EP1027812A2 - Basisstation für ein mobiles kommunikationssystem mit zeitmultiplex (tdma) und kodemultiplex (cdma) - Google Patents

Basisstation für ein mobiles kommunikationssystem mit zeitmultiplex (tdma) und kodemultiplex (cdma)

Info

Publication number
EP1027812A2
EP1027812A2 EP98961015A EP98961015A EP1027812A2 EP 1027812 A2 EP1027812 A2 EP 1027812A2 EP 98961015 A EP98961015 A EP 98961015A EP 98961015 A EP98961015 A EP 98961015A EP 1027812 A2 EP1027812 A2 EP 1027812A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
base station
frequency
transmission
useful information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98961015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1027812A2 publication Critical patent/EP1027812A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2618Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid code-time division multiple access [CDMA-TDMA]

Definitions

  • the invention relates to a base station and a receiving device for a mobile communication system with a TDMA component for transmitting information of several connections between mobile stations and the base station via a radio interface, the receiving device being used particularly in mobile stations.
  • the known mobile radio system is a mobile communication system with a TDMA component as a multiple access method (time division multiple access) for subscriber separation.
  • TDMA frame information from several subscriber connections is transmitted in time slots.
  • the information is transmitted block by block in radio blocks (bursts).
  • transmission channels for useful information such as voice, data or signaling -
  • transmission channels for organizational information such as information on the location area, the radio cell, the channel structure and options that are supported within the cell.
  • the transmission channels for user information relate to connections between the mobile stations and a base station (point-to-point
  • the transmission channels relate to connections from one base station to several mobile stations (point-to-multipoint connections) only in the downward direction.
  • a mobile communication system which uses a TDMA subscriber separation for the block-wise transmission of user information in time slots and prepares organizational information for a permanent wave transmission independent of the time slots.
  • a CDMA component is provided as a code division multiple access method for simultaneous connections in a time slot.
  • the useful information of several connections contained in the time slot formed as a transmission channel can be differentiated by spreading codes.
  • the base station is connected to an antenna device, which consists of a number of individual radiators, each of which radiates in a sector of the radio cell supplied by the base station (principle of the adaptive antennas).
  • the user information and organizational information are emitted at high frequencies with approximately the same power.
  • the invention is based on the object of specifying a transmission of useful information and organizational information for a mobile communication system with a TDMA component which enables the most economical and effective use of the radio resources.
  • This object is achieved by the base station with the features of patent claim 1 and the receiving device with the features of patent claim 11.
  • Advantageous further developments can be found in the subclaims.
  • a base station for a mobile communication system with a TDMA component contains a signal processing device for preparing useful information and of organizational information for transmission via a radio interface.
  • the signal processing device is controlled by a control device in such a way that the useful information for transmission in a frequency channel of a first high-frequency carrier with a TDMA component and the organizational information for transmission in a frequency channel of a second high-frequency carrier with TDMA component are prepared independently of the useful information.
  • the frequency channel of the first high-frequency carrier is chosen to be broadband compared to the frequency channel of the second high-frequency carrier.
  • Separate transmission devices modulate a transmission signal for high-frequency radiation of the organizational information using the second high-frequency carrier and a transmission signal for high-frequency radiation of the useful information using the first high-frequency carrier.
  • a separate high-frequency carrier with a TDMA component is used to transmit the organizational information regardless of the transmission of the useful information.
  • the organization channel - the frequency channel for the organization information - can thus be used with a constant output for control information, for example handover information, synchronization information and information about the possibilities and configuration of the mobile communication system, on a large number of mobile stations.
  • control information for example handover information, synchronization information and information about the possibilities and configuration of the mobile communication system, on a large number of mobile stations.
  • next generation mobile communication systems UMTS
  • UMTS next generation mobile communication systems
  • SDMA adaptive antennas
  • Directed radiation of the useful information results in an increase in capacity with the same bandwidth - supported.
  • Sectorized radio cells as well as "switched beam" solutions - in which the base station specifically directs the transmission of information to a group of mobile stations with a large number of connections - are used to improve the utilization of radio resources by the inventive solution of the separation of the organizational channel and the traffic channel (traffic channel ) supported with appropriate high-frequency carriers.
  • a CDMA component in the mobile communication system with frequency channels formed by time slots, in which the useful information of several connections is transmitted simultaneously.
  • the useful information of different connections can be distinguished according to a connection-specific fine structure. This preferably consists of individual spreading codes and associated spreading factors with which the useful information of multinational connections is spread in a time slot.
  • the useful information is thus transmitted over a broad band, for example in a 1.6 or 2.0 MHz frequency band, in comparison to the organizational information.
  • Correct power control is particularly important in such mobile communication systems - for example with TDMA / CDMA components - since several subscriber signals are transmitted simultaneously in one frequency channel. Fluctuations in performance of the received information are largely compensated for by exact power regulation - possible through the various high-frequency carriers for organizational and usage information.
  • a JD method joint detection
  • the greater process gain for the organizational information is advantageously achieved in that its data rate does not have to correlate with the data rate of the useful information, e.g. a much lower data rate, for example less than or equal to 1 kbit / s, is used.
  • the organizational information is therefore limited to the most essential information, which can, however, be transmitted in a very interference-resistant manner.
  • the separate treatment of useful information and organizational information is particularly advantageous if directed radiation (see above) is possible with an antenna device assigned to the base station.
  • the useful information is directed and the organizational information is broadcast omnidirectionally or sectorally, with less antenna gain than for directed radiation.
  • the directional effect of the antennas can be used to achieve greater ranges for the useful information.
  • the separation has also increased the reach for the organizational information. If the useful information and the organizational information are emitted independently of one another, this results in a simplified structure of the transmission devices, with power regulation adapted to the conditions in each case for setting the range for the organizational information.
  • 1 shows the block diagram of a mobile communication system
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the TDMA / CDMA components or the TDMA component for transmitting the information on the radio interface
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the devices in a base station
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the devices in a mobile station.
  • the structure of the mobile communication system shown in FIG. 1 corresponds to a known GSM system which has a plurality of mobile switching centers MSC, base station controls BSC, base stations BS and mobile stations MS and at least one operations and maintenance center OMC.
  • the mobile switching centers MSC are networked with one another or provide access to another communication network, for example a fixed network PSTN.
  • these mobile switching centers MSC are each connected to at least one base station controller BSC.
  • Each base station controller BSC in turn enables a connection to at least one base station BS.
  • Such a base station BS is a radio station which can establish, break down and maintain one or more radio connections to mobile stations MS via a radio interface.
  • the operation and maintenance center OMC for example connected to a base station controller BSC, implements control and maintenance functions for the mobile radio network and for its network devices.
  • the functionality of this structure is not limited to the GSM system shown, but can also be transferred to other mobile communication systems, so that the invention can also be used there.
  • 1 shows, by way of example, a plurality of radio connections for the transmission of useful information ni, for example voice or data information or signaling information, between two mobile stations 1 and 2 and a base station BS and of organizational information oi between three mobile stations 1, 2 and 3 and the base station BS.
  • the user information ni is transmitted on point-to-point connections in the downward direction as in the upward direction, while the transmission of the organizational information oi on point-to-multipoint connections is initiated only in the downward direction.
  • the base station BS is connected to an antenna device AE which has, for example, four individual radiators for directional radiation into radio areas formed by sectors SEC.
  • an antenna device AE which has, for example, four individual radiators for directional radiation into radio areas formed by sectors SEC.
  • a larger number of individual steel workers - which can be used as adaptive antennas - are also possible, which generate radiation lobes which are matched to the spatial position of the mobile stations MS.
  • the antenna device AE is therefore controlled by the base station BS in such a way that the useful information ni prepared by it is sent to the mobile stations 1 and 3 in a directed manner.
  • a gain in capacity - adaptive antenna gain - can be achieved by a higher number of point-to-point connections with the same bandwidth.
  • the radio resources are better used.
  • the organizational information oi made available by the base station BS to all mobile stations MS on point-to-multipoint connections - possibly continuously - includes, for example, basic information for identifying the network, the location area (LA) and the radio area, but also information over the available frequency channels of the base station BS and over the frequencies of the neighboring radio areas.
  • the organizational information oi is usually stored in logical transmission channels -
  • Control channels - such as the broadcast channel (BCCH, broadcast control channel) with frequency channel (FCCH, frequency control Channel) and synchronization channel (SCH, synchronization channel) or the general control channel (CCCH, common control channel) in the downward direction.
  • BCCH broadcast control channel
  • FCCH frequency control Channel
  • SCH synchronization channel
  • CCCH general control channel
  • An omnidirectional or sectoral radiation of the organizational information oi takes place via the antenna device AE by means of its own “beacon” BEA, but in a frequency channel of another high-frequency carrier with a TDMA component independently of the useful information ni.
  • the useful information ni is also in a frequency channel of an associated high-frequency carrier sent with TDMA component, which differs from the radio frequency carrier for the radiation of the organizational information oi and is used exclusively for the transmission of useful information
  • the frequency channel of the first radio frequency carrier for the transmission of information is chosen to be broadband compared to the second radio frequency carrier for the transmission of organizational information for example in an advantageous manner by additionally including a CDMA component for spreading the simultaneous Te containing the useful information of several connections Subscriber signals can be reached in one time slot. Spreading of the signals containing the organizational information in a time slot of the independent TDMA component is possible in principle, but is omitted because of the unnecessary differentiation of the signals.
  • FIG. 2 shows the transmission of the useful information ni with the TDMA / CDMA component separately from the transmission of the organizational information oi with the TDMA component via the radio interface parts.
  • the bandwidth for the organizational information transmission in a frequency channel FK2 of the high-frequency carrier TR2 is chosen to be significantly smaller, for example in the KHz range.
  • Several frequency channels - not shown - can be provided for the mobile communication system.
  • a time axis is t divided into a time grid consisting of a plurality of time slots ts, for example eight per time frame, in order to send and receive the useful information ni block by block in radio blocks.
  • the subscriber signals for several mobile stations MS are transmitted simultaneously in the same frequency channel FK1.
  • the subscriber separation per radio block takes place with the aid of spreading codes, for example eight codes cl to c8, with associated stimulus factors.
  • a uniform spreading method is used for data, voice and signaling in the user information ni.
  • the useful information ni is transmitted block by block in the time slots ts according to the TDMA / CDMA method, while the organizational information oi is inserted independently of this into one or more time slots ts of another high-frequency carrier according to the TDMA method.
  • a carrier of the known mobile communication system according to the GSM standard is used as a high-frequency carrier TR2 with a TDMA component.
  • the organizational information oi can include basic information with information about the configuration of the mobile communication system, about the available frequency channels in the radio area managed by the base station or about the frequencies of the neighboring radio areas, as well as information about establishing a connection and forwarding an existing connection ( mobile assisted handover) included.
  • An optimized power control is possible for the useful information ni, which can be set separately and independently of the organizational information for the respective mobile stations MS from the base station BS on the basis of measured and signaled reception powers.
  • the data rate of the organizational information oi can therefore also be significant can be set lower, for example 200 bit / s, than that of the Nu zInformation, which can be 16 Kbit / s in the case of a voice transmission.
  • the antenna device AE has the individual beams, the number of which - indicated by dashed lines - can be variable. They carry out the directed emission of transmission signals txl into the sectors SEC and the omnidirectional emission of transmission signals tx2 with the aid of the "beacon" BEA.
  • Separate transmission devices UE1 and UE2 are connected to the antenna device AE, one transmission device UE2 of which the respective Transmitted signal tx2 for the high-frequency radiation of the organizational information oi is modulated by means of the independent high-frequency carrier and the other transmission device UE1 modulates the transmitted signal txl for the high-frequency radiation of the useful information ni by means of the other high-frequency carrier Amplification of the useful information ni or organizational information oi prepared by a digital signal processing device SP.
  • the signal processing device SP for example a digital signal process, is controlled essor, from a control unit SE, wherein programs for performing the control are in memory MEM.
  • the subscriber signals from eight communication connections of a time slot are assigned to a time slot in a multiplex device.
  • the spreading of the information ni in the signal processing device SP with the assigned spreading codes results in signals which in the combination device result in a common broadband signal in the
  • Frequency channel of the associated high-frequency carrier are superimposed. Then in the transmission device UE1 Implementation in the analog high-frequency signal txl instead. An analog procedure without spreading with time slot according to the TDMA component for the information oi takes place separately on another high-frequency carrier, the transmission device UE2 causing and executing the conversion into the analog high-frequency signal tx2.
  • HF1 and HF2 which correspond to the transmission devices UE1 and UE2 of the base station according to FIG implemented and demodulated.
  • the separation according to different radio frequency carriers for useful information transmission and organizational information transmission is thus guaranteed.
  • an analog / digital converter ADC the respective received signals are converted into symbols with a discrete set of values, for example digitized.
  • a coupling device KE connects the analog / digital converter ADC to a signal processing device SP, which as a digital signal processor has a JD processor JD-P for jointly detecting the useful information ni according to the JD-CDMA method (joint detection) and a RAKE receiver Detecting the organizational information oi.
  • a signal processing device SP which as a digital signal processor has a JD processor JD-P for jointly detecting the useful information ni according to the JD-CDMA method (joint detection) and a RAKE receiver Detecting the organizational information oi.
  • the detection is carried out in parallel, the signal processing device SP correlating the received data of the useful information ni with the spreading codes known in the receiver, so that the bandwidth of the received signals is reduced and the distance from signal level to noise level is increased. This enables data detection even in the event of strong interference from interferers or between the symbols.
  • the RAKE receiver RAKE measures the reception power for the organizational information oi and uses it as a reference for decisions to switch to other radio cells and for power control regardless of the useful information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Basisstation für ein Mobil-Kommunikationssystem mit TDMA-Komponente enthält eine Signalverarbeitungseinrichtung (SP) zum Vorbereiten von Nutzinformationen (ni) und von Organisationsinformationen (oi) für eine Übertragung über eine Funkschnittstelle. Die Signalverarbeitungseinrichtung (SP) wird dabei von einer Steuereinrichtung (SE) derart gesteuert, dass die Nutzinformationen (ni) für die Übertragung in einem Frequenzkanal (FK1) eines ersten Hochfrequenzträgers (TR1) mit TDMA-Komponente und die Organisationsinformationen (oi) für die Übertragung in einem Frequenzkanal (FK2) eines zweiten Hochfrequenzträgers (TR2) mit TDMA-Komponente unabhängig von den Nutzinformationen (ni) vorbereitet werden. Dabei ist der Frequenzkanal des ersten Hochfrequenzträgers im Vergleich zum Frequenzkanal des zweiten Hochfrequenzträgers breitbandiger gewählt. Getrennte Übertragungseinrichtungen (UE1, UE2) modulieren ein Sendesignal (tx2) für eine hochfrequente Abstrahlung der Organisationsinformationen mit Hilfe des zweiten Hochfrequenzträgers und ein Sendesignal (tx1) für eine hochfrequente Abstrahlung der Nutzinformationen mit Hilfe des zweiten Hochfrequenzträgers.

Description

Beschreibung
Basisstation und Empfangseinrichtung für ein Mobil-Kommunikationssystem mit TDMA-Komponente
Die Erfindung betrifft eine Basisstation und eine Empfangseinrichtung für ein Mobil-Kommunikationssystem mit einer TDMA-Komponente zur Übertragung von Informationen mehrerer Verbindungen zwischen Mobilstationen und der Basisstation über eine Funkschnittstelle, wobei die Empfangseinrichtung besonders in Mobilstationen zum Einsatz kommt.
Der Aufbau von digitalen Funknetzen ist in J.Oudelaar, „Evolution towards UMTS", PIMRC 94, 5th IEEE International Symp. on Personal, Indoor and Mobile Radio Communications, The Hague, NL, 18.-22. September 1994, S.852-856, und M.Lenti, H.Hageman, „Paging in UMTS", RACE Mobile Telecommunications Workshop, Vol. 1, Amsterdam, NL, 17.-19. Mai 1994, S.405-410, gezeigt.
Das bekannte Mobilfunksystem nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communication) ist ein Mobil-Kommunikationssystem mit einer TDMA-Komponente als Vielfachzugriffsverfahren (time division multiple access) zur Teilnehmerse- parierung. Gemäß einer Rahmenstruktur (TDMA-Rahmen) werden Informationen mehrerer Teilnehmerverbindungen in Zeitschlitzen übertragen. Die Informationsübertragung erfolgt blockweise in Funkblöcken (bursts) . Man kann zwischen Übertragungskanälen für Nutzinformationen - wie Sprache, Daten oder Signalisierung - und Übertragungskanälen für Organisations- informationen - wie Angaben zum Aufenthaltsbereich, zur Funkzelle, zur KanalStruktur und zu Optionen, die innerhalb der Zelle unterstützt werden - unterscheiden. Die Übertragungs- kanäle für NutzInformationen betreffen Verbindungen zwischen den Mobilstationen und einer Basisstation (point-to-point
Verbindungen) in Abwärtsrichtung (downlink) wie in Aufwärtsrichtung (uplink) . Die Übertragungskanäle (z.B. BCCH, broad- cast control Channel; FCCH, frequency correction Channel; SCH, synchronization Channel) für die Organisationsinformationen beziehen sich dagegegen auf Verbindungen von einer Basisstation zu mehreren Mobilstationen (point-to-multipoint Verbindungen) nur in Abwärtsrichtung.
Aus der älteren Patentanmeldung DE 197 13 667.2 ist ein Mobil-Kommunikationssystem bekannt, das eine TDMA-Teilnehmer- separierung zur blockweisen Übertragung von Nutzinformationen in Zeitschlitzen nutzt und Organisationsinformationen für eine Dauerwellenübertragung unabhängig von den Zeitschlitzen vorbereitet. Darüber hinaus ist eine CDMA-Komponente als Vielfachzugriffsverfahren (code division multiple access) für simultane Verbindungen in einem Zeitschlitz vorgesehen. Dabei sind die in dem als Übertragungskanal ausgebildeten Zeit- schlitz gleichzeitig enthaltenen NutzInformationen mehrerer Verbindungen durch Spreizkodes unterscheidbar. Die Basisstation ist mit einer Antenneneinrichtung verbunden, die aus einer Anzahl von Einzelstrahlern besteht, die jeweils in einen Sektor der durch die Basisstation versorgten Funkzelle gerichtet abstrahlen (Prinzip der adaptiven Antennen) . Dabei werden die Nutzinformationen und Organisationsinformationen mit etwa gleicher Leistung hochfrequent abgestrahlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Mobil-Kommunikationssystem mit TDMA-Komponente eine Übertragung von Nutzinformationen und Organisationsinformationen anzugeben, die eine möglichst wirtschaftliche und effektive Nutzung der Funkressourcen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Ba- sisstation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und die Empfangseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine erfindungsgemäße Basisstation für ein Mobil-Kommunikationssystem mit TDMA-Komponente enthält eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Vorbereiten von NutzInformationen und von Organisationsinformationen für eine Übertragung über eine Funkschnittstelle. Die Signalverarbeitungseinrichtung wird dabei von einer Steuereinrichtung derart gesteuert, daß die Nutzinformationen für die Übertragung in einem Frequenzkanal eines ersten Hochfrequenztragers mit TDMA-Komponente und die Organisationsinformationen für die Übertragung in einem Frequenzkanal eines zweiten Hochfrequenztragers mit TDMA-Komponente unabhängig von den Nutzinformationen vorbereitet werden. Dabei ist der Frequenzkanal des ersten Hochfrequenzträ- gers im Vergleich zum Frequenzkanal des zweiten Hochfrequenztragers breitbandiger gewählt. Getrennte Übertragungseinrichtungen modulieren ein Sendesignal für eine hochfrequente Abstrahlung der Organisationsinformationen mit Hilfe des zweiten Hochfrequenztragers und ein Sendesignal für eine hochfre- quente Abstrahlung der Nutzinformationen mit Hilfe des ersten Hochfrequenztragers .
Erfindungsgemäß wird ein eigener Hochfrequenzträger mit TDMA- Komponente zur Übertragung der Organisationsinformationen un- abhängig von der Übertragung der NutzInformationen verwendet. Damit kann der Organisationskanal - der Frequenzkanal für die Organisationsinformationen - mit konstanter Leistung für Kontrollinformationen, z.B. Handover-Informationen, Synchronisationsinformationen und Informationen über Möglichkeiten und Konfiguration des Mobil-Kommunikationssystems, an eine Vielzahl von Mobilstationen genutzt werden. Durch die Trennung der Übertragung der Organisationsinformationen von den Nutz- informationen ist auch eine unabhängige Leistungsregelung möglich, die eine optimierte Zellplanung für die Frequenzka- näle der NutzInformationen erlaubt. Die funktechnischen Ressourcen werden für die Nutzinformationen besser genutzt, da durch die Trennung ein Kapazitätsgewinn für die Nutzinformationen entsteht. Die Organisationsinformationen sind durch den eigenen Hochfrequenzträger ständig verfügbar. Eine Syn- chronisation von Basisstationen untereinander ist nicht erforderlich. Insbesondere für Mobil-Kommunikationssysteme der nächsten Generation (UMTS) , sofern sie auf einer Evolution eines Systems mit TDMA-Komponente basieren, ist der Gegenstand der Erfindung von Vorteil, da er den Einsatz adaptiver Antennen (SDMA, space division multiple access) - die durch gerichtete Abstrahlung der Nutzinformationen einen Kapazitätsgewinn bei gleichbleibender Bandbreite bewirken - unterstützt . Ebenso werden sektorisierte Funkzellen sowie „switched beam"-Lösungen - bei denen die Basisstation die Informationsübertragung gezielt auf eine Gruppe von Mobilstationen mit einer Vielzahl von Verbindungen richtet - zur Verbesserung der Ausnutzung der Funkressourcen durch die erfindungsgemäße Lösung der Trennung von Organisationskanal und Nutzkanal (traffic Channel) mit entsprechenden Hochfrequenzträgem unterstützt.
Besonders vorteilhaft ist nach einer Weiterbildung der Erfindung, im Mobil-Kommunikationssystem zusätzlich eine CDMA-Komponente zu verwenden, mit durch Zeitschlitze gebildeten Frequenzkanälen, in denen jeweils gleichzeitig die Nutzinforma- tionen mehrerer Verbindungen übertragen werden. Dabei sind die Nutzinformationen verschiedener Verbindungen gemäß einer verbindungsindividuellen Feinstruktur unterscheidbar. Diese besteht vorzugsweise aus individuellen Spreizkodes und zugehörigen Spreizfaktoren, mit denen die Nutzinformationen si- multaner Verbindungen in einem Zeitschlitz gespreizt werden.
Die Nutzinformationen werden also breitbandig, z.B. in einem 1,6 oder 2,0 MHz Frequenzband, im Vergleich zu den Organisationsinformationen übertragen. Besonders in solchen Mobil- Kommunikationssystemen - z.B. mit TDMA/CDMA-Komponenten - ist eine korrekte Leistungsregelung wichtig, da mehrere Teilnehmersignale gleichzeitig in einem Frequenzkanal übertragen werden. LeistungsSchwankungen der empfangenen NutzInformationen werden durch exakte Leistungsregelung - möglich durch die verschiedenen Hochfrequenzträger für Organisations- und Nutzinformationen - weitgehend ausgeglichen. Vorteilhafterweise kommt bei der Detektion der Nutzinformationen ein JD-Verfahren (Joint detection) zum Einsatz. Hiermit können die Interferenzen anderer Teilnehmersignale bei der Detektion eines Teilnehmersignals berücksichtigt werden.
Der größere Prozessgewinn für die Organisationsinformationen wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß deren Datenrate nicht mit der Datenrate der Nutzinformationen zu korrelieren braucht, z.B. eine wesentlich geringere Datenrate, die beispielsweise kleiner oder gleich 1 kBit/s ist, verwendet wird. Die Organisationsinformationen werden also auf die wesentlichsten Angaben beschränkt, die jedoch sehr störreεistent übertragen werden können.
Die getrennte Behandlung von Nutzinformationen und Organisationsinformationen bringt besonders dann Vorteile, wenn mit einer der Basisstation zugeordneten Antenneneinrichtung eine gerichtete Abstrahlung (siehe oben) möglich ist. Die Nutz- Informationen werden gerichtet und die Organisationsinformationen omnidirektional oder sektoriell, mit geringerem Antennengewinn als für die gerichtete Abstahlung, abgestrahlt. Für die Nutzinformationen lassen sich durch die Richtwirkung der Antennen größere Reichweiten erzielen.
Für die Organisationsinformationen ist durch die Trennung ebenfalls eine Reichweitenvergrößerung erreicht. Werden die Nutzinformationen und die Organisationsinformationen voneinander unabhängig abgestrahlt, dann ergibt sich ein verein- fachter Aufbau der Übertragungseinrichtungen, mit an die Bedingungen jeweils angepasste Leistungsregelung zur Reichweiteneinstellung für die Organisationsinformationen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels bezugnehmend auf zeichnerische Darstellungen näher erläutert . Dabei zeigen
FIG 1 das Blockschaltbild eines Mobil-Kommunikationssystems,
FIG 2 eine schematische Darstellung der TDMA/CDMA-Komponenten bzw. der TDMA-Komponente zur Übertragung der Informationen auf der Funkschnittstelle,
FIG 3 eine schematische Darstellung der Einrichtungen in einer Basisstation, und
FIG 4 eine schematische Darstellung der Einrichtungen in einer Mobilstation.
Das in FIG 1 dargestellte Mobil-Kommunikationssystem entspricht in seiner Struktur einem bekannten GSM-System, das eine Mehrzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC, Basisstationssteuerungen BSC, Basisstationen BS und MobilStationen MS sowie zumindest ein Operations- und WartungsZentrum OMC aufweist. Die Mobilvermittlungsstellen MSC sind untereinander vernetzt bzw. stellen den Zugang zu einem anderen Kommunikationsnetz, z.B. einem Festnetz PSTN, her. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC jeweils mit zumindest einer Basisstationssteuerung BSC verbunden. Jede Basisstationssteuerung BSC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu mindestens einer Basisstation BS . Eine solche Basisstation BS ist eine Funkstation, die über eine Funkschnittstelle eine oder mehrere Funkverbindungen zu Mobilstationen MS aufbauen, abbauen und aufrechthalten kann. Das beispielsweise an eine Basisstationssteuerung BSC angeschlossene Operations- und WartungsZentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunknetz bzw. für deren Netzeinrichtungen. Die Funktionalität dieser Struktur ist nicht auf das dargestellte GSM-System beschränkt, sondern auch auf andere Mobil-Kommunikationssysteme übertragbar, sodaß die Erfindung auch dort zum Einsatz kommen kann. In FIG 1 sind beispielhaft mehrere Funkverbindungen zur Übertragung von NutzInformationen ni, z.B. Sprach- oder Dateninformationen oder Signalisierungsinformationen, zwischen zwei Mobilstationen 1 und 2 und einer Basisstation BS sowie von Organisationsinformationen oi zwischen drei Mobilstationen l, 2 und 3 und der Basisstation BS dargestellt. Die Übertragung der Nutzinformationen ni erfolgt auf Punkt-zuPunkt-Verbindungen in Abwärtsrichtung wie in Auf ärtsrich- tung, während die Übertragung der Organisationsinformationen oi auf Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen nur in Abwärtsrichtung initiiert wird. Die Basisstation BS ist mit einer Antenneneinrichtung AE verbunden, die z.B. vier Einzelstrahler zum gerichteten Abstrahlen in durch Sektoren SEC gebildete Funk- bereiche aufweist. Grundsätzlich ist auch eine größere Anzahl von Einzelstahlern - einsetzbar als adaptive Antennen - möglich, die auf die räumliche Position der Mobilstationen MS abgestimmte Abstrahlungskeulen erzeugen. Die Antenneneinrichtung AE wird daher von der Basisstation BS derart gesteuert, daß die von ihr vorbereiteten Nutzinformationen ni gerichtet zu den Mobilstationen 1 und 3 ausgesendet werden. Damit ist ein Kapazitätsgewinn - adaptiver Antennengewinn - durch eine höhere Anzahl von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen bei gleichbleibender Bandbreite erzielbar. Die funktechnischen Ressourcen werden besser ausgenutzt.
Die von der Basisstation BS allen Mobilstationen MS auf Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen - gegebenenfalls andauernd - zur Verfügung gestellten Organisationsinformationen oi umfas- sen beispielsweise Grundinformationen zur Identifikation des Netzes, des Aufenthaltsbereichs (LA, location area) und des Funkbereichs, aber auch Informationen über die verfügbaren Frequenzkanäle der Basisstation BS und über die Frequenzen der benachbarten Funkbereiche. Die Organisationsinformationen oi werden üblicherweise in logischen Übertragungskanälen -
Kontrollkanälen - wie z.B. dem Rundfunkkanal (BCCH, broadcast control Channel) mit Frequenzkanal (FCCH, frequency control Channel) und Synchronisationskanal (SCH, synchronization Channel) oder dem allgemeinen Steuerkanal (CCCH, common control Channel) in Abwärtsrichtung gesendet und empfangen. Über die Antenneneinrichtung AE erfolgt eine omnidirektionale oder sektorielle Abstrahlung der Organisationsinformationen oi mittels eines eigenen „Beacons" BEA, jedoch in einem Frequenzkanal eines anderen Hochfrequenztragers mit TDMA-Komponente unabhängig von den Nutzinformationen ni . Die Nutzinformationen ni werden zwar auch in einem Frequenzkanal eines zugehörigen Hochfrequenztragers mit TDMA-Komponente gesendet, der sich aber von dem Hochfrequenzträger für die Abstrahlung der Organisationsinformationen oi unterscheidet und ausschließlich zur Nutzinformationsübertragung benutzt wird. Der Frequenzkanal des ersten Hochfrequenztragers zur Nutzinforma- tionsubertragung wird dabei im Vergleich zum zweiten Hochfrequenzträger für die Organisationsinformationsübertragung breitbandiger gewählt. Dies kann beispielsweise in vorteilhafter Weise durch zusätzliche Aufnahme einer CDMA-Komponente zur Spreizung der die Nutzinformationen mehrerer Verbindungen enthaltenden simultanen Teilnehmersignale in einem Zeit- schlitz erreicht werden. Eine Spreizung der die Organisationsinformationen enthaltenden Signale in einem Zeitschlitz der eigenständigen TDMA-Komponente ist grundsätzlich möglich, wird jedoch wegen der nicht erforderlichen Unterscheidung der Signale weggelassen.
In FIG 2 ist die Übertragung der Nutzinformationen ni mit TDMA/CDMA-Komponente getrennt von der Übertragung der Organisationsinformationen oi mit TDMA-Komponente über die Funk- schnittsteile gezeigt. Die Bandbreite B für die Nutzinformationsübertragung in einem Frequenzkanal FKl des Hochfrequenztragers TRl beträgt beispielsweise B = 2 MHz. Die Bandbreite für die Organisationsinformationsübertragung in einem Frequenzkanal FK2 des Hochfrequenztragers TR2 ist wesentlich geringer gewählt, beispielsweise im KHz-Bereich. Mehrere Frequenzkanäle - nicht dargestellt - können für das Mobil- Kommunikationssystem vorgesehen sein. Eine Zeitachse t ist derart in ein Zeitraster bestehend aus mehreren Zeitschlitzen ts, beispielsweise acht pro Zeitrahmen unterteilt, um die Nutzinformationen ni blockweise in Funkblöcken zu senden und zu empfangen. Die Teilnehmersignale für mehrere Mobilstati- onen MS sind gleichzeitig in dem selben Frequenzkanal FKl übertragen. Die Tei-lnehmerseparierung je Funkblock erfolgt mit Hilfe von Spreizkodes, beispielsweise acht Kodes cl bis c8, mit zugehörigen Sreizfaktoren. Für Daten, Sprache und Signalisierung in den Nutzinformationen ni wird ein einheit- liches Spreizverfahren verwendet.
Die Nutzinformationen ni werden blockweise in den Zeitschlitzen ts gemäß dem TDMA/CDMA-Verfahren übertragen, während die Organisationsinformationen oi unabhängig davon in einen oder mehrere Zeitschlitze ts eines anderen Hochfrequenztragers gemäß dem TDMA-Verfahren eingefügt sind. Vorzugsweise wird im schmalbandigeren Frequenzkanal FK2 ein Träger des an sich bekannten Mobil-Kommunikationssystem nach dem GSM-Standard als Hochfrequenzträger TR2 mit TDMA-Komponente benutzt. Die Organisationsinformationen oi können sowohl Grundinformationen mit Informationen über die Konfiguration des Mobil-Kommunikationssystems, über die verfügbaren Frequenzkanäle in dem von der Basisstation betreuten Funkbereich oder über die Frequenzen der benachbarten Funkbereiche als auch Informati- onen zum Aufbau einer Verbindung und zur Weiterschaltung einer bestehenden Verbindung (mobile assisted handover) enthalten.
Für die NutzInformationen ni ist eine optimierte Leistungs- regelung möglich, die getrennt und unabhängig von den Organisationsinformationen individuell auf die jeweiligen Mobilstationen MS von der Basisstation BS, anhand gemessener und signalisierter Empfangsleistungen, einstellbar ist. Entsprechendes gilt für die Organisationsinformationen oi, die einer optimierten Leistungsregelung getrennt und unabhängig von den Nutzinformationen unterzogen werden können. Die Datenrate der Organisationsinformationen oi kann daher auch wesentlich geringer eingestellt werden, beispielsweise 200 Bit/s, als die der Nu zInformationen, die im Falle einer Sprachübertragung beispielsweise 16 Kbit/s betragen kann.
Fig. 3 zeigt Einrichtungen in der Basisstation, die zur Steuerung der Informationsübertragung gemäß der Erfindung vorgesehen sind. Die Antenneneinrichtung AE weist die Einzel- strahier auf, deren Anzahl - durch gestrichelte Linien angedeutet - variabel sein kann. Sie führen das gerichtete Ab- strahlen von Sendesignalen txl in die Sektoren SEC und das omnidirektionale Abstrahlen von Sendesignalen tx2 mit Hilfe des „Beacons" BEA aus. An die Antenneneinrichtung AE sind getrennte Übertragungseinrichtungen UEl und UE2 angeschaltet, von denen die eine Übertragungseinrichtung UE2 das jeweilige Sendesignal tx2 für die hochfrequente Abstrahlung der Organisationsinformationen oi mittels des eigenständigen Hochfrequenztragers moduliert und die andere Übertragungseinrichtung UEl das Sendesignal txl für die hochfrequente Abstrahlung der Nutzinformationen ni mittels des anderen Hochfrequenztragers moduliert. Die Übertragungseinrichtungen UEl und UE2 führen eine Digital/Analog-Wandlung, Basisbandumsetzung und Verstärkung der von einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung SP vorbereiteten Nutzinformationen ni bzw. Organisationsin- formationen oi aus. Gesteuert wird die Signalverarbeitungs- einrichtung SP, beispielsweise ein digitaler Signalprozessor, von einer Steuereinehit SE, wobei sich Programme zur Durchführung der Steuerung in Speichermitteln MEM befinden.
In der Signalverarbeitungseinrichtung SP werden die Teilneh- mersignale von acht Kommunikationsverbindungen eines Zeit- schlitzes in einer Multiplexeinrichtung einem Zeitschlitz zugeordnet. Durch die Spreizung der Informationen ni in der Signalverarbeitungseinrichtung SP mit den zugeordneten Spreizkodes entstehen Signale, die in der Kombinationsein- richtung zu einem gemeinsamen breitbandigen Signal in dem
Frequenzkanal des zugehörigen Hochfrequenztragers überlagert sind. In der Übertragungseinrichtung UEl findet dann die Umsetzung in das analoge hochfrequente Signal txl statt. Davon getrennt findet eine analoge Vorgehensweise ohne Spreizung mit Zeitschlitz gemäß der TDMA-Komponente für die Informationen oi auf einem anderen Hochfrequenzträger statt, wobei die Übertragungseinrichtung UE2 die Umsetzung in das analoge hochfrequente Signal tx2 veranlaßt und ausführt.
Eine Empfangseinrichtung, die in Mobilstationen MS eingesetzt wird, ist in FIG 4 gezeigt. Von einer Antenneneinrichtung em- pfangene EmpfangsSignale rxl und rx2 , die mit den Sendesignalen txl und tx 2 gemäß FIG 3 korrelieren, werden in getrennten Hochfrequenzeinrichtungen HF1 und HF2 , die mit den Übertragungseinrichtungen UEl und UE2 der Basisstation gemäß FIG 3 korrespondieren, verstärkt, ins Basisband umgesetzt und de- moduliert. Die Trennung nach unterschiedlichen Hochfrequenz- trägem für Nutzinformationsübertragung und Organisationsinformationsübertragung ist damit gewährleistet . In einem Analog/Digital-Wandler ADC werden die jeweiligen EmpfangsSignale in Symbole mit diskretem Wertevorrat umgewandelt, beispiels- weise digitalisiert. Eine Koppeleinrichtung KE verbindet den Analog/Digital-Wandler ADC mit einer Signalverarbeitungseinrichtung SP, die als digitaler Signalprozessor einen JD- Prozessor JD-P zum gemeinsamen Detektieren der Nutzinformationen ni nach dem JD-CDMA-Verfahren (Joint detection) und einen RAKE-Empfänger zum Detektieren der Organisationsinformationen oi aufweist.
Die Detektion erfolgt parallel, wobei die Signalverabeitungs- einrichtung SP die empfangenen Daten der Nutzinformationen ni mit den im Empfänger bekannten Spreizkodes korreliert, damit die Bandbreite der Empfangssignale verringert und der Abstand von Signalpegel zu Rauschpegel vergrößert wird. Damit ist die Datendetektion auch bei starken Interferenzen durch Störer oder zwischen den Symbolen möglich.
In Mobilstationen MS mißt der RAKE-Empfänger RAKE die Empfangsleistung für die Organisationsinformationen oi und benutzt sie als Referenz für Entscheidungen zum Wechsel in andere Funkzellen und für die Leistungsregelung unabhängig von den Nutzinformationen.

Claims

Patentansprüche
1. Basisstation (BS) für ein Mobil-Kommunikationssystem mit TDMA-Komponente zur Übertragung von Informationen mehrerer Verbindungen zwischen Mobilstationen (MS) und der Basisstation (BS) über eine Funkschnittstelle,
- mit einer Signalverarbeitungseinrichtung (SP) zum Vorbereiten von Nutzinformationen (ni) und von Organisationsinformationen (oi) für die Übertragung über die Funk- Schnittstelle,
- mit einer Steuereinrichtung (SE) zum Steuern der Signalverarbeitungseinrichtung (SP) derart, daß die Nutzinformationen (ni) für die Übertragung in einem Frequenzkanal (FKl) eines ersten Hochfrequenztragers (TRl) mit TDMA-Komponente und die Organisationsinformationen (oi) für die Übertragung in einem Frequenzkanal (FK2) eines zweiten Hochfrequenztragers (TR2) mit TDMA-Komponente unabhängig von den Nutzinformationen (ni) vorbereitet werden, wobei der Frequenzkanal (FKl) des ersten Hochfrequenztragers (TRl) im Vergleich zum Frequenzkanal (FK) des zweiten Hochfrequenztragers (TR2) breitbandiger gewählt ist,
- mit getrennten Übertragungseinrichtungen (UEl, UE2) , von denen die eine Übertragungseinrichtung (UE2) ein Sendesignal (tx2) für eine hochfrequente Abstrahlung der Organisa- tionsInformationen (oi) mit Hilfe des zweiten Hochfrequenztragers moduliert und die andere Übertragungseinrichtung (UEl) ein Sendesignal (txl) für eine hochfrequente Abstrahlung der Nutzinformationen (ni) mit Hilfe des ersten Hochfrequenztragers moduliert .
2. Basisstation nach Anspruch 1, bei der das Mobil-Kommunikationssystem zusätzlich eine CDMA-Komponente aufweist, mit durch Zeitschlitze (ts) gebildeten Frequenzkanälen, in denen jeweils gleichzeitig die Nutzinfor- mationen (ni) mehrerer Verbindungen übertragen werden, wobei die Nutzinformationen (ni) verschiedener Verbindungen gemäß einer verbindungsindividuellen Feinstruktur unterscheidbar sind.
3. Basisstation nach Anspruch 2, bei der die NutzInformationen (ni) simultaner Verbindungen in einem Zeitschlitz (ts) mit individuellen Spreizkodes (cl bis c8) und zugehörigen Spreizfaktoren versehen sind.
4. Basisstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zur Übertragung der Organisationsinformationen (oi) im schmalbandigeren Frequenzkanal ein Hochfrequenzträger (TR2) mit TDMA-Komponente des an sich bekannten Mobil-Kommunikationssystem nach dem GSM-Standard benutzt wird.
5. Basisstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Hochfrequenzträger (TR2) mit der TDMA-Komponente zum omnidirektionalen Abstrahlen der Organisationsinformationen (oi) zu den Mobilstationen (MS) benutzt wird.
6. Basisstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Grundinformationen, die die Mobilstation (MS) für die Kommunikation mit der Basisstation (BS) benötigt, oder Informationen zur Frequenzkorrektur oder zur Synchronisation als Organisationsinformationen (oi) übertragen werden.
7. Basisstation nach Anspruch 6, bei der die Grundinformationen jeweils Informationen über die Konfiguration des Mobil-Kommunikationssystems, über die verfügbaren Frequenzkanäle in dem von der Basisstation (BS) betreu- ten Funkbereich oder über die Frequenzen der benachbarten Funkbereiche enthalten.
8. Basisstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Informationen zum Aufbau einer Verbindung und zur Weiter- Schaltung einer bestehenden Verbindung als Organisationsinformationen (oi) übertragen werden.
9. Basisstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zugeordneten Antenneneinrichtung (AE) für eine gerichtete Abstrahlung der NutzInformationen (ni) mit Hilfe des ersten Hochfrequenztragers und eine omnidirektionale oder sektorielle Abstrahlung der Organisationsinformationen (oi) mit Hilfe des zweiten Hochfrequenztragers.
10. Basisstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Übertragungsrate der Organisationsinformationen (oi) unabhängig von der Übertragungsrate der Nutzinformationen (ni) einstellbar ist.
11. Empfangseinrichtung für eine Funkstation (MS) eines Mobil-Kommunikationssystems mit TDMA-Komponente zur Über- tragung von Informationen mehrerer Verbindungen zwischen Mobilstationen (MS) und der Basisstation (BS) über eine Funkschnittstelle,
- mit getrennten Hochfrequenzeinrichtungen (HF1, HF2) zum Demodulieren von EmpfangsSignalen (rxl, rx2) , - mit einer Koppeleinrichtung (KE) zum Verbinden der Hochfrequenzeinrichtungen (HF1, HF2) mit einer Signalverarbeitungseinrichtung (SP) , die entsprechend der TDMA-Komponente mit Hilfe eines ersten Hochfrequenztragers übertragene Nutzinformationen (ni) und entsprechend der TDMA-Komponente eines zweiten Hochfrequenztragers unabhängig von den Nutzinformationen (ni) übertragene Organisationsinformationen (oi) verarbeitet .
12. Empfangseinrichtung nach Anspruch 11, bei der die Signalverarbeitungseinrichtung (SP) eine JD-CDMA- (Joint detection) Verarbeitungeinheit (JD-P) für die Ausgabe der gemäß einer CDMA-Komponente in einem Zeitschlitz simultan übertragenen Nutzinformationen (ni) mehrerer Verbindungen sowie einen RAKE-Empfänger (RAKE) für die Ausg-abe der Orga- nisationsinformationen (oi) aufweist.
13. Mobilstation (MS) mit einer Empfangseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12.
EP98961015A 1997-10-27 1998-10-16 Basisstation für ein mobiles kommunikationssystem mit zeitmultiplex (tdma) und kodemultiplex (cdma) Withdrawn EP1027812A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747382 1997-10-27
DE19747382 1997-10-27
PCT/DE1998/003039 WO1999022531A2 (de) 1997-10-27 1998-10-16 Basisstation und empfangseinrichtung für ein mobil-kommunikationssystem mit tdma-komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1027812A2 true EP1027812A2 (de) 2000-08-16

Family

ID=7846739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98961015A Withdrawn EP1027812A2 (de) 1997-10-27 1998-10-16 Basisstation für ein mobiles kommunikationssystem mit zeitmultiplex (tdma) und kodemultiplex (cdma)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1027812A2 (de)
AU (1) AU1660499A (de)
WO (1) WO1999022531A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6985519B1 (en) 2001-07-09 2006-01-10 Advanced Micro Devices, Inc. Software modem for communicating data using separate channels for data and control codes
US9084260B2 (en) 2005-10-26 2015-07-14 Intel Corporation Systems for communicating using multiple frequency bands in a wireless network
US7720036B2 (en) * 2005-10-26 2010-05-18 Intel Corporation Communication within a wireless network using multiple frequency bands
US8340071B2 (en) 2005-10-26 2012-12-25 Intel Corporation Systems for communicating using multiple frequency bands in a wireless network
US7653163B2 (en) 2005-10-26 2010-01-26 Intel Corporation Systems for communicating using multiple frequency bands in a wireless network
US20070099669A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Sadri Ali S Communication signaling using multiple frequency bands in a wireless network
US7689171B2 (en) 2006-11-27 2010-03-30 Intel Corporation Reducing interference in a wireless network via antenna selection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527329A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Philips Patentverwaltung Digitales funkuebertragungssystem mit variabler zeitschlitzdauer der zeitschlitze im zeitmultiplexrahmen
FR2705849B1 (fr) * 1993-05-28 1995-06-30 Alcatel Mobile Comm France Station de base d'un réseau cellulaire de type GSM, et procédé d'échange de données entre cette station de base et un mobile évoluant dans le réseau.
US5600707A (en) * 1994-08-31 1997-02-04 Lucent Technologies Inc. Wireless channel setup using low bandwidth network for selecting high bandwidth data bearer channel of another network system for data transmission
US5793757A (en) * 1996-02-13 1998-08-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Telecommunication network having time orthogonal wideband and narrowband sytems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9922531A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999022531A3 (de) 1999-07-01
AU1660499A (en) 1999-05-17
WO1999022531A2 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733940T2 (de) Telekommunikationsnetz mit zeitorthogonalen breit- und schmalbandsystemen
DE69917104T2 (de) CDMA zellulares System mit mehreren Pilot Kanälen
DE69734190T2 (de) TDMA/CDMA Nachrichtenübertragungssystem mit anpassbarer Datenrate
DE60216635T2 (de) Utra tdd zeitschlitzenzuordnung
DE10007998A1 (de) Adaptives Antennenrichtwirkungssteuerungsverfahren und System dafür
DE10000292B4 (de) Automatische Verstärkungssteuerung für einen Empfänger und Verfahren zur automatischen Verstärkungssteuerung
EP1027812A2 (de) Basisstation für ein mobiles kommunikationssystem mit zeitmultiplex (tdma) und kodemultiplex (cdma)
EP0830043A1 (de) Basisstation und Verfahren zur Versorgung einer Zelle eines zellularen Mobilfunksystems
WO1998058463A1 (de) Verfahren zur zeitsynchronisation für eine mobilstation in einem funk-kommunikationssystem
EP1166468B1 (de) Synchronisationsverfahren für basisstationen
DE19957299B4 (de) Verfahren zur Sendeleistungsregelung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1090526A1 (de) Zugriffsteuerung in einem funkkommunikationssystem
DE19713667C1 (de) Basisstation und Empfangseinrichtung für ein Mobil-Kommunikationssystem mit TDMA-Teilnehmerseparierung
DE10158750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer räumlich selektiven Paketdatenübertragung
EP1163746B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
DE19747365A1 (de) Verfahren und Basisstation zur Übertragung von Organisationsinformationen in Funk-Kommunikationssystemen
DE19747453C1 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Übertragung von Informationen über eine Funkschnittstelle
EP1060579B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung
EP1027773B1 (de) Verfahren, mobilstation und basisstation zum verbindungsaufbau in einem funk-kommunikationssystem
WO1999022475A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
EP1027777B1 (de) Verfahren zur übertragung von informationen über eine funkschnittstelle
DE10245113A1 (de) Vorbereitung einer Intersystem-Verbindungsweiterschaltung
WO1999060707A2 (de) Verfahren und basisstation zur signalübertragung in einem organisationskanal eines funk-kommunikationssystems
DE10108310B4 (de) Verfahren zur Steigerung der spektralen Effizienz durch Nutzung von UMTS und EDGE im gleichen Band
DE19953879C2 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Basisstation eines Funk-Kommunikationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040501