WO2005103374A2 - Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier - Google Patents

Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier Download PDF

Info

Publication number
WO2005103374A2
WO2005103374A2 PCT/EP2005/051691 EP2005051691W WO2005103374A2 WO 2005103374 A2 WO2005103374 A2 WO 2005103374A2 EP 2005051691 W EP2005051691 W EP 2005051691W WO 2005103374 A2 WO2005103374 A2 WO 2005103374A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quality parameter
process stage
efficiency
stages
stage
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dinkel
Volkmar Mickal
Thomas Runkler
Albrecht Sieber
Klaus Villforth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05731745A priority Critical patent/EP1740764A2/de
Priority to US11/568,294 priority patent/US20070168075A1/en
Publication of WO2005103374A2 publication Critical patent/WO2005103374A2/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for processing
  • Waste paper to finished material in several process stages with a target value for the finished product being specified for at least one quality parameter, a value of the at least one quality parameter being determined by measurements before and / or after at least two of the process stages.
  • the invention also relates to a corresponding plant for processing waste paper.
  • Waste paper is the most important raw material in the paper and board industry in many countries. In the paper industry, both the requirements for product quality and the cost pressure are steadily increasing. For the use of waste paper as a raw material, especially for high-quality graphic papers, the material composition, the type purity and the degree of soiling are decisive.
  • the processing of waste paper is affected by an increasing proportion of non-paper components such as adhesives, plastic films, metal clips, textiles, synthetic materials, paper and cardboard that are not suitable for recycling, etc.
  • the composition of the waste paper is, for example, affected by seasonal fluctuations in paper consumption , Differences between different local registration systems and the sort influences.
  • Routine laboratory measurements currently document quality fluctuations from waste paper to finished material and provide important information on the condition of the processing plant.
  • a processing plant for waste paper usually works in several process stages.
  • the routine laboratory measurements are time-consuming and, in particular, are therefore only of limited use for the regulation of waste paper processing and its process stages. Therefore, quality Fluctuations are only delayed and reacted in relatively rough steps.
  • DE 196 53 479 Cl describes a process control process for bleaching fibrous materials.
  • a status model and a process model are used to optimize a bleaching process.
  • measurements are carried out on a sample sheet obtained from a substance suspension or on the substance suspension, with the aid of which the aforementioned models are set up.
  • the object of the invention is to enable improved processing of waste paper, taking into account in particular the problems described above and the increased requirements in the paper industry mentioned above.
  • This object is achieved by a method of the type mentioned at the outset, in which the efficiency of a process stage is determined with regard to the improvement of the at least one quality parameter in this process stage and in which a dynamic control of the individual process stages takes place in a process control system, taking into account the overall efficiency of the process.
  • the object is also achieved by a system according to claim 18.
  • a higher-level quality regulation is provided for the processing of waste paper, from which systems with changing qualities of waste paper in particular benefit.
  • product and / or customer-specific quality requirements for the finished material are extremely low Cost reached.
  • it is no longer only individual process stages that are operated optimally, but cost-effective coordination of the individual process stages is achieved.
  • the individual partial optimizations of the process stages are interconnected and the individual process stages from the input of the waste paper to the finished material are coordinated in terms of time and costs, whereby quality fluctuations in the waste paper are taken into account quickly and efficiently.
  • the individual process stages are advantageously coordinated by gradually adapting the process stages. In this way, a successive approximation to a cost-optimal development of the quality parameter enables the system to be optimally coordinated with relatively little effort.
  • the process stages are advantageously coordinated as a model predictive control. This increases the stability of the process and the control.
  • Setpoint specifications are advantageously made as part of the model predictive control for a process stage with the aid of measurements before this process stage. In this way, fluctuations in the process, in particular those resulting from a change in the quality of the waste paper, can be taken into account particularly quickly.
  • Setpoint values for a process stage are preferably made with the aid of at least one model for the process stage. This ensures a short response time for the control system.
  • the at least one model is preferably adapted. This leads to a further increase in the control accuracy.
  • the efficiency of a process level is advantageously stored in a model in the form of cost efficiency. This ensures that the cost-benefit ratio not only individual process stages, but also the overall process can be optimized with short reaction times to changes in the process.
  • the quality control of a process stage is carried out by a control module assigned to the process stage.
  • the runtimes in the process stage are monitored, among other things, in order to calculate the time for necessary interventions.
  • the control module works ⁇ dell predictive with advantage. Based on data and analytical knowledge, the optimal driving style of a process level is implicitly stored in such a control module.
  • a value of the at least one quality parameter is advantageously determined by means of at least one soft sensor. In this way, the development of the quality parameter can be monitored particularly effectively in the course of the process stages.
  • the determination of a value of the at least one quality parameter is advantageously carried out online. In this way, values are made available particularly quickly and the reaction speed of the control system is significantly increased.
  • Bleach are formed. _ In waste paper processing, for example, a first so-called pre-flotation Follow bleach followed by post-flotation, which in turn is followed by bleach.
  • the efficiency of a process stage designed as a bleach can be determined particularly advantageously as the ratio of the improvement in the at least one quality parameter in the bleach to the use of energy and / or chemical dosing in the bleach. This is a particularly reliable approach to assessing the effectiveness of bleach.
  • the efficiency of a process stage designed as flotation is advantageously determined as a function of the improvement in the at least one quality parameter in the flotation and as a function of the driving style, deinking chemistry and / or solid material losses in the flotation. This approach enables a reliable assessment of the effectiveness of flotation.
  • At least one measuring location for measuring a value of the at least one quality parameter is advantageously arranged before the first process stage designed as flotation. If the value of the quality parameter is determined for the first time as early as possible after disintegration, but at the latest before the first flotation level, this value is at least approximately representative of the quality of the waste paper before it is entered.
  • a device for carrying out a process stage has basic automation and at least one control module, which is assigned to the process stage and which is assigned to the process stage and which, among other things, specifies setpoints and monitors the running times in the process stage.
  • FIG. 1 shows several process stages P1 to P4 of a waste paper preparation and several measuring locations MO to M4, which are arranged between process stages Pl to P4 or before or after process stages Pl to P4. At the measuring locations MO to M4, online measurements are carried out for the prompt recording of quality parameters. Control modules Rl to R4 are assigned to the individual process stages P1 to P4.
  • the process stage P1 is designed as a pre-flotation
  • the process stage P2 as a disperser bleach
  • the process stage P3 as a post-flotation
  • the process stage P4 as a disperser bleach.
  • the whiteness, the production quantity, the filler content or other parameters relevant to the paper quality are determined as quality parameters QP (see also FIG. 4).
  • the quality parameter QP can e.g. at the
  • Waste paper on the waste paper suspension, on the fiber or on the finished product.
  • the whiteness of the fiber material that has not yet been deinked is recorded, for example.
  • a whiteness soft sensor compensates for the influencing factors material density, fine and filler content and can therefore provide the whiteness of a sample sheet that has not yet been deinked.
  • the measuring location Ml between pre-flotation and dispersing bleach can be subdivided even more finely into a measuring location Mla accepting the pre-flotation and a measuring location Mlb after thickening. The whiteness of a sample sheet will be determined here with the help of sensors.
  • a further measuring location M2 is arranged, preferably in the inflow of the post-flotation.
  • the whiteness of the flotated substance is recorded with sensors at the measuring locations M3a and M3b or at the measuring location M3.
  • a transmitter in the bleaching tube determines the degree of whiteness of the deinked finished material.
  • the control module Rl or R3 of a flotation stage preferably consists of a model-based feedforward part in order to adapt the reject rate to the properties of the fiber suspension.
  • a flotation model supported by process data which is based on data and analytical knowledge, the optimal driving style for the flotation is implicitly stored.
  • the prediction is compared with the whiteness actually achieved. This comparison tracks the model, since not all influencing variables are known and, as missing inputs of the model, limit the accuracy of the prediction.
  • FIG. 2 shows an example of the development of a quality parameter QP in the waste paper processing.
  • a typical whiteness development was shown in a waste paper processing plant.
  • Whiteness is probably the most important optical property of paper and therefore a particularly important quality parameter QP.
  • the whiteness is preferably determined as ISO whiteness in the blue region of the spectrum at a focal wavelength of 457 nm.
  • FIG. 2 shows the corridor of whiteness development over process stages P1 to P4, in the example thus pre-lotation, dispersing bleaching, post-flotation and post-dispersion with final reductive bleaching.
  • Each process level P2 to P4 builds on the result of the one or more previous process levels P1 to P3.
  • the graying of the fibrous material in the disperser depends on the energy input and the associated shift in the size distribution of ink particles.
  • the bleaching levels also depend on the fiber and its history. As usual, the degree of whiteness in the drawing is given in percent.
  • the ink distances in process stages Pl and P3, ie the flotations, are mainly influenced by the driving style, deinking chemistry and solids losses.
  • the disperger bleaching, ie the process stages P2 and P4, the first disperger bleach, process stage 2, preferably having a peroxide bleach, the second disperser bleach, process stage P4, preferably having a dithionite bleach, are influenced in particular by the use of energy and the metering of chemicals.
  • a particularly important factor in the process of recovering paper is the cost of the different modes of operation.
  • FIG. 3 schematically shows a control with successive approximation to a cost-optimal development of the quality parameter QP, for example the whiteness.
  • the changes in the values of the quality parameter QP in the individual process stages P1 to P4 are determined as quality changes di to d 4 .
  • step efficiency modules K1 to K4 the cost efficiency in the process steps is determined and passed on to a process efficiency module L.
  • a setpoint specification unit S specifies a setpoint for the at least one quality parameter QP at the end of the processing process. This predetermined setpoint is also given to the process efficiency module L.
  • FIG. 4 schematically shows a control with a model predictive approach.
  • the regulation is based on the intact fibrous material, for which a value for the quality parameter QP at the measuring location MO is determined.
  • the most cost-effective division of the quality change di to d is determined over all subsequent process stages P1 to P4. This is preferably done in a setpoint correction module KM1.
  • Setpoint specifications ⁇ i to ⁇ 4 for the process stages P1 to P4 are given by the setpoint correction module KM1 to a setpoint specification module KVl.
  • the cost efficiency per process level P1 to P4 is stored in at least one cost model.
  • a cost model is preferably stored for each process stage P1 to P4.
  • a setpoint correction module KM2 recalculates the most cost-effective division of the quality changes d 2 to d 4 for the process stages P2 to P4 which are subordinate to the process stage P1.
  • the results of process level Pl are included in this recalculation.
  • new target values are calculated on the basis of the flotation results.
  • the deinkability of the fibrous material and the condition of the plant are therefore included in the quality control.
  • Corresponding setpoint corrections ⁇ 2 ⁇ to ⁇ 4 ⁇ are stored in the setpoint specification module KV2.
  • the setpoint corrections ⁇ 2 to ⁇ 4 are used to correct the setpoint specifications ⁇ 2 to ⁇ .
  • the setpoint correction module KM3 has the results of process stage P2, the first disperger bleaching, to determine the specifications for the subsequent process stages P3 to P4.
  • Setpoint corrections ⁇ 3 ⁇ and ⁇ 4 ⁇ ⁇ are stored and used in the setpoint specification module KV3 in an analogous procedure.
  • the results of the process stage P3 are also available to the setpoint correction module KM4 for the calculation of a setpoint correction ⁇ 4 ⁇ ⁇ .
  • the model predictive control works dynamically.
  • the main advantage is the high speed and stability due to the model-based feedforward part. In this way, the potential of the fibrous material and the process stages P1 to P4 can be optimally used. Fluctuations in quality go into the control as well as a changed cost situation.
  • An adaptation module A is provided in order to track the models used for the setpoint determination, which are preferably implemented in the setpoint correction modules KM1 to KM4.
  • test runs can be changed in a targeted manner in order to to store a comprehensive image in the database of the models.
  • the continuous coordination of process stages Pl to P4 allows cost-effective operation of waste paper processing.
  • the invention relates to a method and a plant for the processing of waste paper into finished material in several process stages, a target value for the finished product being specified for the whiteness, the whiteness being measured between process stages P1 to P4.
  • the efficiency of a process stage is determined taking into account the costs incurred with regard to the whiteness increase, and a dynamic control of the individual process stages is carried out in a process control system, taking into account the overall efficiency, in particular the overall cost efficiency, of the process. Quality parameters such as the degree of whiteness are recorded and evaluated promptly.
  • Previously known processes for waste paper processing do not exhaust the potential of the plant and the fibrous material, among other things, because interdependencies of process levels P1 to P4 are not quantified in previously known processes.
  • the individual process stages P1 to P4 are dynamically coordinated, the overall efficiency of the processing process being taken into account.
  • a key factor here is the cost the different driving styles. Costs for the raw paper, raw materials for chemicals, energy and disposal of residual materials are taken into account.
  • the quality parameters are evaluated depending on the condition of the plant and the targets for the finished material.
  • the individual process stages are optimally coordinated with one another based on the whiteness and filler content as well as the plant utilization and the associated runtimes of the batches.
  • the process stages according to the invention are carried out continuously, promptly and online during the ongoing process.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von
Altpapier zu Fertigstoff in mehreren Prozessstufen, wobei für mindestens einen Qualitätsparameter ein Sollwert für den Fertigstoff vorgegeben wird, wobei vor und/oder nach mindestens zwei der Prozessstufen ein Wert des mindestens einen Quali- tätsparameters durch Messungen ermittelt wird. Die Erfindung betriff auch eine entsprechende Anlage zur Aufbereitung von Altpapier .
Altpapier ist in vielen Ländern wichtigster Rohstoff der Pa- pier- und Kartonindustrie. Dabei steigen auch in der Papierindustrie sowohl die Anforderungen an die Produktqualität als auch der Kostendruck stetig. Für den Einsatz von Altpapier als Rohrstoff, insbesondere für höherwertige graphische Papiere, sind die stoffliche Zusammensetzung, die Sortenrein- heit und der Verschmutzungsgrad entscheidend. Der Aufberei- tungsprozess von Altpapier wird beeinträchtigt durch einen zunehmenden Anteil an papierfremden Bestandteilen, wie Klebstoffen, Plastikfolien, Metallklammern, Textilien, synthetischen Materialien, nicht für das Recycling geeignete Papiere und Pappen, etc. Die Zusammensetzung des Altpapiers wird beispielsweise von saisonalen Schwankungen des Papierkonsums, Unterschieden zwischen verschiedenen örtlichen Erfassungssystemen und der Sortierung beeinflusst.
Routinemäßige Labormessungen dokumentieren gegenwärtig die Qualitätsschwankungen vom Altpapier bis hin zum Fertigstoff und liefern wichtige Informationen zum Zustand der Aufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage für Altpapier arbeitet im Regelfall in mehreren Prozessstufen. Die routinemäßigen Labormessungen sind zeitaufwändig und insbesondere deshalb nur eingeschränkt für die Regelung der Altpapieraufbereitung und ihrer Prozessstufen geeignet. Daher kann auf Qualitäts- Schwankungen nur verzögert und in relativ groben Stufen reagiert werden.
Die DE 196 53 479 Cl beschreibt ein Verfahren zur Prozessfüh- rung beim Bleichen von Faserstoffen. Dabei werden ein Zu- stands odell und ein Prozessmodell zur Optimierung eines Bleichprozesses eingesetzt. Gemäß der DE 196 53 479 Cl werden an einem aus einer Stoffsuspension gewonnenen Probenblatt o- der an der StoffSuspension Messungen vorgenommen, mit Hilfe derer die vorgenannten Modelle aufgestellt werden.
Grundlegende Probleme der Qualitätsregelung bei der Altpapieraufbereitung, wie die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Prozessstufen, z.B. Bleiche und Flotation, und die großen Totzeiten sind gegenwärtig nicht bzw. zumindest nicht zufriedenstellend gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufbereitung von Altpapier zu ermöglichen, wobei insbesondere den zuvor beschriebenen Problemen und den eingangs erwähnten gestiegenen Anforderungen in der Papierindustrie Rechnung getragen wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, wobei die Effizienz einer Prozessstufe hinsichtlich der Verbesserung des mindestens einen Qualitätsparameters in dieser Prozessstufe bestimmt wird und wobei in einem Prozessleitsystem eine dynamische Abstimmung der einzelnen Prozessstufen unter Berücksichtigung der Gesamteffi- zienz des Prozesses erfolgt. Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Anlage gemäß Patentanspruch 18.
Erfindungsgemäß wird eine übergeordnete Qualitätsregelung für die Altpapierauf ereitung bereitgestellt, von der insbesonde- re Anlagen mit wechselnden Altpapierqualitäten profitieren. Erfindungsgemäß werden produkt- und/oder kundenspezifische Qualitätsvorgaben für den Fertigstoff mit äußerst geringen Kosten erreicht. Erfindungsgemäß werden nicht mehr nur einzelne Prozessstufen im Optimum gefahren, sondern es wird eine kostenoptimale Abstimmung der einzelnen Prozessstufen erreicht . Dabei werden die einzelnen Teiloptimierungen der Pro- zessstufen verschaltet und die einzelnen Prozessstufen vom Eintrag des Altpapiers bis zum Fertigstoff werden zeitlich und kostenoptimal abstimmt, wobei Qualitätsschwankungen im Altpapier schnell und effizient berücksichtigt werden.
Mit Vorteil erfolgt die Abstimmung der einzelnen Prozessstufen durch schrittweise Anpassung der Prozessstufen. Derart wird durch eine sukzessive Annäherung an eine kostenoptimale Entwicklung des Qualitätsparameters eine optimale Abstimmung der Anlage mit verhältnismäßig geringem Aufwand erreicht.
Mit Vorteil erfolgt die Abstimmung der Prozessstufen als mo- dellprädiktive Regelung. Derart wird die Stabilität des Prozesses und der Regelung erhöht.
Mit Vorteil erfolgen Sollwertvorgaben im Rahmen der o- dellprädiktiven Regelung für eine Prozessstufe unter Zuhilfenahme von Messungen vor dieser Prozessstufe. Derart können Schwankungen im Prozess, insbesondere solche, die auf eine Änderung der Altpapierqualität zurückgehen, besonders schnell berücksichtigt werden.
Vorzugsweise erfolgen Sollwertvorgaben für eine Prozessstufe unter Zuhilfenahme mindestens eines Modells für die Prozessstufe. Derart wird eine geringe Reaktionszeit der Regelung sichergestellt.
Vorzugsweise wird das mindestens eine Modell adaptiert. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Regelgenauigkeit .
Mit Vorteil wird die Effizienz einer Prozessstufe in Form einer Kosteneffizienz in einem Modell hinterlegt . Derart wird gewährleistet, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht nur einzelner Prozessstufen, sondern auch des Gesamtprozesses mit geringer Reaktionszeit bei Änderungen im Prozess optimiert werden kann.
Es ist zweckmäßig, dass die Qualitätsregelung einer Prozessstufe durch ein der Prozessstufe zugeordnetes Regelmodul erfolgt. Derart werden unter anderem die Laufzeiten in der Prozessstufe überwacht, um den Zeitpunkt für erforderliche Eingriffe zu berechnen.
Mit Vorteil arbeitet das Regelmodul σdellprädiktiv. Basierend auf Daten und analytischem Wissen ist in einem derartigen Regelmodul die optimale Fahrweise einer Prozessstufe implizit hinterlegt.
Es ist zweckmäßig, den Weißgrad und/oder den Füllstoffgehalt als Qualitätsparameter zu verwenden. Der Weißgrad ist die wohl wichtigste optische Eigenschaft von Papier. Der Füllstoffgehalt kann beispielsweise für die Bedruckbarkeits- Eigenschaften des Papiers maßgebend sein und beeinflusst auch den Weißgrad.
Mit Vorteil erfolgt die Ermittlung eines Wertes des mindestens einen Qualitätsparameters mittels mindestens eines Soft— sensors. Derart lässt sich die Entwicklung des Qualitätsparameters im Laufe der Prozessstufen besonders effektiv überwachen.
Mit Vorteil erfolgt die Ermittlung eines Wertes des mindes- tens einen Qualitätsparameters online. Derart werden Werte besonders schnell bereitgestellt und die Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung wird wesentlich erhöht .
Zum effektiven Deinking von Altpapier ist es von Vorteil, wenn ein oder mehrere Prozessstufen als Flotation und/oder
Bleiche ausgebildet sind. _In einer Altpapieraufbereitung kann beispielsweise auf eine erste sogenannte Vorflotation eine Bleiche folgen, an die sich eine Nachflotation anschließt, der wiederum eine Bleiche nachgeordnet ist.
Die Effizienz einer als Bleiche ausgebildeten Prozessstufe kann besonders vorteilhaft als Verhältnis der Verbesserung des mindestens einen Qualitätsparameters in der Bleiche zu Energieeinsatz und/oder Chemikaliendosierung in der Bleiche bestimmt werden. Dies ist ein besonders zuverlässiger Ansatz zur Beurteilung der Effektivität der Bleiche.
Mit Vorteil wird die Effizienz einer als Flotation ausgebildeten Prozessstufe in Abhängigkeit von der Verbesserung des mindestens einen Qualitätsparameters in der Flotation sowie in Abhängigkeit von Fahrweise, Deinking-Chemie und/oder Fest- Stoffverlusten in der Flotation bestimmt. Dieser Ansatz ermöglicht eine zuverlässige Beurteilung der Effektivität der Flotation.
Mit Vorteil ist mindestens ein Messort zur Messung eines Wer- tes des mindestens einen Qualitätsparameters noch vor der ersten als Flotation ausgebildeten Prozessstufe angeordnet. , Wird der Wert des Qualitätsparameters möglichst früh nach der Desintegration, spätestens jedoch vor der ersten Flotationsstufe, erstmals ermittelt, so ist dieser Wert zumindest annähernd repräsentativ für die Qualität des Altpapiers vor dessen Eintrag.
Mit Vorteil weist eine Vorrichtung zur Durchführung einer Prozessstufe eine Basisautomatisierung und mindestens ein der Basisautomatisierung überlagertes der Prozessstufe zugeordnetes Regelmodul auf, das unter anderem beispielsweise Sollwerte vorgibt und die Laufzeiten in der Prozessstufe überwacht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach- folgend anhand von Ausführungsbeispielen und in Verbindung mit den Zeichnungen verdeutlicht. Dabei zeigen: FIG 1 Prozessstufen und ausgewählte Messorte,
FIG 2 ein Beispiel für eine Entwicklung eines Qualitätsparameters in der Altpapieraufbereitung.
FIG 3 eine schematische Darstellung einer Regelung mit sukzessiver Annäherung an eine kostenoptimale Entwicklung des Qualitätsparameters,
FIG 4 eine schematische Darstellung einer Regelung mit modellprädiktivem Ansatz,
Figur 1 zeigt mehrere Prozessstufen Pl bis P4 einer Altpapieraufbereitung sowie mehrere Messorte MO bis M4, die zwi- sehen den Prozessstufen Pl bis P4 bzw. vor oder nach Prozessstufen Pl bis P4 angeordnet sind. An den Messorten MO bis M4 werden zur zeitnahen Erfassung von Qualitätsparametern online Messungen durchge ührt. Den einzelnen Prozessstufen Pl bis P4 sind Regelmodule Rl bis R4 zugeordnet .
Im Folgenden wird lediglich beispielhaft davon ausgegangen, dass die Prozessstufe Pl als Vorflotation die Prozessstufe P2 als Disperger-Bleiche, die Prozessstufe P3 als Nachflotation und die Prozessstufe P4 als Disperger-Bleiche ausgebildet sind.
Als Qualitätsparameter QP (siehe auch Figur 4) werden beispielsweise der Weißgrad, die Produktionsmenge, der Füllstoffgehalt oder andere für die Papierqualität relevante Pa- rameter ermittelt. Der Qualitätsparameter QP kann z.B. am
Altpapier, an der Altpapiersuspension, am Faserstoff bzw. am Fertigstoff ermittelt werden.
Am Messort MO, der vorzugsweise zwischen Grobsortierung und Vorflotation angeordnet ist, wird beispielsweise der Weißgrad des noch nicht deinkten Faserstoffs erfasst. Ein Weißgrad- Softsensor kompensiert die Einflussgrößen Stoffdichte, Fein- und Füllstoffgehalt und kann somit den Weißgrad eines noch nicht deinkten Probeblattes liefern. Der Messort Ml zwischen Vorflotation und Disperger-Bleiche lässt sich noch feiner unterteilen in einen Messort Mla im Akzept der Vorflotation und einen Messort Mlb nach der Eindickung. Hier wird mit Hilfe von Sensoren der Weißgrad eines Probeblattes ermittelt werden. Zwischen der Prozessstufe P2 und der Prozessstufe P3, also nach einer vorzugsweise oxidativen Disperger-Bleiche, ist ein weiterer Messort M2, vorzugsweise im Zulauf der Nachflotation angeordnet. Analog zu den Messorten Mla und Mlb wird mit Sensoren an den Messorten M3a und M3b bzw. am Messort M3 der Weißgrad des nachflotierten Stoffes erfasst. Am Messort M4 ermittelt beispielsweise ein Transmitter im Bleichrohr den Weißgrad des deinkten Fertigstoffs.
Das Regelmodul Rl bzw. R3 einer Flotationsstufe besteht vorzugsweise aus einem modellbasierten Feedforward-Teil, um die Rejektrate an die Eigenschaften der Faserstoff-Suspension anzupassen. In einem mit Prozessdaten unterstützten Flotations- modell, das auf Daten und analytischem Wissen basiert, ist die optimale Fahrweise für die Flotation implizit hinterlegt . Im Feedback-Teil des Regelmoduls Rl bzw. R3 wird die Vorhersage mit der tatsächlich erreichten Weiße verglichen. Dieser Vergleich führt das Modell nach, da nicht alle Einflussgrößen bekannt sind und somit als fehlende Eingaben des Modells die Genauigkeit der Vorhersage begrenzen.
Ein besonderes Problem der Disperger-Bleiche, im Beispiel die Prozessstufen P2 und P4, sind hohe Verweilzeiten, die insbe- sondere von der aktuellen Anlagenauslastung abhängen. Dies begrenzt hier die Dynamik des Feedback-Teils, so dass der modellbasierte Feedforward-Teil des Regelmoduls R2 bzw. R4 einer Disperger-Bleiche den Prozess über eine deutlich längere Zeit als in der Flotation ohne Rückmeldung des Feedback-Teils steuern muss. Dies kann zumindest teilweise durch ein eigenständiges Totzeitmodell kompensiert werden. Figur 2 zeigt ein Beispiel für die Entwicklung eines Qualitätsparameters QP in der Altpapierau bereitung. Konkret wurde eine typische Weißgradentwicklung in einer Altpapieraufbereitungsanlage dargestellt. Der Weißgrad ist die wohl wichtigste optische Eigenschaft von Papier und somit ein besonders wichtiger Qualitätsparameter QP. Der Weißgrad wird vorzugsweise als ISO-Weißgrad im blauen Bereich des Spektrums bei einer Schwerpunktwellenlänge von 457 nm ermittelt.
Der Weißgrad desdeinkten Fertigstoffs wird durch Druckfarbenentfernung und Faserstoffbleiche erreicht. Figur 2 zeigt den Korridor der Weißgradentwicklung über die Prozessstufen Pl bis P4, Im Beispiel also Vor lotation, Dispergerbleiche, Nachflotation und Nachdispergierung mit abschließender reduk- tiver Bleiche. Dabei baut jede Prozessstufe P2 bis P4 auf dem Ergebnis der ein oder mehreren vorhergehenden Prozessstufe Pl bis P3 auf. So hängt die Vergrauung des Faserstoffes im Disperger vom Energieeintrag und der damit verbundenen Verschiebung der Größenverteilung von Druckfarbenpartikeln ab. Das geänderte Druckfarbenpartikelspektrum und die zugegebenen Bleichchemikalien beeinflussen wiederum die Effizienz der Nachflotation. Aber auch die Bleichestufen hängen vom Faserstoff und seiner Vorgeschichte ab. In der Zeichnung ist der Weißgrad wie üblich in Prozent angegeben.
Die Druckfarbenentfernungen in den Prozessstufen Pl und P3, d.h. den Flotationen, werden vor allem durch Fahrweise, Dein- king-Chemie und Feststoffverluste beeinflusst. Die Disper- gerbleichen, d.h. die Prozessstufen P2 und P4, wobei die ers- te Dispergerbleiche, Prozessstufe 2, vorzugsweise eine Peroxidbleiche aufweist, die zweite Dispergerbleiche, Prozessstufe P4, vorzugsweise eine Dithionitbleiche aufweist, werden insbesondere durch Energieeinsatz und Chemikaliendosierung beeinflusst. Ein besonders wesentlicher Faktor im Prozess der Altpapieraufbereitung sind die Kosten der unterschiedlichen Fahrweisen. Figur 3 zeigt schematisch eine Regelung mit sukzessiver Annäherung an eine kostenoptimale Entwicklung des Qualitätsparameters QP, z.B. des Weißgrads. Dabei werden die Veränderungen der Werte des Qualitätsparameters QP in den einzelnen Pro- zessstufen Pl bis P4 als Qualitätsänderungen di bis d4 ermittelt. In Stufeneffizienzmodulen Kl bis K4 wird die Kosteneffizienz in den Prozessstufen ermittelt und an ein Prozesseffizienzmodul L weitergegeben. Eine Sollwertvorgabeeinheit S gibt einen Sollwert für den mindestens einen Qualitätsparame- ter QP am Ende des Aufbereitungsprozesses vor. Dieser vorgegebene Sollwert wird auch an das Prozesseffizienzmodul L gegeben. Mit Hilfe des Prozesseffizienzmoduls L und der Stufen- effizienzmodule Kl bis K4 werden schrittweise die Vorgaben für die Qualitätsänderungen in den einzelnen Prozessstufen Pl bis P4 in Richtung niedriger Kosten, d.h. insbesondere in
Richtung niedriger Gesamtkosten, verändert, bis eine optimale Absti-timung der Anlage erreicht ist . Dabei wird die Einhaltung der Vorgaben der Sollwertvorgabeeinheit S gewährleistet . Die in Figur 3 gezeigte Regelung ist nicht auf ein Prozessmodell angewiesen, da Schwankungen der Faserstoffzusammensetzung und Änderungen des Anlagenzustands sich unmittelbar in den Prozessstufen Pl bis P4 und ihrer Kosteneffizienz niederschlagen.
Figur 4 zeigt schematisch eine Regelung mit modellprädiktivem Ansatz. Die Regelung geht vom undeinkten Faserstoff aus, für den ein Wert für den Qualitätsparameter QP am Messort MO ermittelt wird. Zunächst wird in einem ersten Schritt die kostengünstigste Aufteilung der Qualitätsänderung di bis d, z.B. der Weißgradsteigerung, über alle folgenden Prozessstufen Pl bis P4 ermittelt. Dies erfolgt vorzugsweise in einem Sollwert-Korrekturmodul KM1. Sollwertvorgaben Δi bis Δ4 für die Prozessstufen Pl bis P4 werden vom Sollwert- Korrekturmodul KM1 an ein Sollwert-Vorgabemodul KVl gegeben. Zur Ermittlung der kostengünstigsten Aufteilung der Qualitätsänderung di bis d4 ist die Kosteneffizienz pro Prozessstufe Pl bis P4 in mindestens einem Kostenmodell hinterlegt. Vorzugsweise ist für jede Prozessstufe Pl bis P4 ein Kostenmodell hinterlegt.
In einem Sollwert-Korrekturmodul KM2 erfolgt eine Neuberech- nung der kostengünstigsten Aufteilung der Qualitätsänderungen d2 bis d4, für die der Prozessstufe Pl nachgeordneten Prozessstufen P2 bis P4. In diese Neuberechnung gehen die Ergebnisse der Prozessstufe Pl mit ein. So werden für den Faserstoff, der die Vorflotation durchlaufen hat, auf der Basis der Flotationsergebnisse neue Sollwertvorgaben berechnet. Damit gehen die Deinkbarkeit des Faserstoffs und der Anlagenzu- stand in die Qualitätsregelung ein. Es werden entsprechenden Sollwertkorrekturen Δ2 Λ bis Δ4 Λ im Sollwert-Vorgabemodul KV2 hinterlegt. Die Sollwertkorrekturen Δ2 bis Δ4 werden zur Korrektur der Sollwertvorgaben Δ2 bis Δ verwendet.
Dem Sollwert-Korrekturmodul KM3 stehen die Ergebnisse der Prozessstufe P2, der ersten Dispergerbleiche zur Verfügung, um die Vorgaben für die nachfolgenden Prozessstufen P3 bis P4 zu ermitteln. Es werden in analoger Vorgehensweise Sollwertkorrekturen Δ3 Λ und Δ4 Λ Λ im Sollwert-Vorgabemodul KV3 hinterlegt und verwendet . Dem Sollwert-Korrekturmodul KM4 stehen schließlich auch die Ergebnisse der Prozessstufe P3 für die Berechnung einer Sollwertkorrektur Δ4 ^ Λ zur Verfügung.
Die modellprädiktive Regelung arbeitet dynamisch. Der wesentliche Vorteil liegt in der hohen Geschwindigkeit und der Stabilität durch den modellbasierten Feedforward-Teil. Derart können das Potential des Faserstoffs und der Prozessstufen Pl bis P4 optimal ausgenutzt werden. Qualitätsschwankungen gehen ebenso in die Steuerung ein wie eine veränderte Kostensituation. Es ist ein Adaptionsmodul A vorgesehen, um die zur Sollwertermittlung verwendeten Modelle, die vorzugsweise in den Sollwert-Korrekturmodulen KM1 bis KM4 implementiert sind, nachzuführen. Zur Verbesserung der verwendeten Modelle können neben den betriebsbedingten Schwankungen der Anlage im Rahmen von Versuchsläufen gezielt Fahrweisen geändert werden, um ein umfassendes Abbild in der Datenbasis der Modelle zu hinterlegen. Durch die fortlaufende Abstimmung der Prozessstufen Pl bis P4 aufeinannder wird ein kostenoptimaler Betrieb der Altpapieraufbereitung ermöglicht .
Die der Erfindung zugrundeliegende Lehre lässt sich im wesentlichen wie folgt zusammenfassen:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Auf- bereitung von Altpapier zu Fertigstoff in mehreren Prozessstufen, wobei für den Weißgrad ein Sollwert für den Fertigstoff vorgegeben wird, wobei der Weißgrad zwischen den Prozessstufen Pl bis P4 gemessen wird. Erfindungsgemäß wird die Effizienz einer Prozessstufe unter Berücksichtigung der an- fallenden Kosten hinsichtlich der Weißgradsteigerung bestimmt und es wird in einem Prozessleitsystem eine dynamische Abstimmung der einzelnen Prozessstufen unter Berücksichtigung der Gesamteffizienz, insbesondere der Gesamtkosteneffizienz, des Prozesses vorgenommen. Qualitätsparameter wie der Weiß- grad werden zeitnah erfasst und bewertet. Es erfolgt eine Modellierung der Qualitäts- und Kostenentwicklung in den einzelnen Prozessstufen Pl bis P4 sowie eine dynamische, fortlaufende Abstimmung der Daten in den einzelnen Prozessstufen Pl bis P4. Die Gesamteffizienz der Altpapieraufbereitung wird so wesentlich gesteigert.
Vorbekannte Verfahren zur Altpapieraufbereitung reizen das Potential der Anlage und des Faserstoffs u.a. deshalb bei weitem nicht aus, weil gegenseitige Abhängigkeiten der Pro- zessstufen Pl bis P4 bei vorbekannten Verfahren nicht quantifiziert werden. Erfindungsgemäß wird nicht nur ein stabiler Anlagenbetrieb gewährleistet, sondern es können auch kurzzeitige Änderungen der FaserstoffZusammensetzung und des Druckfarbengehalts berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß werden die einzelnen Prozessstufen Pl bis P4 dynamisch abgestimmt, wobei die Gesamteffizienz des Aufbereitungsprozesses berücksichtigt wird. Ein wesentlicher Faktor dabei sind die Kosten der unterschiedlichen Fahrweisen. Berücksichtigt werden Kosten für den Rohstoff Altpapier, Kosten für Chemikalien, Energie und Entsorgung von RestStoffen. Die Bewertung der Qualitätsparameter erfolgt in Abhängigkeit von Anlagenzustand und Zielvorgaben für den Fertigstoff. Auf Basis des Weißgrads und des Füllstoffgehalts sowie der Anlagenauslastung und den damit verbundenen Laufzeiten der Chargen werden die einzelnen Prozessstufen optimal aufeinander abgestimmt. Die erfindungsgemäße Abstimmung der Prozessstufen erfolgt kontinuierlich, zeitnah und online während des laufenden Prozesses.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier zu Fertigstoff in mehreren Prozessstufen (Pl bis P4) , wobei für mindestens ei- nen Qualitätsparameter (QP) ein Sollwert für den Fertigstoff vorgegeben wird, wobei vor und/oder nach mindestens zwei der Prozessstufen (Pl bis P4) ein Wert des mindestens einen Qualitätsparameters (QP) durch Messungen ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Effizienz einer Prozessstufe (Pl bis P4) hinsichtlich der Verbesserung des mindestens einen Qualitätsparameters (QP) in dieser Prozessstufe (Pl bis P4) bestimmt wird, und dass in einem Prozessleitsystem (R) eine dynamische Abstimmung der einzelnen Prozesstufen (Pl bis P4) unter Berücksichtigung der Gesamteffizienz des Prozesses er- folgt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung der einzelnen Prozesstufen (Pl bis P4) durch schrittweise Anpassung der Prozessstu en (Pl bis P4) erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung der Prozessstufen (Pl bis P4) als o- dellprädiktive Regelung erfolgt .
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sollwertvorgaben für eine Prozessstufe (Pl bis P4) unter Zuhilfenahme von Messungen vor dieser Prozessstufe (Pl bis P4) erfolgen.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sollwertvorgaben für eine Prozessstufe (Pl bis P4) unter Zuhilfenahme mindestens eines Modells für die Prozessstufe (Pl bis P4) erfolgen.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Modell adaptiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effizienz einer Prozessstufe
(Pl bis P4) in Form einer Kosteneffizienz in einem Modell hinterlegt ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsregelung einer Pro- zesstufe (Pl bis P4) durch ein der Prozessstufe (Pl bis P4) zugeordnetes Regelmodul (Rl bis R4) erfolgt.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelmodul (Rl bis R4) modellprädiktiv arbeitet.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weißgrad als Qualitätsparameter (QP) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoffgehalt als Qualitätsparameter (QP) verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Wertes des mindestens einen Qualitätsparameters (QP) mittels mindestens einen Softsensors erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Wertes des mindestens einen Qualitätsparameters (QP) online erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Prozesstufen
(Pl bis P4) als Flotation und/oder Bleiche ausgebildet sind.
15. Verfahren nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Effizienz der Bleiche als Verhältnis der Verbesse- rung des mindestens einen Qualitätsparameters (QP) in der Bleiche zu Energieeinsatz und/oder Chemikaliendosierung in der Bleiche bestimmt wird.
16. Verfahren nach Patentanspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Effizienz der Flotation in Abhängigkeit von der Verbesserung des mindestens einen Qualitätsparameters (QP) in der Flotation sowie in Abhängigkeit von Fahrweise, Deinkingchemie, und/oder Feststoffverlusten bestimmt wird.
17. Verfahren nach einem der Patentansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messort zur Ermittlung eines Wertes des mindestens einen Qualitätsparameters (QP) noch vor der ersten als Flotation ausgebildeten Prozess- stu e angeordnet ist .
18. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Patentansprüche mit mehreren Vorrichtungen zur Durchführung jeweils einer Prozessstufe (Pl bis P4) , mit meh- reren Messvorrichtungen zur Ermittlung eines Wertes des mindestens einen Qualitätsparameter (QP) , wobei eine Messvorrichtung am Eingang, am Ausgang, vor und/oder nach einer Vorrichtung zur Durchführung einer Prozessstufe (Pl bis P4) angeordnet ist, mit einer Sollwertvorgabeeinheit (S) zur Vorga- be eines Sollwerts für den Fertigstoff, und mit einem Pro- zessleitsystem (R) zur dynamischen Abstimmung der einzelnen Prozesstufen (Pl bis P4) unter Berücksichtigung der Effizienz der einzelnen Prozessstufen (Pl bis P4) und der Gesamteffizienz des Prozesses.
19. Anlage nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Durchführung einer Prozessstufe (Pl bis P4) eine Basisautomatisierung und mindestens ein der Basisautomatisierung überlagertes Regelmodul (Rl bis R4) auf- weist.
PCT/EP2005/051691 2004-04-26 2005-04-18 Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier WO2005103374A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05731745A EP1740764A2 (de) 2004-04-26 2005-04-18 Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier
US11/568,294 US20070168075A1 (en) 2004-04-26 2005-04-18 Method and installation for processing waste paper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020495.0 2004-04-26
DE200410020495 DE102004020495A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005103374A2 true WO2005103374A2 (de) 2005-11-03

Family

ID=34966393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051691 WO2005103374A2 (de) 2004-04-26 2005-04-18 Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070168075A1 (de)
EP (1) EP1740764A2 (de)
CN (1) CN101426974A (de)
DE (1) DE102004020495A1 (de)
RU (1) RU2377352C2 (de)
WO (1) WO2005103374A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122290A1 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Metso Automation Oy Method of controlling recycled fibre line, and recycled fibre line

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210264A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Voith Patent Gmbh Flotationsregelung
CN104978690B (zh) * 2015-07-24 2019-05-17 华南理工大学 依据纸浆性能使采购成本最低的废纸配比优化方法
EP3862483A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitung von altpapier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1038202C (zh) * 1993-09-16 1998-04-29 西门子公司 对生产脱色纸浆的设备进行控制的装置
US5837099A (en) * 1995-10-10 1998-11-17 Shell Oil Company Office wastepaper deinking process
US20020052858A1 (en) * 1999-10-31 2002-05-02 Insyst Ltd. Method and tool for data mining in automatic decision making systems
CA2404968C (en) * 2000-04-05 2011-08-30 Liqum Oy Method and system for monitoring and analyzing a paper manufacturing process
DE10043893A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Durchführung eines der Faser- oder Papierherstellung dienenden Flotations-, Bleiche- und/oder Dispergierprozesses
US7720727B2 (en) * 2001-03-01 2010-05-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Economic calculations in process control system
US6915172B2 (en) * 2001-11-21 2005-07-05 General Electric Method, system and storage medium for enhancing process control
WO2005029541A2 (en) * 2003-08-14 2005-03-31 Microspectral Sensing, Llc System and method for integrated sensing and control of industrial processes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122290A1 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Metso Automation Oy Method of controlling recycled fibre line, and recycled fibre line

Also Published As

Publication number Publication date
RU2377352C2 (ru) 2009-12-27
CN101426974A (zh) 2009-05-06
EP1740764A2 (de) 2007-01-10
US20070168075A1 (en) 2007-07-19
RU2006141638A (ru) 2008-06-10
DE102004020495A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936038T2 (de) Steuerung der nasspartie einer papiermaschine
DE19510008C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Zellstoff- und/oder Papierherstellung
DE19510008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Zellstoff- und/oder Papierherstellung
EP0815320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer papiermaschine
DE19653477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Herstellung von Papier
EP0898014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE60022212T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder pappe
WO2005103374A2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier
EP1186706A2 (de) Faser- oder Papierbehandlung
DE19653479C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung beim Bleichen von Faserstoffen
EP2851466A1 (de) Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
DE10118508A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102006009450B4 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Papierherstellung
EP1780333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010041052A1 (de) Verfahren zum Regeln der Formation einer Faserstoffbahn
DE102005002638A1 (de) Aschebestimmung
EP1496154B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des bei der Flotation oder Wäsche einer Papierfasersuspension auftretenden Feststoff- oder Faserverlustes
WO2001055501A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines kennwertes für das bindekräfte-potential von suspendierten papierfasern sowie verwendung des verfahrens
EP1443143B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1255103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stoffdichtesensoren
AT405061B (de) Verfahren zur minimierung des wassereinsatzes in einem wasserkreislauf einer papier-/zellstoff- oder holzstofffabrik
EP3494257A1 (de) Sensorüberwachung
DE102007038091A1 (de) Konstantteil 2
WO2009109278A1 (de) Verfahren zum einstellen und/oder optimieren einer einen gutstoff von einem schlechtstoff trennenden sortieranlage und sortieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005731745

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580011811.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3060/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007168075

Country of ref document: US

Ref document number: 11568294

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006141638

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005731745

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11568294

Country of ref document: US