EP1013837A2 - Ablaufgarnitur für eine Badewanne - Google Patents

Ablaufgarnitur für eine Badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP1013837A2
EP1013837A2 EP99122816A EP99122816A EP1013837A2 EP 1013837 A2 EP1013837 A2 EP 1013837A2 EP 99122816 A EP99122816 A EP 99122816A EP 99122816 A EP99122816 A EP 99122816A EP 1013837 A2 EP1013837 A2 EP 1013837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fitting according
drain fitting
threaded
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013837A3 (de
EP1013837B1 (de
Inventor
Walter Viegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Viegener II GmbH and Co KG filed Critical Franz Viegener II GmbH and Co KG
Publication of EP1013837A2 publication Critical patent/EP1013837A2/de
Publication of EP1013837A3 publication Critical patent/EP1013837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013837B1 publication Critical patent/EP1013837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2304Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting for a bathtub with a housing, one between a closed position and an open position vertically Movable valve cone equipped with a sealing direction, which in the closed position an inlet opening of a valve body inserted into the housing closes.
  • Drain fittings of this type are known, in which the valve cone with a the set screw projecting inside the housing is provided for the stroke adjustment the valve cone interacts with a lever arm rotatably mounted in the housing, which is operated by means of a Bowden cable. This lever arm cannot be removed when cleaning the interior of the housing.
  • the inlet opening of the valve has a relatively small diameter has, which can be in the range of 40 mm.
  • the invention has for its object a drain set of those mentioned Art to design so that not only the valve cone for cleaning purposes, but also the drive means interacting directly with the valve cone in a simpler manner Can be removed from the housing and reassembled.
  • valve cone with a connected with an internally threaded, non-rotatably guided threaded sleeve is in the thread engages a drivable threaded spindle.
  • the threaded spindle can be plugged onto a vertical drive pin which is designed as a polygonal pin and engages in a form-fitting manner in a receptacle of the threaded spindle. Due to the plug connection between the threaded spindle and the drive pin, there is a simple possibility of separation between these two components, provided the valve cone, the threaded sleeve and the threaded spindle are to be removed from the housing of the drain for cleaning purposes. Together with the parts mentioned, the valve body inserted into the housing can also be removed, which can be designed as a tube piece which has a central guide bush for the threaded sleeve, which is connected to the tube piece by ribs. In this embodiment, the threaded sleeve is guided against rotation in the guide bush.
  • the inlet opening of the housing can have a diameter of 90 mm or approx. 90 mm.
  • the drain fitting 1 which is fixed at the opening edge 2 of a bathtub floor, has a housing 3, which with a nozzle 4 for connecting an overflow pipe and is provided with a nozzle 5 for connecting a drain line 6.
  • a sealing ring 7 of the housing 3 is supported on the underside of the opening edge from.
  • the housing is fixed at the opening edge of the bathtub using a in cross-section angled clamping ring 9, which by fastening screws 10 is set with its threaded shaft 11 in an internal thread of the housing be screwed in.
  • These screws have a spherical head 12 which is provided with an O-ring 13 onto which a cover shell 14 is snapped can, as can be seen from FIG. 1.
  • the valve assigned to the housing has a valve cone 15 which is connected to a Sealing ring 16 is equipped.
  • the sealing lip of this sealing ring is supported in the closed position of the valve, which is shown in Fig. 1, at the top a valve body, which is designed as a pipe section 17.
  • This piece of pipe is with an outwardly extending upper edge flange 18 which is secured against rotation is fixed in the housing by distributing the edge flange over your circumference is provided with recesses 19 in the projections 20 of the housing in the area engage the receptacles 21 for the threaded shafts of the fastening screws 10.
  • the pipe section 17 has a circumferential one on its outside Anchoring groove for a sealing ring 22, which is located on the inner surface of the housing 23 supports.
  • the pipe section 17 has a centrally arranged guide bush 24 for a threaded sleeve 25 equipped with the valve plug 15 or connected to the valve plug is in one piece.
  • the guide bush 24 is by ribs 26 with the pipe section 17 connected.
  • the pipe section 17, the ribs 26 and the guide bush 24 can be made in one piece from plastic.
  • the threaded sleeve 25 connected to the valve cone 15 is in the guide bush 24 guided against rotation, namely that a web 27 of the threaded sleeve 25 engages in one vertical groove 28 of the guide bush 24.
  • the threaded sleeve 25 is provided with an internal thread into which the thread is one drivable threaded spindle 29 engages.
  • the threaded spindle and the threaded sleeve have a thread with a large pitch.
  • the threaded spindle 29 is driven by a drive pin 30 which is extends vertically, as a polygonal tenon, e.g. Triangular pin (Fig. 4) is formed and engages positively in a corresponding receptacle of the threaded spindle.
  • a drive pin 30 which is extends vertically, as a polygonal tenon, e.g. Triangular pin (Fig. 4) is formed and engages positively in a corresponding receptacle of the threaded spindle.
  • the threaded spindle is a non-rising spindle and has one in the lower area Ring flange 31, which in a corresponding recess of the guide bush engages in which the ring flange is rotatably mounted.
  • the drive pin 30 is equipped with a segment 32 on which the inner part 34 a Bowden cable 35 is set.
  • the associated jacket end 36 of the Bowden cable is arranged in a chamber 37, while the segment 32 is pivotable in a Chamber 38 is stored.
  • Both chambers 37, 38 can be closed by a cover 39 which is connected to the bottom 40 of the housing is aligned.
  • the floor 40 is part of a floor pan 41, the upper edge 42 with the upper Housing part 43 is welded.
  • the chambers 37, 38 have an upper floor 44 which is in line with the horizontal plane aligned through the upper edge of the floor pan 41 or in the area of this horizontal plane lies.
  • the cover 14 of the set is not when opening and closing the valve moved and is therefore not perceived as annoying when cleaning the bathtub.
  • the embossing must be designed to support the cover does not protrude up into the bathtub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Ablaufgarnitur (1), die am Öffnungsrand (2) eines Badewannenbodens festgelegt ist, ist so ausgebildet, daß zu Reinigungszwecken nicht nur der Ventilkegel (15) sondern auch die unmittelbar mit dem Ventilkegel zusammenwirkenden Antriebsmittel in einfacher Weise aus dem Gehäuse (3) entnommen und auch wieder montiert werden können. Der Ventilkegel (15) stützt sich in der Verschlußstellung des Ventils (Figur 1) am oberen Rand des Ventilkörpers ab, der als Rohrstück (17) ausgebildet ist. Eine mit dem Ventilkegel (15) verbundene Gewindehülse (25) ist in einer Führungsbuchse (24) verdrehsicher geführt. Die Gewindehülse (25) ist mit einem Innengewinde versehen, in das das Gewinde einer antreibbaren Gewindespindel (29) eingreift. Der Antrieb der Gewindespindel (29) erfolgt über einen Antriebszapfen (30), der sich vertikal erstreckt, als Mehrkantzapfen ausgebildet ist und formschlüssig in eine entsprechende Aufnahme der Gewindespindel eingreift. Aufgrund der Steckverbindung zwischen der Gewindespindel und dem Antriebszapfen ergibt sich eine einfache Trennmöglichkeit, sofern zu Reinigungszwecken der Ventilkegel, die Gewindehülse und die Gewindespindel aus dem Gehäuse des Ablaufs entnommen werden sollen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufgarnitur für eine Badewanne mit einem Gehäuse, einem zwischen einer Verschlußstellung und einer Öffnungsstellung vertikal bewegbaren, mit einem Dichtungsrichtung ausgerüsteten Ventilkegel, der in der Verschlußstellung eine Einlauföffnung eines in das Gehäuse eingesetzten Ventilkörpers verschließt.
Es sind Ablaufgarnituren dieser Art bekannt, bei denen der Ventilkegel mit einem in den Gehäuseinnenraum ragenden Gewindestift versehen ist, der zur Hubverstellung des Ventilkegels mit einem im Gehäuse drehbar gelagerten Hebelarm zusammenwirkt, der mittels eines Bowdenzuges betätigt wird. Bei einer Reinigung des Gehäuseinnenraums kann dieser Hebelarm nicht entfernt werden.
Es kommt hinzu, daß die Einlauföffnung des Ventils einen relativ kleinen Durchmesser aufweist, der im Bereich von 40 mm liegen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß zu Reinigungszwecken nicht nur der Ventilkegel, sondern auch die unmittelbar mit dem Ventilkegel zusammenwirkenden Antriebsmittel in einfacher Weise aus dem Gehäuse entnommen und auch wieder montiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilkegel mit einer mit einem Innengewinde versehenen, verdrehsicher geführten Gewindehülse verbunden ist, in deren Gewinde eine antreibbare Gewindespindel eingreift.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Gewindespindel auf einen vertikalen Antriebszapfen steckbar, der als Mehrkantzapfen ausgebildet ist und formschlüssig in eine Aufnahme der Gewindespindel eingreift.
Aufgrund der Steckverbindung zwischen der Gewindespindel und dem Antriebszapfen ergibt sich eine einfache Trennmöglichkeit zwischen diesen beiden Bauteilen, sofern zu Reinigungszecken der Ventilkegel, die Gewindehülse und die Gewindespindel aus dem Gehäuse des Ablaufs entnommen werden sollen. Mit den genannten Teilen zusammen kann auch der in das Gehäuse eingesetzte Ventilkörper entfernt werden, der als Rohrstück ausgebildet sein kann, das eine mittige, mit dem Rohrstück durch Rippen verbundene Führungsbuchse für die Gewindehülse aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Gewindehülse verdrehsicher in der Führungsbuchse geführt.
Bis auf einen kleinen Antriebszapfen im Bodenbereich des Gehäuses kann somit der Gehäuseinnenraum für Reinigungszwecke freigemacht werden.
Die Einlauföffnung des Gehäuses kann einen Durchmesser von 90 mm oder von ca. 90 mm aufweisen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
die Ablaufgarnitur im Vertikalschnitt,
Figur 2
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Figur 1 und zwar teilweise geschnitten,
Figur 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 2,
Figur 4
eine Ansicht von oben in das Gehäuseinnere nach dem Entfernen des Ventilkegels, der Gewindehülse und der Gewindespindel und
Figur 5
in getrennter Darstellung das Gehäuse im Vertikalschnitt, die Baueinheit aus rohrförmigem Ventilkörper, Ventilkegel, Gewindehülse und Antriebsspindel im Vertikalschnitt und die auf das Gehäuse entsprechend der Darstellung nach der Figur 1 aufschnäppbare Abdeckschale.
Die Ablaufgarnitur 1, die am Öffnungsrand 2 eines Badewannenbodens festgelegt ist, weist ein Gehäuse 3 auf, das mit einem Stutzen 4 zum Anschluß eines Überlaufrohres und mit einem Stutzen 5 zum Anschluß einer Ablaufleitung 6 versehen ist.
An der Unterseite des Öffnungsrandes stützt sich ein Dichtungsring 7 des Gehäuses 3 ab. Die Festlegung des Gehäuses am Öffnungsrand der Badewanne erfolgt mittels eines im Querschnitt winkelförmigen Klemmrings 9, der durch Befestigungsschrauben 10 festgelegt wird, die mit ihrem Gewindeschaft 11 in ein Innengewinde des Gehäuses eingeschraubt werden. Diese Schrauben weisen einen kugelförmigen Kopf 12 auf, der mit einem O-Ring 13 versehen ist, auf den eine Abdeckschale 14 geschnäppt werden kann, wie sich aus der Fig. 1 ergibt.
Das dem Gehäuse zugeordnete Ventil weist einen Ventilkegel 15 auf, der mit einem Dichtungsring 16 ausgerüstet ist. Die Dichtlippe dieses Dichtungsringes stützt sich in der Verschlußstellung des Ventils, die in der Fig. 1 aufgezeigt ist, am oberen Rand eines Ventilkörpers ab, der als Rohrstück 17 ausgebildet ist. Dieses Rohrstück ist mit einem nach außen sich erstreckenden oberen Randflansch 18 ausgestattet, der verdrehsicher im Gehäuse dadurch festgelegt ist, daß der Randflansch auf dein Umfang verteilt mit Ausnehmungen 19 versehen ist, in die Vorsprünge 20 des Gehäuses im Bereich der Aufnahmen 21 für die Gewindeschäfte der Befestigungsschrauben 10 eingreifen.
Im mittleren Bereich weist das Rohrstück 17 an seiner Außenseite eine umlaufende Verankerungsnut für einen Dichtungsring 22 auf, der sich an der Gehäuseinnenfläche 23 abstützt.
Das Rohrstück 17 ist mit einer mittig angeordneten Führungsbuchse 24 für eine Gewindehülse 25 ausgerüstet, die mit dem Ventilkegel 15 verbunden oder mit dem Ventilkegel einstückig ist. Die Führungsbuchse 24 ist durch Rippen 26 mit dem Rohrstück 17 verbunden. Das Rohrstück 17, die Rippen 26 und die Führungsbuchse 24 können einstückig aus Kunststoff gefertigt werden.
Die mit dem Ventilkegel 15 verbundene Gewindehülse 25 ist in der Führungsbuchse 24 verdrehsicher geführt, und zwar greift ein Steg 27 der Gewindehülse 25 in eine vertikale Nut 28 der Führungsbuchse 24 ein.
Die Gewindehülse 25 ist mit einem Innengewinde versehen, in das das Gewinde einer antreibbaren Gewindespindel 29 eingreift. Die Gewindespindel und die Gewindehülse weisen ein Gewinde mit großer Steigung auf.
Der Antrieb der Gewindespindel 29 erfolgt über einen Antriebszapfen 30, der sich vertikal erstreckt, als Mehrkantzapfen, z.B. Dreikantzapfen (Fig. 4) ausgebildet ist und formschlüssig in eine entsprechende Aufnahme der Gewindespindel eingreift.
Die Gewindespindel ist eine nicht steigende Spindel und weist im unteren Bereich einen Ringflansch 31 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung der Führungsbuchse eingreift, in der der Ringflansch drehbar gelagert ist.
Der Antriebszapfen 30 ist mit einem Segment 32 ausgerüstet, an dem das Innenteil 34 eines Bowdenzuges 35 festgelegt ist. Das zugehörige Mantelende 36 des Bowdenzuges ist in einer Kammer 37 angeordnet, während das Segment 32 schwenkbar in einer Kammer 38 gelagert ist.
Beide Kammern 37,38 sind durch einen Deckel 39 verschließbar, der mit dem Boden 40 des Gehäuses fluchtet.
Der Boden 40 ist Teil einer Bodenwanne 41, deren oberer Rand 42 mit dem oberen Gehäuseteil 43 verschweißt ist.
Die Kammern 37,38 weisen einen Oberboden 44 auf, der mit der Horizontalebene durch den oberen Rand der Bodenwanne 41 fluchtet oder im Bereich dieser Horizontalebene liegt.
Die Abdeckschale 14 der Garnitur wird beim Öffnen und Schließen des Ventils nicht bewegt und wird daher auch beim Reinigen der Badewanne nicht als störend empfunden. Unterstützend muß die Ablaufprägung so gestaltet sein, daß die Abdeckschale nicht nach oben in die Badewanne übersteht.
Einstellarbeiten am Ventilkegel 15 sind nicht mehr nötig. Da die Wandstärke der Badewanne ohne Einfluß auf die Funktion des Ventils ist.
Die Winkelteilung folgender Teile muß immer gleich sein, um immer eine eindeutige Montage zu gewährleisten. Das bedeutet z.B. bei einer Dreiteilung (120° Winkel)
  • drei Befestigungsschrauben 10,
  • drei Vorsprünge am Gehäuse 3,
  • drei Ausnehmungen am Rohrstück 17,
  • drei Nuten im Rohrstück,
  • drei Stege an der Gewindehülse,
  • dreigängiges Gewinde in der Gewindehülse auf der Spindel,
  • Dreikantaufnahme in der Gewindespindel 29 und
  • Antriebszapfen 30 als Dreikant ausgebildet.
  • Claims (11)

    1. Ablaufgarnitur für eine Badewanne mit einem Gehäuse, einem zwischen einer Verschlußstellung und einer Öffnungsstellung vertikal bewegbaren, mit einem Dichtungsring ausgerüsteten Ventilkegel, der in der Verschlußstellung eine Einlauföffnung eines in das Gehäuse eingesetzten Ventilkörpers verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (15) mit einer mit einem Innengewinde versehenen, verdrehsicher geführten Gewindehülse (25) verbunden ist, in deren Gewinde eine antreibbare Gewindespindel (29) eingreift.
    2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper als verdrehsicher im Gehäuse (3) angeordnetes Rohrstück (17) ausgebildet ist, das eine mittige, mit dem Rohrstück (17) durch Rippen (26) verbundene Führungsbuchse (24) für die Gewindehülse (25) aufweist, in der die Gewindehülse verdrehsicher geführt ist.
    3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (25) mit dem Ventilkegel (15) einstückig ist.
    4. Ablaufgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (29) eine nicht steigende Spindel ist und mit einem am unteren Ende vorgesehenen Ringflansch (31) in eine entsprechende Ausnehmung der Führungsbuchse (24) eingreift, in der der Ringflansch drehbar gelagert ist.
    5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (29) auf einen vertikalen Antriebszapfen (30) steckbar ist, der als Mehrkantzapfen ausgebildet ist und formschlüssig in eine Aufnahme der Gewindespindel (29) eingreift.
    6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Antriebzapfens (30) mit einem in einer Kammer (38) schwenkbar gelagerten Segment (32) ausgerüstet ist, an dem das Innenteil eines Bowdenzuges (35) festgelegt ist, während das zugehörige Mantelende des Bowdenzuges in einer zweiten Kammer (37) angeordnet ist und beide Kammern durch einen mit dem Boden (40) des Gehäuses (3) fluchtenden Deckel (39) verschließbar ist.
    7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (17) im Bereich des Oberbodens der Kammern (37,38) endet.
    8. Ablaufgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (17), der Ventilkegel (15), die Gewindehülse (25) und die Gewindespindel (29) als Baueinheit durch die obere Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse (3) entnehmbar sind.
    9. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) eine Bodenwanne (41) aufweist, deren oberer, mit dem übrigen Gehäuseteil verschweißter Rand (42) in einer Horizontalebene liegt, mit der der Oberboden (44) der Kammern (37,38) fluchtet oder in deren Nähe der Oberboden angeordnet ist.
    10. Ablaufgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (17) einen oberen, nach außen sich erstreckenden Randflansch (18) und dieser Randflansch mit auf dem Umfang verteilten Ausnehmungen (19) versehen ist, in die gehäusefeste Vorsprünge (20) eingreifen.
    11. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauföffnung der Badewanne einen Durchmesser von 90 mm oder von ca. 90 mm aufweist.
    EP99122816A 1998-12-24 1999-11-17 Ablaufgarnitur für eine Badewanne Expired - Lifetime EP1013837B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29823021U 1998-12-24
    DE29823021U DE29823021U1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Ablaufgarnitur für eine Badewanne

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1013837A2 true EP1013837A2 (de) 2000-06-28
    EP1013837A3 EP1013837A3 (de) 2001-03-07
    EP1013837B1 EP1013837B1 (de) 2005-05-18

    Family

    ID=8067161

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99122816A Expired - Lifetime EP1013837B1 (de) 1998-12-24 1999-11-17 Ablaufgarnitur für eine Badewanne

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1013837B1 (de)
    AT (1) ATE295917T1 (de)
    DE (2) DE29823021U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1600138A2 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 VIEGA GmbH & Co. KG. Ablauf

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005011790B3 (de) * 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne
    DE202008001013U1 (de) * 2008-01-23 2009-06-18 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen
    DE102011000676A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
    CN116607673A (zh) * 2022-02-23 2023-08-18 中青建安建设集团有限公司 一种装配式建筑墙板的连接结构

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4876749A (en) * 1988-04-08 1989-10-31 I.W. Industries, Inc. Twist drain
    EP0469361A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Firma Franz Viegener II Ablaufarmatur
    DE19541785A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Grohe Armaturen Friedrich Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Ablaufventils

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4876749A (en) * 1988-04-08 1989-10-31 I.W. Industries, Inc. Twist drain
    EP0469361A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Firma Franz Viegener II Ablaufarmatur
    DE19541785A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Grohe Armaturen Friedrich Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Ablaufventils

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1600138A2 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 VIEGA GmbH & Co. KG. Ablauf
    EP1600138A3 (de) * 2004-05-25 2005-12-21 VIEGA GmbH & Co. KG. Ablauf

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE295917T1 (de) 2005-06-15
    DE29823021U1 (de) 1999-02-18
    DE59912066D1 (de) 2005-06-23
    EP1013837A3 (de) 2001-03-07
    EP1013837B1 (de) 2005-05-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1261824B1 (de) Sanitärarmatur
    DE3222004C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn
    CH682682A5 (de) Sanitäre Armatur.
    CH654638A5 (de) Sanitaere einhebel-mischbatterie.
    DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
    EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
    EP1013837A2 (de) Ablaufgarnitur für eine Badewanne
    EP1079032B1 (de) Zu- und Ablaufgarnitur für Bade- oder Duschwannen
    DE4108458C2 (de) Sanitärarmatur
    EP0503232B1 (de) Ablaufarmatur, vorzugsweise für Duschwannen
    EP0081048B1 (de) Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat
    DE3645220C2 (de)
    DE3509311A1 (de) Badewannenbatterie
    DE3205205C2 (de) Armaturauslauf
    EP0499716A1 (de) Einhebel-Mischarmatur für sanitäre Anlagen
    EP3354808A1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem ablaufstopfen
    DE19649937C2 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
    EP0762029A2 (de) Umschaltweiche zum Anschluss an Wasserleitungen im Haushalts- und Sanitärbereich
    DE3235970A1 (de) Ab- und ueberlaufarmatur fuer badewannen, brausewannen od. dgl.
    DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
    DE2231702A1 (de) Fluessigkeitshahn
    EP2317193A1 (de) Sanitärarmatur mit verschiebbar gelagtertem Betätigungshebel
    EP0861946B1 (de) Sanitäres Mischventil
    DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
    DE3145863A1 (de) Absperrventil fuer eine sanitaere auslaufarmatur

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010612

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031021

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG.

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DR.THOMAS STEPHAN MARTIN, WEBER & PARTNER

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912066

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050623

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59912066

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59912066

    Country of ref document: DE

    Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 295917

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

    Effective date: 20180329

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20181122

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20181121

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20181120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20181126

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59912066

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 295917

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20191117