EP1002309A1 - Orientierungsvorrichtung - Google Patents

Orientierungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1002309A1
EP1002309A1 EP98945035A EP98945035A EP1002309A1 EP 1002309 A1 EP1002309 A1 EP 1002309A1 EP 98945035 A EP98945035 A EP 98945035A EP 98945035 A EP98945035 A EP 98945035A EP 1002309 A1 EP1002309 A1 EP 1002309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
user
orientation device
housing
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98945035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jeffrey Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentrum fur Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Original Assignee
Zentrum fur Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum fur Kunst und Medientechnologie Karlsruhe filed Critical Zentrum fur Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Publication of EP1002309A1 publication Critical patent/EP1002309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means

Definitions

  • the invention relates to an orientation device with a housing, a screen mounted in the housing and a computer which shows information selected by a user relating to the spatial environment of the user on the screen.
  • Orientation devices of the type mentioned above have become known by the company micromedia AG, in particular the product "Crystal Touch".
  • This orientation device is a so-called finished kiosk device, which serves as an interactive POI (Point of Information) multimedia terminal.
  • POI Point of Information
  • the user stands in front of the mounted screen which extends upwards on an elongated arch. By pressing the screen, it is possible for the user to select certain information.
  • a computer consisting of standard PC components, is integrated in the base of the orientation device.
  • the system is suitable for presentations, especially in sales rooms, at trade fairs and events, as well as sales support or as a test option.
  • the orientation device could also serve as a terminal in hotel halls and in office complexes.
  • the known device has the disadvantage that the information selected by the user has no spatial correlation with the immediate surroundings of the user. Therefore, the known device requires additional orientation effort on the part of the user in order to correlate the screen information with the actual real environment.
  • an object of the invention proposes an orientation device which enables an improved correlation between the real spatial environment of the user and the information selected on the screen by the user, so that the user can easily orientate himself in his environment can.
  • the orientation device is provided with a bearing, the housing being mounted on the bearing in such a way that the screen inserted in the housing can be moved relative to the bearing by manipulations of the user and an orientation device is provided which has a current spatial Orientation of the screen is detected, the computer evaluating the spatial orientation of the screen detected by the orientation device and showing information on the screen correlated with the current spatial orientation of the screen.
  • the movability of the screen allows the user to move or rotate the screen in such a way that the information shown on the screen can be correlated with the current viewing angle of the user. If the information on the screen is correlated with the user's point of view in this way, a direct assignment of this information to the orientation of the user in his environment is made possible.
  • the fixed bearing of the orientation device defines a center of a coordinate system.
  • the computer is previously programmed with information that contains the geographical arrangement of the environment.
  • the orientation device is arranged in such a way that it is possible to call up the stored information and to correlate this information with the respective viewing angle of the user.
  • the orientation device detects the current spatial orientation of the screen and the computer evaluates this spatial orientation of the screen detected by the orientation device. Since the warehouse is stationary, the computer "knows" exactly in which direction the screen is pointing. Due to the saved information Using the relatively geometric arrangement within the environment, the computer can calculate an absolute orientation.
  • the orientation device can e.g. be placed in the foyer of a large building. With the help of the device, the orientation of a visitor in the building is facilitated. Furthermore, the orientation device allows the user to call up information on selected objects, premises or current events. For this particular application of the orientation device, a relatively wide and free space is necessary, which does justice to the function of the orientation system.
  • the foyer is often the starting point for a visit to a building, and therefore the visitor's need for information is likely to be particularly high at this point.
  • the information displayed on the screen by the computer is an image. This has the advantage that an image, for example the environment of the user, can be correlated directly with the real visual perception of the user.
  • Another embodiment provides that the information displayed on the screen by the computer is text. This has the advantage that especially in combination With image information, additional information and detailed descriptions of a specific object can be overlaid with an image of the object.
  • input means are provided for information selection by the user.
  • This measure has the advantage that the user can directly select or control certain information regarding his spatial environment through interaction with the system. This enables simple and intuitive operation of the orientation device in order to ensure a short dwell time of the user with maximum information input.
  • This exemplary embodiment it is possible to design navigation frames. Certain fields can be touched on the screen, for example to show a panoramic view of a building, an event calendar, a specific language selection or a signpost or site plan on the screen and to be selected by the user.
  • the emitting means is arranged on the screen. This measure has the advantage that simple operation by the user is made possible
  • the input means has a touch screen. This measure has the advantage that a very simple selection of information is made possible by scanning the user's fingers.
  • the computer shows the stored information corresponding to the spatial environment of the user on the screen on.
  • stored information of an abstract type can also be shown on the screen.
  • Certain options can also be marked and selected by the user. This measure enables the user to view a three-dimensional model of a building in which he is located in addition to real images.
  • the model could rotate on the screen analogously to the rotation of the orientation device. Areas can be marked, labeled, and selected, which could be used to select an outline map of the building. In this way it would be possible for the user to activate individual floors of the building or to have detailed plans for the publicly accessible areas, for example toilets or the like, displayed. From these detailed plans, specific information on specific areas can be retrieved.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that an optical detection means, preferably a video camera, is provided in the housing and is connected to the computer.
  • This measure has the advantage that current optical inputs relating to the spatial environment of the user can be recorded and processed. In this way it would be possible to show a section of a panoramic image on the screen that corresponds to the corresponds to the user's actual position and point of view. When the user turns the screen, the panorama image moves on the screen synchronously.
  • Such markings for example on the lower edge of the screen, are arranged synchronously with the viewing direction and refer to the direction in which, for example, toilets or public telephones are located.
  • the information shown on the screen by the computer corresponds to the current optical inputs of the optical detection means. This measure ensures a visual correlation between the user's point of view and the information shown on the screen.
  • the housing is pivotally mounted on the bearing. This measure has the advantage that, in particular, a panoramic view is made possible by simple operation.
  • the housing can be pivoted horizontally, that is, about a vertical pivot axis.
  • This measure has the advantage that, despite a simple construction, great flexibility is possible within a 360 ° viewing angle range.
  • the computer is arranged inside the housing. This measure has the advantage that the computer remains invisible and that the connection between the computer and the screen is simplified.
  • Figure 1 is a schematic side view of the orientation device according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view illustrating the operation of the orientation device by a user
  • Fig. 3 is a view shown on the screen inside a building.
  • the orientation device 1 shows the orientation device 1 according to the invention.
  • the orientation device 1 essentially consists of a housing 2 which has a housing head 3, a housing base 5 and a housing leg 4 connecting the housing head 3 and the housing base 5.
  • a handle 6 can be on top of the Be mounted outside of the housing head 3 such that the user easily the orientation device 1; can rotate about a vertical axis of rotation.
  • a screen 7 is mounted in the housing head 3 such that it can be easily viewed by the user.
  • the screen 7 could have any imaging means, for example a screen tube or a liquid crystal display.
  • the dimensions of the housing 2 and the arrangement of the screen 7 in the housing head 3 are designed such that the user can easily view and operate the screen 7 when standing.
  • the computer 8 has been accommodated in the housing foot 5.
  • the computer 8 can have an independent unit or can communicate with an external computer, not shown, by means of an external interface 9 and a cable 10.
  • a stationary bearing 11 is arranged below the computer 8 arranged in the housing foot 5.
  • the bearing 11 is constructed and placed such that the housing 2 can rotate about the stationary bearing 11 in the horizontal direction. This enables a complete rotation of 360 °.
  • a rotation angle sensor 12 is also arranged. The angle of rotation sensor 12 detects the current angle of rotation or the orientation position of the housing 2 and thus the screen 7 and forwards this current angle of rotation information to the computer 8 via the cable 19.
  • the computer 8 On the basis of this angle information, it is possible for the computer 8 to display information on the screen which is correlated with the current spatial orientation of the user. For this purpose, it is useful if, when setting up the orientation device 1 on a base (for example, a floor Building) is given a given position of the rotary encoder and given viewing direction of the screen in view of the information to be displayed. Or (for simpler installation), devices are provided in order to establish a correlation between the viewing direction of the screen (and the camera with mirror described below) and the spatial environment after the assembly, for example by adjusting the angle signal supplied by the angle encoder 12.
  • a base for example, a floor Building
  • devices are provided in order to establish a correlation between the viewing direction of the screen (and the camera with mirror described below) and the spatial environment after the assembly, for example by adjusting the angle signal supplied by the angle encoder 12.
  • the acquisition of current optical environmental information is made possible by a video camera 13.
  • the video camera 13 is mounted in the housing head 3 such that a panoramic view of the spatial surroundings of the user is captured.
  • a mirror 14 is arranged in the housing head 3 such that the optical information ends up in the housing head 3 from outside the housing head 3 and is then reflected into the video camera 13.
  • the video camera 13 can be hidden in the housing head 3.
  • Image information that has been captured by the video camera 13 is passed on to the computer 8 through the cable 15.
  • a touch screen 16 is arranged on the screen 7 in order to ensure simple input on the part of the user.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the orientation device 1 according to the invention.
  • a user 17 stands in front of the orientation device 1.
  • the orientation device 1 consists of a housing 2, which has a columnar housing leg 4, a pedestal 5 and a largely has square-shaped housing head 3.
  • the handles 6 are on the housing Head 3 placed that the user can easily rotate the entire arrangement by simple handles 18.
  • FIG. 3 shows an example of how a view inside a building can be shown on the screen 7.
  • Figure 20 shows an entrance hall with a large staircase of a building with several floors in the current viewing direction.
  • Various selection areas 21, 22, 23 and 24 are provided on the screen 7, each of which provide a panoramic view of a city outside the building 21, a schematic plan of the building 22, a language selection 23 and an event calendar 24. By touching these selection areas, the user can call up the selected information in the desired language.
  • a lower bar 25 on the screen 7 shows orientation information about various parts of the building 21 which are of general interest, for example information counters 28, cloakroom 27 and toilets 26. Since the screen 7 moves, this information 28, 27 and 26 which is displayed also move and orient the user 17 in which direction the corresponding facilities can be found.
  • windows 29, 30 and 31 are shown with various printed information, which indicate what can be seen in this direction.
  • these displayed window areas 29, 30, 31 and the interior view of the building shown on the screen move accordingly.
  • the user 17 can select these window areas 29, 30 and 31 and call up appropriate information from these specific window areas 29, 30 and 31 from the computer and display them on the screen. Image enlargements are possible, whereby a certain area is enlarged or short information about what is in this area is available.
  • An orientation device 1 has a housing 5, a screen 7 mounted in the housing 5 and a computer 8 which shows information selected by a user 17 with respect to the spatial environment of the user 17 on the screen 7.
  • the system has a bearing 11 and the housing 2 is mounted on the bearing 11 such that it can be moved relative to the bearing 11 by the handles 18 of the user 17.
  • An orientation device 12 is provided which detects a current spatial orientation of the housing 2 and the screen 7.
  • a computer 8 evaluates the spatial orientation of the screen 7 detected by the orientation device 12 and shows information on the screen 7 correlated with the current orientation of the screen 7.

Abstract

Eine Orientierungsvorrichtung (1) weist ein Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) montierten Bildschirm (7) sowie einen Rechner (8), der eine von einem Benutzer (17) ausgewählte Information bezüglich der räumlichen Umgebung des Benutzers (17) auf dem Bildschirm (7) zeigt, auf. Die Orientierungsvorrichtung (1) ist mit einem Lager (11) versehen und das Gehäuse (2) ist derart auf dem Lager (11) montiert, dass der im Gehäuse (2) montierte Bildschirm (7) durch Handgriffe (18) des Benutzers (17) relativ zum Lager (11) bewegbar ist. Eine Orientierungseinrichtung (12) ist vorgesehen, die eine gegenwärtige räumliche Orientierung des Bildschirms (7) erfasst. Die von der Orientierungseinrichtung (12) erfasste räumliche Orientierung des Bildschirms (7) wird vom Rechner (8) ausgewertet und der Rechner (8) zeigt eine mit der gegenwärtigen Orientierung des Bildschirms (7) korrelierte Information auf dem Bildschirm (7). Die erfindungsgemässe Orientierungsvorrichtung (1) ermöglicht eine verbesserte Orientierung eines Benutzers (17) bezüglich seiner räumlichen Umgebung, in dem die auf dem Bildschirm (7) gezeigte Information mit dem Blickwinkel des Benutzers (17) räumlich korreliert ist.

Description

Orientieruncrsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Orientierungsvorrichtung mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse montierten Bildschirm unα einem Rechner, der eine von einem Benutzer ausgewählte Information cezuglich der räumlichen Umgebung des Benutzers auf dem Bildschirm zeigt. Orientierungsvorrichtungen der obengenannten Art sind durch die Firma micromedia AG bekanntgeworden, insbesondere das Produkt "Crystal Touch" . Diese Orientierungsvorrichtung ist eine sogenannte fertige Kioskeinrichtung, die als interaktives POI (Point of Information) -Multimedia-Terminal dient. Der Benutzer steht vor dem auf einem länglichen Bogen sich nach oben erstreckenden montierten Bildschirm. Durch Drücken auf den Bildschirm ist es möglich, seitens des Benutzers eine gewisse Information auszuwählen. Ein Rechner, bestehend aus Standard-PC-Komponenten, ist in den Fuß der Orientierungsvorrichtung integriert. Das System eignet sich für Präsentationen, insbesondere in Verkaufsräumen, auf Messen und Veranstaltungen sowie als Verkaufsunterstützung oder als Test- möglichkeit. Die Orientierungsvorrichtung könnte auch als Terminal in Hotelhallen sowie in Bürokomplexen dienen.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Informationen, die vom Benutzer ausgewählt werden, keine räumliche Korrelation zu der unmittelbaren Umgebung des Benutzers haben. Deswegen erfordert die bekannte Vorrichtung seitens des Benutzers einen zusätzlichen Orientierungsaufwand, um die Bildschirminformationen mit der tatsächlichen wirklichen Umgebung zu korrelieren.
Aufgrund dieses obengenannten Nachteils ist es Aufgabe der Erfindung, eine Orientierungsvorrichtung vorzuschlagen, die eine verbesserte Korrelation zwischen der reellen räumlichen Umgebung des Benutzers und der auf dem Bildschirm seitens des Benutzer ausgewählten Information ermöglicht, damit der Benutzer sich auf einfache Art und Weise m seiner Umgebung orientieren kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Orientierungsvorrichtung mit einem Lager vorgesehen ist, wobei das Gehäuse derart auf dem Lager montiert ist, daß der im Gehäuse eingebrachte Bildschirm durch Handgriffe des Benutzers relativ zum Lager bewegbar ist und eine Orientierungseinrichtung vorgesehen ist, die eine gegenwärtige räumliche Orientierung des Bildschirms erfaßt, wobei der Rechner die von der Orientierungseinrichtung erfaßte räumliche Orientierung des Bildschirms auswertet und eine mit der gegenwärtigen räumlichen Orientierung des Bildschirms korrelierte Information auf dem Bildschirm zeigt .
Auf diese Weise ist die Aufgabe der Erfindung gelöst . Die Bewegbarkeit des Bildschirms erlaubt dem Benutzer, den Bildschirm derart zu bewegen bzw. zu rotieren, daß die auf dem Bildschirm gezeigte Information mit dem aktuellen Blickwinkel des Benutzers korreliert werden kann. Wenn die Information des Bildschirms auf diese Weise mit dem Blickwinkel des Benutzers korreliert ist, ist eine direkte Zuordnung dieser Information zur Orientierung des Benutzers in seiner Umgebung ermöglicht. Das ortsfeste Lager der Orientierungsvorrichtung definiert ein Zentrum eines Koordinatensystems . Der Rechner wird zuvor mit Informationen programmiert, die die geographische Anordnung der Umgebung enthalten. Die Orientierungsvorrichtung ist derart angeordnet, daß ein Aufruf der gespeicherten Informationen und eine Korrelation dieser Informationen mit dem jeweiligen Blickwinkel des Benutzers möglich ist. Die Orientierungseinrichtung erfaßt die gegenwärtige räumliche Orientierung des Bildschirms und der Rechner wertet diese von der Orientierungseinrichtung erfaßte räumliche Orientierung des Bildschirms aus. Da das Lager ortsfest ist, "weiß" der Rechner genau, in welche Richtung der Bildschirm zeigt . Aufgrund der gespeicherten Infortnatio- nen über die relativ geometrische Anordnung innerhalb der Umgebung, kann der Rechner eine absolute Orientierung berechnen.
Die Orientierungsvorrichtung kann z.B. im Foyer eines großen Gebäudes plaziert werden. Mit Hilfe der Vorrichtung wird die Orientierung eines Besuchers im Gebäude erleichtert . Des weiteren erlaubt die Orientierungsvorrichtung dem Benutzer, Informationen über ausgewählte Objekte, Räumlichkeiten oder aktuelle Ereignisse abzurufen. Für diese bestimmte Anwendung der Orientierungsvorrichtung ist ein relativ weiter und freier Raum nötig, der der Funktion des Orientierungssystems gerecht wird. Das Foyer ist oft Ausgangspunkt für einen Besuch in einem Gebäude, und daher dürfte auch der Informationsbedarf des Besuchers an dieser Stelle besonders hoch sein. Für diese bestimmte Anwendung ist es vorteilhaft, das System so zu konzipieren, daß ein einzelner Besucher sich nicht länger als einige Minuten an diesem Informationssystem aufhält. Das System würde bei dieser Anwendung einen Gesamtüberblick verschaffen, ohne den Besucher jedoch mit einem Informationsüberfluß zu belasten. Andere Informationsquellen bzw. Terminals könnten vorgesehen werden, um detailliertere Informationen zur Verfügung zu stellen.
In einer vorteilhaften A sführungform ist die vom Rechner auf dem Bildschirm gezeigte Information ein Bild. Dies hat den Vorteil, daß eine bildliche Darstellung, beispielsweise der Umgebung des Benutzers, direkt mit der reellen visuellen Wahrnehmung des Benutzers korreliert werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die vom Rechner auf dem Bildschirm gezeigte Information ein Text ist. Dies hat den Vorteil, daß insbesondere in Kombination mit Bildinformationen zusätzliche Informationen und detaillierte Beschreibungen eines bestimmten Objekts mit einem Bild des Objekts überlagert werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind Eingabemittel für eine Informationsauswahl seitens des Benutzers vorgesehen. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Benutzer durch Wechselwirkung mit dem System gewisse Informationen bezüglich seiner räumlichen Umgebung direkt auswählen bzw. steuern kann. Dies ermöglicht eine einfache und intuitive Bedienung der Orientierungsvorrichtung, um eine kurze Verweildauer des Benutzers bei maximaler Informationseingabe zu gewährleisten. Mit diesem Ausfuhrungsbeispiel ist es möglich, Navigationsrahmen zu gestalten. Bestimmte Felder können auf dem Bildschirm angetastet werden, um beispielsweise einen Panoramarundblick eines Gebäudes, einen Veranstaltungskalender, eine bestimmte Sprachauswahl oder einen Wegweiser bzw. Lageplan auf dem Bildschirm zu zeigen und seitens des Benutzers auszuwählen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Ausfuhrungsbei- spiels ist das Emgabemittel auf dem Bildschirm angeordnet. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine einfache Bedienung seitens des Benutzers ermöglicht wird
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Eingabemittel einen Touch Screen auf. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch ein Abtasten mit den Fingern des Benutzers eine sehr einfache Informationsauswahl ermöglicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung zeigt der Rechner der räumlichen Umgebung des Benutzers entsprechende gespeicherte Informationen auf dem Bildschirm auf. Dies hat den Vorteil, daß gespeicherte Informationen abstrakter Art auch auf dem Bildschirm gezeigt werden können. Beispielsweise wäre es möglich, die gespeicherten Informationen derart zu gestalten, daß ein Panoramablick auf die Umgebung des Gebäudes, in dem sich der Benutzer befindet, gegeben wird. Auf diese Art und Weise wäre es möglich, einen Blick "durch Wände hindurch" zu gewährleisten, obwohl der Benutzer sich innerhalb des Gebäudes aufhält. Innerhalb einer Stadt ist es möglich, einen Bildausschnitt auszuwählen, durch den ein Panoramablick auf dem Dach des Gebäudes erlebt werden kann. Auch können bestimmte Optionen seitens des Benutzers markiert und ausgewählt werden. Diese Maßnahme ermöglicht es dem Benutzer, zusätzlich zu reellen Bildern ein dreidimensionales Modell eines Gebäudes, in dem er sich befindet, anzusehen. Das Modell könnte analog zur Drehung der Orientierungsvorrichtung auf dem Bildschirm rotieren. Bereiche können markiert, beschriftet und ausgewählt sein, wodurch ein Übersichtsplan des Gebäudes ausgewählt werden könnte. Auf diese Weise wäre es möglich, daß der Benutzer einzelne Stockwerke des Gebäudes aktiviert oder sich Detailpläne zu den öffentlich zugänglichen Bereichen, beispielsweise Toiletten oder dergleichen, anzeigen läßt. Aus diesen Detailpläne lassen sich wiederum spezifische Informationen zu bestimmen Bereichen abrufen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß ein im Gehäuse montiertes optisches Erfas- sungsmittel, vorzugsweise eine Videokamera, vorgesehen ist, das mit dem Rechner verbunden ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß aktuelle optische Eingaben bezüglich der räumlichen Umgebung des Benutzers erfaßt und verarbeitet werden können. Auf diese Weise wäre es möglich, einen Ausschnitt eines Panoramabildes auf dem Bildschirm zu zeigen, der dem tatsächlichen Standpunkt' und Blickwinkel des Benutzers entspricht. Dreht der Benutzer den Bildschirm, verschiebt sich synchron dazu das Panoramabild auf dem Bildschirm. Es wäre in diesem Ausführungsbeispiel auch möglich, definierte Bereiche (Objekte über die Informationen vorliegen) farbig zu markieren, wobei die Markierungen ihre Position und Größe synchron mit der Blickrichtung verändern. Falls der Benutzer einen solchen Bereich anwählt bzw. berührt, erfolgt eine Verzweigung zum entsprechenden Text und zu Bildinformationen. Solche Markierungen, beispielsweise an der unteren Bildschirmkante, ordnen sich synchron zur Blickrichtung ein und verweisen auf die Richtung, in der sich z.B. Toiletten oder öffentliche Telefone befinden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Ausführungsbei- spiels entspricht die vom Rechner auf dem Bildschirm gezeigte Information den aktuellen optischen Eingaben des optischen Erfassungsmittels. Diese Maßnahme gewährleistet eine visuelle Korrelation zwischen dem Blickwinkel des Benutzers und den auf dem Bildschirm gezeigten Informationen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse schwenkbar auf dem Lager montiert. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch eine einfache Bedienung insbesondere ein Panoramablick ermöglicht wird.
In einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels ist das Gehäuse horizontal schwenkbar also um eine vertikale Schwenkachse. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß trotz einer einfachen Konstruktion eine großen Flexibilität innerhalb eines 360° Blickwinkelbereiches ermöglich wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Rechner innerhalb des Gehäuses angeordnet . Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Rechner unsichtbar bleibt und daß die Verbindung zwischen dem Rechner und dem Bildschirm vereinfacht ist .
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausfuhrungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert . Es zeigt :
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Orientierungsvorrichtung;
Fig. 2 eine schematisierte perspektivische Darstellung, die den Betrieb der Orientierungsvorrichtung seitens eines Benutzers veranschaulicht, und
Fig. 3 eine auf dem Bildschirm gezeigte Ansicht innerhalb eines Gebäudes.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Orientierungsvorrichtung 1. Die Orientierungsvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, das einen Gehäusekopf 3, einen Gehäuse - fuß 5 und ein den Gehäusekopf 3 und den Gehäusefuß 5 verbindendes Gehäusebein 4 aufweist. Ein Griff 6 kann oben an der Außenseite des Gehäusekopfes 3 derart montiert werden, daß der Benutzer die Orientierungsvorrichtung 1 leicht; um eine vertikale Drehachse drehen kann. Ein Bildschirm 7 ist in dem Gehäusekopf 3 derart montiert, daß er leicht vom Benutzer angeschaut werden kann. Der Bildschirm 7 könnte ein beliebiges Bildgebungsmittel aufweisen, beispielsweise eine Bildschirmröhre oder eine Flüssigkristall-Sichxanzeige . Die Dimensionen des Gehäuses 2 und die Anordnung des Bildschirms 7 im Gehäusekopf 3 sind derart ausgebildet, daß der Benutzer beim Stehen den Bildschirm 7 leicht anschauen und bedienen kann .
In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Rechner 8 im Gehäusefuß 5 untergebracht worden. Der Rechner 8 kann eine selbständige Einheit aufweisen oder kann mittels einem externen Interface 9 sowie einem Kabel 10 mit einem nicht gezeigten externen Rechner kommunizieren. Unterhalb dem im Gehäusefuß 5 angeordneten Rechner 8 ist ein ortsfestes Lager 11 angeordnet. Das Lager 11 ist derart konstruiert und plaziert, daß das Gehäuse 2 sich um das ortsfeste Lager 11 in horizontaler Richtung drehen kann. Eine komplette Drehung von 360° ist dadurch ermöglicht. Im Bereich des Gehäusefußes 5 der erfindungsgemäßen Orientierungsvorrichtung ist weiterhin ein Drehwinkelgeber 12 angeordnet. Der Drehwinkelgeber 12 erfaßt den aktuellen Drehwinkel oder die Orientierungsposition des Gehäuses 2 und damit des Bildschirms 7 und leitet diese aktuellen Drehwinkelinformationen am Rechner 8 über das Kabel 19 weiter. Anhand dieser Winkelinformationen ist es möglich, daß der Rechner 8 Informationen auf dem Bildschirm zeigt, die mit der aktuellen räumlichen Orientierung des Benutzers korreliert sind. Hierzu ist es nützlich, wenn beim Aufstellen der Orientierungsvorrichtung 1 auf einer Unterlage (z.B. Fußboden eines Gebäudes) auf eine in Anbetracht der darzustellenden Informationen vorgegebene Stellung des Drehwinkelgebers und vorgegebene Blickrichtung des Bildschirms geachtet wird. Oder aber (für die Installation einfacher) sind Einrichtungen vorgesehen, um nach der Montage z.B. durch Einstellen des von dem Drehwinkelgeber 12 gelieferten Winkelsignals eine Korrelation zwischen der Blickrichtung des Bildschirms (und der nachfolgend beschriebenen Kamera mit Spiegel) und der räumlichen Umgebung herzustellen.
Die Erfassung aktueller optischer Umgebungsinformationen ist durch eine Videokamera 13 ermöglicht. Die Videokamera 13 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 derart im Gehäuse - köpf 3 montiert, daß ein Panoramablick der räumlichen Umgebung des Benutzers erfaßt wird. Ein Spiegel 14 ist derart im Gehäusekopf 3 angeordnet, daß die optischen Informationen von außerhalb des Gehäusekopfes 3 in den Gehäusekopf 3 ge- landen und dann in die Videokamera 13 reflektiert werden. Somit kann die Videokamera 13 versteckt im Gehäusekopf 3 untergebracht werden. Bildinformationen, die seitens der Videokamera 13 erfaßt worden sind, werden durch das Kabel 15 an den Rechner 8 weitergeleitet. Ein Touch Screen 16 ist am Bildschirm 7 angeordnet, um eine einfache Eingabe seitens des Benutzers zu gewährleisten.
Fig. 2 zeigt eine schematisierte perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Orientierungsvorrichtung 1. Ein Benutzer 17 steht vor der Orientierungsvorrichtung 1. In dem Beispiel gemäß Fig. 2 besteht die Orientierungsvorrichtung 1 aus einem Gehäuse 2, das ein säulenförmiges Gehäusebein 4, ein Podest 5 sowie einen weitgehend quadratisch geformten Gehäusekopf 3 aufweist. Die Griffe 6 sind derart am Gehäuse- köpf 3 plaziert, daß der Benutzer durch einfache Handgriffe 18 die gesamte Anordnung leicht drehen kann.
Somit ist es möglich, durch Drehung des Gehäuses 2 seitens des Benutzers 17 reelle optische Informationen, die durch die Augen des Benutzers 17 im reellen Raum erfaßt worden sind, mit Computerinformationen, die auf dem Bildschirm 7 gezeigt worden sind, im Blickwinkel zu korrelieren.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel, wie eine Ansicht innerhalb eines Gebäudes auf dem Bildschirm 7 gezeigt werden kann. Das Bild 20 zeigt in der momentaren Blickrichtung eine Eingangshalle mit großer Treppe eines Gebäudes mit mehreren Stockwerken. Auf dem Bildschirm 7 sind verschiedene Wahlbereiche 21, 22, 23 und 24 vorgesehen, die jeweils einen Panoramablick auf eine Stadt außerhalb des Gebäudes 21, einen schematischen Plan des Gebäudes 22, eine Sprachauswahl 23 sowie einen Veranstaltungskalender 24 zur Verfügung stellen. Durch das Antasten dieser Wahlbereiche kann der Benutzer die ausgewählten Informationen in der gewünschten Sprache aufrufen. Eine untere Leiste 25 des Bildschirms 7 zeigt Orientierungshinweise über verschiedene, allgemein interessierende Teile des Gebäudes 21, z.B. Informationsschalter 28, Garderobe 27 und Toiletten 26. Da der Bildschirm 7 sich bewegt, bewegen sich auch diese angezeigten Informationen 28, 27 und 26 mit und orientieren den Benutzer 17 darüber, in welcher Richtung die entsprechenden Einrichtungen zu finden sind. Auf dem Bildschirm 7 werden Fenster 29, 30 und 31 mit verschiedenen druckschriftlichen Informationen gezeigt, die darauf hinweisen, was in dieser Richtung zu sehen ist. Wenn der Benutzer den Bildschirm 7 dreht, bewegen sich entsprechend diese angezeigten Fensterbereiche 29, 30, 31 und die auf dem Bildschirm gezeigte Innenansicht des Gebäudes mit. Der Benutzer 17 kann diese Fensterbereiche 29, 30 und 31 anwählen und entsprechende Informationen von diesen bestimmten Fensterbereichen 29, 30 und 31 vom Rechner aufrufen und sich diese auf dem Bildschirm zeigen lassen. Es sind Bildvergrößerungen möglich, wobei ein bestimmter Bereich vergrößert wird bzw. Kurzinformationen über das, was sich in diesem Bereich befindet, erhältlich sind.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 3 ist nur eine horizontale Rotation des Bildschirms 7 vorgesehen. Grundsätzlich sind aber im Rahmen der Erfindung beliebige Drehungen oder auch Verschiebungen des Bildschirms 7 relativ zum ortsfesten Lager 11 möglich.
Eine Orientierungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 5, einen im Gehäuse 5 montierten Bildschirm 7 sowie einen Rechner 8, der eine von einem Benutzer 17 ausgewählte Information bezüglich der räumlichen Umgebung des Benutzers 17 auf dem Bildschirm 7 zeigt, auf. Das System weist ein Lager 11 auf und das Gehäuse 2 ist derart auf dem Lager 11 montiert, daß es durch Handgriffe 18 des Benutzers 17 relativ zum Lager 11 bewegbar ist. Eine Orientierungseinrichtung 12 ist vorgesehen, die eine gegenwärtige räumliche Orientierung des Gehäuses 2 und des Bildschirms 7 erfaßt . Ein Rechner 8 wertet die von der Orientierungseinrichtung 12 erfaßte räumliche Orientierung des Bildschirms 7 aus und zeigt eine mit der gegenwärtigen Orientierung des Bildschirms 7 korrelierte Information auf dem Bildschirm 7.

Claims

Patentansprüche
1. Eine Orientierungsvorrichtung (1) mit einem Gehäuse(2), einem im Gehäuse (2) montierten Bildschirm (7) und einem Rechner (8) , der eine von einem Benutzer (17) ausgewählte Information bezüglich der räumlichen Umgebung des Benutzers (17) auf dem Bildschirm (7) zeigt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lager (11) vorgesehen ist, daß das Gehäuse (2) derart auf dem Lager (11) montiert ist, daß der im Gehäuse (2) montierte Bildschirm durch Handgriffe (18) des Benutzers (17) relativ zum Lager (11) bewegbar ist, daß eine Orientierungseinrichtung (12) vorgesehen ist, die eine gegenwärtige räumliche Orientierung des Bildschirms (7) erfaßt, und daß der Rechner (8) die von der Orientierungseinrichtung (12) erfaßte räumliche Orientierung des Bildschirms (7) auswertet und eine mit der gegenwärtigen räumlichen Orientierung des Bildschirms (7) korrelierte Information auf dem Bildschirm (7) zeigt.
Orientierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rechner (8) auf dem Bildschirm (7) gezeigte Information ein Bild ist.
Orientierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rechner (8) auf dem Bildschirm (7) gezeigte Information ein Text ist.
4. Orientierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingabemittel (16) für eine Informationsauswahl seitens des Benutzers (17) vorgesehen ist.
5. Orientierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabemittel (16) auf dem Bildschirm (7) angeordnet ist.
6. Orientierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabemittel (16) ein Touch Screen (16) aufweist.
7. Orientierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (8) der räumlichen Orientierung des Bildschirms (7) entsprechende gespeicherte Informationen auf dem Bildschirm (7) zeigt.
8. Orientierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Gehäuse (2) montierte optisches Er assungsmittel (13, 14), vorzugsweise eine Videokamera (13), vorgesehen ist, das mit dem Rechner (8) verbunden ist.
9. Orientierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rechner (8) auf dem Bildschirm (7) gezeigte Information den aktuellen optischen Eingaben des optischen Erfassungsmittels (13, 14) entspricht .
10. Orientierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) schwenkbar auf dem Lager (11) montiert ist.
11. Orientierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) horizontal schwenkbar ist .
12. Orientierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (8) innerhalb des Gehäuses (2, 5) angeordnet ist.
EP98945035A 1997-08-08 1998-07-23 Orientierungsvorrichtung Withdrawn EP1002309A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134409 DE19734409C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Orientierungsvorrichtung
DE19734409 1997-08-08
PCT/DE1998/002071 WO1999008258A1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Orientierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1002309A1 true EP1002309A1 (de) 2000-05-24

Family

ID=7838412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98945035A Withdrawn EP1002309A1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Orientierungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1002309A1 (de)
JP (1) JP2001512857A (de)
AU (1) AU9253098A (de)
DE (2) DE19734409C2 (de)
WO (1) WO1999008258A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028713B4 (de) * 2000-06-08 2010-11-25 Art+Com Ag Visualisierungsvorrichtung und -verfahren
DE102005004448A1 (de) * 2005-02-01 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Elektronische Konstruktionsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274363A (en) * 1991-02-01 1993-12-28 Ibm Interactive display system
US5515078A (en) * 1992-06-12 1996-05-07 The Computer Museum, Inc. Virtual-reality positional input and display system
US5815411A (en) * 1993-09-10 1998-09-29 Criticom Corporation Electro-optic vision system which exploits position and attitude
DE29614277U1 (de) * 1996-08-17 1996-12-19 Dorn Guido Informationszentrum
FR2760863B1 (fr) * 1997-03-13 1999-05-28 Socorro Francisco Ribeiro Borne publique d'information
DE19719038C2 (de) * 1997-04-30 2002-10-24 Art & Com Medientechnologie Un Vorrichtung und Verfahren und ihre Verwendung zur veränderbaren Darstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9908258A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001512857A (ja) 2001-08-28
DE19734409C2 (de) 1999-11-25
WO1999008258A1 (de) 1999-02-18
DE19734409A1 (de) 1998-08-27
DE29880058U1 (de) 2000-04-13
AU9253098A (en) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028894T2 (de) Präsentationssystem mit einer interaktiven Darstellung
DE69725875T2 (de) Videobetrachtungserfahrungen mit hilfe von standbildern
EP2060118A2 (de) Verfahren zur erzeugung eines gesamtbilds der umgebung eines kraftfahrzeugs
EP1304653B1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
EP1128317A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Interaktion mit einer in einem Schaufenster sichtbaren Darstellung
EP1818649A1 (de) Verfahren, system und maßstab zur bestimmung und/oder simulation von größenverhältnissen
WO2014001009A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein videoüberwachungssystem sowie videoüberwachungssystem mit der anzeigevorrichtung
DE19734409C2 (de) Orientierungsvorrichtung
DE102013202658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Gegenständen
WO2006032442A1 (de) Steuereinrichtung für anzeigen
DE102008034180B4 (de) Wegleitsystem und Verfahren zur Wegfindung und Verortung von Fußgängern
DE112004002016T5 (de) In der Hand gehaltenes Gerät zur Navigation durch Daten und zur Datenanzeige
DE10343942B4 (de) Assistenzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Visualisierung von Zusatzinformationen
DE102015226153A1 (de) Anzeigevorrichtung und Bedieneinrichtung
DE202005017431U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10212200A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Person
DE102016105037A1 (de) Tabletop-Fotostudio, Verfahren zur Erstellung einer digitalen Repräsentation eines Objekts und/oder zur interaktiven Darstellung eines Objekts
EP1081674A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Informationen
DE10021622A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Produktpräsentation
DE112004002015T5 (de) Ein in der Hand gehaltenes Gerät zum Anzeigen von Informationen
DE102015014041B3 (de) Virtual-Reality-System und Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems
DE10141521C1 (de) Darstellung von Anwenderinformationen
DE10123147A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von Kugelpanoramen
EP1434184A2 (de) Steuerung eines Multikamera-Systems
DE102004046151A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung graphischer Detailinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060624