EP1008403B1 - Schmiedemaschine - Google Patents

Schmiedemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1008403B1
EP1008403B1 EP99890379A EP99890379A EP1008403B1 EP 1008403 B1 EP1008403 B1 EP 1008403B1 EP 99890379 A EP99890379 A EP 99890379A EP 99890379 A EP99890379 A EP 99890379A EP 1008403 B1 EP1008403 B1 EP 1008403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forging
swashplate
drive
casing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008403A3 (de
EP1008403A2 (de
Inventor
Blaimschein Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG
Original Assignee
GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG filed Critical GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG
Publication of EP1008403A2 publication Critical patent/EP1008403A2/de
Publication of EP1008403A3 publication Critical patent/EP1008403A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008403B1 publication Critical patent/EP1008403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies

Definitions

  • the invention relates to a forging machine with at least two counter-acting forging dies, which run lengthways in a forging box, each with its own mechanical linear actuators and preferably Have stroke position adjustment devices. (see e.g. US-A-4 430 881).
  • Eccentric drives are used, in which the interaction of the Eccentrically rotatable sliding blocks and the sliding blocks receiving Conrod heads of the forging rams rotate the eccentric in lifting movements the forge stamp will be converted.
  • the one forging Forging forces that occur therefore strain the Eccentric shafts on bend, so that these eccentric shafts accordingly must be dimensioned and stored, which means increased construction costs brings itself.
  • the forging stamp is used to adjust the stroke position to provide special adjustment housing for the eccentric shaft bearing, whereby the machine frame because of the necessary bearing eyes in its rigidity is weakened and due to the displacement of the eccentric shaft center at Adjust a suitable eccentric shaft drive to compensate for this offset is required.
  • the invention is therefore based on the object of a forging machine to create the type described above, which is characterized by its new drive concept and the associated high rigidity and simplified design.
  • the invention solves this problem in that the lifting drives from a swash plate drive with one in the forging box around one to the respective forging punch axis parallel offset wobble axis can be rotated and driven, but is non-displaceable stored swash plate and one assigned to the swash plate, ball joint like on the swashplate facing end of the associated forging die supported thrust washer, where preferably the forging stamp over compression springs in the sense of a non-positive Connection of swash plates and pressure plates can be pressurized are.
  • By rotating the eccentric relative to the forging punch axis Swashplate will depend on the forging die Swashplate bevel and the eccentricity a stroke with one of the Swashplate speed imposed on corresponding frequency, which Lifting movement is used to form the workpiece.
  • the forging forces that occur are essentially directly from the forging stamp to the thrust washer transfer the swash plate, which leads to pure pressure loads and at simplified support conditions, increased machine rigidity brings. There is a non-positive between the swash plates and pressure plates Working together through suitable loads on the forging stamp is ensured.
  • Compression springs are expediently used for this purpose, for example hydraulic cylinders connected to a pressure accumulator, which hold the pressure disks and press the swash plates together and their mutual Prevent taking off.
  • the swash plate sits with a stub shaft rotatable, but axially immovable in an axially adjustable bearing sleeve supported in the machine box, so that through a longitudinal adjustment of the bearing sleeve independent of the actual one Stroke of the forging stamp a change in stroke position takes place because of the axial change of position of the swash plates also the pressure plates and thus the Forge stamps can be adjusted in their axial position.
  • the bearing sleeve allows In addition, a stable drum disc bearing, with bending loads here too are largely avoided.
  • the bearing sleeve could be axially adjustable in the machine box in any suitable manner be used, but especially a screw drive for Longitudinal adjustment is suitable, in which the bearing sleeve with the external thread in one Rotating but axially fixed locking nut supported in the forging box intervenes, which is assigned a rotary drive.
  • a screw drive for Longitudinal adjustment is suitable, in which the bearing sleeve with the external thread in one Rotating but axially fixed locking nut supported in the forging box intervenes, which is assigned a rotary drive.
  • the rotary drives each include a drive gear, which drive gears with one mounted on the forging box rotatable around the pass axis Interacting with the central wheel is a common one without great difficulty Stroke position adjustment of all forging stamps.
  • the swash plate can be driven in many different ways, for example the swash plate can be driven via a toothed belt drive and forms with one Circumferential ring gear of a toothed belt pulley, which swash plate drive can be accommodated in the forging box to save space and is simple Use of appropriate gear ratios to achieve the desired one Swashplate speed allowed.
  • the swashplate drive as a lifting drive is not only suitable for forging machines with a standing forging box, but also for forging machines, which are used as rotary kneaders, the then Forge box rotatable and drivable around the pass axis in a machine frame is stored.
  • the linear actuators and the stroke position adjustment devices are arranged or supported on the forging box changes to their mode of operation is nothing due to the rotating bearing of the forging box and also the common stroke position adjustment and / or the common one Swashplate drive are retained when the respective drive wheels parts of epicyclic gears.
  • a forging box 1 In a forging box 1 are in radial recesses 2 against each other acting forging stamp 3 guided longitudinally at their radially inner ends Pick up forging tools 4.
  • swash plate drives 5 are provided, each of which in the forging box 3 offset by a parallel to the respective forging punch axis S.
  • Swash axis T rotatable and drivable swash plate 6 and one of the Swashplate 6 associated, via a spherical bearing body 7 and spherical bearing shell 8 like a ball joint on the swashplate facing Front side of the associated forging punch 3 supported thrust washer 9 consist.
  • the swash plates 6 are rotatable but axially with a stub shaft 12 immovably supported in an axially adjustable in the machine box 1 Bearing sleeve 13, which in turn with an external thread 14 in a rotatable, however axially displaceably engages in the forging box 1 supported adjusting nut 15, the adjusting nut 15 can be rotated via a rotary drive 16, the from a worm 17 and one of the adjusting nut 15 on the outer circumference formed worm gear ring 18.
  • the screw 17 is with a Drive gear 19 connected, which drive gears 19 via intermediate wheels 20 with one on the forging box 1 about the forging axis A and comb driven central wheel 21.
  • Toothed belt drive 22 To drive the swash plate 6 is a toothed belt drive 22, the rotating one Toothed belt 23 as a circumferential ring gear 24 of the swash plate 6 a toothed belt pulley with a seated on a parallel bevel gear shaft 25 Toothed belt pulley 26 connects.
  • a small bevel gear sits on the bevel gear shaft 25 27, the one on the forging box 1 coaxial to the forging axis
  • a rotatable and driven large bevel gear 28 meshes.
  • a drive this Large bevel gear 28, for example via a pulley 29, therefore leads for driving the toothed belt drive 22 and thus for swash plate rotation and for the lifting movement of the forging stamp 3.
  • FIG. 3 shows a similar forging machine 1, with parts remaining the same with the same reference numerals are provided, only in this machine the forging box 3 is rotating and drivably mounted in a machine frame 30 and can only with a a drive wheel 31 indicated drive around the forging axis A in rotation are offset so that the forging machine can be used as a rotary kneading machine is cash. Since the swash plate drives 5 and the stroke position adjustment devices arranged and supported together with their drives on the machine box the functions of lifting drives and stroke position adjustment devices remain unchanged and can also with a simultaneous rotation of the forging box be used unimpaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedemaschine mit wenigstens zwei gegeneinander wirkenden, in einem Schmiedekasten längsgeführten Schmiedestempeln, die jeweils eigene mechanische Hubantriebe und vorzugsweise Hublagenverstelleinrichtungen aufweisen. (siehe z.B. US-A-4 430 881).
Als mechanische Hubantriebe werden in bekannten Schmiedemaschinen meist Exzentertriebe eingesetzt, bei denen durch ein Zusammenwirken von auf den Exzentern drehbar gelagerten Gleitsteinen und die Gleitsteine aufnehmenden Pleuelköpfen der Schmiedestempel die Drehbewegung der Exzenter in Hubbewegungen der Schmiedestempel umgewandelt werden. Die beim Schmieden auftretenden Schmiedekräfte belasten daher über die Schmiedestempel die Exzenterwellen auf Biegung, so daß diese Exzenterwellen dementsprechend dimensioniert und gelagert sein müssen, was einen erhöhten Bauaufwand mit sich bringt. Darüber hinaus sind zur Hublagenverstellung der Schmiedestempel spezielle Verstellgehäuse für die Exzenterwellenlagerung vorzusehen, wodurch das Maschinengestell wegen der erforderlichen Lageraugen in seiner Steifigkeit geschwächt wird und auf Grund der Verlagerung der Exzenterwellenmitte beim Verstellen ein geeigneter, diesen Versatz ausgleichender Exzenterwellenantrieb erforderlich ist. Werden die Schmiedestempel zur Hublagenverstellung aus zwei schraubverstellbar miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt, von denen der eine gegenüber dem Schmiedekasten drehfest und der andere verdrehbar geführt sind und der verdrehbare Teil mit einem Drehantrieb in Verbindung steht, so daß durch eine Verdrehung des verdrehbaren Teiles wegen der gegenseitigen Verschraubung der Teile eine Längenänderung des Schmiedestempels und damit eine Hublagenverstellung zustande kommt, muß neben der Beeinträchtigung der Stempelbelastbarkeit die Hubbewegung der Stempel berücksichtigt werden, die eine relative axiale Verschiebbarkeit des drehenden Teiles gegenüber dem Drehantrieb verlangt und ebenfalls zu einer aufwendigeren Konstruktion führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmiedemaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihr neues Antriebskonzept und die damit verbundene hohe Steifigkeit und vereinfachte Bauweise auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Hubantriebe aus einem Taumelscheibentrieb mit einer im Schmiedekasten um eine zur jeweiligen Schmiedestempelachse parallel versetzte Taumelachse dreh- und antreibbar, aber verschiebefest gelagerten Taumelscheibe und einer der Taumelscheibe zugeordneten, kugelgelenkartig an der taumelscheibenzugewandten Stirnseite des zugehörenden Schmiedestempels abgestützten Druckscheibe bestehen, wobei vorzugsweise die Schmiedestempel über Druckfedern im Sinne einer kraftschlüssigen Verbindung von Taumelscheiben und Druckscheiben druckbeaufschlagbar sind. Durch die Drehung der gegenüber der Schmiedestempelachse exzentrischen Taumelscheibe wird dem Schmiedestempel in Abhängigkeit von der Taumelscheibenschräge und der Exzentrizität eine Hubbewegung mit einer der Taumelscheibendrehzahl entsprechenden Frequenz aufgezwungen, welche Hubbewegung zur Werkstückumformung dient. Die auftretenden Schmiedekräfte werden im wesentlichen direkt vom Schmiedestempel über die Druckscheibe auf die Taumelscheibe übertragen, was zu reinen Druckbelastungen führt und bei vereinfachten Abstützverhältnissen eine erhöhte Maschinensteifigkeit mit sich bringt. Zwischen Taumelscheiben und Druckscheiben gibt es ein kraftschlüssiges Zusammenwirken, das durch geeignete Belastungen der Schmiedestempel sichergestellt wird. Zweckmäßigerweise dienen dazu Druckfedern, beispielsweise an einen Druckspeicher angeschlossene Hydraulikzylinder, die die Druckscheiben und die Taumelscheiben aneinanderdrücken und deren gegenseitiges Abheben verhindern.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sitzt die Taumelscheibe mit einem Wellenstummel drehbar, aber axial unverschiebbar in einer axial verstellbar im Maschinenkasten abgestützten Lagerhülse, so daß durch eine Längsverstellung der Lagerhülse unabhängig von der eigentlichen Hubbewegung der Schmiedestempel eine Hublagenänderung erfolgt, da über die axiale Lageänderung der Taumelscheiben auch die Druckscheiben und damit die Schmiedestempel in ihrer axialen Lage verstellt werden. Die Lagerhülse erlaubt zudem eine stabile Trommelscheibenlagerung, wobei auch hier Biegebelastungen weitgehend vermieden sind.
An sich könnte die Lagerhülse auf jede geeignete Art axial verstellbar im Maschinenkasten eingesetzt sein, wobei sich aber speziell ein Schraubentrieb zur Längsverstellung eignet, bei dem die Lagerhülse mit dem Außengewinde in eine drehbar, aber axial verschiebefest im Schmiedekasten abgestützte Stellmutter eingreift, der ein Drehantrieb zugeordnet ist. Durch eine Verdrehung der Stellmutter kommt wegen deren Verschraubung mit der Lagerhülse eine entsprechende axiale Lageänderung der Lagerhülse zustande, wobei die Teile des Schraubentriebes hohe Belastungen aufnehmen und an den Schmiedekasten übertragen können.
Umfassen die Drehantriebe jeweils ein Antriebszahnrad, welche Antriebszahnräder mit einem um die Durchlaufachse drehbar am Schmiedekasten gelagerten Zentralrad zusammenwirken, ist ohne große Schwierigkeiten eine gemeinsame Hublagenverstellung aller Schmiedestempel zu erreichen.
Die Taumelscheibe läßt sich auf verschiedenste Art antreiben, beispielsweise ist die Taumelscheibe über einen Zahnriementrieb antreibbar und bildet mit einem Umfangszahnkranz dessen eine Zahnriemenscheibe, welcher Taumelscheibenantrieb sich platzsparend im Schmiedekasten unterzubringen ist und die einfache Nutzung entsprechender Übersetzungsverhältnisse zum Erreichen der gewünschten Taumelscheibendrehzahl erlaubt.
Um für alle Taumelscheibentriebe einen gemeinsamen Antrieb vorzusehen, sind die Taumelscheiben aller Taumelscheibentriebe über ein gemeinsames Kegelradgetriebe mit einem um die Durchlaufachse dreh- und antreibbar am Schmiedekasten gelagerten Großkegelrad und den Taumelscheiben zugeordneten Kleinkegelrädern antreibbar, was auf rationelle Weise zu synchronen Hämmerbewegungen führt.
Der Taumelscheibentrieb als Hubantrieb eignet sich nicht nur für Schmiedemaschinen mit stehendem Schmiedekasten, sondern auch für Schmiedemaschinen, die als Rundknetmaschinen Verwendung finden, wobei dann der Schmiedekasten um die Durchlaufachse dreh- und antreibbar in einem Maschinengestell gelagert ist. Da die Hubantriebe und die Hublagenverstelleinrichtungen am Schmiedekasten angeordnet bzw. abgestützt sind, ändert sich in deren Wirkungsweise durch die drehende Lagerung des Schmiedekastens nichts und auch die gemeinsame Hublagenverstellung und/oder der gemeinsame Taumelscheibenantrieb bleiben erhalten, wenn die jeweiligen Antriebsräder Teile von Umlaufgetrieben sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2
eine erfindungsgemäße Schmiedemaschine im Querschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 bzw. im Axialschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 größeren Maßstabes und
Fig. 3
ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schmiedemaschine in einer der Fig. 2 vergleichbaren Schnittdarstellung.
In einem Schmiedekasten 1 sind in radialen Ausnehmungen 2 gegeneinander wirkende Schmiedestempel 3 längsgeführt, die an ihren radial inneren Enden Schmiedewerkzeuge 4 aufnehmen. Als Hubantrieb für die Schmiedestempel 3 sind Taumelscheibentriebe 5 vorgesehen, die jeweils aus einer im Schmiedekasten 3 um eine zur jeweiligen Schmiedestempelachse S parallel versetzte Taumelachse T dreh- und antreibbar gelagerten Taumelscheibe 6 und einer der Taumelscheibe 6 zugeordneten, über einen kugeligen Lagerkörper 7 und eine kugelige Lagerschale 8 kugelgelenkartig an der taumelscheibenzugewandten Stirnseite des zugehörenden Schmiedestempels 3 abgestützten Druckscheibe 9 bestehen. Taumelscheibe 6 und Druckscheibe 9 sind mit ihren aneinanderliegenden Gleitflächen 10 in kraftschlüssiger Verbindung, wobei die Schmiedestempel 3 über im Maschinenkasten 1 abgestützte Druckfedern 11 radial auswärts druckbeaufschlagbar sind und dadurch Druckscheiben 9 und Taumelscheiben 6 aneinanderdrücken.
Die Taumelscheiben 6 sitzen mit einem Wellenstummel 12 drehbar, aber axial unverschiebbar in einer axial verstellbar im Maschinenkasten 1 abgestützten Lagerhülse 13, die ihrerseits mit einem Außengewinde 14 in eine drehbar, aber axial verschiebefest im Schmiedekasten 1 abgestützte Stellmutter 15 eingreift, wobei die Stellmutter 15 über einen Drehantrieb 16 verdreht werden kann, der aus einer Schnecke 17 und einem von der Stellmutter 15 außenumfangseitig gebildeten Schneckenzahnkranz 18 besteht. Die Schnecke 17 ist mit einem Antriebszahnrad 19 verbunden, welche Antriebszahnräder 19 über Zwischenräder 20 mit einem am Schmiedekasten 1 um die Schmiedeachse A dreh- und antreibbar gelagerten Zentralrad 21 kämmen. Wird daher das Zentralrad 21 angetrieben, erfolgt über den Drehantrieb 16 eine Drehverstellung der Stellmutter 13 und damit eine axiale Lageänderung der Lagerhülse 13, wodurch die Taumelscheibe 6 axial verstellt wird und sich zwangsweise auch die Hublage der Schmiedestempel 3 ändert.
Zum Antrieb der Taumelscheibe 6 dient ein Zahnriementrieb 22, dessen umlaufender Zahnriemen 23 einen Umfangszahnkranz 24 der Taumelscheibe 6 als eine Zahnriemenscheibe mit einer auf einer parallelen Kegelradwelle 25 sitzenden Zahnriemenscheibe 26 verbindet. Auf der Kegelradwelle 25 sitzt ein Kleinkegelrad 27, das mit einem auf dem Schmiedekasten 1 koaxial zur Schmiedeachse A dreh- und antreibbar gelagerten Großkegelrad 28 kämmt. Ein Antrieb dieses Großkegelrades 28, beispielsweise über eine Riemenscheibe 29, führt daher zum Antrieb des Zahnriementriebes 22 und damit zur Taumelscheibendrehung und zur Hubbewegung der Schmiedestempel 3.
Das in Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsbeispiel zeigt eine ähnliche Schmiedemaschine 1, wobei gleichbleibende Teile auch mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, nur ist bei dieser Maschine der Schmiedekasten 3 dreh- und antreibbar in einem Maschinengestell 30 gelagert und kann über einen nur mit einem Antriebsrad 31 angedeuteten Antrieb um die Schmiedeachse A in Drehung versetzt werden, so daß die Schmiedemaschine als Rundknetmaschine einsetzi bar ist. Da die Taumelscheibentriebe 5 sowie die Hublagenverstelleinrichtungen samt ihren Antrieben auf dem Maschinenkasten angeordnet bzw. abgestützt sind, bleiben die Funktionen von Hubantrieben und Hublagenverstelleinrichtungen unverändert und können auch bei gleichzeitiger Schmiedekastendrehung unbeeinträchtigt genützt werden.

Claims (7)

  1. Schmiedemaschine mit wenigstens zwei gegeneinander wirkenden, in einem Schmiedekasten längsgeführten Schmiedestempeln, die jeweils eigene mechanische Hubantriebe und vorzugsweise Hublagenverstelleinrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubantriebe aus einem Taumelscheibentrieb (5) mit einer im Schmiedekasten (1) um eine zur jeweiligen Schmiedestempelachse (S) parallel versetzte Taumelachse (T) dreh- und antreibbar, aber verschiebefest gelagerten Taumelscheibe (6) und einer der Taumelscheibe (6) zugeordneten, kugelgelenkartig an der taumelscheibenzugewandten Stirnseite des zugehörenden Schmiedestempels (3) abgestützten Druckscheibe (9) bestehen, wobei vorzugsweise die Schmiedestempel (3) über Druckfedem (11) im Sinne einer kraftschlüssigen Verbindung von Taumelscheiben (6) und Druckscheiben (9) druckbeaufschlagbar sind.
  2. Schmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (6) mit einem Wellenstummel (12) drehbar, aber axial unverschiebbar in einer axial verstellbar im Maschinenkasten (1) abgestützten Lagerhülse (13) sitzt.
  3. Schmiedemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (13) mit einem Außengewinde (14) in eine drehbar, aber axial verschiebefest im Schmiedekasten (1) abgestützte Stellmutter (15) eingreift, der ein Drehantrieb (16) zugeordnet ist.
  4. Schmiedemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebe (16) jeweils ein Antriebszahnrad (19) umfassen, welche Antriebszahnräder (19) mit einem um die Schmiedeachse (A) drehbar am Schmiedekasten (1) gelagerten Zentralrad (21) zusammenwirken.
  5. Schmiedemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (6) über einen Zahnriementrieb (22) antreibbar ist und mit einem Umfangszahnkranz (24) dessen eine Zahnriemenscheibe bildet.
  6. Schmiedemaschine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheiben (6) aller Taumelscheibentriebe (5) über ein gemeinsames Kegelradgetriebe mit einem um die Schmiedeachse (A) dreh- und antreibbar am Schmiedekasten (1) gelagerten Großkegelrad (28) und den Taumelscheiben (6) zugeordneten Kleinkegelrädern antreibbar sind.
  7. Schmiedemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiedekasten (1) um die Schmiedeachse (A) dreh- und antreibbar in einem Maschinengestell (30) gelagert ist.
EP99890379A 1998-12-07 1999-12-07 Schmiedemaschine Expired - Lifetime EP1008403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205198 1998-12-07
AT0205198A AT406647B (de) 1998-12-07 1998-12-07 Schmiedemaschiine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1008403A2 EP1008403A2 (de) 2000-06-14
EP1008403A3 EP1008403A3 (de) 2001-09-05
EP1008403B1 true EP1008403B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=3526725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890379A Expired - Lifetime EP1008403B1 (de) 1998-12-07 1999-12-07 Schmiedemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6240759B1 (de)
EP (1) EP1008403B1 (de)
AT (1) AT406647B (de)
DE (1) DE59904611D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047025C2 (de) * 2000-09-22 2002-11-21 Uniflex Hydraulik Gmbh Radialpresse
CN103100629B (zh) * 2013-02-01 2015-04-15 青岛嘉龙自动化设备有限公司 具有柱塞缸抗偏载结构的锻压机及其装配方法、使用方法
DE102014101349A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Umformwerkzeug mit Lochstempel
CN109201990A (zh) * 2018-10-30 2019-01-15 沈阳重机重矿机械设备制造有限公司 一种分传动直驱式四锤头精锻机
CN114101560B (zh) * 2021-11-26 2023-08-15 陕西大力神航空新材料科技股份有限公司 一种钛合金热锻快速生产设备
CN116550922B (zh) * 2023-06-19 2024-01-26 浙江技佳五金制造有限公司 一种多系列跳扣轴生产用高精度防呆冷锻成型装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL68425B1 (de) * 1970-03-16 1973-02-28
AT368728B (de) * 1981-01-21 1982-11-10 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine
JP3198533B2 (ja) * 1991-05-14 2001-08-13 株式会社日立製作所 機械式プレス

Also Published As

Publication number Publication date
ATA205198A (de) 1999-12-15
AT406647B (de) 2000-07-25
EP1008403A3 (de) 2001-09-05
DE59904611D1 (de) 2003-04-24
EP1008403A2 (de) 2000-06-14
US6240759B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158074B1 (de) Stanzpresse
EP0667197B1 (de) Schmiedemaschine
EP2255923B1 (de) Rundschalttisch
EP0641621B1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE102007015289B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetenradreduktionsgetriebe
DE3447701A1 (de) Industrie-roboter fuer unterschiedliche einsatzzwecke
DE1243950B (de) Schmiedemaschine
EP0919310B1 (de) Rundknetmaschine
EP1008403B1 (de) Schmiedemaschine
DE3731490A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE3141650C2 (de) Schmiedemaschine
EP1008772B1 (de) Schmiedemaschine
EP0676278B1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe
DE2856068C3 (de) Zahnräder-Getriebe
DE856086C (de) UEbersetzungsgetriebe
AT281548B (de) Vorrichtung zum Gesenkschmieden von Metallrohlingen
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
AT406648B (de) Schmiedemaschine
EP0539667A1 (de) Werkzeugrevolver
DE102013200347A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE3221035C2 (de) Lenkantrieb für die Räder einer Nutzfahrzeugvorderachse
DE102015105351B4 (de) Getriebe für eine Servolenkung und Servolenkung
EP3120800B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument für ein abwechselnd umkehrbar rotierendes werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21J 7/14 A, 7B 21J 7/16 B, 7B 21J 9/18 B, 7B 30B 1/26 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020131

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GFM BETEILIGUNGS- UND MANAGEMENT GMBH & CO KG

Free format text: GFM BETEILIGUNGS- UND MANAGEMENT GMBH & CO KG#ENNSER STRASE 14#4403 STEYR (AT) -TRANSFER TO- GFM BETEILIGUNGS- UND MANAGEMENT GMBH & CO KG#ENNSER STRASE 14#4403 STEYR (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701