieren, oder eine indirekte Gewichtserfassung beispielsweise über die Leistungsaufnahme des Förderbandes zu ermöglichen. Zudem kann es vorteilhaft sein, das Gewicht der Mengen von Altpapier direkt über die optische Messung des Messsystems zu errechnen, wobei auch Informationen über Volumen und Dichte der Mengen von Altpapier indirekt zu der Gewichtsmessung führen können.
Weiterhin vorteilhaft ist Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das optisches Messsystem geeignet ist mittels einer Abstands- bzw. Dimensionsmessung ein Volumen der Mengen des Altpapiers zu bestimmen.
Für die Messung der Volumen der Mengen von Altpapier kann das optische Messsystem beispielsweise auch eine Laser-Abstandsmessung umfassen. Zu der Volumenmessung kann auch ein weiterer Abstandssensor in das Messsystem integriert werden, oder die Volumenmessung kann über Bildinformationen beispielsweise über das gleichzeitige Aufnehmen der Mengen von Altpapier aus verschiedenen Winkeln erfolgen.
Aus der Volumenbestimmung kann vorteilhaft eine Bestimmung von Dichte der Mengen von Altpapier erfolgen. Auch eine Bestimmung der Vereinzelung von Ballen oder Altpapiergebinden kann durchgeführt werden. Die Regelgrößen, die sich aus der Volumenbestimmung quantifizieren lassen, können so beispielsweise den Energieeintrag in der Auflöseeinrichtung oder Altpapiertrommel steuern. Wobei der Energieeitrag beispielsweise über die Rotationsgeschwindigkeit der Altpapiertrommel oder die Drehzahl eines Rührwerks in der Auflöseeinrichtung gesteuert wird. Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche, wobei das optisches Messsystem geeignet ist, mittels der zumindest einen Beleuchtungseinheit und der zumindest einen digitalen Kamera zumindest einen der folgenden Werte der Mengen von Altpapier zu bestimmen: Kontrast, Glanz, Farbe, Farbintensität und Reflektion.
Der Glanz der Mengen von Altpapier ist hier als Anteil an gerichtetem Licht im Vergleich zu dem Anteil an gestreutem Licht, den das optische Messsystem erfasst, zu verstehen. Reflektionswerte und Farbwerte können über Kontrastwerte die Messwerte des optischen Messsystems verändern.
Diese physikalischen Eigenschaften können vorteilhaft genutzt werden, um den Regelwert zu quantifizieren. Dabei können Glanzwerte, Farbwerte und/oder Reflektionswerte vorteilhaft verwendet werden um beispielsweise einen Regelwert zum Wassergehalt der Mengen von Altpapier zu erhalten. Glanzwerte können auch Informationen überden Anteil glänzender Verunreinigungen zu erhalten, und damit als Regelwert zur Steuerung und/oder Regelung von Ausschussraten verwendet werden, womit eine effizientere Fahrweise von Auflöseeinrichtung, Auflösetrommel und/oder Stoffaufbereitungsanlage ermöglicht wird.
Bei den gemessenen Eigenschaften kann stets der Mittelwert der betrachteten Menge von Altpapier bestimmt werden, oder die Verteilung der Werte innerhalb des aufgenommen Bildes. Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zuordnung des Messwertes des optischen Messsystems zu einer physikalischen Eigenschaft der Menge des Altpapiers, insbesondere der Farbe oder der Farbwerte der Menge des Altpapiers, geeignet ist Verunreinigungen und insbesondere den Anteil an Plastikpartikeln und/oder braunen Altpapieren zu ermitteln.
Der Farbwert der Mengen an Altpapier ist geeignet als quantifizierter Regelwert für eine Vielzahl von Prozessschritten verwendet zu werden. Dabei können beispielsweise Reinigungsstufen in der Stoffaufbereitung effizient gesteuert und geregelt werden. Auch die Prozessparameter der Anlage zur Fierstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs können mit Hilfe der Farbwerte der Mengen an Altpapier so geregelt werden, dass der Altpapier enthaltende Stoff die gewünschte Farbe hat.
Der Anteil an braunen Altpapieren, die beispielsweise aus Kartonagen oder Verpackungspapieren bestehen, bestimmt zudem den ökonomischen Wert und einige der physikalischen Eigenschaften der Mengen an Altpapier. Eine Quantifizierung des Regelwertes auf Basis des Anteils an braunen Altpapieren ermöglicht auch eine vorteilhafte Auswahl der Papiersorten, die aus den Mengen von Altpapier hergestellt werden können. Zudem können Prozessparameter, wie beispielsweise die Rezeptur der Anlage zur Fierstellung Altpapier enthaltende Stoff entsprechend geregelt werden. Wobei die Rezeptur sowohl die Auswahl von Zusatzstoffen als auch die Anteile einzelner Zwischenprodukte der Stoffaufbereitung umfassen kann.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zuordnung der Mengen des Altpapiers zu physikalischen Eigenschaften in dem Computer mittels einem Softwareprodukt erfolgt, wobei die Messwerte aus dem optischen Messsystem verwendet werden. In dem Verfahren können digitale Bilder und Abstandsmessungen an den Computer übermittelt werden, zur weiteren Charakterisierung wird ein Softwareprodukt verwendet, das Methoden der Mustererkennung verwendet um die physikalischen Eigenschaften der Mengen an Altpapier in Regelgrößen zu quantifizieren. Das Softwareprodukt kann auch Methoden des sogenannten „Machine Learning“ oder der Künstlichen Intelligenz umfassen, bei denen es erforderlich sein kann die Software mittels Trainingsdaten oder Referenzbildern für den Regelbetrieb voreinzustellen.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche, wobei das Softwareprodukt geeignet ist mittels einem Verfahren der Bilderkennung störende Gegenstände oder Verunreinigungen in den Mengen des Altpapiers zu erkennen, insbesondere Drahtreste aus verwendeten Altpapierballen.
In dem Softwareprodukt können mittels Mustererkennung auch störende Gegenstände wie Metalteile, Drähte oder Schnüre der Altpapiergebinde oder Altpapierballen erkannt werden. Bei einer höheren Anzahl dieser Störstoffe, kann es erforderlich sein die Auflöseeinrichtung ganz oder teilweise zu entleeren, oder die Ausschussrate mit der entsprechenden Regelgröße anzupassen.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche, wobei das Softwareprodukt geeignet ist eine Klassifizierung der Mengen des Altpapiers durchzuführen, insbesondere nach der Klassifizierung Handelsklassen.
Für die Klassifizierung, beispielsweise in Handelsklassen oder Sortennamen, kann es ebenfalls erforderlich sein, über Trainingsdaten oder Kalibrierinformationen die Software einzustellen. Handelsklassen wie beispielsweise EN643, umfassen eine industrieübliche Charakterisierung der Altpapierqualität. Diese Information hat sowohl ökonomische Bedeutung zur Bewertung der verwendeten Mengen an Altpapier. Eine Klassifizierung nach Handelsklassen erlaubt aber auch die Produktion Altpapier enthaltenden Stoffs mit definierten Eigenschaften, Herkunftsnachweisen und Sortennamen.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei den Mengen des Altpapiers zumindest eine Zuordnung einer der folgenden physikalischen Eigenschaften umfasst: Feuchte, Dichte, Farbe, Farbverteilung, Weißgrad, Anteil an mineralischen Füllstoffen, Festigkeitspotential und/oder Anteil verschiedener Altpapiersorten. Eine Charakterisierung verschiedener physikalischer Eigenschaften erlaubt zudem weitere Regelgrößen aus der Kombination einer Mehrzahl verschiedener physikalischer Eigenschaften abzuleiten. Dieses erlaubt eine verbesserte Effizienz bei Regelung eines oder mehrerer Prozessparameter der Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mengen des Altpapiers zumindest eine Quantifizierung eines Regelwertes aus einer der folgenden physikalischen Eigenschaften umfasst: Feuchte, Dichte, Farbe, Farbverteilung, Weißgrad, Anteil an Mineralischen Füllstoffen, Festigkeitspotential und/oder Anteil verschiedener Altpapiersorten.
Eine Quantifizierung des Regelwertes kann dabei in Form von Prozentwerten, relativen Farbwerten, Absolutwerten oder nach einer Skalierung in einem der physikalischen Eigenschaft üblichen Skalierung erfolgen. Die entsprechende Quantifizierung des Regelwertes kann für Regelung der Prozessparameter erforderlich sein. Auch hier kann es erforderlich sein, über definierte Testmengen, Laboruntersuchungen oder Referenzmessungen eine Kalibrierung durchzuführen.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der Prozessparameter in einer der Messstrecke folgenden Auflösevorrichtung oder Auflösetrommel mit zumindest einem der Regelwerte geregelt oder gesteuert wird, wobei der Prozessparameter zumindest die Zugabe von Wasser, den Energieeintrag oder die Ausschussraten umfasst.
Für eine Weiterverarbeitung der Mengen an Altpapier werden diese in einer Auflöseeinrichtung oder Auflösetrommel mit Wasser zu einer Suspension gelöst. Die Regelwerte, die über den Wassergehalt der Mengen an Altpapier bestimmt werden, können hier beispielsweise verwendet werden, um eine gleichmäßige Konsistenz der Suspension zu erreichen. Auch der Energieeintrag, der beispielsweise über die Rotationsgeschwindigkeit der Auflösetrommel, oder die Drehzahlregelung eines Auflöse-Rührwerks geregelt werden kann, kann direkt mit den Regelgrößen gesteuert oder geregelt werden. Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der Prozessparameter der Stoffaufbereitungsanlage mit zumindest einem der Regelwerten gesteuert oder geregelt wird, wobei insbesondere die Stoff/Wasser-Konzentrationen von Prozessschritten, die Ausschussraten von Prozessschritten, oder das Verwenden von einer unterschiedlichen Anzahl von Prozessschritten gesteuert oder geregelt werden.
Die Regelung von Prozessparametern kann im Sinne der Erfindung sowohl einzelne Prozessparameter umfassen als auch übergeordnete Steuerungen und Regelungen, die wiederum eine Vielzahl von untergeordneten Regelungen und Steuerungen umfasst.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mengen an Altpapier in der Stoffaufbereitungsanlage in Abhängigkeit der gemessenen technologischen Eigenschaften in zumindest zwei verschiedene Zwischenprodukte aufgeteilt werden. Durch eine Sortierung der Mengen und Teilmengen von Altpapier in der Stoffaufbereitung können verschiede Zwischenprodukte hergestellt werden, die sich nach gemessenen physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Diese
Zwischenprodukte mit unterschiedlichen Eigenschaften, können dann gezielt für die Produktion verschiedener Altpapier enthaltenden Stoffe verwendet werden. Eine derartige Fraktionierung in Zwischenprodukte kann beispielsweise nach Faserlängen, Füll- oder Feinstoffanteil oder Farbe erfolgen.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anlage zur Fierstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs eine Papierproduktionsanlagen umfasst, wobei durch eine geeignete Auswahl von zumindest einem der Zwischenprodukte und von Zusatzstoffen eine Papier- oder Kartonbahn hergestellt wird.
Hier kann mit dem Regelwert beispielsweise die Rezeptur der Papierherstellung direkt geregelt oder gesteuert werden. Auch die Auswahl von Zusatzstoffen wie beispielsweise die Addition von Stärke zur Festigkeitssteigerung kann als Prozessparameter vorteilhaft gesteuert und/oder geregelt werden.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuerung und/oder Regelung der Prozessparameter der Papierproduktionsanlage von wenigstens einem der Regelwerte mitbestimmt wird.
In der Papierproduktionsanlage können beispielsweise die Prozessparameter wie Produktionsgeschwindigkeit, Vakuumeinstellungen, Reinigungszyklen mit Hilfe der Regelgrößen vorteilhaft geregelt und/oder gesteuert werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 zeigt ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Anlage zur Fierstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs 1, nach einem der Ansprüche.
Figur 2 zeigt ein weiteres Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Anlage zur Fierstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs 1, nach einem der Ansprüche. Figur 1 zeigt eine nicht maßstäbliche schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung und/oder Regelung einer Anlage zur Fierstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs 1 nach einem der Ansprüche. In dem Verfahren werden zunächst die Mengen von Altpapier 2 auf das Förderband 3 gegeben, dabei können diese aus einem nicht dargestellten Zwischenlager entnommen werden oder Beispielsweise als Ballenware direkt an das Förderband 3 angeliefert werden. Die Mengen von Altpapier 2 werden dann auf dem Förderband 3 über die Messstrecke 4 an dem Messsystem 5 vorbeigeführt. Das Messsystem 5 kann dabei mittels der dargestellten Abschirmung das optische Messsystem 7 von störenden Lichteinflüssen schützen. Mit dem optischen Messsystem 7 werden in der Figur 1 mindestens aus zwei definierten Winkeln Bilder der Mengen des Altpapiers 2 mittels zwei digitaler Kameras 10 aufgenommen. Wobei die Verwendung der zweiten und jede weitere nicht dargestellten digitalen Kamera optional für die Erfindung sind. Das optische Messsystem 7 umfasst auch zwei verschiedene optionale Beleuchtungseinheiten 11, mit denen die Mengen von Altpapier 2 gezielt belichtet werden, um eine gleichmäßiges optische Messung zu ermöglichen. Die aufgenommenen Bilder werden als Messwert an einen Computer 12 zur Auswertung mittels Softwareprodukt 13 übermittelt. Aus den Bildern werden die Messwerte zumindest einer physikalischen Eigenschaft der Menge von Altpapier 2 zugeordnet und ein Regelwert 8 quantifiziert. Neben den Digitalen Bildern kann das optische Messsystem auch eine nicht dargestellte optionale Abstandsmessung enthalten.
Die Mengen von Altpapier 2 werden in der Auflöseeinrichtung 6 durch Zugabe von Wasser 16 und einen Energieeintrag mittels einem Rotor zu einer Suspension gelöst. Dabei werden mittels Ausschussrate 15 in den Mengen an Altpapier enthaltene Störstoffe entfernt. Für die Steuerung und Regelung dieser Parameter kann der Regelwert 8 verwendet werden.
Die in Suspension befindlichen Mengen von Altpapier 2 werden nun in einer Stoffaufbereitungsanlage 17 in einer Vielzahl von Prozessschritte 18 gereinigt und in der Konsistenz angepasst. Auch hier können die einzelnen Prozessparameter 9 mittels der Regelwerte 8 gesteuert und geregelt werden.
Zudem können die Mengen von Altpapier 2 entsprechend der Regelwerte 8 in verschiedene Zwischenprodukte 19 aufgeteilt werden, die beispielsweise ein unterschiedliches Festigkeitspotential haben, oder entsprechend nach anderen unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften sortiert werden.
Aus diesen Zwischenprodukten 19 und Zusatzstoffen 21 kann dann auf einer Papierproduktionsanlage 20 eine Papierbahn gefertigt werden. Je nach gewünschten Eigenschaften der Papierbahn kann aus den Zwischenprodukten 19 und Zusatzstoffen 20 eine geeignete Rezeptur gewählt werden, wobei auch hier Regelwerte 8 zur Anpassung der Rezeptur verwendet werden können. In der Papierproduktionsanlage 20 können schließlich einzelne Prozessparameter 9 mittels der Regelwerte 8 gesteuert und/oder geregelt werden.
Figur 2 zeigt eine nicht maßstäbliche schematische Darstellung eines weiteren Verfahrens zur Steuerung und/oder Regelung einer Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs 1 , nach einem der Ansprüche. In dem Verfahren werden zunächst die Mengen von Altpapier 2 auf das Förderband 3 gegeben, dabei können diese aus einem nicht dargestellten Zwischenlager entnommen werden oder Beispielsweise als Ballenware angeliefert werden. Die Mengen von Altpapier werden dann auf dem Förderband 3 über die erste Messstrecke 4 an dem ersten Messsystem 5 vorbeigeführt. Das erste Messsystem 5 kann dabei eine erste Abschirmung umfassen um ein erstes optisches Messsystem 7 von störenden Lichteinflüssen zu schützen. Mit dem optischen Messsystem 7 werden in der Figur 2 mindestens aus zwei definierten winkeln Bilder der Mengen des Altpapier 2 mittels zwei digitaler Kameras 10 aufgenommen, unter Verwendung von zwei verschiedenen Beleuchtungseinheiten 11 werden die Mengen von Altpapier 2 gezielt belichtet um ein gleichmäßiges Bild zu erhalten. Die aufgenommenen Bilder werden als Messwert an den Computer 12 zur Auswertung mittels Softwareprodukt 13 übermittelt. Aus den Bildern werden die Messwerte zumindest einer physikalischen Eigenschaft der Menge von Altpapier 2 zugeordnet und ein Regelwert 8 quantifiziert.
Die Mengen von Altpapier 2 werden dann in einem ersten Prozessschritt, beispielsweise Ballenauflösung 22 vorverarbeitet, wobei insbesondere Gebinde gelöst werden, beispielsweise durch das Entfernen von Draht können die Mengen von Altpapier 2 gelöst und vereinzelt werden.
Die so vereinzelten Mengen von Altpapier 2 können dann mit dem Förderband 3 optional über einer zweite Messstrecke 4 an einem zweiten Messsystem 5 vorbeigeführt werden. Dort können analog zum ersten Messsystem 5 weitere Bilderder Mengen von Altpapier 2 aufgenommen werden und als weitere Messwerte an den Computer 12 zur Auswertung mittels Softwareprodukt 13 übermittelt werden. Zudem verfügt das zweite Messsystem 5 über eine Abstandsmessung 23 die geeignet ist das Volumen der Mengen von Altpapier 2 nach der Vereinzelung zu bestimmen.
Die Mengen von Altpapier 2 werden in der Auflösetrommel 14, oder nicht bildlich dargestellten optionalen Auflöseeinrichtung, durch Zugabe von Wasser 16 und das Einbringen von Energie mittels Rotation der Auflösetrommel 14 zu einer Suspension vermengt. Dabei werden mittels Ausschussrate 15 in den Mengen von Altpapier 2 enthaltene Störstoffe aus der Auflösetrommel 14 entfernt. Für die Steuerung und Regelung dieser Parameter kann der Regelwert 8 verwendet werden
Die als Suspension gelösten Mengen von Altpapier 2 werden nun in einer Stoffaufbereitungsanlage 17 in einer Vielzahl von Prozessschritte 18 gereinigt und in der Konsistenz angepasst. Auch hier können die einzelnen Prozessparameter 9 mittels der Regelwerte 8 gesteuert und geregelt werden.
Zudem können die Mengen von Altpapier 2 entsprechend der Regelwerte 8 in verschiedene Zwischenprodukte 19 aufgeteilt werden, die beispielsweise ein unterschiedliches Festigkeitspotential haben, oder entsprechend nach unterschiedlichen optischen Eigenschaften sortiert werden.
Aus diesen Zwischenprodukten 19 und Zusatzstoffen 21 kann dann auf einer Papierproduktionsanlage 20 eine Papierbahn gefertigt werden. Je nach gewünschten Eigenschaften der Papierbahn kann aus den Zwischenprodukten 19 und Zusatzstoffen 20 eine geeignete Rezeptur gewählt werden, wobei auch hier Regelwerte 8 zur Anpassung der Rezeptur verwendet werden können. In der Papierproduktionsanlage 20 können schließlich einzelne Prozessparameter 9 mittels der Regelwerte 8 gesteuert und/oder geregelt werden. Bezugszeichenliste
1 Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs
2 Mengen von Altpapier 3 Förderband
4 Messstrecke
5 Messsystem
6 Auflöseeinrichtung 7 Optisches Messsystem 8 Regelwert
9 Prozessparameter
10 Digitale Kamera 11 Beleuchtungseinheit 12 Computer 13 Softwareprodukt
14 Auflösetrommel
15 Ausschussrate
16 Zugabe von Wasser 17 Stoffaufbereitungsanlage 18 Prozessschritte
19 Zwischenprodukte
20 Papierproduktionsanlage 21 Zusatzstoffe 22 Ballenauflösung 23 Abstandsmessung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs (1), umfassend zumindest ein Förderband (3), eine Messstrecke (4), ein Messsystem (5) und eine Auflöseeinrichtung (6) wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Transportieren von Mengen von Altpapier (2) mittels Förderband (3), über die Messstrecke (4) zu der Auflösevorrichtung;
- Erfassen zumindest eines Messwertes von jeder dieser Mengen von Altpapier (2) mittels zumindest einem optischen Messsystem (7) an der Messstrecke (4);
- Zuordnen des zumindest einen Messwertes zu zumindest einer physikalischen Eigenschaft der Menge von Altpapier (2),
- Quantifizieren eines Regelwertes (8) der physikalischen Eigenschaft auf Basis des zumindest einen Messwertes; dadurch gekennzeichnet dass, in einem weiteren Verfahrensschritt der Regelwert (8) zur Steuerung und/oder Regelung eines oder mehrerer Prozessparameter (9) der Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs (1) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass, das optische Messsystem (7) über zumindest eine digitale Kamera (9) und zumindest eine Beleuchtungseinheit (10) verfügt, geeignet zumindest ein digitales Bild der Mengen des Altpapiers (2) aufzunehmen und an einen Computer (11 ) zu übermitteln.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (3), die Messstrecke (4), das Messsystem (5) oder das optische Messsystem (7) geeignet ist die Mengen des Altpapiers (2) durch eine Gewichtsbestimmung zu ermitteln.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optisches Messsystem (7) geeignet ist mittels einer Abstands- bzw. Dimensionsmessung ein Volumen der Mengen des Altpapiers (2) zu bestimmen.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optisches Messsystem (7) geeignet ist, mittels der zumindest einen Beleuchtungseinheit (11 ) und der zumindest einen digitalen Kamera (10) zumindest einen der folgenden Werte der Mengen von Altpapier (2) zu bestimmen: Kontrast, Glanz, Farbe, Farbintensität und Reflektion.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung des Messwertes des optischen Messsystems (7) zu einer physikalischen Eigenschaft der Menge des Altpapiers (2), insbesondere der Farbe oder der Farbwerte der Menge des Altpapiers (2), geeignet ist Verunreinigungen und insbesondere den Anteile an Plastikpartikeln und/oder braunen Altpapieren zu ermitteln.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Mengen des Altpapiers (2) zu physikalischen Eigenschaften in dem Computer (12) mittels einem Softwareprodukt (13) erfolgt, wobei die Messwerte aus dem optischen Messsystem (7) verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Softwareprodukt (13) geeignet ist mittels einem Verfahren der Bilderkennung störende Gegenstände oder Verunreinigungen in den Mengen des Altpapiers (2) zu erkennen, insbesondere Drahtreste aus verwendeten Altpapierballen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Softwareprodukt geeignet ist eine Klassifizierung der Mengen des Altpapiers (2) durchzuführen, insbesondere nach der Klassifizierung Handelsklassen.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Mengen des Altpapiers (2) zumindest eine Zuordnung einer der folgenden physikalischen Eigenschaften umfasst: Feuchte, Dichte, Farbe, Farbverteilung, Weißgrad, Anteil an Mineralischen Füllstoffen, Festigkeitspotential und/oder Anteil verschiedener Altpapiersorten.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen des Altpapiers (2) zumindest eine Quantifizierung eines Regelwertes (8) aus einer der folgenden physikalischen Eigenschaften umfasst: Feuchte, Dichte, Farbe, Farbverteilung, Weißgrad, Anteil an Mineralischen Füllstoffen, Festigkeitspotential und/oder Anteil verschiedener Altpapiersorten.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Prozessparameter (9) in einer der Messstrecke (4) folgenden Auflösevorrichtung (6) oder Auflösetrommel (14) mit zumindest einem der Regelwerte (8) geregelt oder gesteuert wird, wobei der Prozessparameter (9) zumindest die Zugabe von Wasser (16), den Energieeintrag oder die Ausschussraten (15) umfasst.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Prozessparameter (9) der Stoffaufbereitungsanlage (17) mit zumindest einem der Regelwerten (8) gesteuert oder geregelt wird, wobei insbesondere die Stoff/Wasser- Konzentrationen von Prozessschritten (18), die Ausschussraten (15) von Prozessschritten (18), oder das Verwenden von einer unterschiedlichen Anzahl von Prozessschritten (18) gesteuert oder geregelt werden.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen an Altpapier (2) in der Stoffaufbereitungsanlage (12) in Abhängigkeit der gemessenen technologischen Eigenschaften in zumindest zwei verschiedene Zwischenprodukte (19) aufgeteilt werden.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zur Herstellung eines Altpapier enthaltenden Stoffs (1) eine Papierproduktionsanlagen (20) umfasst, wobei durch eine geeignete Auswahl von zumindest einem der Zwischenprodukte (19) und von Zusatzstoffen (21) eine Papier oder Kartonbahn hergestellt wird.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und/oder Regelung der
Prozessparameter (9) der Papierproduktionsanlage (20) von wenigstens einem der Regelwerte (8) mitbestimmt wird.
EP22706025.8A 2021-02-11 2022-02-09 Optimierte herstellung eines altpapierprodukts Pending EP4291710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103233.4A DE102021103233A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Optimierte Herstellung eines Altpapierprodukts
PCT/EP2022/053051 WO2022171640A1 (de) 2021-02-11 2022-02-09 Optimierte herstellung eines altpapierprodukts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4291710A1 true EP4291710A1 (de) 2023-12-20

Family

ID=80449148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22706025.8A Pending EP4291710A1 (de) 2021-02-11 2022-02-09 Optimierte herstellung eines altpapierprodukts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4291710A1 (de)
DE (1) DE102021103233A1 (de)
WO (1) WO2022171640A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126745A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Pulpers zur Erzeugung einer Suspension, insbesondere einer Fasersuspension

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653477C2 (de) 1996-12-20 1999-04-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Herstellung von Papier
DE102005002638A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Voith Paper Patent Gmbh Aschebestimmung
DE102008019839A1 (de) 2008-04-19 2009-10-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entfernung von unerwünschten Feinstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
JP2014208922A (ja) * 2013-03-27 2014-11-06 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置、シートの製造方法
DE102015118547A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Entsorgungstechnik Bavaria GmbH Verfahren und Sortieranlage für die Sortierung von Wertstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103233A1 (de) 2022-08-11
WO2022171640A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510008C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Zellstoff- und/oder Papierherstellung
EP0815315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der zellstoff- und/oder papierherstellung
EP0815320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer papiermaschine
EP0946820B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der herstellung von papier
WO2022171640A1 (de) Optimierte herstellung eines altpapierprodukts
EP0719358A1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer anlage zur erzeugung von deinktem zellstoff mit in form von neuronalen netzen aufgebauten zustandsanalysatoren für die altpapiersuspension
CN113365731B (zh) 用于碾磨设备的运转辅助装置、以及碾磨设备
EP2851466B1 (de) Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
AT521088B1 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Suspension und zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension
DE19920592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von textilen Faserstoffen
DE102011104435B3 (de) Zerstörungsfreie Bestimmung von Werkstoffeigenschaften
DE19882394B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteils von in einem Rindenstrom vorliegendem Holzmaterial
DE102009001026A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur optischen Erfassung und Auswertung einer Fasern beinhaltenden Bahn
WO2005103374A2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier
DE3822783A1 (de) Verfahren zur steuerung der retentionsmittelzugabe bei der papierherstellung
DE102005002638A1 (de) Aschebestimmung
EP1266073A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines kennwertes für das bindekräfte-potential von suspendierten papierfasern sowie verwendung des verfahrens
EP1496154B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des bei der Flotation oder Wäsche einer Papierfasersuspension auftretenden Feststoff- oder Faserverlustes
DE102010040951A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schmutzpunktflächenanteils
DE10121775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stoffdichtesensoren
EP3441521B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bearbeitungseinheit, computerprogrammprodukt sowie papiermaschine
DE60122877T2 (de) Kontrolle der papierfarbe
EP3494257B1 (de) Sensorüberwachung
DE102022129850A1 (de) Messverfahren und anordnung
WO2008145448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)