WO2006032442A1 - Steuereinrichtung für anzeigen - Google Patents

Steuereinrichtung für anzeigen Download PDF

Info

Publication number
WO2006032442A1
WO2006032442A1 PCT/EP2005/010103 EP2005010103W WO2006032442A1 WO 2006032442 A1 WO2006032442 A1 WO 2006032442A1 EP 2005010103 W EP2005010103 W EP 2005010103W WO 2006032442 A1 WO2006032442 A1 WO 2006032442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display means
sections
control device
image
control apparatus
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bachenberg
Original Assignee
Michael Bachenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Bachenberg filed Critical Michael Bachenberg
Publication of WO2006032442A1 publication Critical patent/WO2006032442A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas

Definitions

  • the invention relates to a Steue ⁇ ngs worn for display means, in particular monitors, wherein
  • the display means are formed divisible into at least two sections,
  • the display means are controlled by a computer unit
  • an external, coordinate-oriented input unit is coupled to the computer unit for selection and control by means of pointer and / or cursor of the individual sections
  • a personal computer is usually composed of a computer unit, a monitor as display and input devices.
  • the input device is a keyboard used by what is known as a computer mouse or joystick or game console.
  • the monitor displays a pointer or cursor that controls the computer and other things.
  • the pointer is controlled, for example, by the movement of the computer mouse, wherein the coordinates are optically or mechanically scanned by the computer mouse and transmitted to the computer.
  • the computer displays the movement of the computer mouse as a pointer on the monitor, ie the pointer can be passed over the display with the help of the computer mouse. With this pointer further window-like sections can be selected and activated by pressing buttons on the mouse.
  • control of the pointer and the programs is done not only on the mouse and the keyboard, but also via a microphone.
  • the instructions are then entered via voice input.
  • optical input devices such as camera or touch screens are used to control programs.
  • a disadvantage of the control of the pointer with the computer mouse is that the user the respective control commands for certain functions, such as pressing the mouse button, are not displayed directly on the monitor.
  • the page displayed in a browser can be divided into sections, so-called "frames".
  • the respective sections are selected by the pointer with the
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art.
  • the aim is to make it easier for the user to easily manage the sections on the display, which are generated for example by a browser and to navigate in these sections.
  • control device for display means in particular monitors of the type mentioned
  • a symbolic image of a virtual control apparatus for controlling and selecting the sections is displayed in the display means, which is generated by the computer unit and displays function keys and / or controls and their operation.
  • the function keys and / or operating elements of the symbolic image of the virtual control apparatus are designed to be variable.
  • This can z. B. can be achieved that the function keys and / or controls do not correspond to the external, coordinate-oriented input unit.
  • the invention is not limited only to a mapping of the function keys of the external coordinate-oriented input unit. Rather, any conceivable solution for controlling the sections of the display can be realized by the virtual control apparatus.
  • the keyboard of a computer can be provided as an operating unit for the virtual control apparatus.
  • the symbolic image of the virtual control apparatus is operated via the external, coordinate-oriented input unit.
  • image, text and / or video elements can be displayed in the sections, which can be selected by the control apparatus and possibly - especially in combination with the keyboard - can be operated.
  • control device results when means for moving the image, text and / or video elements are provided between the sections.
  • These may, for example, be function keys of the control apparatus which cause the computer to move selected image, text and / or video elements between the sections.
  • means for pre-selection of the image, text and / or video elements for the representation in the respective sections means for pre-selection of the image, text and / or video elements for the representation in the respective sections.
  • the image, text and / or video elements can be stored in a brief description as a table, from which one can select the desired for preselection.
  • the preselected image, text and / or video elements for the representation in a picture matrix of the respective sections are shown reduced in size.
  • control means are provided for enlarging or reducing the image, text and / or video elements in the respective section.
  • these control means are located directly on the control apparatus. Accordingly, it will be appreciated that control means are provided for exchanging the image, text and / or video elements between the sections.
  • the symbolic image of the virtual control apparatus is arranged centrally in the display means. This makes it easily accessible from any position on the ad. The movement with the coordinate-oriented input unit is thus minimized in the operation of the control apparatus, wherein the control apparatus is located in a central location in the field of view.
  • the symbolic image of the virtual control apparatus is menu-based. This measure ensures that at any time, when the virtual control apparatus is used, a menu for selecting certain menu items can also be unrolled. Behind the menu items are again certain functions and events, which are retrieved when selecting the respective menu item.
  • each section is designed separately controllable, wherein each of these sections each have a plurality of image, text and / or video elements are assigned. Once a particular section has been selected, it is controlled via the control apparatus.
  • the computer unit has an interface to a communication network. In this way, data from the communication network can be displayed in the individual sections and linked together, for example, with the aid of the control apparatus.
  • suitable means for carrying out videoconferences over the communication network with at least one communication partner are provided, wherein the communication partners can be displayed in the respective sections. This action is designed to coordinate video conferencing so everyone involved
  • Communication partner can be displayed on the display.
  • the display can be set up such that z. B. is mapped in each section a communication partner.
  • Image of the virtual control apparatus the movements of the pointer of the external coordinate-oriented input unit.
  • the virtual control apparatus is designed to be operated by the pointer.
  • unnecessary hand movements are avoided with the external coordinate-oriented input unit. Loads on the muscles are reduced.
  • control apparatus actually exists and this corresponds to the virtual control apparatus.
  • the real control apparatus for controlling the individual sections in the display is coupled to the computer unit. Control instructions for controlling the sections generated by the real controller and forwarded to the computer unit are simultaneously displayed on the display.
  • a further advantageous embodiment of the control device according to the invention results from the fact that the sections are provided in different layers with layer technology.
  • the virtual control apparatus can be used to retrieve the layers for viewing on the display.
  • the layers lie digitally behind each other and can be visualized with the virtual control device Lay er ⁇ technique is also applied, for example, in the digital image processing or CAD area (computer-aided design)
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a control device according to the invention for a PC with a monitor
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a first possible subdivision of the display into four different sections
  • FIG. 3 shows, in a principle sketch, a second possible subdivision of the display into two different sections
  • FIGS. 4a-4i schematically show various options for subdividing the display and displaying objects
  • Fig. 5 shows a display in which the control apparatus moves with the pointer
  • FIG. 6 shows a schematic diagram of a virtual control apparatus
  • 10 denotes a personal computer (PC).
  • the personal computer 10 is composed of a computer unit 12, a keyboard 14, a monitor 16, and a computer mouse 18 as an external coordinate-oriented input unit
  • Computer unit 12 usually consists of a housing 20, wherein in the housing 20, a circuit board is arranged. On the board is a processor, memory, a graphics card, a drive controller. The drive controller controls a hard disk, a floppy disk drive, and a CD drive.
  • the computer unit 12 has interfaces for external devices, such as input and output devices, as well as interfaces for various networks.
  • the monitor 16 is an interface to the user with a display 22.
  • the monitor 16 may be formed, for example, as a CRT monitor or flat screen (TFT monitor).
  • the computer mouse 18 serves the user to a pointer
  • the computer mouse 18 is moved over a surface 26 with the user's hand.
  • the movement of the computer mouse 18 is scanned and converted into digital coordinates.
  • the digital coordinates are transmitted to the computer unit 12 via cable 28, which converts the coordinates into a movement of the pointer 24 via the display 22.
  • the display 22 is accordingly set up in a coordinate system for the computer unit 12.
  • the computer mouse 18 also has function keys 30, 32, as well as a movement wheel 35.
  • the function keys 30, 32 can be assigned functions depending on the program. If the pointer 24 is in a certain area of the display 22, certain events can be triggered by pressing the function keys 30, 32. For example, with numerous operating systems, such as Windows TM or Linux, the operation of the left soft key 30 causes the selection of a window in which a program may run as soon as the pointer 24 is passed through that window. Actuation of the right soft key 32 causes a program menu to be opened at the location where the pointer 24 is located.
  • the motion wheel 35 essentially serves, for example, in a larger text that goes beyond the representation in the display 22, easier to move by the movement wheel 35 is actuated. Unplayed text can be pushed into the ad.
  • the display 22 of the monitor 16 is divided into four sections 34a to 34d.
  • the subdivision into sections 34a to 34d can be done, for example, in a browser be made.
  • In the display 22 is a symbolic image of a virtual control apparatus 36.
  • the virtual control apparatus 36 is arranged substantially centrally to the display 22.
  • the virtual control apparatus 36 serves to control the sections 34a to 34d and objects 38 shown there.
  • various objects 38a to 38d may be displayed, such as, e.g. B. is shown in Fig. 2. These may be, for example, text elements, as in the case of object 38a, or image objects 38b, 38c, 38d. But also video elements are conceivable as object.
  • object 38a is depicted as a textual table (TXTn) 39. Of the table 39, individual
  • Areas 41 as with a menu, be preselected.
  • the virtual control apparatus 36 can be used for navigation within the table 39. This preselection is hatched and causes a picture matrix 40 to be displayed, for example, in section 34c. In the image matrix 40, a plurality of reduced image objects 38c are combined. The individual scaled-down image objects
  • portion 34c may in turn be enlarged by appropriate selection with pointer 24 and control apparatus 36 in portions 34b and 34d, respectively.
  • the sections in which the respective image object 38c is represented depends on how the virtual control apparatus 36 is operated. With the virtual control apparatus 36 it is also possible to determine how many sections 34a to 34d are to be displayed, cf. see Fig. 4a to 4L
  • FIG. 3 two sections 42a and 42b are shown in the display 22.
  • the virtual control apparatus 36 has functional areas 44 and 46 which serve to zoom the respective selected portion, i. H. to enlarge or reduce the image object 48 in the section 42b.
  • the image object 48 is selected from the image matrix 40, respectively.
  • the hatched image object 50 has been selected for enlargement in the section 42b.
  • the virtual control apparatus 36 has further functional areas 52 for selecting the individual sections 34a to 34d or 42a and 42b.
  • the functional areas 52 are shown as arrows. If the
  • Function areas 52 are selected with the pointer 24, the respective function, which is assigned to the functional area 52. So can be set in which or in how many sections 42b or 34a-34d the objects 38 are displayed.
  • FIGS. 4a-4i schematically show various possibilities of subdividing the display 22 into sections 34 and representing object 38.
  • Fig. 4a only a single object 38 is shown in a section 34 in the highest resolution.
  • Figure 4b also shows a single object 38 in a section 34, but object 38 has a somewhat reduced resolution.
  • the display 22 is divided into two vertical sections 34a and 34b. In each of the sections 34a and 34b, an object 38a and 38b is shown. The objects 38a and 38b are displayed once portrait and once in landscape format.
  • the display 22 is divided into three sections 34a to 34c, in which objects 38a to 38c are shown. In section 34b, the object 38a to the object 38b is shown enlarged. In contrast, in section 34c, this object 38a is shown in landscape format.
  • 4e shows a subdivision of the display 22 into four sections 34a to 34d.
  • the objects 38 are in portrait format in sections 34a and 34d and in landscape format in sections 34a and 34c.
  • Fig. 4f shows a division of the display 22 into two horizontal sections 34a and 34b.
  • an object 38 is shown only in a section 34a.
  • the other section contains nothing.
  • the display 22 is divided into three sections 34a to 34c.
  • FIGS. 4h and 4i only present vertical or only horizontal sections 34a to 34c.
  • Fig. 4g vertical and horizontal portions 34a to 34c are mixed.
  • the objects 38 are mixed in portrait and landscape format in these figures.
  • Fig. 5 shows a display 22 in which the virtual control apparatus 36 with the
  • Pointer 24 moves.
  • the movement is indicated by the dotted line 54, the dotted pointer 24a, as well as the dotted control apparatus 36a.
  • the virtual control apparatus 36 is thus always in the vicinity of the pointer 24, so that at For example, pressing the function key 33 of the computer mouse 18, the control apparatus 36 is fixed at the current positions.
  • a functional area 44 or 46 of the control apparatus 36 for selecting and controlling the sections 34a to 34d can be selected.
  • a function menu 52 for selecting certain functions may be rolled out upon selection of a particular functional area 47 of the virtual controller 36.
  • the function menu 52 is shown in dashed lines in the present illustration.
  • FIG. 5 An enlargement of the control apparatus 36 of FIG. 5 is shown in FIG. With the dashed lines 56 in the control apparatus 36 are certain
  • Function area 47 with the pointer 24 is a corresponding function bzrvv. a corresponding event for controlling the sections 34a to 34d triggered. Because the
  • menu 52 can also be opened when the functional area 47d is selected.
  • the menu 52 is shown in dashed lines. This menu 52 again contains menu items in tabular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22), insbesondere Monitore, wobei die Anzeigemittel (16, 22) in wenigstens zwei Abschnitte (34a, 34b) einteilbar ausgebildet sind. Die Anzeigemittel (16, 22) werden dabei von einer Computereinheit (12) angesteuert, welche mit einer externe, koordinatenorientierte Eingabeeinheit (18) mit der Computereinheit (12) zur Auswahl und Steuerung mittels Zeiger (24) und/oder Cursor der einzelnen Abschnitte (34a, 34b) gekoppelt ist. Die externe, koordinatenorientierte Eingabeeinheit (18) weist Funktionstasten (30, 32) und/oder Bedienungselemente (35) auf, zur Auswahl und Bedienung der Abschnitte (34a, 34b). Die Bedienung und Steuerung der Abschnitte (34a, 34b) erfolgt über einen virtuellen Steuerungsapparat (36).

Description

Patentanmeldung
Steuereinrichtung für Anzeigen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Steueπαngseinrichtung für Anzeigemittel, insbesondere Monitore, wobei
a) die Anzeigemittel in wenigstens zwei Abschnitte einteilbar ausgebildet sind,
b) die Anzeigemittel von einer Computereinheit angesteuert werden,
c) eine externe, koordinatenorientierte Eingabeeinheit mit der Computereinheit zur Auswahl und Steuerung mittels Zeiger und/oder Cursor der einzelnen Abschnitte gekoppelt ist,
d) die externe, koordinatenorientierte Eingabeeinheit Funktionstasten und/oder
Bedienungselemente aufweist, zur Auswahl und Bedienung der Abschnitte.
Stand der Technik
Ein Personal Computer (PC) setzt sich üblicherweise aus einer Rechnereinheit, einem Monitor als Anzeige und Eingabegeräten zusammen. Als Eingabegerät wird eine Tastatur verwendet, die von so genannten Computermaus oder Joystick bzw. Spielekonsole unterstützt wird. Auf dem Monitor wird ein Zeiger oder Cursor angezeigt mit dem sich der Computer u.a. steuern lässt. Der Zeiger wird beispielsweise durch die Bewegung der Computermaus gesteuert, wobei die Koordinaten optisch oder mechanisch von der Computermaus abgetastet und an den Computer übermittelt werden. Der Computer stellt die Bewegung der Computermaus als Zeigers auf dem Monitor dar, d.h. der Zeiger kann über die Anzeige mit Hilfe der Computermaus geführt werden. Mit diesem Zeiger können ferner fensterartige Abschnitte, ausgewählt und aktiviert werden, indem Tasten an der Maus betätigt werden.
Mittlerweile erfolgt die Steuerung des Zeigers und der Programme nicht nur über die Maus und die Tastatur, sondern auch über ein Mikrofon. Die Anweisungen werden dann über Spracheingabe eingegeben. Auch optische Eingabegeräte, wie Kamera oder Touchscreens dienen zur Steuerung von Programmen.
Nachteil bei der Steuerung des Zeigers mit der Computermaus ist, dass dem Anwender die jeweiligen Steuerungsbefehle für bestimmte Funktionen, beispielsweise drücken der Maustaste, nicht unmittelbar auf dem Monitor angezeigt werden.
Es sind Programme zur Darstellung von seitenbeschreibenden Computersprachen bekannt. Solche Seitenbeschreibenden Sprachen sind beispielsweise HTML (= HyperText Markup Language), PostScript, oder TeX. Während PostScript im Wesentlichen eine seitenbeschreibende Sprache für Drucker und TeX eine Setzersprache ist, ist HTML eine seitenbeschreibende Sprache, die vor allem durch das Internet weltweit verbreitet wird.
Zur Darstellung von diesen Seiten, die mit diesem seitenbeschreibenden Quelltext erstellt wurden, werden spezielle Programme herangezogen, so genannte "Browser". Diese Browser sind in der Lage sowohl grafische Elemente, wie z.B. Bilder, als auch Textelemente gemeinsam darzustellen. Die bekanntesten Internetbrowser sind derzeit der
Microsoft Internetexplorer®, Netscape, Mozilla oder Opera. Zur Steuerung des Internetbrowsers durch den Anwender werden in einer Leiste Schalter oder Menüs dargestellt, die durch geeignete Auswahl mit der Computermaus betätigt werden. So können z.B. Seiten neu aus dem Internet geladen werden, oder zwischen den bereits geladenen Seiten geblättert werden.
Die in einem Browser dargestellte Seite kann in Abschnitte, so genannte "Frames", unterteilt sein. Die jeweiligen Abschnitte werden ausgewählt, indem der Zeiger mit der
Computermaus auf den gewünschten Abschnitt geführt und mit einer Funktionstaste als aktiv ausgewählt wird.
Als nachteilig erweist sich bei der Auswahl und Aktivierung, sowie Steuerung der Abschnitte, dass die jeweiligen Funktionen nicht sichtbar sind. Der Anwender sieht nicht unmittelbar, welche Funktion bzw. Taste er mit seinem Steuergerät, wie die Computermaus, ausgewählt hat. Anwender die nur über wenige Kenntnisse in der Bedienung der Steuerung verfügen, sind daher oft hilflos.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Dabei soll dem Anwender es möglichst erleichtert werden, die Abschnitte auf der Anzeige, welche beispielsweise durch einen Browser erzeugt werden, einfach zu verwalten und in diesen Abschnitten zu navigieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel, insbesondere Monitore der eingangs genannten Art
e) ein symbolisches Abbild eines virtuellen Steuerungsapparates zur Steuerung und Auswahl der Abschnitte in den Anzeigemitteln angezeigt wird, welches durch die Computereinheit erzeugt wird und Funktionstasten und/oder Bedienungselemente und deren Betätigung anzeigt.
Der Anwender sieht jederzeit, welche Funktionstaste und/oder Bedienungselemente er mit seiner Steuereinrichtung betätigt hat. Dies hat den Vorteil, dass nunmehr auch Anwendern mit weniger Kenntnissen bzgl. der Funktionstasten der Steuereinrichtung unmittelbar angezeigt wird, welche Funktionstaste betätigt wurde. Der Anwender kann so auf intuitive Weise zwischen den Abschnitten schnell hin und her bewegen. Die relativ langen Wege, die mit der Computermaus zurückgelegt werden und eine Ermüdung der Arm- bzw. Handmuskulatur zur Folge hatten entfallen, da nur der virtuelle Steuerungsapparat bedient werden muss.
In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung ist vorgesehen, dass die Funktionstasten und/oder Bedienungselemente des symbolischen Abbilds des virtuellen Steuerungsapparates variabel ausgebildet sind. Damit kann z. B. erreicht werden, dass die Funktionstasten und/oder Bedienungselementen nicht den der externe, koordinatenorientierten Eingabeeinheit entsprechen. Damit soll klar gemacht werden, dass die Erfindung nicht nur auf einer Abbildung der Funktionstasten der externen koordinatenorientierten Eingabeeinheit beschränkt ist. Vielmehr kann durch den virtuellen Steuerungsapparates jede nur denkbare Lösung zur Steuerung der Abschnitte der Anzeige realisiert werden.
Grundsätzlich kann beispielsweise die Tastatur eines Computers als Bedieneinheit für den virtuellen Steuerungsapparat vorgesehen sein. Es hat sich aber als Vorteilhafte herausgestellt, wenn das symbolische Abbild des virtuellen Steuerungsapparates über die externe, koordinatenorientierte Eingabeeinheit bedient wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in den Abschnitten Bild-, Text- und/oder Videoelemente darstellbar, die von dem Steuerungsapparat ausgewählt und ggf. - insbesondere auch in Kombination mit der Tastatur - bedient werden können.
Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung ergibt sich, wenn Mittel zum Verschieben der Bild-, Text- und/oder Videoelemente zwischen den Abschnitten vorgesehen sind. Dabei kann es sich beispielsweise um Funktionstasten des Steuerungsapparates handeln, der den Computer veranlasst, ausgewählte Bild-, Text- und/oder Videoelemente zwischen den Abschnitten zu verschieben.
In einer weiteren geeigneten Ausbildung der Erfindung sind Mittel zur Vorauswahl der Bild-, Text- und/oder Videoelemente für die Darstellung in den jeweiligen Abschnitten. Beispielsweise können die Bild-, Text- und/oder Videoelemente in einer kurzen Beschreibung als Tabelle abgelegt sein, aus denen man sich das gewünschte zur Vorauswahl heraussuchen kann. In einer bevorzugten Ausfuhrung diese Variante sind die vorausgewählten Bild-, Text- und/oder Videoelemente für die Darstellung in einer Bildermatrix der jeweiligen Abschnitte verkleinert dargestellt sind.
In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung sind Steuermittel zum Vergrößern bzw. zum Verkleinern der Bild-, Text- und/oder Videoelemente in dem jeweiligen Abschnitt vorgesehen. Vorzugsweise befinden sich diese Steuerungsmittel unmittelbar am Steuerungsapparat. Entsprechend zeigt es sich als vorteilhafte werden Steuerungsmittel zum Austauschen der Bild-, Text- und/oder Videoelemente zwischen den Abschnitten vorgesehen sind.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn das symbolische Abbild des virtuellen Steuerungsapparates zentral in den Anzeigemitteln angeordnet ist. Dadurch ist es von jeder Position auf der Anzeige gleich gut erreichbar. Die Bewegung mit der koordinatenorientierten Eingabeeinheit wird so bei der Bedienung des Steuerungsapparates minimal gehalten, wobei der Steuerungsapparat sich an einem zentralen Ort im Sichtfeld befindet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung ist das symbolische Abbild des virtuellen Steuerungsapparates menügestützt ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass jederzeit, wenn der virtuelle Steuerungsapparat benutzt wird, auch ein Menü zur Auswahl bestimmter Menüpunkte abgerollt werden kann. Hinter dem Menüpunkten stehen wiederum bestimmte Funktionen und Ereignisse, die bei der Auswahl des jeweiligen Menüpunktes abgerufen werden.
Vorteilhafterweise ist jeder Abschnitt separat steuerbar ausgebildet, wobei jedem dieser Abschnitte jeweils mehrere Bild-, Text- und/oder Videoelemente zugeordnet sind. Sobald ein bestimmter Abschnitt ausgewählt wurde, wird er über den Steuerungsapparat gesteuert. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung weist die Computereinheit eine Schnittstelle zu einem Kommunikationsnetz auf. Damit können Daten, aus dem Kommunikationsnetz in den einzelnen Abschnitten dargestellt werden und beispielsweise mit Hilfe des Steuerungsapparates miteinander verknüpft werden.
Vorzugsweise sind geeignete Mittel zur Durchführung von Videokonferenzen über das Kommunikationsnetz mit wenigstens einem Kommunikationspartner vorgesehen, wobei die Kommunikationspartner in den jeweiligen Abschnitten darstellbar sind. Diese Maßnahme dient dazu Videokonferenzen zu koordinieren, so dass jeder beteiligte
Kommunikationspartner auf der Anzeige darstellbar ist. Dabei lässt sich die Anzeige derart einrichten, dass z. B. in jedem Abschnitt einem Kommunikationspartner abgebildet wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung folgt das symbolische
Abbild des virtuellen Steuerungsapparates den Bewegungen des Zeigers der externen koordinatenorientierten Eingabeeinheit. Dabei ist der virtuelle Steuerungsapparat durch den Zeiger bedienbar ausgebildet. Hierdurch werden unnötige Handbewegungen mit der externen koordinatenorientierten Eingabeeinheit vermieden. Belastungen für die Muskulatur werden verringert.
Es kann sich ebenfalls als vorteilhaft erweisen, wenn der Steuerungsapparat real existiert und dieser dem virtuellen Steuerungsapparat entspricht. Dabei ist der reale Steuerungsapparat zur Steuerung der einzelnen Abschnitte in der Anzeige mit der Computereinheit gekoppelt. Steuerungsanweisungen zur Steuerung der Abschnitte die mit dem realen Steuerungsapparat erzeugt und an die Computereinheit weitergeleitet werden, werden gleichzeitig auf der Anzeige dargestellt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung ergibt sich dadurch, dass die Abschnitte in verschiedenen Schichten mit Layer-Technik vorgesehen sind. Dabei können mit dem virtuellen Steuerungsapparat die Schichten zur Ansicht auf der Anzeige hervorgeholt werden. Die Schichten liegen dazu digital hintereinander und können mit dem virtuellen Steuerungsapparat in den sichtbaren Bereich bzw nach hinten in den nicht sichtbaren Bereich verschoben werden Lay er¬ Technik wird auch beispielsweise im digitalen Bildbearbeitungs- bzw CAD-Bereich (Computer-Aided Design) angewendet
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteranspruche, sowie den
Zeichnungen und deren Beschreibung
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig 1 zeigt in einer Prinzipskizze eine erfmdungsgemaße Steuerungseinrichtung für einen PC mit Monitor
Fig 2 zeigt in einer Prinzipskizze eine erste mögliche Unterteilung der Anzeige in vier verschiedene Abschnitte
Fig 3 zeigt in einer Prinzip skizze eine zweite mögliche Unterteilung der Anzeige in zwei verschiedene Abschnitte
Fig 4a-4i zeigt schematisch verschiedene Möglichkeiten die Anzeige zu unterteilen und Objekte darzustellen
Fig 5 zeigt eine Anzeige, bei der der Steuerungsapparat sich mit dem Zeiger bewegt
Fig 6 zeigt in einer Prinzipskizze einen virtuellen Steuerungsapparat
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig 1 wird mit 10 ein Personalcomputer (PC) bezeichnet Der Personalcomputer 10 besteht aus einer Computereinheit 12, einer Tastatur 14, einen Monitor 16, sowie einer Computermaus 18 als externe koordinatenorientierte Eingabeeinheit Die Computereinheit 12 besteht üblicherweise aus einem Gehäuse 20, wobei in dem Gehäuse 20 eine Platine angeordnet ist. Auf der Platine befindet sich ein Prozessor, Speicher, eine Grafikkarte, ein Laufwerkcontroller. Der Laufwerkcontroller steuert eine Festplatte, ein Diskettenlaufwerk und ein CD-Laufwerk. Ferner weist die Computereinheit 12 Schnittstellen für externe Geräte, wie Eingabe- und Ausgabegeräte, sowie Schnittstellen für verschiedene Netzwerke auf.
Der Monitor 16 stellt mit einer Anzeige 22 eine Schnittstelle zum Benutzer dar. Der Monitor 16 kann beispielsweise als ein Röhrenmonitor oder Flachbildschirm (TFT- Monitor) ausgebildet sein. Die Computermaus 18 dient dem Benutzer dazu einen Zeiger
24 über die Anzeige 22 des Monitors 16 zu fuhren. Dazu wird die Computermaus 18 mit der Hand des Benutzers über eine Fläche 26 bewegt. Die Bewegung der Computermaus 18 wird abgetastet und in digitale Koordinaten umgesetzt. Die digitalen Koordinaten werden zur Computereinheit 12 über Kabel 28 übertragen, die die Koordinaten in eine Bewegung des Zeigers 24 über die Anzeige 22 umsetzt. Die Anzeige 22 ist entsprechend in ein Koordinatensystem für die Computereinheit 12 eingerichtet.
Die Computermaus 18 verfügt ferner über Funktionstasten 30, 32, sowie über ein Bewegungsrad 35. Den Funktionstasten 30, 32 können je nach Programm bestimmte Funktionen zugeordnet werden. Befindet sich der Zeiger 24 in einem bestimmten Bereich der Anzeige 22, können bestimmte Ereignisse durch betätigen der Funktionstasten 30, 32 ausgelöst werden. Bei zahlreichen Betriebssystemen, wie Windows™ oder Linux, bewirkt die Betätigung der linken Funktionstaste 30 beispielsweise die Auswahl eines Fensters, in dem ein Programm, ablaufen kann, sobald der Zeiger 24 über dieses Fenster geführt wird. Die Betätigung der rechten Funktionstaste 32 führt dazu, dass an der Stelle, wo sich der Zeiger 24 befindet, ein Programmmenü geöffnet wird. Das Bewegungsrad 35 dient im Wesentlichen dazu sich beispielsweise in einem größeren Text, der über die Darstellung in der Anzeige 22 hinaus geht, leichter zu bewegen, indem das Bewegungsrad 35 betätigt wird. Nicht dargestellter Text kann dadurch in die Anzeige schoben werden.
Die Anzeige 22 des Monitors 16 ist in vier Abschnitte 34a bis 34d unterteilt. Die Unterteilung in Abschnitte 34a bis 34d kann beispielsweise in einem Browser vorgenommen werden. In der Anzeige 22 befindet sich ein symbolisches Abbild eines virtuellen Steuerungsapparates 36. Der virtuelle Steuerungsapparat 36 ist im Wesentlichen zentrisch zur Anzeige 22 angeordnet. Oer virtuelle Steuerungsapparat 36 dient dazu, die Abschnitte 34a bis 34d und dort dargestellte Objekte 38 zu steuern.
In den Abschnitten 34a bis 34d der Anzeige 22 können verschiedene Objekte 38a bis 38d dargestellt werden, wie z. B. in Fig. 2 dargestellt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um Textelemente, wie bei Objekt 38a, oder um Bildobjekte 38b, 38c, 38d handeln. Aber auch Videoelemente sind als Objekt denkbar. In Abschnitt 34a ist Objekt 38a als eine Tabelle 39 mit Textelementen (TXTn) abgebildet. Aas der Tabelle 39 können einzelne
Bereiche 41, wie bei einem Menü, vorausgewählt werden. Zur Navigation innerhalb der Tabelle 39 kann der virtuelle Steuerungsapparat 36 herangezogen werden. Diese Vorauswahl ist schraffiert dargestellt und veranlasst, dass eine Bildermatrix 40 beispielsweise in Abschnitt 34c dargestellt wird. In der Bildermatrix 40 sind mehrere verkleinerte Bildobjekte 38c zusammengefasst. Die einzelnen verkleinerten Bildobjekte
38c des Abschnitts 34c können wiederum durch geeignete Auswahl mit dem Zeiger 24 bzw. dem Steuerungsapparat 36 in den Abschnitten 34b und 34d vergrößert dargestellt werden. In welchem Abschnitte das jeweilige Bildobjekte 38c dargestellt wird, ist abhängig davon, wie der virtuelle Steuerungsapparat 36 bedient wird. Mit dem virtuellen Steuerungsapparat 36 kann zudem festgelegt werden, wie viele Abschnitte 34a bis 34d dargestellt werden sollen, vgl. hierzu Fig. 4a bis 4L
In Fig. 3 sind zwei Abschnitte 42a und 42b in der Anzeige 22 dargestellt. Der virtuelle Steuerungsapparat 36 weist Funktionsbereiche 44 und 46 auf, die dazu dienen, den jeweils ausgewählten Abschnitt zu zoomen, d. h. das Bildobjekt 48 in dem Abschnitt 42b zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Das Bildobjekt 48 wird jeweils aus der Bildermatrix 40 ausgewählt. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist das schraffierte Bildobjekt 50 zur Vergrößerung im Abschnitt 42b ausgewählt worden. Der virtuelle Steuerungsapparat 36 weist weitere Funktionsbereiche 52 auf, zur Auswahl der einzelnen Abschnitte 34a bis 34d bzw. 42a und 42b. Die Funktionsbereiche 52 sind als Pfeile dargestellt. Wenn die
Funktionsbereiche 52 mit dem Zeiger 24 ausgewählt werden, erfolgt die jeweilige Funktion, die dem Funktionsbereich 52 zugeordnet ist. So kann festgelegt werden, in welchem oder in wie vielen Abschnitten 42b bzw. 34a-34d die Objekte 38 dargestellt werden.
Fig. 4a-4i zeigt schematisch verschiedene Möglichkeiten die Anzeige 22 in Abschnitte 34 zu unterteilen und Objekt 38 darzustellen. In Fig. 4a ist nur ein einzelnes Objekt 38 in einem Abschnitt 34 in höchster Auflösung dargestellt. Fig. 4b zeigt ebenfalls ein einzelnes Objekt 38 in einem Abschnitt 34, jedoch hat das Objekt 38 eine etwas verminderte Auflösung.
In Fig. 4c ist in die Anzeige 22 in zwei vertikale Abschnitte 34a und 34b unterteilt. In jedem der Abschnitte 34a und 34b ist ein Objekt 38a und 38b dargestellt. Die Objekte 38a und 38b einmal Hochformat und einmal im Querformat dargestellt. In Fig. 4d ist die Anzeige 22 in drei Abschnitte 34a bis 34c unterteilt, in denen Objekte 38a bis 38c dargestellt sind. In Abschnitt 34b ist das Objekt 38a zu Objekt 38b vergrößert dargestellt. In Abschnitt 34c ist in dieses Objekt 38a hingegen im Querformat dargestellt.
Fig. 4e zeigt eine Unterteilung der Anzeige 22 in vier Abschnitte 34a bis 34d. Die Objekte 38 liegen in den Abschnitten 34a und 34d im Hochformat und in den Abschnitten 34a und 34c im Querformat vor.
Fig. 4f zeigt eine Unterteilung der Anzeige 22 in zwei horizontale Abschnitte 34a und 34b. In diesem Ausfuhrungsbeispiel ist nur in einem Abschnitt 34a ein Objekt 38 dargestellt. Der andere Abschnitt enthält hingegen nichts.
Fig. 4g bis Fig. 4i ist die Anzeige 22 in jeweils drei Abschnitte 34a bis 34c unterteilt. Fig. 4h und Fig. 4i liegen nur vertikale bzw. nur horizontale Abschnitte 34a bis 34c vor. Bei Fig. 4g sind hingegen vertikale und horizontale Abschnitte 34a bis 34c gemischt. Die Objekte 38 liegen in diesen Figuren gemischt im Hochformat und Querformat vor.
Fig. 5 zeigt eine Anzeige 22, bei der der virtuelle Steuerungsapparat 36 sich mit dem
Zeiger 24 bewegt. Die Bewegung wird durch die gepunktete Linie 54, den gepunkteten Zeiger 24a, so wie den gepunkteten Steuerungsapparat 36a angedeutet. Der virtuelle Steuerungsapparat 36 befindet sich somit immer in der Nähe des Zeigers 24, sodass beim Betätigen beispielsweise der Funktionstaste 33 der Computermaus 18 der Steuerungsapparat 36 an der momentanen Positionen fixiert wird. Anschließend kann mit dem Zeiger 24 ein Funktionsbereich 44 bzw. 46 des Steuerungsapparates 36 zur Auswahl und Steuerung der Abschnitte 34a bis 34d ausgewählt werden. Optional kann bei Auswahl eines bestimmten Funktionsbereichs 47 des virtuellen Steuerungsapparates 36 ein Funktionsmenü 52 zur Auswahl bestimmter Funktionen ausgerollt werden. Das Funktionsmenü 52 ist in vorliegender Abbildung gestrichelt dargestellt.
Eine Vergrößerung des Steuerungsapparates 36 aus der Fig. 5 wird in Fig. 6 gezeigt. Mit den gestrichelten Linien 56 im Steuerungsapparat 36 werden bestimmte
Funktionsbereiche 47a bis 47d abgegrenzt. Durch Anwahl eines bestimmten
Funktionsbereichs 47 mit dem Zeiger 24 wird eine entsprechende Funktion bzrvv. ein entsprechendes Ereignis zur Steuerung der Abschnitte 34a bis 34d ausgelöst. Da die
Fläche begrenzt ist für die Funktionsbereiche 47 kann bei Auswahl des Funktionsbereichs 47d zudem das Menü 52 geöffnet werden. Das Menü 52 ist gestrichelten dargestellt. Dieses Menü 52 enthält in Tabellenform wiederum Menü punkte
56 zur Auswahl zusätzlicher Funktionen oder auch Informationen.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22), insbesondere Monitore, wobei
a) die Anzeigemittel (16, 22) in wenigstens zwei Abschnitte (34a, 34b) einteilbar ausgebildet sind,
b) die Anzeigemittel (16, 22) von einer Computereinheit (12) angesteuert werden,
c) eine externe, koordinatenorientierte Eingabeeinheit (18) mit der
Computereinheit (12) zur Auswahl und Steuerung mittels Zeiger (24) und/oder Cursor der einzelnen Abschnitte (34a, 34b) gekoppelt ist,
d) die externe, koordinatenorientierte Eingabeeinheit (18) Funktionstasten (30, 32) und/oder Bedienungselemente (35) aufweist, zur Auswahl und
Bedienung der Abschnitte (34a, 34b),
dadurch gekennzeichnet, dass
e) ein symbolisches Abbild eines virtuellen Steuerungsapparates (36) zur
Steuerung und Auswahl der Abschnitte (34a, 34b) in den Anzeigemitteln (16, 22) angezeigt wird, welches durch die Computereinheit (12) erzeugt wird und Funktionstasten (44, 46, 52) und/oder Bedienungselemente und deren Betätigung anzeigt.
2. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Funktionstasten (44, 46) und/oder Bedienungselemente des symbolischen Abbilds des virtuellen Steuerungsapparates (36) variabel ausgebildet sind.
3. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das symbolische Abbild des virtuellen
Steuerungsapparates (36) über die externe, koordinatenorientierte Eingabeeinheit (18) bedient wird.
4. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (34a, 34b) Bild-, Text- und/oder
Videoelemente enthalten.
5. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Verschieben der Bild-, Text- und/oder Videoelemente zwischen den Abschnitten vorgesehen sind.
6. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zur Vorauswahl der Bild-, Text- und/oder Videoelemente für die Darstellung in den jeweiligen Abschnitten.
7. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausgewählten Bild- (38b), Text- (38a) und/oder Videoelemente für die Darstellung in einer Bildermatrix (40) der jeweiligen Abschnitte (34a, 34b, 34c, 34d) verkleinert dargestellt sind.
8. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 4 bis 7 gekennzeichnet durch Steuerungsmittel (44, 46) zum Vergrößern bzw. zum Verkleinern der Bild- (38b), Text- (38a) und/oder Videoelemente in dem jeweiligen Abschnitt (34a, 34b, 34c, 34d).
9. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel zum Austauschen der Bild- (38b), Text- (38a) und/oder Videoelemente zwischen den Abschnitten (34a, 34b, 34c, 34d).
10. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das symbolische Abbild des virtuellen
Steuerungsapparates (36) zentral in den Anzeigemitteln (22) angeordnet ist.
11. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das symbolische Abbild des virtuellen Steuerungsapparates (36) menügestützt ausgebildet ist.
12. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (34a, 34b, 34c, 34d) separat steuerbar ausgebildet ist, wobei jedem dieser Abschnitte (34a, 34b, 34c, 34d) jeweils mehrere Bild- (38b), Text- (38a) und/oder Videoelemente zugeordnet sind.
13. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Computereinheit (12) eine Schnittstelle zu einem Kommunikationsnetz aufweist.
14. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung von Videokonferenzen über das Kommunikationsnetz mit wenigstens einem Kommunikationspartner, wobei die Kommunikationspartner in den jeweiligen Abschnitten (34a, 34b, 34c, 34d) darstellbar sind.
15. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das symbolische Abbild des virtuellen Steuerungsapparates (36) den Bewegungen des Zeiger (24) der externen koordinatenorientierten Eingabeeinheit (18) folgt und durch diesen bedienbar ausgebildet ist.
16. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass das symbolische Abbild des virtuellen Steuerungsapparates (36) als entsprechender realer Steuerungsapparat ausgebildet ist, welcher mit der Computereinheit (12) gekoppelt ist.
17. Steuerungseinrichtung für Anzeigemittel (16, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (34a, 34b, 34c, 34d) in verschiedenen Schichten mit Layer-Technik vorgesehen sind, wobei mit dem virtuellen Steuerungsapparat (36) die Schichten zur Ansicht auf der Anzeige hervorgeholt werden können.
PCT/EP2005/010103 2004-09-24 2005-09-20 Steuereinrichtung für anzeigen WO2006032442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046704 DE102004046704A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Steuereinrichtung für Anzeigen
DE102004046704.8 2004-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032442A1 true WO2006032442A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35427498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010103 WO2006032442A1 (de) 2004-09-24 2005-09-20 Steuereinrichtung für anzeigen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004046704A1 (de)
WO (1) WO2006032442A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139309A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Nokia Corporation Glance and click user interface
WO2008153647A1 (en) * 2007-06-09 2008-12-18 Apple Inc. Browsing or searching user interfaces and other aspects
US8104048B2 (en) 2006-08-04 2012-01-24 Apple Inc. Browsing or searching user interfaces and other aspects
US8817053B2 (en) 2010-09-30 2014-08-26 Apple Inc. Methods and systems for opening a file
US9058337B2 (en) 2007-10-22 2015-06-16 Apple Inc. Previewing user interfaces and other aspects

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712068A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 AT&T Corp. Computer- und Nachrichtenverkehrs-Schnittstellensystem
US5524196A (en) * 1992-12-18 1996-06-04 International Business Machines Corporation Method and system for manipulating data through a graphic user interface within a data processing system
US5737557A (en) * 1995-05-26 1998-04-07 Ast Research, Inc. Intelligent window user interface for computers
US5745717A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Vayda; Mark Graphical menu providing simultaneous multiple command selection
US6078326A (en) * 1996-04-23 2000-06-20 Roku Technologies, L.L.C. System and method providing centricity user environment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874956A (en) * 1995-11-13 1999-02-23 Platinum Technology Apparatus and method for three dimensional manipulation of point of view and object
US6069607A (en) * 1997-10-15 2000-05-30 Videotek, Inc. Multi-format on-screen monitor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524196A (en) * 1992-12-18 1996-06-04 International Business Machines Corporation Method and system for manipulating data through a graphic user interface within a data processing system
EP0712068A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 AT&T Corp. Computer- und Nachrichtenverkehrs-Schnittstellensystem
US5737557A (en) * 1995-05-26 1998-04-07 Ast Research, Inc. Intelligent window user interface for computers
US5745717A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Vayda; Mark Graphical menu providing simultaneous multiple command selection
US6078326A (en) * 1996-04-23 2000-06-20 Roku Technologies, L.L.C. System and method providing centricity user environment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILLIS P, HUNTER A: "A picture archive browser", COMPUTER GRAPHICS FORUM, vol. 10, no. 1, March 1991 (1991-03-01), Amsterdam, pages 49 - 59, XP002364005, ISBN: 0167-7055, Retrieved from the Internet <URL:http://dx.doi.org/10.1111/1467-8659.1010049> [retrieved on 20060120] *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8104048B2 (en) 2006-08-04 2012-01-24 Apple Inc. Browsing or searching user interfaces and other aspects
US8397246B2 (en) 2006-08-04 2013-03-12 Apple Inc. Browsing or searching user interfaces and other aspects
WO2008139309A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Nokia Corporation Glance and click user interface
WO2008139309A3 (en) * 2007-05-11 2009-01-08 Nokia Corp Glance and click user interface
WO2008153647A1 (en) * 2007-06-09 2008-12-18 Apple Inc. Browsing or searching user interfaces and other aspects
US10289683B2 (en) 2007-06-09 2019-05-14 Apple Inc. Browsing or searching user interfaces and other aspects
US9058337B2 (en) 2007-10-22 2015-06-16 Apple Inc. Previewing user interfaces and other aspects
US8817053B2 (en) 2010-09-30 2014-08-26 Apple Inc. Methods and systems for opening a file
US9875219B2 (en) 2010-09-30 2018-01-23 Apple Inc. Methods and systems for opening a file

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046704A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272921B1 (de) Verfahren zum navigieren zwischen ausschnitten in einem darstellungsraum
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE69910710T2 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm mit autozoom-anordnung
EP1456833B1 (de) Verfahren zur anzeige von standardisierten grossformatigen internet-seiten in einhandendgeräten mit mobilfunkanschluss
DE69233600T2 (de) Gerät zur Manipulation eines auf einem Bildschirm angezeigten Objektes
DE69525325T2 (de) Virtueller arbeitsraum mit anwenderprogrammierbarer taktiler rückkopplung
DE60025926T2 (de) Steuerung der tiefenbewegung in einer anzeigevorrichtung mit mehrschichtigem bildschirm
DE69129265T2 (de) Bildverschiebungssteuerung und Verfahren
EP2017756A1 (de) Verfahren zur Anzeige und/oder Bearbeitung bzw. Verarbeitung von Bilddaten medizinischen oder medizintechnischen Ursprungs mit Gestenerkennung
EP1262740B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE69428647T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung eines zweiten gemischten Bildsignals im räumlichen Kontext eines ersten Bildsignals
DE69315969T2 (de) Darstellung von Informationen in einem Anzeigesystem mit transparenten Fenstern
DE102009043798B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Handgesten
DE69426476T2 (de) Benutzerschnittstelle mit gleichzeitig zu bewegenden Hilfsmitteln und Cursor
DE69026647T2 (de) Zoommodusbetriebsarten in einem Anzeigegerät
DE112010003834T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung verschiedener grafischer Display-Technologien, um die Interaktivität des Benutzers zu ermöglichen
DE69417462T2 (de) Von dem System gelieferte Fensterelemente mit einstellbaren Abmessungen
DE102005046664B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines flexiblen Anzeigebereichs für ein Videoüberwachungssystem
DE10035428B4 (de) Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern innerhalb eines Anzeigeraums
DE4446431C2 (de) Verfahren zur direkten Manipulation von Bildern auf einem Monitor mit einer Maus
DE4033465C2 (de) Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem
DE102007043658A1 (de) Steuerung eines scrollbaren Kontext-Menüs
WO2006032442A1 (de) Steuereinrichtung für anzeigen
WO2003023592A2 (de) Desktopmanager
DE102006003610B4 (de) Vorrichtung für die interventionelle Therapie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05791658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1