EP1002375A1 - Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer zufallszahlensequenz für trägerfrequenzen einer mobilfunkübertragung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer zufallszahlensequenz für trägerfrequenzen einer mobilfunkübertragung

Info

Publication number
EP1002375A1
EP1002375A1 EP97938761A EP97938761A EP1002375A1 EP 1002375 A1 EP1002375 A1 EP 1002375A1 EP 97938761 A EP97938761 A EP 97938761A EP 97938761 A EP97938761 A EP 97938761A EP 1002375 A1 EP1002375 A1 EP 1002375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shift register
bit
carrier frequencies
addition
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97938761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KOCKMANN
Uwe Sydon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1002375A1 publication Critical patent/EP1002375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7143Arrangements for generation of hop patterns

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for generating a random number sequence which is converted into carrier frequencies for a mobile radio transmission.
  • the so-called frequency hopping spread spectrum system is known as a method for transmitting data on a plurality of carrier frequencies.
  • a frequency hopping spread spectrum system is understood to mean a system in which a large number of carrier frequencies are provided for radio transmission of data and the carrier frequency currently used is changed periodically.
  • the carrier frequency can be changed after each time slot or time frame of the time division multiplex transmission (or multiples thereof).
  • TDMA time division multiplex
  • Such a frequency hopping spread spectrum system has advantages in that the energy of the entire radio transmission is distributed over all carrier frequencies. This is particularly important if a generally available frequency band, such as the 2.4 GHz ISM (Industrial, Scientific, Medical) band, is used.
  • a further advantage of the frequency hopping spread spectrum system is that the system is made less sensitive by providing a large number of carrier frequencies. against disturbances.
  • the system is more secure against eavesdropping from third parties, since the third party generally does not know which carrier frequency is to be changed after a certain period of time.
  • the sequence of carrier frequencies that are used for transmission in succession is determined by an algorithm.
  • Such an algorithm is implemented in an identical manner in the base station and in each mobile station of the mobile radio transmission. If a handset is thus synchronized with the associated base station, the handset and the base station will synchronously carry out the carrier frequency changes specified by the sequence of the (identical) algorithm.
  • the algorithm should ensure that each carrier frequency is used the same number of times and for the same length of time over a period of time.
  • the object of the present invention is therefore to create a method and a device for generating a random number sequence for carrier frequencies of a mobile radio transmission, which enable a random number algorithm to be implemented in a simple manner.
  • a method for generating a random number sequence is thus provided, the random number sequence being converted into carrier frequencies for a mobile radio transmission.
  • a shift register with n bits is provided. This is followed by a feedback modulo2
  • the step of converting the content of the shift register into carrier frequencies for a mobile radio transmission comprises adding the content of the shift register to the current carrier frequency. It is then decided whether the result of the addition is greater than the number of carrier frequencies present. In the event that the decision is positive, the addition result is then reduced by the number of available carrier frequencies until the decision is negative, i.e. until the result of the addition is no longer greater than the number of available carrier frequencies. In the event that the decision is negative, the addition result is used as the next carrier frequency. The shift register is then shifted by one bit and the process begins again.
  • a device for converting a random number sequence into carrier frequencies fx for ne cellular transmission has a shift register with n bits. Furthermore, an addition device for modulo2 addition of one bit of the shift register with one or more other bits of the shift register is provided in the manner of a feedback. After the addition, the register content is shifted clockwise by one bit, preferably to the right. The result of the adder is then inserted into the bit position that has been freed by the shift. Furthermore, a device for converting the content of the shift register into a carrier frequency for a mobile radio transmission is provided.
  • the type of feedback i.e. the bits used for the modulo2 addition and their number can be changed in order to generate different sequences.
  • the device for converting the content of the shift register into carrier frequencies also has means for adding the content of the shift register to the current carrier frequency. Means are also provided for deciding whether the result of the addition is greater than the number of available carrier frequencies. In the event that the decision is positive, the addition result is reduced by the number of available carrier frequencies until the decision is negative, i.e. until the result of the addition is no longer greater than the number of carrier frequencies present. In the event that the decision is negative, the addition result is used as the next carrier frequency and then the shift register is shifted clockwise by one position.
  • the shift register preferably has 16 bits.
  • the shift register can be implemented in an 8 bit or 16 bit processor.
  • the invention further relates to a mobile radio device which has a device of the type mentioned above.
  • FIG. 1 shows a mobile radio transmission system with a base station according to the invention
  • FIG. 3 shows in detail the internal structure of a base station according to the invention.
  • Fig. 4b the content of the shift register for the different clocks of a period
  • FIG. 5 shows a flowchart for converting the random number sequence into carrier frequencies.
  • the arrangement for radio transmission of data has a base station 1 and several mobile parts (mobile stations), wireless telephones 2, 3 ....
  • the base station 1 is connected to the fixed network by a terminal line 10.
  • An interface device which is not shown, can be provided for communication between the base station 1 and the terminal line 10.
  • the base station 1 has an antenna 6, by means of which, for example, a first radio transmission communication path 8 with the handset 2 or via a second radio transmission path 9, communication with the handset 3 takes place.
  • the handsets 2, 3 ... each have an antenna 7 for receiving or transmitting data.
  • Fig. 1 the state is schematically shown in which the base station 1 actively communicates with the mobile part 2 and thus exchanges data.
  • base station 1 The internal structure of base station 1 is shown schematically in FIG. 1.
  • the voice information data are supplied to an RF module 4, which is controlled by a carrier frequency sequence unit.
  • RF module 4 which is controlled by a carrier frequency sequence unit.
  • the exact structure of a base station 1 according to the invention will be described later.
  • the duration of a time frame is 10 ms, and there are 24 time slots Zx, namely twelve time slots for the transmission from the base station to handsets and a further twelve time slots Zx for transmission from the handsets to the base station.
  • ten carrier frequencies fx between 1.88 GHz and 1.90 GHz are provided.
  • the present invention also finds particular application for transmissions in the so-called 2.4 GHz ISM (Industrial, Scientific, Medical) frequency band.
  • the generally accessible ISM frequency band has a bandwidth of 83.5 MHz.
  • at least 75 carrier frequencies fx must be distributed over this 83.5 MHz.
  • a division of the bandwidth from 83.5 MHz to 96 carrier frequencies is particularly advantageous, i. H. a channel spacing of 864 kHz.
  • the frequency bands and standards mentioned above are given purely as an example.
  • the basic requirement for applicability in the present invention is only that a frequency hopping spread spectrum is used, i. H. that several carrier frequencies are available and that the carrier frequency selected for transmission is changed periodically. For such a change, it is advantageous if the data are transmitted in time slots Zx (time division multiplex method).
  • the DECT standard and any other modified standard based on this DECT standard are suitable.
  • the RF module 4 is supplied with information data if the base station 1 is to transmit to a mobile unit 2, 3... By means of the antenna 6 and is transmitted by the HF Module 4 outputs information data when data is received from handsets.
  • the RF module 4 modulates the digitally coded information data onto a carrier frequency fx.
  • the carrier frequency fx currently to be used is predetermined by a carrier frequency sequence unit, which is generally designated 20.
  • a detection device 24 is provided in the carrier frequency sequence unit 20, to which the demodulated signal is supplied by the RF module 4. Interference means that there is either an interference in the proper sense or an assignment by another transmitter.
  • a disturbance in the sense of the present description can thus be detected, for example, by demodulating a received signal on a carrier frequency and detecting whether a signal level is present on this carrier frequency or not.
  • a disturbed carrier frequency is a carrier frequency onto which a signal is modulated that exceeds a certain threshold value.
  • Faults in the actual sense can be detected by the occurrence of CRC errors or burst losses.
  • the detection device 24 thus uses the demodulated signal from the RF module 4 to determine how high the signal component modulated onto a specific carrier frequency fx is.
  • the detection device 24 sends a fault detection signal to a blocking / releasing unit 21. / Release unit 21 a blocking / release information to a processor 23.
  • This blocking / release information indicates which of the carrier frequencies fx are blocked or released again due to the detection of a fault by the detection device 24, as will be explained later.
  • An independent procedure is thus created by means of the detection device 24 and the blocking / enabling device 21, by means of which disturbed frequencies can be blocked and released again.
  • the processor 23 is supplied with a sequence from a random number generator 22.
  • the random generator 22 On the basis of a random algorithm implied in the random generator 22 generates a randomly distributed sequence of carrier frequency values within the predetermined frequency band.
  • the random number generator 22 thus executes a procedure which is independent of the procedure for frequency blocking in the event of a fault.
  • the processor 23 finally sends a control signal to the RF module 4, which specifies the carrier frequency value to be used for the RF module 4.
  • the processor 23 specifies how many different values it is to generate. This number of values to be generated corresponds to the number of carrier frequencies to be generated, which must be at least 75, for example in accordance with the US specification “FCC part 152.
  • the processor 23 also provides the random number generator 22 with a starting value for its algorithm.
  • the mobile station receives this start value from the base station for synchronization, which is achieved by using the same start value and the same algorithm. With the same starting value and the same algorithm, the same sequences are forcibly generated by the base station and the handset.
  • Base station 1 is the master in frequency allocation, ie at the start of a connection establishment, the random number generator in a mobile part is initialized with the state of random number generator 22 of base station 1. On- finally, the random number generators in the handset 2, 3 ... and in the fixed station 1 generate the same carrier frequency values synchronously and independently of each other.
  • the procedure for frequency blocking which is carried out by the detection device 24 and the blocking / releasing unit 21, uses a unidirectional protocol on the air interface during the entire connection time between the base station 1 and a handset 2, 3. If the detection device 24 finds one of the possible frequencies fx as disturbed by the base station 1, the base station 1 thus informs all the mobile parts with which it operates connections that this disturbed frequency, if it is generated by the frequency of the random number generator is to be replaced by another carrier frequency which is not detected as being disturbed. The random number generator 22 is not influenced by the frequency blocking. This frequency blocking is withdrawn by the blocking / releasing unit 21 when the blocked carrier frequency is again suitable for transmission or when it was blocked for longer than a previously defined time.
  • the basis of the algorithm is a feedback shift register 25 with the length x, the length x being 4 in the example shown.
  • the shift register 25 is loaded with the value 0001 as shown. For each new value, the contents of the shift register 25 are shifted to the right by one bit, the left bit being recalculated as shown.
  • the type of feedback ie in the present example the modulo2 addition of the left bit with the rightmost bit of the shift register 25 can be changed.
  • the sequence length ie the periodicity after which the generated sequence is repeated periodically, is a maximum of 2 n- 1, where n is the number of bits in the shift register 25.
  • FIG. 4b shows how the content of the shift register 25 for the example shown in FIG. 4a is for the corresponding clocks of a period.
  • a 16-bit shift register can be used. Such a shift register can be easily implemented in 8- and 16-bit processors. Due to the different possibilities of the feedback 27, different sequences can be generated with a 16-bit shift register 2048.
  • a carrier frequency corresponding to a value of the generated random sequence is maintained for the duration of a frame of, for example, 10 ms
  • the duration of the period is 65535 x 10 ms «10.9 min. This means that a maximum length sequence in a 16-bit register is only repeated every 10.9 minutes.
  • the number of possible values of the sequence of the carrier frequencies is 65535 as explained.
  • the number of actually used carrier frequencies can be considerably smaller and moreover variable.
  • the carrier frequency cannot be obtained directly by converting the values of the random sequence.
  • FIG. 5 shows how the frequencies actually used are obtained in an endless loop from the content of the shift register 25.
  • the frequency fx n - ⁇ is first set to 0. Then the current content of the shift register 25 is added to this value (28). Then it is calculated and a decision is made as to whether the addition result calculated in step 28 is greater than the number y of the usable carrier frequencies fx. If the result of this decision 29 is positive, ie if the addition result in step 28 is greater than the number y of the actually usable carrier frequencies fx, then this value is reduced by the value of the number y of the usable carrier frequencies (30).
  • variable y By changing the variable y, the maximum number of frequencies used can be adjusted.
  • the invention thus enables the generation of random numbers by means of an algorithm that is simple to implement in a processor. At the same time, the computing time required is kept to a minimum.

Abstract

Gemäss der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erzeugung einer Zufallszahlensequenz vorgesehen, wobei die Zufallszahlensequenz zur Umsetzung in Trägerfrequenzen (fx) für eine Mobilfunkübertragung dient. Dabei wird ein Algorithmus basierend auf einem rückgekoppelten (27) Schieberegister (25) mit n Bits verwendet. Ein Bit des Schieberegisters (25) wird dabei rückgekoppelt (27) mit wenigstens einem anderen Bit des Schieberegisters (25) Modulo2-addiert (26). Der Registerinhalt des Schieberegisters (25) wird taktweise um ein Bit nach rechts verschoben (32). Das Ergebnis der Modulo2-Addition (26) wird in die durch die Verschiebung frei gewordene linke Bitstelle eingesetzt. Darauf wird der Inhalt des Schieberegisters (25) in eine Trägerfrequenz (fx) für eine Mobilfunkübertragung umgesetzt (23). Zur Umsetzung (23) ist dabei ein Algorithmus in Form einer Endlosschleife vorgesehen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Zufallszahlensequenz für Trägerfrequenzen einer Mobilfunkübertragung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erzeugung einer Zufallszahlensequenz, die in Trägerfrequenzen für eine Mobilfunkübertragung umgesetzt wird.
Als Verfahren zur Übertragung von Daten auf mehreren Trägerfrequenzen ist das sogenannte Frequency Hopping Spread Spectrum (Frequenzsprung-Streuspektrum) -System bekannt. Unter einem Frequency Hopping Spread Spectrum-System ist dabei ein Sy- stem zu verstehen, bei dem zur Funkübertragung von Daten eine Vielzahl an Trägerfrequenzen bereitgestellt wird und die aktuell verwendete Trägerfrequenz periodisch gewechselt wird. Insbesondere bei einem Zeitmultiplex(TDMA) -System kann ein Wechsel der Trägerfrequenz nach jedem Zeitschlitz oder Zeitrahmen der Zeitmultiplexübertragung (oder Vielfachen davon) erfolgen. Ein solches Frequency Hopping Spread Spectrum-System hat Vorteile dahingehend, daß die Energie der gesamten Funkübertragung über sämtliche Trägerfrequenzen verteilt wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn ein allgemein verfügbares Frequenzband, wie beispielsweise das 2,4 GHz-ISM (Industrial, Scientific, Medical) -Band verwendet wird. Für die Verwendung dieses Frequenzbandes ist gemäß den einschlägigen Vorschriften („FCC part 15", Federal Communications Commission) eine Obergrenze für die maximal pro Trägerfrequenz auftretende Energie festgelegt, um eine Störung anderer Teilnehmer so gering wie möglich zu halten. Weiterhin schreibt die Vorschrift „FCC part 15" vor, daß mindestens 75 verschiedene Trägerfrequenzen bereitgestellt werden müssen.
Als weiterer Vorteil des Frequency Hopping Spread Spectrum- Systems ist zu nennen, daß durch das Bereitstellen einer großen Anzahl von Trägerfrequenzen das System unempfindlicher ge- gen Störungen wird. Darüber hinaus erhöht sich die Abhörsicherheit des Systems gegenüber Dritten, da der Dritte in der Regel nicht weiß, auf welche Trägerfrequenz nach einem gewissen Zeitraum gewechselt wird.
Die Sequenz an Trägerfrequenzen, die zur Übertragung nacheinander verwendet werden, wird durch einen Algorithmus ermittelt. Ein solcher Algorithmus ist in identischer Weise in der Feststation sowie jeder Mobilstation der Mobilfunkübertragung implementiert. Wenn somit ein Mobilteil mit der zugehörigen Feststation synchronisiert ist, werden das Mobilteil und die Feststation synchron miteinander die durch die Sequenz des (identischen) Algorithmus vorgegebenen Trägerfrequenzwechsel vornehmen .
Der Algorithmus sollte sicherstellen, daß jede Trägerfrequenz in einem gewissen Zeitraum gleich oft und gleich lang verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erzeugung einer Zufallszahlensequenz für Trägerfrequenzen einer Mobilfunkübertragung zu schaffen, die in einfacher Weise eine Realisierung eines Zufallszahlen- Algorithmus ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß der Erfindung ist also ein Verfahren zur Erzeugung einer Zufallszahlensequenz vorgesehen, wobei die Zufallszahlensequenz in Trägerfrequenzen für eine Mobilfunkübertragung umgesetzt wird. Dabei wird zuerst ein Schieberegister mit n Bits bereitgestellt. Darauf erfolgt eine rückgekoppelte Modulo2-
Addition eines Bits des Schieberegisters mit einem oder mehre- ren anderen Bits des Schieberegisters. Daraufhin wird der Re- gisterinhalt des Schieberegisters taktweise um ein Bit verschoben. Das Ergebnis der Modulo2-Addition wird dann in die durch die Verschiebung frei gewordene Bitstelle eingesetzt. Der Inhalt des Schieberegisters wird taktweise in eine Trägerfrequenz fx für eine Mobilfunkübertragung umgesetzt. Durch die Rückkopplung des Schieberegisters wird somit in besonders einfacher Weise eine Zufallszahlensequenz mit einer maximalen Pe- riodizit t (abhängig von der Art der Rückkopplung) von 2n-l geschaffen, wobei n die Zahl der Bits des Schieberegisters ist .
Durch eine Veränderung der Rückkopplung, d.h. durch eine Veränderung der für die Modulo2-Addition herbeigezogenen Bits des Schieberegisters, können verschiedene Sequenzen erzeugt werden. Bei einem Schieberegister mit 16 Bit können beispielsweise 2048 verschiedene Sequenzen mit maximaler Länge (2n-l) erzeugt werden.
Der Schritt der Umsetzung des Inhalts des Schieberegisters in Trägerfrequenzen für eine Mobilfunkübertragung weist die Addition des Inhalts des Schieberegisters zu der aktuellen Trägerfrequenz auf. Danach wird entschieden, ob das Ergebnis der Addition größer als die Zahl der vorhandenen Trägerfrequenzen ist. Für den Fall, daß die Entscheidung positiv ist, wird dann das Additionsergebnis um die Zahl vorhandener Trägerfrequenzen solange erniedrigt, bis die Entscheidung negativ ausfällt, d.h. bis das Ergebnis der Addition nicht mehr größer als die Zahl der vorhandenen Trägerfrequenzen ist. Für den Fall, daß die Entscheidung negativ ausfällt, wird das Additionsergebnis als nächste Trägerfrequenz verwendet . Daraufhin wird das Schieberegister um ein Bit verschoben und der Ablauf beginnt von vorne .
Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine zur Umsetzung Einrichtung einer Zufallszahlensequenz in Trägerfrequenzen fx für ei- ne Mobilfunkübertragung vorgesehen. Diese Einrichtung weist ein Schieberegister mit n Bits auf. Weiterhin ist eine Additionseinrichtung zur Modulo2-Addition von einem Bit des Schieberegisters mit einem oder mehreren anderen Bits des Schiebere- gisters in der Art einer Rückkopplung vorgesehen. Nach der Addition wird der Registerinhalt taktweise um ein Bit vorzugsweise nach rechts verschoben. Das Ergebnis der Additionseinrichtung wird dann in die durch die Verschiebung frei gewordene Bitstelle eingesetzt. Weiterhin ist eine Einrichtung zum Umsetzen des Inhalts des Schieberegisters taktweise in eine Trägerfrequenz für eine Mobilfunkübertragung vorgesehen.
Die Art der Rückkopplung, d.h. die für die Modulo2 -Addition herbeigezogenen Bits sowie deren Anzahl, ist veränderbar, um verschiedene Sequenzen zu erzeugen.
Die Einrichtung zur Umsetzung des Inhalts des Schieberegisters in Trägerfrequenzen weist weiterhin Mittel zum Addieren des Inhalts des Schieberegisters zu der aktuellen Trägerfrequenz auf. Weiterhin sind Mittel zur Entscheidung vorgesehen, ob das Ergebnis der Addition größer ist als die Zahl der vorhandenen Trägerfrequenzen. Dabei wird für den Fall, daß die Entscheidung positiv ist, das Additionsergebnis um die Zahl der vorhandenen Trägerfrequenzen solange verringert, bis die Ent- Scheidung negativ ausfällt, d.h. bis das Ergebnis der Addition nicht mehr größer als die Zahl der vorhanden Trägerfrequenzen ist. Für den Fall, daß die Entscheidung negativ ausfällt, wird das Additionsergebnis als nächste Trägerfrequenz verwendet und dann taktweise das Schieberegister um eine Stelle nach rechts verschoben.
Das Schieberegister weist vorzugsweise 16 Bits auf.
Das Schieberegister kann in einem 8 Bit- oder 16 Bitprozessor implementiert sein. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Mobilfunkgerät , das eine Einrichtung der oben genannten Art aufweist.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert . Es zeigen:
Fig. 1 ein Mobilfunk-Übertragungssystem mit einer erfindungsgemäßen Feststation,
Fig. 2 einen Zeitrahmen eines Datenübertragungsstandards, wie er bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist,
Fig. 3 detailliert den inneren Aufbau einer erfindungs- gemäßen Feststation, und
Fig. 4a ein Schieberegister, wie es bei der vorliegenden Erfindung Anwendung findet.
Fig. 4b den Inhalt des Schieberegisters für die verschiedenen Takte einer Periode, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Umsetzung der Zufallszahlensequenz in Trägerfrequenzen.
Bezugnehmend auf Fig. 1 soll zuerst der allgemeine Aufbau einer Mobilfunkübertragung erläutert werden. Wie allgemein üblich weist die Anordnung zur Funkübertragung von Daten eine Feststation 1 und mehrere Mobilteile (Mobilstationen) , kabellose Telefone 2, 3 ... auf. Die Feststation 1 ist mit einer Endstellenleitung 10 mit dem Festnetz verbunden. Zwischen der Feststation 1 und der Endstellenleitung 10 können zur Kommunikation eine Schnittstellenvorrichtung vorgesehen sein, die nicht dargestellt ist. Die Feststation 1 weist eine Antenne 6 auf, mittels der beispielsweise über einen ersten Funküber- tragungsweg 8 mit dem Mobilteil 2 oder über einen zweiten Funkübertragungsweg 9 eine Kommunikation mit dem Mobilteil 3 stattfindet. Die Mobilteile 2, 3 ... weisen zum Empfang bzw. zum Senden von Daten jeweils eine Antenne 7 auf. In Fig. 1 ist schematisch der Zustand dargestellt, in dem die Feststation 1 mit dem Mobilteil 2 aktiv kommuniziert und somit Daten austauscht. Das Mobilteil 3 befindet sich hingegen in dem sogenannten Idle Locked Modus, in dem es Stand-By-artig auf einen Anruf von der Feststation 1 her wartet. In diesem Zustand kom- muniziert das Mobilteil 3 nicht mit der Feststation 1, sondern es empfängt vielmehr nur periodisch die Daten beispielsweise eines Zeitschlitzes von der Feststation, um sich auf die Trägerfrequenzen fx nachsychronisieren zu können.
Der interne Aufbau der Feststation 1 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Sprachinformationsdaten werden einem HF-Modul 4 zugeführt, das von einer Trägerfrequenz-Sequenzeinheit angesteuert wird. Der genaue Aufbau einer erfindungsgemäßen Feststation 1 wird später beschrieben.
Bezugnehmend auf Fig. 2 soll nunmehr ein Übertragungsstandard erläutert werden, wie er bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich werden auf mehreren Trägerfrequenzen fx, von denen zehn dargestellt sind, zeitlich nacheinander Daten in mehreren Zeitschlitzen, im dargestellten Fall 24 Zeitschlitze Zx, in einem Zeitmultiplex- Verfahren TDMA (Time Division Multiple Access) übertragen. Im dargestellten Fall wird dabei im Wechselbetrieb (Duplex) gearbeitet, d. h., nachdem die ersten zwölf Zeitschlitze Zx von der Feststation 1 gesendet worden sind, wird auf Empfang geschaltet, und sie empfängt in der Gegenrichtung die zweiten zwölf Zeitschlitze (Z13 bis Z24) von einer oder mehreren Mobilstationen .
Für den Fall, daß der sogenannte DECT-Standard zur Übertragung verwendet wird, beträgt die zeitliche Dauer eines Zeitrahmens 10 ms, und es sind 24 Zeitschlitze Zx vorgesehen, nämlich zwölf Zeitschlitze für die Übertragung von der Feststation zu Mobilteilen und weitere zwölf Zeitschlitze Zx zur Übertragung von den Mobilteilen zu der Feststation. Gemäß dem DECT- Standard sind zehn Trägerfrequenzen fx zwischen 1,88 GHz und 1,90 GHz vorgesehen.
Natürlich sind bei der vorliegenden Erfindung auch andere Rahmenstrukturen verwendbar, beispielsweise solche mit im Ver- gleich zum DECT-Standard halbierter Zeitschlitzanzahl .
Die vorliegende Erfindung findet aber auch insbesondere Anwendung für Übertragungen im sogenannten 2,4 GHz-ISM (Industrial, Scientific, Medical) -Frequenzband. Das allgemein zugängliche ISM-Frequenzband weist eine Bandbreite von 83,5 MHz auf. Über diese 83,5 MHz müssen gemäß der FCC part 15 mindestens 75 Trägerfrequenzen fx verteilt sein. Besonders vorteilhaft ist eine Aufteilung der Bandbreite von 83,5 MHz auf 96 Trägerfrequenzen, d. h. ein Kanalabstand von 864 kHz. Die oben genannten Frequenzbänder und Standards sind rein als Beispiel genannt. Grundsätzliche Voraussetzung für eine Anwendbarkeit bei der vorliegenden Erfindung ist es lediglich, daß ein sogenanntes Frequency Hopping Spread Spectrum verwendet wird, d. h. daß mehrere Trägerfrequenzen zur Verfügung stehen, und daß die zur Übertragung gewählte Trägerfrequenz periodisch gewechselt wird. Für einen solchen Wechsel ist es vorteilhaft, wenn die Daten in Zeitschlitzen Zx übertragen werden (Zeitmultiplex- Verfahren) . Geeignet ist also beispielsweise der DECT-Standard sowie jeder andere abgewandelte und auf diesem DECT-Standard basierende Standard.
Bezugnehmend auf Fig. 3 soll nun der innere Aufbau einer erfindungsgemäßen Feststation 1 näher erläutert werden. Wie in Fig. 3 zu sehen werden dem HF-Modul 4 Informationsdaten zuge- führt, wenn von der Feststation 1 zu einem Mobilteil 2, 3... mittels der Antenne 6 gesendet werden soll und von dem HF- Modul 4 werden Informationsdaten ausgegeben, wenn Daten von Mobilteilen empfangen werden. Das HF-Modul 4 moduliert die digitalen codierten Informationsdaten auf eine Trägerfrequenz fx. Die aktuell zu verwendende Trägerfrequenz fx wird dabei von einer Trägerfrequenz-Sequenzeinheit vorgegeben, die allgemein mit 20 bezeichnet ist. In der Trägerfrequenz-Sequenzeinheit 20 ist eine Erfassungseinrichtung 24 vorgesehen, der das demodulierte Signal von dem HF-Modul 4 zugeführt wird. Störung bedeutet dabei, daß entweder eine Störung im eigent- liehen Sinne oder eine Belegung durch einen anderen Sender vorliegt. Eine Störung im Sinne der vorliegenden Beschreibung kann also beispielsweise dadurch erfaßt werden, daß ein empfangenes Signal auf einer Trägerfrequenz demoduliert wird und erfaßt wird, ob auf dieser Trägerfrequenz ein Signalpegel vor- liegt oder nicht. Eine gestörte Trägerfrequenz ist also in diesem Fall eine solche Trägerfrequenz, auf die ein Signal aufmoduliert ist, das einen bestimmten Schwellenwert überschreitet .
Störungen in eigentlichen Sinne können durch das Auftreten von CRC-Fehlern oder Burεt-Verlusten erfaßt werden.
Die Erfassungseinrichtung 24 bestimmt also anhand des demodulierten Signals von dem HF-Modul 4, wie hoch der auf eine be- stimmte Trägerfrequenz fx aufmodulierte Signalanteil ist.
Falls der erfaßte Signalanteil über einem vorbestimmten Grenzwert liegt oder einer der oben genannten Fehler aufgetreten ist, gibt die Erfassungseinrichtung 24 ein Störungs-Erfas- sungssignal zu einer Sperr-/Freigabeeinheit 21. Abhängig von dem Störer-Erfassungssignal von der Erfassungseinrichtung 24 gibt die Sperr-/Freigabeeinheit 21 eine Sperr-/Freigabeinfor- mation zu einem Prozessor 23. Diese Sperr-/Freigabeinformation zeigt an, welche der Trägerfrequenzen fx aufgrund der Erfassung einer Störung durch die Erfassungseinrichtung 24 gesperrt bzw. wieder freigegeben sind, wie später erläutert werden wird. Mittels der Erfassungseinrichtung 24 und der Sperr-/Freigabe- einrichtung 21 wird also eine unabhängige Prozedur geschaffen, durch die gestörte Frequenzen gesperrt und wieder freigegeben werden können. Neben den Sperr-Freigabeinformationen von der Sperr-/Freigabeeinheit 21 wird dem Prozessor 23 eine Sequenz von einem Zufallszahlengenerator 22 zugeführt. Aufgrund eines in dem implizierten Zufallsalgorithmus erzeugt der Zufallsgenerator 22 eine zufällig verteilte Abfolge an Trägerfrequenz- werten innerhalb des vorbestimmten Frequenzbandes. Der Zufallszahlengenerator 22 führt somit eine von der Prozedur der FrequenzSperrung für den Fall einer Störung unabhängige Prozedur aus. Der Prozessor 23 gibt schließlich ein Ansteuersignal zu dem HF-Modul 4, das den zu verwendenden Trägerfrequenzwert dem HF-Modul 4 vorgibt.
Wie in Fig.3 durch einen Pfeil von dem Prozessor 23 zu dem Zufallszahlengenerator 22 dargestellt ist, gibt der Prozessor 23 vor, wieviel verschiedene Werte dieser erzeugen soll. Diese Anzahl der zu erzeugenden Werte entspricht der Anzahl der zu erzeugenden Trägerfrequenzen, die beispielsweise gemäß der US- Vorschrift „FCC part 152 wenigstens 75 sein muß.
Insbesondere in einem Mobilteil gibt der Prozessor 23 dem Zu- fallszahlengenerator 22 darüber hinaus einen Startwert für dessen Algorithmus vor. Diesen Startwert erhält die Mobilstation von der Feststation zur Synchronisierung mitgeteilt, die dadurch erreicht wird, daß derselbe Startwert und derselbe Algorithmus verwendet wird. Bei gleichen Startwert und glei- chem Algorithmus werden zwangsweise von der Feststation und dem Mobilteil die gleichen Sequenzen erzeugt.
Die Feststation 1 ist der Master bei der FrequenzZuweisung, d. h. zu Beginn eines Verbindungsaufbaus wird der Zufalls- zahlengenerator in einem Mobilteil mit dem Zustand des Zufallszahlengenerators 22 der Feststation 1 initialisiert. An- schließend erzeugen die Zufallszahlengeneratoren im Mobilteil 2, 3 ... und in der Feststation 1 synchron im Takt und autonom voneinander die gleichen Trägerfrequenzwerte.
Die Prozedur zur FrequenzSperrung, die durch die Erfassungseinrichtung 24 und die Sperr-/Freigabeeinheit 21 ausgeführt wird, verwendet während der gesamten Verbindungszeit zwischen der Feststation 1 und einem Mobilteil 2, 3 ... ein unidirek- tionales Protokoll auf der Luftschnittstelle. Wird von der Er- fassungseinrichtung 24 eine der möglichen Frequenzen fx von der Feststation 1 als gestört befunden, so teilt also die Feststation 1 allen Mobilteilen, mit denen es Verbindungen betreibt, mit, daß diese gestörte Frequenz, wenn sie durch die Frequenz des Zufallszahlengenerators erzeugt wird, durch eine andere, als nicht gestört erfaßte Trägerfrequenz zu ersetzen ist. Der Zufallszahlengenerator 22 wird durch die Frequenzsperrung nicht beeinflußt. Diese Frequenzsperrung wird von der Sperr-/Freigabeeinheit 21 wieder zurückgenommen, wenn die gesperrte Trägerfrequenz zur Übertragung wieder geeignet ist bzw. wenn sie länger als eine vorher definierte Zeit gesperrt war.
Bezugnehmend auf Fig. 4a und 4b soll nun erläutert werden, wie die Zufallszahlen durch einen einfach in einem Prozessor zu implementierenden Algorithmus erzeugt werden können und gleichzeitig die benötigte Rechenzeit gering gehalten werden kann.
Wie in Fig. 4a ersichtlich ist Grundlage des Algorithmus ein rückgekoppeltes Schieberegister 25 mit der Länge x, wobei in dem dargestellten Beispiel die Länge x gleich 4 ist. Die Rückführungsstruktur des Registers ist Ir={l,4}. Dies bedeutet, gemäß dem dargestellten Beispiel wird im Sinne einer Rückkopplung das erste Bit mit dem vierten Bit durch eine Modulo2- Addition 26 verknüpft und das Ergebnis dieser Modulo2 -Addition 26 wird an die Stelle des höchstwertigen Bits gesetzt, wobei diese Stelle durch ein Verschieben des Registerinhalts um ein Bit nach rechts frei wird.
Zu Beginn wird das Schieberegister 25 wie dargestellt mit dem Wert 0001 geladen. Für jeden neuen Wert werden die Inhalte des Schieberegisters 25 um ein Bit nach rechts geschoben, wobei wie dargestellt jeweils das linke Bit neu berechnet wird. Die Art der Rückkopplung, d.h. im vorliegenden Beispiel die Modu- lo2-Addition des linken Bits mit dem rechtesten Bit des Schie- beregisters 25 kann verändert werden. Durch eine Veränderung der Art der Rückkopplung 27 und der Anzahl der rückgekoppelten Bits können somit verschiedene Sequenzen mit unterschiedlicher Länge erzeugt werden. Die Sequenzlänge, d.h. die Periodizität nach der sich die erzeugte Sequenz periodisch wiederholt, ist je nach Rückkopplung maximal 2n-l, wobei n die Anzahl der Bits des Schieberegisters 25 ist. Bei der dargestellten Anordnung (n=4, Ir{l,4) ist somit die Sequenzlänge gleich 15 (und somit für eine Vier-Bit-Register maximal), d.h. nach 15 erzeugten Werten wiederholen sich die erzeugten Werte periodisch. Der Wert 0 wird bei rückgekoppelten Schieberegistern nicht erzeugt. In Fig. 4b ist dargestellt, wie der Inhalt des Schieberegisters 25 für das in Fig. 4a dargestellte Beispiel für die entsprechenden Takte einer Periode ist.
Fig. 4a ist insbesondere als Beispiel zur Erzeugung von Zufallszahlen durch ein rückgekoppeltes Schieberegister zu verstehen. In der Praxis kann beispielsweise ein Schieberegister mit 16 Bit verwendet werden. Ein solches Schieberegister kann problemlos in 8- und 16-Bit-Prozessoren implementiert werden. Durch die verschiedenen Möglichkeiten der Rückkopplung 27 lassen sich bei einem 16-Bit Schieberegister 2048 verschiedene Sequenzen erzeugen. Die Sequenzlänge ist bei einem 16-Bit- Schieberegister maximal 216-1=65535. Wenn somit eine Trägerfrequenz entsprechend einem Wert der erzeugten Zufallssequenz während der Dauer eines Rahmens von beispielsweise 10ms beibehalten wird, beträgt die zeitliche Dauer der Periode 65535 x 10ms « 10,9 min. Dies bedeutet, daß sich eine Sequenz maximaler Länge bei einem 16-Bit-Register nur alle 10,9 min wiederholt.
Die Verwendung eines Zufallsgenerators mit dem dargestellten Algorithmus hat weiterhin den Vorteil, daß unterschiedliche Trägerfrequenz-Hopsequenzen durch einfach zu definierende Rückkopplungen erzeugt werden können.
In dem Fall eines Schieberegisters mit 16 Bit ist die Anzahl der möglichen Werte der Sequenz der Trägerfrequenzen wie erläutert 65535. Indessen kann die Zahl der tatsächlich genutzten Trägerfrequenzen wesentlich geringer und darüber hinaus variabel sein. Somit kann die Trägerfrequenz nicht direkt durch eine Umsetzung der Werte der Zufallssequenz erhalten werden .
In Fig. 5 ist dargestellt, wie die tatsächlich genutzten Frequenzen in einer Endlosschleife aus dem Inhalt des Schiebere- gisters 25 erhalten werden. Wie in Fig. 5 ersichtlich, wird zuerst die Frequenz fxn-ι auf 0 gesetzt. Dann wird der aktuelle Inhalt des Schieberegisters 25 zu diesem Wert addiert (28) . Daraufhin wird berechnet und entschieden, ob das in dem Schritt 28 berechnete Additionsergebnis größer ist als die Zahl y der nutzbaren Trägerfrequenzen fx. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung 29 positiv ist, d.h. wenn das Additionsergebnis in dem Schritt 28 größer als die Zahl y der tatsächlich nutzbaren Trägerfrequenzen fx ist, dann wird dieser Wert um den Wert der Zahl y der nutzbaren Trägerfrequenzen verrin- gert (30). Diese Verringerung des Additionsergebnisses 28 um die Zahl y der nutzbaren Trägerfrequenzen fx wird solange ausgeführt, bis die Entscheidung in dem Schritt 29 ein negatives Ergebnis ergibt, d.h. solange bis der Wert fxn-ι als Trägerfrequenz des nächsten Zeitschlitzeε oder Zeitrahmens fx ver- wendet. Daraufhin wird das Schieberegister 25 um ein Bit bei- spielsweise nach rechts weiter verschoben (32). Somit ist der Vorgang beendet und der Ablauf kehrt zu dem Schritt 28 zurück.
Durch Veränderung der Variablen y kann die maximale Anzahl der genutzten Frequenzen angepaßt werden.
Durch die Erfindung wird somit die Erzeugung von Zufallszahlen durch einen einfach in einem Prozessor zu implementierenden Algorithmus ermöglicht. Gleichzeitig wird die benötigte Re- chenzeit gering gehalten.
Bezugszeichenliste
1: Feststation
2: Mobilteil 3: Mobilteil
4 : HF-Modul
6: Antenne Feststation
7: Antenne Mobilteil
8 : erster Funkübertragungsweg 9: zweiter Funkübertragungsweg
10: Endstellenleitung
20 : Trägerfrequenz-Sequenzeinheit
21: Sperr/Freigabeeinheit
22: Zufallsgenerator 23 : Prozessor
24: Erfassungseinrichtung
25: Schieberegister
26: Addierer
27 : Rückkopplung 28: Addition
29: Entscheidung
30: Verringerung
31: Umsetzung
32: Verschiebung fx: Trägerfrequenz
Rx : Rahmen
Zx: Zeitschlitz

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung einer Zufallszahlensequenz, die in Trägerfrequenzen fx für eine Mobilfunkübertragung (8) umge- setzt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Schieberegisters (25) mit n Bits, Rückgekoppelte Modulo2 -Addition (26) eines Bits des Schieberegisters (25) mit wenigstens einem anderen Bit des Schieberegisters (25), taktweises Verschieben des Registerinhalts um ein Bit, Einsetzen des Ergebnisses der Modulo2 -Addition (26) in die durch die Verschiebung frei gewordene Bitstelle, und Umsetzen (23) des Inhalts des Schieberegisters (25) in ei- ne Trägerfrequenz fx für eine Mobilfunkübertragung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückkopplung (27) verändert wird, um verschiedene Se- quenzen zu erzeugen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (23) der Umsetzung des Inhalts des Schiebere- gisters in y Trägerfrequenzen fx folgende Schritte aufweist: a) Addieren (28) des Inhalts des Schieberegisters zu einer aktuellen Trägerfrequenz fxn_ι, b) Entscheidung (29) , ob das Ergebnis der Addition (28) größer ist als die Zahl y der Trägerfrequenzen fx, c) für den Fall, daß die Entscheidung (29) positiv ist, Erniedrigen (30) des Additionsergebnisses um die Zahl y, solange bis die Entscheidung (29) negativ ausfällt, d) für den Fall, daß die Entscheidung (29) negativ ausfällt, Verwenden (31) des Additionsergebnisses von a) als nächste Trägerfrequenz fxn, und e) Verschieben (32) des Schieberegisters (25).
4. Einrichtung zur Erzeugung einer Zufallszahlensequenz zur Umsetzung in Trägerfrequenzen fx für eine Mobilfunkübertra- gung, gekennzeichnet durch: ein Schieberegister (25) mit n Bits, eine Additionseinrichtung (26) zur Modulo2 -Addition eines Bits des Schieberegisters (25) mit wenigstens einem anderen Bit des Schieberegisters (25) in der Art einer Rück- kopplung (27), wobei der Registerinhalt taktweise um ein Bit verschoben wird, das Ergebnis der Additionseinrichtung (26) in die durch die Verschiebung freigewordene Bitstelle eingesetzt wird, und - eine Einrichtung (23) zum Umsetzen des Inhalts des Schieberegisters (25) in eine Trägerfrequenz fx für eine Mobilfunkübertragung (8) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung (27) veränderbar ist, um verschiedene Sequenzen zu erzeugen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (23) zur Umsetzung des Inhalts des Schieberegisters (25) in y Trägerfrequenzen fx weiterhin aufweist: a) Mittel (28) zum Addieren des Inhalts des Schieberegisters
(25) zu der aktuellen Trägerfrequenz fxn_ι, b) Mittel (29) zur Entscheidung, ob das Ergebnis der Addition
(28) größer ist als die Zahl y der Trägerfrequenzen, wobei c) für den Fall, daß die Entscheidung (29) positiv ist, das
Additionsergebnis um die Zahl y solange verringert wird, bis die Entscheidung (29) negativ ausfällt, d) für den Fall, daß die Entscheidung (29) negativ ausfällt, das Additionsergebnis (28) von a) als nächste Trägerfrequenz fxn verwendet (30) wird, und dann e) das Schieberegister (25) verschoben (31) wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (25) 16 Bits aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (25) in einem 8-Bit- oder 16-Bit- Prozesεor implementiert ist.
9. Mobilfunkgerät , dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung (22, 23) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 aufweist.
EP97938761A 1997-08-14 1997-08-14 Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer zufallszahlensequenz für trägerfrequenzen einer mobilfunkübertragung Withdrawn EP1002375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1997/001734 WO1999009668A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer zufallszahlensequenz für trägerfrequenzen einer mobilfunkübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1002375A1 true EP1002375A1 (de) 2000-05-24

Family

ID=6918534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938761A Withdrawn EP1002375A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer zufallszahlensequenz für trägerfrequenzen einer mobilfunkübertragung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1002375A1 (de)
CA (1) CA2300064A1 (de)
WO (1) WO1999009668A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066964A (en) * 1967-01-06 1978-01-03 Rockwell International Corporation Communication system
EP0084967A2 (de) * 1982-01-27 1983-08-03 The Marconi Company Limited Funkverbindungssystem
EP0287154A1 (de) * 1987-04-17 1988-10-19 Hollandse Signaalapparaten B.V. System zur Erzeugung von orthogonalen Koden, Funkgeräte mit Kodegenerator und Kodegeneratoren für ein solches System
WO1993017507A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A method for communication in a tdma cellular mobile radio system using frequency hopping

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL82561A (en) * 1986-05-27 1991-12-15 Fairchild Weston Systems Inc Secure communication system for multiple remote units
US5031129A (en) * 1989-05-12 1991-07-09 Alcatel Na Network Systems Corp. Parallel pseudo-random generator for emulating a serial pseudo-random generator and method for carrying out same
US5394433A (en) * 1993-04-22 1995-02-28 International Business Machines Corporation Frequency hopping pattern assignment and control in multiple autonomous collocated radio networks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066964A (en) * 1967-01-06 1978-01-03 Rockwell International Corporation Communication system
EP0084967A2 (de) * 1982-01-27 1983-08-03 The Marconi Company Limited Funkverbindungssystem
EP0287154A1 (de) * 1987-04-17 1988-10-19 Hollandse Signaalapparaten B.V. System zur Erzeugung von orthogonalen Koden, Funkgeräte mit Kodegenerator und Kodegeneratoren für ein solches System
WO1993017507A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A method for communication in a tdma cellular mobile radio system using frequency hopping

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO9909668A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2300064A1 (en) 1999-02-25
WO1999009668A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447230C2 (de) Modulationsverfahren, Demodulationsverfahren, Modulator und Demodulator sowie Verwendung von Modulator und Demodulator
DE69736897T2 (de) Funkkommunikation mit bakenaussendung mit jitter
EP0012394B1 (de) Empfangsschaltung für die Synchronisierung eines Pseudozufallsgenerators mit einem von einem Sender ausgesandten Empfangssignal
DE69916039T2 (de) Selbstinterferenzunterdrückung für relaisübertragungsnetzwerke
DE60023497T2 (de) Verfahren und einrichtung zur interferenzreduzierung zwischen basisstationen in einem breitband cdma-system
DE69530713T2 (de) DS/FH-CDMA-System mit Sendeleitungsregelung
DE69831726T2 (de) Cdma mobile station und cdma übertragungsverfahren
EP1173943A1 (de) Verfahren zur bildung bzw. ermittlung einer synchronisationsfolge, verfahren zur synchronisation, sendeeinheit und empfangseinheit
DE60124588T2 (de) Hybride spreizband-technik zur erweiterung der kanalkapazität
DE4021136A1 (de) Empfaenger fuer die datenuebertragung im bandspreizverfahren
DE2620368A1 (de) Vorrichtung zur funktionssteuerung fuer ein funksprechverbindungssystem
DE69735518T2 (de) Kommunikationsverfahren, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung zur gleichzeitigen Verwendung von zwei Kommunikationsbetriebsmitteln durch variable Zuteilung
EP1002374B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer trägerfrequenz-sequenz
EP1180270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simplex-datenübertragung
WO1999009671A1 (de) Verfahren und feststation zur mobilfunkübertragung
EP1088401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels eines frequenzsprungverfahrens
WO2006008305A1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem kommunikationssystem
DE69533652T2 (de) Datenübertragungsverfahren und zellulares funksystem
DE60008195T2 (de) Verfahren und empfänger zur frequenzerfassung in einem frequenzsprungverfahren
EP1002375A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer zufallszahlensequenz für trägerfrequenzen einer mobilfunkübertragung
EP2015465A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Frequenzsprungfolgen
EP1002376B1 (de) Verfahren und anordnung zur registrierung eines mobilteils an einer feststation
WO1999009667A1 (de) Verfahren und übertragungssystem zur signalisierung einer trägerfrequenz
DE102007028732A1 (de) Mehrfache Spreizung/Entspreizung von Spreizspektrumsignalen durch mehrfache Spreizfolgen
DE69833198T2 (de) Mehrkanalverbindung mit reduzierter spitzen- zu durchschnittamplitude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030121