EP1002586B1 - Vorrichtung zur Applizierung eines flüssigen und/oder pastösen Beschichtungsstoffes auf Oberflächen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Applizierung eines flüssigen und/oder pastösen Beschichtungsstoffes auf Oberflächen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1002586B1
EP1002586B1 EP99121383A EP99121383A EP1002586B1 EP 1002586 B1 EP1002586 B1 EP 1002586B1 EP 99121383 A EP99121383 A EP 99121383A EP 99121383 A EP99121383 A EP 99121383A EP 1002586 B1 EP1002586 B1 EP 1002586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
coating material
application roller
work piece
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002586A3 (de
EP1002586A2 (de
Inventor
Pawel Salamonowicz
Klaus Schulze Tertilt
Original Assignee
Balteschwiler AG
Scheiwe Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balteschwiler AG, Scheiwe Peter filed Critical Balteschwiler AG
Publication of EP1002586A2 publication Critical patent/EP1002586A2/de
Publication of EP1002586A3 publication Critical patent/EP1002586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002586B1 publication Critical patent/EP1002586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Definitions

  • the present invention relates to a device for Application of a liquid and / or pasty coating material on surfaces of workpieces, according to the Preamble of claim 1.
  • the surfaces used by workpieces is out of the DE 83 06 769 U1 known. It is advantageous in this known Device that it is capable, even large-scale To coat workpieces quickly and evenly, whereby only very small coating material losses occur.
  • a serious disadvantage of these known But device is that with her because of the smooth Outer peripheral surface of the applicator roll only level Surface areas can be coated. For this Reason is profiled and / or structured Workpiece surfaces to an incomplete coating, if this works by means of an applicator roll become. In practice, therefore, devices, who work with an applicator roll, just for the Coating of smooth flat workpieces used.
  • the order brush is a rotary drivable cylindrical brush on her Circumference is occupied with bristles and which transversely to the through arranged the device passing workpiece is.
  • the length of the order brush is in this Direction at least as large as the width of the widest to be coated workpiece.
  • About a coating material feeding device will be about the one needed each or over the entire length of the application brush the coating material is applied to the bristles. Under Rotation of the application brush and simultaneous run of the workpiece through the device is then the Coating material from the application brush, more precisely from whose bristles, transferred to the workpiece and there passed.
  • the Task a device of the type mentioned above which avoids the disadvantages set out above and in particular in a single operation a fast, steady and high quality Coating of workpieces is possible, in addition to level also profiled and / or structured surface areas have at the same time the device designed to be simple and reliable.
  • the device according to the invention is advantageous achieved that in a single pass workpieces with a Coating material can be provided next to even profiled and / or structured surface areas, that jump back against the plane areas, exhibit.
  • This is usually the largest Part of the workpiece surface forming flat surface area from the applicator roll, so a roller with a smooth outer circumferential surface, with the coating material provided, which here a high surface quality of Ensures coating.
  • the surface areas that from the applicator roll are not coatable because they when passing the workpiece on the applicator roll distance from this will be in the same run of one or more additional application elements coated.
  • the additional application elements make use of this in each case the applicator roll as an institution for supplying the coating material.
  • the applicator roll is, as usual, over its entire length with the coating material Mistake. During the passage of the workpiece through the device inevitably remains on the peripheral areas the applicator roller, not with the workpiece come in contact, the coating material in full Thickness and is thus seen behind in working direction the contact area between applicator roll and workpiece still there. This remaining coating material take the application elements from the applicator roll from and bring him to the previously from the applicator roll uncoated surface areas of the workpiece. As the profiling and / or structuring of Workpieces can be very different, are the Application elements in their positioning relative to Workpiece and also adjustable relative to the applicator roll and in a suitable position detectable.
  • the device according to the invention also with from the Workpiece surface of lifted applicator roller operated become.
  • the applicator roll is used only the supply of the coating material to the application elements, which now alone the Apply coating material to the workpiece surface.
  • a bristle trim and / or a sponge or felt pad is provided on the circumference of the application element as a means for the removal and release of the coating material.
  • the concrete selection the means for the removal and delivery of the coating material depends on the particular application and in particular according to the properties of the coating material and the surface to be coated. As the application elements within easy reach of the device are, they can also be completely replaced when needed become. If the application elements with interchangeable Pads or trimmings are provided is sufficient to change the latter.
  • the device several side by side arranged, individually adjustable application elements includes.
  • workpieces with relatively complicated surface profiling or structuring be edited.
  • several narrow workpieces, e.g. Last or last Profiled boards to pass parallel through the device and to coat, taking for each one of the parallel running workpieces one or more application elements can be used. If necessary, you can also not required application elements in one Rest position in which they are neither with the applicator roll still with the surface of the workpiece contact.
  • the application elements to a common Cross-beam are supported and that the cross-beam overall in a first direction in their distance relative to the workpiece and in a second direction movable in their distance relative to the applicator roll and is definable.
  • the use of a crossbeam on the one hand allows a stable construction and a simple retrofit of existing, with an applicator roll working devices, and on the other hand offers the possibility of basic settings for all Application elements are common, simple and save time.
  • each application element relative to the crossbeam in at least two, preferably in three spatial coordinate directions adjustable and definable.
  • the device can the adjustment and definition of the application elements completely or partially done manually.
  • the possibility for the adjustment and fixing the application elements servos to use as they are known in the field of machine tools are.
  • control the individual application elements and the device to use an electronic control unit as a whole as for example from CNC-controlled machine tools is known in principle.
  • each application element its own, preferably infinitely variable, Rotary drive, preferably with a pneumatic or electric motor, on.
  • each application element with its own to drive optimized speed for the respective application.
  • a preferred embodiment of the invention provides Device before that this is a workpiece transport device includes, by means of a single or more parallel workpieces under the applicator roll is hin admirably, and that the cross-beam spans the transport device.
  • the workpiece transport device and the applicator roll with their associated parts required for operation be of conventional and known type.
  • the Crossbar that spans the transport device requires no structural changes to the aforementioned other parts of the device, so that a retrofit Here is particularly easy.
  • FIG. 1 and 2 of the drawing has the embodiment of a device shown here 1 for the application of a liquid and / or pasty Coating material on surfaces of workpieces 3 three essential components, namely an applicator roll 2, several additional application elements 4 and a workpiece transport 5.
  • the transport device 5 which in the figures 1 and 2 is shown purely schematically, is of known design and therefore not to be described here.
  • workpieces here e.g. Moldings or profile boards, with one in direction the arrows 30 facing working direction under the applicator roll 2 are passed and supported.
  • the Application roller 2 is transverse to the direction of work 30 by one Rotary shaft 20 rotatably mounted.
  • the device 1 facing area In her to the inlet side the device 1 facing area is parallel to Application roller 2 in a small, adjustable distance arranged by this one metering roller 24. It serves for Distribution of at least one pipe 22 of top coatable coating material 23 over the entire Length of applicator roller 2.
  • the metering roller 24 generates depending on their distance from the applicator roll 2 a predefinable layer thickness of the coating material 23 the scope of the applicator roll 2 and thus determines the Thickness of the coating material 23 on the workpiece 3.
  • edge sections As mentioned above, these are the ones here coating workpieces 3 around strips or profile boards, here at their long edges a thinner, have profiled edge portion.
  • the upward pointing Surface areas 33 of the edge sections jump opposite the planar main surface area 32 of FIG Workpiece 3 back down so that the edge surface areas 33 of the applicator roll 2 not with coating material 23 can be coated.
  • each of the application elements 4 consist of one Slice on its perimeter with a brush Bristle trim 42 is provided.
  • the application elements 4 sit here on a common shaft 14 and are around a rotation axis 40, which is parallel to the axis of rotation 20 here the applicator roller 2 runs, in the sense of the rotation arrow 41st optionally in one or the other direction of rotation rotatably driven.
  • a in Figure 1 and 2 not shown drive motor provided.
  • the wave 14 and the application elements 4 are about suitable, Carrier not shown here and held in position relative to the applicator roll 2 and relative to the workpiece 3 adjustable and fixable.
  • the positioning the application elements 4 is made so that they are in operation the device 1 of the applicator roll 2 there Remove remaining coating material 23, in the peripheral regions of the applicator roll 2, over the deeper surface portions 33 of the workpiece to run.
  • the means of the application elements 4, here means of attached bristle trim 42 of the Application roller 2 removed coating material 23 is by the rotation of the application elements 4 down transported and on the previously not yet by the applicator roll 2 coated down-facing edge surface areas 33 of the workpieces 3 transferred and passed through the bristle trim 42 and evened out.
  • FIG. 3 of the drawing shows the device 1 in one modified version, now in an end view on the Inlet side of the device 1.
  • the application roller 2 as well the transport device 5 and the workpieces 3 are omitted here for clarity.
  • FIG. 3 particularly illustrates the arrangement of several Application elements 4 next to each other, the number of Application elements 4 the respective needs and the size the device 1 selected and set accordingly can be.
  • each application element has 4 the shape of a disc, the bristle on its periphery 42 has.
  • Each application element 4 is about an axis of rotation coinciding with its central axis 40 rotatably driven, including each application element. 4 here in contrast to the previously described example ever its own drive motor 43, preferably a continuously variable controllable pneumatic or electric motor has.
  • all drive motors 43 via a respective support arm 45 at a common Crossbar 47 held.
  • a pivot axis 44 which is perpendicular to the Rotary axis of the application elements 4 and parallel to Working direction 30 according to Figure 1 runs.
  • each application element 4 together with its drive motor 43 in the direction of the movement arrow 45 'in height, so in its distance from the Workpiece surface, adjustable and in the desired Height fixable.
  • Another individual adjustment each application element 4 together with drive motor 43 and support arm 45 is in the transverse direction 46 'along a in the cross-beam 47 provided guide 46 possible.
  • the cross-beam 47 with all attached thereto application elements 4 is altogether in the direction of the movement arrow 48 'height adjustable and fixable. This is the crossbar 47 left and right to each one or several stands 48 supported and guided.
  • the stands 48 in turn are at their lower end on two parallel Rails 49 in their longitudinal direction, i. in a Direction perpendicular to the plane of the drawing of Figure 3, movable. Appropriately, these rails 49 extend on both sides the drawn in Figure 1 and 2 transport device 5 next to this parallel to the working direction 30th the device 1.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Applizierung eines flüssigen und/oder pastösen Beschichtungsstoffs auf Oberflächen von Werkstücken, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die eine Auftragswalze mit einer glatten Außenumfangsfläche, z.B. aus Gummi, zur Applizierung des Beschichtungsstoffs auf die Oberflächen von Werkstücken verwendet, ist aus der DE 83 06 769 U1 bekannt. Vorteilhaft ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß sie in der Lage ist, auch großflächige Werkstücke schnell und gleichmäßig zu beschichten, wobei nur sehr geringe Beschichtungsstoffverluste auftreten. Ein schwerwiegender Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt aber darin, daß mit ihr wegen der glatten Außenumfangsfläche der Auftragswalze lediglich ebene Oberflächenbereiche beschichtet werden können. Aus diesem Grund kommt es bei profilierten und/oder strukturierten Werkstückoberflächen zu einer unvollständigen Beschichtung, wenn diese mittels einer Auftragswalze bearbeitet werden. In der Praxis werden deshalb Vorrichtungen, die mit einer Auftragswalze arbeiten, nur für die Beschichtung von glattflächigen ebenen Werkstücken eingesetzt.
Bei Werkstücken, die eine profilierte und/oder strukturierte Oberfläche aufweisen, müssen andere Beschichtungsverfahren eingesetzt werden, wobei hier in erster Linie Aufspritzen und Aufgießen der Beschichtungsstoffe zu nennen sind. Beim Aufspritzen der Beschichtungsstoffe tritt allerdings der Nachteil auf, daß nur spritzfähige, d.h. relativ dünnflüssige Beschichtungsstoffe eingesetzt werden können und daß außerdem ein relativ großer Teil des verspritzten Beschichtungsstoffs nicht auf das Werkstück gelangt und somit verlorengeht. Beim Aufgießen von Beschichtungsstoffen tritt das Problem auf, eine gleichmäßige Schichtdicke zu erzeugen, was gerade bei profilierten und/oder strukturierten Werkstückoberflächen besonders schwierig wird.
Schließlich ist aus der DE 43 27 421 A1 eine Vorrichtung für die Beschichtung von Werkstücken bekannt, die mit einer Auftragsbürste arbeitet. Die Auftragsbürste ist eine drehantreibbare zylindrische Bürste, die auf ihrem Umfang mit Borsten besetzt ist und die quer zu dem durch die Vorrichtung hindurchlaufenden Werkstück angeordnet ist. Dabei ist die Länge der Auftragsbürste in dieser Richtung mindestens so groß wie die Breite des breitesten zu beschichtenden Werkstücks. Über eine Beschichtungsstoff-Aufgabeeinrichtung wird über die jeweils benötigte oder über die gesamte Länge der Auftragsbürste der Beschichtungsstoff auf deren Borsten aufgegeben. Unter Drehung der Auftragsbürste und gleichzeitigem Durchlauf des Werkstücks durch die Vorrichtung wird dann der Beschichtungsstoff von der Auftragsbürste, genauer von deren Borsten, auf das Werkstück übertragen und dort verstrichen. Alternativ kann bei derartigen Vorrichtungen der Beschichtungsstoff auch vor der Auftragsbürste unmittelbar auf die zu beschichtende Oberfläche aufgegeben, z.B. aufgegossen, werden und anschließend durch die Auftragsbürste bei Vorschub des Werkstücks verteilt und verstrichen werden. Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich zwar auch Werkstücke mit profilierter und/oder strukturierter Oberfläche in einem Arbeitsgang beschichten, jedoch wird dabei in den ebenen Oberflächenbereichen des Werkstücks nicht die Beschichtungsqualität wie bei einer Vorrichtung mit einer glatten Auftragswalze erreicht. Nachteilig ist zudem eine Vorrichtung mit Auftragsbürste technisch relativ aufwendig, weil insbesondere die Zuführung und gleichmäßige Aufgabe des Beschichtungsstoffs auf die Auftragsbürste oder die Werkstück-Oberfläche schwierig ist. In der Praxis erfordert eine solche Vorrichtung eine Vielzahl von Pumpen, Leitungen, Ventilen, Düsen und/oder Walzen für die Zuführung, Aufgabe und Verteilung des Beschichtungsstoffs, was zwangsläufig aufgrund der vielen Einzelteile zu einer teuren Konstruktion mit einer erhöhten Stör- und Schadensanfälligkeit führt. Deshalb ist eine intensive Überwachung und Wartung der Vorrichtung erforderlich, um einen zuverlässigen Einsatz mit vertretbar geringem Ausschuß bei den fertig beschichteten Werkstücken zu gewährleisten.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die oben dargelegten Nachteile vermeidet und mit der insbesondere in einem einzigen Arbeitsgang eine schnelle, gleichmäßige und qualitativ hochwertige Beschichtung von Werkstücken möglich ist, die neben ebenen auch profilierte und/oder strukturierte Oberflächenbereiche aufweisen, wobei gleichzeitig die Vorrichtung einfach aufgebaut und zuverlässig betreibbar sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorteilhaft erreicht, daß in einem Durchlauf Werkstücke mit einem Beschichtungsstoff versehen werden können, die neben ebenen auch profilierte und/oder strukturierte Oberflächenbereiche, die gegen die ebenen Bereiche zurückspringen, aufweisen. Dabei wird der in der Regel den größten Teil der Werkstückoberfläche bildende ebene Oberflächenbereich von der Auftragswalze, also einer Walze mit einer glatten Außenumfangsfläche, mit dem Beschichtungsstoff versehen, was hier eine hohe Oberflächengüte der Beschichtung sicherstellt. Die Oberflächenbereiche, die von der Auftragswalze nicht beschichtbar sind, weil sie beim Vorbeilauf des Werkstücks an der Auftragswalze Abstand von dieser aufweisen, werden im selben Durchlauf von einem oder mehreren zusätzlichen Applikationselementen beschichtet. Dabei nutzen die zusätzlichen Applikationselemente jeweils die Auftragswalze als Einrichtung zur Zuführung des Beschichtungsstoffs. Die Auftragswalze wird, wie üblich, über ihre gesamte Länge mit dem Beschichtungsstoff versehen. Beim Durchlauf des Werkstücks durch die Vorrichtung verbleibt zwangsläufig auf den Umfangsbereichen der Auftragswalze, die nicht mit dem Werkstück in Kontakt kommen, der Beschichtungsstoff in voller Dicke und ist somit in Arbeitsrichtung gesehen hinter dem Kontaktbereich zwischen Auftragswalze und Werkstück noch vorhanden. Diesen verbliebenen Beschichtungsstoff nehmen die Applikationselemente von der Auftragswalze ab und bringen ihn auf die zuvor von der Auftragswalze nicht beschichteten Oberflächenbereiche des Werkstücks. Da die Profilierung und/oder Strukturierung von Werkstücken sehr unterschiedlich sein kann, sind die Applikationselemente in ihrer Positionierung relativ zum Werkstück und auch relativ zur Auftragswalze verstellbar und in einer geeigneten Position feststellbar. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß sowohl eine gute Abnahme des Beschichtungsstoffs durch die Applikationselemente von der Auftragswalze als auch eine gute, d.h. insbesondere gleichmäßige Abgabe des Beschichtungsstoff mit einer gewünschten Beschichtungsdicke von den Applikationselementen auf die noch zu beschichtenden Bereiche der Oberfläche des Werkstücks erfolgt. Die zusätzlichen Applikationselemente benötigen vorteilhaft keine eigene Einrichtungen zur Zuführung, Verteilung und Aufgabe von Beschichtungsstoff, was die Vorrichtung insgesamt einfach hält und kostengünstig herstellbar und betreibbar macht. Außerdem besteht die vorteilhafte und wirtschaftliche Möglichkeit, vorhandene Vorrichtungen, die nur mit Auftragswalzen arbeiten, nachträglich mit einem oder mehreren zusätzlichen Applikationselementen der oben beschriebenen Art auszustatten. Hierdurch ist eine Nachrüstung auch von vorhandenen Vorrichtungen mit relativ geringem Aufwand möglich, wodurch das Einsatzspektrum dieser Vorrichtungen wesentlich erweitert werden kann. Bei besonderen, in der Praxis zwar selten aber doch auftretenden Anwendungsfällen, in denen die Werkstück-Oberfläche nicht vollflächig, sondern nur in streifenförmigen Bereichen mit Beschichtungsstoff versehen werden soll, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit von der Werkstück-Oberfläche abgehobener Auftragswalze betrieben werden. In dieser besonderen Betriebsart dient die Auftragswalze lediglich der Zuführung des Beschichtungsstoffs zu den Applikationselementen, die nun allein den Beschichtungsstoff auf die Werkstück-Oberfläche auftragen.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß am Umfang des Applikationselements als Mittel zur Abnahme und Abgabe des Beschichtungsstoffs ein Borstenbesatz und/oder eine Schwamm- oder Filzauflage vorgesehen ist. Die konkrete Auswahl der Mittel zur Abnahme und Abgabe des Beschichtungsstoffs richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzfall und insbesondere nach den Eigenschaften des Beschichtungsstoffs und der zu beschichtenden Oberfläche. Da die Applikationselemente innerhalb der Vorrichtung leicht zugänglich sind, können diese auch bei Bedarf komplett ausgetauscht werden. Wenn die Applikationselemente mit auswechselbaren Auflagen oder Besätzen versehen sind, genügt es, letztere auszuwechseln.
Um die Vorrichtung möglichst flexibel einsetzen und an verschiedene zu beschichtende Werkstücke anpassen zu können, ist vorgesehen, daß die Vorrichtung mehrere nebeneinander angeordnete, einzeln einstellbare Applikationselemente umfaßt. Auf diese Weise können auch Werkstücke mit relativ komplizierter Oberflächenprofilierung oder -strukturierung bearbeitet werden. Auch besteht die Möglichkeit, mehrere schmale Werkstücke, z.B. Leisten oder Profilbretter, parallel durch die Vorrichtung zu führen und zu beschichten, wobei für jedes einzelne der parallel laufenden Werkstücke ein oder mehrere Applikationselemente eingesetzt werden können. Bedarfsweise können auch jeweils nicht benötigte Applikationselemente in eine Ruheposition verfahren werden, in der sie weder mit der Auftragswalze noch mit der Oberfläche des Werkstücks in Kontakt treten.
In einer konkreten Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die Applikationselemente an einer gemeinsamen Quertraverse gehaltert sind und daß die Quertraverse insgesamt in einer ersten Richtung in ihrem Abstand relativ zum Werkstück und in einer zweiten Richtung in ihrem Abstand relativ zur Auftragswalze verfahrbar und festlegbar ist. Die Verwendung einer Quertraverse ermöglicht einerseits eine stabile Konstruktion und eine einfache Nachrüstung von vorhandenen, mit einer Auftragswalze arbeitenden Vorrichtungen, und bietet andererseits die Möglichkeit, Grundeinstellungen, die für alle Applikationselemente gemeinsam vorzunehmen sind, einfach und zeitsparend durchzuführen.
Zur Gewährleistung der gewünschten Anpassungsfähigkeit der Vorrichtung an unterschiedliche Werkstücke ist zusätzlich vorzugsweise jedes Applikationselement relativ zur Quertraverse in wenigstens zwei, vorzugsweise in drei Raumkoordinatenrichtungen verstellbar und festlegbar. In einer einfachen Ausführung der Vorrichtung kann die Verstellung und Festlegung der Applikationselemente ganz oder teilweise manuell erfolgen. Darüberhinaus besteht auch die Möglichkeit, für die Verstellung und Festlegung der Applikationselemente Servoeinrichtungen zu nutzen, wie sie aus dem Bereich von Werkzeugmaschinen bekannt sind. Dann besteht auch die Möglichkeit, zur Steuerung der einzelnen Applikationselemente und der Vorrichtung insgesamt eine elektronische Steuereinheit einzusetzen, wie sie beispielsweise von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen im Prinzip bekannt ist.
Um die oben erwähnte, individuelle Einstellbarkeit der einzelnen Applikationselemente nicht durch diese miteinander verbindende Drehantriebsstränge zu behindern oder einzuschränken, weist zweckmäßig jedes Applikationselement einen eigenen, vorzugsweise stufenlos regelbaren, Drehantrieb, bevorzugt mit einem Pneumatik- oder Elektromotor, auf. Auf diese Weise besteht dann auch die Möglichkeit, jedes Applikationselement mit einer eigenen, für den jeweiligen Einsatzfall optimierten Drehzahl anzutreiben.
Um auch Werkstücke vollständig mit Beschichtungsstoffen versehen zu können, die an ihrer Oberfläche Flächenbereiche aufweisen, die z.B. senkrecht zur Ebene der HauptOberfläche verlaufen oder sogar gegenüber dieser einen Hinterschnitt aufweisen, ist vorgesehen, daß die Mittelachse des/jedes Applikationselements aus einer zur Drehachse der Auftragswalze parallelen Grundstellung um mindestens eine, vorzugsweise parallel zur Arbeitsrichtung weisende, Schwenkachse verschwenkbar ist. Auch diese Verschwenkung kann im einfachsten Fall vollständig manuell oder bei mehr oder weniger hohem Automatisierungsgrad der Vorrichtung auch ganz oder teilweise über Servoeinrichtungen erfolgen.
Schließlich sieht eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß diese eine Werkstück-Transporteinrichtung umfaßt, mittels der ein einzelnes oder mehrere parallele Werkstücke unter der Auftragswalze hindurchführbar ist/sind, und daß die Quertraverse die Transporteinrichtung überspannt. Bei dieser Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Werkstück-Transporteinrichtung und die Auftragswalze mit ihren zugeordneten, für den Betrieb erforderlichen Teilen von herkömmlicher und bekannter Bauart sein. Die Quertraverse, die die Transporteinrichtung überspannt, erfordert keine konstruktiven Änderungen an den vorgenannten anderen Teilen der Vorrichtung, so daß eine Nachrüstung hier besonders einfach wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Vorrichtung in einer ersten Ausführung im Längsschnitt in schematisierter Darstellung,
Figur 2
die Vorrichtung aus Figur 1 in Draufsicht und
Figur 3
die Vorrichtung in einer geänderten Ausführung in einer Stirnansicht, wobei eine in Figur 1 und 2 dargestellte Auftragswalze in Figur 3 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist.
Wie die Figuren 1 und 2 der Zeichnung zeigen, besitzt das hier dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Applizierung eines flüssigen und/oder pastösen Beschichtungsstoffs auf Oberflächen von Werkstücken 3 drei wesentliche Komponenten, nämlich eine Auftragswalze 2, mehrere zusätzliche Applikationselemente 4 und eine Werkstück-Transporteinrichtung 5.
Die Transporteinrichtung 5, die in den Figuren 1 und 2 rein schematisch dargestellt ist, ist von bekannter Bauart und deshalb hier nicht näher zu beschreiben. Mittels dieser Transporteinrichtung 5 können Werkstücke 3, hier z.B. Leisten oder Profilbretter, mit einer in Richtung der Pfeile 30 weisenden Arbeitsrichtung unter der Auftragswalze 2 hindurchgeführt und unterstützt werden. Die Auftragswalze 2 ist quer zur Arbeitsrichtung 30 um eine Drehachse 20 drehbar gelagert. In ihrem zur Einlaufseite der Vorrichtung 1 weisenden Bereich ist parallel zur Auftragswalze 2 in einem geringen, einstellbaren Abstand von dieser eine Dosierwalze 24 angeordnet. Sie dient zur Verteilung des über wenigstens eine Rohrleitung 22 von oben her zuführbaren Beschichtungsstoffs 23 über die gesamte Länge der Auftragswalze 2. Die Dosierwalze 24 erzeugt je nach ihrem Abstand von der Auftragswalze 2 eine vorgebbare Schichtdicke des Beschichtungsstoffs 23 auf dem Umfang der Auftragswalze 2 und bestimmt somit die Stärke des Beschichtungsstoffs 23 auf dem Werkstück 3.
Wie oben erwähnt ist, handelt es sich bei den hier zu beschichtenden Werkstücken 3 um Leisten oder Profilbretter, die hier an ihren Längskanten je einen dünneren, profilierten Randabschnitt aufweisen. Die nach oben weisenden Oberflächenbereiche 33 der Randabschnitte springen gegenüber dem ebenen Haupt-Oberflächenbereich 32 des Werkstücks 3 nach unten zurück, so daß die Rand-Oberflächenbereiche 33 von der Auftragswalze 2 nicht mit Beschichtungsstoff 23 beschichtet werden können.
Auf die ebenen Haupt-Oberflächenbereiche 32 gelangt der Beschichtungsstoff 23 durch Drehung der Auftragswalze 2 im Sinne des Drehpfeils 21 und eine gleichzeitige Linearbewegung der Werkstücke 3 in Arbeitsrichtung 30. Dabei berührt der Umfang der Auftragswalze 2 in seinem unteren Bereich die ebenen Oberflächenbereiche 32 der Werkstücke 3 oder läuft zumindest in einem so geringen Abstand über diese, daß der Beschichtungsstoff 23 auf diese zu beschichtenden ebenen Oberflächenbereiche 32 der Werkstücke 3 übertragen wird.
Um dennoch auch die tiefer liegenden Rand-Oberflächenbereiche 33 der Werkstücke 3 in demselben Durchlauf durch die Vorrichtung 1 mit Beschichtungsstoff 23 versehen zu können, ist in Arbeitsrichtung 30 gesehen hinter der Auftragswalze 2 die Anordnung mehrerer Applikationselemente 4 vorgesehen. Bei dem in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 bestehen die Applikationselemente 4 jeweils aus einer Scheibe, die auf ihrem Umfang mit einem pinselartigen Borstenbesatz 42 versehen ist. Die Applikationselemente 4 sitzen hier auf einer gemeinsamen Welle 14 und sind um eine Drehachse 40, die hier parallel zur Drehachse 20 der Auftragswalze 2 verläuft, im Sinne des Drehpfeils 41 wahlweise in der einen oder der anderen Drehrichtung drehantreibbar. Hierzu ist z.B. ein in Figur 1 und 2 nicht dargestellter Antriebsmotor vorgesehen. Die Welle 14 und die Applikationselemente 4 sind über geeignete, hier nicht dargestellte Träger gehalten und in ihrer Position relativ zur Auftragswalze 2 und relativ zum Werkstück 3 verstellbar und festlegbar. Die Positionierung der Applikationselemente 4 erfolgt so, daß sie im Betrieb der Vorrichtung 1 von der Auftragswalze 2 den dort verbliebenen Beschichtungsstoff 23 abnehmen, und zwar in den Umfangsbereichen der Auftragswalze 2, die über die tiefer liegenden Oberflächenbereiche 33 des Werkstücks laufen. Der mittels der Applikationselemente 4, hier mittels des daran angebrachten Borstenbesatzes 42 von der Auftragswalze 2 abgenommene Beschichtungsstoff 23 wird durch die Drehung der Applikationselemente 4 nach unten transportiert und auf die zuvor noch nicht durch die Auftragswalze 2 beschichtete, nach unten versetzten Rand-Oberflächenbereiche 33 der Werkstücke 3 übertragen und durch den Borstenbesatz 42 verstrichen und vergleichmäßigt. Dabei werden gleichzeitig auch die in der Figur 1 parallel zur Zeichnungsebene liegenden Kanten zwischen dem Haupt-Oberflächenbereich 32 und den Rand-Oberflächenbereichen 33 der Werkstücke 3 mit Beschichtungsstoff beschichtet. Eigene Mittel zur Zuführung, Abgabe und Verteilung von Beschichtungsstoff auf die einzelnen Applikationselemente 4 benötigt die Vorrichtung 1 vorteilhaft nicht, weil dafür die ohnehin vorhandene Auftragswalze 2 benutzt wird.
Figur 3 der Zeichnung zeigt die Vorrichtung 1 in einer geänderten Ausführung, nun in einer Stirnansicht auf die Einlaufseite der Vorrichtung 1. Die Auftragswalze 2 sowie die Transporteinrichtung 5 und die Werkstücke 3 sind hier aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen.
Figur 3 verdeutlicht besonders die Anordnung mehrerer Applikationselemente 4 nebeneinander, wobei die Zahl der Applikationselemente 4 dem jeweiligen Bedarf und der Gröbe der Vorrichtung 1 entsprechend gewählt und festgelegt werden kann.
Wie oben schon erläutert, hat jedes Applikationselement 4 die Form einer Scheibe, die an ihrem Umfang einen Borstenbesatz 42 aufweist. Jedes Applikationselement 4 ist um eine mit seiner Mittelachse zusammenfallende Drehachse 40 drehantreibbar, wozu jedes Applikationselement 4 hier im Unterschied zum vorher beschriebenen Beispiel je einen eigenen Antriebsmotor 43, vorzugsweise ein stufenlos regelbarer Pneumatik- oder Elektromotor, aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Antriebsmotoren 43 über je einen Tragarm 45 an einer gemeinsamen Quertraverse 47 gehaltert. Zwischen dem Tragarm 45 und dem Gehäuse des Antriebsmotors 43 befindet sich jeweils ein in der Zeichnung verdecktes Schwenkgelenk mit einer Schwenkachse 44, die hier senkrecht zur Drehachse der Applikationselemente 4 und parallel zur Arbeitsrichtung 30 gemäß Figur 1 verläuft. Entlang des Haltearms 45 ist jedes Applikationselement 4 zusammen mit seinem Antriebsmotor 43 in Richtung des Bewegungspfeils 45' in der Höhe, also in seinem Abstand von der Werkstück-Oberfläche, verstellbar und in gewünschter Höhe festlegbar. Eine weitere individuelle Verstellung jedes Applikationselements 4 zusammen mit Antriebsmotor 43 und Tragarm 45 ist in Querrichtung 46' entlang einer in der Quertraverse 47 vorgesehenen Führung 46 möglich. Schließlich ist noch, was in der Zeichnung nicht sichtbar ist, eine individuelle Verstellung jedes Applikationselements 4 in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene, also hinsichtlich seines Abstandes von der Auftragswalze 2, vorgesehen.
Die Quertraverse 47 mit allen daran gehalterten Applikationselementen 4 ist insgesamt in Richtung des Bewegungspfeiles 48' höhenverstellbar und festlegbar. Hierzu ist die Quertraverse 47 links und rechts an je einem oder mehreren Ständern 48 gehaltert und geführt. Die Ständer 48 ihrerseits sind an ihrem unteren Ende auf zwei parallelen Schienen 49 in deren Längsrichtung, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 3, verfahrbar. Zweckmäßig verlaufen diese Schienen 49 beiderseits der in Figur 1 und 2 eingezeichneten Transporteinrichtung 5 neben dieser parallel zur Arbeitsrichtung 30 der Vorrichtung 1.
Durch die vielfachen Verstellmöglichkeiten ist eine optimale Anpassung und Ausrichtung jedes einzelnen Applikationselements 4 an ein oder mehrere zu beschichtende Werkstücke 3 möglich. Gleichzeitig können alle Applikationselemente 4 gemeinsam verstellt werden, beispielsweise wenn ein Zugriff auf ein in der Vorrichtung 1 befindliches Werkstück 3 von außen her erforderlich wird oder ein Austausch von Applikationselementen 4 erfolgen soll.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Applizierung eines flüssigen oder pastösen Beschichtungsstoffs (23) auf Oberflächen von durch die Vorrichtung hindurchlaufenden Werkstücken (3), insbesondere von Werkstücken (3) mit einem den überwiegenden Teil der Gesamtoberfläche bildenden ebenen Oberflächenbereich (32) und mit gegen diesen vertieft liegenden, in Werkstück-Durchlaufrichtung verlaufenden Oberflächenbereichen (33), wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine drehbare Auftragswalze (2) umfaßt, auf die der Beschichtungsstoff (23) dosiert aufgebbar ist und von der der Beschichtungsstoff (23) unmittelbar auf den ebenen Oberflächenbereich (32) des relativ zur Auftragswalze (2) bewegten Werkstücks (3) übertragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Beschichtung der mittels der Auftragswalze (2) nicht beschichtbaren, Abstand von der Auftragswalze (2) aufweisenden vertieft liegenden Oberflächenbereiche (33) des Werkstücks (3) in der Arbeitsrichtung (30) der Vorrichtung (1) gesehen hinter der Auftragswalze (2) wenigstens ein zusätzliches, in seiner Grundform scheiben- oder walzenartiges Applikationselement (4) vorgesehen ist, das um seine Mittelachse (40) drehbar sowie in seiner Position relativ zur Auftragswalze (2) und zum Werkstück (3) zur Anpassung an die vertieft liegenden Oberflächenbereiche (33) einstellbar ist und das an seinem Umfang Mittel (42) zur Abnahme von verbliebenem Beschichtungsstoff (23) von den Umfangsbereichen der Auftragswalze (2), die nicht mit dem ebenen Oberflächenbereich (32) des Werkstücks (3) in Berühung kommen, und zur Abgabe dieses Beschichtungsstoffs (23) an die Abstand von der Auftragswalze (2) aufweisenden, vertieft liegenden Oberflächenbereiche (33) des Werkstücks (3) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Applikationselements (4) als Mittel (42) zur Abnahme und Abgabe des Beschichtungsstoffs (23) ein Borstenbesatz oder eine Schwamm- oder Filzauflage vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese mehrere nebeneinander angeordnete, einzeln einstellbare Applikationselemente (4) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationselemente (4) an einer gemeinsamen Quertraverse (47) gehaltert sind und daß die Quertraverse (47) insgesamt in einer ersten Richtung (48') in ihrem Abstand relativ zum Werkstück (3) und in einer zweiten Richtung (49') in ihrem Abstand relativ zur Auftragswalze (2) verfahrbar und festlegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Applikationselement (4) relativ zur Quertraverse (47) in wenigstens zwei, vorzugsweise in drei, Raumkoordinatenrichtungen (45', 46') verstellbar und festlegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Applikationselement (4) einen eigenen, vorzugsweise stufenlos regelbaren, Drehantrieb (43), bevorzugt mit einem Pneumatik- oder Elektromotor, aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (40) des/jedes Applikationselements (4) aus einer zur Drehachse (20) der Auftragswalze (2) parallelen Grundstellung um mindestens eine, vorzugsweise parallel zur Arbeitsrichtung (30) weisende, Schwenkachse (44) verschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Werkstück-Transporteinrichtung (5) umfaßt, mittels der ein einzelnes oder mehrere parallele Werkstücke (3) unter der Auftragswalze (2) hindurchführbar ist/sind, und daß die Quertraverse (47) die Transporteinrichtung (5) überspannt.
EP99121383A 1998-11-11 1999-10-27 Vorrichtung zur Applizierung eines flüssigen und/oder pastösen Beschichtungsstoffes auf Oberflächen von Werkstücken Expired - Lifetime EP1002586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851925 1998-11-11
DE19851925A DE19851925A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Vorrichtung zur Applizierung eines flüssigen und/oder pastösen Beschichtungsstoffs auf Oberflächen von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1002586A2 EP1002586A2 (de) 2000-05-24
EP1002586A3 EP1002586A3 (de) 2001-11-28
EP1002586B1 true EP1002586B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7887377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121383A Expired - Lifetime EP1002586B1 (de) 1998-11-11 1999-10-27 Vorrichtung zur Applizierung eines flüssigen und/oder pastösen Beschichtungsstoffes auf Oberflächen von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1002586B1 (de)
AT (1) ATE313387T1 (de)
DE (2) DE19851925A1 (de)
NO (1) NO995490L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109513566B (zh) * 2018-12-18 2024-04-02 湖南固虹机械制造有限公司 一种树脂瓦均匀曲面滚涂装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195395A1 (en) * 1972-08-10 1974-03-08 Alpma Alpenland Masch Rotary cylindrical brush cheese coater - with deflectors so that one brush transverse to conveyor coats top and two sides
FR2325436A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Durand Wayland Inc Machine d'enduction
DE8306769U1 (de) * 1983-03-09 1983-09-08 Theodor Hymmen Kg, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum auftragen und glaetten von fluessigen massen auf durchlaufende plattenfoermige werkstuecke
DE4327421C2 (de) * 1993-08-14 1999-05-20 Georgios Lukidis Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
NL9302225A (nl) * 1993-12-21 1995-07-17 Elten Systems Bv Werkwijze en inrichting voor het schmieren van kazen.
EP0916410A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Akzo Nobel N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Klebstoffauftrag

Also Published As

Publication number Publication date
NO995490L (no) 2000-05-12
DE59912958D1 (de) 2006-01-26
DE19851925A1 (de) 2000-05-25
EP1002586A3 (de) 2001-11-28
ATE313387T1 (de) 2006-01-15
EP1002586A2 (de) 2000-05-24
NO995490D0 (no) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750580C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
EP0254145B1 (de) Transporteinrichtung mit Rollensystemen für Vakuum-Beschichtungsanlagen
EP3213824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
DE4003409C2 (de) Bandschleifmaschine
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
EP3049198B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE19935117B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von formatmäßigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze
EP2412445A1 (de) Gestell zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken
DE102008019234B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf Polsterkörpern
EP1002586B1 (de) Vorrichtung zur Applizierung eines flüssigen und/oder pastösen Beschichtungsstoffes auf Oberflächen von Werkstücken
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
EP1423212B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten
DE2840803A1 (de) Lackiereinrichtung
EP1123164B1 (de) Vorrichtung zum auftragen und/oder verteilen von flüssigen oder pastösen stoffen zur beschichtung von oberflächen
DE3111609C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen und zugleich zum elektrolytischen Polieren von bandförmigen Werkstücken aus Metall
DE4129743C1 (de)
DE202005018051U1 (de) Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
DE3822077C2 (de) Vorrichtung und ihre Verwendung zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers auf ausgedehnte Flächen
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE202005008623U1 (de) Einrichtung zum Schleifen und/oder Polieren des Kantenbereiches eines plattenförmigen Werkstückes
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
AT8275U1 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für backbleche
WO2000009303A1 (de) Stegkantenaggregat
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWE, PETER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALTESCHWILER AG

Owner name: SCHEIWE, PETER

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20020731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZE TERTILT, KLAUS

Inventor name: SALAMONOWICZ, PAWEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BALTESCHWILER A.G.

Effective date: 20061031

Owner name: SCHEIWE, PETER

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081204

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028