EP1019215A1 - Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern - Google Patents

Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern

Info

Publication number
EP1019215A1
EP1019215A1 EP98950077A EP98950077A EP1019215A1 EP 1019215 A1 EP1019215 A1 EP 1019215A1 EP 98950077 A EP98950077 A EP 98950077A EP 98950077 A EP98950077 A EP 98950077A EP 1019215 A1 EP1019215 A1 EP 1019215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
tooth
axis
tool
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98950077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1019215B1 (de
Inventor
Norbert Bailer
Peter Bailer
Peter Lenard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP1019215A1 publication Critical patent/EP1019215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1019215B1 publication Critical patent/EP1019215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/46Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of disc blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
    • B23D63/14Sharpening circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/02Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/10Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric

Definitions

  • the invention relates to a machine according to the preamble of claim 1.
  • Machines of this type are primarily intended for grinding the teeth of circular saw blades, but they are also fundamentally suitable for machining band and gang saw blades, as well as milling cutters and the like, and machining can also be carried out by electrical discharge machining using one or more rotating eroding discs occur. Accordingly, the present invention is not limited to grinding the teeth of circular saw blades.
  • the intended machining position is generally the one in which the tip of the cutting tooth to be machined lies on the axis of the machine defined as the pivot axis.
  • the tooth tip is a sharp edge in which a tooth face (rake face) intersects with a tooth back (open face).
  • a certain distance can be specified for a large number of workpieces to be machined one after the other, by which the workpiece slide is shifted from its loading position into a position in which the feed device can engage in a tooth space in order to push the adjacent tooth face into its desired position, in which the probe device can precisely measure the distance from the workpiece holder, ie the radius of a circular saw, by scanning the associated tooth tip.
  • the invention has for its object to design a machine for machining workpieces with cutting teeth, in particular circular saw blades, that the machine workpieces that differ greatly in their relevant dimensions, fed in any order without pre-orientation and still be processed fully automatically can.
  • the design of the feeler device according to the invention ensures that the foremost cutting tooth in the direction of movement of the workpiece carriage from its loading position to the swivel axis of the machine, even if its tooth tip is not oriented towards the swivel axis, triggers a signal as soon as the tooth tip of this cutting tooth reaches the barrier. In this way, a first dimension identifying the workpiece is obtained. NEN, since the numerical control knows the respective position of the workpiece carriage and the location of the barrier. The thus obtained on the workpiece first measured value deviates usually from actually relevant measure of the workpiece in a circle ⁇ saw blade by its diameter, still too much off as that on ⁇ reason this first measure already with a sophisticated machining the workpiece be started could.
  • the S ize can be determined by simple means, once the feed device in a known per se manner has acted and has brought a tooth face in the desired position in which they in the pivot axis the machine contained ⁇ Tenden plane. It does not need the tooth ⁇ breast of the same cutting tooth to act, the tip is scanned nally ur ⁇ .
  • the scanning of the tooth tip of that cutting tooth whose tooth face is brought by the feed device in the desired position can Schehen ge ⁇ by different means.
  • One possibility is that the Tasteinrich ⁇ tung, with which the first measurement has been performed, is then used again to determine the required correction to the measured value for ⁇ sprün Republic.
  • the sensing device In order to fulfill this task, the sensing device must however complicated ge ⁇ be staltet than is priced for the extraction of only the first measurement ⁇ required.
  • a correction device separate from the scanning device be provided for the renewed scanning of the workpiece and for the delivery of correction signals.
  • is self-generating part of the correcting means.
  • Neute scanning of the workpiece is therefore for example, to the machine uses existing grinding or eroding wheels.
  • This can in turn in different ways serve ignalgeber than S, for example, characterized in that vibrations are measured, which occur when the workpiece is touched by the tool, while the latter is rotated.
  • the gate of the first sensing device there are several ⁇ re design options.
  • it can be a light barrier of a known type. But as in generic Ma ⁇ machines in a more or less wide area of the work ⁇ must be zeugs expected risk of contamination, it is generally preferable to provide a barrier in the form of a body ⁇ handy barrier that moves only when needed in a touch position each but assumes a protected rest position during each workpiece machining.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a numerically controlled machine according to the invention for grinding saw blades
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1, with a slightly changed viewing direction, in a setting for tooth back grinding
  • FIG. 4 shows a plan view of a touch device of the machine, Fig.5 successive working positions of the machine to 8 in partial views similar to Fig.3, and
  • FIG. 9 shows a view of the machine corresponding to FIG. 3 in equipment and setting for tooth face grinding.
  • a circular saw with carbide-tipped cutting teeth 12 is shown, each of which is to be ground on its tooth face 14 and on its tooth back 16, while its tooth tip 18 precisely maintains a predetermined position.
  • the machine shown has a machine frame 20 on which an elongated guide body 22 is mounted so as to be pivotable about a horizontal pivot axis A in the example shown.
  • the pivot axis A is defined as the line of intersection of a vertical first reference plane B and a horizontal second reference plane C.
  • a stroke axis D extends along the guide body 22, which intersects the pivot axis A at a right angle and represents the axis of movement of a reciprocating carriage 24.
  • a spindle axis E which intersects the stroke axis D at a right angle and extends in the normal position shown at a right angle to the pivot axis A, a tool slide 26 is guided on the stroke slide 24.
  • the tool slide 26 can be inclined in both directions about the lifting axis D from its normal position shown. In the event that among the cutting teeth 12 to be machined are those whose tooth face 14 or tooth back 16 does not extend, as shown, parallel to the pivot axis A, the tool slide 26 is corresponding to the slope of the tooth face 14 to be machined or the tooth back 16 the stroke axis D is inclined.
  • the tool spindle 28 is mounted in a bearing housing 32, which is held on the tool slide 26 in an electrically insulated manner by means of an insulating sleeve 34 and is connected to a power source 38 via an electrical line 36.
  • Example stationary horizontal workpiece carriage ⁇ guide which extends at a right angle to the pivot axis A.
  • a workpiece 42 displaceable carriage part support a plant 44 supports ⁇ .
  • the workpiece holder 44 includes a mandrel which defines an axis of rotation F, parallel to the pivot axis A, for the workpiece 10; on this mandrel the work ⁇ piece 10 is placed centrally.
  • the workpiece carriage 42 is to take to edit the cutting teeth 12 an operating position shown in Fig.l to 3, 8 and 9, wherein the about the rotational ⁇ axis F whipped circle on which the tooth tips 18 of the ⁇ tee plant are 1 0, the pivot axis A cuts.
  • the workpiece 10 can thus be rotated step by step into machining positions, in each of which a tooth tip 18 lies on the pivot axis A.
  • the tooth tip 18 of the to be machined Cutting tooth 12 is arranged at a point H in which the pivot axis A penetrates the central plane G.
  • the Klemmein ⁇ direction is substantially conventional in the art, however, has the particularity that one of the clamping jaws 46 is connected by an elec ⁇ trical line 48 to the power source 38, so that an electrical circuit closes when the W ork ⁇ tee 10 is touched by the tool 30.
  • a feed device 50 with a rod 52 which is controlled along a feed axis I is extendible and carries at its end a feed head 54th A feed head 54, a cross slide 56 is slidably guided parallel to the pivot axis A and carries a feed finger 58.
  • the Q uerschlitten 56 normally occupies a rest position in which the feed finger is arranged away from the center plane 58 is G ⁇ ; only when a feed movement is to be executed, the Q is uerschlitten 56 parallel to the pivot axis A to a position moved in which the feed finger 58 gaps in the tooth ⁇ before the next to be processed cutting tooth 12 is immersed ⁇ and then by extension of the rod 52 against the Tooth ⁇ breast 14 presses this cutting tooth and pushes it into the position described, in which the tooth tip 18 coincides with the point H ⁇ .
  • the feeding device 50 is controlled so that it repeats this process with the next successive cutting tooth 12 so that only the finally stops in the said position, and is then machined, after the workpiece 10 between the jaws 46 firmly ⁇ has been clamped. It is possible that the feed finger 58 is not immediately engaged by switching on the feed device 50 in a tooth gap of the workpiece 10, because when on ⁇ insert the workpiece 10 and is not ensured during the subsequent feeding of the workpiece carriage 42, that the tooth tip 18 of the first cutting tooth 12 to be machined is already in the second reference plane C. However, to ensure this ultimately, the following measures are envisaged:
  • the machine includes the one shown in FIG. 4, which has a scanning slide 62 which, by means of a hydraulic or pneumatic piston-cylinder unit 64, runs along a linear guide 66 parallel to the pivot axis A, that is to say normal to the central plane G, between a rest position and that shown in FIG Touch position can be moved back and forth.
  • a barrier 70 is mounted on the scanning slide 62 by means of a joint 68; the joint 68 defines an axis of rotation K, which is parallel to the central plane G and to the first reference plane B, and thus is perpendicular in the example shown.
  • the barrier 70 extends parallel to the first reference plane B, is located in front of it at a distance X and, measured in the central plane G, has a length L which is greater than the largest tooth pitch T of the workpieces 10 to be machined. 5 conditions provide guarantee that the forward movement of the workpiece carriage 42 is interrupted with a workpiece 10 placed on its workpiece holder 44 when the most forward-pointing tooth tip 18 is at a distance X from the second reference plane C.
  • the key slide 62 carries a switch 72, in the example shown an electro-inductive limit switch, to which a fixed stop 74 is assigned.
  • the workpiece carriage 42 like the lifting carriage 24 and the tool carriage 26, is numerically controlled and can only be started after a workpiece 10 to be machined has been placed on the workpiece holder 44 when the switch 72 has reported that the probe carriage 62 has been extended, the barrier 70 has therefore reached its key position shown in FIG.
  • the barrier 70 is normally held in its illustrated position parallel to the first reference plane B by a spring 76, but is pivoted about the axis of rotation K by bumping a tooth tip 18 and actuates a switch contact 78 assigned to it, which outputs a signal to the numerical control 80 of the machine.
  • the forward movement of the workpiece carriage 42 is interrupted, and then the piston-cylinder unit 64 is actuated, so that the probe carriage 62 together with the barrier 70 is retracted into the rest position of the probe device 60.
  • the path for the workpiece 10 is free and the workpiece carriage 42 is moved further by the distance X, so that the tooth tip 18, which had hit the barrier 70, reaches the first reference plane B according to FIG dependent, more or less far above or below the second reference plane C, that is not yet at the intersection H, is arranged.
  • the feed device 50 is actuated in the manner described and thus ultimately achieved that a tooth tip 18 lies in the second reference plane C.
  • the tooth tip 18 has not remained in the first reference plane B but has exceeded it by a small amount Z, which is however not tolerable for machining, which is caused by renewed scanning of the tooth tip 18 is to be determined and corrected.
  • the tool 30 which can be driven in rotation is used, in the example shown the cup-shaped or plate-shaped grinding wheel.
  • the tool 30 is electrically conductive and is therefore able to close a circuit via the electrical lines 36 and 48 and the current source 38.
  • the tool 30 for scanning is not driven at its normal operating speed, which is usually in the order of 3000 to 5000 rpm during grinding, but at a speed of, for example, 50 to 300 rpm. min, in the order of magnitude between 1% and 10% of the operating speed.
  • the tool 30 is driven by an electric motor 84, which is fed in a known manner via a frequency converter.
  • the small one intended for scanning Speed is sufficient to throw cutting emulsion, dirt and the like. From the tool 30 and also ensures that slight wobbling and crumbling of the tool 30 have no influence on the scanning accuracy.
  • the tool 30 is thus advanced by means of the tool carriage 26 until the tool lightly touches the tooth tip 18 facing it and consequently closes the circuit fed by the power source 38 via the workpiece 10.
  • the measurement process described is repeated, so that a decisive radius or diameter of the workpiece 10 is determined for both types of teeth.
  • the principle of scanning an electrically conductive workpiece 10 by means of a likewise electrically conductive tool 30 can be used for various types of measurements.
  • a plate-shaped grinding wheel provided as a tool 30 can scan the tooth gap depth of the workpiece 10 during a numerically controlled movement of the lifting slide 24 and can also control the position of the tooth face 14 by infeed of the tool slide 26. If it is feared that inaccuracies in the positio ⁇ discrimination of the workpiece 10. This results in that the work piece ⁇ slide back and forth in the manner described 42 is reciprocated, the distance X may be less than shown dimensioned ⁇ the. This has the consequence that in accordance with FIGS.
  • the amount + Z can be in a manner corresponding to the amount - (Fig. 3) Z determined by scanning with the tool 30 in its capacity as egg ⁇ part of a measuring and correcting device 82 and correct.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Zum Ermitteln des Abstandes der Schneidzähne (12) eines Werkstücks (10) von einer Werkstückhalterung (44) dient eine Tasteinrichtung (60) in einer Messstellung, in welche die Zahnspitze (18) eines in Richtung Schwenkachse (A) weisenden Schneidzahns (12) des Werkstücks (10) gelangt, wenn der Werkstückschlitten (42) in Richtung Schwenkachse (A) verschoben wird. Zur Tasteinrichtung (60) gehört eine Schranke (70), deren Länge (L) in der Mittelebene (G) quer zur Werkstückschlittenführung (40) grösser als die grösste vorkommende Zahnteilung (T) der Werkstücke (10) ist. Die Maschine hat eine Steuerung, die so programmiert ist, dass die Tastein richtung (60) vor einer Vorschubeinrichtung (50) tätig wird, wenn die Zahnspitze (18) eines Schneidzahns (12) nicht auf der Schwenkachse (A) liegt.

Description

Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere von Sägeblättern
Die Erfindung betrifft eine Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Maschinen dieser Gattung sind zwar in erster Linie zum Schleifen der Zähne von Kreisägeblattern vorgesehen, sie eignen sich jedoch grundsätzlich auch zum Bearbeiten von Band- und Gatter- Sägeblättern sowie Fräsern und dgl., und die Bearbeitung kann auch durch Elektroerosion mittels einer oder mehrerer rotierender Erodierscheiben stattfinden. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Schleifen der Zähne von Kreissägeblättern beschränkt.
Unabhängig von der allgemeinen Form und vom Verwendungszweck der zu bearbeitenden Werkstücke sowie unabhängig von der Art der Bearbeitung muß vor deren Beginn an jedem einzelnen Werkstück ein Ausgangsmaß festgestellt werden, um das Werkstück für die Bearbeitung richtig positionieren zu können. So muß bei Kreissägeblättern deren Durchmesser festgestellt werden. Die vorgesehene Bearbeitungsstellung ist bei einer Maschine der genannten Gattung im allgemeinen diejenige, in der die Spitze des zu bearbeitenden Schneidzahns auf der als Schwenkachse definierten Achse der Maschine liegt. Unter der Zahnspitze ist eine scharfe Kante zu verstehen, in der sich eine Zahnbrust (Spanfläche) mit einem Zahnrücken (Freifläche) schneidet.
Um das für die Bearbeitung wesentliche Ausgangsmaß des Werkstücks, bei Kreissägeblättern ist dies deren Durchmesser, mit den an einer gattungsgemäßen Maschine vorhandenen Mitteln hinreichend genau messen zu können, ist es erforderlich, die Zahnspitze wenigstens eines Schneidzahns abzutasten, während die zugehörige Zahnbrust ihre Sollstellung einnimmt, die dadurch definiert ist, daß die Zahnbrust in einer die Schwenkachse der Maschine enthaltenden Ebene liegt.
Bei einer bekannten Maschine der genannten Gattung (DE 196 30 057 Cl) ist vorgesehen, daß der Werkstückschlitten, auf dessen Werkstückhalterung ein zu bearbeitendes Werkstück aufgesteckt worden ist, numerisch gesteuert aus einer Ladestellung längs der Werkstückschlittenführung in eine Stellung verschoben wird, in der eine Zahnspitze in die Nähe der Schwenkachse der Maschine gelangt ist. Dies setzt voraus, daß das für die Bewegung des Werkstückschlittens wesentliche Maß - bei Kreissägeblättern also deren Durchmesser - wenigstens näherungsweise bekannt ist. Dies ist dann der Fall, wenn Werkstücke zu bearbeiten sind, die entweder neu sind oder im neuen Zustand maßgleich waren und sich nur durch Nachschärfen ihrer Zähne um unterschiedliche, jedoch in bestimmten Grenzen bleibende Beträge verändert haben. Unter dieser Voraussetzung kann für eine Vielzahl nacheinander zu bearbeitender Werkstücke eine bestimmte Strecke vorgegeben werden, um die der Werkstückschlitten aus seiner Ladestellung in eine Stellung verschoben wird, in der die Vorschubeinrichtung in eine Zahnlücke eingreifen kann, um die angrenzende Zahnbrust in ihre Sollstellung zu schieben, in der die Tasteinrichtung durch Abtasten der zugehörigen Zahnspitze deren Abstand von der Werkstückhalterung, bei einer Kreissäge also deren Radius, genau messen kann.
Schwierigkeiten ergeben sich jedoch dann, wenn auf der bekannten gattungsgemäßen Maschine nacheinander Werkstücke unterschiedlicher Abmessungen, beispielsweise Kreissägeblätter mit unterschiedlichen Durchmessern und möglicherweise auch noch unterschiedlichen Zahnteilungen, bearbeitet werden sollen. Es wäre sehr aufwendig, die Werkstücke in einem Magazin derart orientiert bereitzuhalten, daß schon beim Aufstecken jedes einzelnen Werkstücks auf die Werkstückhalterung Gewähr dafür besteht, daß eine Zahnspitze hinreichend genau zur Schwenkachse der Maschine hin orientiert ist und infolgedessen beim Vorschieben des Werkstückschlittens von der Tasteinrichtung mit ausreichender Genauigkeit abgetastet werden kann. Unterbleibt eine solche Vororientierung des Werkstücks, so besteht die Gefahr, daß die zum Abtasten des Sägeblattes in ihre Meßstellung gebrachte Tasteinrichtung der bekannten gattungsgemäßen Maschine in eine Zahnlücke eingreift und infolgedessen ein falsches Meßergebnis liefert, das ein kleineres Werkstück, beispielsweise ein Kreissägeblatt von kleinerem Durchmesser als tatsächlich vorhanden, vortäuscht. Würde die Maschine dann zu arbeiten beginnen, so wäre ein Beschädigung des Werkstücks und möglicherweise auch von Teilen der Maschine unvermeidbar. Deshalb hat man es bisher für unerlässlich gehalten, die relevanten Abmessungen der zu bearbeitenden Werkstücke im vorhinein in die bekannte gattungsgemäße Maschine einzugeben, damit jedes einzelne auf die Werkstückhalterung aufgesteckte Werkstück durch numerisch gesteuertes Verschieben des Werkstückschlittens in eine Stellung gelangt, in der die Vorschubeinrichtung in der beschriebenen Weise tätig werden kann, um einen Schneidzahn so zu orientieren, daß er von der Tasteinrichtung richtig abgetastet werden kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere von Kreissägeblättern, derart zu gestalten, daß der Maschine Werkstücke, die sich in ihren relevanten Maßen stark unterscheiden, in beliebiger Reihenfolge ohne Vororientierung zugeführt und dennoch vollautomatisch bearbeitet werden können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Tasteinrichtung bietet Gewähr dafür, daß der in Bewegungsrichtung des Werkstückschlittens aus dessen Ladestellung zur Schwenkachse der Maschine hin vorderste Schneidzahn, auch wenn dessen Zahnspitze nicht zur Schwenkachse hin orientiert ist, ein Signal auslöst, sobald die Zahnspitze dieses Schneidzahns die Schranke erreicht. Auf diese Weise wird ein erstes das Werkstück kennzeichnendes Maß gewon- nen, da der numerischen Steuerung die jeweilige Stellung des Werkstückschlittens und der Ort der Schranke bekannt sind. Der so am Werkstück gewonnene erste Meßwert weicht in der Regel von dem tatsächlich relevanten Maß des Werkstücks, bei einem Kreis¬ sägeblatt von dessen Durchmesser, noch zu sehr ab, als daß auf¬ grund dieses ersten Meßwertes schon mit einer anspruchsvollen Bearbeitung des Werkstücks begonnen werden könnte. Der erste Meßwert bedarf also in den meisten Fällen noch einer Korrektur, deren Größe aber mit einfachen Mitteln feststellbar ist, sobald die Vorschubeinrichtung in einer ansich bekannten Weise tätig geworden ist und eine Zahnbrust in die Sollstellung gebracht hat, in der sie in einer die Schwenkachse der Maschine enthal¬ tenden Ebene liegt. Dabei braucht es sich nicht um die Zahn¬ brust des selben Schneidzahnes zu handeln, dessen Spitze ur¬ sprünglich abgetastet worden ist.
Das Abtasten der Zahnspitze desjenigen Schneidzahnes, dessen Zahnbrust durch die Vorschubeinrichtung in die Sollstellung gebracht worden ist, kann mit unterschiedlichen Mitteln ge¬ schehen. Eine Möglichkeit besteht darin, daß die Tasteinrich¬ tung, mit der die erste Messung durchgeführt worden ist, nun erneut benutzt wird, um die erforderliche Korrektur des ur¬ sprünglichen Meßwertes zu ermitteln. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muß die Tasteinrichtung allerdings aufwendiger ge¬ staltet werden, als dies für die Gewinnung nur des ersten Me߬ wertes erforderlich ist.
Es ist deshalb im allgemeinen vorzuziehen, daß für das erneute Abtasten des Werkstücks und zum Abgeben von Korrektursignalen eine von der Tasteinrichtung getrennte Korrektureinrichtung vorgesehen ist. Diese kann einen Taster aufweisen, der nur als solcher vorgesehen ist, also keine andere Aufgabe zu erfüllen hat.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedoch das zum Bearbeiten der Werkstücke vorgesehene Werk¬ zeug selbst Bestandteil der Korrektureinrichtung. Für das er¬ neute Abtasten des Werkstücks wird also beispielsweise eine an der Maschine ohnehin vorhandene Schleif- oder Erodierscheibe verwendet. Diese kann wiederum in unterschiedlicher Weise als Signalgeber dienen, z.B. dadurch, daß Schwingungen gemessen werden, die entstehen, wenn das Werkstück vom Werkzeug berührt wird, während letzteres sich dreht.
Eine andere Möglichkeit, den zweiten Meßwert zu gewinnen, be¬ steht darin, daß das Werkzeug ein elektrisch leitendes Glied eines Stromkreises ist, der über das Werkstück geschlossen wird.
Auch für die Schranke der ersten Tasteinrichtung gibt es mehre¬ re Gestaltungsmöglichkeiten. Sie kann beispielsweise eine Lichtschranke bekannter Art sein. Da aber bei gattungsgemäßen Ma¬ schinen in einer mehr oder weniger weiten Umgebung des Werk¬ zeugs mit Verschmutzungsgefahr gerechnet werden muß, ist es im allgemeinen vorzuziehen, eine Schranke in Form einer körper¬ lichen Barriere vorzusehen, die jeweils nur bei Bedarf in eine Taststellung bewegt wird, während jeder Werkstückbearbeitung aber eine geschützte Ruhestellung einnimmt.
Vor allem bei einer solchen körperlichen Ausgestaltung der Schranke, die einen größeren Platzbedarf hat als eine Licht¬ schranke, ist eine Gestaltung gemäß Anspruch 5 vorteilhaft.
Weitere zweckmäßige Merkmale ergeben sich aus dem Anspruch 6.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
Fig.l eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen numerisch gesteuerten Maschine zum Schleifen von Sägeblättern,
Fig.2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig.l, mit leicht geänderter Blickrichtung, in einer Einstellung zum Zahnrückenschleifen,
Fig.3 einen weiter vergrößerten Ausschnitt von vorne
Fig.4 eine Draufsicht einer Tasteinrichtung der Maschine, Fig.5 aufeinanderfolgende Arbeitsstellungen der Maschine bis 8 in Teilansichten ähnlich Fig.3, und
Fig.9 eine der Fig.3 entsprechende Ansicht der Maschine in einer Ausstattung und Einstellung zum Zahnbrustschleifen.
Als Beispiel für ein auf der abgebildeten Maschine zu bearbeitendes Werkstück 10 ist eine Kreissäge mit hartmetallbestückten Schneidzähnen 12 dargestellt, von denen jeder an seiner Zahnbrust 14 und an seinem Zahnrücken 16 zu schleifen ist, während seine Zahnspitze 18 eine vorbestimmte Stellung genau einhält.
Die abgebildete Maschine hat ein Maschinengestell 20, an dem ein langgestreckter Führungskörper 22 um eine im dargestellten Beispiel waagerechte Schwenkachse A schwenkeinstellbar gelagert ist. Die Schwenkachse A ist definiert als Schnittlinie einer senkrechten ersten Bezugsebene B und einer waagerechten zweiten Bezugsebene C. Längs des Führungskorpers 22 erstreckt sich eine Hubachse D, welche die Schwenkachse A unter einem rechten Winkel schneidet und die Bewegungsachse eines hin- und herbeweglichen Hubschlittens 24 darstellt. Längs einer Spindelachse E, welche die Hubachse D rechtwinklig schneidet und sich in der abgebildeten Normalstellung unter einem rechten Winkel zur Schwenkachse A erstreckt, ist am Hubschlitten 24 ein Werkzeugschlitten 26 zustellbar geführt. Der Werkzeugschlitten 26 ist um die Hubachse D aus seiner abgebildeten Normalstellung in beiden Richtungen schrägstellbar. Für den Fall, daß unter den zu bearbeitenden Schneidzähnen 12 solche sind, deren Zahnbrust 14 oder Zahnrücken 16 sich nicht, wie dargestellt, parallel zur Schwenkachse A erstreckt, wird der Werkzeugschlitten 26 entsprechend der Schräge der zu bearbeitenden Zahnbrust 14 bzw. des Zahnrückens 16 um die Hubachse D schräggestellt.
Die Spindelachse E ist die Achse einer am Werkzeugschlitten 26 gelagerten, drehantreibbaren Werkzeugspindel 28, an der sich ein Werkzeug 30 zum Bearbeiten des Werkstücks 10 befestigen läßt. Das Werkzeug 30 ist in Fig.2 als Schleifscheibenkombi- nation bekannter Art dargestellt, bei der eine topfformige Schleifscheibe und eine tellerförmige Schleifscheibe Rücken an Rücken miteinander verbunden sind. In Fig.3 und 5 bis 8 ist das Werkzeug 30 der Einfachheit halber nur als topfformige Schleif¬ scheibe dargestellt, in Fig.9 hingegen nur als tellerförmige Schleifscheibe. Anstatt dieser Schleifscheiben oder Schleif¬ scheibenkombination kann als Werkzeug 30 auch eine Erodier¬ scheibe oder eine Kombination zweier Erodierscheiben für elek- troerosive Werkstückbearbeitung vorgesehen sein.
Die Werkzeugspindel 28 ist in einem Lagergehäuse 32 gelagert, das mittels einer Isolierhülse 34 elektrisch isoliert am Werk- zeugschlitten 26 gehalten und über eine elektrische Leitung 36 mit einer Stromquelle 38 verbunden ist.
An der Vorderseite des Maschinengestells 20 ist eine im darge¬ stellten Beispiel ortsfeste waagerechte Werkstückschlitten¬ führung 40 angeordnet, die sich unter einem rechten Winkel zur Schwenkachse A erstreckt. Längs der Werkstückschlittenführung 40 ist ein Werkstückschlitten 42 verschiebbar, der eine Werk¬ stückhalterung 44 trägt. Im dargestellten Beispiel mit einem Kreissägeblatt als Werkstück 10 gehört zur Werkstückhalterung 44 ein Dorn, der eine zur Schwenkachse A parallele Drehachse F für das Werkstück 10 definiert; auf diesen Dorn wird das Werk¬ stück 10 zentrisch aufgesteckt. Der Werkstückschlitten 42 soll zum Bearbeiten der Schneidzähne 12 eine Betriebsstellung gemäß Fig.l bis 3, 8 und 9 einnehmen, bei welcher der um die Dreh¬ achse F geschlagene Kreis, auf dem die Zahnspitzen 18 des Werk¬ stücks 10 liegen, die Schwenkachse A schneidet. Somit läßt sich das Werkstück 10 schrittweise in Bearbeitungsstellungen drehen, in denen jeweils eine Zahnspitze 18 auf der Schwenkachse A liegt.
Die zur Drehachse F normale, im dargestellten Beispiel also senkrechte Mittelebene G des Werkstücks 10 ist so angeordnet, daß sie die Hubachse D enthält. In dieser Stellung wird das Werkstück 10 zwischen zwei Klemmbacken 46 einer Klemmeinrich¬ tung eingespannt. Die Zahnspitze 18 des zu bearbeitenden Schneidzahns 12 ist dabei in einem Punkt H angeordnet, in dem die Schwenkachse A die Mittelebene G durchstößt. Die Klemmein¬ richtung ist im wesentlichen von üblicher Bauart, hat jedoch die Besonderheit, daß eine der Klemmbacken 46 durch eine elek¬ trische Leitung 48 an die Stromquelle 38 angeschlossen ist, so daß sich ein elektrischer Stromkreis schließt, wenn das Werk¬ stück 10 vom Werkzeug 30 berührt wird.
Für schrittweise stattfindende Vorschubbwegungen, im dargestell¬ ten Beispiel Drehbewegungen, des Werkstücks 10 weist die darge¬ stellte Maschine eine Vorschubeinrichtung 50 mit einer Stange 52 auf, die längs einer Vorschubachse I gesteuert ausfahrbar ist und an ihrem Ende einen Vorschubkopf 54 trägt. A Vorschub- kopf 54 ist parallel zur Schwenkachse A ein Querschlitten 56 verschiebbar geführt, der einen Vorschubfinger 58 trägt. Der Querschlitten 56 nimmt normalerweise eine Ruhestellung ein, in welcher der Vorschubfinger 58 abseits der Mittelebene G ange¬ ordnet ist; nur wenn eine Vorschubbewegung auszuführen ist, wird der Querschlitten 56 parallel zur Schwenkachse A in eine Stellung bewegt, in welcher der Vorschubfinger 58 in die Zahn¬ lücke vor dem nächsten zu bearbeitenden Schneidzahn 12 ein¬ taucht und sodann durch Ausfahren der Stange 52 gegen die Zahn¬ brust 14 dieses Schneidzahns drückt und sie in die beschriebene Stellung schiebt, in der die Zahnspitze 18 mit dem Punkt H über¬ einstimmt.
Im dargestellten Beispiel ist die Vorschubeinrichtung 50 so gesteuert, daß sie diesen Vorgang mit dem nächstfolgenden Schneidzahn 12 wiederholt, so daß erst dieser endgültig in der genannten Stellung stehenbleibt und anschließend bearbeitet wird, nachdem das Werkstück 10 zwischen den Klemmbacken 46 fest¬ geklemmt worden ist. Es ist möglich, daß der Vorschubfinger 58 nicht sofort nach dem Einschalten der Vorschubeinrichtung 50 in eine Zahnlücke des Werkstücks 10 eingreift, weil beim Auf¬ stecken des Werkstücks 10 und beim anschließenden Vorschieben des Werkstückschlittens 42 noch nicht dafür gesorgt ist, daß die Zahnspitze 18 des ersten zu bearbeitenden Schneidzahns 12 schon in der zweiten Bezugsebene C liegt. Um dies jedoch letzten Endes zu gewährleisten, sind die folgenden Maßnahmen vorgesehen:
Zu der Maschine gehört die in Fig.4 dargestellte einem Tastschlitten 62 aufweist, der mittels einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 64 längs einer zur Schwenkachse A parallelen Linearführung 66, also normal zur Mittelebene G, zwischen einer Ruhestellung und der in Fig.4 abgebildeten Taststellung hin- und herschiebbar ist. Am Tastschlitten 62 ist mittels eines Gelenks 68 eine Schranke 70 gelagert; das Gelenk 68 definiert eine Drehachse K, die zur Mittelebene G sowie zur ersten Bezugsebene B parallel, und somit im dargestellten Beispiel senkrecht ist. Die Schranke 70 erstreckt sich parallel zur ersten Bezugsebene B, ist dieser in einem Abstand X vorgelagert und hat, in der Mittelebene G gemessen, eine Länge L, die größer ist als die größte vorkommende Zahnteilung T der zu bearbeitenden Werkstücke 10. Diese in Fig.5 dargestellten Verhältnisse bieten Gewähr dafür, daß die Vorwärtsbewegung des Werkstückschlittens 42 mit einem auf seine Werkstückhalterung 44 aufgesteckten Werkstück 10 unterbrochen wird, wenn die am weitesten nach vorne weisende Zahnspitze 18 den Abstand X von der zweiten Bezugseben C hat.
Der Tastschlitten 62 trägt einen Schalter 72, im dargestellten Beispiel einen elektroinduktiven Endschalter, dem ein ortsfester Anschlag 74 zugeordnet ist. Der Werkstückschlitten 42 ist ebenso wie der Hubschlitten 24 und der Werkzeugschlitten 26 numerisch gesteuert und läßt sich nach dem Aufstecken eines zu bearbeitenden Werkstücks 10 auf die Werkstückhalterung 44 erst dann in Gang setzen, wenn der Schalter 72 gemeldet hat, daß der Tastschlitten 62 ausgefahren ist, die Schranke 70 also ihre in Fig.4 abgebildete Taststellung erreicht hat. Die Schranke 70 ist von einer Feder 76 nomalerweise in ihrer abgebildeten, zur ersten Bezugsebene B parallelen Lage gehalten, wird aber durch Anstoßen einer Zahnspitze 18 um die Drehachse K geschwenkt und betätigt dabei einen ihr zugeordneten Schaltkontakt 78, der ein Signal an die numerische Steuerung 80 der Maschine abgibt. Dadurch wird die Vorwärtsbewegung des Werkstückschlittens 42 unterbrochen, und dann wird die Kolben-Zylindereinheit 64 betätigt, so daß der Tastschlitten 62 samt Schranke 70 in die Ruhestellung der Tasteinrichtung 60 zurückgezogen wird. Nun ist der Weg für das Werkstück 10 frei und der Werkstückschlitten 42 wird um die Strecke X weiterbewegt, so daß die Zahnspitze 18, die gegen die Schranke 70 gestoßen war, gemäß Fig.6 in die erste Bezugsebene B gelangt, wobei sie, vom Zufall abhängig, mehr oder weniger weit ober- oder unterhalb der zweiten Bezugs- ebene C, also noch nicht im Schnittpunkt H, angeordnet ist.
Nun wird die Vorschubeinrichtung 50 in der beschriebenen Weise betätigt und damit letzten Endes erreicht, daß eine Zahnspitze 18 in der zweiten Bezugsebene C liegt. Infolge der Kreisbogen- form der von dieser Zahnspitze 18 soeben ausgeführten Bewegung ist die Zahnspitze 18 jedoch nicht in der ersten Bezugsebene B geblieben sondern hat diese um einen zwar geringen, für die Bearbeitung jedoch nicht tolerierbaren Betrag Z überschritten, der durch erneutes Abtasten der Zahnspitze 18 festzustellen und zu korrigieren ist.
Für dieses erneute Abtasten wird das drehantreibbare Werkzeug 30, im dargestellten Beipiel also die topf- bzw. tellerförmige Schleifscheibe verwendet. Das Werkzeug 30 ist elektrisch leitend und somit in der Lage, über die elektrischen Leitungen 36 und 48 sowie die Stromquelle 38 einen Stromkreis zu schließen. Um eine Beschädigung der abzutastenden Zahnspitze 18 zu vermeiden, wird das Werkzeug 30 zum Abtasten nicht mit seiner normalen Betriebsdrehzahl angetrieben, die beim Schleifen üblicherweise in der Größenordnung von 3000 bis 5000 U/min liegt, sondern mit einer Drehzahl von beispielsweise 50 bis 300 U/min, also in der Größenordnung zwischen 1% und 10% der Betriebsdrehzahl. Zu diesem Zweck wird das Werkzeug 30 von einem Elektromotor 84 angetrieben, der in bekannter Weise über einen Frequenzwandler gespeist wird. Die geringe zum Abtasten vorgesehene Drehzahl genügt, um Schneidemulsion, Verschmutzungen und dgl. vom Werkzeug 30 abzuschleudern und sorgt ferner dafür, daß geringfügige Taumelbewegungen und Ausbröckelungen des Werkzeugs 30 ohne Einfluß auf die Abtastgenauigkeit bleiben.
Das Werkzeug 30 wird also mittels des Werkzeugschlittens 26 soweit zugestellt, bis das Werkzeug die ihm zugewandte Zahnspitze 18 leicht berührt und infolgedessen über das Werkstück 10 den von der Stromquelle 38 gespeisten Stromkreis schließt. Dadurch wird ein Signal ausgelöst, das die Steuerung 80 veranlaßt, die vom Werkstückschlitten 42 eingenommene Stellung mit derjenigen zu vergleichen, die der Werkstückschlitten beim Anstoßen des Werkstücks 10 an die Schranke 70 eingenommen hatte, woraus ein das Werkstück 10 kennzeichnender Näherungswert Y, bei einem Kreissägeblatt also dessen ungefährer Radius, errechnet worden ist. Wird nun beim erneuten Abtasten des Werkstücks 10 festgestellt, daß dessen in der zweiten Bezugsebene C liegende Zahnspitze 18 um den Betrag Z über die erste Bezugsebene B hinausragt, so wird der Werkstückschlitten 42 um den Betrag Z zurückgefahren mit der Folge, daß die Zahnspitze 18 nun auf der Schwenkachse A liegt. Der genaue Radius R des Werkstücks 10 ergibt sich aus der Gleichung R = Y + z.
Falls das Werkstück 10 Vor- und Nachschneidezähne von unterschiedlicher Höhe aufweist, wird der beschriebene Meßvorgang wiederholt, so daß für beide Zahnarten je ein maßgebender Radius bzw. Durchmesser des Werkstücks 10 festgestellt wird.
Das Prinzip, ein elektrisch leitendes Werkstück 10 mittels eines ebenfalls elektrisch leitenden Werkzeugs 30 abzutasten, läßt sich für verschiedenartige Messungen nutzen. Beispielsweise kann gemäß Fig.9 eine als Werkzeug 30 vorgesehene tellerförmige Schleifscheibe bei einer numerisch gesteuerten Bewegung des Hubschlittens 24 die Zahnlückentiefe des Werkstücks 10 abtasten und kann ferner durch Zustellen des Werkzeugschlittens 26 die Lage der Zahnbrust 14 kontrollieren. Falls zu befürchten ist, daß Ungenauigkeiten in der Positio¬ nierung des Werkstücks 10 dadurch entstehen, daß der Werk¬ stückschlitten 42 in der beschriebenen Weise hin- und herbewegt wird, kann die Strecke X kleiner als dargestellt bemessen wer¬ den. Dies hat zur Folge, daß die gemäß Fig. 5 und 6 vorderste Zahnspitze 18 bei der beschriebenen Bewegung des Werkstück¬ schlittens 42 um die Strecke x die erste Bezugsebene B noch nicht erreicht, und daß auch nach der Vorschubbewegung des Werkstücks 10, bei der diese Zahnspitze 18 in die zweite Be¬ zugsebene C gelangt, noch eine Strecke + z zurückzulegen bleibt, damit die Zahnspitze 18 schließlich auch die erste Be¬ zugsebene B erreicht und somit auf der Schwenkachse A liegt. Der Betrag + Z läßt sich in entsprechender Weise wie der Betrag - Z (Fig. 3) durch Abtasten mit dem Werkzeug 30 in seiner Ei¬ genschaft als Bestandteil einer Meß- und Korrektureinrichtung 82 ermitteln und korrigieren.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken (10) mit Schneidzähnen (12) , insbesondere von Sägeblättern, mit
- einem Maschinengestell (20) , an dem eine Schwenkachse (A) festgelegt ist,
- einem Führungskörper (22) , der eine quer zur Schwenkachse (A) verlaufende Hubachse (D) definiert,
- einem Hubschlitten (24) , der am Führungskörper (22) längs der Hubachse (D) verschiebbar geführt ist,
- einem Werkzeugschlitten (26) , der eine zur Hubachse (D) querverlaufende Spindelachse (E) definiert und längs dieser zustellbar am Hubschlitten (24) geführt ist,
- einer Werkzeugspindel (28) , die am Werkzeugschlitten (26) um die Spindelachse (E) drehantreibbar gelagert und mit einem dreh- antreibbaren Werkzeug (30) bestückbar ist,
- einer Werkstückschlittenfuhrung (40) , die sich quer zur Schwenkachse (A) erstreckt und mit der Hubachse (D) einen einstellbaren Winkel einschließt,
- einem Werkstückschlitten (42) , der an der Werkstückschlittenfuhrung (40) geführt ist und mit einer an ihm ausgebildeten Werkstückhalterung (44) eine zur Schwenkachse (A) normale Mittelebene (G) definiert,
- einer Tasteinrichtung (60) , die zum Ermitteln des Abstandes der Schneidzähne (12) des Werkstücks (10) von der Werkstückhalterung (44) zumindest zeitweise eine Meßstellung einnimmt, in welche die Zahnspitze (18) eines in Richtung Schwenkachse (A) weisenden Schneidzahns (12) eines in der Werkstückhalterung (44) aufgenommenen Werkstücks (10) gelangt, wenn der Werkstückschlitten (42) aus einer von der Schwenkachse (A) entfernten Ladestellung in Richtung Schwenkachse (A) verschoben wird, - einer Vorschubeinrichtung (50) mit einem Vorschubfinger (58) , der intermittierend an jeweils eine Zahnbrust (14) anlegbar ist, um diese in eine Sollstellung vorzuschieben, in der sie in einer die Schwenkachse (A) enthaltenden Ebene liegt, und
- einer numerischen Steuerung (80) für Bewegungen des Werkzeugschlittens (26) und des Werkstückschlittens (42) in Abhängigkeit von Signalen der Tasteinrichtung (60) , dadurch gekennzeichnet, daß
- die Tasteinrichtung (60) eine Schranke (70) aufweist, die, in der genannten Mittelebene (G) quer zur Werkstückschlittenfuhrung (40) gemessen, eine Länge (L) hat, welche größer als die größte vorkommende Zahnteilung (T) der Werkstücke (10) ist,
- die Steuerung so programmiert ist, daß die Tasteinrichtung (60) vor der Vorschubeinrichtung (50) tätig wird, um die Zahnspitze (18) eines Schneidzahns (12) ohne Rücksicht auf die Lage der zugehörigen Zahnbrust (14) abzutasten, und
- die Steuerung (80) ferner so programmiert ist, daß das Werkstück (12) an der Zahnspitze (18) des Schneidzahns (12) , dessen Zahnbrust (14) ihre Sollstellung einnimmt, erneut abgetastet und die Stellung des Werkstückschlittens (42) korrigiert wird, wenn diese Zahnspitze (18) nicht auf der Schwenkachse (A) liegt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erneute Abtasten des Werkstücks (12) und zum Abgeben eines Korrektursignals eine von der Tasteinrichtung (60) getrennte Korrektureinrichtung (82) vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das zum Bearbeiten der Werkstücke (10) vorgesehene Werkzeug (30) selbst Bestandteil der Korrektureinrichtung (82) ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (30) ein elektrisch leitendes Glied eines Stromkreises ist, der über das Werkstück (10) geschlossen wird.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Schranke (70) der Schwenkachse (A) um eine bestimmte Strecke (X) vorgelagert ist,
- die Steuerung (80) so programmiert ist, daß der Werkstückschlitten (42) jeweils um diese Strecke (X) weiterbewegt wird, nachdem die Steuerung ein bei der Ankunft eines Schneidzahns (12) an der Schranke (70) ausgelöstes Signal erhalten hat, und
- die Steuerung (80) ferner so programmiert ist, daß die Vorschubeinrichtung (50) erst tätig wird, wenn der Werkstückschlitten (42) die genannte Strecke (X) zurückgelegt hat.
6. Maschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (50) so gesteuert ist, daß
- ihr Vorschubfinger (58) jeweils in eine erste Zahnlücke des Werkstücks (10) eingereift,
- den Schneidzahn (12) , dessen Zahnspitze (18) von der Tasteinrichtung (60) abgetastet worden ist, über die Sollstellung seiner Zahnbrust (14) hinaus vorschiebt,
- der Vorschubfinger (58) sich dann zurückbewegt, wobei er den nächstfolgenden Schneidzahn (12) überspringt,
- der Vorschubfinger (58) dann in die auf ihn folgende Zahnlücke eingreift und bei einer erneuten Vorwärtsbewegung die Zahnbrust (14) dieses nächstfolgenden Schneidzahns (12) in die Sollstellung vorschiebt.
EP98950077A 1997-10-01 1998-09-24 Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern Expired - Lifetime EP1019215B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743529A DE19743529C1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere von Sägeblättern
DE19743529 1997-10-01
PCT/EP1998/006078 WO1999016569A1 (de) 1997-10-01 1998-09-24 Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1019215A1 true EP1019215A1 (de) 2000-07-19
EP1019215B1 EP1019215B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7844368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98950077A Expired - Lifetime EP1019215B1 (de) 1997-10-01 1998-09-24 Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6379218B1 (de)
EP (1) EP1019215B1 (de)
JP (1) JP4362222B2 (de)
DE (2) DE19743529C1 (de)
WO (1) WO1999016569A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003011057A (ja) * 2001-07-02 2003-01-15 Toshiba Mach Co Ltd 旋回軸を有するnc工作機械
US6848971B2 (en) * 2003-03-24 2005-02-01 David Burke Doman Electronic bevel angle indicator for a hollow grinder
DE10351151B3 (de) * 2003-11-03 2005-06-09 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Maschine zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen langgestreckten Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE102004012841B3 (de) * 2004-03-16 2005-09-01 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von mit Schneidzähnen versehenen Werkstücken
CN100337778C (zh) * 2004-07-31 2007-09-19 董金奎 圆盘锯片锯齿后角磨削机
US20060060030A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Lowder Jeremy A Composite circular saw blade
CA2866477C (en) * 2011-12-23 2016-03-15 Williams & White Machine Inc. Computer controlled multiple axis grinding machine for grinding saw blades
EP3023178B1 (de) * 2014-11-24 2022-05-11 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren zum Schleifen eines Stech-/Nutschneideinsatzes und Stech-/Nutschneideinsatz
US10625394B1 (en) * 2018-02-06 2020-04-21 Smith Sawmill Service LLC Blade stop devices and methods
CN114654024A (zh) * 2022-04-19 2022-06-24 成都壹佰科技有限公司 一种用于锯片基体的开料及精密打磨装置及方法
DE102022114020A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung zum Schärfbearbeiten von Schneiden eines rotativen Schneidwerkzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641568B2 (de) 1976-09-15 1978-10-19 Montanwerke Walter Gmbh, 7400 Tuebingen An einer Werkzeug-Schleifmaschine vorgesehener Träger für rundlaufende, an ihren Schneiden zu schleifende Schneidwerkzeuge, wie Messerköpfe u.dgl
DE3230189A1 (de) 1982-08-13 1984-02-16 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Einrichtung zum positionieren eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine
US4819515A (en) * 1987-06-26 1989-04-11 Armstrong Manufacturing Company Method and apparatus for grinding saw teeth
DE4316789A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 August Heinr Schmidt Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes
DE19630057C1 (de) * 1996-07-25 1997-09-18 Vollmer Werke Maschf Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9916569A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001518395A (ja) 2001-10-16
DE59802808D1 (de) 2002-02-28
JP4362222B2 (ja) 2009-11-11
US6379218B1 (en) 2002-04-30
EP1019215B1 (de) 2002-01-02
DE19743529C1 (de) 1999-04-15
WO1999016569A1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123956B1 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE19743529C1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere von Sägeblättern
EP0918589B1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern
EP0293673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Schleifen von Werkstücken mittels elektrisch leitfähiger Schleifwerkzeuge
DE19743528C1 (de) Meßeinrichtung an einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbes. von Sägeblättern
DE4115107C2 (de)
EP0304907A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zustell- und der Antastbewegung einer Schleifscheibe
DE3829363C1 (de)
EP1035938B1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbes. von sägeblättern
DE60033708T2 (de) Numerisch gesteuerte Funkenerosionsbohrmaschine
EP1232032B1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung elektrisch leitfähiger werkstücke mit einem werkzeug
DE19626388C1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Zahnflanken eines Sägeblattes
DE3835780A1 (de) Vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe
DE19804762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Frei-, Span- und/oder Brustfläche von Zähnen eines Sägewerkzeugs
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
EP1475185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten
DE2828581C2 (de) Spanabhebende Werkzeugmaschine
EP1028827B1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbes. von sägeblättern
DE1477825A1 (de) Mehrschnitt-Nachformeinrichtung
DE6904879U (de) Vorrichtung zum schleifen der spanflaechen von schneidwerkzeugen, wie fraeser, reibahlen oder dergl.
DE1906473A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Spanflaechen von Schneidwerkzeugen,wie Fraeser,Reibahlen od.dgl.
CH577867A5 (en) Facing device for ends of turned workpieces - has reciprocating cutter actuated by power driven eccentric in frame
EP1470894A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren einer topfförmigen Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE2714707A1 (de) Verfahren zum schleifen von schneidwerkzeugen, insbesondere umlaufenden schneidwerkzeugen, und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0665084A1 (de) Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010827

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LENARD, PETER

Inventor name: BAILER, PETER

Inventor name: BAILER, NORBERT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020327

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802808

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403