EP1008381A1 - Rührer - Google Patents
Rührer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1008381A1 EP1008381A1 EP98123248A EP98123248A EP1008381A1 EP 1008381 A1 EP1008381 A1 EP 1008381A1 EP 98123248 A EP98123248 A EP 98123248A EP 98123248 A EP98123248 A EP 98123248A EP 1008381 A1 EP1008381 A1 EP 1008381A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radius
- segment
- slot
- rotation
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
Definitions
- the invention relates to a stirrer according to the preamble of claim 1.
- stirrers as mixing tools for use in a prime mover with a shaft forming the axis of rotation known with a first, drive-side end in a mounting bracket of the prime mover can be used and a stirrer at the other end having.
- Such stirring bodies are known in different designs. At A generally known embodiment of a stirring body is this made from a circular, flat sheet metal part in such a way that sheet metal part areas bent up and with leading edges opposite to the direction of rotation are inclined. With such simple stirring bodies only a little effective stirring and mixing process can be achieved.
- the object of the invention is to provide a stirrer which is easy to produce, with which good stirring and mixing results can be achieved.
- the stirring body is made of a circular sheet metal part certain nominal radius and constant thickness with circular cutout Segments and intermediate, approximately radial slots manufactured as a stamped part
- the segment surfaces are curved by embossing and are also with leading edges lying in the direction of rotation and trailing edges lying opposite to the direction of rotation employed.
- the approximately radial slots between the segments begin for the stamped part, for example, in the area of the central point of the shaft and run slightly opposite to the direction of the radius against the direction of rotation curved. Because of this curvature, the downstream sides run Segment surface areas pointed to the outside. There will be a slit each by a trailing edge of a first segment and by a The leading edge of an adjacent second segment is limited, whereby the slot width also changes over the course of the slot length.
- the appropriate number of segments is between four and eight, a preferred one Number of segments is six.
- segment surfaces point with respect to the axial direction of the mixture flow a convex curvature, the curved segment surfaces in each case opposite the stamped part plane (corresponding to a transverse plane through the shaft base point) rotated in the direction of rotation with an offset angle lie.
- An agitator geometry is particularly advantageous here for a particularly effective one Stirring and mixing results are provided that consist of one sheet of metal Thickness, that is achieved without profiling in the material thickness becomes. This enables inexpensive series production.
- the curvature of a slot and the slot width are determined in such a way that the slot-limiting trailing edge a trailing edge arc of a Represents circle
- the trailing edge radius is smaller than the nominal radius.
- the center of the trailing edge circle lies at the intersection two geometric locations.
- Such a geometrical place is a Circle in the punching plane around the center of the stirring body with a radius of 0.8 to 1.0 of the nominal radius.
- the second geometric location is a radius ray, which is in a circle segment of ⁇ 10 ° around the radius direction of the next slot opposite to the direction of rotation.
- the curvature of the slot and the slot width are further determined by that the assigned, slot-limiting leading edge has a leading edge circular arc represents a circle whose leading edge radius is larger than the nominal radius.
- the circle base or the center point this circle is also at the intersection of two geometrical ones Places.
- Such a geometrical place is surrounded by a circle Stirring body center determined with a radius that is by a factor of 1.2 to 1.6 is greater than the nominal radius.
- the second geometrical place is one of the Radius outgoing from the center of the agitator body, which is opposite to the direction of rotation by 10 ° to 20 ° compared to approximately the radius direction of the counter to the Direction of rotation next slot is offset.
- leading edges on the outer circumference lie approximately above the plane of the stamped part, with an angle of the tangent of curvature at this location with respect to a corresponding parallel plane to Stamped part level from 0 ° to 5 °.
- a peripheral speed of the stirring body of 300 to 400 m / min, preferably reached of about 370 m / min. This corresponds, for example an easy-to-handle stirrer with a nominal radius of the stirring body of 60 mm with a well feasible with common drive machines Drive speed of 1000 l / min.
- Fig. 1 is a stirring body 1 in an intermediate state as a stamped part 2 shown.
- This stamped part is a circular, flat sheet metal part with constant thickness and a nominal radius R1.
- R1 a nominal radius
- stamped part 2 divided into six segments, two of which are adjacent Segments are designated by the reference numerals 6 and 7.
- the slots 3, 4 each start in the vicinity of the stirring body center 8, which is also the shaft base point of a shaft 9 connected there corresponds.
- the nominal radius is R1 60 mm.
- the slots 3, 4 each start on the radially inner side an initial slot width 10 of 7 mm, the slot width after decreases radially on the outside.
- a slot 3, 4 is limited by a (based on the direction of rotation 5) formed leading edge 11 and a trailing edge 12, wherein the respective edges are formed in a circular arc.
- the respective leading edge 11 is so as a leading edge circular arc formed that the associated leading edge radius 13 larger than that
- the nominal radius R1 is (here about 1.3 times larger than R1).
- the middle-point this circular arc or the base point 14 of the radius 13 is on the one hand on a circle R2, around the stirring body center 8 and at the same time the intersection with a radius beam emanating from the center of the stirring body 8 15.
- This radius beam 15 is approximately opposite to the direction of rotation 5 by 10 ° to 20 ° (here about 15 °; reference number 16) in relation to the radius direction 17 offset, the radius direction 17 against the direction of rotation 5 following by the leading edge 11 slit 3 following next slot 4 is assigned.
- the trailing edge 12 with its trailing edge arc is determined by a trailing edge radius 18 that is smaller than the nominal radius R1 is (here by a factor of 0.8 smaller than the nominal radius R1).
- the middle-point this trailing edge circular arc corresponding to the base point 19th of the trailing edge radius 18 lies on a circle R3 with a radius from 0.8 to 1.0 of the nominal radius (here approx. 0.9).
- Footpoint 19 is also located at the intersection with the radius direction 20 (or generally in one Circle segment of ⁇ 10 ° around this radius direction 20) of the opposite Direction of rotation 5 the slot 4 with the trailing edge 12 following slot 21.
- the finished stirring body 1 is already shown by embossing from the stamped part according to Fig. 1 either in two successive Process steps or in a single stamping and embossing process he follows.
- the segment surfaces of the individual segments 6, 7 a convex with respect to the axial mixture flow direction 22 Have curvature 23.
- the associated radius of curvature 24 on the respective The peripheral edge 25 of the stirring body 1 corresponds in length about 0.4 to 1.4 of the nominal radius R1 (here about 0.8).
- the curved segments 6, 7 each have an offset angle with respect to the stamping part plane 26 from 10 ° to 40 °, preferably from 30 ° to 35 °, here is indicated by the distance 27 from a central plane 28, whereby the base point 29 of the radius of curvature 24 is defined.
- the offset is made so that the respective leading edges 11 on the outer circumference of the stirring body 1 slightly above the stamped part level 26 are raised (distance 30).
- the respective curvature tangent 31 at such a location 32 lies with respect to a parallel plane 33 Stamped part plane 26 at an angle of 0 ° to 5 °, so that the curvature 23rd is open in the direction of rotation 5 for the mix and no swirl formation these locations 32 can be done.
- outflow-side segment surface areas 34 point outwards and are relatively far in relation to the punch plane 26 in the direction of the axial Mix material flow direction 22 pulled (distance 35).
- the transition between the respective peripheral edges 25 of the segments and the leading edges 11 or trailing edges 12 are each rounded off (Radii 36, 37), the radius 36 in the region of the leading edges 11 is greater than the radius 37 in the area of the trailing edges 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rührer als Mischwerkzeug mit einem Schaft (9) und einem Rührkörper (1). Dieser ist aus einem kreisrunden Blechteil konstanter Dicke mit kreisausschnittförmigen Segmenten (6, 7) und dazwischenliegenden, etwa radial mit einer leichten Krümmung entgegen der Drehrichtung (5) verlaufenden Schlitzen (3, 4, 21) als Stanzteil (2) hergestellt. Die Segmentflächen werden durch Prägen bezüglich der axialen Mischgutabströmrichtung (22) mit einer konvexen Krümmung (23) versehen und mit einem Verkröpfungswinkel in Drehrichtung (5) verdreht. Damit wird ein einfach herstellbarer Rührer zur Verfügung gestellt, mit dem ein effektives Rühr- und Mischergebnis erzielbar ist. In den Anmeldungsunterlagen sind weiter konkrete Bemessungsvorschriften enthalten. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Rührer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind allgemein Rührer als Mischwerkzeuge zum Einsetzen in eine Antriebsmaschine
mit einem die Drehachse bildenden Schaft bekannt, der mit
einem ersten, antriebsseitigen Ende in eine Aufnahmehalterung der Antriebsmaschine
einsetzbar ist und der am anderen Ende einen Rührkörper
aufweist.
Solche Rührkörper sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bei
einer allgemein bekannten Ausführungsform eines Rührkörpers ist dieser
aus einem kreisrunden, ebenen Blechteil dergestalt hergestellt, daß Blechteilbereiche
aufgebogen und mit entgegen der Drehrichtung liegenden Anströmkanten
schräg angestellt sind. Mit solchen einfachen Rührkörpern ist
nur ein wenig effektiver Rühr- und Mischvorgang erzielbar.
Weiter sind Rührkörper in der Art von Wendeln oder in der Art von gewundenen
Rührkörben allgemein bekannt.
Weiter sind Rührkörper mit beabstandeten, schräg angestellten Rührflügeln
bekannt (US-PS 4 147 437; US-PS 4 519 715; US-PS 4 601 583), wobei
diese Rührflügel komplizierte Umfangskanten und Flächengeometrien aufweisen
und mit einem Zentralteil verbunden sind. Solche Rührkörper sind
in der Herstellung aufwendig und insbesondere für eine preisgünstige Serienherstellung
wenig geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach herstellbaren Rührer zu schaffen,
mit dem gute Rühr- und Mischergebnisse erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist der Rührkörper aus einem kreisrunden Blechteil mit
bestimmtem Nennradius und konstanter Dicke mit kreisausschnittförmigen
Segmenten und dazwischenliegenden, etwa radial verlaufenden Schlitzen
als Stanzteil hergestellt Die Segmentflächen sind durch Prägen gekrümmt
und sind zudem mit in Drehrichtung liegenden Anströmkanten
und entgegen der Drehrichtung liegenden Abströmkanten jeweils schräg
angestellt.
Die etwa radial verlaufenden Schlitze zwischen den Segmenten beginnen
beim Stanzteil etwa im Bereich des zentralen Schaftfußpunkts und verlaufen
gegenüber der Radiusrichtung entgegen der Drehrichtung jeweils leicht
gekrümmt. Aufgrund dieser Krümmung laufen jeweils die abströmseitigen
Segmentflächenbereiche nach außen hin spitz zu. Ein Schlitz wird dabei
jeweils durch eine Abströmkante eines ersten Segments und durch eine
Anströmkante eines benachbarten zweiten Segments begrenzt, wobei sich
zudem die Schlitzbreite im Verlauf der Schlitzlänge ändert.
Die geeignete Anzahl der Segmente liegt zwischen vier und acht, eine bevorzugte
Anzahl der Segmente beträgt sechs.
Die Segmentflächen weisen bezüglich der axialen Mischgutabströmrichtung
eine konvexe Krümmung auf, wobei die gekrümmten Segmentflächen
jeweils gegenüber der Stanzteilebene (entsprechend einer Querebene durch
den Schaftfußpunkt) mit einem Verkröpfungswinkel in Drehrichtung verdreht
liegen.
Vorteilhaft wird hier eine Rührkörpergeometrie für ein besonders effektives
Rühr- und Mischergebnis zur Verfügung gestellt, die aus einem Blech konstanter
Dicke, also ohne eine Profilierung in der Materialdicke erreicht
wird. Dadurch ist eine preisgünstige Serienfertigung möglich.
Besonders vorteilhaft tragen die abströmseitig, spitz nach außen zulaufenden
Segmentflächenbereiche und die Krümmung der Segmentflächen für
eine Beschleunigung des Rührguts in Axial- und Radialrichtung zu einem
verbesserten Rühr- und Mischergebnis bei. Im wesentlichen beruht der
hervorragende Mischeffekt des Rührers auf der axialen Beschleunigung des
weitgehend radial angesaugten Rührguts bei relativen Strömungsgeschwindigkeiten
an der Anströmkante, die bei entsprechenden Dimensionierungen,
bevorzugt in der Größenordnung von 300 bis 400 m/min. liegen
sollen.
In einer weiteren Konkretisierung der Rührkörpergeometrie nach Anspruch
2 wird vorgeschlagen, daß die Krümmung eines Schlitzes und die Schlitzbreite
bezogen auf das ebene Stanzteil dergestalt bestimmt sind, daß die
schlitzbegrenzende Abströmkante einen Abströmkanten-Kreisbogen eines
Kreises darstellt Dabei ist der Abströmkanten-Radius kleiner als der Nennradius.
Der Mittelpunkt des Abströmkanten-Kreises liegt auf dem Schnittpunkt
zweier geometrischer Orte. Ein solcher geometrischer Ort ist ein
Kreis in der Stanzebene um das Rührkörperzentrum mit einem Radius von
0,8 bis 1,0 des Nennradius. Der zweite geometrische Ort ist ein Radiusstrahl,
der sich in einem Kreissegment von ± 10° um die Radiusrichtung
des entgegen der Drehrichtung liegenden nächsten Schlitzes befindet.
Die Krümmung des Schlitzes und die Schlitzbreite sind weiter dadurch bestimmt,
daß die zugeordnete, schlitzbegrenzende Anströmkante einen Anströmkanten-Kreisbogen
eines Kreises darstellt, dessen Anströmkanten-Radius
größer als der Nennradius ist. Der Kreisfußpunkt bzw. der Mittelpunkt
dieses Kreises liegt auch hier auf dem Schnittpunkt zweier geometrischer
Orte. Ein solcher geometrischer Ort ist durch einen Kreis um das
Rührkörperzentrum bestimmt mit einem Radius, der um den Faktor 1,2 bis
1,6 größer als der Nennradius ist. Der zweite geometrische Ort ist ein vom
Rührkörperzentrum ausgehender Radiusstrahl, der entgegen der Drehrichtung
um 10° bis 20° gegenüber etwa der Radiusrichtung des entgegen der
Drehrichtung liegenden nächsten Schlitzes versetzt ist.
Bei einer solchen Formgebung der Anströmkanten und Abströmkanten mit
zugeordneter Schlitzform wird das Rühr- und Mischergebnis weiter optimiert.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 ist eine weiter konkretisierte Ausbildung
der konvexen Krümmung der Segmentflächen angegeben. Dabei weisen
die Segmentflächen bezüglich der axialen Mischgutabströmung eine
konvexe Krümmung mit einem Krümmungsradius von 0,4 bis 1,4 des
Nennradius auf. Zudem sind die gekrümmten Segmentflächen jeweils gegenüber
der Stanzteilebene (entsprechend einer Querebene durch den
Schaftfußpunkt) mit einem Verkröpfungswinkel von 10° bis 40°, vorzugsweise
von 30° bis 35° verdreht.
Auch bei einer solchen konkreten Krümmungsausbildung und Verkröpfung
wird das Rühr- und Mischergebnis zusätzlich optimiert.
Zudem sollen gemäß Anspruch 4 die Anströmkanten am Außenumfang
etwa über der Stanzteilebene liegen, mit einem Winkel der Krümmungstangente
an diesem Ort bezüglich einer entsprechenden Parallelebene zur
Stanzteilebene von 0° bis 5°.
Auch mit dieser konkreten Ausbildung wird das Rühr- und Mischergebnis
optimiert, wobei durch die angegebene Lage der Krümmungstangente eine
ungünstige Drallbildung im Bereich der Anströmkanten verhindert wird.
Mit Anspruch 5 ist eine Abrundung zwischen den Außenumfangskanten
der Segmente und den jeweiligen Anströmkanten oder Abströmkanten vorgeschlagen,
die insbesondere einem Gefäßschutz des Rühr- und Mischgefäßes
dient.
Besonders gute Rühr- und Mischergebnisse werden nach Anspruch 6 mit
einer Umfangsgeschwindigkeit des Rührkörpers von 300 bis 400 m/min,
vorzugsweise von etwa 370 m/min erreicht. Dies entspricht beispielsweise
einem gut handhabbaren Rührer mit einem Nennradius des Rührkörpers
von 60 mm bei einer mit gängigen Antriebsmaschinen gut realisierbaren
Antriebsdrehzahl von 1000 l/min.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
In Fig. 1 ist ein Rührkörper 1 in einem Zwischenherstellzustand als Stanzteil
2 dargestellt. Dieses Stanzteil ist ein kreisrundes, ebenes Blechteil mit
konstanter Dicke und einem Nennradius R1. Durch etwa radial, jedoch
leicht in Drehrichtung 5 gekrümmte sechs Schlitze, von denen zwei benachbarte
Schlitze mit den Bezugszeichen 3 und 4 versehen sind, wird das
Stanzteil 2 in sechs Segmente aufgeteilt, von denen zwei benachbarte
Segmente mit den Bezugszeichen 6 und 7 bezeichnet sind.
Die Schlitze 3, 4 beginnen jeweils in der Nähe des Rührkörperzentrums 8,
welches auch dem Schaftfußpunkt eines dort angeschlossenen Schaftes 9
entspricht.
In der dargestellten konkreten Ausführungsform beträgt der Nennradius R1
60 mm. Die Schlitze 3, 4 beginnen jeweils an der radial inneren Seite mit
einer anfänglichen Schlitzbreite 10 von 7 mm, wobei die Schlitzbreite nach
radial außen abnimmt.
Ein Schlitz 3,4 wird jeweils begrenzt durch eine (bezogen auf die Drehrichtung
5) ausgebildete Anströmkante 11 und eine Abströmkante 12, wobei
die jeweiligen Kanten kreisbogenförmig ausgebildet sind.
Dabei ist die jeweilige Anströmkante 11 als Anströmkanten-Kreisbogen so
gebildet, daß der zugehörige Anströmkanten-Radius 13 größer als der
Nennradius R1 ist (hier ca. um den Faktor 1,3 größer als R1). Der Mittelpunkt
dieses Kreisbogens bzw. der Fußpunkt 14 des Radius 13 liegt einerseits
auf einem Kreis R2, um das Rührkörperzentrum 8 und zugleich auf
dem Schnittpunkt mit einem vom Rührkörperzentrum 8 ausgehenden Radiusstrahl
15. Dieser Radiusstrahl 15 ist entgegen der Drehrichtung 5 etwa
um 10° bis 20° (hier etwa 15°; Bezugszeichen 16) gegenüber der Radiusrichtung
17 versetzt, wobei die Radiusrichtung 17 dem entgegen der Drehrichtung
5 durch die Anströmkante 11 begrenzten Schlitz 3 folgenden
nächsten Schlitz 4 zugeordnet ist.
Die Abströmkante 12 mit ihrem Abströmkanten-Kreisbogen ist bestimmt
durch einen Abströmkanten-Radius 18, der kleiner als der Nennradius R1
ist (hier etwa um den Faktor 0,8 kleiner als der Nennradius R1). Der Mittelpunkt
dieses Abströmkanten-Kreisbogens entsprechend dem Fußpunkt 19
des Abströmkanten-Radius 18 liegt auf einem Kreis R3 mit einem Radius
von 0,8 bis 1,0 des Nennradius (hier ca. 0,9). Weiter liegt der Fußpunkt 19
auf dem Schnittpunkt mit der Radiusrichtung 20 (bzw. allgemein in einem
Kreissegment von ± 10° um diese Radiusrichtung 20) des entgegen der
Drehrichtung 5 dem Schlitz 4 mit der Abströmkante 12 folgenden Schlitz
21.
In den Fig. 2 und 3 ist bereits der fertige Rührkörper 1 dargestellt, der
durch Prägen aus dem Stanzteil nach Fig. 1 entweder in zwei aufeinanderfolgenden
Verfahrensschritten oder in einem einzigen Stanz- und Prägevorgang
erfolgt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Segmentflächen der einzelnen Segmente
6, 7 bezüglich der axialen Mischgutabströmrichtung 22 eine konvexe
Krümmung 23 aufweisen. Der zugehörige Krümmungsradius 24 an der jeweiligen
Umfangskante 25 des Rührkörpers 1 entspricht in seiner Länge
etwa 0,4 bis 1,4 des Nennradius R1 (hier ca. 0,8). Die gekrümmten Segmente
6, 7 haben dabei jeweils gegenüber der Stanzteilebene 26 einen Verkröpfungswinkel
von 10° bis 40°, vorzugsweise von 30° bis 35°, der hier
durch den Abstand 27 gegenüber einer Zentralebene 28 angegeben ist, wodurch
der Fußpunkt 29 des Krümmungsradius 24 definiert ist.
Die Verkröpfung ist dabei so vorgenommen, daß die jeweiligen Anströmkanten
11 am Außenumfang des Rührkörpers 1 etwas über die Stanzteilebene
26 angehoben sind (Abstand 30). Die jeweilige Krümmungstangente
31 an einem solchen Ort 32 liegt dabei bezüglich einer Parallelebene 33 zur
Stanzteilebene 26 in einem Winkel von 0° bis 5°, so daß die Krümmung 23
in Drehrichtung 5 für das Mischgut offen ist und keine Drallbildungen an
diesen Orten 32 erfolgen können.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, verlaufen durch die spezielle Formgebung
die abströmseitigen Segmentflächenbereiche 34 nach außen spitz zu und
sind gegenüber der Stanzebene 26 relativ weit in Richtung der axialen
Mischgutabströmrichtung 22 gezogen (Abstand 35).
Der Übergang zwischen den jeweiligen Umfangskanten 25 der Segmente
und den Anströmkanten 11 oder Abströmkanten 12 ist jeweils abgerundet
(Radien 36, 37), wobei der Radius 36 im Bereich der Anströmkanten 11
größer als der Radius 37 im Bereich der Abströmkanten 12 gewählt ist.
Claims (6)
- Rührer als Mischwerkzeug zum Einsetzen in eine Antriebsmaschine,mit einem die Drehachse bildenden Schaft (9), der mit einem ersten, antriebsseitigen Ende in eine Aufnahmehalterung der Antriebsmaschine einsetzbar ist und der am anderen Ende einen kreisförmigen Rührkörper (1) aufweist, in dessen Zentrum (8) der Schaft (9) an einem Schaftfußpunkt angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,daß der Rührkörper (1) aus einem kreisrunden Blechteil mit bestimmtem Nennradius (R1) und konstanter Dicke mit kreisausschnittförmigen Segmenten (6, 7) und dazwischenliegenden, etwa radial verlaufenden Schlitzen (3, 4, 21) als Stanzteil (2) hergestellt ist und die Segmentflächen durch Prägen gekrümmt (Krümmung 23) sind und mit in Drehrichtung (5) liegenden Anströmkanten (11) und entgegen der Drehrichtung (5) liegenden Abströmkanten (12) jeweils schräg angestellt sind,daß beim Stanzteil (2) die etwa radial verlaufenden Schlitze (3, 4, 21) zwischen den Segmenten (6, 7) etwa im Bereich eines zentralen Schaftfußpunktes (8) beginnen und gegenüber der zugeordneten Radiusrichtung (17, 20) entgegen der Drehrichtung (5) jeweils leicht gekrümmt verlaufen, so daß der abströmseitige Segmentflächenbereich (34) nach radial außen spitz zuläuft, wobei ein Schlitz (3, 4, 21) jeweils durch eine Abströmkante (12) eines Segments (6) und durch eine Anströmkante (11) eines benachbarten Segments (7) begrenzt ist und sich die Schlitzbreite im Verlauf der Schlitzlänge ändert,daß die Anzahl der Segmente (6, 7) zwischen vier und acht, vorzugsweise bei sechs liegt, unddaß die Segmentflächen bezüglich der axialen Mischgutabströmrichtung (22) eine konvexe Krümmung (23) aufweisen, wobei die gekrümmten Segmentflächen jeweils gegenüber der Stanzteilebene (26) entsprechend einer Querebene durch den Schaftfußpunkt (8) mit einem Verkröpfungswinkel (Abstand 27) in Drehrichtung (5) verdreht liegen. - Rührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Krümmung eines Schlitzes (3, 4, 21) und die Schlitzbreite bezogen auf das ebene Stanzteil (2) dergestalt bestimmt sind, daß die schlitzbegrenzende Abströmkante (12) einen Abströmkanten-Kreisbogen eines Kreises darstellt, dessen Abströmkanten-Radius (18) Meiner als der Nennradius (R1) ist und dessen Mittelpunkt (19) einerseits auf einem Kreis (R3) in der Stanzebene (26) um das Rührkörperzentrum (8) als geometrischen Ort liegt mit einem Radius von 0,8 bis 1,0 des Nennradius (R1) und dessen Mittelpunkt (19) andererseits auf einem vom Rührkörperzentrum (8) ausgehenden Radiusstrahl (20) als geometrischem Ort liegt, der sich in einem Kreissegment von ± 10° um die Radiusrichtung (20) des entgegen der Drehrichtung (5) liegenden nächsten Schlitzes (21) befindet, unddaß die Krümmung des Schlitzes und die Schlitzbreite weiter dadurch bestimmt sind, daß die zugeordnete, schlitzbegrenzende Anströmkante (11) einen Anströmkanten-Kreisbogen eines Kreises darstellt, dessen Anströmkanten-Radius (13) größer als der Nennradius (R1) ist und dessen Mittelpunkt (14) einerseits auf einem weiteren Kreis (R2) um das Rührkörperzentrum (8) als geometrischen Ort liegt mit einem Radius der um den Faktor 1,2 bis 1,6 größer als der Nennradius (R1) ist und dessen Mittelpunkt (14) andererseits auf einem vom Rührkörperzentrum ausgehenden Radiusstrahl (12) als geometrischem Ort liegt, der entgegen der Drehrichtung (5) um 10° bis 20° (Versetzung 16) gegenüber der Radiusrichtung (17) des entgegen der Drehrichtung (5) liegenden nächsten Schlitzes (4) versetzt ist.
- Rührer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentflächen bezüglich der axialen Mischgutabströmrichtung (22) eine konvexe Krümmung (23) aufweisen mit einem Krümmungsradius (24) von 0,4 bis 1,4 des Nennradius (R1), wobei die gekrümmten Segmentflächen jeweils gegenüber der Stanzteilebene (26) entsprechend einer Querebene durch den Schaftfußpunkt (8) mit einem Verkröpfungswinkel von 10° bis 40°, vorzugsweise von 30° bis 35° (Abstand 27) verdreht liegen.
- Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmkanten (11) am Außenumfang (Ort 32) etwas über der Stanzteilebene (26) liegen, mit einem Winkel der Krümmungstangente (31) an diesem Ort (32) bezüglich einer Parallelebene (33) zur Stanzteilebene (26) von 0° bis 5°.
- Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Übergang zwischen den Umfangskanten (25) der Segmente (6, 7) und den Anströmkanten (11) oder Abströmkanten (12) abgerundet ist, vorzugsweise im Bereich der Anströmkanten mit einem Radius von etwa 5 mm und im Bereich der Abströmkanten mit einem Radius von etwa 2,5 mm.
- Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer mit einer Umfangsgeschwindigkeit des Rührkörpers (1) von 300 bis 400 m/min, vorzugsweise von etwa 370 m/min entsprechend einem Nennradius (R1) von 60 mm und einer Antriebsdrehzahl von 1000 l/min antreibbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98123248A EP1008381A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Rührer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98123248A EP1008381A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Rührer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1008381A1 true EP1008381A1 (de) | 2000-06-14 |
Family
ID=8233100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98123248A Withdrawn EP1008381A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Rührer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1008381A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009155548A1 (en) | 2008-06-20 | 2009-12-23 | Philadelphia Gear Corporation | Combined axial-radial intake impeller with circular rake |
EP2405995A4 (de) * | 2009-03-11 | 2015-09-09 | Outotec Oyj | Antriebsrad zur mischung von schlämmen in metallurgischen verfahren |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2086858A (en) * | 1935-10-04 | 1937-07-13 | Milton S Dunkelberger | Liquid mixer |
US2799485A (en) * | 1955-01-28 | 1957-07-16 | Silverman Isaac | Drill attachment for mixing paints and the like |
US2896925A (en) * | 1955-04-25 | 1959-07-28 | Daniel N Place | Mixing device |
US3030083A (en) * | 1959-03-25 | 1962-04-17 | Hugh A Stiffler | Agitator wheel |
US3147958A (en) * | 1963-02-13 | 1964-09-08 | Hugh A Stiffler | Ice cream-milk mixer |
US5090816A (en) * | 1989-02-09 | 1992-02-25 | Thomas Socha | Fluid mixing device |
DE29603261U1 (de) * | 1996-02-23 | 1996-06-13 | Schiffbauer, Klaus, 79793 Wutöschingen | Schwergut-Schaufelrührer: Rührstab und Verlängerung mit Rührtelleraufnahme und einer Aufnahme für Bohrmaschinen und dem Rührteller |
-
1998
- 1998-12-07 EP EP98123248A patent/EP1008381A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2086858A (en) * | 1935-10-04 | 1937-07-13 | Milton S Dunkelberger | Liquid mixer |
US2799485A (en) * | 1955-01-28 | 1957-07-16 | Silverman Isaac | Drill attachment for mixing paints and the like |
US2896925A (en) * | 1955-04-25 | 1959-07-28 | Daniel N Place | Mixing device |
US3030083A (en) * | 1959-03-25 | 1962-04-17 | Hugh A Stiffler | Agitator wheel |
US3147958A (en) * | 1963-02-13 | 1964-09-08 | Hugh A Stiffler | Ice cream-milk mixer |
US5090816A (en) * | 1989-02-09 | 1992-02-25 | Thomas Socha | Fluid mixing device |
DE29603261U1 (de) * | 1996-02-23 | 1996-06-13 | Schiffbauer, Klaus, 79793 Wutöschingen | Schwergut-Schaufelrührer: Rührstab und Verlängerung mit Rührtelleraufnahme und einer Aufnahme für Bohrmaschinen und dem Rührteller |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009155548A1 (en) | 2008-06-20 | 2009-12-23 | Philadelphia Gear Corporation | Combined axial-radial intake impeller with circular rake |
EP2300136B1 (de) * | 2008-06-20 | 2018-08-15 | Philadelphia Mixing Solutions, Ltd. | Laufrad mit kombiniertem axial-radialem einlass mit kreisförmiger neigung |
EP2405995A4 (de) * | 2009-03-11 | 2015-09-09 | Outotec Oyj | Antriebsrad zur mischung von schlämmen in metallurgischen verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314527T2 (de) | Elektrischer Rasierapparat | |
EP3209413B1 (de) | Rührwerkzeug und rührgerät mit einem derartigen werkzeug | |
DE19503491A1 (de) | Rotierendes Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Mixer in Haushaltsgeräten | |
EP0664155B1 (de) | Rührorgan | |
DE4219988C2 (de) | Maschine zum Schleifen, Läppen oder Polieren von Stahlkugeln | |
EP0009666B1 (de) | Misch- und Knetwerkzeug, insbesondere für eine hochtourige Teigknetmaschine | |
DE2544379B2 (de) | Geblaserotor für ein Querstromgebläse | |
DE69214907T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Schwächungseinschnitten, insbesondere auf Behälterkappen | |
DE69809789T2 (de) | Schärfvorrichtung | |
DE60313681T2 (de) | Rotierendes Messer für Gerät zum Herstellen von Nahrunsmitteln und Gerät mit einem solchen Messer | |
EP1008381A1 (de) | Rührer | |
DE2546149A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von schneidgut | |
DE4208080A1 (de) | Verfahren und schneidwerkzeug zum herstellen von stahlblechfasern | |
EP0678269B1 (de) | Rotierender Rührbesen | |
DE29821742U1 (de) | Rührer | |
DE3404233A1 (de) | Zerkleinerungs- und ruehrvorrichtung fuer lebensmittel | |
DE4141900B4 (de) | Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen | |
DE3020900C2 (de) | Schneidmesser für mechanische Küchengeräte zur Zerkleinerung von Nahrungsmitteln | |
DE3307767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen | |
EP0842627B1 (de) | Rühr-, Knet- und/oder Schneidwerkzeug für ein Küchengerät | |
DE3117023C2 (de) | ||
DE2229648A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und foerdern der komponenten von zweikomponentenpolyurethanen | |
AT392581B (de) | Quirl fuer eine kuechenmaschine | |
DE2357373A1 (de) | Trockenrasierapparat ii | |
AT392739B (de) | Vorrichtung zum mischen von stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20000725 |