EP1022101A2 - Messerabdeckung für eine Schneidemaschine - Google Patents

Messerabdeckung für eine Schneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1022101A2
EP1022101A2 EP00101393A EP00101393A EP1022101A2 EP 1022101 A2 EP1022101 A2 EP 1022101A2 EP 00101393 A EP00101393 A EP 00101393A EP 00101393 A EP00101393 A EP 00101393A EP 1022101 A2 EP1022101 A2 EP 1022101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cutting
housing
cutting machine
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022101B1 (de
EP1022101A3 (de
Inventor
Hermann Graef
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Graef GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Publication of EP1022101A2 publication Critical patent/EP1022101A2/de
Publication of EP1022101A3 publication Critical patent/EP1022101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022101B1 publication Critical patent/EP1022101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters

Definitions

  • the present invention relates to a cutting machine for Food, especially a slicer with a Knife housing and a rotatable, preferably as Circular knife designed cutting knife, which is removable on the Knife housing is attached.
  • Step on cutting machines of the aforementioned type especially cleaning problems.
  • a gear wheel is attached to the cutting knife installed condition with a corresponding motor shaft in the Machine housing combs.
  • the gearwheel is then cleaned under certain circumstances, so that the lubricants necessary for proper operation may be removed from the cleaning agents could.
  • Another disadvantage is that the during the cutting operation in the space between Cutting knife and machine housing came Leftovers from appropriate openings of the Machine housing must be laboriously removed by hand.
  • the problem underlying the present invention is the creation of a cutting machine of the aforementioned type, that can be cleaned quickly, easily and thoroughly.
  • the cutting machine can be a include at least partially circumferential sliding ring on the the cutting knife can and a maintenance-free Material is made. Due to the fact that the Lubrication of the slide ring can be omitted. This will cause additional pollution of the Cutting machine by itself, for example, when heated distributing lubricants avoided.
  • the knife cover advantageously comprises sealing means, which in the assembled state of the cutting machine on the side of the cutting knife facing the knife housing at least partially.
  • the sealants can effectively prevent food scraps from entering the Penetrate the machine housing.
  • the knife cover advantageously comprises a central one Opening, the sealant at least partially surround.
  • the cutting knife facing Side of the knife cover at least the opening partially surrounding groove can be arranged, in which the accordingly at least partially circumferential sliding ring can be introduced, the sealing on the cutting knife can concern. It can be provided that both the groove as well as the slide ring received by the opening surrounded in a circle. In this case, the sealing of the Knife housing completely, so that certainly none Leftover food can get into the knife housing.
  • both the groove and the one in it received slip ring the opening for example, only in shape surrounded by a three-quarter circle, the rest for example, quarter preferably by one of the Sealing means comprising web-like elevation is sealed, the on the side facing the cutting knife Knife cover can be molded.
  • This variant too will provide almost complete coverage of the Machine housing achieved, especially since the web-shaped increase can connect directly to the slide ring.
  • the outer edge of the cutting edge Cutting knife partially from the outer edge of the Knife cover that is perpendicular to that of this Machine housing protrudes away, surrounded.
  • one is in the machine housing Axle body arranged on which one of the engine's Cutting machine driven gear is rotatably supported.
  • the present Invention includes the knife cover contact means which in assembled condition of the cutting machine with corresponding contact means on the machine housing in such a way Operational connection that only if there is an active connection the cutting machine can be switched on, whereas after the Removing the knife cover the operative connection between the Contact means on the knife cover and the contact means on the machine housing is released, so that the cutting machine can no longer be switched on.
  • the one on the knife cover attached contact means can, for example, as a web be formed on the machine housing facing side of the knife cover is formed. Accordingly, on the knife cover facing side of the machine housing in this one Opening provided into which the web can engage, wherein a switching means is provided in the opening, the is preferably designed as a microswitch. If the Knife cover is removed from the machine housing, the bridge is also pulled out of the opening, so that the microswitch is opened and thus at Removed knife cassette the motor can no longer be switched on is.
  • FIG. 1 A partially apparent from Fig. 1 according to the invention
  • Cutting machine comprises a machine housing 1, in which a Circular knife 2 is rotatably supported.
  • a gear 3 rotatable on the Machine housing 1 set and can by the engine Cutting machine, for example, with a External toothing of the gear wheel 3 intermeshing worm shaft are driven.
  • the gear 3 is attached to the circular knife 2 and with this can be removed from the machine housing 1 or can be used in this.
  • the gear 3 an axle body 4, which by means of a screw 5 on the Machine housing 1 is fixed.
  • the axle body 4 On the axle body 4 is the part of the gear wheel 3 surrounding it is rotatably supported.
  • Circular knife 2 On the side facing the machine housing 1 Circular knife 2 is a holding plate 6 thereon fixed by means of screws 7 or rivets, for example.
  • the Holding plate 6 has the machine housing 1 on it facing side for example three in same Angular distances arranged drive lugs 8, which according to Installation of the circular knife 2 in the machine housing 1 correspondingly arranged drive lugs 9 of the gear 3 apply and a rotation of the gear 3 in a rotation of the Relocate circular knife 2.
  • the hassle-free, from everyone Starting position easy to manufacture system of the Drive lugs 8, 9 to one another is detailed in FIG. 3 evident.
  • the attachment of the circular knife 2 to the machine housing 1 takes place via a bayonet lock, which is engaged by Parts of a fastener 10 in corresponding Recesses of the axle body 4 is realized.
  • the Fastening element 10 has a flat cylindrical part 11, which in a corresponding cylindrical recess 12th the holding plate can be inserted from the outside.
  • On the flat cylindrical part 11 of the fastener closes a flat approach 13 of smaller diameter, which in a Bore 14 protrudes in the holding plate 6.
  • the bore 14 is provided with a locking groove 15, in the corresponding Latches 16 can snap into place on the outside of the Approach 13 are provided.
  • the approach 13 is followed by the machine housing 1 facing side of the fastener 10 cylindrical part 17 of smaller diameter on by extends through the bore 14.
  • the axis body 4 has a on the side facing the circular knife 2 cylindrical opening 19, two of which are radial opposite outwardly extending recesses 20 going out.
  • the cylindrical part 17 of the fastener 10 can at least partially in the cylindrical opening 19 in Axle body 4 are inserted, the locking lugs 18 are introduced into the recesses 20.
  • the flat cylindrical part 11 of the fastener 10 has on its outside a folding handle 22 which along the arrow 23 (see Fig. 1) from the cylindrical part 11 can be folded out.
  • the folding handle 22 includes one approximately semicircular gripping surface 24 which is approximately at its base is pivotable about an axis 25. In the pictured The embodiment serves as the axis 25 of a metal pin at the two opposite edges of the grip surface 24 each in a tab 26 surrounding it cylindrically is supported. But there is also the possibility of Folding handle 22 rotatably to hold that on him Bores are arranged on both sides, in which on the Fastener 10 can engage attached lugs. At the opposite end of the grip surface 24 Folding handle 22 is also a small one on this semicircular extending from the grip surface 24 Nose 27 arranged.
  • the Grip surface 24 in a flat approximately semicircular segment-shaped Recess 28 in the cylindrical part 11 of the holding plate 6.
  • the nose 27 arranged opposite rests in one Folding recess 29, which is also in the form of a Has circle segment, but different from the cylindrical Part 11 through the neck 13 into the cylindrical Part 17 extends.
  • the Knife cover 30 is, for example, as a flat part made of plastic.
  • the knife cover 30 has one in a substantially circular shape, on which the Stop plate 40 (see Fig. 4) of the cutting machine facing side a section 31 slightly smaller radius is arranged, which does not cover the circular knife 2, so that cut the material to be cut in this area can be.
  • the Knife cover 30 On the side facing the knife, the Knife cover 30 has a three-quarter circular groove 32, into which a three-quarter circular slide ring can be inserted, the when the circular knife 2 is installed on this can fit tightly.
  • the slide ring can be made from one maintenance-free material.
  • the rest of the quarter Knife cover 30, in which the three-quarter circle Groove 32 does not extend from one to the knife opposing stage 33 is formed, on the one quarter-circular bar-shaped preferably also from a maintenance-free material existing increase 34 located on the example three-quarter circular sliding ring in the groove 32 connects and for example the same height as this.
  • the knife cover 30 also has a section 35 on, a slightly larger than section 31 Radius and is about 240 ° of the knife cover extends.
  • the section 35 of larger diameter has one exterior of the knife cover when installed outwardly extending edge 36 on the built-in Condition surrounding the circular knife 2 along the section 35.
  • the Edge 36 thus offers outside the area of Stop plate 40 of the cutting machine a safe protection for the cutting edge of the circular knife 2.
  • the knife cover 30 further comprises a central one Opening 37 through which in the installed state Holding plate 6 of the circular knife 2 can reach through, so that the engagement of the drive lugs 8 of the circular knife 2 in the Drive lugs 9 of the gear 3 is guaranteed.
  • Knife cover 30 On the side facing the circular knife 2 Knife cover 30 are different on these four molded projections 38 formed with corresponding Recesses or projections of the Interact with the machine housing so that the knife cover 30 clamping centered on the knife axis in the machine housing 1 is held after insertion.
  • On the bottom of the the machine housing 1 facing side of the knife cover 30 is in the direction of the machine housing 1 extending web 39 provided in the installed state the knife cover 30 in an opening in the Machine housing 1 engages and one provided therein Microswitch actuated. After removing the knife cover 30 of the machine housing 1 becomes the aforementioned Microswitch opened so that the machine is no longer in Can be put into operation.
  • the knife cassette 30 together with the circular knife 2 by the fastening element 10 on the machine housing 1 fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Messergehäuse (1) und einem rotierbaren, vorzugsweise als Kreismesser (2) ausgeführten Schneidmesser, das abnehmbar an dem Messergehäuse (1) befestigt ist, wobei der äußere, die Schneide bildende Rand des Schneidmessers (Kreismesser 2) teilweise von einer Messerabdeckung (30) umgeben ist, die ebenfalls abnehmbar an dem Messergehäuse (1) angebracht ist und im zusammengebauten Zustand der Schneidemaschine zwischen Messergehäuse (1) und Schneidmesser (2) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere eine Schneidemaschine mit einem Messergehäuse und einem rotierbaren, vorzugsweise als Kreismesser ausgeführten Schneidmesser, das abnehmbar an dem Messergehäuse befestigt ist.
Bei Schneidemaschinen der vorgenannten Art treten insbesondere Probleme bei der Reinigung auf. In der Regel besteht zwar die Möglichkeit, das Schneidmesser von dem Maschinengehäuse abzunehmen. Bei manchen Schneidemaschinen ist an dem Schneidmesser ein Zahnrad befestigt, das im eingebauten Zustand mit einer entsprechenden Motorwelle im Maschinengehäuse kämmt. Bei der Reinigung des Schneidmessers wird dann unter Umständen das Zahnrad mit gereinigt, so daß die für einen einwandfreien Betrieb notwendigen Schmiermittel unter Umständen von den Reinigungsmitteln entfernt werden könnten. Weiterhin als nachteilig erweist sich, daß die während des Schneidbetriebs in den Zwischenraum zwischen Schneidmesser und Maschinengehäuse gelangten Lebensmittelreste aus entsprechenden Öffnungen des Maschinengehäuses mühsam von Hand entfernt werden müssen.
Um das im Rahmen der Reinigung auftretende Problem zu lösen, ist eine Maschine entwickelt worden, bei der das Maschinengehäuse zusammen mit dem Schneidmesser von der Schneidemaschine abmontiert werden kann. Dieses abnehmbare Modul läßt sich jedoch aufgrund der Tatsache, daß in ihm der Motor der Schneidemaschine aufgenommen ist, nicht schnell und wirksam reinigen, da in den Motorraum eindringendes Wasser den Motor zerstören könnte.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Schneidemaschine der vorgenannten Art, die schnell, einfach und gründlich gereinigt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und/oder 2 erreicht. Dabei kann der äußere, die Schneide bildende Rand des Schneidmessers teilweise von einer Messerabdeckung umgeben sein, die ebenfalls abnehmbar an dem Messergehäuse angebracht ist und im zusammengebauten Zustand der Schneidemaschine zwischen Messergehäuse und Schneidmesser angeordnet ist. Aufgrund der Tatsache, daß die Messerabdeckung sich zwischen dem Schneidmesser und dem Gehäuse befindet, wird die Gefahr, daß das Gehäuse von Lebensmittelresten verschmutzt wird, wesentlich minimiert. Zur Reinigung werden einfach das Schneidmesser und die Messerabdeckung von dem Maschinengehäuse abgenommen und beispielsweise unter fließendem Wasser gereinigt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Schneidemaschine einen zumindest teilweise umlaufenden Gleitring umfassen, der an dem Schneidmesser anliegen kann und aus einem wartungsfreien Material hergestellt ist. Aufgrund der Wartungsfreiheit des Materials kann eine Schmierung des Gleitrings entfallen. Dadurch wird eine zusätzliche Verschmutzung der Schneidemaschine durch sich beispielsweise bei Erhitzung verteilende Schmiermittel vermieden.
Vorteilhafterweise umfaßt die Messerabdeckung Dichtmittel, die im zusammengebauten Zustand der Schneidemaschine an der dem Messergehäuse zugewandten Seite des Schneidmessers zumindest teilweise anliegen. Die Dichtmittel können wirkungsvoll verhindern, daß Speisereste in das Maschinengehäuse eindringen.
Vorteilhafterweise umfaßt die Messerabdeckung eine zentrische Öffnung, wobei die Dichtmittel diese zumindest teilweise umgeben. Hierzu kann auf der dem Schneidmesser zugewandten Seite der Messerabdeckung eine die Öffnung zumindest teilweise umgebende Nut angeordnet sein, in die der entsprechend zumindest teilweise umlaufender Gleitring eingebracht werden kann, der dichtend an dem Schneidmesser anliegen kann. Es kann vorgesehen sein, daß sowohl die Nut als auch der von dieser aufgenommene Gleitring die Öffnung kreisförmig umgeben. In diesem Fall ist die Abdichtung des Messergehäuses vollkommen, so daß mit Sicherheit keine Lebensmittelreste in das Messergehäuse gelangen können. Alternativ dazu können sowohl die Nut als auch der darin aufgenommene Gleitring die Öffnung beispielsweise nur in Form eines Dreiviertelkreises umgeben, wobei das restliche beispielsweise Viertel vorzugsweise durch eine von den Dichtmitteln umfaßte stegförmige Erhöhung abgedichtet wird, die an der dem Schneidmesser zugewandten Seite der Messerabdeckung angeformt sein kann. Auch bei dieser Variante wird eine annähernd vollständige Abdeckung des Maschinengehäuses erzielt, zumal die stegförmige Erhöhung direkt an den Gleitring anschließen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der äußere, die Schneide bildende Rand des Schneidmessers teilweise von dem äußeren Rand der Messerabdeckung, der von dieser senkrecht von dem Maschinengehäuse weg ragt, umgeben. Insbesondere wenn die Schneidemaschine eine Anschlagplatte umfaßt, ist der äußere, die Schneide bildende Rand des Schneidmessers im Bereich der Anschlagplatte nicht von dem Rand der Messerabdeckung umgeben.
Vorteilhafterweise ist in dem Maschinengehäuse ein Achsenkörper angeordnet, auf dem ein von dem Motor der Schneidemaschine antreibbares Zahnrad drehbar gehaltert ist. Vorzugsweise ist auf der dem Messergehäuse zugewandten Seite des Schneidmessers eine Halteplatte befestigt, wobei an der Halteplatte und dem Zahnrad miteinander in Wirkverbindung bringbare Antriebsmittel vorgesehen sind, die die Drehbewegung des Zahnrads auf das Schneidmesser übertragen können, wobei die Antriebsmittel durch die zentrische Öffnung in der Messerabdeckung hindurchgreifen. Aufgrund der Tatsache, daß das Zahnrad bei Abnahme des Schneidmessers und der Messerkassette in dem Maschinengehäuse verbleibt, wird das Zahnrad bei Reinigung des Schneidmessers nicht mit gereinigt, so daß die Schmiermittel, die auf das Zahnrad aufgetragen sind, nicht erneuert werden müssen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Messerabdeckung Kontaktmittel, die im zusammengebauten Zustand der Schneidemaschine mit entsprechenden Kontaktmitteln am Maschinengehäuse derart in Wirkverbindung stehen, daß nur bei bestehender Wirkverbindung die Schneidemaschine einschaltbar ist, wohingegen nach dem Abnehmen der Messerabdeckung die Wirkverbindung zwischen den Kontaktmitteln an der Messerabdeckung und den Kontaktmitteln am Maschinengehäuse gelöst wird, so daß die Schneidemaschine nicht mehr einschaltbar ist. Die an der Messerabdeckung angebrachten Kontaktmittel können beispielsweise als ein Steg ausgebildet sein, der auf der dem Maschinengehäuse zugewandten Seite der Messerabdeckung angeformt ist. Entsprechend dazu kann auf der der Messerabdeckung zugewandten Seite des Maschinengehäuses in dieser eine Öffnung vorgesehen sein, in die der Steg eingreifen kann, wobei in der Öffnung ein Schaltmittel vorgesehen ist, das vorzugsweise als Mikroschalter ausgeführt ist. Wenn die Messerabdeckung von dem Maschinengehäuse abgenommen wird, wird damit auch der Steg aus der Öffnung herausgezogen, so daß der Mikroschalter geöffnet wird und damit bei abgenommener Messerkassette der Motor nicht mehr einschaltbar ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1
einen Längsschnitt durch das Maschinengehäuse einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine;
Fig. 2
eine Ansicht auf das Kreismesser gemäß dem Pfeil II in Fig. 1;
Fig. 3
eine Detailansicht der Antriebsnasen an Zahnrad und Halteplatte;
Fig. 4
eine schematische Ansicht einer Schneidemaschine;
Fig. 5
eine Draufsicht auf die dem Kreismesser zugewandte Seite einer erfindungsgemäßen Messerabdeckung;
Fig. 6
eine Draufsicht auf die dem Messergehäuse zugewandte Seite der erfindungsgemäßen Messerabdeckung gemäß Fig. 3.
Eine teilweise aus Fig. 1 ersichtliche erfindungsgemäße Schneidemaschine umfaßt ein Maschinengehäuse 1, in dem ein Kreismesser 2 drehbar gehaltert ist. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist ein Zahnrad 3 drehbar an dem Maschinengehäuse 1 festgelegt und kann von dem Motor der Schneidemaschine beispielsweise über eine mit einer Außenverzahnung des Zahnrades 3 kämmende Schneckenwelle angetrieben werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß das Zahnrad 3 an dem Kreismesser 2 befestigt ist und mit diesem aus dem Maschinengehäuse 1 herausnehmbar ist beziehungsweise in dieses einsetzbar ist.
In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel umfaßt das Zahnrad 3 einen Achsenkörper 4, der mittels einer Schraube 5 an dem Maschinengehäuse 1 festgelegt ist. An dem Achsenkörper 4 ist der diesen umgebende Teil des Zahnrades 3 drehbar gehaltert.
An der dem Maschinengehäuse 1 zugewandten Seite des Kreismessers 2 ist an diesem eine Halteplatte 6 beispielsweise mittels Schrauben 7 oder Nieten befestigt. Die Halteplatte 6 weist an ihrer dem Maschinengehäuse 1 zugewandten Seite beispielsweise drei in gleichen Winkelabständen angeordnete Antriebsnasen 8 auf, die nach dem Einbau des Kreismessers 2 in das Maschinengehäuse 1 an entsprechend angeordneten Antriebsnasen 9 des Zahnrades 3 anliegen und eine Drehung des Zahnrades 3 in eine Drehung des Kreismessers 2 umsetzen. Die problemlose, aus jeder Ausgangslage jederzeit einfach herstellbare Anlage der Antriebsnasen 8, 9 aneinander ist aus Fig. 3 detailliert ersichtlich.
Die Befestigung des Kreismessers 2 an dem Maschinengehäuse 1 erfolgt über einen Bajonettverschluß, der durch Eingriff von Teilen eines Befestigungselements 10 in entsprechende Ausnehmungen des Achsenkörpers 4 realisiert wird. Das Befestigungselement 10 weist einen flachen zylindrischen Teil 11 auf, der in eine entsprechende zylindrische Ausnehmung 12 der Halteplatte von außen einschiebbar ist. An dem flachen zylindrischen Teil 11 des Befestigungselements schließt sich ein flacher Ansatz 13 geringeren Durchmessers an, der in eine Bohrung 14 in der Halteplatte 6 hineinragt. Die Bohrung 14 ist mit einer Rastnut 15 versehen, in die entsprechende Rastnasen 16 einrasten können, die an der Außenseite des Ansatzes 13 vorgesehen sind.
An den Ansatz 13 schließt sich auf der dem Maschinengehäuse 1 zugewandten Seite des Befestigungselements 10 ein zylindrischer Teil 17 kleineren Durchmessers an, der durch die Bohrung 14 hindurchragt. Etwa endseitig sind an dem zylindrischen Teil 17 zwei gegenüberliegende radial nach außen ragende Verschlußnasen 18 angeordnet. Der Achsenkörper 4 weist auf der dem Kreismesser 2 zugewandten Seite eine zylindrische Öffnung 19 auf, von der aus sich zwei radial gegenüberliegende nach außen erstreckende Ausnehmungen 20 ausgehen. Der zylindrische Teil 17 des Befestigungselements 10 kann zumindest teilweise in die zylindrische Öffnung 19 im Achsenkörper 4 eingeschoben werden, wobei die Verschlußnasen 18 in die Ausnehmungen 20 eingeführt werden. Etwas beabstandet von der dem Kreismesser 2 zugewandten Oberfläche des Achsenkörpers 4 ist eine sich von der zylindrischen Öffnung 19 radial nach außen erstreckenden Nut 19 vorgesehen, in der die durch die Ausnehmungen 20 hindurchgeführten Verschlußnasen 18 um die Achse des zylindrischen Teils 17 herum gedreht werden können, so daß sich durch das Zusammenwirken von zylindrischem Teil 17 und zylindrischer Öffnung 19 beziehungsweise von Verschlußnasen 18, Ausnehmungen 20 und der Nut 21 ein Bajonettverschluß ergibt.
Der flache zylindrische Teil 11 des Befestigungselements 10 weist auf seiner Außenseite einen Klappgriff 22 auf, der längs des Pfeils 23 (siehe Fig. 1) aus dem zylindrischen Teil 11 herausgeklappt werden kann. Der Klappgriff 22 umfaßt eine etwa halbkreisförmige Grifffläche 24, die etwa an ihrer Basis um eine Achse 25 herum schwenkbar ist. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel dient als Achse 25 ein Metallstift, der an den beiden gegenüberliegenden Rändern der Grifffläche 24 jeweils in einer ihn zylindrisch umgebenden Lasche 26 gehaltert ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Klappgriff 22 dadurch drehbar zu haltern, daß an ihm beidseitig Bohrungen angeordnet sind, in die an dem Befestigungselement 10 angebrachte Nasen eingreifen können. An dem der Grifffläche 24 gegenüberliegenden Ende des Klappgriffs 22 ist an diesem eine kleine ebenfalls halbkreisförmige sich von der Grifffläche 24 wegerstreckende Nase 27 angeordnet.
In der verschlossenen Stellung des Klappgriffs 22 ruht die Grifffläche 24 in einer flachen etwa halbkreissegmentförmigen Ausnehmung 28 in dem zylindrischen Teil 11 der Halteplatte 6. Die gegenüberliegend angeordnete Nase 27 ruht in einer Klappausnehmung 29, die ebenfalls die Form eines Halkreissegments aufweist, sich jedoch von dem zylindrischen Teil 11 durch den Ansatz 13 hindurch in den zylindrischen Teil 17 erstreckt.
Durch Druck von außen auf die Nase 27 wird diese in die Klappausnehmung 29 hineingedrückt, wodurch der Klappgriff 22 um die Achse 25 herumschwenkt. Dadurch schwenkt die Grifffläche 24 längs des Pfeils 23 nach außen und gleichzeitig die Nase 27 komplett in die Klappausnehmung 29 hinein, bis der Klappgriff 22 senkrecht zu dem zylindrischen Teil 11 ausgerichtet ist, so daß sich die Grifffläche 24 dem Benutzer senkrecht aus der Messerebene heraus entgegenstreckt. Der Benutzer kann nun die Grifffläche 24 greifen und durch Drehen des Klappgriffs 22 um die Achse des zylindrischen Teils 17 beziehungsweise des zylindrischen Teils 11 herum den im vorgenannten beschriebenen Bajonettverschluß aus dem zylindrischen Teil 17 und der zylindrischen Öffnung 19 im Achsenkörper 4 betätigen.
Zwischen dem Kreismesser 2 und dem Maschinengehäuse 1 ist eine herausnehmbare Messerabdeckung 30 angeordnet. Die Messerabdeckung ist aus den Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich. Die Messerabdeckung 30 ist als flaches Teil beispielsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Messerabdeckung 30 weist eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt auf, wobei auf der der Anschlagplatte 40 (siehe Fig. 4) der Schneidemaschine zugewandten Seite ein Abschnitt 31 etwas geringeren Radius angeordnet ist, der das Kreismesser 2 nicht abdeckt, so daß in diesem Bereich das zu schneidende Schneidgut geschnitten werden kann.
Auf der dem Messer zugewandten Seite weist die Messerabdeckung 30 eine dreiviertelkreisförmige Nut 32 auf, in die ein dreiviertelkreisförmiger Gleitring einlegbar ist, der bei eingebautem Zustand des Kreismessers 2 an diesem dichtend anliegen kann. Der Gleitring kann aus einem wartungsfreien Material bestehen. Das restliche Viertel der Messerabdeckung 30, in dem sich die dreiviertelkreisförmige Nut 32 nicht erstreckt, wird von einer sich dem Messer entgegenstreckenden Stufe 33 gebildet, auf der sich eine viertelkreisförmige stegförmige vorzugsweise ebenfalls aus einem wartungsfreien Material bestehende Erhöhung 34 befindet, die sich an den beispielsweise dreiviertelkreisförmigen Gleitring in der Nut 32 anschließt und beispielsweise die gleiche Höhe aufweist wie dieser.
Anstelle dieser Aufteilung in eine dreiviertelkreisförmige Nut 32 mit entsprechendem Gleitring und Stufe 33 besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, die Nut 32 und den darin befindlichen Dichtring umlaufend zu gestalten. Anstelle der Nut 32 mit Gleitring kann auch eine komplett umlaufende Erhöhung 34 als Gleitanlage für das Kreismesser 2 Verwendung finden.
Die Messerabdeckung 30 weist weiterhin einen Abschnitt 35 auf, der gegenüber dem Abschnitt 31 einen etwas größeren Radius aufweist und sich etwa über 240° der Messerabdeckung erstreckt. Der Abschnitt 35 größeren Durchmessers weist einen äußeren sich von der Messerabdeckung im eingebauten Zustand nach außen erstreckenden Rand 36 auf, der im eingebauten Zustand das Kreismesser 2 längs des Abschnitts 35 umgibt. Der Rand 36 bietet somit außerhalb des Bereichs der Anschlagplatte 40 der Schneidemaschine einen sicheren Schutz für die Schneide des Kreismessers 2.
Die Messerabdeckung 30 umfaßt weiterhin eine zentrische Öffnung 37, durch die im eingebauten Zustand hindurch die Halteplatte 6 des Kreismessers 2 hindurchgreifen kann, so daß der Eingriff der Antriebsnasen 8 des Kreismessers 2 in die Antriebsnasen 9 des Zahnrades 3 gewährleistet ist.
Auf der dem Kreismesser 2 zugewandten Seite der Messerabdeckung 30 sind an dieser vier unterschiedlich geformte Vorsprünge 38 angeformt, die mit entsprechenden Ausnehmungen beziehungsweise Vorsprüngen des Maschinengehäuses so zusammenwirken, daß die Messerabdeckung 30 klemmend zentrisch zur Messerachse in dem Maschinengehäuse 1 nach dem Einschieben gehaltert ist. Auf der Unterseite der dem Maschinengehäuse 1 zugewandten Seite der Messerabdeckung 30 ist ein sich in Richtung des Maschinengehäuses 1 erstreckender Steg 39 vorgesehen, der im eingebauten Zustand der Messerabdeckung 30 in eine Öffnung in dem Maschinengehäuse 1 eingreift und einen darin vorgesehenen Mikroschalter betätigt. Nach dem Abnehmen der Messerabdeckung 30 von dem Maschinengehäuse 1 wird der vorgenannte Mikroschalter geöffnet, so daß die Maschine nicht mehr in Betrieb genommen werden kann.
Die Messerkassette 30 wird zusammen mit dem Kreismesser 2 durch das Befestigungselement 10 an dem Maschinengehäuse 1 festgelegt.

Claims (15)

  1. Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Messergehäuse (1) und einem rotierbaren, vorzugsweise als Kreismesser (2) ausgeführten Schneidmesser, das abnehmbar an dem Messergehäuse (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, die Schneide bildende Rand des Schneidmessers (Kreismesser 2) teilweise von einer Messerabdeckung (30) umgeben ist, die ebenfalls abnehmbar an dem Messergehäuse (1) angebracht ist und im zusammengebauten Zustand der Schneidemaschine zwischen Messergehäuse (1) und Schneidmesser (2) angeordnet ist.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidemaschine einen zumindest teilweise umlaufenden Gleitring umfaßt, der an dem Schneidmesser (Kreismesser 2) anliegen kann und aus einem wartungsfreien Material hergestellt ist.
  3. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerabdeckung (30) Dichtmittel (34) umfaßt, die im zusammengebauten Zustand der Schneidemaschine an der dem Messergehäuse (1) zugewandten Seite des Schneidmessers (Kreismesser 2) zumindest teilweise anliegen.
  4. Schneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerabdeckung (30) eine zentrische Öffnung (37) umfaßt und die Dichtmittel (34) diese zumindest teilweise umgeben.
  5. Schneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schneidmesser (Kreismesser 2) zugewandten Seite der Messerabdeckung (30) eine die Öffnung (37) zumindest teilweise umgebende Nut (32) angeordnet ist, in die der entsprechend zumindest teilweise umlaufende Gleitring eingebracht werden kann, der dichtend an dem Schneidmesser (Kreismesser 2) anliegen kann.
  6. Schneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Nut (32) als auch der von dieser aufgenommene Gleitring die Öffnung (37) kreisförmig umgeben.
  7. Schneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Nut (32) als auch der darin aufgenommene Gleitring die Öffnung (37) nur in Form eines Dreiviertelkreises umgeben, wobei das restliche Viertel vorzugsweise durch eine von den Dichtmitteln umfaßte stegförmige Erhöhung (34) abgedichtet wird, die an der dem Schneidmesser (Kreismesser 2) zugewandten Seite der Messerabdeckung (30) angeformt ist und vorzugsweise aus einem wartungsfreien Material besteht.
  8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, die Schneide bildende Rand des Schneidmessers (Kreismesser 2) teilweise von dem äußeren Rand (36) der Messerabdeckung (30), der von dieser senkrecht von dem Maschinengehäuse (1) wegragt, umgeben ist.
  9. Schneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidemaschine eine Anschlagplatte (40) umfaßt, wobei der äußere, die Schneide bildende Rand des Schneidmessers (Kreismesser 2) im Bereich der Anschlagplatte (40) nicht von dem Rand (36) der Messerabdeckung (30) umgeben ist.
  10. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Maschinengehäuse (1) ein Achsenkörper (4) angeordnet ist, auf dem ein von dem Motor der Schneidemaschine antreibbares Zahnrad (3) drehbar gehaltert ist.
  11. Schneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Messergehäuse (1) zugewandten Seite des Schneidmessers (Kreismesser 2) eine Halteplatte (6) befestigt ist, wobei an der Halteplatte (6) und dem Zahnrad (3) miteinander in Wirkverbindung bringbare Antriebsmittel (8, 9) vorgesehen sind, die die Drehbewegung des Zahnrads (3) auf das Schneidmesser (2) übertragen können, wobei die Antriebsmittel (8, 9) durch die zentrische Öffnung (37) in der Messerabdeckung (30) hindurchgreifen.
  12. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Maschinengehäuse (1) zugewandten Seite der Messerabdeckung (30) Befestigungsmittel zur Befestigung der Messerabdeckung (30) an dem Maschinengehäuse (1) vorgesehen sind, wobei die Befestigungsmittel vorzugsweise als Vorsprünge (38) an der Messerabdeckung (30) angeformt sind, die mit entsprechenden Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen des Maschinengehäuses (1) so zusammenwirken können, daß die Messerabdeckung (30) klemmend zentrisch zur Messerachse in dem Maschinengehäuse (1) gehaltert wird.
  13. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerabdeckung (30) Kontaktmittel (Steg 39) umfaßt, die im zusammengebauten Zustand der Schneidemaschine mit entsprechenden Kontaktmitteln am Maschinengehäuse (1) derart in Wirkverbindung stehen, daß nur bei bestehender Wirkverbindung die Schneidemaschine einschaltbar ist, wo hingegen nach dem Abnehmen der Messerabdeckung (30) die Wirkverbindung zwischen den Kontaktmitteln (Steg 39) an der Messerabdeckung (30) und den Kontaktmitteln am Maschinengehäuse (1) gelöst wird, so daß die Schneidemaschine nicht mehr einschaltbar ist.
  14. Schneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Messerabdeckung (30) angebrachten Kontaktmittel als ein Steg (39) ausgebildet sind, der auf der dem Maschinengehäuse (1) zugewandten Seite der Messerabdeckung (30) angeformt ist.
  15. Schneidemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Messerabdeckung (30) zugewandten Seite des Maschinengehäuses (1) in dieser eine Öffnung vorgesehen ist, in die der Steg (39) eingreifen kann, wobei in der Öffnung ein Schaltmittel vorgesehen ist, das vorzugsweise als Mikroschalter ausgeführt ist.
EP00101393A 1999-01-25 2000-01-25 Messerabdeckung für eine Schneidemaschine Expired - Lifetime EP1022101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902870 1999-01-25
DE19902870A DE19902870A1 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Schneidemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1022101A2 true EP1022101A2 (de) 2000-07-26
EP1022101A3 EP1022101A3 (de) 2003-05-28
EP1022101B1 EP1022101B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=7895326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101393A Expired - Lifetime EP1022101B1 (de) 1999-01-25 2000-01-25 Messerabdeckung für eine Schneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1022101B1 (de)
AT (1) ATE369945T1 (de)
DE (2) DE19902870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007075239A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with removable ring guard cover
EP1897664A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Etablissements Roussey et Fils Elektrisches Schneidegerät mit wasserdichtem, schnell zu reinigendem Gehäuse.
WO2013150133A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schnittstelle zwischen messer und messeraufnahme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823718A (en) * 1956-02-24 1958-02-18 Toledo Scale Co Knife guard for slicing machines
US2946362A (en) * 1959-05-11 1960-07-26 Talge Food slicer blade engagement
FR1263626A (fr) * 1960-07-25 1961-06-09 Globe Slicing Machine Co Dispositif de protection pour des machines à découper en tranches, à couteau rotatif
US4520703A (en) * 1982-05-18 1985-06-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Electromotively driven household slicing machine for food
DD227640A1 (de) * 1984-08-29 1985-09-25 Suhl Elektrogeraete Veb K Kindersicherung fuer mehrzweckschneider

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823718A (en) * 1956-02-24 1958-02-18 Toledo Scale Co Knife guard for slicing machines
US2946362A (en) * 1959-05-11 1960-07-26 Talge Food slicer blade engagement
FR1263626A (fr) * 1960-07-25 1961-06-09 Globe Slicing Machine Co Dispositif de protection pour des machines à découper en tranches, à couteau rotatif
US4520703A (en) * 1982-05-18 1985-06-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Electromotively driven household slicing machine for food
DD227640A1 (de) * 1984-08-29 1985-09-25 Suhl Elektrogeraete Veb K Kindersicherung fuer mehrzweckschneider

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007075239A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with removable ring guard cover
US7487702B2 (en) 2005-12-19 2009-02-10 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with removable ring guard cover
JP2009519840A (ja) * 2005-12-19 2009-05-21 プレマーク エフイージー リミティド ライアビリティー カンパニー 取外可能なリング状保護カバー付き食品用スライサー
AU2006330019B2 (en) * 2005-12-19 2011-02-03 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with removable ring guard cover
EP1897664A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Etablissements Roussey et Fils Elektrisches Schneidegerät mit wasserdichtem, schnell zu reinigendem Gehäuse.
FR2905623A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Roussey Et Fils Soc Par Action Trancheur electrique a carter etanche et a nettoyage rapide.
WO2013150133A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schnittstelle zwischen messer und messeraufnahme
EP2835236A1 (de) * 2012-04-05 2015-02-11 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Messeraufnahme für Slicer
EP2819815B1 (de) 2012-04-05 2016-05-25 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schnittstelle zwischen messer und messeraufnahme
US9737942B2 (en) 2012-04-05 2017-08-22 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Interface between knife and knife holder
US9962782B2 (en) 2012-04-05 2018-05-08 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Interface between knife and knife holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022101B1 (de) 2007-08-15
EP1022101A3 (de) 2003-05-28
DE19902870A1 (de) 2000-07-27
ATE369945T1 (de) 2007-09-15
DE50014555D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926914C2 (de) Handbetätigbares Messer mit einer motorisch angetriebenen ringartigen Klinge
EP0253181B1 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
DE2825021C2 (de)
EP0856273B1 (de) Deckel zum Verschliessen eines Arbeitsbehälters
DE2454042B2 (de) Handbetätigtes Gerät zum Entfernen von Fleisch von Knochen und zum Entgraten sowie Schneiden verschiedener Fleischerzeugnisse
WO1994026613A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen einer flasche
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE4432973B4 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
EP0679356B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer mit einem Zusatzgerät
WO2022049111A1 (de) Fleischwolf
EP0221392B1 (de) Zusatzgerät für eine elektrische Küchenmaschine
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
DE2115707A1 (de) Druckmittelbetriebenes Stellorgan für Drehmomentantriebe
EP1235667A1 (de) Aufnahme- und antriebsvorrichtung für ein rotationsmesser
EP3831494B1 (de) Schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
EP1022101A2 (de) Messerabdeckung für eine Schneidemaschine
DE2460484C2 (de) Schneidgerät, insbesondere Streifenschneidgerät
DE1552683A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saegeblattes auf einer Saegenwelle
CH629371A5 (de) Speiseeismaschine zur verwendung im haushalt.
EP0201839B1 (de) Handschneidmesser
DE2625844A1 (de) Mahlvorrichtung
DE102018108300B4 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete Bearbeitungs-Vorrichtung
DE3432255C2 (de) Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 26D 7/22 A

Ipc: 7B 26D 7/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. GRAEF G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 369945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014555

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801