EP1011295A2 - Hermetisch dichter Hörgerätewandler und Hörgeräte mit diesem Wandler - Google Patents

Hermetisch dichter Hörgerätewandler und Hörgeräte mit diesem Wandler Download PDF

Info

Publication number
EP1011295A2
EP1011295A2 EP99122696A EP99122696A EP1011295A2 EP 1011295 A2 EP1011295 A2 EP 1011295A2 EP 99122696 A EP99122696 A EP 99122696A EP 99122696 A EP99122696 A EP 99122696A EP 1011295 A2 EP1011295 A2 EP 1011295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
transducer
hearing aid
housing
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1011295A3 (de
EP1011295B1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. Leysieffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Implex AG Hearing Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG, Implex AG Hearing Technology filed Critical Phonak AG
Publication of EP1011295A2 publication Critical patent/EP1011295A2/de
Publication of EP1011295A3 publication Critical patent/EP1011295A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1011295B1 publication Critical patent/EP1011295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/027Diaphragms comprising metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/15Determination of the acoustic seal of ear moulds or ear tips of hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry

Definitions

  • the present invention has as its object the known disadvantages mentioned above To minimize or eliminate hearing aid converters to a large extent
  • an electroacoustic transducer for hearing aids which is characterized in that an electromechanical transducer drive unit is accommodated in an all-round hermetically gas-tight, preferably metallic housing, the wall of which is designed as a flexible, preferably circular membrane, and that The converter drive unit is coupled to the housing membrane in such a way that mechanical vibrations on the output side of the converter drive unit are mechanically directly coupled to the housing membrane from the inside, thereby stimulating the membrane to produce bending vibrations which cause sound radiation outside the converter housing.
  • the housing membrane provides the sound radiating to the outside
  • the internal electromechanical transducer drive unit can be based on all known transducer principles, such as, in particular, piezoelectric, dielectric, electromagnetic, electrodynamic and magnetostrictive.
  • the converter housing is preferably cylindrical, in particular circular cylindrical, designed, and it expediently has a housing part open on one side, the open side of the transducer membrane is hermetically sealed.
  • the housing part and / or the transducer membrane can be made of a non-corrosive rustproof metal, especially stainless steel, or from a non-corrosive, rustproof and particularly body-compatible metal, in particular titanium, platinum, niobium, tantalum or their alloys.
  • the housing part is preferably hermetically gas-tight with at least one pole electrical housing bushing provided, the ground potential expedient lies on the housing part.
  • the housing bushing can be advantageous based on gas-tight soldered metal-ceramic connections and as an insulator Aluminum oxide ceramic and at least as an electrical feedthrough conductor have a platinum-iridium wire.
  • a piezoelectric is preferably used as the electromechanical converter drive unit Ceramic disc is provided, which in particular be circular can and that on the inside of the transducer membrane as electromechanically active Element is applied and together with the transducer membrane an electromechanical represents active heteromorph composite element. It is like one Bimorph element uses the piezoelectric cross effect, only the partner of Composite here not from a second piezoelectrically active element, but from the passive transducer membrane with a geometry similar to that of the piezo element.
  • the piezoelectric ceramic disc can be used on both sides with a very thin, as Electrode surface serving, electrically conductive coating and consist in particular of lead zirconate titanate.
  • the disc changes due to the transverse piezo effect their geometry preferably in the radial direction.
  • There an expansion or radial contraction due to the mechanical a firm bond with the passive transducer membrane is prevented, one results Deflection of the composite element, which with appropriate edge support Membrane in the middle is maximum.
  • the thickness of the transducer membrane and the thickness of the piezoelectric ceramic disk are appropriately approximately the same size and are in the range of 0.05 mm to 0.15 mm. Also preferably have the transducer membrane and the piezoelectric one Ceramic disc approximately the same modulus of elasticity. A particularly simple and reliable construction is obtained if both the transducer membrane and the housing part are electrically conductive, the piezoelectric ceramic disc with the Transducer membrane electrically conductive due to an electrically conductive adhesive is connected, and the housing part one of at least two electrical transducer connections forms.
  • the radius of the transducer membrane is advantageous by a factor of 1.2 to 2.0, preferably a factor of about 1.4, larger than the radius of the piezoelectric ceramic disc.
  • the electromechanical converter drive unit designed as an electromagnet arrangement, which is a component fixed with respect to the converter housing and a has a vibratable component that with the inside of the transducer membrane is coupled.
  • the vibratable component of the electromagnet arrangement is preferably in the essentially fixed in the center of the transducer membrane.
  • a permanent magnet that forms the vibratable component be connected while an electromagnetic coil is in the converter housing is firmly attached to the permanent magnet in vibrations offset.
  • the permanent magnet can expediently be designed as a magnetic pin, and the coil may be a ring coil with a central opening into which the Immersed magnetic pen.
  • a transducer arrangement with special My moving mass received the changes to that applied to the solenoid electrical signal can follow quickly and faithfully.
  • the oscillating system comprising these components is coordinated that the first mechanical resonance frequency of the entire transducer is spectrally at upper end of the transmission range, advantageously in the range from 4 to 12 kHz, especially around 10 kHz.
  • the converter drive unit is preferably electrically controlled so that the deflection of the transducer membrane up to first resonance frequency is impressed independent of frequency.
  • a converter driver can also be accommodated in the converter housing.
  • the invention further relates to a hearing aid which is the output side Sound transducer an electroacoustic transducer of the type explained above having.
  • a hearing aid can in particular be used as a behind-the-ear device, in-the-ear device or glasses device.
  • the electroacoustic transducer can be used together with a microphone, a power supply, signal processing and amplifying Elements as well as any other for a hearing aid function necessary components in a hearing aid housing.
  • the electroacoustic can also be independent of the hearing device type Converter housed in a separate housing and by at least one bipolar electrical line connected to the actual hearing aid, which in in a conventional manner, a microphone, a power supply, signal processing and reinforcing elements as well as any other for a hearing aid function contains necessary components.
  • This can be advantageous for the electroacoustic Separate housing containing transducers can be integrated into an earmold.
  • the earmold containing the electroacoustic transducer can be fitted with a behind-the-ear hearing aid mechanically via a flexibly deformable coupling element be connected, the individual adaptation to the anatomy of the outer ear permitted and contains the electrical lead to the converter.
  • the transducer housing is advantageously arranged so that the transducer membrane at least approximately flush with the area of the earmold or the in-the-ear device housing that faces the ear canal.
  • the hearing aid is preferably equipped with an electronic converter driver, which the signal processing electronics of the hearing aid to the selected Electromechanical principle of the converter-internal converter drive unit respective objectives of the output level and frequency range accordingly adjusts.
  • the converter driver can in the signal processing electronics of the Hearing aid integrated or a separate electronic module.
  • the driver module in the hearing aid housing or the Transducer housing housed or between the hearing aid and the electro-acoustic Be arranged converter.
  • Driver module can be expedient for the electrical supply of the driver module the electrical from the hearing aid based on the principle of phantom power Connection between the hearing aid electronics and the driver module be bipolar and a direct voltage are superimposed on a signal-containing alternating voltage, that supplies the driver module.
  • the driver module can be detachable mechanical or electrical connectors with the hearing aid or the electroacoustic transducer.
  • the hearing aid can be designed fully digital and a pulse width modulated Have output stage, the converter driver for connecting the pulse width modulated Output stage has an integrating function.
  • Fig. 1 is the basic structure of the electroacoustic designated overall with 15 Hearing aid converter shown schematically.
  • the housing or the earmold of an in-the-ear or behind-the-ear device represented by a wall 12, in which the hearing aid transducer 15 is inserted in such a way that its sound-emitting membrane 17 at least approximately as flush as possible with the housing or earmold area locks that faces the ear canal.
  • the hearing aid converter 15 has a converter housing 14 that is closed on all sides, preferably a circular cylinder, whose upper side in the drawing is formed by the transducer membrane 17.
  • membrane 17 hermetically seals the open side of a housing part 13 which is open on one side is gastight, except for the membrane 17 are all walls of the converter housing 14 mechanically rigid.
  • the membrane 17 is in the area of the membrane center by a mechanically rigid Connecting element 18 connected to a converter drive unit 19.
  • This converter drive unit 19 represents the actual electromechanical transducer, which via the Connecting element 18 excites the membrane 17 to dynamic bending vibrations lead to sound radiation on the outside of the converter housing 14.
  • the Interpretation of the mechanical parameters, especially the dynamic mass fractions and the rigidity of the membrane 17, the connecting element 18 and the converter drive unit 19 expediently so that the first mechanical Resonance frequency is spectrally at the upper end of the desired transmission range (Tuning converter 15).
  • With appropriate electronic control Voltage or current injection depending on the converter principle of the converter drive unit 19) is the deflection of the membrane 17 below the first resonance frequency independent of frequency.
  • the electrical signal for the converter drive unit 19 is supplied via a hermetically gas-tight electrical introduced into the converter housing 14 Feedthrough 16 with electrical converter connections 16a, which are exemplary in FIG. 1 are shown bipolar.
  • the electrical converter connections 16a can go directly to the Converter drive unit 19 lead or, as shown in Fig. 1, to one of the converter drive unit 19 upstream electrical or electronic converter drivers 66, which is housed in the converter housing 14 as an example in FIG. 1.
  • the Converter driver 66 prepares unit 19 depending on the electromechanical conversion principle and the parameters of the driving electrical signal at terminals 16a thereof Electrical control signal on
  • the converter driver 66 generally serves as an adaptation component between an electronic unit 65 of the one explained in more detail below Hearing aid 10 or 11 (Fig. 5, 6, 7 and 8) and the transducer 15.
  • This electronic Adaptation component advantageously allows the use of existing ones electronic circuits of existing hearing aids, so that a completely new development of these circuits can be avoided.
  • the converter driver 66 can, depending on what is used Conversion principle of the converter drive unit 19 contain components that have a further reinforcing character, the supply voltage range over Increase the corresponding DC / DC converter, an electrical impedance matching make and the like.
  • the supply of the driver 66 with electrical operating energy is advantageously carried out on the principle of electrical phantom power, the a direct voltage component is superimposed on the signal-carrying line. So there is only one bipolar connection between the electronic unit 65 of the hearing aid and the Transducer element 15 necessary.
  • the driver 66 can also be omitted and the corresponding electronic adjustments can be made in the hearing aid itself be carried out, so that in particular for an in-the-ear application according to FIG. 1 the volume requirement of the converter 15 can be minimized.
  • FIG. 2 A preferred embodiment of the converter 15 is shown schematically in FIG. 2 This is advantageously circular and metallic housing part 13 in cross section one-sided through the likewise metallic transducer membrane 17, for example through a Welded connection, hermetically sealed gas-tight.
  • a thin, piezoceramic disc On the inside of the membrane 17 sits a thin, piezoceramic disc, which is connected to the membrane 17 by means of a electrically conductive adhesive connection is in a mechanically strong connection.
  • This Piezo disk represents the electromechanical transducer element and thus the transducer / drive unit 19.
  • the connecting element 18 from FIG. 1 is the flat one in this case Adhesive connection between the piezo disc and the membrane.
  • the piezo disc is on the one hand on the internal electrode surface contacted (represented by a schematic Wire connection 16c).
  • the piezo disk is contacted on the outer electrode surface over the metallic converter housing 14, since this via the conductive adhesive to the external electrode surface of the Piezo disk is electrically connected.
  • the electrical connection between one of the two Connections 16a with the metallic housing 14 are made by a conductive Contacting element 16b.
  • FIG. 3 shows a further suitable embodiment of the hearing aid converter 15 shown, in which the electromechanical transducer drive unit 19 on the electromagnetic principle.
  • the converter 15 in turn has a converter housing 14 with a preferably cylindrical and mechanically rigid housing part 13, on its one end face, the preferably circular, bendable membrane 17 is hermetically sealed.
  • the transducer membrane 17 With the transducer membrane 17 is on the inside and in the middle a rod-shaped permanent magnet 21 mechanically firmly connected to the low Air gap in a central central opening 22a of an electromagnetic toroid 22 protrudes and which forms the converter drive unit 19 together with the coil 22.
  • the sink 22 (shown in FIG. 3 as an air coil) is mechanically fixed to the converter housing 14 connected and to the poles 16a of the hermetically sealed bushing 16 electrically connected.
  • the magnet 21 When an AC voltage is applied to the coil 22, the magnet 21 experiences one dynamic deflection perpendicular to the membrane plane and displaces the membrane 17 thus to mechanical bending vibrations around the rest position. This in turn leads to the desired sound radiation to the outside.
  • phase response up to the first resonance frequency 23 remains flat; that is, there are no phase shifts, which also contributes significantly to the unadulterated reproduction of the amplified audio signal and thus to the overall transmission quality of the hearing aid.
  • the transducer 15 is preferably arranged in a housing 12 of the hearing aid in such a way that it is located on the housing area facing the ear canal. 5 are exemplary the installation and use of the converter described in one shown schematically in total with 11 in-the-ear hearing aid. That with the hearing aid housing 12 provided in-the-ear hearing aid 11 sits in a known manner in the Concha of the outer ear 5. Sound passes through a Sound entry opening 55 into the hearing aid 11 and is inserted into a by means of a microphone 60 electrical signal converted. This signal is in an electronic unit 65 edited and reinforced. The hearing aid 11 is powered by a battery 70 with electrical Operating energy supplied.
  • the processed and amplified signal is the converter 15th supplied with the transducer membrane 17 directly in the ear canal 30 facing end of the housing 12 of the in-the-ear hearing aid 11 is arranged.
  • the generated by the transducer membrane 17, amplified sound signal is directly in the Ear canal 30 emitted. It vibrates the eardrum 35, which leads to a Lead auditory impression.
  • the hearing aid 11 sits acoustically as close as possible in the auditory canal 30, the front transducer 15 emitted sound signal into an approximate acoustic Pressure chamber fed by the residual volume of the ear canal and the Eardrum is formed.
  • the sound pressure level generated in the auditory canal 30 is also frequency-independent frequency-independent and with low ripple as required.
  • the hearing aid housing 12 of the Hearing aid 11 seals tightly and the transducer 15 itself through the transducer membrane 17th is hermetically sealed, no dirt or ear wax can escape from the Ear canal 30 penetrate into hearing aid 11 or transducer 15.
  • Against humidity is basically the converter 15 due to the hermetically gastight embodiment protected.
  • the transducer membrane 17 can be wiped with damp media can be easily cleaned.
  • FIGS. 6 and 7 show the possible installation of the transducer 15 in a behind-the-ear hearing device (BTE) 10 shown schematically.
  • BTE behind-the-ear hearing device
  • the principally necessary components 55, 60, 65 and 70 correspond to those of the embodiment of FIG. 5.
  • Die Transducer membrane 17 of transducer 15, which in turn is at the end of hearing aid housing 12 is arranged, in this case the acoustic signal radiates into an open channel Carrying hook 20.
  • a sheathing line hose 50 is mechanical on these carrying hooks 20 connected, which leads the amplified sound signal to the ear canal. This is in Fig. 6 shown schematically.
  • the formwork line hose 50 opens into a mostly individual shaped earmold 25 (earmold) that is as acoustically tight as possible in the inlet opening of the ear canal sits.
  • the sound signal is transmitted through a hole in the otoplastic 25 the ear canal behind and the eardrum.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a behind-the-ear hearing device 10 under Use of the present converter type is shown schematically.
  • the converter 15 itself is housed in the earmold 25, which in its design known earmolds of a behind-the-ear hearing aid or the shape of a housing In-the-ear device corresponds to the individual anatomical conditions of the Outer ear 5 is adjusted.
  • the transducer 15 is inserted into the earmold 25 that the sound-emitting transducer membrane 17 again at the outer end of the fitting 25 lies, which faces the ear canal 30 and thus the eardrum 35.
  • the line 40 in one is advantageous mechanical lead piece 45 out, which is conveniently made of plastic and is geometrically permanently deformable to allow individual adaptation to the outer ear anatomy to enable.
  • Another practical, advantageous embodiment of this type of supply line can consist in that the lead piece 45 is not connected to the hearing device 10 and / or the converter 15 is mechanically and electrically firmly connected, but detachable plug connections 46 having. In the event of a possibly necessary replacement, you can then simply Only the transducer 15, or the transducer 15 and the earmold 25, or only that Supply piece 45 or all components are replaced.
  • the detachable plug connections 46 can in a particularly advantageous manner in the EP-A-0 811 397 known manner.
  • FIG. 8 The embodiment described with reference to FIG. 8 has compared to that in FIGS. 6 and 7 Form shown the advantage that the transducer 15, the processed sound signal as in 5 radiates directly into the auditory canal 30 and thus the known acoustic defects of a supply hose 50 (see FIG. 6) avoided become. Nevertheless, the advantage of a behind-the-ear design with a larger one remains Volume for the electronic signal processing unit 65 and the corresponding Battery 70 received.
  • FIGS. 9 to 11 show examples of possible implementation variants of the electronic signal processing of a hearing aid using the described Converter 15 shown.
  • the hearing aid includes the microphone 60 which electronic unit 65, which processes and amplifies the microphone signal, the battery 70 to energize the entire hearing aid, an external, wireless or wired unit 67, with the system-related and patient-specific (Adjustment) parameters in the hearing aid changed analog or digital and long-term stable can be stored, as well as the described hearing aid converter 15.
  • Different is the arrangement of the electronic in Figures 9, 10 and 11 Converter driver 66. As described, this unit 66 is an adaptive electronic Interface between the actual hearing aid electronics 65 and the electromechanical Converter drive unit 19 is provided in converter 15.
  • the converter driver 66 is part of the signal processing electronics 65 of the hearing aid. For example, it is in an electronic circuit Integrated chip level.
  • the driver unit 66 is neither within the signal processing electronics 65 of the hearing aid still in the converter 15, but it is connected between these two units.
  • This implementation variant can mean that the driver electronics 66 is implemented and integrated as a separate chip and together with the signal processing hearing aid electronics 65 according to the applied microelectronic construction technology within the hearing aid is housed.
  • Another implementation variant according to FIG. 10 can consist in that the converter driver circuit 66 is outside the behind-the-ear or in-the-ear hearing aid 10 or 11 and the converter 15 is positioned and for service reasons the two modules hearing aid and transducer via suitable mechanical / electrical Connector is connected. This variant comes for example for the hearing aid arrangement corresponding to FIG. 8.
  • the electronic converter driver 66 contains all the necessary electronic ones and mechanical components that are required to meet the current application a behind-the-ear or in-the-ear hearing aid depending on the requirement selected electromechanical drive principle of the converter 15 to satisfy.
  • These can be other audio amplifiers, DC / DC converters of all kinds electronic realizations (among other things, known switch-capacitor converter, inductor-based switching regulators etc.), impedance converters, level limiting Elements and other components that, for example, electromagnetic compatibility serve.
  • an integrating component can be in the driver unit 66 to be included, for example, a piezoelectric transducer 15 according to FIG digital, pulse width modulated signal processing output stage without a D / A converter to be able to connect fully digital hearing aids.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler (15) für Hörgeräte, bei dem in einem allseitig hermetisch gasdichten Gehäuse (14), dessen eine Wandung als biegefähige Membran (17) ausgeführt ist, eine elektromechanische Wandler/Antriebseinheit (19) untergebracht ist. Die Wandler/Antriebseinheit ist mit der Gehäusemembran derart gekoppelt, daß ausgangsseitige mechanische Schwingungen der Wandler/Antriebseinheit von innen an die Gehäusemembran mechanisch direkt angekoppelt sind und dadurch die Membran zu Biegeschwingungen angeregt wird, die eine Schallabstrahlung außerhalb des Wandlergehäuses bewirken. Die Erfindung hat ferner ein Hörgerät zum Gegenstand, das als ausgangsseitigen Schallwandler einen elektroakustischen Wandler (15) der vorgenannten Art aufweist. <IMAGE>

Description

Hörgeräte zur rehabilitierenden Versorgung eines Innenohrschadens nehmen den Schall mit einem Mikrofon aufund wandeln den Schall mit diesem Mikrofon in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird von einer nachfolgenden elektronischen Einheit analog oder digital bearbeitet und verstärkt. Das verstärkte elektrische Signal wird grundsätzlich einem elektroakustischen Wandler zugeführt, der als Lautsprecher fungiert und auch als
Figure 00010001
Hörer" bezeichnet wird. Dieser elektroakustische Hörer strahlt das verstärkte akustische Signal in den Gehörgang des betreffenden Ohres ab. Der Gehörgang wird in vielen Fällen durch ein individuell angefertigtes Ohrpaßstück (sog. Otoplastik") abgedichtet, um einerseits eine akustische Druckkammer anzunähern, die durch das Restvolumen bis zum Trommelfell gebildet wird, und um andererseits akustische Rückkopplungen zwischen Mikrofon und Hörer bei großen Verstärkungsgraden zu vermeiden. Grundsätzlich existieren zwei verschiedene Bauformen solcher Hörgeräte:
  • Hinter-dem-Ohr-Hörgerät " (HdO): alle wesentlichen Elemente des Hörgerätes wie Mikrofon, elektronische Einheit, Batterie und Hörer befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse, das hinter dem Ohr getragen wird. Das verstärkte Schallsignal wird mittels eines Schalleitungsschlauches aus dem Hörer ausgekoppelt und über die Ohrmuschel zum Ohrpaßstück geführt und durch dieses hindurch in den Gehörgang eingespeist. Das Hörgerät kann auch an einem Brillengestell montiert sein.
  • In-dem-Ohr-Gerät " (IdO): alle oben genannten Elemente des Hörgerätes befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse, das in der Ohrmuschel im Bereich des äußeren Gehörgangs getragen wird. Ein solches In-dem-Ohr-Gerät ist beispielsweise in das individuelle Ohrpaßstück integriert oder stellt durch eine entsprechende äußere Bauform das Ohrpaßstück selbst dar. In der In-dem-Ohr-Bauart entfällt der Schallzuleitungsschlauch, da sich die Schallaustrittsöffnung an der dem Gehörgang zugewandten Seite des Hörgerätes befindet und der Hörer das verstärkte Schallsignal somit direkt in den Gehörgang abstrahlt.
Hörgeräte beider oben genannten Bauformen weisen prinzipiell folgende Nachteile auf:
  • Die Lautsprecher (Hörer) der überwiegenden Mehrheit aller Hörgeräte beruhen aus Gründen des elektrischen Wirkungsgrades und der daraus resultierenden Optimierung der Batterielebensdauer auf dem elektromagnetischen Wandlungsprinzip. Daraus folgt ein unvermeidliches Auftreten nichtlinearer Verzerrungen insbesondere bei hohen Wandlerströmen und zugehörigen Ausgangspegeln, die zu Lasten der übertragenen Klangqualität gehen.
  • Weiterhin liegt die erste mechanische Resonanzfrequenz dieser Wandler meist in der Mitte des spektralen Übertragungsbereiches; daraus und aus weiteren physikalischen und konstruktionsbedingten Gründen resultiert ein nicht ebener Frequenzgang und damit eine Welligkeit des Ausgangsschalldruckpegels. Durch diese Resonanzen innerhalb des Übertragungsbereiches sind prinzipiell auch Phasendrehungen bedingt; beide Aspekte tragen zur Minderung der Übertragungsgüte bei.
  • Die Wandler (Hörer) sind aufgrund des zu übertragenden akustischen Schallsignals mechanisch ausgangsseitig offen", d.h., die Außenluft kann bis aufwenige Fälle von zusätzlichen Strömungssieben relativ ungehindert bis ins Innere des Wandlers eindringen. Somit ist der Wandler nahezu ungeschützt allen Witterungs- und sonstigen Umwelteinflüssen, insbesondere Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Diese Umwelteinflüsse sind zu einem hohen Prozentsatz verantwortlich für häufig auftretende deutliche Minderungen der Wandlerbetriebsparameter oder sogar das Versagen und damit Ausfallen dieses technischen Bauelementes.
  • Insbesondere bei den In-dem-Ohr-Geräten führt aufgrund der örtlichen Anordnung des Hörers im äußeren oder (bei maximal miniaturisierten Geräten) inneren Gehörgang die Verschmutzung des akustischen Zugangskanals durch Ohrenschmalz, der das Produkt eines natürlichen Reinigungsprozesses des Gehörgangs ist, zu Beinträchtigungen bzw. Ausfällen des Hörers und damit des Hörgerätes.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die oben genannten Nachteile bekannter Hörgerätewandler weitgehend zu minimieren bzw. zu eliminieren
Dies wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektroakustischen Wandler für Hörgeräte, der dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem allseitig hermetisch gasdichten, vorzugsweise metallischen Gehäuse, dessen eine Wandung als biegefähige, vorzugsweise kreisförmige Membran ausgeführt ist, eine elektromechanische Wandler-Antriebseinheit untergebracht ist, und daß die Wandler-Antriebseinheit mit der Gehäusemembran derart gekoppelt ist, daß ausgangsseitige mechanische Schwingungen der Wandler-Antriebseinheit von innen an die Gehäusemembran mechanisch direkt angekoppelt sind und dadurch die Membran zu Biegeschwingungen angeregt wird, die eine Schallabstrahlung außerhalb des Wandlergehäuses bewirken. Die Gehäusemembran stellt die nach außen Schall abstrahlende Hörermembran " dar. Dabei kann die innenseitige, elektromechanische Wandler-Antriebseinheit aufallen bekannten Wandlerprinzipien beruhen, wie insbesondere piezoelektrisch, dielektrisch, elektromagnetisch, elektrodynamisch und magnetostriktiv.
Das Wandlergehäuse ist vorzugsweise zylinderförmig, insbesondere kreiszylindrisch, gestaltet, und es weist zweckmäßig ein einseitig offenes Gehäuseteil auf, dessen offene Seite von der Wandlermembran hermetisch gasdicht verschlossen ist.
Das Gehäuseteil und/oder die Wandlermembran können aus einem nichtkorrosiven rostfreien Metall, insbesondere Edelstahl, oder aus einem nichtkorrosiven, rostfreien und besonders körperverträglichen Metall, insbesondere Titan, Platin, Niob, Tantal oder deren Legierungen, gefertigt sein.
Vorzugsweise ist das Gehäuseteil mit einer mindestens einpoligen, hermetisch gasdichten elektrischen Gehäusedurchführung versehen, wobei zweckmäßig das Massepotential auf dem Gehäuseteil liegt. Die Gehäusedurchführung kann vorteilhaft auf gasdicht verlöteten Metall-Keramik-Verbindungen basieren und als Isolator eine Aluminium-Oxid-Keramik sowie als elektrischen Durchführungsleiter mindestens einen Platin-Iridium-Draht aufweisen.
Als elektromechanische Wandler-Antriebseinheit ist vorzugsweise eine piezoelektrische Keramikscheibe vorgesehen, die insbesondere kreisförmig ausgebildet sein kann und die auf die Innenseite der Wandlermembran als elektromechanisch aktives Element aufgebracht ist und zusammen mit der Wandlermembran ein elektromechanisch aktives Heteromorph-Verbundelement darstellt. Dabei wird wie bei einem Bimorphelement der piezoelektrische Quereffekt genutzt, nur besteht der Partner des Verbundes hier nicht aus einem zweiten piezoelektrisch aktiven Element, sondern aus der passiven Wandlermembran ähnlicher Geometrie wie das Piezoelement. Die piezoelektrische Keramikscheibe kann beidseitig mit einer sehr dünnen, als Elektrodenfläche dienenden, elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen sein und insbesondere aus Blei-Zirkonat-Titanat bestehen. Wird ein elektrisches Feld an die piezoelektrische Keramikscheibe gelegt, verändert die Scheibe aufgrund des transversalen Piezoeffektes ihre Geometrie vorzugsweise in radialer Richtung. Da eine Ausdehnung beziehungsweise radiale Verkürzung jedoch durch den mechanisch festen Verbund mit der passiven Wandlermembran verhindert wird, ergibt sich eine Durchbiegung des Verbundelementes, die bei entsprechender Randlagerung der Membran in der Mitte maximal ist.
Die Dicke der Wandlermembran und die Dicke der piezoelektrischen Keramikscheibe sind zweckmäßig annähernd gleich groß und liegen im Bereich von 0,05 mm bis 0,15 mm. Des weiteren haben vorzugsweise die Wandlermembran und die piezoelektrische Keramikscheibe annähernd den gleichen E-Modul. Ein besonders einfacher und zuverlässiger Aufbau wird dabei erhalten, wenn sowohl die Wandlermembran als auch das Gehäuseteil elektrisch leitend sind, die piezoelektrische Keramikscheibe mit der Wandlermembran durch eine elektrisch leitfähige Verklebung elektrisch leitend verbunden ist, und das Gehäuseteil einen von mindestens zwei elektrischen Wandleranschlüssen bildet. Der Radius der Wandlermembran ist vorteilhaft um den Faktor 1,2 bis 2,0, vorzugsweise einen Faktor von etwa 1,4, größer ist als der Radius der piezoelektrischen Keramikscheibe.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist die elektromechanische Wandler-Antriebseinheit als Elektromagnetanordnung ausgebildet, die ein mit Bezug auf des Wandlergehäuse fixiertes Bauteil sowie ein schwingfähiges Bauteil aufweist, das mit der Innenseite der Wandlermembran gekoppelt ist. Durch Nutzung des elektromagnetischen Wandlerprinzips kann ein auch für niedrige Frequenzen des Hörbereichs besonders günstiger Frequenzgang des Wandlers erreicht werden, so daß ein adäquater Höreindruck bei ausreichendem Lautstärkepegel bereits mit geringen elektrischen Spannungen ermöglicht wird.
Das schwingfähige Bauteil der Elektromagnetanordnung ist vorzugsweise im wesentlichen im Zentrum der Wandlermembran befestigt. Insbesondere kann mit der Innenseite der Wandlermembran ein das schwingfähige Bauteil bildender Permanentmagnet verbunden sein, während eine elektromagnetische Spule in dem Wandlergehäuse fest angebracht ist, um den Permanentmagneten in Schwingungen zu versetzen. Der Permanentmagnet kann zweckmäßig als Magnetstift ausgebildet sein, und die Spule kann eine Ringspule mit einer Mittelöffnung sein, in welche der Magnetstift eintaucht. Auf diese Weise wird eine Wandleranordnung mit besonders Meiner bewegter Masse erhalten, die Änderungen des an die Magnetspule angelegten elektrischen Signals rasch und getreu folgen kann. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Magnetspule an der schwingfähigen Membran zu befestigen und den Magneten mit Bezug aufdas Wandlergehäuse zu fixieren.
Unabhängig von dem im Einzelfall vorgesehenen Wandlerprinzip ist vorzugsweise durch Wahl der mechanischen Eigenschaften der Wandlermembran und der Wandler-Antriebseinheit das diese Bauteile umfassende schwingfähige System so abgestimmt, daß die erste mechanische Resonanzfrequenz des gesamten Wandlers spektral am oberen Ende des Übertragungsbereiches, und zwar vorteilhaft im Bereich von 4 bis 12 kHz, insbesondere bei etwa 10 kHz, liegt. Vorzugsweise ist die Wandler-Antriebseinheit elektrisch so angesteuert, daß die Auslenkung der Wandlermembran bis zur ersten Resonanzfrequenz frequenzunabhängig eingeprägt ist.
In dem Wandlergehäuse kann zusätzlich ein Wandlertreiber untergebracht sein.
Die Erfindung hat ferner ein Hörgerät zum Gegenstand, das als ausgangsseitigen Schallwandler einen elektroakustischen Wandler der vorstehend erläuterten Art aufweist. Ein solches Hörgerät kann insbesondere als Hinter-dem-Ohr-Gerät, In-dem-Ohr-Gerät oder Brillengerät ausgebildet sein.
Unabhängig vom Hörgerätetyp kann der elektroakustische Wandler zusammen mit einem Mikrofon, einer Stromversorgungsquelle, signalverarbeitenden und -verstärkenden Elementen sowie allen etwaigen weiteren für eine Hörgerätefunktion notwendigen Bauteilen in einem Hörgerätegehäuse untergebracht sein.
Gleichfalls unabhängig vom Hörgerätetyp kann aber auch der elektroakustische Wandler in einem separaten Gehäuse untergebracht und durch eine mindestens zweipolige elektrische Leitung mit dem eigentlichen Hörgerät verbunden sein, das in an sich üblicher Weise ein Mikrofon, eine Stromversorgungsquelle, signalverarbeitende und -verstärkende Elemente sowie alle etwaigen weiteren für eine Hörgerätefunktion notwendigen Bauteile enthält. Dabei kann vorteilhaft das den elektroakustischen Wandler enthaltende separate Gehäuse in ein Ohrpaßstück integriert sein. Das den elektroakustischen Wandler enthaltende Ohrpaßstück kann mit einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät über ein flexibel verformbares Koppelelement mechanisch verbunden sein, das eine individuelle Anpassung an die Anatomie des Außenohres gestattet und die elektrische Zuleitung zum Wandler enthält.
Bei Einbau des elektroakustischen Wandlers in ein Ohrpaßstück oder direkt in ein In-dem-Ohr-Gerät ist das Wandlergehäuse vorteilhaft so angeordnet, daß die Wandlermembran mindestens näherungsweise bündig mit dem Bereich des Ohrpaßstückes oder des In-dem-Ohr-Gerät-Gehäuses abschließt, der dem Gehörgang zugewandt ist.
Vorzugsweise ist das Hörgerät mit einem elektronischen Wandlertreiber ausgestattet, welcher die signalverarbeitende Elektronik des Hörgerätes an das gewählte elektromechanische Prinzip der wandlerinternen Wandler-Antriebseinheit den jeweiligen Zielsetzungen des Ausgangspegels und Frequenzbereichs entsprechend anpaßt. Der Wandlertreiber kann in der signalverarbeitenden Elektronik des Hörgerätes mitintegriert oder ein eigenes elektronisches Modul sein. Im letztgenannten Fall kann das Treibermodul in dem Hörgerätegehäuse oder dem Wandlergehäuse mituntergebracht oder zwischen dem Hörgerät und dem elektroakustischen Wandler angeordnet sein. Bei außerhalb des Hörgerätegehäuses angeordnetem Treibermodul kann zweckmäßig zur elektrischen Versorgung des Treibermoduls vom Hörgerät aus nach dem Prinzip der Phantomspeisung die elektrische Verbindung zwischen der Hörgeräteelektronik und dem Treibermodul zweipolig sein und einer signalbeinhaltenden Wechselspannung eine Gleichspannung überlagert sein, die das Treibermodul versorgt. Das Treibermodul kann über lösbare mechanische bzw. elektrische Steckverbindungen mit dem Hörgerät beziehungsweise dem elektroakustischen Wandler verbunden sein.
Das Hörgerät kann volldigital ausgelegt sein und eine pulsweitenmodulierte Ausgangsstufe aufweisen, wobei der Wandlertreiber für den Anschluß der pulsweitenmodulierten Ausgangsstufe eine integrierende Funktion hat.
Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt, der den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörgerätewandlers erkennen läßt;
Fig. 2
einen schematischen Längsschnitt eines Hörgerätewandlers mit piezoelektrischer Antriebseinheit;
Fig. 3
einen schematischen Längsschnitt eines Hörgerätewandlers mit elektromagnetischer Antriebseinheit,
Fig. 4
ein Beispiel für die Mittelpunktsauslenkung der Wandlermembran eines erfindungsgemäßen Hörgerätewandlers über der Frequenz;
Fig. 5
schematisch ein mit einem erfindungsgemäßen Hörgerätewandler ausgestattetes In-dem-Ohr-Hörgerät;
Fign. 6 und 7
schematisch ein mit einem erfindungsgemäßen Hörgerätewandler ausgestattetes Hinter-dem-Ohr-Hörgerät;
Fig. 8
schematisch eine abgewandelte Ausführungsform eines mit einem erfindungsgemäßen Hörgerätewandler ausgestatteten Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes; sowie
Fign. 9 bis 11
drei Ausführungsbeispiele für die elektronische Signalaufbereitung von erfindungsgemäßen Hörgeräten.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau des insgesamt mit 15 bezeichneten elektroakustischen Hörgerätewandlers schematisch dargestellt. Hierbei ist das Gehäuse oder das Ohrpaßstück eines In-dem-Ohr- bzw. Hinter-dem-Ohr-Gerätes durch eine Wandung 12 dargestellt, in die der Hörgerätewandler 15 so eingebracht ist, daß seine schallabstrahlende Membran 17 mindestens näherungsweise möglichst bündig mit dem Gehäuse- bzw. Ohrpaßstückbereich abschließt, der dem Gehörgang zugewandt ist. Der Hörgerätewandler 15 weist ein allseitig geschlossenes, vorzugsweise kreiszylindrisches Wandlergehäuse 14 auf, dessen in der Zeichnung oben liegende Seite von der Wandlermembran 17 gebildet wird. Die vorzugsweise aus nicht korrodierenden Metallen (z.B. Edelstahl, Titan, Platin, Niob, Tantal oder deren Legierungen) hergestellte Membran 17 verschließt hermetisch gasdicht die offene Seite eines einseitig offenen Gehäuseteils 13. Bis auf die Membran 17 sind alle Wandungen des Wandlergehäuses 14 mechanisch steif gestaltet.
Die Membran 17 ist im Bereich des Membranmittelpunktes durch ein mechanisch steifes Verbindungselement 18 mit einer Wandler-Antriebseinheit 19 verbunden. Diese Wandler-Antriebseinheit 19 stellt den eigentlichen elektromechanischen Wandler dar, der über das Verbindungselement 18 die Membran 17 zu dynamischen Biegeschwingungen anregt, die zu einer Schallabstrahlung auf der Außenseite des Wandlergehäuses 14 führen. Die Auslegung der mechanischen Parameter, insbesondere der dynamischen Massenanteile und der Steifigkeiten der Membran 17, des Verbindungselementes 18 und der Wandler-Antriebseinheit 19 erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die erste mechanische Resonanzfrequenz spektral am oberen Ende des gewünschten Übertragungsbereiches liegt (Hochabstimmung des Wandlers 15). Bei entsprechender elektronischer Ansteuerung (Spannungs- oder Stromeinprägung je nach Wandlerprinzip der Wandler-Antriebseinheit 19) ist so die Auslenkung der Membran 17 unterhalb der ersten Resonanzfrequenz frequenzunabhängig.
Die Zuführung des elektrischen Signals für die Wandler-Antriebseinheit 19 erfolgt über eine in das Wandlergehäuse 14 eingebrachte, hermetisch gasdichte elektrische Durchführung 16 mit elektrischen Wandleranschlüssen 16a, die in Fig. 1 beispielhaft zweipolig dargestellt sind. Die elektrischen Wandleranschlüsse 16a können direkt zu der Wandler-Antriebseinheit 19 führen oder, wie in Fig. 1 dargestellt, zu einem der Wandler-Antriebseinheit 19 vorgeschalteteten elektrischen bzw. elektronischen Wandlertreiber 66, der beispielhaft in Fig. 1 in dem Wandlergehäuse 14 mit untergebracht ist. Der Wandlertreiber 66 bereitet je nach elektromechanischem Wandlungsprinzip der Einheit 19 und den Parametern des ansteuernden elektrischen Signals an den Anschlüssen 16a dieses elektrische Ansteuerungssignal auf Der Wandlertreiber 66 dient generell als Anpassungskomponente zwischen einer elektronischen Einheit 65 des nachstehend näher erläuterten Hörgerätes 10 oder 11 (Fig. 5, 6, 7 und 8) und dem Wandler 15. Diese elektronische Anpassungskomponente ermöglicht vorteilhaft die Verwendung vorhandener elektronischer Schaltungen bestehender Hörgeräte, so daß eine völlige Neuentwicklung dieser Schaltungen vermieden werden kann. Der Wandlertreiber 66 kann je nach verwendetem Wandlungsprinzip der Wandler-Antriebseinheit 19 Bauelemente enthalten, die weiter verstärkenden Charakter haben, den Versorgungsspannungsbereich über entsprechende DC/DC-Wandler heraufsetzen, eine elektrische Impedanzanpassung vornehmen und dergleichen. Die Versorgung des Treibers 66 mit elektrischer Betriebsenergie erfolgt vorteilhaft über das Prinzip der elektrischen Phantomspeisung, wobei der signalführenden Leitung ein Gleichspannungsanteil überlagert wird. Somit ist nur eine zweipolige Verbindung zwischen der elektronischen Einheit 65 des Hörgerätes und dem Wandlerelement 15 notwendig. Grundsätzlich kann der Treiber 66 auch weggelassen werden, und die entsprechenden elektronischen Anpassungen können im Hörgerät selbst vorgenommen werden, so daß insbesondere für eine In-dem-Ohr-Applikation gemäß Fig. 1 der Volumenbedarf des Wandlers 15 minimiert werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Wandlers 15 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt Das vorteilhafterweise im Querschnitt kreisförmige und metallische Gehäuseteil 13 ist einseitig durch die ebenfalls metallische Wandlermembran 17, zum Beispiel durch eine Schweißverbindung, hermetisch gasdicht verschlossen. Auf der Innenseite der Membran 17 sitzt eine dünne, piezokeramische Scheibe, die mit der Membran 17 mittels einer elektrisch leitfähigen Klebeverbindung in mechanisch fester Verbindung steht. Diese Piezoscheibe stellt das elektromechanische Wandlerelement und damit die Wandler/Antriebseinheit 19 dar. Das Verbindungselement 18 aus Fig. 1 ist in diesem Fall die flächige Klebeverbindung zwischen Piezoscheibe und Membran. Über die elektrische, hermetisch dicht eingebrachte Signaldurchführung 16 wird die Piezoscheibe einerseits auf der innenliegenden Elektrodenoberfläche kontaktiert (dargestellt durch einen schematischen Drahtanschluß 16c). Andererseits erfolgt eine Kontaktierung der Piezoscheibe an der außenliegenden Elektrodenoberfläche über das metallische Wandlergehäuse 14, da dieses über die leitfähige Verklebung mit der außenliegenden Elektrodenoberfläche der Piezoscheibe elektrisch verbunden ist. Die elektrische Verbindung einer der beiden Anschlüsse 16a mit dem metallischen Gehäuse 14 erfolgt durch ein leitfähiges Kontaktierungselement 16b.
Wird an die Anschlüsse 16a ein elektrisches Wechselsignal gelegt, erfolgt aufgrund des transversalen piezoelektrischen Effektes eine rotationssymmetrische dynamische Verbiegung der Membran 17 senkrecht zur Membranebene, die zu der beschriebenen Schallabstrahlung durch die Membran 17 führt. In der Ausführungsdarstellung gemäß Fig. 2 ist beispielhaft keine Wandlertreiberschaltung 66 wie in Fig. 1 enthalten, um zu verdeutlichen, welch geringe Bauhöhe des gesamten Wandlers 15 durch das piezoelektrische Antriebselement realisierbar ist. Diese Wandlerausführungsform eignet sich daher konstruktiv insbesondere für die nachstehend erläuterten Einbauvarianten in ein Hörgerät entsprechend Fig. 5 und Fig. 8.
In Fig. 3 ist eine weitere geeignete Ausführungsform des Hörgerätewandlers 15 dargestellt, bei welcher die elektromechanische Wandler-Antriebseinheit 19 auf dem elektromagnetischen Prinzip beruht. Der Wandler 15 weist wiederum ein Wandlergehäuse 14 mit einem vorzugsweise zylinderförmigen und mechanisch steifen Gehäuseteil 13 auf, an dessen einer Stirnseite die vorzugsweise kreisförmige, biegbare Membran 17 hermetisch dicht aufgebracht ist. Mit der Wandlermembran 17 ist innenseitig und mittig ein stabförmiger Permanentmagnet 21 mechanisch fest verbunden, der mit geringem Luftspalt in eine zentrische Mittelöffnung 22a einer elektromagnetischen Ringspule 22 ragt und der zusammen mit der Spule 22 die Wandler-Antriebseinheit 19 bildet. Die Spule 22 (in Fig. 3 als Luftspule dargestellt) ist mit dem Wandlergehäuse 14 mechanisch fest verbunden und an die Pole 16a der hermetisch dichten Durchführung 16 elektrisch angeschlossen.
Bei Anlegen einer Wechselspannung an die Spule 22 erfährt der Magnet 21 eine dynamische Auslenkung senkrecht zur Membranebene und versetzt die Membran 17 somit zu mechanischen Biegeschwingungen um die Ruhelage. Dies führt wiederum zu der gewünschten Schallabstrahlung nach außen.
Auch im Falle dieser Wandlerausführungsform ist kein elektronischer Wandlertreiber (entsprechend dem Treiber 66 in Fig. 1) innerhalb des Gehäuses 14 dargestellt. Es versteht sich aber, daß ein solcher Treiber bei entsprechender geometrischer Auslegung in den Hörgerätewandler 15 integrierbar ist. Weiterhin kann die magnetische Feldführung und damit der Wirkungsgrad des Wandlers durch Verwendung entsprechender Bauelemente innerhalb des Wandlergehäuses 14 aus geeigneten ferromagnetischen Materialien entsprechender Geometrieauslegung optimiert sein. Eine solche Wandlerauslegung kann bei geeigneter Auslegung der Spulenparameter den Vorteil haben, daß eine vorhandene elektronische Hörgeräteschaltung einschließlich der den Wandler treibenden Ausgangsstufe unmittelbar anschließbar ist (z.B. bei Class-D-Endstufen, die die integrierende Funktion elektromagnetischer Wandler benötigen).
In Fig. 4 ist schematisch der anzustrebende Verlauf der Mittelpunktsauslenkung xW der Wandlermembran 17 über der Frequenz f unabhängig vom gewählten Realisierungsprinzip der wandlerinternen Wandler-Antriebseinheit 19 für den Fall dargestellt, daß die Übertragungsbandbreite bis mindestens 10 kHz reichen sollte. Man erkennt, daß die erste mechanische Resonanzfrequenz 23 bei ca. 10 kHz liegt, also am oberen Ende des in diesem Beispiel angestrebten Bereiches. Damit liegen die höheren Resonanzen 24 (Moden) ebenfalls außerhalb des Übertragungsbereiches. Durch diese sogenannte Hochabstimmung ergibt sich auch ein weitgehend frequenzunabhängiger Verlauf des abgestrahlten Schalldrucks im Gehörgang, vorausgesetzt, daß das nachstehend beschriebene Ohrpaßstück den äußeren Gehörgang akustisch ausreichend abdichtet. Durch das Fehlen höherer Moden im Übertragungsbereich bleibt auch der Phasengang bis zur ersten Resonanzfrequenz 23 eben; das heißt, es treten keine Phasendrehungen auf, was zur unverfälschten Wiedergabe des verstärkten Audiosignals und damit zur Gesamtübertragungsgüte des Hörgerätes ebenfalls wesentlich beiträgt.
Der Wandler 15 ist vorzugsweise in einem Gehäuse 12 des Hörgerätes so angeordnet, daß er sich an dem dem Gehörgang zugewendeten Gehäusebereich befindet. In Fig. 5 sind beispielhaft der Einbau und die Anwendung des beschriebenen Wandlers in einem insgesamt mit 11 bezeichneten In-dem-Ohr-Hörgerät schematisch dargestellt. Das mit dem Hörgerätegehäuse 12 versehene In-dem-Ohr-Hörgerät 11 sitzt in bekannter Weise im Ohrmuschelbereich der Concha des Außenohres 5. Schall tritt über eine Schalleintrittsöffnung 55 in das Hörgerät 11 ein und wird mittels eines Mikrofons 60 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses Signal wird in einer elektronischen Einheit 65 bearbeitet und verstärkt. Das Hörgerät 11 wird von einer Batterie 70 mit elektrischer Betriebsenergie versorgt. Das bearbeitete und verstärkte Signal wird dem Wandler 15 zugeführt, der mit seiner Wandlermembran 17 unmittelbar in dem dem Gehörgang 30 zugewendeten Ende des Gehäuses 12 des In-dem-Ohr-Hörgerätes 11 angeordnet ist. Das von der Wandlermembran 17 erzeugte, verstärkte Schallsignal wird direkt in den Gehörgang 30 abgestrahlt. Es versetzt das Trommelfell 35 in Schwingungen, die zu einem Höreindruck führen. Sitzt das Hörgerät 11 akustisch möglichst dicht in dem Gehörgang 30, wird das vorn Wandler 15 abgestrahlte Schallsignal in eine angenäherte akustische Druckkammer eingespeist, die durch das Restvolumen des Gehörgangs und das Trommelfell gebildet wird. Ist wie oben beschrieben die Auslenkung der Wandlermembran 17 bis an das spektral obere Ende des akustischen Übertragungsbereiches frequenzunabhängig, ist auch der im Gehörgang 30 erzeugte Schalldruckpegel frequenzunabhängig und wie gefordert mit geringer Welligkeit eben.
Nachdem die Wandlermembran 17, wie in Fig. 1 dargestellt, das Hörgerätegehäuse 12 des Hörgerätes 11 dicht abschließt und der Wandler 15 selbst durch die Wandlermembran 17 hermetisch gasdicht verschlossen ist, kann kein Schmutz oder Ohrenschmalz aus dem Gehörgang 30 in das Hörgerät 11 oder den Wandler 15 dringen. Gegen Luftfeuchtigkeit ist der Wandler 15 aufgrund der hermetisch gasdichten Ausführungsform grundsätzlich geschützt. Darüberhinaus kann die Wandlermembran 17 durch Abwischen selbst mit feuchten Medien leicht gereinigt werden.
In den Figuren 6 und 7 ist der mögliche Einbau des Wandlers 15 in ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) 10 schematisch dargestellt. Die prinzipiell notwendigen Komponenten 55, 60, 65 und 70 entsprechen denen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5. Die Wandlermembran 17 des Wandlers 15, der wiederum am Ende des Hörgerätegehäuses 12 angeordnet ist, strahlt in diesem Fall das akustische Signal in einen offenen Kanal eines Tragehakens 20. An diesen Tragehaken 20 ist ein Schalleitungsschlauch 50 mechanisch angeschlossen, der das verstärkte Schallsignal zum Gehörgang führt. Dies ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Der Schalleitungsschlauch 50 mündet in ein meist individuell geformtes Ohrpaßstück 25 (Otoplastik), das möglichst akustisch dicht in der Eintrittsöffnung des Gehörgangs sitzt. Durch eine Bohrung in der Otoplastik 25 wird das Schallsignal dem dahinterliegenden Gehörgang und dem Trommelfell zugeführt.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes 10 unter Verwendung des vorliegenden Wandlertyps schematisch dargestellt. Der Wandler 15 selbst ist in dem Ohrpaßstück 25 untergebracht, das in seiner Ausgestaltung den bekannten Otoplastiken eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes oder der Gehäuseform eines In-dem-Ohr-Gerätes entspricht und den individuellen anatomischen Gegebenheiten des Außenohres 5 angepasst ist. Der Wandler 15 ist so in dem Ohrpaßstück 25 eingebracht, daß die schallabstrahlende Wandlermembran 17 wieder an dem äußeren Ende des Paßstückes 25 liegt, die dem Gehörgang 30 und damit dem Trommelfell 35 zugewandt ist. Zwischen dem eigentlichen Hörgeräte-Gehäuse 12, das hinter der Ohrmuschel 5 getragen wird und das ein Mikrofon, eine entsprechende elektronische Einheit und eine Batterie enthält, und dem Wandler 15 besteht eine rein elektrische Verbindung, die in Fig. 8 als elektrische Wandlerzuleitung 40 dargestellt ist. Vorteilhaft wird die Leitung 40 in einem mechanischen Zuleitungsstück 45 geführt, das zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt und geometrisch dauerhaft verformbar ist, um eine individuelle Anpassung an die Außenohranatomie zu ermöglichen.
Eine weitere praxisnahe, vorteilhafte Ausführung dieser Zuleitungsart kann darin bestehen, daß das Zuleitungsstück 45 nicht mit dem Hörgerät 10 und/oder dem Wandler 15 mechanisch und elektrisch fest verbunden ist, sondern lösbare Steckverbindungen 46 aufweist. Bei einem möglicherweise notwendigen Austauschfall können dann auf einfache Weise nur der Wandler 15, oder der Wandler 15 und das Ohrpaßstück 25, oder nur das Zuleitungsstück 45 oder alle Komponenten ersetzt werden. Die lösbaren Steckverbindungen 46 können in besonders vorteilhafter Weise in der an sich aus EP-A-0 811 397 bekannten Weise aufgebaut sein.
Die anhand der Fig. 8 beschriebene Ausführungsform hat gegenüber der in Fig. 6 und 7 dargestellten Form den Vorteil, daß der Wandler 15 das aufbereitete Schallsignal wie bei der In-dem-Ohr-Variante aus Fig. 5 unmittelbar in den Gehörgang 30 abstrahlt und somit die bekannten akustischen Mängel eines Zuleitungsschlauches 50 (siehe Fig. 6) vermieden werden. Dennoch bleibt der Vorteil einer Hinter-dem-Ohr-Bauform mit größerem Volumen für die elektronische Signalbearbeitungseinheit 65 und die entsprechende Batterie 70 erhalten.
In den Figuren 9 bis 11 sind Beispiele für mögliche Realisierungsvarianten der elektronischen Signalaufbereitung eines Hörgerätes unter Verwendung des beschriebenen Wandlers 15 dargestellt. Grundsätzlich gehören zu dem Hörgerät das Mikrofon 60, die elektronische Einheit 65, die das Mikrofonsignal bearbeitet und verstärkt, die Batterie 70 zur energetischen Versorgung des gesamten Hörgerätes, eine externe, drahtlose oder drahtgebundene Einheit 67, mit der systemzugehörige und patientenindividuelle (Anpaß-) Parameter in dem Hörgerät analog oder digital verändert und langzeitstabil eingespeichert werden können, sowie der beschriebene Hörgerätewandler 15. Unterschiedlich ist bei den Figuren 9, 10 und 11 die Anordnung des elektronischen Wandlertreibers 66. Wie beschrieben ist diese Einheit 66 als anpassende elektronische Schnittstelle zwischen der eigentlichen Hörgeräteelektronik 65 und der elektromechanischem Wandler-Antriebseinheit 19 in dem Wandler 15 vorgesehen.
In Fig. 9 ist der Wandlertreiber 66 als Bestandteil der signalverarbeitenden Elektronik 65 des Hörgerätes dargestellt. Er ist beispielsweise in einer elektronischen Schaltung auf Chip-Ebene mitintegriert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 befindet sich die Treibereinheit 66 weder innerhalb der signalbearbeitenden Elektronik 65 des Hörgerätes noch im Wandler 15, sondern sie ist zwischen diese beiden Einheiten geschaltet. Diese Realisierungsvariante kann bedeuten, daß die Treiberelektronik 66 als eigener Chip realisiert und integriert wird und zusammen mit der signalbearbeitenden Hörgeräteelektronik 65 entsprechend der jeweils angewendeten mikroelektronischen Aufbautechnik innerhalb des Hörgerätes untergebracht wird. Eine andere Realisierungsvariante gemäß Fig. 10 kann darin bestehen, daß die Wandlertreiberschaltung 66 außerhalb des Hinter-dem-Ohr- oder des In-dem-Ohr-Hörgerätes 10 bzw. 11 und des Wandlers 15 positioniert wird und aus Servicegründen mit den beiden Modulen Hörgerät und Wandler über geeignete mechanische/elektrische Stecker verbunden ist. Diese Variante kommt beispielsweise für die Hörgeräteanordnung entsprechend Fig. 8 in Betracht.
In Fig. 11 ist die Realisierung des Wandlertreibers 66 innerhalb des Gehäuses 14 des Wandlers 15 dargestellt. Dies entspricht der schematischen Darstellung des prinzipiellen Wandleraufbaus gemäß Fig. 1.
Grundsätzlich enthält der elektronische Wandlertreiber 66 alle notwendigen elektronischen und mechanischen Bauelemente, die erforderlich sind, um der aktuellen Anwendung in einem Hinter-dem-Ohr - oder In-dem-Ohr-Hörgerät entsprechenden Anforderung je nach gewähltem elektromechanischem Antriebsprinzip des Wandlers 15 Genüge zu leisten. Dies können weitere Audioverstärker sein, DC/DC-Wandler aller möglichen elektronischen Realisierungen (unter anderem an sich bekannte Switched -Capacitor-Wandler, induktorbasierte Schaltregler usw.), Impedanzwandler, pegelbegrenzende Elemente und weitere Bauteile, die zum Beispiel der elektromagnetischen Verträglichkeit dienen. Insbesondere kann in der Treibereinheit 66 ein integrierendes Bauelement enthalten sein, um beispielsweise einen piezoelektrischen Wandler 15 gemäß Fig. 2 an die digitale, pulsweitenmodulierte Signalverarbeitungsausgangsstufe ohne D/A-Wandler eines volldigital arbeitenden Hörgerätes anschließen zu können.

Claims (43)

  1. Elektroakustischer Wandler für Hörgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß in einem allseitig hermetisch gasdichten Gehäuse (14), dessen eine Wandung als biegefähige Membran (17) ausgeführt ist, eine elektromechanische Wandler-Antriebseinheit (19) untergebracht ist, und daß die Wandler-Antriebseinheit mit der Gehäusemembran derart gekoppelt ist, daß ausgangsseitige mechanische Schwingungen der Wandler-Antriebseinheit von innen an die Gehäusemembran mechanisch direkt angekoppelt sind und dadurch die Membran zu Biegeschwingungen angeregt wird, die eine Schallabstrahlung außerhalb des Wandlergehäuses bewirken.
  2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Wandlergehäuse (14) untergebrachte elektromechanische Wandler-Antriebseinheit (19) auf dem elektromagnetischen, elektrodynamischen, dielektrischen, piezoelektrischen oder magnetostriktiven Wandlerprinzip basiert.
  3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlergehäuse (14) zylinderförmig, insbesondere kreiszylindrisch, gestaltet ist.
  4. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabstrahlende Wandlermembran (17) kreisförmig ausgebildet ist.
  5. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlergehäuse (14) ein einseitig offenes Gehäuseteil (13) aufweist, dessen offene Seite von der Wandlermembran (17) hermetisch gasdicht verschlossen ist.
  6. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (13) metallisch ausgeführt ist.
  7. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlermembran (17) metallisch ausgeführt ist.
  8. Wandler nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (13) und/oder die Wandlermembran (17) aus einem nichtkorrosiven, rostfreien Metall, insbesondere Edelstahl, gefertigt sind.
  9. Wandler nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (13) und/oder die Wandlermembran (17) aus einem nichtkorrosiven, rostfreien und besonders körperverträglichen Metall, insbesondere Titan, Platin, Niob, Tantal oder deren Legierungen, gefertigt sind.
  10. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (13) mit einer hermetisch gasdichten elektrischen Gehäusedurchführung (16) versehen ist.
  11. Wandler nach Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedurchführung (16) mindestens einpolig ist und das Massepotential auf dem Gehäuseteil (13) liegt.
  12. Wandler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedurchführung (16) auf gasdicht verlöteten Metall-Keramik-Verbindungen basiert.
  13. Wandler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedurchführung (16) als Isolator eine Aluminium-Oxid-Keramik und als elektrischen Durchführungsleiter mindestens einen Platin-Iridium-Draht aufweist.
  14. Wandler nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromechanische Wandler-Antriebseinheit (19) eine vorzugsweise kreisförmig ausgebildete piezoelektrische Keramikscheibe vorgesehen ist, die auf die Innenseite der Wandlermembran (17) als elektromechanisch aktives Element aufgebracht ist und zusammen mit der Wandlermembran ein elektromechanisch aktives Heteromorph-Verbundelement darstellt.
  15. Wandler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrische Keramikscheibe (19) aus Blei-Zirkonat-Titanat besteht.
  16. Wandler nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Wandlermembran (17) und die Dicke der piezoelektrischen Keramikscheibe (19) annähernd gleich groß sind und im Bereich von 0,025 mm bis 0,15 mm liegen.
  17. Wandler nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlermembran (17) und die piezoelektrische Keramikscheibe (19) annähernd den gleichen E-Modul haben.
  18. Wandler nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Wandlermembran (17) als auch das Gehäuseteil (13) elektrisch leitend sind, daß die piezoelektrische Keramikscheibe (19) mit der Wandlermembran durch eine elektrisch leitfähige Verklebung elektrisch leitend verbunden ist, und daß das Gehäuseteil einen von mindestens zwei elektrischen Wandleranschlüssen (16a) bildet.
  19. Wandler nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Wandlermembran (17) um den Faktor 1,2 bis 2,0, vorzugsweise einen Faktor von etwa 1,4, größer ist als der Radius der piezoelektrischen Keramikscheibe (19).
  20. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische Wandler-Antriebseinheit (19) als Elektromagnetanordnung (21, 22) ausgebildet ist, die ein mit Bezug auf des Wandlergehäuse (14) fixiertes Bauteil (22) sowie ein schwingfähiges Bauteil (21) aufweist, das mit der Innenseite der Wandlermembran (17) gekoppelt ist.
  21. Wandler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingfähige Bauteil (21) im wesentlichen im Zentrum der Wandlermembran (17) befestigt ist.
  22. Wandler nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Innenseite der Wandlermembran (17) ein das schwingfähige Bauteil bildender Permanentmagnet (21) verbunden ist und daß eine elektromagnetische Spule (22) in dem Wandlergehäuse (14) fest angebracht ist, um den Permanentmagneten in Schwingungen zu versetzen.
  23. Wandler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (21) als Magnetstift ausgebildet ist und die Spule (22) eine Ringspule mit einer Mittelöffnung (22a) ist, in welche der Magnetstift eintaucht.
  24. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Wahl der mechanischen Eigenschaften der Wandlermembran (17) und der Wandler-Antriebseinheit (19) das diese Bauteile umfassende schwingfähige System so abgestimmt ist, daß die erste mechanische Resonanzfrequenz des gesamten Wandlers (15) spektral am oberen Ende des Übertragungsbereiches liegt.
  25. Wandler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste mechanische Resonanzfrequenz des gesamten Wandlers (15) im Bereich von 4 bis 12 kHz, insbesondere bei etwa 10 kHz, liegt.
  26. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wandlergehäuse (14) zusätzlich ein Wandlertreiber (66) untergebracht ist.
  27. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler-Antriebseinheit (19) elektrisch so angesteuert ist, daß die Auslenkung der Wandlermembran (17) bis zur ersten Resonanzfrequenz frequenzunabhängig eingeprägt ist.
  28. Hörgerät, das als ausgangsseitigen Schallwandler einen elektroakustischen Wandler (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  29. Hörgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hinter-dem-Ohr-Gerät (10), In-dem-Ohr-Gerät (11) oder Brillengerät ausgebildet ist.
  30. Hörgerät nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Hörgerätetyp der elektroakustische Wandler (15) zusammen mit einem Mikrofon (60), einer Stromversorgungsquelle (70), signalverarbeitenden und -verstärkenden Elementen (65, 66) sowie allen etwaigen weiteren für eine Hörgerätefunktion notwendigen Bauteilen in einem Hörgerätegehäuse (12) untergebracht ist.
  31. Hörgerät nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Hörgerätetyp der elektroakustische Wandler (15) in einem separaten Gehäuse untergebracht und durch eine mindestens zweipolige elektrische Leitung (40) mit dem Hörgerät (10, 11) verbunden ist, das ein Mikrofon (60), eine Stromversorgungsquelle (70), signalverarbeitende und -verstärkende Elemente (65, 66) sowie alle etwaigen weiteren für eine Hörgerätefunktion notwendigen Bauteile enthält.
  32. Hörgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Gehäuse, das den elektroakustischen Wandler (15) enthält, in ein Ohrpaßstück (25) integriert ist.
  33. Hörgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das den elektroakustischen Wandler (15) enthaltende Ohrpaßstück (25) mit einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (10) über ein flexibel verformbares Koppelelement (45) mechanisch verbunden ist, das eine individuelle Anpassung an die Anatomie des Außenohres gestattet und die elektrische Zuleitung (40) zum Wandler enthält.
  34. Hörgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einbau des elektroakustischen Wandlers (15) in ein Ohrpaßstück (25) oder direkt in ein In-dem-Ohr-Gerät (11) das Wandlergehäuse (14) so angeordnet ist, daß die Wandlermembran (17) mindestens näherungsweise bündig mit dem Bereich des Ohrpaßstückes oder des In-dem-Ohr-Gerät-Gehäuses abschließt, der dem Gehörgang zugewandt ist.
  35. Hörgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 33, gekennzeichnet durch einen elektronischen Wandlertreiber (66), welcher die signalverarbeitende Elektronik des Hörgerätes (10, 11) an das gewählte elektromechanische Prinzip der wandlerinternen Wandler-Antriebseinheit (19) den jeweiligen Zielsetzungen des Ausgangspegels und Frequenzbereiches entsprechend anpaßt.
  36. Hörgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Hörgerät (10, 11) volldigital ausgelegt ist und eine pulsweitenmodulierte Ausgangsstufe aufweist, und daß der Wandlertreiber (66) für den Anschluß der pulsweitenmodulierten Ausgangsstufe eine integrierende Funktion hat.
  37. Hörgerät nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlertreiber (66) in der signalverarbeitenden Elektronik (65) des Hörgerätes (10, 11) mitintegriert ist.
  38. Hörgerät nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlertreiber (66) ein eigenes elektronisches Modul ist.
  39. Hörgerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibermodul (66) mit in dem Hörgerätegehäuse (12) untergebracht ist.
  40. Hörgerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibermodul (66) zwischen dem Hörgerät und dem elektroakustischen Wandler (15) angeordnet ist.
  41. Hörgerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibermodul (66) in dem Wandlergehäuse (14) untergebracht ist.
  42. Hörgerät nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Versorgung des Treibermoduls (66) vom Hörgerät (10, 11) aus nach dem Prinzip der Phantomspeisung die elektrische Verbindung zwischen der Hörgeräteelektronik (65) und dem Treibermodul zweipolig ist und einer signalbeinhaltenden Wechselspannung eine Gleichspannung überlagert ist, die das Treibermodul versorgt.
  43. Hörgerät nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibermodul (66) über lösbare mechanische bzw. elektrische Steckverbindungen mit dem Hörgerät (10, 11) bzw. dem elektroakustischen Wandler (15) verbunden ist.
EP99122696A 1998-12-17 1999-11-15 Hermetisch dichter Hörgerätewandler und Hörgeräte mit diesem Wandler Expired - Lifetime EP1011295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858399A DE19858399C2 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Elektroakustischer Wandler für Hörgeräte zur Luftschallabstrahlung in den äußeren Gehörgang
DE19858399 1998-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1011295A2 true EP1011295A2 (de) 2000-06-21
EP1011295A3 EP1011295A3 (de) 2006-05-24
EP1011295B1 EP1011295B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=7891516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122696A Expired - Lifetime EP1011295B1 (de) 1998-12-17 1999-11-15 Hermetisch dichter Hörgerätewandler und Hörgeräte mit diesem Wandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6600825B1 (de)
EP (1) EP1011295B1 (de)
AT (1) ATE501602T1 (de)
DE (2) DE19858399C2 (de)
DK (1) DK1011295T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439737A3 (de) * 2003-01-15 2009-10-14 Med-El Elektromedizinische Geräte Ges.m.b.h. Implantierbarer elektromechanischer Wandler
WO2010034337A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Phonak Ag Hearing system and method for operating such a system
EP1522208B1 (de) * 2002-06-21 2010-09-01 Mxm Teilplantierbares hörhilfegerät
US8873783B2 (en) 2010-03-19 2014-10-28 Advanced Bionics Ag Waterproof acoustic element enclosures and apparatus including the same
US9132270B2 (en) 2011-01-18 2015-09-15 Advanced Bionics Ag Moisture resistant headpieces and implantable cochlear stimulation systems including the same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041728A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-21 Implex Hear Tech Ag Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einem hermetisch dichten Gehäuse
US7139404B2 (en) 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7421086B2 (en) 2002-09-10 2008-09-02 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
US7751580B2 (en) * 2002-09-10 2010-07-06 Auditory Licensing Company, Llc Open ear hearing aid system
DE10344032A1 (de) * 2003-09-23 2005-06-23 Schlegel, Udo D. Hörsystem verwendbar für schwerhörige Personen
DE102004036860B3 (de) * 2004-07-29 2006-01-19 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004049010A1 (de) 2004-10-05 2006-04-20 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät
DE102004055753A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät und entsprechendes Verfahren zum Einsetzen des Hörgeräts
DE102005008319B3 (de) * 2005-02-23 2006-08-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr
WO2007011846A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Soundquest, Inc. In-ear auditory device and methods of using same
US20070127757A2 (en) * 2005-07-18 2007-06-07 Soundquest, Inc. Behind-The-Ear-Auditory Device
ITBS20070113A1 (it) * 2007-07-30 2009-01-31 Sonoelettronica Di Angeloni An Protesi acustica
DE102009015758A1 (de) * 2009-04-01 2010-06-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät
AU2010206088A1 (en) * 2009-09-21 2011-04-07 Oticon A/S A listening device with a rechargeable energy source adapted for being charged through an ITE-unit or a connector connectable to a BTE-unit
US8958590B2 (en) * 2009-09-21 2015-02-17 Oticon A/S Listening device with a rechargeable energy source adapted for being charged through an ITE-unit, or a connector connectable to, or a connector of, a BTE-unit
DE102013005105A1 (de) * 2013-03-23 2014-09-25 Bernhard Holldack Schallwandler für die Signaltonerzeugung in industriellen Anwendungen und für die Fahrzeugkommunikation als Lautsprecher.
EP3910966A1 (de) 2015-06-29 2021-11-17 Hear-wear Technologies, LLC Wandlermodule für auditorische kommunikationsvorrichtung und auditorische kommunikationsvorrichtungen
EP3343956B1 (de) 2016-12-30 2021-03-10 Sonion Nederland B.V. Schaltung und empfänger mit der schaltung
US10674244B2 (en) * 2018-02-21 2020-06-02 Bose Corporation Audio device
EP3739904B1 (de) * 2019-05-14 2024-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung
US11134352B2 (en) * 2020-01-29 2021-09-28 Sonova Ag Hearing device with wax guard interface

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096860A (en) * 1981-03-30 1982-10-20 Philips Electronic Associated Piezoelectric sound transducer
DE3723809A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
EP0548580A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Tibbetts Industries, Inc. Nicht-verschliessbarer Wandler für IdO-Verwendungen
DE4221866A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Guenter Hortmann Hörgerät zur Anregung des Innenohres
US5277694A (en) * 1991-02-13 1994-01-11 Implex Gmbh Electromechanical transducer for implantable hearing aids
EP0590903A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Exar Corporation Ausgangsbegrenzer für einen Klasse-D BICMOS-Hörgeräteausgangsverstärker
US5411467A (en) * 1989-06-02 1995-05-02 Implex Gmbh Spezialhorgerate Implantable hearing aid
US5624376A (en) * 1993-07-01 1997-04-29 Symphonix Devices, Inc. Implantable and external hearing systems having a floating mass transducer
EP0831673A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Implantierbares Mikrofon
EP0984663A2 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Höhrgeräte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL151609B (nl) * 1971-07-16 1976-11-15 Microtel N V Elektro-akoestische omzetinrichting.
JPH0312000Y2 (de) * 1981-04-20 1991-03-22
HU192570B (en) * 1984-08-21 1987-06-29 Latszereszeti Eszkoezoek Gyara Hearing aid built in spectacle rim
AT389611B (de) * 1987-12-01 1990-01-10 Viennatone Gmbh Im ohr zu tragendes elektroakustisches geraet
US5809157A (en) * 1996-04-09 1998-09-15 Victor Lavrov Electromagnetic linear drive
DE19622669A1 (de) 1996-06-05 1997-12-11 Implex Gmbh Implantierbare Einheit
US5802198A (en) * 1997-02-25 1998-09-01 Northrop Grumman Corporation Hermetically sealed condenser microphone

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096860A (en) * 1981-03-30 1982-10-20 Philips Electronic Associated Piezoelectric sound transducer
DE3723809A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
US5411467A (en) * 1989-06-02 1995-05-02 Implex Gmbh Spezialhorgerate Implantable hearing aid
US5277694A (en) * 1991-02-13 1994-01-11 Implex Gmbh Electromechanical transducer for implantable hearing aids
EP0548580A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Tibbetts Industries, Inc. Nicht-verschliessbarer Wandler für IdO-Verwendungen
DE4221866A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Guenter Hortmann Hörgerät zur Anregung des Innenohres
EP0590903A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Exar Corporation Ausgangsbegrenzer für einen Klasse-D BICMOS-Hörgeräteausgangsverstärker
US5624376A (en) * 1993-07-01 1997-04-29 Symphonix Devices, Inc. Implantable and external hearing systems having a floating mass transducer
EP0831673A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Implantierbares Mikrofon
EP0984663A2 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Höhrgeräte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522208B1 (de) * 2002-06-21 2010-09-01 Mxm Teilplantierbares hörhilfegerät
EP1439737A3 (de) * 2003-01-15 2009-10-14 Med-El Elektromedizinische Geräte Ges.m.b.h. Implantierbarer elektromechanischer Wandler
WO2010034337A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Phonak Ag Hearing system and method for operating such a system
US8873783B2 (en) 2010-03-19 2014-10-28 Advanced Bionics Ag Waterproof acoustic element enclosures and apparatus including the same
US9204229B2 (en) 2010-03-19 2015-12-01 Advanced Bionics Ag Waterproof acoustic element enclosures and apparatus including the same
US9132270B2 (en) 2011-01-18 2015-09-15 Advanced Bionics Ag Moisture resistant headpieces and implantable cochlear stimulation systems including the same
US9973867B2 (en) 2011-01-18 2018-05-15 Advanced Bionics Ag Moisture resistant headpieces and implantable cochlear stimulation systems including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1011295A3 (de) 2006-05-24
EP1011295B1 (de) 2011-03-09
ATE501602T1 (de) 2011-03-15
DE19858399A1 (de) 2000-07-06
US6600825B1 (en) 2003-07-29
DE59915256D1 (de) 2011-04-21
DE19858399C2 (de) 2003-02-20
DK1011295T3 (da) 2011-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1011295B1 (de) Hermetisch dichter Hörgerätewandler und Hörgeräte mit diesem Wandler
EP0984665B1 (de) Wandler für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
DE3918086C1 (de)
DE19882593B4 (de) Implantierbares Hörsystem mit mehreren Wandlern
DE102008038213B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
CN101010984B (zh) 骨传导助听装置
DE102013210689B3 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP2894880B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE112017003403T5 (de) Mikrofonanordnung mit digitaler rückkopplungsschleife
DE102010021173A1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
DE102010015400B4 (de) Mikrofon für eine Hörvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln eines Luftschalls und eines Körperschalls
EP1349425B1 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
DE102008055919A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Hörers für Hörgeräte
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP3209032A1 (de) Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät
WO2009100981A1 (de) Ladegerät mit homogenem magnetfeld
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102019207680B3 (de) Hörgerät, Receivereinheit sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
EP2180725B1 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
EP4106348A1 (de) Hörvorrichtung
DE102007054603B4 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
DE102018222016A1 (de) Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102021206009B4 (de) Hörvorrichtung
DE102006061179A1 (de) Hörhilfe- und/oder Kommunikationsgerät mit mehreren Hörern
EP2018078A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHONAK AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20061030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59915256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59915256

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59915256

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

BERE Be: lapsed

Owner name: PHONAK A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59915256

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601