EP1010853A1 - Durchgangssperre - Google Patents

Durchgangssperre Download PDF

Info

Publication number
EP1010853A1
EP1010853A1 EP99123487A EP99123487A EP1010853A1 EP 1010853 A1 EP1010853 A1 EP 1010853A1 EP 99123487 A EP99123487 A EP 99123487A EP 99123487 A EP99123487 A EP 99123487A EP 1010853 A1 EP1010853 A1 EP 1010853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
swivel
barrier according
passage barrier
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010853B1 (de
Inventor
Deiter Leix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueder Siegel and Co KG Draht- und Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Brueder Siegel and Co KG Draht- und Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Siegel and Co KG Draht- und Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Brueder Siegel and Co KG Draht- und Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP1010853A1 publication Critical patent/EP1010853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010853B1 publication Critical patent/EP1010853B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Definitions

  • the present invention relates to a passage barrier, in particular passage barrier, comprising a stationary support part, one around this rotatable swivel part that carries a door leaf intermediate member also rotatable relative to the supporting part, one between the pontic on the one hand and the Supporting part or the swivel part acting on the other Locking device, which is part of a lockable Locking device is, and one between the Intermediate link on the one hand and the swivel part or the Carrier part, on the other hand, panic protection.
  • Barrier barriers of the generic type are for example from the German utility model 7713093 and European patent application 0849432 known. Both known generic passage barriers however suffer from not inconsiderable Disadvantages.
  • the passage barrier according to the German utility model 7713093 is suitable as a result the arrangement of the lock on the side as Swivel tube trained swivel part not for such Cash register barriers, in which one made of plexiglass or the like. manufactured door leaf directly on the swivel part should concern.
  • Another disadvantage is the bad one Accessibility of the lock to remove or lock it to lock up.
  • the present invention is derived from this underlying task from that in it there is a passage barrier of the generic type to create that with high ease of use when needed can be integrated into customer management in this way, that at least one cross beam above the swivel part is connected to the supporting part.
  • this object solved in that the lock of the locking device in a directly or indirectly with the Support part connected bearing part is added and on a acting on the locking device, at unlocked lock movable actuator acts.
  • the passage barrier according to the invention Did not lock in a pivotable with the swivel part, slidable parallel to the swivel axis guided component added. Rather is the lock in the passage barrier according to the invention in a directly or indirectly fixed with the Support part, which is designed in particular as a standpipe can be connected bearing part.
  • the supporting part of the passage barrier is designed as a standpipe, so the bearing part is preferred by one Standpipe closing lid upwards educated.
  • the bearing part is preferred by one Standpipe closing lid upwards educated.
  • this is by no means mandatory.
  • a bearing part also arrives on the outside the sleeve or sleeve attached to the standpipe Consideration.
  • the present invention can be used independently Use whether the panic protection between the Intermediate link and the swivel part or between the intermediate link and the supporting part acts.
  • a particularly advantageous development of the invention is characterized in that the Panic protection between the swivel part and the Intermediate link acts.
  • the intermediate link as one to that as a swivel tube trained swivel part formed coaxial sleeve be, again preferably the sleeve on the Support part or a component connected to this is rotatably guided by means of a roller bearing.
  • the sleeve can in this case one or more grooves or Include recesses, in which at least in the locked position of the locking device a bolt intervenes, at least in this position Locking device also in grooves or openings of the Carrying part engages. This way is in the locked position of the locking device a twisting the sleeve provided as an intermediate member compared to the Blocked block. If the locking device at unlocked lock by moving the Unlocked actuator, the bolt enters at least from the grooves or openings of the Supporting part or from the grooves or recesses of the Sleeve out, thereby blocking the Intermediate member is lifted relative to the supporting part.
  • Another preferred development of the invention is characterized in that a spring element is provided, which the locking device in preloaded their locked state. Through this Preload is even when not completed Locking device a pivoting of the Swivel part and therefore only the door leaf Actuation of the actuator of the locking device possible. This also represents a significant one Difference compared to the prior art.
  • the passage barrier shown in the drawing comprises in a known manner as a standpipe 1 Support part 2 and a swivel part 3 Representative swivel tube 4.
  • the swivel tube 4 is about the common axis pivoted. There is a door leaf 5 on it attached.
  • the integration of the passage barrier in the Customer guidance 6 takes place in such a way that two horizontal crossbars 7 and 8 each as one such known connector 9 fixed to the standpipe 1 are connected, on the one hand below and on the other others above the swivel tube 4.
  • the standpipe 1 is at its upper, from the Swing tube 4 protruding end through a cover 10 closed, in which a lock 11 is received. This can be used as a linkage 12 executed actuator 13 of the locking device 14 lock.
  • the linkage 12 passes through the bearing part 15 for the Lock 11 forming cover 10. It will go up completed by a knob 16.
  • the castle 11 comprises a claw 17 which, when locked Locking device in a groove 18 of the linkage 12 engages and this locked in this way.
  • the Arrangement of the groove 18 on the linkage 12 is so chosen that the linkage in that position can be locked, the locked position of the Locking device 14 (Fig. 2) corresponds.
  • a second groove could be arranged on the linkage 12 be in one place that the linkage by means of Claw 17 can also be locked in that position can, the unlocked position of the locking device 14 (Fig. 3) corresponds.
  • a comparable result can be achieved by attaching a collar on the linkage 12, the height of the collar is to be dimensioned such that the claw 17 when locked Locking device under the collar and at unlocked locking device reaches over the collar.
  • Another advantage of this design would be that weakening of the linkage 12 due to the groove 18 would be avoided.
  • the down Pointing approach 19 for receiving the inner ring 20 a ball bearing 21 is used, the outer ring 22nd again in a corresponding recess 23 as Sleeve 24 trained intermediate member 25 added is.
  • the sleeve 24 has one on its outer surface circumferential recess 26 on the receiving the serves the upper end of the swivel tube 4.
  • Panic protection 27 One acts between the sleeve 24 and the swivel tube 4 Panic protection 27.
  • This includes a locking pin 28, which in the bolt 29, which with the swivel tube 4th is firmly connected and the fastening of the door leaf 5 serves, is slidably received.
  • a spring is the locking pin 28 against the sleeve 24 biased; in the normal position it engages in one the corresponding one, on the outer circumference of the sleeve 24 provided notches 36, as already at known panic protection is provided.
  • the locking device 14 comprises a bolt 30, the is firmly connected to the linkage 12 and transversely this extends. It is in two in the standpipe 1 provided elongated holes 31 out.
  • the sleeve 24 has four rectangular at the bottom Recesses 32 arranged to each other. In the in Fig. 2 shown locked position of the Locking device 14 enters the bolt 30 in two opposite cutouts 32 of the sleeve 24 and blocks twisting of the Sleeve opposite the standpipe 1. However, the Knob 16 and with it the linkage 12 depressed, see above the latch 30 emerges from the recesses 32 of the sleeve 24 off, so that the sleeve unimpeded relative to Standpipe 1 can be rotated (Fig. 3).
  • the linkage 12 is in the area of its lower end a disc 33 which is fixed to the standpipe 1 is connected, guided. On disc 33 a coil spring 34 is supported, which holds the latch 30 of the locking device in its locked position (Fig. 2) biased. This makes it independent of the Position of the lock 11, the locking device - at open and closed door leaf 5 - see above long locked until the linkage 12 by pressing the Knauf 16 depressed and thereby the locking device is unlocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Eine Durchgangssperre, insbesondere Personendurchgangssperre, umfaßt ein ortsfestes Tragteil (2), insbesondere in Form eines Standrohres (1), ein um dieses drehbares Schwenkteil (3), das einen Türflügel trägt, ein ebenfalls relativ zum Tragteil (2) drehbares Zwischenglied (25), eine zwischen dem Zwischenglied (25) einerseits und dem Tragteil (2) oder dem Schwenkteil (3) andererseits wirkende Sperreinrichtung (14), welche Teil einer abschließbaren Verriegelungseinrichtung ist, und eine zwischen dem Zwischenglied (25) einerseits und dem Schwenkteil (3) oder dem Tragteil (2) andererseits wirkende Paniksicherung (27). Dabei ist das Schloß (11) der Verriegelungseinrichtung in einem unmittelbar oder mittelbar mit dem Tragteil (2) verbundenen Lagerteil (15) aufgenommen. Es wirkt auf ein auf die Sperreinrichtung (14) wirkendes, bei entriegeltem Schloß (11) bewegbares Betätigungsglied (13).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchgangssperre, insbesondere Personendurchgangssperre, umfassend ein ortsfestes Tragteil, ein um dieses drehbares Schwenkteil, das einen Türflügel trägt, ein ebenfalls relativ zum Tragteil drehbares Zwischenglied, eine zwischen dem Zwischenglied einerseits und dem Tragteil oder dem Schwenkteil andererseits wirkende Sperreinrichtung, welche Teil einer abschließbaren Verriegelungseinrichtung ist, und eine zwischen dem Zwischenglied einerseits und dem Schwenkteil oder dem Tragteil andererseits wirkende Paniksicherung.
Durchgangssperren der eingangs genannten Art kommen insbesondere in Supermärkten zum Einsatz. Sie dienen dort dazu, im Kassenbereich die Durchgänge an nicht besetzten Kassen zu verschließen, wobei allerdings die integrierte Paniksicherung auch bei abgeschlossener Verriegelungseinrichtung ein Verschwenken des Schwenkteiles ermöglicht, wenn auf dieses ein Drehmoment oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts einwirkt.
Durchgangssperren der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7713093 sowie der europäischen Patentanmeldung 0849432 bekannt. Beide bekannten gattungsgemäßen Durchgangssperren leiden dabei allerdings unter nicht unerheblichen Nachteilen. Die Durchgangssperre gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 7713093 eignet sich infolge der Anordnung des Schlosses seitlich an dem als Schwenkrohr ausgebildeten Schwenkteil nicht für solche Kassensperren, bei denen ein aus Plexiglas oder dgl. hergestellter Türflügel direkt an dem Schwenkteil anliegen soll. Von Nachteil ist ferner die schlechte Zugänglichkeit des Schlosses, um dieses ab- bzw. auf zusperren. Vor dem Hintergrund dieser Nachteile ist bei der Durchgangssperre gemäß der europäischen Patentanmeldung 0849432 das Schloß in einer Kappe montiert, welche in dem oberen Ende des als Schwenkrohr ausgebildeten Schwenkteils längs dessen Achse verschiebbar aufgenommen ist. Mit jener längs der Schwenkachse verschiebbaren Kappe ist eine Hülse verbunden, welche Teil der Sperrvorrichtung ist und im gesperrten Zustand das Schwenkrohr und das Zwischenglied drehfest miteinander verbindet. Bei dieser bekannten Durchgangssperre ist zwar die Zugänglichkeit des Schlosses verbessert, und der Gestaltung des Türflügels sind keine Grenzen gesetzt; jedoch eignet sich die aus der EP 0849432 A1 bekannte Durchgangssperre nicht dazu, in eine Kundenführung integriert zu werden, bei der oberhalb des Schwenkteils ein Querholm mit dem Tragteil verbunden ist, so wie dies vielfach gewünscht ist.
Hieraus leitet sich die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung ab, die darin besteht, eine Durchgangssperre der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei hohem Bedienungskomfort bei Bedarf derart in eine Kundenführung integriert werden kann, daß mindestens ein Querholm oberhalb des Schwenkteiles mit dem Tragteil verbunden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schloß der Verriegelungseinrichtung in einem unmittelbar oder mittelbar mit dem Tragteil verbundenen Lagerteil aufgenommen ist und auf ein auf die Sperreinrichtung wirkendes, bei entriegeltem Schloß bewegbares Betätigungsglied wirkt. Anders, als dies für beide der vorstehend gewürdigten bekannten gattungsgemäßen Durchgangssperren gilt, ist somit bei der erfindungsgemäßen Durchgangseperre das Schloß nicht in einem mit dem Schwenkteil verschwenkbaren, an diesem parallel zur Schwenkachse verschiebbar geführten Bauteil aufgenommen. Vielmehr befindet sich das Schloß bei der erfindungsgemäßen Durchgangssperre in einem unmittelbar oder mittelbar fest mit dem Tragteil, welches insbesondere als Standrohr ausgeführt sein kann, verbundenen Lagerteil. Unter "mittelbarer" Verbindung des Lagerteils mit dem Tragteil ist dabei insbesondere eine (unmittelbare) Verbindung des Lagerteils mit einem das Tragteil nach oben verlängernden, fest mit dem Tragteil verbundenen Aufsatz zu verstehen. Mit dem Schloß kann ein auf die Sperreinrichtung der Verriegelungseinrichtung wirkendes Betätigungsglied gesperrt werden. Diese Anordnung des Schlosses der Verriegelungseinrichtung gestattet insbesondere, daß abweichend vom Stand der Technik gemäß der EP 0849432 A1 das - bevorzugt als Standrohr ausgebildete - Tragteil nach oben hin aus dem Schwenkrohr herausragen kann, so daß dort mindestens ein Querholm einer Kundenführung an dem Tragteil angreifen kann.
Ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Tragteil der Durchgangssperre als Standrohr ausgebildet, so wird das Lagerteil bevorzugt durch einen das Standrohr nach oben hin verschließenden Deckel gebildet. Freilich ist dies keineswegs zwingend. Beispielsweise kommt als Lagerteil auch eine außen an dem Standrohr befestigte Manschette bzw. Muffe in Betracht.
Die vorliegende Erfindung kann unabhängig davon zum Einsatz kommen, ob die Paniksicherung zwischen dem Zwischenglied und dem Schwenkteil oder aber zwischen dem Zwischenglied und dem Tragteil wirkt. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß die Paniksicherung zwischen dem Schwenkteil und dem Zwischenglied wirkt. In diesem Falle kann insbesondere das Zwischenglied als eine zu dem als Schwenkrohr ausgebildeten Schwenkteil koaxiale Hülse ausgebildet sein, wobei wiederum bevorzugt die Hülse auf dem Tragteil oder einem mit diesem verbundenen Bauteil mittels eines Wälzlagers drehbar geführt ist. Die Hülse kann in diesem Falle eine oder mehrere Nuten oder Aussparungen umfassen, in welche zumindest in der gesperrten Stellung der Sperreinrichtung ein Riegel eingreift, der zumindest in dieser Stellung der Sperreinrichtung auch in Nuten oder Durchbrüche des Tragteils eingreift. Auf diese Weise ist in der gesperrten Stellung der Sperreinrichtung ein Verdrehen der als Zwischenglied vorgesehenen Hülse gegenüber dem Tragteil blockiert. Wird die Sperreinrichtung bei entriegeltem Schloß durch entsprechende Bewegung des Betätigungsgliedes entsperrt, so tritt der Riegel zumindest aus den Nuten bzw. Durchbrüchen des Tragteiles oder aus den Nuten bzw. Aussparungen der Hülse heraus, wodurch die Blockierung des Zwischengliedes gegenüber dem Tragteil aufgehoben wird.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Federelement vorgesehen ist, welches die Verriegelungseinrichtung in ihren gesperrten Zustand vorspannt. Durch diese Vorspannung ist selbst bei nicht abgeschlossener Verriegelungseinrichtung ein Verschwenken des Schwenkteiles und mithin des Türflügels nur nach Betätigen des Betätigungsgliedes der Sperreinrichtung möglich. Auch dies stellt einen signifikanten Unterschied gegenüber dem Stand der Technik dar.
Weitere bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Durchgangssperre sind in den Unteransprüchen angegeben. Auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gehen weitere Ausgestaltungsmerkmale und deren Vorteile hervor.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1
in perspektivischer Ansicht eine in eine Kundenführung mit zwei horizontalen Querholmen integrierte Durchgangssperre gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2
in geschnittener, ebenfalls perspektivischer Ansicht den oberen Bereich der Durchgangssperre gemäß Fig. 1 bei gesperrter Sperreinrichtung und
Fig. 3
die Durchgangssperre gemäß den Fig. 1 und 2 bei entsperrter Sperre inrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Durchgangssperre umfaßt in bekannter Weise ein als Standrohr 1 ausgeführtes Tragteil 2 und ein das Schwenkteil 3 darstellendes Schwenkrohr 4. Das mittels eines Fußes F auf dem Boden befestigte Standrohr 1 und das Schwenkrohr 4 sind dabei koaxial zueinander angeordnet.
Das Schwenkrohr 4 ist um die gemeinsame Achse verschwenkbar gelagert. An ihm ist ein Türflügel 5 befestigt. Die Integration der Durchgangssperre in die Kundenführung 6 erfolgt dabei dergestalt, daß zwei horizontale Querholme 7 bzw. 8 über jeweils einen als solches bekannten Verbinder 9 fest mit dem Standrohr 1 verbunden sind, und zwar zum einen unterhalb und zum anderen oberhalb des Schwenkrohres 4.
Das Standrohr 1 ist an seinem oberen, aus dem Schwenkrohr 4 herausragenden Ende durch einen Deckel 10 verschlossen, in welchem ein Schloß 11 aufgenommen ist. Mittels diesem läßt sich das als Gestänge 12 ausgeführte Betätigungsglied 13 der Sperreinrichtung 14 verriegeln.
Das Gestänge 12 durchsetzt den das Lagerteil 15 für das Schloß 11 bildenden Deckel 10. Es wird nach oben hin durch einen Knauf 16 abgeschlossen. Das Schloß 11 umfaßt eine Klaue 17, welche bei abgeschlossener Verriegelungseinrichtung in eine Nut 18 des Gestänges 12 eingreift und dieses auf diese Weise arretiert. Die Anordnung der Nut 18 an dem Gestänge 12 ist dabei so gewählt, daß das Gestänge in derjenigen Stellung verriegelt werden kann, die der Sperrstellung der Sperreinrichtung 14 (Fig. 2) entspricht. Wahlweise könnte eine zweite Nut an dem Gestänge 12 angeordnet werden in einer Stelle, daß das Gestänge mittels der Klaue 17 auch in derjenigen Stellung verriegelt werden kann, die der entsperrten Stellung der Sperreinrichtung 14 (Fig. 3) entspricht. Ein vergleichbares Ergebnis ließe sich erzielen durch Befestigung eines Stellringes auf dem Gestänge 12, wobei die Höhe des Stellringes derart zu bemessen ist, daß die Klaue 17 bei gesperrter Sperreinrichtung unter den Stellring und bei entsperrter Sperreinrichtung über den Stellring greift. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung wäre, daß die durch die Nut 18 bedingte Schwächung des Gestänges 12 vermieden würde.
An dem Standrohr 1 ist oberhalb des Schwenkteiles 3 eine Manschette 35 festgelegt, deren nach unten weisender Ansatz 19 der Aufnahme des Innenrings 20 eines Kugellagers 21 dient, dessen Außenring 22 wiederum in einer entsprechenden Aussparung 23 des als Hülse 24 ausgebildeten Zwischengliedes 25 aufgenommen ist. Auf ihrer Außenfläche weist die Hülse 24 eine umlaufende Aussparung 26 auf, die der Aufnahme des oberen Endes des Schwenkrohres 4 dient.
Zwischen der Hülse 24 und dem Schwenkrohr 4 wirkt eine Paniksicherung 27. Diese umfaßt einen Raststift 28, welcher in dem Bolzen 29, der mit dem Schwenkrohr 4 fest verbunden ist und der Befestigung des Türflügels 5 dient, verschiebbar aufgenommen ist. Unter der Wirkung einer Feder ist der Raststift 28 gegen die Hülse 24 vorgespannt; er greift in der Normalstellung in eine der korrespondierenden, auf dem Außenumfang der Hülse 24 vorgesehenen Kerben 36 ein, so wie dies bereits bei bekannten Paniksicherungen vorgesehen ist.
Die Sperreinrichtung 14 umfaßt einen Riegel 30, der fest mit dem Gestänge 12 verbunden ist und sich quer zu diesem erstreckt. Er ist in zwei in dem Standrohr 1 vorgesehenen Langlöchern 31 geführt. Die Hülse 24 weist im Bereich ihres unteren Endes vier rechtwinklig zueinander angeordnete Aussparungen 32 auf. In der in Fig. 2 dargestellten gesperrten Stellung der Sperreinrichtung 14 tritt der Riegel 30 in zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 32 der Hülse 24 ein und blockiert auf diese Weise ein Verdrehen der Hülse gegenüber dem Standrohr 1. Wird hingegen der Knauf 16 und mit ihm das Gestänge 12 niedergedrückt, so tritt der Riegel 30 aus den Aussparungen 32 der Hülse 24 aus, so daß die Hülse ungehindert relativ zum Standrohr 1 verdreht werden kann (Fig. 3).
Das Gestänge 12 ist im Bereich seines unteren Endes in einer Scheibe 33, die fest mit dem Standrohr 1 verbunden ist, verschiebbar geführt. Auf der Scheibe 33 stützt sich eine Schraubenfeder 34 ab, die den Riegel 30 der Sperreinrichtung in seine gesperrte Stellung (Fig. 2) vorspannt. Hierdurch ist unabhängig von der Stellung des Schlosses 11 die Sperreinrichtung - bei geöffnetem wie auch geschlossenem Türflügel 5 - so lange gesperrt, bis das Gestänge 12 durch Druck auf den Knauf 16 niedergedrückt und hierdurch die Sperreinrichtung entsperrt wird.

Claims (11)

  1. Durchgangssperre, insbesondere Personendurchgangssperre, umfassend ein ortsfestes Tragteil (2), ein um dieses drehbares Schwenkteil (3), das einen Türflügel (5) trägt, ein ebenfalls relativ zum Tragteil (2) drehbares Zwischenglied (25), eine zwischen dem Zwischenglied (25) einerseits und dem Tragteil (2) oder dem Schwenkteil (3) andererseits wirkende Sperreinrichtung (14), welche Teil einer abschließbaren Verriegelungseinrichtung ist, und eine zwischen dem Zwischenglied (25) einerseits und dem Schwenkteil (3) oder dem Tragteil (2) andererseits wirkende Paniksicherung (27),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schloß (11) der Verriegelungseinrichtung in einem unmittelbar oder mittelbar mit dem Tragteil (2) fest verbundenen Lagerteil (15) aufgenommen ist und auf ein auf die Sperreinrichtung (14) wirkendes, bei entriegeltem Schloß (11) bewegbares Betätigungsglied (13) wirkt.
  2. Durchgangssperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Paniksicherung (27) zwischen dem Schwenkteil (3) und dem Zwischenglied (25) und die Sperreinrichtung (14) zwischen dem Zwischenglied (25) und dem Tragteil (2) wirkt.
  3. Durchgangssperre nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lagerteil (15) im oberen Endbereich des Tragteils (2) mit diesem verbunden ist.
  4. Durchgangssperre nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das das Tragteil (2) als Standrohr (1) und das Lagerteil (15) als das Standrohr (1) nach oben hin verschließender Deckel (10) ausgebildet ist.
  5. Durchgangesperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungsglied (13) für die Sperreinrichtung (14) als Gestänge (12) ausgebildet ist.
  6. Durchgangssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungsglied (13) das Lagerteil (15) durchsetzt.
  7. Durchgangssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperreinrichtung (14) einen Riegel (30) umfaßt, der parallel zur Drehachse des Schwenkteils (3) verschiebbar geführt ist und im gesperrten Zustand der Sperreinrichtung in mindestens eine Nut bzw. Aussparung (32) des Zwischengliedes (25) sowie in mindestens eine Nut bzw. ein Langloch (31) des Tragteils (2) bzw. des Schwenkteils (3) eingreift.
  8. Durchgangssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Federelement (34) vorgesehen ist, welches die Verriegelungseinrichtung (14) in ihren gesperrten Zustand vorspannt.
  9. Durchgangssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwenkteil (3) als Schwenkrohr (4) und das Zwischenglied (25) als zu dem Schwenkrohr (4) koaxiale Hülse (24) ausgebildet ist.
  10. Durchgangssperre nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (24) auf dem Tragteil (2) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil mittels eines Wälzlagers (21) geführt ist.
  11. Durchgangssperre nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Gestänge (12) ein Stellring angebracht ist, dessen Stirnflächen mit dem Schloß (11) zur Verriegelung des Gestänges zusammenwirken.
EP99123487A 1998-12-14 1999-11-25 Durchgangssperre Expired - Lifetime EP1010853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857611A DE19857611A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Durchgangssperre
DE19857611 1998-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1010853A1 true EP1010853A1 (de) 2000-06-21
EP1010853B1 EP1010853B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7891016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123487A Expired - Lifetime EP1010853B1 (de) 1998-12-14 1999-11-25 Durchgangssperre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1010853B1 (de)
AT (1) ATE279638T1 (de)
DE (2) DE19857611A1 (de)
ES (1) ES2229613T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978203A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Atc S.P.A. Ausgangstürflügel für öffentliche Einrichtungen und dergleichen
EP3049605B1 (de) * 2013-09-23 2019-10-30 Shortcutq Ltd Warteschlangenschranke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010540A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Indowoods Sa Schutzgitter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713093U1 (de) 1977-04-26 1977-08-04 Wanzl Metallwarenfabrik Kg, 8874 Leipheim Personendurchgangssperre
EP0849432A1 (de) 1996-12-19 1998-06-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Personendurchgangssperre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577602B1 (fr) * 1985-02-18 1987-04-17 Avare Georges Dispositif de manoeuvre et de verrouillage d'un organe rotatif tel qu'une barriere
DE9200172U1 (de) * 1992-01-09 1992-03-12 Wanzl GmbH & Co Entwicklungs-KG, 8874 Leipheim Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713093U1 (de) 1977-04-26 1977-08-04 Wanzl Metallwarenfabrik Kg, 8874 Leipheim Personendurchgangssperre
EP0849432A1 (de) 1996-12-19 1998-06-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Personendurchgangssperre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978203A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Atc S.P.A. Ausgangstürflügel für öffentliche Einrichtungen und dergleichen
EP3049605B1 (de) * 2013-09-23 2019-10-30 Shortcutq Ltd Warteschlangenschranke

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910826D1 (de) 2004-11-18
ES2229613T3 (es) 2005-04-16
ATE279638T1 (de) 2004-10-15
EP1010853B1 (de) 2004-10-13
DE19857611A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517526C2 (de) Verriegelung für eine Sicherheitstüre
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE3328284C2 (de) Mit Permutationsschloß ausgerüsteter Verschluß für Koffer
DE3822343C2 (de) Zusatz-Sicherheitseinrichtung für Fenster
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
WO2007128363A1 (de) Schliessvorrichtung
EP3887621A1 (de) Modulares verschlusssystem
EP1010853B1 (de) Durchgangssperre
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE3807435A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein mit einem tragegriff und einem verschliessbaren behaeltnis ausgestattetes gepaeckstueck, insbesondere einen handkoffer
DE19958717A1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
CH671603A5 (de)
EP0445432A2 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
DE202013101246U1 (de) Schrankschloss und Schrank mit einem solchen Schloss
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE9004755U1 (de) Mit Schloßeinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluß
EP0945059A1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
EP0701034A1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE29814068U1 (de) Schloß, insbesondere Hebelschloß
EP0546534B1 (de) Verriegelung für Möbeltüren
DE867967C (de) Malschloss
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEIX, DIETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229613

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUDER SIEGEL G.M.B.H. + CO. KG DRAHT- UND METALLW

Effective date: 20041130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUDER SIEGEL G.M.B.H. + CO. K.G. DRAHT- UND META

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910826

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202